DE102017123457A1 - Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen - Google Patents

Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102017123457A1
DE102017123457A1 DE102017123457.8A DE102017123457A DE102017123457A1 DE 102017123457 A1 DE102017123457 A1 DE 102017123457A1 DE 102017123457 A DE102017123457 A DE 102017123457A DE 102017123457 A1 DE102017123457 A1 DE 102017123457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
vehicle
pole
measuring device
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123457.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Spesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017123457.8A priority Critical patent/DE102017123457A1/de
Priority to JP2018189872A priority patent/JP6725620B2/ja
Priority to KR1020180119520A priority patent/KR102140131B1/ko
Priority to US16/153,965 priority patent/US10611266B2/en
Priority to CN201811173116.XA priority patent/CN109649195B/zh
Publication of DE102017123457A1 publication Critical patent/DE102017123457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Es wird eine Ladevorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, welche zwei mehrpolige Anschlüsse, wovon jeder mit einer an dem Fahrzeug angeordneten Ladeschnittstelle koppelbar ist, ein Leistungselektronikmodul, welches zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom eingerichtet ist und mit den beiden mehrpoligen Anschlüsse gekoppelt ist, mindestens eine Messeinrichtung, welcher eingerichtet ist, einen Parameter des während eines Ladevorgangs an einem Pol eines der beiden mehrpoligen Anschlüsse anliegenden Ladestromes zu bestimmen, und eine Auswerteinheit aufweist, welche mit der mindestens einen Messeinrichtung gekoppelt ist und eingerichtet ist, auf Basis der von der Messeinrichtung bestimmten Parameters zu ermitteln, ob der Ladevorgang durch den ersten oder durch den zweiten mehrpoligen Anschluss stattfindet.

Description

  • Bei Fahrzeugen, die zusätzlich zu einem klassischen Verbrennungsmotor über einen Elektroantrieb verfügen, den sogenannten Plug-in-Hybriden (auch als PHEV (plug-in hybrid electric vehicle) bezeichnet) ist in Analogie zur Tanköffnung für den Tankvorgang eine Ladedose zum Einsetzen der Ladekupplung vorgesehen. Diese ist direkt mit dem fahrzeugseitigen Ladegerät (OBC - on board charger) verbunden, das für die Wandlung von Wechselstrom in Gleichstrom zuständig ist.
  • Bei rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (als BEV (battery electric vehicle) bezeichnet) nimmt das Laden der Antriebsbatterie einen höheren Stellenwert ein. Es können dabei Situationen auftreten, bei welchen das Fahrzeug so zum Laden an der Ladestation positioniert wird, dass die Ladedose am Fahrzeug nicht der Ladesäule zugewendet ist. Wenn etwa die Ladesäule an einer Seite des Stellplatzes bzw. einer Parkbucht angeordnet ist, gibt es eine bevorzugte Einparkrichtung (rückwärts oder vorwärts). Hält sich der Fahrer nicht dran, weil er beispielsweise anders als vorgesehen einparken möchte, so muss das Ladekabel quer über die Motorhaube gezogen werden, um die dann auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs angeordnete Ladedose zu erreichen. Der Nachteil der bestehenden Ladekonzepte besteht also in der mangelnde Flexibilität der Position der Ladedose und der Positionierung der Ladeinfrastruktur am Ladeort des Fahrzeugs.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein flexibles Ladekonzept für Elektrofahrzeuge bereitzustellen, mit dem insbesondere das lästige Platzieren des Ladekabels über die Motorhaube vermieden werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Ladevorrichtung und ein entsprechend diese Ladevorrichtung aufweisendes Fahrzeug gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der beiliegenden Beschreibung.
  • Die Erfindung basiert auf der grundlegenden Idee, zwei Ladedosen (Ladeschnittstellen) am Fahrzeug bereitzustellen, wovon jeweils eine an einer Fahrzeugseite angeordnet ist. Entsprechend wird in verschiedenen Ausführungsbeispielen eine Ladevorrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen bereitgestellt, wobei die Ladevorrichtung einen ersten mehrpoligen Anschluss, welcher mit einer ersten in dem Fahrzeug angeordneten Ladeschnittstelle koppelbar ist, einen zweiten mehrpoligen Anschluss, welcher mit einer zweiten in dem Fahrzeug angeordneten Ladeschnittstelle koppelbar ist, ein Leistungselektronikmodul, welches zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom eingerichtet ist und einen mehrpoligen Leistungsanschluss aufweist, wobei jeder der Pole des mehrpoligen Leistungsanschluss mit den jeweils entsprechenden Polen der beiden mehrpoligen Anschlüsse gekoppelt ist, mindestens eine Messeinrichtung, welche eingerichtet ist, einen Parameter des während eines Ladevorgangs an einem Pol eines der beiden mehrpoligen Anschlüsse anliegenden Ladestromes zu bestimmen, und eine Auswerteinheit aufweist, welche mit der mindestens einen Messeinrichtung gekoppelt ist und eingerichtet ist, auf Basis der von der Messeinrichtung bestimmten Parameters zu ermitteln, ob der Ladevorgang durch den ersten oder durch den zweiten mehrpoligen Anschluss stattfindet.
  • Bei dem mehrpoligen Anschluss kann es sich über den heutzutage üblicherweise verwendeten Anschluss zum Laden von Elektrofahrzeugen handeln, wobei sowohl Anschlüsse für einphasiges als auch für dreiphasiges Laden in Frage kommen. Im ersten Fall wird ein Pol bzw. Kontakt für die eine Phase verwendet und im zweiten Fall werden drei Pole für die drei unterschiedlichen Phasen (L1, L2, L3) verwendet. Daneben kann ein Pol zum Anschluss des Neutraleiters (N) dienen und ein weiterer Pol kann zum Anschluss des Erdpotentials bzw. des Schutzleiters (PE) verwendet werden. Weitere Pole können verwendet werden, um Steuersignale zu übermitteln. Im eingebauten Zustand kann der erste mehrpolige Anschluss mit einer ersten Ladeschnittstelle und der zweite mehrpolige Anschluss kann im mit einer zweiten Ladeschnittstelle gekoppelt sein.
  • Das Leistungselektronikmodul kann im Wesentlichen einen AC/DC-Wandler aufweisen. Der mehrpolige Leistungsanschluss des Leistungselektronikmoduls kann eine Anzahl von Polen (Kontakten) aufweisen, so dass zumindest die üblicherweise eine oder drei Phasen des Ladestroms, der Neutralleiter sowie der Schutzleiter an das Leistungselektronikmodul angeschlossen werden können.
  • Die Auswerteinheit, welche mit der mindestens einen Messeinrichtung (Messaufnehmer) gekoppelt ist, kann in Form eines Mikrocontrollers vorliegen. Die Auswerteeinheit kann auf Basis des von der mindestens einen Messeinrichtung gemessenen Parameterwertes (Stromstärke oder Spannung) bestimmen, ob der Ladevorgang durch den ersten oder durch den zweiten mehrpoligen Anschluss stattfindet. Mit anderen Worten kann die Auswerteeinheit eingerichtet sein zu ermitteln, an welche Ladeschnittstelle eine Ladekupplung angeschlossen ist. Auf Basis der Ermittlung, welche Ladeschnittstelle zum Laden verwendet wird, kann die Auswerteeinheit zur Durchführung einer Plausibilitätsprüfung der von den Messeinrichtungen ermittelten Parameter eingerichtet sein. Durch das Bereitstellen von Messeinrichtungen (Spannungs- und/oder Strommesser) in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung kann insbesondere eine passive Spannungsrückspeisung im Betrieb einer Ladeschnittstelle vermieden werden. Die Implementierung einer solchen Schutzfunktion kann sich durch zusätzliche und ggfs. später gesetzte Normänderung ergeben. Derzeit besteht die Anforderung die nicht benutzte Ladedose vor Berührung zu schützen, indem die dazugehörige Ladeklappe verriegelt/verschlossen wird. Durch das Bereitstellen von Messeinrichtungen zur Überwachung des Stromflusses der einzelnen Phasen kann der Sicherheitsgrad angehoben werden.
  • Durch eine Plausibilitätsprüfung der von den Messeinrichtungen gemessenen Parameter kann in der Auswerteeinheit ein Prüfalgorithmus implementiert werden, welcher eine Plausibilisierung für die Erkennung der Ladeschnittstelle im Betrieb durchführt. Die ermittelte Information kann mit dem Status der Ladeklappe (geschlossen/geöffnet) der entsprechenden Ladeschnittstelle verglichen werden und bei Auftreten von Ungereimtheiten kann der Ladevorgang deaktiviert werden bzw. aktiviert werden, wenn die Plausibilitätsprüfung mit einem positiven Ergebnis abschließt. Unter einer Ladeklappe wird die Abdeckung im Sinne einer Tankklappe beim klassischen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor verstanden, welche an der Ladedose bzw. Ladeschnittstelle angebracht ist. Die Auswerteeinheit kann eingerichtet sein, die Konstellation der gemessenen Messparameter mit einem Ladeszenario (z.B. Laden über die Ladedose oder Laden über die linke Ladedose) abzugleichen und zu überprüfen, ob ausgehend von dem Ladeszenario die Konstellation der gemessenen Messparameter plausibel ist.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann bei der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung die Anzahl der Messeinrichtungen der Anzahl der Phasen des Ladestromes entsprechen. Es kann also jeweils eine Messeinrichtung für die Überwachung/Vermessung des Stromes einer Phase bereitgestellt werden. Sind beispielsweise drei Phasen (L1, L2, L3) vorhanden, so kann jeweils eine Messeinrichtung zur Überwachung jeweils einer Phase bereitgestellt werden. Eine Messeinrichtung, welche den Strom einer Phase vermisst/überwacht, kann dabei entweder in dem Ast angeordnet sein, welcher einen Pol des Leistungsanschlusses mit dem entsprechenden Pol des ersten mehrpoligen Anschluss verbindet oder in dem Ast, welcher einen Pol des Leistungsanschlusses mit dem entsprechenden Pol des zweiten mehrpoligen Anschlusses verbindet. Mit anderen Worten ist es nicht erforderlich, dass eine von dem ersten wie auch vom dem zweiten Anschluss ausgehende Phase (beispielsweise L2) mittels einer Messeinrichtung überwacht wird.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung eine weitere Messeinrichtung bereitgestellt sein, welche eingerichtet ist, einen Parameter des während des Ladevorgangs durch den Neutralleiter des ersten oder des zweiten mehrpoligen Anschlusses fließenden Stromes zu bestimmen. Bei der Messeinrichtung kann es sich um die gleiche Messeinrichtung handeln, die zur Vermessung der Phasen eingesetzt wird. Der von der weiteren Messeinrichtung ermittelte Parameter kann ebenfalls bei der Durchführung der Plausibilisierung berücksichtigt werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der Ladevorrichtung kann die elektrische Verbindung zwischen den mehrpoligen Anschlüssen und dem Leistungsanschluss leitende Verbindungen auf einer Leiterplatte aufweisen. Anders ausgedrückt kann die leitende Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Anschluss mittels einer platzsparenden Leiterplatte (PCB - printed circuit board) realisiert werden, um die Energie von den Ladedosen an das Leistungselektronikmodul zu überführen. Bei einer gewöhnlichen Realisierung einer Zusammenführung der Verkabelung von zwei Ladedosen zu einem Anschluss an dem AC/DC-Wandler käme ein Ladenetzverteiler (LNV) zum Einsatz. Dabei wären insgesamt drei Kabel samt Stecker im Einsatz - zwei davon würden jeweils eine Ladedose mit dem LNV verbinden und eines würde den Ausgang des LNV mit dem AC/DC-Wandler verbinden. Der Ladenetzverteiler weist ein massives Aluminiumgehäuse auf, da er meist im Außenbereich angeordnet ist und dadurch robust ausgebildet ist. Dadurch stellt er einen zusätzlichen Kostenpunkt dar. Durch die erforderlichen elektrischen Verbindungen innerhalb des LNV ist dieser recht groß (üblicherweise ca. 30cm × 30cm) und stellt damit ein Zusatzgewicht dar. Durch das Verwenden einer Leiterplatte können die erwähnten drei Kabel samt Stecker eingespart werden und der gesamte Aufbau kann kompakter ausgebildet werden. Zudem ist so ein Aufbau zuverlässiger, da ein Loslösen der Stecker von den entsprechenden Büchsen nicht mehr möglich ist. Anstatt die Pole der beiden Ladeschnittstellen mittels des LNV zusammenzuführen, werden diese in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung ohne einen LNV zu verwenden zusammengeführt. Dadurch kann auf den LNV als zusätzliches Bauteil verzichtet werden, was eine Kosten-, Platz und Gewichtsersparnis darstellt. Da damit auch die erwähnten Steckerverbindungen wegfallen, wird zugleich das Risiko für Feuchtigkeitseintritt minimiert.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen wird ferner ein Fahrzeug mit einem Elektromotor für die Bereitstellung von Antriebsenergie bereitgestellt, wobei das Fahrzeug eine erste Ladeschnittstelle, eine zweite Ladeschnittstelle und die erfindungsgemäße Ladevorrichtung aufweist. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder um ein Fahrzeug mit einem Hybrid-Elektro-Antrieb handeln, das noch zusätzlich über einen klassischen Verbrennungsmotor verfügt.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen können bei dem Fahrzeug die erste Ladeschnittstelle und die zweite Ladeschnittstelle auf unterschiedlichen Seiten des Fahrzeugs angeordnet sein. Die erste Ladeschnittstelle kann auf der Fahrerseite des Fahrzeugs und die zweite Ladeschnittstelle kann auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs angeordnet sein. Durch die Bereitstellung von zwei Ladeschnittstellen kann eine Ladeinfrastruktur ohne bevorzugte Abstellausrichtung des Fahrzeugs optimal genutzt werden, so dass insbesondere das Ladekabel nicht quer über das Fahrzeug gelegt werden muss, um eine Ladeschnittstelle zu erreichen, die sich auf der der Ladesäule abgewandten Fahrzeugseite befindet.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann das Fahrzeug ferner eine Steuerungseinrichtung aufweisen, welche mit der Auswerteinheit gekoppelt ist und eingerichtet ist, eine Ladeklappe der während eines Ladevorgangs nicht verwendeten Ladeschnittstelle zu verriegeln. Die Steuerungseinrichtung kann ein Teil der Auswerteeinheit sein. Da beim Ladevorgang ein Ladekabel nur an eine der beiden Ladeschnittstellen angeschlossen wird, kann die Ladeklappe an der nicht verwendeten Schnittstelle verriegelt werden, so dass diese sicher verschlossen bleibt. Der Verriegelung der Ladeklappe der nicht benutzten Ladeschnittstelle kann die oben beschriebene Plausibilisierung auf Basis der von der mindestens einen Messeinrichtung bereitgestellten Parameterwerte vorausgehen. Dadurch kann die Sicherheit beim Laden des Elektrofahrzeugs erhöht werden, da beim Ladevorgang ein Zugriff auf die nicht verwendete Ladeschnittstelle verhindert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken. Die im Rahmen dieser Anmeldung verwendeten Begriffe „gekoppelt“ oder „verbunden“ in Bezug auf elektrische Bauteile werden allgemein so verstanden, dass die entsprechenden elektrischen Bauteile mittels gezielt vorgesehener elektrischer Verbindungen miteinander verbunden sind.
    • 1 zeigt eine schematische Übersicht einer heutzutage anzutreffenden Ladeinfrastruktur.
    • 2 zeigt eine Ausführungsform der Ladevorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Ladeschnittstellen.
    • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ladevorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Ladeschnittstellen.
  • In 1 ist eine schematische Übersicht einer beispielhaften heute anzutreffenden Ladeinfrastruktur veranschaulicht, in der ein Ladevorgang an einer Steckdose 1 veranschaulicht ist. Grundsätzlich kann jedoch ein Elektrofahrzeug an verschiedenen Ladepunkten wie einer Ladesäule einer Stromtankstelle, einer Haushaltssteckdose oder einer Industriesteckverbindung geladen werden. Im veranschaulichten Beispielfall wird ein passender Stecker 2 eines In-Kabel-Ladegerätes 3 (auch als IC-CPD (in-cable control and protection device) bezeichnet) in die Steckdose 1 eingesteckt. Das In-Kabel-Ladegerät 3 übernimmt bei dieser Konfiguration die Steuerung des Ladevorgangs, wobei es beispielsweise Fehler und Überlastungen erkennt. Das andere Ende des In-Kabel-Ladegerätes 3 ist mit einer Ladekupplung 4 terminiert, welche in die Ladedose 5 (Ladeschnittstelle) eines Fahrzeugs eingesteckt wird. Die Ladedose 5 ist an das fahrzeugseitige Ladegerät 6 (OBC) gekoppelt, das zur Wandlung von Wechselstrom in Gleichstrom eingerichtet ist.
  • Da am zu ladenden Fahrzeug nur eine Ladedose 5 vorgesehen ist, kann es vorkommen, dass das den Stecker 2 mit der Ladekupplung 4 verbindende Ladekabel über die Fahrzeugkarosserie gelegt werden muss, um den Ladevorgang vorzunehmen. Erfolgt der Ladevorgang an einer Ladesäule, wird kein In-Kabel-Ladegerät 3 verwendet. Da an Ladesäulen verwendete Ladekabel dicker bzw. weniger biegsam sind, kann der Ladevorgang für den Fahrzeugführer beschwerlich sein, wenn er gezwungen wird das Ladekabel quer über das Fahrzeug auf dessen andere Seite zu ziehen im Falle, dass die Ladedose 5 nicht der Ladesäule zugewendet ist.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Ladevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Fahrzeug mit zwei Ladeschnittstellen. Es ist eine erste Ladeschnittstelle 21 an einen Ladenetzverteiler 25 gekoppelt, wobei das von der ersten Ladeschnittstelle 21 ausgehende Kabel mit einem ersten Stecker 22 terminiert ist und in den Ladenetzverteiler 25 eingesteckt ist. In analoger weise ist eine zweite Ladeschnittstelle 23 an den Ladenetzverteiler 25 gekoppelt, wobei das von der zweiten Ladeschnittstelle 23 ausgehende Kabel mit einem zweiten Stecker 24 terminiert ist und in den Ladenetzverteiler 25 eingesteckt ist. Bei beiden Ladeschnittstellen 21, 23 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils fünf getrennte Pole (Kontakte) mittels kleiner Kreise angedeutet, wobei jeder Pol eine isolierte Leitung darstellt. Beispielsweise können drei Pole für die Phasen (L1, L2, L3) verwendet werden, ein Pol kann dem Neutralleiter (N) entsprechen und ein weiterer Pol kann dem Schutzleiter (PE) entsprechen. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger Pole bereitgestellt werden, beispielsweise für zusätzliche Steuerleitungen.
  • Der Ladenetzverteiler 25 führt die von den Ladeschnittstellen 21, 23 ausgehende Verkabelung zusammen und ist über einen dritten Stecker 26 an einen Anschluss 27 eines fahrzeugseitigen Ladegerätes 28 gekoppelt, welches insbesondere einen AC/DC-Wandler aufweist, der dem Leistungselektronikmodul entspricht. Wie bereits beschrieben, können die erste Ladeschnittstelle 21 auf einer Seite des Fahrzeugs, beispielsweise der Fahrerseite, und die zweite Ladeschnittstelle 23 auf der anderen Seite des Fahrzeugs angeordnet sein. Bei Einsatz der in 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ladevorrichtung kann damit ein Ladevorgang über die erste Ladeschnittstelle 21 oder über die zweite Ladeschnittstelle 23 erfolgen und ist damit flexibel an die baulichen Gegebenheiten der Ladeinfrastruktur anpassbar.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ladevorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Ladeschnittstellen 21, 23. In Abwandlung zu der in 2 gezeigten Ausführungsform wird kein Ladenetzverteiler 25 verwendet zur Zusammenführung der Verkabelung der beiden Ladeschnittstellen 21, 23. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform wird die von den beiden Ladeschnittstellen 21, 23 ausgehende Verkabelung direkt am fahrzeugseitigen Ladegerät 28 zusammengeführt. Durch den Wegfall des Ladenetzverteilers 25 wird auch die Anzahl der Steckverbindungen reduziert, so dass diese Ausführungsform kostengünstiger, kompakter und leichter ist. Die erste Ladeschnittstelle 21 ist an einen ersten Anschluss 31 des Ladegerätes 28 angeschlossen. Jedem Pol bzw. Kontakt der ersten Ladeschnittstelle 21 entspricht ein Pol bzw. ein gesonderter Pin (repräsentiert durch kleine Rechtecke) am ersten mehrpoligen Anschluss 31 des Ladegerätes 28. Von links nach rechts kann die Belegung beispielsweise L1, L2, L3, N, PE entsprechen. In analoger weise ist auch die zweite Ladeschnittstelle 23 an einen zweiten mehrpoligen Anschluss 32 des Ladegerätes 28 angeschlossen, wobei auch jedem Pol bzw. Kontakt der zweiten Ladeschnittstelle 23 ein Pol bzw. ein gesonderter Pin (repräsentiert durch kleine Rechtecke) am zweiten Anschluss 33 des Ladegerätes 28 entspricht. Von links nach rechts kann die Belegung der Pole am zweiten Anschluss 32 der Belegung am ersten Anschluss 31 entsprechen. Gleichnamige bzw. gleichartige Pole des ersten Anschlusses 31 und des zweiten Anschlusses 32 werden an entsprechenden Knoten 37-41 (d.h. erster Knoten 37, zweiter Knoten 38, dritter Knoten 39, vierter Knoten 40 und fünfter Knoten 41) zusammengeführt und zur Leistungselektronik 30 weitergeführt, welche im Wesentlichen den AC/DC-Wandler aufweist.
  • In jeder Leitung zwischen einem Knoten 37-40 und dem damit gekoppelten Pol am ersten Anschluss 31 ist jeweils eine Messeinrichtung 33-36 bereitgestellt (d.h. erste Messeinrichtung 33, zweite Messeinrichtung 34, dritte Messeinrichtung 35, vierte Messeinrichtung 36), welche zur Bestimmung eines Wertes eines Parameters (Strom oder Spannung) des beim Ladevorgang durch die dazugehörige Leitung fließenden Stromes eingerichtet ist. Jede der Messeinrichtungen 33-36 ist jeweils mittels einer Messleitung 42-45 (d.h. erste Messleitung 42, zweite Messleitung 43, dritte Messleitung 44, vierte Messleitung 45) mit der Auswerteinheit 46 gekoppelt. Die Auswerteinheit 46 ist eingerichtet, auf Basis der von den Messeinrichtungen 33-36 bestimmten Parameter zu ermitteln, ob der Ladevorgang durch den ersten mehrpoligen Anschluss 31, d.h. durch die erste Ladeschnittstelle 21, oder durch den zweiten mehrpoligen Anschluss 32, d.h. durch die zweite Ladeschnittstelle 23, stattfindet. Die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Ladeschnittstelle 21, 23 und dem Leistungselektronikmodul 30 kann mittels einer Leiterplatte realisiert werden. Die Auswerteeinheit 46 kann einen Mikrocontroller aufweisen, welcher über Leiterbahnen auf der Leiterplatte entsprechend ankontaktiert ist.
  • Obwohl bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel bis auf den Schutzleiter-Pol des ersten Anschlusses 31 alle übrigen vier Pole mittels einer Messeinrichtung 33-36 überwacht werden, ist dieses kein zwingendes Erfordernis. So kann es zum Beispiel genügen, wenn nur eine der drei Phasen L1, L2, L3 überwacht wird, also der durch die entsprechende Leitung fließende Strom detektiert bzw. vermessen wird. Abweichend von der in 3 veranschaulichten Konfiguration müssen die Messeinrichtungen 33-36 nicht allesamt auf derselben Seite der Knoten 37-41 angeordnet sein. Von den dargestellten Messeinrichtungen 33-36 kann mindestens eine an einer Leitung zwischen einem Knoten 37-41 und dem entsprechenden Pol des zweiten Anschlusses 32 angeordnet sein. Ebenso kann die vierte Messeinrichtung 36 zwischen dem vierten Knoten 40 und dem Leistungselektronikmodul 30 angeordnet werden. Zudem muss nicht jede Phase der Anschlüsse überwacht werden, so dass einige der Messeinrichtungen 33-36 weggelassen werden können. Im Prinzip genügt es nur eine der Phasen mittels einer bereitgestellten Messeinrichtung zu überwachen, um festzustellen, ob die erste oder zweite Ladeschnittstelle 21, 23 bei einem Ladevorgang verwendet wird. Das Vorsehen mehrerer Messeinrichtungen 33-36 erlaubt jedoch eine zuverlässigere Plausibilisierung.
  • Die Auswerteeinheit 46 ist zur Durchführung einer Plausibilitätsprüfung eingerichtet auf Basis der von den Messeinrichtungen 33-36 gelieferten Messwerte. Ausgehend von der in 3 veranschaulichten Konfiguration kann beispielsweise überprüft werden, ob die ermittelten von den Messeinrichtungen 33-36 ermittelten Messwerte zu einem über die erste Ladeschnittstelle 21 stattfindenden Ladevorgang passen indem überprüft wird, ob mindestens eine der die Phasen des ersten Anschlusses 31 überwachenden Messeinrichtungen 33-35 einen Stromfluss verzeichnet, d.h. eine von Null verschiedene Stromstärke misst. Wenn keine der die Phasen des ersten Anschlusses 31 überwachenden Messeinrichtungen 33-35 einen Stromfluss verzeichnet, so ist hingegen bei einem stattfindenden Ladevorgang die zweite Ladeschnittstelle 23 in Benutzung. Wenn die Auswerteeinheit ermittelt, dass trotz Ladevorgang an der zweiten Ladeschnittstelle 23 ein Strom an einer der Phasen L1, L2, L3 des ersten Anschlusses 31 fließt, so wird dieses Ergebnis als nicht plausibel eingestuft und ein Start des Ladevorgangs kann verhindert werden oder ein bereits stattfindender Ladevorgang kann unterbrochen werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann, wie oben angedeutet, die vierte Messeinrichtung von ihrer in 3 gezeigten Position zwischen den vierten Knoten 41 und den Leistungselektronikmodul 30 verlegt werden. Bei einer solchen Konfiguration kann bei einem Ladevorgang über die zweite Ladeschnittstelle 23 eine Plausibilisierung derart erfolgen, dass überprüft wird, ob mindestens eine der drei Messeinrichtungen 33-35 keinen Stromfluss verzeichnet (strengeres Kriterium: keine der der drei Messeinrichtungen 33-35 verzeichnet einen Stromfluss) und ob die vierte Messeinrichtung 36 einen Stromfluss verzeichnet. Wird eine solche Konstellation von Messparametern ermittelt, so entspricht sie einem positiven Ergebnis einer Plausibilisierung bei einem Ladevorgang, welcher unter Verwendung der zweiten Ladeschnittstellt 23 erfolgt. Dieses zweite Szenario für die Durchführung einer Plausibilisierung mittels der Auswerteeinheit zeigt nur ein weiteres von vielen weiteren Möglichkeiten, die Plausibilisierung ausgehend von einer bestimmten Anordnung der Messeinrichtungen 33-36 durchzuführen.
  • Schlägt ausgehend von einem Ladeszenario die Verifizierung der ermittelten Messparameter im Rahmen der Plausibilisierung fehl, so kann der Ladevorgang beispielsweise abgebrochen werden, indem die Auswerteeinheit 46 ein entsprechendes Abbruchsignal an die Fahrzeugelektronik übermittelt. Eine erfolgreich durchgeführte Verifizierung der Messparameter im Rahmen der Plausibilisierung kann auch als Bedingung für eine Freigabe des Ladevorgangs verwendet werden.

Claims (8)

  1. Ladevorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: einen ersten mehrpoligen Anschluss, welcher mit einer ersten an dem Fahrzeug angeordneten Ladeschnittstelle koppelbar ist; einen zweiten mehrpoligen Anschluss, welcher mit einer zweiten an dem Fahrzeug angeordneten Ladeschnittstelle koppelbar ist; ein Leistungselektronikmodul, welches zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom eingerichtet ist und einen mehrpoligen Leistungsanschluss aufweist, wobei jeder der Pole des mehrpoligen Leistungsanschluss mit den jeweils entsprechenden Polen der beiden mehrpoligen Anschlüsse gekoppelt ist; mindestens eine Messeinrichtung, welcher eingerichtet ist, einen Parameter des während eines Ladevorgangs an einem Pol eines der beiden mehrpoligen Anschlüsse anliegenden Ladestromes zu bestimmen; eine Auswerteinheit, welche mit der mindestens einen Messeinrichtung gekoppelt ist und eingerichtet ist, auf Basis der von der Messeinrichtung bestimmten Parameters zu ermitteln, ob der Ladevorgang durch den ersten oder durch den zweiten mehrpoligen Anschluss stattfindet.
  2. Ladevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Anzahl der Messeinrichtungen der Anzahl der Phasen des Ladestromes entspricht.
  3. Ladevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine weitere Messeinrichtung bereitgestellt ist, welche eingerichtet ist, einen Parameter des während des Ladevorgangs durch den Neutralleiter des ersten oder des zweiten mehrpoligen Anschlusses fließenden Stromes zu bestimmen.
  4. Ladevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine Messeinrichtung und bevorzugt die weitere Messeinrichtung eingerichtet sind, eine Stromstärke und/oder eine Spannung zu messen.
  5. Ladevorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, wobei die elektrische Verbindung zwischen den mehrpoligen Anschlüssen und dem Leistungsanschluss leitende Verbindungen auf einer Leiterplatte aufweist.
  6. Fahrzeug mit einem Elektromotor für die Bereitstellung von Antriebsenergie, wobei das Fahrzeug aufweist: eine erste Ladeschnittstelle; eine zweite Ladeschnittstelle; und eine Ladevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Fahrzeug gemäß Anspruch 6, wobei die erste Ladeschnittstelle und die zweite Ladeschnittstelle auf unterschiedlichen Seiten des Fahrzeugs angeordnet sind.
  8. Fahrzeug gemäß Anspruch 6 oder 7, ferner aufweisend: eine Steuerungseinrichtung, welche mit der Auswerteinheit gekoppelt ist und eingerichtet ist, eine Ladeklappe der während eines Ladevorgangs nicht verwendeten Ladeschnittstelle zu verriegeln.
DE102017123457.8A 2017-10-10 2017-10-10 Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen Pending DE102017123457A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123457.8A DE102017123457A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen
JP2018189872A JP6725620B2 (ja) 2017-10-10 2018-10-05 複数の充電インターフェースを備える充電デバイスおよび車両
KR1020180119520A KR102140131B1 (ko) 2017-10-10 2018-10-08 충전 장치 및 복수의 충전 인터페이스를 가진 차량
US16/153,965 US10611266B2 (en) 2017-10-10 2018-10-08 Charging device and vehicle having a plurality of charging interfaces
CN201811173116.XA CN109649195B (zh) 2017-10-10 2018-10-09 具有多个充电接口的充电设备和车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123457.8A DE102017123457A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123457A1 true DE102017123457A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65816785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123457.8A Pending DE102017123457A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10611266B2 (de)
JP (1) JP6725620B2 (de)
KR (1) KR102140131B1 (de)
CN (1) CN109649195B (de)
DE (1) DE102017123457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004206A1 (de) 2019-06-13 2020-01-02 Daimler Ag Ladesystem fur ein elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102023109841A1 (de) 2023-04-19 2023-06-01 Daimler Truck AG Kraftfahrzeugladevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111579078B (zh) * 2020-04-09 2022-12-06 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种车辆充电的温度监测装置、车辆充电系统及方法
US11787298B2 (en) * 2020-10-26 2023-10-17 Ford Global Technologies, Llc Multiple charge interface monitoring and protection system for electrified vehicles
US11738660B2 (en) 2021-05-27 2023-08-29 Ford Global Technologies, Llc Isolation charging for multiple AC charging inputs
NL2029281B1 (en) * 2021-09-30 2023-04-06 Daf Trucks Nv A road vehicle
FR3137334A1 (fr) * 2022-07-04 2024-01-05 Psa Automobiles Sa Systeme de charge a plusieurs interfaces pour un vehicule electrifie et procede de surveillance dudit systeme

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3292278B2 (ja) * 1995-12-06 2002-06-17 矢崎総業株式会社 電気自動車の充電用コネクタ
JP2003218554A (ja) 2001-11-14 2003-07-31 Yazaki Corp 電源分配箱及びパワーデバイスモジュール
JP2010187467A (ja) * 2009-02-12 2010-08-26 Omron Corp 車両用バッテリ充電装置および給電口の制御方法
US10189359B2 (en) * 2009-02-17 2019-01-29 Chargepoint, Inc. Transmitting notification messages for an electric vehicle charging network
US20120206100A1 (en) * 2010-01-11 2012-08-16 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electric vehicle supply equipment
JP5631173B2 (ja) * 2010-11-24 2014-11-26 Asti株式会社 充電装置
JP5387552B2 (ja) * 2010-12-16 2014-01-15 株式会社デンソー 車両用電源装置
US8432175B2 (en) * 2010-12-27 2013-04-30 Lear Corporation System and method for evaluating vehicle charging circuits
US20130020993A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Green Charge Networks Llc Multi-Mode Electric Vehicle Charging Station
FR2980053B1 (fr) * 2011-09-13 2013-10-04 Renault Sa Procede de surveillance du filtre capacitif d'un chargeur de batterie.
DE102011118957A1 (de) 2011-11-19 2013-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
JP5879561B2 (ja) * 2011-11-22 2016-03-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 給電制御装置
JP2013132169A (ja) * 2011-12-22 2013-07-04 Yamaha Motor Co Ltd 可搬型充電器
FR3002384B1 (fr) * 2013-02-21 2016-08-19 Valeo Systemes De Controle Moteur Architecture electrique pour la conversion d'une tension continue en une tension alternative, et reciproquement
JP6183709B2 (ja) * 2013-12-24 2017-08-23 三菱自動車工業株式会社 電動車両の充放電システム
AT516079A1 (de) * 2014-07-23 2016-02-15 Siemens Ag Fahrzeugladestation mit einem zweigliedrigen Manipulator
JP6540065B2 (ja) * 2015-02-06 2019-07-10 三菱自動車工業株式会社 車両の充電口
DE102015004119A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und zwei Ladeschnittstellen, Ladesystem sowie Verfahren
DE102015208786A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikationsmodul für den Ladevorgang eines Fahrzeugs
DE102015112346A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Verteileranordnung
DE102015112349A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10112494B2 (en) * 2016-04-15 2018-10-30 Charge-Amps AB EV connector having visual indicator
DE102016213070B4 (de) * 2016-07-18 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren
KR101876056B1 (ko) * 2016-09-12 2018-07-06 현대자동차주식회사 전기자동차의 충전 장치 및 방법
US10249992B2 (en) * 2017-01-23 2019-04-02 Eaton Intelligent Power Limited Electric vehicle charging handle, light pipe therefor, and associated light visibility enhancing method
DE102017215116A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kommunikation mit Ladekabel eines batterieelektrischen Fahrzeugs
CN108437836B (zh) * 2018-04-24 2021-01-08 山东新中安重汽零部件制造有限公司 一种新能源汽车充电桩
CN108544972A (zh) * 2018-06-13 2018-09-18 芜湖润达信息科技有限公司 一种汽车用柜式快速充电桩
CN208343968U (zh) * 2018-06-13 2019-01-08 芜湖润达信息科技有限公司 一种汽车用柜式快速充电桩

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004206A1 (de) 2019-06-13 2020-01-02 Daimler Ag Ladesystem fur ein elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102023109841A1 (de) 2023-04-19 2023-06-01 Daimler Truck AG Kraftfahrzeugladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR102140131B1 (ko) 2020-07-31
JP2019071771A (ja) 2019-05-09
JP6725620B2 (ja) 2020-07-22
KR20190040464A (ko) 2019-04-18
US10611266B2 (en) 2020-04-07
CN109649195B (zh) 2022-07-12
US20190106007A1 (en) 2019-04-11
CN109649195A (zh) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123457A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen
DE102009047961B4 (de) Hochspannungsanschlussanordnung mit eingebauter Hochspannungsverriegelung
DE112008001881B4 (de) Batterieprüfgerät für Elektrofahrzeug
DE102008036832B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der von einem fahrzeugeigenen Generator erzeugten Leistung auf der Grundlage des internen Zustands der fahrzeugeigenen Batterie
DE102012200442B4 (de) Elektronikeinheit mit Stromabtastung
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102016013490A1 (de) Bordladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102016214050B4 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
DE102018202987A1 (de) Batterieanschluss für Bordnetze
EP2664158B1 (de) Batteriemanagementeinheit mit einer vielzahl von überwachungseinheiten
DE102012110379A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102017213409A1 (de) Energiequelleneinheit zur Trennung der Teilnetze eines Fahrzeug- Bordnetzes
DE102017115636A1 (de) Leistungselektronische Anlage
DE102018111403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung und Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers für Elektrofahrzeuge
DE102020110190A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Potentials eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem
DE102022118799A1 (de) Fahrzeug, stromzufuhrsystem und stromzufuhrverfahren
EP3696010A1 (de) Ladestecker zum laden eines stromspeichers, system mit einem ladestecker und verfahren zum verarbeiten von elektrischen grössen für einen ladestecker
DE102013002080A1 (de) Elektrische Konvertierungseinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102019004206A1 (de) Ladesystem fur ein elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102010063790A1 (de) Ladestation, Adaptervorrichtung und Ladesystem
EP3798039B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein energiespeichersystem und verfahren zum betreiben der elektrischen schaltungsanordnung
EP3749543A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein elektrisch betriebenes fahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102019210590A1 (de) Ladekabel und Verfahren zum Detektieren eines Diebstahls eines Ladekabels
DE102019203519B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102018217622B3 (de) Versorgungsnetzstruktur und Kraftfahrzeug mit einer Versorgungsnetzstruktur zur Energieversorgung von elektronischen Fahrzeugkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053140000

R016 Response to examination communication