DE102015208786A1 - Kommunikationsmodul für den Ladevorgang eines Fahrzeugs - Google Patents

Kommunikationsmodul für den Ladevorgang eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015208786A1
DE102015208786A1 DE102015208786.7A DE102015208786A DE102015208786A1 DE 102015208786 A1 DE102015208786 A1 DE 102015208786A1 DE 102015208786 A DE102015208786 A DE 102015208786A DE 102015208786 A1 DE102015208786 A1 DE 102015208786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
communication
charging station
vehicle
communication protocol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208786.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Berger
Cüneyt Türel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015208786.7A priority Critical patent/DE102015208786A1/de
Priority to PCT/EP2016/060325 priority patent/WO2016184711A1/de
Priority to EP16721427.9A priority patent/EP3294587A1/de
Priority to CN201680027127.XA priority patent/CN107580566B/zh
Publication of DE102015208786A1 publication Critical patent/DE102015208786A1/de
Priority to US15/809,465 priority patent/US20180091191A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/20Driver interactions by driver identification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Kommunikationsmodul (400) für einen elektrischen Ladevorgang eines Fahrzeugs (100) an einer Ladestation (110) über ein Ladekabel (112) beschrieben. Das Fahrzeug (100) ist eingerichtet, über das Ladekabel (112) gemäß einem ersten Kommunikations-Protokoll (421) zu kommunizieren. Die Ladestation (110) ist eingerichtet, über das Ladekabel (112) gemäß einem zweiten Kommunikations-Protokoll (422) zu kommunizieren. Dabei ermöglicht das zweite Kommunikations-Protokoll (422) die Übermittlung von Daten, die nicht mit dem ersten Kommunikations-Protokoll (421) übermittelt werden können. Das Kommunikationsmodul (400) ist eingerichtet, Ladestations-Daten gemäß dem zweiten Kommunikations-Protokoll (422) von der Ladestation (110) zu empfangen. Das Kommunikationsmodul (400) ist weiter eingerichtet, den Ladestations-Daten entsprechende Daten gemäß dem ersten Kommunikations-Protokoll (421) an das Fahrzeug (100) zu senden, wenn das erste Kommunikations-Protokoll (421) die Übermittlung der Ladestations-Daten ermöglicht. Desweiteren ist das Kommunikationsmodul (400) eingerichtet, den Ladestations-Daten entsprechende Daten über ein von dem Ladekabel (112) getrenntes Übertragungsmedium an eine Benutzereinheit (410) zu senden, wenn das erste Kommunikations-Protokoll (421) nicht die Übermittlung der Ladestations-Daten ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung (insbesondere ein entsprechendes Modul) zur Steuerung des Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.
  • Fahrzeuge mit Elektroantrieb (insbesondere Elektrofahrzeuge oder Plugin-Hybrid Fahrzeuge) umfassen elektrische Energiespeicher (z.B. Batterien), die über eine Ladevorrichtung des Fahrzeugs an eine Ladestation angeschlossen und aufgeladen werden können. Zum Aufladen der elektrischen Speicher solcher Elektro- und/oder Hybrid-Fahrzeuge existieren verschiedene konduktive, d.h. kabelgebundene, Ladetechnologien. Bei dem sogenannten AC-Laden oder Wechselstromladen befindet sich das Ladegerät, welches den Gleichstrom (auch als DC-Strom bezeichnet) zur Aufladung des elektrischen Speichers umwandelt, im Fahrzeug. Auf einem Ladekabel zwischen Ladestation und Fahrzeug wird ein AC- (Alternating Current) oder Wechselstrom übertragen. Bei dem sogenannten DC-Laden oder Gleichstromladen befindet sich das Ladegerät, welches den Gleichstrom zur Aufladung des elektrischen Speichers umwandelt, in der Ladestation. Auf dem Ladekabel wird somit ein DC- (Direct Current) oder Gleichstrom übertragen. Das DC-Laden wird häufig auch als Schnellladen bezeichnet, da die Ladeleistung beim DC-Laden in den meisten Fällen über der Ladeleistung des AC-Ladens liegt.
  • Die Steuerung des Ladevorgangs des Energiespeichers eines Fahrzeugs erfordert typischerweise eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation. Im Rahmen der Kommunikation kann z.B. ermittelt werden, welche Ladeleistung für den Ladevorgang von der Ladestation bereitgestellt wird. Desweiteren kann es vorteilhaft sein, Daten über die Identität des Fahrzeugs, Daten über Energiepreise, Daten in Bezug auf die Bezahlung der bezogenen Ladeenergie, etc. auszutauschen, um die Durchführung eines Ladevorgangs zu optimieren.
  • Für die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer Ladestation können unterschiedliche Kommunikations-Protokolle verwendet werden, welche den Austausch von unterschiedlichen Umfängen von Information ermöglichen, und somit einen unterschiedlichen Funktionsumfang aufweisen. Dabei kann es insbesondere vorkommen, dass ein Fahrzeug befähigt ist, ein erstes Kommunikations-Protokoll zu verwenden, welches sich von einem zweiten Kommunikations-Protokoll unterscheidet, das von einer Ladestation unterstützt wird. Dabei kann das erste Kommunikations-Protokoll einen im Vergleich zum zweiten Kommunikations-Protokoll beschränkten Funktionsumfang aufweisen.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, Mittel bereitzustellen, die es dem Nutzer eines Fahrzeug, welches für einen Ladevorgang ein Kommunikations-Protokoll mit beschränktem Funktionsumfang verwendet, ermöglichen, die von einer Ladestation bereitgestellten Funktionen in effizienter und komfortabler Weise zu nutzen.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Kommunikationsmodul für einen Kabelgebundenen elektrischen Ladevorgang eines Fahrzeugs an einer Ladestation beschrieben. Das Kommunikationsmodul kann auch als Konverter, insbesondere als Protokoll-Konverter, bezeichnet werden. Für den Ladevorgang sind das Fahrzeug und die Ladestation über ein Ladekabel miteinander verbunden. Dabei kann das Kommunikationsmodul als Teil des Ladekabels bereitgestellt werden. Insbesondere kann das Kommunikationsmodul über einen ersten Kabelabschnitt des Ladekabels mit dem Fahrzeug und über einen zweiten Kabelabschnitt des Ladekabels mit der Ladestation verbunden werden. Die Ladestation kann z.B. eine öffentliche Ladestation und/oder eine Wallbox umfassen. Das Fahrzeug umfasst einen Energiespeicher zur Speicherung von elektrischer Energie. Der Energiespeicher kann mit elektrischer Energie aus der Ladestation geladen werden.
  • Das Fahrzeug ist eingerichtet, über das Ladekabel gemäß einem ersten Kommunikations-Protokoll zu kommunizieren. Das erste Kommunikations-Protokoll kann dazu verwendet werden, den Ladevorgang zu steuern. Insbesondere kann es das erste Kommunikations-Protokoll einer Ladestation ermöglichen, zu ermitteln, ob ein Fahrzeug über ein Ladekabel mit der Ladestation verbunden ist. Dies kann z.B. über einen Pegel auf einer Kommunikationsleitung des Ladekabels kommuniziert werden. Desweiteren kann es das erste Kommunikations-Protokoll einem Fahrzeug ermöglichen, eine Ladeleistung zu ermitteln, die maximal von einer Ladestation, mit der das Fahrzeug über ein Ladekabel verbunden ist, bereitgestellt werden kann. Dies kann z.B. über ein Pulsweiten-moduliertes (PWM) Signal auf der Kommunikationsleitung des Ladekabels kommuniziert werden. Das erste Kommunikations-Protokoll kann auf den Austausch der o.g. Information beschränkt sein.
  • Die Ladestation ist eingerichtet ist, über das Ladekabel gemäß einem zweiten Kommunikations-Protokoll zu kommunizieren, wobei das zweite Kommunikations-Protokoll die Übermittlung von Daten ermöglicht, die nicht mit dem ersten Kommunikations-Protokoll übermittelt werden können. Insbesondere kann das zweite Kommunikations-Protokoll die Übermittlung von Information ermöglichen, die über die o.g. Information in Bezug auf die Ladeleistung und den Anschluss eines Fahrzeugs hinausgeht.
  • Das Kommunikationsmodul ist eingerichtet, Ladestations-Daten gemäß dem zweiten Kommunikations-Protokoll von der Ladestation zu empfangen (z.B. über einen zweiten Kabelabschnitt des Ladekabels). Das Kommunikationsmodul ist weiter eingerichtet, den Ladestations-Daten entsprechende Daten gemäß dem ersten Kommunikations-Protokoll an das Fahrzeug zu senden, wenn das erste Kommunikations-Protokoll die Übermittlung der Ladestations-Daten ermöglicht. Beispielsweise kann die bereitgestellte Ladeleistung an das Fahrzeug kommuniziert werden. Andererseits kann das Kommunikationsmodul eingerichtet sein, den Ladestations-Daten entsprechende Daten über ein von dem Ladekabel getrenntes Übertragungsmedium an eine Benutzereinheit zu senden, wenn das erste Kommunikations-Protokoll nicht die Übermittlung der Ladestations-Daten ermöglicht.
  • Das Kommunikationsmodul ermöglicht es somit, einen Ladevorgang zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation einzuleiten, auch wenn das Fahrzeug ein erstes Kommunikations-Protokoll und die Ladestation ein zweites Kommunikations-Protokoll verwendet, die unterschiedlich sind. Dies geschieht insbesondere durch Weiterleiten von Ladestations-Daten an das Fahrzeug gemäß dem ersten Kommunikations-Protokoll. Desweiteren ermöglicht es das Kommunikationsmodul einem Nutzer des Fahrzeugs, Zusatzdienste zu verwenden, die von der Ladestation angeboten werden. Diese Zusatzdienste können durch Verwendung des zweiten Kommunikations-Protokolls über eine separate Benutzereinheit konfiguriert und gesteuert werden.
  • Das Ladekabel umfasst typischerweise eine Kommunikationsleitung, insbesondere eine Pilotleitung. Das erste Kommunikations-Protokoll kann ein Pulsweiten-moduliertes (PWM) Signal auf der Kommunikationsleitung zur Übermittlung von Daten (z.B. zur Übermittlung der Ladeleistung) verwenden. Insbesondere kann das erste Kommunikations-Protokoll eine Kommunikation gemäß dem IEC61851-1 Standard ermöglichen. Andererseits kann das zweite Kommunikations-Protokoll Power Line Communication zur Übermittlung von Daten auf der Kommunikationsleitung verwenden. Insbesondere kann das zweite Kommunikations-Protokoll eine Kommunikation gemäß dem ISO/IEC 15118 Standard über das Ladekabel ermöglichen. Das Kommunikationsmodul kann somit die Bereitstellung von ISO/IEC 15118 Zusatzdiensten für ein Fahrzeug ermöglichen, welches auf eine Kommunikation gemäß dem IEC61851-1 Standard beschränkt ist. Die Zusatzdienste können dabei über die Benutzereinheit konfiguriert und/oder gesteuert werden.
  • Das von dem Ladekabel getrennte Übertragungsmedium kann ein drahtloses Übertragungsmedium umfassen. Insbesondere kann das Kommunikationsmodul eingerichtet sein, eine WLAN (Wireless Local Area Network) und/oder Bluetooth Verbindung zu der Benutzereinheit aufzubauen. Dies ermöglicht eine flexible Steuerung von Zusatzdiensten durch einen Nutzer.
  • Die Benutzereinheit kann eine Benutzerschnittstelle für einen Nutzer des Fahrzeugs umfassen (insbesondere für die Konfiguration und/oder Steuerung von Zusatzdiensten). Desweiteren kann die Benutzereinheit eine Software-Applikation umfassen. Insbesondere kann die Benutzereinheit mittels einer Software-Applikation implementiert sein, die von einem Prozessor ausgeführt wird. So kann eine kostengünstige und flexible Benutzereinheit bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Software-Applikation auf einem persönlichen elektronischen Gerät, insbesondere auf einem Smartphone oder einem Tablet-PC, bzw. auf einer Head Unit des Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Das zweite Kommunikations-Protokoll kann es einer Ladestation und einem Fahrzeug, die über ein Ladekabel miteinander verbunden sind, ermöglichen, Zusatz-Daten in Bezug auf eine Identität des Fahrzeugs, in Bezug auf eine Dauer des Ladevorgangs, in Bezug auf eine Eigenschaft (z.B. die Kosten oder den Energiemix) der von der Ladestation bereitgestellten elektrischen Energie, und/oder in Bezug auf die Abrechnung der von der Ladestation in dem Ladevorgang bereitgestellten elektrischen Energie zu versenden bzw. zu empfangen. Die Zusatz-Daten können dazu verwendet werden, Zusatzdienste wie Smart Charging und/oder Plug&Charge bereitzustellen. Die o.g. Ladestations-Daten können z.B. Zusatz-Daten umfassen.
  • Die Zusatz-Daten können typischerweise nicht über das erste Kommunikations-Protokoll versendet bzw. empfangen werden. Das Kommunikationsmodul kann jedoch eingerichtet sein, die Zusatz-Daten von der Ladestation an die Benutzereinheit zu senden, und/oder umgekehrt. So können in effizienter Weise Zusatzdienste anhand der Benutzereinheit gesteuert und konfiguriert werden, obwohl diese durch das vom Fahrzeug unterstützte erste Kommunikations-Protokoll nicht bereitgestellt werden können.
  • Das Kommunikationsmodul kann eine erste Kommunikationseinheit umfassen, die eingerichtet ist, über einen ersten Kabelabschnitt des Ladekabels eine erste Kommunikationsverbindung gemäß dem ersten Kommunikations-Protokoll mit dem Fahrzeug aufzubauen. Desweiteren kann das Kommunikationsmodul eine zweite Kommunikationseinheit umfassen, die eingerichtet ist, über einen zweiten Kabelabschnitt des Ladekabels eine zweite Kommunikationsverbindung gemäß dem zweiten Kommunikations-Protokoll mit der Ladestation aufzubauen. Außerdem kann das Kommunikationsmodul eine dritte Kommunikationseinheit umfassen, die eingerichtet ist, über das von dem Ladekabel getrennte Übertragungsmedium eine dritte Kommunikationsverbindung (z.B. eine WLAN Verbindung) mit der Benutzereinheit aufzubauen.
  • Außerdem kann das Kommunikationsmodul eine Steuereinheit umfassen, die eingerichtet ist, zu ermitteln, ob die Ladestations-Daten über das erste Kommunikations-Protokoll an das Fahrzeug übermittelt werden können. Die Steuereinheit kann weiter eingerichtet sein, ggf. die erste Kommunikationseinheit zu veranlassen, die den Ladestations-Daten entsprechenden Daten gemäß dem ersten Kommunikations-Protokoll an das Fahrzeug zu senden. Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, ggf. die dritte Kommunikationseinheit zu veranlassen, die den Ladestations-Daten entsprechenden Daten an die Benutzereinheit zu senden.
  • Das Kommunikationsmodul kann weiter eingerichtet sein, Benutzereinheit-Daten von der Benutzereinheit zu empfangen, und zu ermitteln, ob die Benutzereinheit-Daten an die Ladestation weitergeleitet werden sollen. Außerdem kann das Kommunikationsmodul eingerichtet sein, ggf. den Benutzereinheit-Daten entsprechende Daten gemäß dem zweiten Kommunikations-Protokoll an die Ladestation zu senden. Es können somit Daten zwischen der Benutzereinheit und der Ladestation ausgetauscht werden, insbesondere um Zusatzdienste für den Ladevorgang bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Ladekabel für einen elektrischen Ladevorgang eines Fahrzeugs an einer Ladestation beschrieben. Das Ladekabel umfasst eine Fahrzeug-seitige Schnittstelle (z.B. einen Ladestecker), die eingerichtet ist, eine elektrisch leitende Verbindung zu einer entsprechenden Schnittstelle (z.B. zu einer Ladedose) des Fahrzeugs zu bilden. Desweiteren umfasst das Ladekabel das in diesem Dokument beschriebene Kommunikationsmodul. Außerdem umfasst das Ladekabel einen ersten Kabelabschnitt, der die Fahrzeug-seitige Schnittstelle mit dem Kommunikationsmodul verbindet. Das Ladekabel umfasst weiter eine Ladestations-seitige Schnittstelle (z.B. einen Stecker), die eingerichtet ist, eine elektrisch leitende Verbindung zu einer entsprechenden Schnittstelle der Ladestation zu bilden. Desweiteren umfasst das Ladekabel einen zweiten Kabelabschnitt, der die Ladestations-seitige Schnittstelle mit dem Kommunikationsmodul verbindet. Ein derartiges Ladekabel ermöglicht es, in flexibler und effizienter Weise, Zusatzdienste für einen Ladevorgang bereitzustellen, auch wenn das Fahrzeug beschränkte Kommunikationsfähigkeiten aufweist.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtung und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 ein beispielhaftes Ladesystem für ein Fahrzeug;
  • 2 eine beispielhafte Belegung von Pins oder Kontaktteilen einer Ladedose eines Fahrzeugs;
  • 3 beispielhafte Komponenten einer Fahrzeug-seitigen Ladevorrichtung;
  • 4 ein beispielhaftes Kommunikationsmodul;
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Steuerung eines Ladevorgangs; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Austausch von Information bzgl. eines Ladevorgangs.
  • 1 zeigt ein Blockdiagram eines beispielhaften Ladesystems mit einer Ladestation 110 und einem Fahrzeug 100. Das Fahrzeug 100 umfasst einen elektrischen Speicher (nicht dargestellt), der mit elektrischer Energie aus der Ladestation 110 aufgeladen werden kann. Das Fahrzeug 100 umfasst eine Ladedose 101 an der ein entsprechender Stecker 111 eines Ladekabels 112 angesteckt werden kann. Die Ladedose 101 und der Stecker 111 bilden ein Stecksystem. Das Ladekabel (112) kann fest mit der Ladestation 110 verbunden sein (wie dargestellt). Andererseits kann das Ladekabel (112) über eine Steckverbindung mit der Ladestation 110 verbunden sein (z.B. beim AC-Laden).
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Ladedose 101 am Fahrzeug 100 angebracht. Der Ladestecker 111 (engl. Coupler) ist insbesondere beim DC-Laden fest mit der Ladestation 110 über das Ladekabel 112 verbunden. Es existieren verschiedene Steckervarianten gemäß der Steckernorm IEC 62196-3: Combo 1,Combo 2, DC-Typ1, DC-Typ 2. Sowohl Combo-1 als auch Combo-2 sind über die gleiche Steckarchitektur mit dem Fahrzeug verbunden. Bei DC-Typ1 und DC-Typ 2 werden teilweise dieselben Pins (d.h. dieselben elektrischen Kontaktteile) des Stecksystems für AC- und DC-Laden verwendet. Insbesondere werden bei DC-Typ2 Stecksystemen die Kontaktteile für L2/ DC– und L3/ DC+ gemeinsam für AC-Laden und DC-Laden genutzt.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ladedose 101 mit einer Vielzahl von Kontaktteilen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207. Je nach Steckernorm und/oder je nach Ladetyp (d.h. DC-Laden oder AC-Laden) können die Kontaktteile eine andere Funktion aufweisen. Beispielsweise kann das Kontaktteil (auch als Pin bezeichnet) 202 für die Übertragung eines Pilotsignals verwendet werden (und mit einer Pilotleitung des Ladekabels 112 verbunden werden). Das Kontaktteil 201 kann für die Übertragung eines Proxy Signals verwendet werden. Die Kontaktteile 201, 202 können auch als Kommunikations-Kontaktteile bezeichnet werden, da sie eingerichtet sind, Kommunikationssignale für eine Kommunikation zwischen der Ladestation 110 und dem Fahrzeug 100 in Bezug auf den Ladevorgang zu ermöglichen. Das Kontaktteil 205 kann für den N-Leiter eines AC-Stroms verwendet werden und das Kontaktteil 203 kann für eine erste Phase L1 des AC-Stroms verwendet werden. Das Kontaktteil 207 kann beim AC-Laden für eine zweite Phase L2 des AC-Stroms und beim DC-Laden für DC– (DC Minus) verwendet werden. In analoger Weise kann das Kontaktteil 206 beim AC-Laden für eine dritte Phase L3 des AC-Stroms und beim DC-Laden für DC+ (DC Plus) verwendet werden. Die Kontaktteile 203, 205, 206, 207 können als Leistungs-Kontaktteile bezeichnet werden, da sie eingerichtet sind, elektrischen Strom zum Laden des elektrischen Speichers des Fahrzeugs 100 zu übertragen. Das Kontaktteil 204 kann eine Verbindung zur Masse bereitstellen. Es sei darauf hingewiesen, dass die oben genannte Belegung der Kontaktteile einer Ladedose 101 beispielhaft ist, und andere Belegungen möglich sind. Das Ladekabel 112 umfasst zu den Kontaktteilen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207 entsprechende Leitungen (bzw. für einen Teil der Kontaktteile 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207).
  • 3 zeigt ein Blockdiagram beispielhafter Komponenten eines Fahrzeugs 100 zum Laden eines elektrischen Speichers 308 des Fahrzeugs 100. Die Komponenten können Teil einer Ladevorrichtung des Fahrzeugs 100 sein. Das Fahrzeug 100 umfasst die Ladedose 101, ein AC-Ladegerät 303, eine Kommunikationseinheit 301, eine Ladesteuerungseinheit 302, die HV-Batterie 308, ein DC-Schütz 305, 306, 307 und eine Spannungsmessung 304. Das AC-Ladegerät 303 wird typischerweise nur für das AC-Laden verwendet. Der DC-Schütz 305, 306, 307 kann dazu verwendet werden, bei DC-Laden die Kontaktteile 206, 207 direkt mit dem Energiespeicher 308 zu koppeln. Das AC-Ladegerät 303 kann einphasig (1ph) betrieben werden (wie in 3 dargestellt) oder auch dreiphasig (3ph). Für den dreiphasigen Betrieb werden zusätzlich das Kontaktteil 207 (für die zweite Phase L2) und das Kontaktteil 206 (für die dritte Phase L3) mit dem AC-Ladegerät 303 verbunden.
  • Die Ladevorrichtung des Fahrzeugs 100 kann eingerichtet sein, mit einer Ladestation 110 gemäß einem ersten Kommunikations-Protokoll zu kommunizieren. Wie in Zusammenhang mit 2 dargelegt, kann insbesondere über das Kontaktteil 202 und über eine entsprechende Pilotleitung des Ladekabels 112 ein Pilotsignal mit der Ladestation 110 ausgetauscht werden. Insbesondere kann über das Kontaktteil 202 und die entsprechende Leitung im Ladekabel 112 ein Pilotstromkreis ermöglicht werden, der zum Austausch des Pilotsignals zwischen einer Steuereinheit der Ladestation und der Kommunikationseinheit 301 bzw. der Ladesteuerungseinheit 302 des Fahrzeugs 100 dient. Die Ladesteuerungseinheit 302 des Fahrzeugs 100 kann eingerichtet sein, durch Einstellung eines vordefinierten Pegels des Pilotsignals einen ladebezogenen Zustand des Fahrzeugs 100 mitzuteilen. Die Steuereinheit der Ladestation 110 kann eingerichtet sein, durch Puls-Weiten Modulation (z.B. zwischen 7% und 97% Duty Cycle) des Pilotsignals dem Fahrzeug 100 mitzuteilen, welche Stromstärke bzw. Ladeleistung maximal von der Ladestation 110 bereitgestellt werden kann. Das Pilotsignal kann dabei mit einer vordefinierten Frequenz (z.B. 1kHz) zwischen zwei vordefinierten Pegeln oszillieren.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Pegel- und/oder PWM-basiertes Kommunikations-Protokoll ist der IEC 61851-1 Standard. Dieser Standard definierte verschiedene Modi, wobei insbesondere der Mode 3 und der Mode 4 in Zusammenhang mit dem Laden an einer Ladestation 110 relevant sind. Insbesondere sind der Mode 3 für das AC-Laden und der Mode 4 für das DC-Laden an einer Ladestation 110 relevant. Das Kommunikations-Protokoll gemäß dem IEC 61851-1 Standard ist weitestgehend begrenzt auf die Übertragung des Status des Fahrzeugs 100 (besteht eine Ladeverbindung zu der Ladestation 110 oder nicht) und auf die Übertragung der maximalen Ladeleistung (mittels PWM) beschränkt.
  • Durch die unidirektionale Ladekommunikation gemäß dem IEC 61851-1 Standard können keine Fahrzeugdaten an die Ladestation 110 kommuniziert werden. Insbesondere ermöglicht der IEC 61851-1 Standard keine Funktionen wie anreizbasiertes Smart Charging und Plug&Charge.
  • Um einen erweiterten Austausch von Information zwischen Fahrzeug 100 und Ladestation 110 zu ermöglichen, kann ein Kommunikations-Protokoll verwendet werden, welches den Austausch von Nachrichten zwischen dem Fahrzeug 100 und der Ladestation 110 erlaubt. Ein Beispiel für ein solches Kommunikations-Protokoll ist in dem ISO/IEC 15118 Standard spezifiziert. Der ISO/IEC 15118 Standard verwendet Power Line Communication (PLC) zur Übertragung von Daten über die Pilotleitung. Insbesondere können auf Basis von PLC Datenpakete zwischen der Steuereinheit der Ladestation 110 und der Ladesteuerungseinheit 302 des Fahrzeugs 100 ausgetauscht werden.
  • Das Kommunikations-Protokoll gemäß dem ISO/IEC 15118 Standard ermöglicht es, Nachrichten zwischen Fahrzeug 100 und Ladestation 110 auszutauschen, mit denen sich das Fahrzeug 100 bei der Ladestation 110 identifizieren und ggf. authentifizieren kann. Desweiteren kann die Ladestation 110 das Fahrzeug 100 über die Kosten für elektrische Energie informieren. Desweiteren können Informationen bzgl. der zeitlichen Dauer eines Ladevorgangs und/oder bzgl. der Abrechnung der Kosten eines Ladevorgangs ausgetauscht werden. Das Kommunikations-Protokoll gemäß dem ISO/IEC 15118 Standard ermöglicht somit die Bereitstellung von Zusatzfunktionen, wie z.B. die zeitversetzte (ggf. Kosten-optimierte) Durchführung eines Ladevorgangs.
  • Ein Fahrzeug 100 und eine Ladestation 110 können eingerichtet sein, unterschiedliche Kommunikations-Protokolle zu verwenden. Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 ein erstes Kommunikations-Protokoll (z.B. gemäß dem IEC 61851-1 Standard) verwenden und die Ladestation 110 kann ein zweites Kommunikations-Protokoll (z.B. gemäß dem ISO/IEC 15118 Standard) verwenden. Dabei kann das erste Kommunikations-Protokoll einen gegenüber dem zweiten Kommunikations-Protokoll reduzierten Funktionsumfang aufweisen.
  • 4 zeigt ein Kommunikationsmodul 400, welches es einem Nutzer des Fahrzeugs 100 mit dem ersten Kommunikations-Protokoll ermöglicht, beim Laden an der Ladestation 110, welche das zweite Kommunikations-Protokoll verwendet, den erweiterten Funktionsumfang des zweiten Kommunikations-Protokolls zu nutzen. Das Kommunikationsmodul 400 ist eingerichtet, mit der Ladestation 110 über das zweite Kommunikations-Protokoll 422 und mit dem Fahrzeug 100 über das erste Kommunikations-Protokoll 421 zu kommunizieren. Insbesondere umfasst das Kommunikationsmodul 400 eine erste Kommunikationseinheit 401, die eingerichtet ist, mit der Kommunikationseinheit 301 des Fahrzeugs 100 eine erste Kommunikationsverbindung gemäß dem ersten Kommunikations-Protokoll 421 aufzubauen und zu unterhalten. Desweiteren umfasst das Kommunikationsmodul 400 eine zweite Kommunikationseinheit 402, die eingerichtet ist, mit der Ladestation 110 (insbesondere mit einer Kommunikationseinheit der Ladestation 110) eine zweite Kommunikationsverbindung gemäß dem zweiten Kommunikations-Protokoll 422 aufzubauen und zu unterhalten.
  • Das Kommunikationsmodul 400 kann Teil des Ladekabels 112 sein. Insbesondere kann das Kommunikationsmodul 400 über einen ersten Kabelabschnitt des Ladekabels 112 mit einem Fahrzeug-seitigen Ladestecker 111 verbunden sein. Desweiteren kann das Kommunikationsmodul 400 über einen zweiten Kabelabschnitt des Ladekabels 112 mit der Ladestation 110 bzw. mit einem Ladestations-seitigen Ladestecker 411 verbunden sein. Bei den Ladesteckern 111, 411 kann es sich z.B. um IEC 62196-3 Typ 1/2 Stecker handeln. Bei dem Ladekabel 112 kann es sich um ein IEC 61851 Mode 3 Ladekabel (für AC-Laden) handeln. Es kann somit ein Ladevorgang für AC-Laden ermöglicht werden. Das Kommunikationsmodul 400 kann als Hardware/Software-Einheit in einem Gehäuse auf dem Ladekabel 112 zwischen Fahrzeug 100 und Ladestation 110 angeordnet sein.
  • Das Kommunikationsmodul 400 umfasst eine Steuereinheit 404, die eingerichtet ist, eine interne Kommunikationsverbindung zwischen der ersten und zweiten Kommunikationseinheit 401, 402 zu ermöglichen. Insbesondere kann eine von der Ladestation 110 empfangene Nachricht ausgewertet werden, und wenn es das erste Kommunikations-Protokoll 421 ermöglicht, über das Ladekabel 112 an das Fahrzeug 100 weiterleitet werden. Dazu kann das jeweilige Kommunikationsformat verwendet werden (d.h. z.B. PLC im Falle des zweiten Kommunikations-Protokolls 422 bzw. PWM im Falle des ersten Kommunikations-Protokolls 421). In analoger Weise kann eine von dem Fahrzeug 100 empfangene Nachricht / Information über das Ladekabel 112 an die Ladestation 110 weitergeleitet werden.
  • Die Steuereinheit 404 ist weiter eingerichtet, über eine dritte Kommunikationseinheit 403 eine dritte Kommunikationsverbindung (z.B. eine drahtlose Kommunikationsverbindung, wie etwa WLAN oder Bluetooth) mit einer Benutzereinheit 410 aufzubauen. Die Benutzereinheit 410 kann eine Benutzerschnittstelle für einen Nutzer des Fahrzeugs 100 bereitstellen. Die Benutzereinheit 410 kann insbesondere eine Software-Applikation umfassen, die z.B. auf einem persönlichen elektronischen Gerät (z.B. auf einem Smartphone) des Nutzers und/oder auf einer Head Unit des Fahrzeugs 100 installiert ist. Die Benutzereinheit 410 kann es einem Nutzer ermöglichen, Daten einzugeben, die an die Ladestation 110 übermittelt werden sollen, und/oder Daten von der Ladestation 110 zu empfangen und einzusehen.
  • Die Steuereinheit 404 des Kommunikationsmoduls 400 ist eingerichtet, eine über das zweite Kommunikations-Protokoll 422 empfangene Nachricht der Ladestation 110 an die Benutzereinheit 410 weiterzuleiten. Insbesondere kann eine Nachricht, die nicht über das erste Kommunikations-Protokoll 421 direkt an das Fahrzeug 100 gesendet werden kann, an die Benutzereinheit 410 gesendet werden. Beispielsweise können Informationen in Bezug auf Zusatzdienste der Ladestation an die Benutzereinheit 410 weitergeleitet werden.
  • In umgekehrter Richtung ist die Steuereinheit 404 eingerichtet, von der Benutzereinheit 410 empfangene Daten über das zweite Kommunikations-Protokoll 422 an die Ladestation 110 zu senden. Beispielsweise können Daten, die die Identifikation/Authentisierung des Fahrzeugs 100 an der Ladestation 110 ermöglichen, über die Benutzereinheit 410 an die Ladestation 110 gesendet werden.
  • Die Steuereinheit 404 kann eingerichtet sein, insoweit eine direkte Kommunikation zwischen Ladestation 110 und Fahrzeug 100 zu ermöglichen, wie es die Schnittmenge der Funktionen aus dem ersten Kommunikations-Protokoll 421 und dem zweiten Kommunikations-Protokoll 422 ermöglicht. Andererseits können Funktionen, die nur über das zweite Kommunikations-Protokoll 422 möglich sind, durch eine Verbindung zwischen der Benutzereinheit 410 und der Ladestation 110 bereitgestellt werden.
  • In einem konkreten Beispiel entsprechen das erste Kommunikations-Protokoll 421 dem IEC 61851-1 Standard und das zweite Kommunikations-Protokoll dem ISO/IEC 15118 Standard. Die erste Kommunikationseinheit 401 ist dann eingerichtet, ein PWM Signal auf die Pilotleistung des Ladekabels 112 zu legen, um die maximale Ladeleistung der Ladestation 110 an das Fahrzeug 100 zu kommunizieren. Diese Information kann zuvor von der Ladestation 110 über eine entsprechende ISO/IEC 15118 – Nachricht an das Kommunikationsmodul 400 übermittelt worden sein. Die zweite Kommunikationseinheit 402 ist zu diesem Zweck eingerichtet, eine PLC Datenverbindung mit der Ladestation 110 aufzubauen.
  • Nachrichten aus dem ISO/IEC 15118 Standard, die nicht gemäß dem IEC 61851-1 Standard an das Fahrzeug 100 gesendet werden können bzw. die nicht gemäß dem IEC 61851-1 Standard von dem Fahrzeug 100 bereitgestellt werden können, können an die Benutzereinheit 410 gesendet bzw. von der Benutzereinheit 410 bereitgestellt werden. So wird, trotz begrenzter Kommunikationsfähigkeiten des Fahrzeugs 100, die Umsetzung von Funktionen wie Smart Charging und/oder Plug&Charge ermöglicht.
  • Durch das Kommunikationsmodul 400 wird somit ein nachzurüstender fahrzeuginterner Konverter bzw. ein fahrzeugexterner Mode 3 Cable Konverter bereitgestellt, der eine einfache Nachrüstung von Ladefunktionen ermöglicht. Das Kommunikationsmodul 400 kann eingerichtet sein, ISO 15118 Nachrichten, insbesondere in Bezug auf Smart Charging und/oder Plug&Charge, zu interpretieren. Andererseits kann das Kommunikationsmodul 400 eingerichtet sein, einen AC-Ladevorgang gemäß IEC61851-1 zu steuern. Die Konfiguration und Steuerung des Kommunikationsmoduls 400 kann über die Benutzereinheit 410 erfolgen.
  • Das Kommunikationsmodul 400 ermöglicht eine effiziente Funktionserweiterung von Fahrzeugen 100, die eine Ladekommunikation gemäß dem IEC61851-1 Standard umsetzen. Insbesondere können Funktionen wie Plug&Charge und/oder Smart Charging bereitgestellt werden.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 500 zur Steuerung eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs 100 an einer Ladestation 110 über ein Ladekabel 112. Insbesondere kann ein AC-Ladevorgang gesteuert werden. Das Fahrzeug 100 ist eingerichtet, über das Ladekabel 112 gemäß einem ersten Kommunikations-Protokoll 421 zu kommunizieren. Die Ladestation 110 ist eingerichtet, über das Ladekabel 112 gemäß einem zweiten Kommunikations-Protokoll 422 zu kommunizieren. Das zweite Kommunikations-Protokoll 422 ermöglicht dabei die Übermittlung von Daten bzw. von Information, die nicht mit dem ersten Kommunikations-Protokoll 421 übermittelt werden können bzw. kann.
  • Das Verfahren 500 umfasst das Empfangen 501 von Ladestations-Daten gemäß dem zweiten Kommunikations-Protokoll 422 von der Ladestation 110. Die Ladestations-Daten können dabei insbesondere von dem in diesem Dokument beschriebenen Kommunikationsmodul 400 empfangen werden. Desweiteren umfasst das Verfahren 500 das Ermitteln 502, ob das erste Kommunikations-Protokoll 421 die Übermittlung der Ladestations-Daten ermöglicht. Außerdem umfasst das Verfahren 500 das Senden 503 der Ladestations-Daten (bzw. entsprechender Daten) gemäß dem ersten Kommunikations-Protokoll 421 an das Fahrzeug 100, wenn ermittelt wird, dass das erste Kommunikations-Protokoll 421 die Übermittlung der Ladestations-Daten ermöglicht. Somit kann der Ladevorgang direkt zwischen Fahrzeug 100 und Ladestation 110 gesteuert werden. Desweiteren kann das Verfahren 500 umfassen, das Senden 503 der Ladestations-Daten (bzw. entsprechender Daten) über ein von dem Ladekabel 112 getrenntes Übertragungsmedium (z.B. über eine WLAN Verbindung) an eine Benutzereinheit 410, insbesondere wenn ermittelt wird, dass das erste Kommunikations-Protokoll 421 nicht die Übermittlung der Ladestations-Daten ermöglicht. So können ggf. über die Benutzereinheit 410 Zusatzdienste für den Ladevorgang bereitgestellt werden.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 600 zum Austausch von Information bzgl. eines Ladevorgangs. Wie oben dargelegt, können Daten (insbesondere Zusatz-Daten) von der Ladestation 110 über das Kommunikationsmodul 400 an die Benutzereinheit 410 gesendet werden. In umgekehrter Richtung (und ggf. in Reaktion auf den Empfang von Daten von der Ladestation 110) kann die Benutzereinheit 410 über das Kommunikationsmodul 400 Daten (z.B. eine bestimmte Auswahl) an die Ladestation 110 senden. Das Verfahren 600 umfasst daher das Empfangen 601 von Daten von der Benutzereinheit 410 an dem Kommunikationsmodul 400. Desweiteren umfasst das Verfahren 600 das Weiterleiten 602 dieser Daten (typischerweise in einem Format, das dem zweiten Kommunikations-Protokoll 422 entspricht) an die Ladestation 110. Dazu kann das Kommunikationsmodul 400 ggf. die Daten in das zweite Kommunikations-Protokoll 422 konvertieren. Es kann somit mittels der Verfahren 500, 600 eine zweiseitige Kommunikation zwischen der Ladestation 110 und der Benutzereinheit 410 erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC61851-1 Standard [0012]
    • ISO/IEC 15118 Standard [0012]
    • ISO/IEC 15118 [0012]
    • IEC61851-1 Standard [0012]
    • IEC 62196-3 [0030]
    • IEC 61851-1 Standard [0034]
    • IEC 61851-1 Standard [0034]
    • IEC 61851-1 Standard [0035]
    • IEC 61851-1 Standard [0035]
    • ISO/IEC 15118 Standard [0036]
    • ISO/IEC 15118 Standard [0036]
    • ISO/IEC 15118 Standard [0037]
    • ISO/IEC 15118 Standard [0037]
    • IEC 61851-1 Standard [0038]
    • ISO/IEC 15118 Standard [0038]
    • IEC 62196-3 Typ 1/2 [0040]
    • IEC 61851 [0040]
    • IEC 61851-1 Standard [0046]
    • ISO/IEC 15118 Standard [0046]
    • ISO/IEC 15118 [0046]
    • ISO/IEC 15118 Standard [0047]
    • IEC 61851-1 Standard [0047]
    • IEC 61851-1 Standard [0047]
    • ISO 15118 [0048]
    • IEC61851-1 [0048]
    • IEC61851-1 Standard [0049]

Claims (10)

  1. Kommunikationsmodul (400) geeignet zur Anwendung bei einem elektrischen Ladevorgang eines Fahrzeugs (100) an einer Ladestation (110) über ein Ladekabel (112), wobei das Fahrzeug (100) eingerichtet ist, über das Ladekabel (112) gemäß einem ersten Kommunikations-Protokoll (421) zu kommunizieren, wobei die Ladestation (110) eingerichtet ist, über das Ladekabel (112) gemäß einem zweiten Kommunikations-Protokoll (422) zu kommunizieren, wobei das zweite Kommunikations-Protokoll (422) die Übermittlung von Daten ermöglicht, die nicht mit dem ersten Kommunikations-Protokoll (421) übermittelt werden können, wobei das Kommunikationsmodul (400) eingerichtet ist, – Ladestations-Daten gemäß dem zweiten Kommunikations-Protokoll (422) von der Ladestation (110) zu empfangen; – den Ladestations-Daten entsprechende Daten gemäß dem ersten Kommunikations-Protokoll (421) an das Fahrzeug (100) zu senden, wenn das erste Kommunikations-Protokoll (421) die Übermittlung der Ladestations-Daten ermöglicht; und – den Ladestations-Daten entsprechende Daten über ein von dem Ladekabel (112) getrenntes Übertragungsmedium an eine Benutzereinheit (410) zu senden, wenn das erste Kommunikations-Protokoll (421) nicht die Übermittlung der Ladestations-Daten ermöglicht.
  2. Kommunikationsmodul (400) gemäß Anspruch 1, wobei – das Ladekabel eine Kommunikationsleitung, insbesondere eine Pilotleitung, umfasst; – das erste Kommunikations-Protokoll (421) ein Pulsweiten-moduliertes Signal auf der Kommunikationsleitung zur Übermittlung von Daten verwendet; und – das zweite Kommunikations-Protokoll (422) Power Line Communication zur Übermittlung von Daten auf der Kommunikationsleitung verwendet.
  3. Kommunikationsmodul (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das erste Kommunikations-Protokoll (421) eine Kommunikation gemäß dem IEC61851-1 Standard ermöglicht; und/oder – das zweite Kommunikations-Protokoll (422) eine Kommunikation gemäß dem ISO/IEC 15118 Standard ermöglicht.
  4. Kommunikationsmodul (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das von dem Ladekabel (112) getrennte Übertragungsmedium ein drahtloses Übertragungsmedium umfasst; und/oder – das Kommunikationsmodul (400) eingerichtet ist, eine WLAN und/oder Bluetooth Verbindung zu der Benutzereinheit (410) aufzubauen.
  5. Kommunikationsmodul (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Benutzereinheit (410), – eine Benutzerschnittstelle für einen Nutzer des Fahrzeugs (100) umfasst; – eine Software-Applikation umfasst; – ein persönliches elektronisches Gerät, insbesondere ein Smartphone oder einen Tablet-PC, des Nutzers des Fahrzeugs (100) umfasst; und/oder – eine Head Unit des Fahrzeugs (100) umfasst.
  6. Kommunikationsmodul (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es das erste Kommunikations-Protokoll (421) – einer Ladestation (110) ermöglicht, zu ermitteln, ob ein Fahrzeug (100) über ein Ladekabel (112) mit der Ladestation (110) verbunden ist; und/oder – einem Fahrzeug (100) ermöglicht, eine Ladeleistung zu ermitteln, die maximal von einer Ladestation (110), mit der das Fahrzeug (100) über ein Ladekabel (112) verbunden ist, bereitgestellt werden kann.
  7. Kommunikationsmodul (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – es das zweite Kommunikations-Protokoll (422) einer Ladestation (110) und einem Fahrzeug (100), die über ein Ladekabel (112) miteinander verbunden sind, ermöglicht, Zusatz-Daten in Bezug auf eine Identität des Fahrzeugs (100), in Bezug auf eine Dauer des Ladevorgangs, in Bezug auf eine Eigenschaft der von der Ladestation (110) bereitgestellten elektrischen Energie, und/oder in Bezug auf die Abrechnung der von der Ladestation (110) in dem Ladevorgang bereitgestellten elektrischen Energie zu versenden bzw. zu empfangen; – die Zusatz-Daten nicht über das erste Kommunikations-Protokoll (421) versendet bzw. empfangen werden können; und – das Kommunikationsmodul (400) eingerichtet ist, die Zusatz-Daten von der Ladestation (110) an die Benutzereinheit (410) zu senden, und/oder umgekehrt.
  8. Kommunikationsmodul (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kommunikationsmodul (400) umfasst, – eine erste Kommunikationseinheit (401), die eingerichtet ist, über einen ersten Kabelabschnitt des Ladekabels (112) eine erste Kommunikationsverbindung gemäß dem ersten Kommunikations-Protokoll (421) mit dem Fahrzeug (100) aufzubauen; – eine zweite Kommunikationseinheit (402), die eingerichtet ist, über einen zweiten Kabelabschnitt des Ladekabels (112) eine zweite Kommunikationsverbindung gemäß dem zweiten Kommunikations-Protokoll (422) mit der Ladestation (110) aufzubauen; – eine dritte Kommunikationseinheit (403), die eingerichtet ist, über das von dem Ladekabel (112) getrennte Übertragungsmedium eine dritte Kommunikationsverbindung mit der Benutzereinheit (410) aufzubauen; und – eine Steuereinheit (404), die eingerichtet ist, – zu ermitteln, ob die Ladestations-Daten über das erste Kommunikations-Protokoll (421) an das Fahrzeug (100) übermittelt werden können; – wenn dies der Fall ist, die erste Kommunikationseinheit (401) zu veranlassen, die den Ladestations-Daten entsprechenden Daten gemäß dem ersten Kommunikations-Protokoll (421) an das Fahrzeug (100) zu senden; und – wenn dies nicht der Fall ist, die dritte Kommunikationseinheit (403) zu veranlassen, die den Ladestations-Daten entsprechenden Daten an die Benutzereinheit (410) zu senden.
  9. Kommunikationsmodul (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kommunikationsmodul (400) eingerichtet ist, – Benutzereinheit-Daten von der Benutzereinheit (410) zu empfangen; – zu ermitteln, ob die Benutzereinheit-Daten an die Ladestation (110) weitergeleitet werden sollen; und – wenn dies der Fall ist, den Benutzereinheit-Daten entsprechende Daten gemäß dem zweiten Kommunikations-Protokoll (422) an die Ladestation (110) zu senden.
  10. Ladekabel (112) für einen elektrischen Ladevorgang eines Fahrzeugs (100) an einer Ladestation (110), wobei das Ladekabel (112) umfasst, – eine Fahrzeug-seitige Schnittstelle (111), die eingerichtet ist, eine elektrisch leitende Verbindung zu einer entsprechenden Schnittstelle (101) des Fahrzeugs (100) zu bilden; – ein Kommunikationsmodul (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; – einen ersten Kabelabschnitt, der die Fahrzeug-seitige Schnittstelle (111) mit dem Kommunikationsmodul (400) verbindet; – eine Ladestations-seitige Schnittstelle (411), die eingerichtet ist, eine elektrisch leitende Verbindung zu einer entsprechenden Schnittstelle der Ladestation (110) zu bilden; und – einen zweiten Kabelabschnitt, der die Ladestations-seitige Schnittstelle (411) mit dem Kommunikationsmodul (400) verbindet.
DE102015208786.7A 2015-05-12 2015-05-12 Kommunikationsmodul für den Ladevorgang eines Fahrzeugs Pending DE102015208786A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208786.7A DE102015208786A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Kommunikationsmodul für den Ladevorgang eines Fahrzeugs
PCT/EP2016/060325 WO2016184711A1 (de) 2015-05-12 2016-05-09 Kommunikationsmodul für den ladevorgang eines fahrzeugs
EP16721427.9A EP3294587A1 (de) 2015-05-12 2016-05-09 Kommunikationsmodul für den ladevorgang eines fahrzeugs
CN201680027127.XA CN107580566B (zh) 2015-05-12 2016-05-09 用于车辆的充电过程的通信模块
US15/809,465 US20180091191A1 (en) 2015-05-12 2017-11-10 Communication Module for the Charging Process of a Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208786.7A DE102015208786A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Kommunikationsmodul für den Ladevorgang eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208786A1 true DE102015208786A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55953160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208786.7A Pending DE102015208786A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Kommunikationsmodul für den Ladevorgang eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180091191A1 (de)
EP (1) EP3294587A1 (de)
CN (1) CN107580566B (de)
DE (1) DE102015208786A1 (de)
WO (1) WO2016184711A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125133A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladesäule zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102017223682A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für eine Ladeeinrichtung und Verfahren zum Steuern der Ladeeinrichtung
CN110402209A (zh) * 2017-03-21 2019-11-01 罗伯特·博世有限公司 用于建立通信连接的方法、车辆通信装置和充电站通信装置
WO2020069820A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Daimler Ag Verfahren zum steuern einer ladestation zum laden von fahrzeugen sowie eine ladestation und ein fahrzeug hierfür
CN111319506A (zh) * 2019-12-31 2020-06-23 国网智慧能源交通技术创新中心(苏州)有限公司 一种电动汽车交流充电桩车辆身份识别方法
WO2020167141A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Easee As Terminal assembly for an electric vehicle charger, charger and method of manufacturing of both
WO2022175128A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose mit fahrzeuginternem datenbusanschluss
WO2023105096A2 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Vorrichtung und verfahren zum steuern der ladeleistung beim laden einer zu ladenden vorrichtung unter verwendung eines intelligenten ladekabels
DE102021214174A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Vorrichtung und verfahren zum steuern der ladeleistung beim laden einer zu ladenden vorrichtung unter verwendung eines intelligenten ladekabels
EP4311711A1 (de) * 2022-07-25 2024-01-31 ABB E-mobility B.V. Querverbinder für elektrofahrzeuge zum ev-laden

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123457A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen
DE102018204565A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Einstellen eines Kommunikationsparameters eines Kommunikationsmoduls einer Ladestation
ES2906052T3 (es) * 2018-04-30 2022-04-13 Abb Schweiz Ag Detección de pérdida de PE
DE102018112954A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Innogy Se Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge
EP3616977A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Ladekabel für ein elektrofahrzeug
JP7200599B2 (ja) * 2018-10-23 2023-01-10 トヨタ自動車株式会社 車両
US10630082B1 (en) * 2018-11-06 2020-04-21 Wing Aviation Llc Power communication to regulate charge of unmanned aerial vehicle
DE102019102282A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Multi-Ladesäule mit mindestens zwei Ladekontrollmodulen für ein Elektrofahrzeug
EP3718811A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-07 ABB Schweiz AG Ladeanordnung und verfahren zum laden eines elektrofahrzeugs
WO2022082314A1 (en) * 2020-10-23 2022-04-28 Pbsc Solutions Urbaines Inc. System and method for recharging an electric vehicle
CN112440802B (zh) * 2020-11-09 2022-05-13 广州小鹏汽车科技有限公司 车辆充电系统、方法、装置、车辆及存储介质
CN112448959B (zh) * 2020-12-07 2023-01-24 四川光慧新能源科技有限公司 一种充电桩与控制中心的通信方法
CN113352929B (zh) * 2021-07-23 2023-04-25 长春捷翼汽车科技股份有限公司 一种适配器的控制装置、方法、适配器及充电系统
DE102022208145B3 (de) * 2022-08-04 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Authentifizieren eines Nutzers an einer Ladeinfrastruktur, Computerprogramm, Maschinenlesbares Speichermedium, Ladekabel und Verbinder
DE102022126614A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Ladestecker und Ladebuchse zum Übertragen eines Ladestroms an ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025302A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Rwe Ag Verbindung zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug
US20110175569A1 (en) * 2008-08-18 2011-07-21 Austin Christopher B Vehicular batery charger, charging system, and method
US20120191242A1 (en) * 2010-03-02 2012-07-26 Christopher Scott Outwater Method and apparatus for finding and accessing a vehicle fueling station, including an electric vehicle charging station
US20120263242A1 (en) * 2009-10-30 2012-10-18 Heuer Joerg Method and devices for establishing communication between a first station and a second station
US20130214738A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Eaton Corporation Multi-standard, alternating current or direct current compatible electric vehicle supply equipment
DE102013205088A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer Datenübertragungsvorrichtung eines Fahrzeugs und einer Datenübertragungsvorrichtung eines Kommunikationsnetzwerks im Rahmen eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs
DE102013212219A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9457791B2 (en) * 2009-01-06 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Charging cable with controller
DE102010011162A1 (de) * 2009-07-15 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestelle zum elektrischen Laden zumindest eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs
US20110153474A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Tormey Milton T Electric vehicle charging and accounting
DE102010014417A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Rolf Morich Intelligentes Ladekabel für Elektrofahrzeuge
DE102010045160A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für ein Ladekabel und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
KR101387226B1 (ko) * 2012-06-22 2014-04-21 엘에스산전 주식회사 전기 자동차의 충전 시스템
WO2014006096A2 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Ebee Smart Technologies Gmbh Ladekabel und Verfahren zur Erkennung eines Ladekabels
DE102012013867A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Ebee Smart Technologies Gmbh Intelligentes Ladekabel zur Adaption an Fahrzeugeigenschaften von Elektrofahrzeugen
JP5831524B2 (ja) * 2013-10-23 2015-12-09 株式会社デンソー 車両用充電ケーブル

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110175569A1 (en) * 2008-08-18 2011-07-21 Austin Christopher B Vehicular batery charger, charging system, and method
DE102009025302A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Rwe Ag Verbindung zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug
US20120263242A1 (en) * 2009-10-30 2012-10-18 Heuer Joerg Method and devices for establishing communication between a first station and a second station
US20120191242A1 (en) * 2010-03-02 2012-07-26 Christopher Scott Outwater Method and apparatus for finding and accessing a vehicle fueling station, including an electric vehicle charging station
US20130214738A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Eaton Corporation Multi-standard, alternating current or direct current compatible electric vehicle supply equipment
DE102013205088A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer Datenübertragungsvorrichtung eines Fahrzeugs und einer Datenübertragungsvorrichtung eines Kommunikationsnetzwerks im Rahmen eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs
DE102013212219A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 61851
IEC 61851-1 Standard
IEC 62196-3
IEC 62196-3 Typ 1/2
IEC61851-1
ISO 15118
ISO/IEC 15118
ISO/IEC 15118 Standard

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110402209A (zh) * 2017-03-21 2019-11-01 罗伯特·博世有限公司 用于建立通信连接的方法、车辆通信装置和充电站通信装置
DE102017125133A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladesäule zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102017223682A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für eine Ladeeinrichtung und Verfahren zum Steuern der Ladeeinrichtung
WO2020069820A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Daimler Ag Verfahren zum steuern einer ladestation zum laden von fahrzeugen sowie eine ladestation und ein fahrzeug hierfür
CN112823105A (zh) * 2018-10-05 2021-05-18 戴姆勒股份公司 用于控制交通工具充电用充电站的方法以及用于此的充电站和交通工具
US11175904B2 (en) 2018-10-05 2021-11-16 Daimler Ag Method for controlling a charging station for charging vehicles and a charging station and a vehicle therefor
CN112823105B (zh) * 2018-10-05 2022-03-04 戴姆勒股份公司 用于控制交通工具充电用充电站的方法以及用于此的充电站和交通工具
AU2020222942B2 (en) * 2019-02-15 2022-09-29 Easee As Terminal assembly for an electric vehicle charger, charger and method of manufacturing of both
WO2020167141A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Easee As Terminal assembly for an electric vehicle charger, charger and method of manufacturing of both
US20220105818A1 (en) * 2019-02-15 2022-04-07 Easee As Terminal assembly for an electric vehicle charger, charger and method of manufacturing of both
CN111319506A (zh) * 2019-12-31 2020-06-23 国网智慧能源交通技术创新中心(苏州)有限公司 一种电动汽车交流充电桩车辆身份识别方法
CN111319506B (zh) * 2019-12-31 2023-05-12 国网智慧能源交通技术创新中心(苏州)有限公司 一种电动汽车交流充电桩车辆身份识别方法
WO2022175128A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose mit fahrzeuginternem datenbusanschluss
WO2023105096A2 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Vorrichtung und verfahren zum steuern der ladeleistung beim laden einer zu ladenden vorrichtung unter verwendung eines intelligenten ladekabels
DE102021214174A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Vorrichtung und verfahren zum steuern der ladeleistung beim laden einer zu ladenden vorrichtung unter verwendung eines intelligenten ladekabels
EP4311711A1 (de) * 2022-07-25 2024-01-31 ABB E-mobility B.V. Querverbinder für elektrofahrzeuge zum ev-laden

Also Published As

Publication number Publication date
CN107580566A (zh) 2018-01-12
EP3294587A1 (de) 2018-03-21
WO2016184711A1 (de) 2016-11-24
US20180091191A1 (en) 2018-03-29
CN107580566B (zh) 2021-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208786A1 (de) Kommunikationsmodul für den Ladevorgang eines Fahrzeugs
EP2726318B1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
EP3688858B1 (de) Modulare vorrichtung zum zeitversetzten laden von mehreren elektrofahrzeugen einer ladestation
DE102009025302B4 (de) Verbindung zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug
EP3600948A1 (de) Verfahren zum aufbau einer kommunikationsverbindung, fahrzeug- kommunikationsvorrichtung und ladestations-kommunikationsvorrichtung
DE102015206047A1 (de) Adapter für ein Ladestecksystem
DE102016106840A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung, Energieübertragungssystem, Elektrofahrzeug-Ladestation und Elektrofahrzeug-Ladeverfahren
DE102016220783A1 (de) Robustes intelligentes Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102014208015A1 (de) AC/DC Schnellladegerät
DE102015210726A1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Ladestationen und Fahrzeugen
EP3451496B1 (de) Kommunikation mit ladekabel eines batterieelektrischen fahrzeugs
DE102018112622A1 (de) Ladeanlage, Ladeverfahren und Ladesystem
WO2018019510A1 (de) Anordnung aus einem kraftfahrzeug und einem verbindungsmittel, kraftfahrzeug und verbindungsmittel
DE102011088027B4 (de) System und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie
EP3798045A1 (de) Anpassen einer ladeleistung
EP3616977A1 (de) Ladekabel für ein elektrofahrzeug
DE202022103449U1 (de) Tragbare Ladevorrichtung von Elektrofahrzeug zu Elektrofahrzeug
WO2019185339A1 (de) Übertragen von elektrischer energie zwischen einem mit einer ladestation elektrisch gekoppelten kraftfahrzeug und der ladestation
WO2019120684A1 (de) Steuervorrichtung für eine ladeeinrichtung und verfahren zum steuern der ladeeinrichtung
DE102018208357A1 (de) Adapter für das elektrische Laden eines Akkumulators eines Gerätes und Ladesystem hierfür
DE102020115225A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum DC-Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102016212030A1 (de) Verfahren und Simulations-Vorrichtung zur vorausschauenden Steuerung eines Lade- und/oder Entladevorgangs
DE102019201962A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Ladevorgangs für ein Elektrofahrzeug, Ladepark für Elektrofahrzeuge und Verfahren zur Vorbereitung eines Ladevorgangs
DE102015202269A1 (de) Fahrzeugladevorrichtung
DE102021212417B4 (de) Verfahren zum Austausch von Energie zwischen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs und einer zugehörigen Ladeinfrastruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed