DE102010023926A1 - Vorrichtung zum Transport von Zweirädern - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Zweirädern Download PDF

Info

Publication number
DE102010023926A1
DE102010023926A1 DE102010023926A DE102010023926A DE102010023926A1 DE 102010023926 A1 DE102010023926 A1 DE 102010023926A1 DE 102010023926 A DE102010023926 A DE 102010023926A DE 102010023926 A DE102010023926 A DE 102010023926A DE 102010023926 A1 DE102010023926 A1 DE 102010023926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
transport trailer
positioning
bicycles
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010023926A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTKORN, JUERGEN, DE
JUERGEN HARTKORN, DE
Original Assignee
Jürgen Hartkorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jürgen Hartkorn filed Critical Jürgen Hartkorn
Priority to DE102010023926A priority Critical patent/DE102010023926A1/de
Priority to DE202010018037U priority patent/DE202010018037U1/de
Publication of DE102010023926A1 publication Critical patent/DE102010023926A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers
    • B60P3/075Vehicle retainers for wheels, hubs, or axle shafts
    • B60P3/077Wheel cradles, chocks, or wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Um den Transport von Zweirädern, insbesondere mit Hilfe eines Transportanhängers, zu vereinfachen, sieht die Erfindung ein Vorrichtung (10) zum Transport von Zweirädern zur Verwendung mit einem an ein Zugfahrzeug ankuppelbaren Transportanhänger vor, welche eine Positioniereinrichtung (100) zum Aufnehmen eines Zweirades, und ein an der Positioniereinrichtung (100) befestigbares Fixierungsmittel (200) zum Fixieren der Vorrichtung (10) im Ladebereich des Transportanhängers umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein den Transport von Fahrzeugen und insbesondere eine Transportvorrichtung für Zweiräder.
  • Es sind verschiedene Arten von Vorrichtungen bekannt, um Zweiräder wie Motorräder oder Fahrräder mit einem Pkw zu transportieren, beispielsweise Autodachträger, Heckklappenträger oder mit Trägersystemen ausgerüstete Transportanhänger. Der Transport von Motorrädern erfolgt aufgrund ihres höheren Gewichts in der Regel vorzugsweise mit Hilfe eines Transportanhängers. Da es typischerweise nicht möglich ist, ein Zweirad auf einem üblichen Pkw-Anhänger beispielsweise mit Haltebändern oder Halteseilen derart zu befestigen, dass ein sicherer Transport gewährleistet werden kann, werden speziell ausgebildete Transportanhänger verwendet. Ein solcher Pkw-Anhänger zum Transport von Motorrädern und Motorrollern ist beispielsweise aus DE 43 34 050 A1 bekannt. Für Personen, die nur gelegentlich ein Zweirad transportieren müssen, ist ein solcher Pkw-Anhänger jedoch in der Regel zu aufwändig und kostenintensiv und lässt sich zudem ausschließlich für den Transport von Motorrädern und Motorrollern einsetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie der Transport von Zweirädern, insbesondere mit Hilfe eines Transportanhängers, vereinfacht und/oder verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dementsprechend umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von Zweirädern eine Positioniereinrichtung zum Aufnehmen eines Zweirades, sowie ein daran befestigbares Fixierungsmittel zum Fixieren der Vorrichtung im Ladebereich eines Transportanhängers, insbesondere eines an ein Zugfahrzeug ankuppelbaren Transportanhängers, wobei das Zugfahrzeug typischerweise ein Pkw (Personenkraftwagen) ist, aber auch jedes andere geeignet Fahrzeug sein kann. Der Ladebereich des Transportanhängers ist typischerweise im Wesentlichen von einer rechteckigen Ladefläche und einem diesen umgebenden Rahmen begrenzt, wobei der Rahmen zumindest zwei in Fahrtrichtung verlaufende Seitenwände umfasst.
  • Die Positioniereinrichtung ist vorteilhaft als Aufnahmerinne ausgebildet, welche eine Lastauflagefläche zum Aufstellen der Räder des Zweirades aufweist. Die Aufnahmerinne kann beispielsweise als U- oder V-förmiges Metallprofil ausgebildet sein. Eine V-Form oder eine der V-Form ähnliche Form der Aufnahmerinne ist bevorzugt, bei der sich die Aufnahmerinne durch die schräg verlaufenden Seitenwände nach unten hin verjüngt, so dass die Seitenwände ganz oder teilweise die Lastauflagefläche bilden. Auf diese Weise bietet die Aufnahmerinne besonders vorteilhaft einen guten Sitz und Halt für Räder unterschiedlicher Reifenbreiten. Beispielsweise kann die Aufnahmerinne für die Aufnahme von Rädern mit einer für moderne Motorräder typischen Reifenbreite von bis zu 250 mm oder darüber hinaus ausgebildet sein, wobei gleichzeitig aber auch zum Beispiel ein sicherer Sitz und Halt für ältere Mofareifen mit einer Breite von ca. 60–70 mm oder auch für noch schmalere Reifen gewährleistet wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Positioniereinrichtung wenigstens zwei gegeneinander entlang ihrer Längsachse verschiebbare Teile, die mittels eines Befestigungsmittels in einer wählbaren Position zueinander lösbar miteinander verbindbar sind. Die Teile können vorzugsweise Metallprofile sein, deren Abmessungen so gewählt sind, dass diese so überlappend angeordnet werden können, dass sie eine gemeinsame Auflagefläche bilden. Vorteilhaft weist jedes der Teile an den überlappenden Enden eine Mehrzahl von entlang der Längsachse versetzten Bohrungen zum Verbinden der Teile, beispielsweise mittels Schrauben, auf, so dass die Gesamtlänge der Positioniereinrichtung durch Wahl der jeweiligen Bohrung variiert werden kann. Auf diese Weise kann die Länge der Positioniereinrichtung an die Abmessungen des Ladebereiches des Transportanhängers und/oder an die Abmessungen des zu transportierenden Zweirades angepasst werden.
  • Das Fixierungsmittel umfasst vorteilhaft wenigstens eine Fixierungsstrebe, welche zwischen einer abgeklappten Nichtgebrauchslage und einer Gebrauchslage verschwenkbar an der Positioniereinrichtung angelenkt ist, wobei die wenigstens eine Fixierungsstrebe vorzugsweise wenigstens zwei gegeneinander entlang ihrer Längsachse verschiebbare Teile umfasst, die mittels eines Feststellmittels in einer wählbaren Position zueinander feststellbar sind. Die auf diese Weise in ihrer Länge variablen Fixierungsstreben dienen dem Fixieren der Vorrichtung im Ladebereich des Transportanhängers in der Richtung senkrecht zur Längsachse der Positioniereinrichtung. Die Länge der Fixierungsstreben wird dementsprechend vorzugsweise so angepasst, dass die Fixierungsstreben in Gebrauchslage bis an die Seitenwände des Transportanhängers heranreichen bzw. an diese angedrückt werden, wobei die Längsachse der Fixierungsstreben in der Gebrauchslage vorzugsweise im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zur Längsachse der Positioniereinrichtung verläuft.
  • Vorzugsweise sind auf jeder Seite der Positioniereinrichtung jeweils wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Fixierungsstreben vorgesehen, welche sich bei Einsatz der Vorrichtung in Richtung der Seitenwände des Transportanhängers erstrecken. Zum Arretieren der Fixierungsstreben in der Gebrauchslage sind vorteilhaft Arretierungsmittel vorgesehen. Zur weiteren Fixierung der Vorrichtung weist dessen Unterseite bevorzugt zumindest abschnittsweise einen rutschhemmenden Belag auf.
  • In der oben beschriebenen vorteilhaften Ausführung ist die Vorrichtung durch eine mehrteilige Ausführung der Positioniereinrichtung und klappbare Fixierungsstreben im Nichtgebrauchszustand besonders vorteilhaft klein und handlich. Um die Handhabbarkeit zusätzlich zu erhöhen, sind die Teile der Vorrichtung vorzugsweise ganz oder teilweise aus einem Leichtmetall wie beispielsweise Aluminium gefertigt. Je nach Einsatzzweck können für die Vorrichtung aber auch andere Materialien, wie beispielsweise verzinktes Blech oder auch Nichtmetalle verwendet werden.
  • Um die einfache Handhabbarkeit der Vorrichtung zu gewährleisten, wird vorzugsweise auf zusätzliche Aufbauten zum Fixieren des Zweirades verzichtet. Stattdessen weist die Positioniereinrichtung vorteilhaft Mittel zum Fixieren von Haltebändern oder Halteseilen auf. In einer besonders einfachen Ausführungsform sind zu diesem Zweck Löcher, insbesondere Langlöcher, in den Seitenwänden der als Aufnahmerinne ausgebildeten Positioniereinrichtung vorgesehen, durch die jeweils ein Halteband oder Halteseil geführt werden kann, welches beispielsweise an den Seitenwänden des Transportanhängers befestigt werden kann, um das Zweirad zu sichern.
  • Besonders vorteilhaft ist die Vorrichtung mit einer zweiten gleichartigen Vorrichtung verbindbar und gemeinsam mit dieser im Ladebereich des Transportanhängers fixierbar, wobei die Auflageflächen der beiden Vorrichtungen nebeneinander auf der Ladefläche des Transportanhängers angeordnet sind. Zu diesem Zweck sind die beiden Vorrichtungen vorteilhaft über ihre Fixierungsmittel miteinander verbindbar. Insbesondere ist in dieser Ausführungsform für einander zugewandete Fixierungsstreben der ersten und zweiten Vorrichtung jeweils ein gemeinsames Bauteil vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen gleiche oder ähnliche Teile.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 2: schematisch die in 1 dargestellte Vorrichtung, welche mit einer zweiten gleichartigen Vorrichtung verbunden ist.
  • In 1 ist schematisch oben eine Aufsicht und unten eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 10 dargestellt, welche eine Aufnahmerinne 100 aufweist, wobei diese ein erstes und ein zweites Aluminiumprofil 101 und 102 umfasst. Durch die gewählten Abmessungen der Aluminiumprofile 101 und 102 können diese ineinander gelegt und miteinander mittels Schrauben 131 verschraubt werden. Für das Verschrauben sind verschiedene Bohrlöcher 130 vorgesehen, wodurch die Länge der Aufnahmerinne 100 variabel angepasst werden kann. Die Profile 101 und 102 haben in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen eine V-Form mit einer ebenen Bodenfläche, geeignet für die Aufnahme der Räder von Zweirädern unterschiedlicher Räder- bzw. Reifenbreite, wobei die Auflagefläche 110 für die Räder durch die Bodenfläche und/oder die Seitenwände der Profile 101 und 102 gebildet wird. Es kann aber vorteilhaft auch eine einfache U-Form, eine U-Form mit abgewinkelten Enden, eine einfache V-Form oder jede andere geeignete Profilform verwendet werden.
  • An den Aluminiumprofilen 101 bzw. 102 sind über Gelenke 240 Vierkantrohre 201 befestigt, in welche jeweils ein weiteres Vierkantrohr 202 mit geringerem Umfang schiebbar einführbar und mit einer Feststellschraube 210 feststellbar ist. Durch die Vierkantrohre 201 und 202 werden jeweils Fixierungsstreben 200 zum Fixieren der Vorrichtung 10 im Ladebereich eines Transportanhängers gebildet. An den Enden der inneren Vierkantrohre 202 sind jeweils Kunststoffkappen 230 angebracht, um die Seitenwände eines Transportanhängers zu schützen, in welchen die Vorrichtung 10 eingesetzt wird. Über die Gelenke 240 können die Vierkantrohre 201. an die Aluminiumprofile 101 bzw. 201 angelegt werden, um die Transportvorrichtung bei Nichtgebrauch platzsparend zu lagern. Für den Gebrauch werden die Vierkantrohre 201 bzw. 202 in eine Gebrauchslage, im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Aluminiumprofils 101 bzw. 102, gebracht und mit Arretierungsstangen 220 in dieser Position fixiert.
  • Ein auf die Auflagefläche 110 aufgestelltes Zweirad wird vorzugsweise mittels Haltebändern, Haltegurten oder Halteseilen fixiert, welche am Transportanhänger, beispielsweise an entsprechenden Befestigungseinrichtungen an dessen Seitenwänden, befestigt und durch Langlöcher 120 in den Profilen 101 und 102 geführt werden.
  • In 2 sind zwei miteinander verbundene Vorrichtungen 10 und 11 dargestellt, wobei zum Verbinden jeweils ein gemeinsames inneres Vierkantrohr 202 in zwei zugewandte Vierkantrohre 201 eingebracht ist. Durch Verbinden von zwei Vorrichtungen können auf einfache Weise auch zwei Zweiräder auf einem Transportanhänger transportiert werden.
  • Durch die Erfindung wird mit besonderem Vorteil eine leichte, handliche und einfach verwendbare Vorrichtung bereitgestellt, mit der ein Transport von Zweirädern auf handelsüblichen Pkw-Anhängern ermöglicht wird.
  • Die Abmessungen der einzelnen Bauteile, insbesondere der Profile 101 und 102, sowie der Vierkantrohre 201 und 202 sind vorteilhaft auf die Abmessungen typischer Pkw-Anhänger angepasst, wodurch die minimale und maximale Länge und Breite der Vorrichtung festgelegt wird. Beispielsweise kann jedes Vierkantrohr 202 eine Länge von 50 cm aufweisen und soweit aus dem entsprechenden Vierkantrohr 201 ausziehbar sein, dass es maximal 35 cm aus diesem herausragt. Die Abmessungen der übrigen Bauteile können beispielsweise so gewählt sein, dass sich eine maximale Breite der Vorrichtung von 150 cm ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4334050 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zum Transport von Zweirädern zur Verwendung mit einem an ein Zugfahrzeug ankuppelbaren Transportanhänger, umfassend – eine Positioniereinrichtung (100) zum Aufnehmen eines Zweirades, und – ein an der Positioniereinrichtung (100) befestigbares Fixierungsmittel (200) zum Fixieren der Vorrichtung (10) im Ladebereich des Transportanhängers.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Positioniereinrichtung (100) als Aufnahmerinne ausgebildet ist, welche eine Auflagefläche (110) zum Aufstellen der Räder des Zweirades umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Aufnahmerinne als sich nach unten verjüngende Aufnahmerinne mit schräg verlaufenden Seitenwänden ausgebildet ist, und wobei die Auflagefläche (110) wenigstens teilweise durch die Seitenwände gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Positioniereineinrichtung (100) wenigstens zwei gegeneinander entlang ihrer Längsachse verschiebbare Teile (101, 102) umfasst, die mittels eines Befestigungsmittels (131) in einer wählbaren Position zueinander lösbar miteinander verbindbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fixierungsmittel (200) wenigstens eine Fixierungsstrebe umfasst, welche zwischen einer abgeklappten Nichtgebrauchslage und einer Gebrauchslage verschwenkbar an der Positioniereinrichtung (100) angelenkt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die wenigstens eine Fixierungsstrebe wenigstens zwei gegeneinander entlang ihrer Längsachse verschiebbare Teile (201, 202) umfasst, die mittels eines Feststellmittels (210) in einer wählbaren Position zueinander feststellbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, ferner umfassend Arretierungsmittel (220) zum Arretieren der wenigstens einen Fixierungsstrebe in der Gebrauchslage.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Längsachse der wenigstens einen Fixierungsstrebe in der Gebrauchslage im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zur Längsachse der Positioniereinrichtung (100) verläuft.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Positioniereinrichtung (100) Mittel (120) zum Fixieren von Haltebändern oder Halteseilen umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Unterseite der Vorrichtung zumindest abschnittsweise einen rutschhemmenden Belag aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, verbindbar mit einer zweiten gleichartigen Vorrichtung und gemeinsam mit der zweiten Vorrichtung im Ladebereich des Transportanhängers fixierbar.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtungen über die jeweiligen Fixierungsmittel miteinander verbindbar sind.
DE102010023926A 2010-06-16 2010-06-16 Vorrichtung zum Transport von Zweirädern Ceased DE102010023926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023926A DE102010023926A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Vorrichtung zum Transport von Zweirädern
DE202010018037U DE202010018037U1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Mobile Transportvorrichtung für Zweiräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023926A DE102010023926A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Vorrichtung zum Transport von Zweirädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023926A1 true DE102010023926A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=46050048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023926A Ceased DE102010023926A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Vorrichtung zum Transport von Zweirädern
DE202010018037U Expired - Lifetime DE202010018037U1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Mobile Transportvorrichtung für Zweiräder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018037U Expired - Lifetime DE202010018037U1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Mobile Transportvorrichtung für Zweiräder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010023926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108715307A (zh) * 2018-06-08 2018-10-30 广州市远能物流自动化设备科技有限公司 室外智能搬运设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664545A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Weibel Alfred Dispositif pour transporter les cycles sur remorques legeres bachees.
DE9410050U1 (de) * 1994-06-21 1995-02-23 Nobialek Rainer PKW-Anhänger-Abdeckung mit zusätzlicher Verwendung als Boot und als Fahrradhalter
DE4334050A1 (de) 1993-10-06 1995-04-13 Friedrich Strobel Pkw-Anhänger zum Transport von Motorrädern und Motorrollern
DE29916746U1 (de) * 1999-09-24 2000-01-20 Pozzi Carlo Maurizio Fahrradträgerschiene
DE20005630U1 (de) * 2000-03-23 2000-08-24 Blind Florian Fahrradträger-Einsatz für Pkw-Anhänger
WO2001038141A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Yakima Products, Inc. Rack assembly for a vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912139A (en) 1974-01-17 1975-10-14 Jimmy W Bowman Removable vehicle mounted cycle carrier
US20070297886A1 (en) 2006-06-22 2007-12-27 Scott Bruce Vehicle support device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664545A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Weibel Alfred Dispositif pour transporter les cycles sur remorques legeres bachees.
DE4334050A1 (de) 1993-10-06 1995-04-13 Friedrich Strobel Pkw-Anhänger zum Transport von Motorrädern und Motorrollern
DE9410050U1 (de) * 1994-06-21 1995-02-23 Nobialek Rainer PKW-Anhänger-Abdeckung mit zusätzlicher Verwendung als Boot und als Fahrradhalter
DE29916746U1 (de) * 1999-09-24 2000-01-20 Pozzi Carlo Maurizio Fahrradträgerschiene
WO2001038141A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Yakima Products, Inc. Rack assembly for a vehicle
DE20005630U1 (de) * 2000-03-23 2000-08-24 Blind Florian Fahrradträger-Einsatz für Pkw-Anhänger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108715307A (zh) * 2018-06-08 2018-10-30 广州市远能物流自动化设备科技有限公司 室外智能搬运设备
CN108715307B (zh) * 2018-06-08 2023-12-19 广州市远能物流自动化设备科技有限公司 室外智能搬运设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010018037U1 (de) 2013-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013385T2 (de) Fahrradträger angepasst zur Montage im Inneren eines Kraftfahrzeuges
DE202014102630U1 (de) Hilfsgestell für ein Fahrzeug
DE102017124232B4 (de) Transportvorrichtung
DE102011105562A1 (de) Rad-Halterungssystem für ein Vorder- oder Hinterrad eines Fahrrades, Lastenträger mit einem Rad-Halterungssystem sowie Fahrzeug mit einem Rad-Halterungssystem oder einem Lastenträger
DE202015003646U1 (de) Fahrrad-Halterung als Ladungssicherung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeugs
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
EP2998158B1 (de) Lochblechfahrbahn
DE202016006976U1 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE102010023926A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Zweirädern
DE102009025034A1 (de) Fahrzeuggepäckträger mit einseitig lösbaren und verstaubaren Querträgern
DE102011010578A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
WO2010025924A1 (de) Transportvorrichtung
DE102012103090B4 (de) Transportwagen
DE202018104929U1 (de) Sicherungskeil
EP3124325B1 (de) System zur halterung eines transportgegenstandes
DE102016013557B3 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE102011010579A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
EP2781410B1 (de) Campingtisch
EP3199406A1 (de) Fahrradheckträger
DE19615030C1 (de) Halterung für den Innenraum eines Fahrzeuges mit umklappbarer Rückbank
DE102016004768A1 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE202014100991U1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Gegenstandes und Bausatz
DE202005002938U1 (de) Vorrichtung zur zusätzlichen Transportsicherung von Fahrrädern an Kraftfahrzeug-Gepäckträgern
DE102010054652A1 (de) Halterung für Kinderfahrrad
DE102011010577A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTKORN, JUERGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTKORN, JUERGEN, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Effective date: 20111118

Owner name: JUERGEN HARTKORN, DE

Free format text: FORMER OWNER: JUERGEN HARTKORN, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Effective date: 20111118

R082 Change of representative

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE, DE

Effective date: 20111118

Representative=s name: ,

Effective date: 20111118

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE, 65187 WIESBADEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131029