EP3749543A1 - Elektrisches antriebssystem für ein elektrisch betriebenes fahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs - Google Patents

Elektrisches antriebssystem für ein elektrisch betriebenes fahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs

Info

Publication number
EP3749543A1
EP3749543A1 EP19702579.4A EP19702579A EP3749543A1 EP 3749543 A1 EP3749543 A1 EP 3749543A1 EP 19702579 A EP19702579 A EP 19702579A EP 3749543 A1 EP3749543 A1 EP 3749543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive system
inductance
electric drive
energy storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19702579.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3749543A1 publication Critical patent/EP3749543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/61Arrangements of controllers for electric machines, e.g. inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to an electric drive system for an electrically powered vehicle and a method for inductively charging an energy storage device of an electrically powered vehicle.
  • Electric motor powered by a battery are usually connected to the battery charging the 230 V power supply overnight. Usually, the charging takes place by means of a 3 kW charger.
  • a plug connection must be used on the electrically operated vehicle or be connected to it during a conductive charging process. In the case of energy transfer by means of induction (wireless charging), it is possible to dispense with the plug connection, and to start the charging process easier, by only a precise positioning of a
  • Induction coil (secondary coil) over a variable magnetic field
  • DE 10 2012 014 185 A1 describes an energy transmission device for a motor vehicle with an inductive energy transmission module, wherein a vehicle-side energy transmission device can be arranged at the front, rear or center.
  • the present invention provides an electric drive system for an electrically powered vehicle according to claim 1 and a method for inductively charging an energy storage device of an electrically operated vehicle according to claim 14.
  • the idea underlying the present invention is to provide an electric drive system for an electrically operated vehicle, wherein both an on-vehicle inductance for inductively charging a battery in the vehicle and advantageously also further electronic components arranged directly on the electric machine or integrated with each other in an electrical axis can be to achieve an integrated design and advantageous to reduce the required number of cable and plug connections can.
  • the electric drive system for an electrically operated vehicle comprises an electric machine, by means of which a
  • an energy storage device by means of which the electric machine is operable, an inverter device, via which the energy storage device with the electrical machine is connected, a first inductance, via which the energy storage device is inductively chargeable, wherein the electric machine comprises a housing and the first inductance is integrated in the housing or is arranged on the housing, and a transducer device, which with the first inductance and with the energy storage device, for loading the
  • the electrically operated vehicle may advantageously be a fully electrically powered vehicle or a partially electrically powered vehicle, such as a hybrid vehicle (plug-in hybrid), which comprises an inductively chargeable energy storage device, advantageously a traction battery.
  • the traction drive advantageously includes other components, such as gearbox, lower or translation devices, required for the drive, the engine and the steering sensor devices and controls, electrical systems and more.
  • the said components can be integrated, for the most part or as a whole, in a drive axle of the electrically operated vehicle, for example in an electrical axle, which advantageously results in a space-saving and compact construction.
  • the energy storage device advantageously comprises a battery, for example a high-voltage battery with a voltage of greater than 60 V, for example 400 V or even higher (for example 800 V).
  • the first inductor advantageously comprises a coil with at least one winding on a core or a plate, which for inductive charging of the
  • Primary coil advantageously at a charging station, can be positioned.
  • Inductance advantageously comprises the secondary coil for inductive charging.
  • the primary coil may comprise a plate, which is usually arranged in a floor area below the electrically operated vehicle when loading.
  • About the inverter device can advantageously an energy flow of the
  • switch means which can be switched with a modulation signal, for example from a control device.
  • Inverter device advantageously provides three phases for driving the electric machine (in the integrated state as so-called “attached inverter” or "eAxle +").
  • Connecting elements can be saved.
  • the first inductor is so installed together with the electric machine, that the first inductance is built into the housing of the electric machine, in particular integrated, or as an independent component, top, bottom or side the housing of the electrical
  • the converter device advantageously a DC converter device comprising an AC-DC converter, is intended to convert an AC signal (current, voltage) from the first inductance into a DC signal (current, voltage) so as to be able to charge the energy storage device.
  • the converter device is advantageous to a required of the energy storage device
  • the converter device can advantageously also operate in the opposite direction and convert approximately a direct current (direct current voltage) from the energy storage device into an alternating current (AC voltage) and carry out an energy transfer, for example back into a power network, via the first inductance.
  • direct current voltage direct current voltage
  • AC voltage alternating current
  • the energy storage device it is also advantageously possible for the energy storage device to be used as a temporary store for electricity by an energy operator which, in the event of excess current in its network, supplies the current in the grid Store energy storage device advantageous (about overnight, when the vehicle is not operated, but the battery is charged to charge the network) and / or when power is needed in the network, the energy storage device as
  • the first inductor can advantageously also be arranged directly on the housing of the electrical machine.
  • the inverter device is arranged in an electronics housing, which is arranged directly on the electric machine.
  • the electronics housing can be advantageously attached to the housing of the electrical machine, which can be dispensed with entirely advantageous on cable or leads between the two housings.
  • the two housings can advantageously be connected only by a plug connection, advantageously electrically and mechanically connected.
  • the electronics housing comprises the converter device.
  • the converter device can advantageously be arranged for space-saving reasons together with the inverter device in the electronics housing, in a so-called "shared flat".
  • the electronic components of both are each arranged on a same board or on separate boards.
  • the electronics housing advantageously comprises only one external connection for the energy storage device and one
  • each external connection in each case a plug device advantageously each exactly one plug device comprises, which in the interior of the electronics housing advantageously with the
  • Inverter device and / or is connected to the converter device. Also to the electric machine out the connection with the electronics housing and the housing of the electric machine by a plug connection, or simple leads with only one connection to the respective housing (bus bars) be realized.
  • a plug connection or simple leads with only one connection to the respective housing (bus bars) be realized.
  • Inverter Pain and the converter device with respect to the electrical machine and the energy storage device are omitted, and space and cost can be saved.
  • the number of required housing can be advantageously reduced and savings in the management and cable management can be advantageously achieved.
  • Synergies between an inductive charging component (converter, coil, housing) and the electric drive (the electrical axis, electrical machine, housing, plug) can advantageously be used.
  • the electronics housing is arranged directly on the housing.
  • the electric machine is integrated in an electrical drive axle of the electrically operated vehicle.
  • the electronics housing may advantageously be arranged on an upper side of the housing of the electric machine or laterally on one side, wherein the electronics housing may be advantageously attached to the housing. After the electronics housing is arranged on the housing, these two act advantageously as a common component in the electric drive system and can advantageously be integrated into a drive axle, advantageously the electrical axis.
  • the electrical axis is a
  • the electrical axis and an axis on which two drive wheels of the electrically operated vehicle are arranged or connected to, are advantageously identical to each other, or deflected by gear.
  • the electric drive axle is included in a front axle and / or in a rear axle of the electrically operated vehicle.
  • the electronics housing comprises a plug device, by means of which the energy storage device with the inverter device and with the
  • Transducer device is connected.
  • the electronics housing advantageously comprises one, preferably only one single plug device, which advantageously has an electrical and mechanical connection to a connection of the
  • the inverter device and / or the converter device is advantageously connected to the energy storage device in order to receive or deliver energy flow from the energy storage device if the electric machine functions as a generator and recuperates energy to the energy storage device.
  • the inverter device can advantageously convert an alternating signal of the electric machine into a DC signal for charging the electric machine
  • this comprises a control device, by means of which the inverter device and / or the DC converter device is controllable.
  • the control device may be separate from the inverter device and the
  • Converter device or together with at least one of these in one Housing, advantageously in the electronics housing, be arranged.
  • Control device advantageously controls the inverter device and / or the converter device with a modulation signal, switches it on or off and actuates switch devices in the inverter device and / or in the converter device.
  • the control device advantageously comprises a microcontroller (electrical system of the machine) and can be arranged to save space in the community in the electronics housing, whereby more plugs and leads are saved. Furthermore, that can
  • Electronics housing for the inverter device and / or for the control device include its own power supply as a low-voltage supply. Furthermore, the converter device can also be connected to the low-voltage supply in the electronics housing.
  • this comprises a cooling system for the electrical machine and / or for the inverter device (INV) and / or for the converter device (W)
  • the electronics housing comprises the cooling system.
  • the electronics housing advantageously comprises a cooling connection (inlet and outlet), for example for cooling water, by means of which a cooling system in the electronics housing can be supplied.
  • the cooling system advantageously comprises a cooling circuit which extends from the inverter device to
  • the cooling system advantageously comprises a single cooling system (cooling circuit).
  • this comprises a communication device.
  • the communication device is advantageously used for communication to the outside (eg wirelessly) with a further control device, a server, a
  • Network or other control systems for transmission of information about cooling water temperature, engine temperature, state of charge, etc.
  • Communication device can be advantageous in the electrical axis
  • this comprises an object recognition device, by means of which a foreign object between the first inductance and a second inductance required for inductive charging can be detected during inductive charging.
  • the object recognition device can advantageously comprise a sensor device in the region of the first inductance or a device for detecting atypical voltage changes during inductive charging.
  • the object recognition device can advantageously be integrated in the electrical axis, for example as a device for detecting atypical
  • Voltage changes in the electronics housing or by the control device to be included In the event that a foreign object, an electrically conductive material or a living thing, during inductive charging between the coils (primary and secondary coil) device, the presence of the object is detected and advantageously stops charging before the coils, the energy storage device or the electronic components to be harmed.
  • the first inductance is arranged on a lower side of the electric machine.
  • Inductance of a second inductance can be particularly close because of Distance between the drive axle and the ground is usually less than a front, rear or middle part of the vehicle.
  • a method step S1 in the method for inductively charging an energy storage device of an electrically operated vehicle in a method step S1, provision is made of an electric drive system according to the present invention.
  • the electrically operated vehicle is positioned over a second one
  • step S3 an inductive charging of the energy storage device takes place via the first inductance.
  • the magnetic field In the charging position, the magnetic field has a sufficient field strength for inductive charging.
  • the positioning can be manual or partial or
  • Step S3 an object recognition device detects a foreign object in the magnetic field between the first inductance and the second inductance, and the inductive charging is immediately terminated.
  • the inductive charging can be terminated by recognizing a foreign object, for example, by an algorithm in the control device by controlling the converter device accordingly.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an electric drive system for an electrically operated vehicle according to a
  • FIG. 2 shows an illustration of an electrical drive axle with an electric drive system
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an electrically operated vehicle with an electric drive system in a plan view according to an embodiment of the present invention
  • Fig. 4 is a schematic side view of an electrically operated
  • FIG. 5 is a block diagram of the method steps according to a
  • Fig. 1 shows a schematic side view of an electrical
  • An electric machine EM is arranged in a housing 3, which may advantageously comprise a casting.
  • the first inductance LI advantageously arranged as a plate with a coil, so that it may be facing for inductive charging a primary coil.
  • the first inductor is at least partially integrated into the housing 3, but may also be arranged on the outside of the housing 3, and by means of electrical conductors, such as copper wires (double arrow, this advantageously inexpensive executable), are connected to the electronics housing 4.
  • the electrical conductors advantageously extend within an electrically shielded housing 3 or outside of the housing and in this case themselves have an electrical shield (insulation).
  • the inverter device INV and the converter device W are advantageously arranged together in the electronics housing 4 as a shared housing, which are connected by means of internal plug-in connections, or electrical conductors (bus bars) with a plug device 5.
  • the electronics housing 4 may advantageously also a second
  • Transducer device includes (not shown), which with the
  • Inverter device is connected, and which can be used in the Rekuperationsmodus the electric machine for charging the energy storage device B.
  • the second converter device can also be arranged separately and outside the electronics housing 4.
  • the plug device 5 connects the electronics housing 4 with the energy storage device B electrically via leads (bus bars) or plug (arrow).
  • Electronics housing 4 connect electrical conductors (bus bars)
  • the electric machine with the housing 3 and the electronics housing 4 and the first inductance LI is advantageously installed as a compact electrical axis.
  • the electronics housing 4 further comprises a cooling system KS, which advantageously extends into the region of the inverter device INV and into the region of the DC converter device W. In this way, the number of plugs, leads, cooling connections and housing can be reduced.
  • Fig. 2 shows a representation of an electric drive axle with an electric drive system.
  • the housing 3 with the electric machine EM integrated therein is connected to a drive axle (strand), which is integrated into it in advance, which is referred to as electrical axis EA.
  • the electronics housing 4 is advantageously placed directly on the housing 3 (with leads or plug-in connections, copper lines or as Cu rails) and is made as flat as possible for space-saving reasons.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an electrically operated
  • Vehicle with an electric drive system in a plan view according to an embodiment of the present invention Vehicle with an electric drive system in a plan view according to an embodiment of the present invention.
  • the electrically operated vehicle Fl has a front axle V and a rear axle H, wherein the electrical axis EA can be integrated in the front axle V and / or in the rear axle H.
  • the electric drive system 1 can be seen on the rear axle H, which comprises a housing 3 with the electric machine EM, the electronics housing 4 being arranged on the housing 3.
  • the first inductor LI is arranged below the housing 3 and can laterally project beyond the axis EA, as well as the housing 3, but can also be less than or equal to the housing 3 in planar fashion.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of an electrically operated vehicle with an electric drive system according to FIG.
  • the electrically powered vehicle F1 has an electric drive system 1 integrated in the front axle V, which represents the electric axis EA.
  • the electrically operated vehicle F1 is positioned above a second inductance L2 so that the first inductance LI senses the magnetic field M of the second inductance L2 (and vice versa when the energy is fed in) from the energy storage device B into a power grid, such as v2grid).
  • a power grid such as v2grid
  • an object recognition device 7 which can detect a foreign object FO in the magnetic field M.
  • a control device SE and the energy storage device B and the communication device KE (for example, the object recognition device with a
  • corresponding algorithm are arranged, for example, separately from the axis EA in the vehicle Fl and may also include their own housing.
  • At least some of them can also be integrated in the electronics housing 4 or in the electrical axis EA.
  • FIG. 5 shows a block diagram of the method steps according to FIG.
  • Embodiment has been fully described above, it is not limited thereto, but modifiable in a variety of ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein elektrisches Antriebssystem (1) für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug (F1) umfassend eine elektrische Maschine (EM), mittels welcher ein Traktionsantrieb des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (F1) antreibbar ist; eine Energiespeichereinrichtung (B), mittels welcher die elektrische Maschine (EM) betreibbar ist; eine Invertereinrichtung (INV), über welche die Energiespeichereinrichtung (B) mit der elektrischen Maschine (EM) verbunden ist; eine erste Induktivität (L1), über welche die Energiespeichereinrichtung (B) induktiv aufladbar ist, wobei die elektrische Maschine (EM) ein Gehäuse(3) umfasst und die erste Induktivität (L1) in das Gehäuse (3) integriert ist oder direkt auf dem Gehäuse (3) angeordnet ist; und eine Wandlereinrichtung (W), welche mit der ersten Induktivität (L1) und mit der Energiespeichereinrichtung (B), zum Laden der Energiespeichereinrichtung (B) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrisches Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und
Verfahren zum induktiven Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und ein Verfahren zum induktiven Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs.
Stand der Technik
Elektrisch betriebene Fahrzeuge mit einem Traktionsantrieb, wobei der
Elektromotor mit einer Batterie angetrieben wird, werden meist über Nacht zum Laden der Batterie an das 230 V - Stromnetz angeschlossen. Üblicherweise erfolgt das Aufladen mittels eines 3 kW - Ladegerätes. Zum Laden muss bei einem konduktiven Ladevorgang eine Steckerverbindung am elektrisch betriebenen Fahrzeug genutzt werden oder an diesem angesteckt werden. Im Falle einer Energieübertragung mittels Induktion (wireless charging) ist es möglich auf die Steckerverbindung zu verzichten, und den Ladevorgang einfacher zu starten, indem lediglich eine genaue Positionierung einer
Induktionsspule (Sekundärspule) über einem veränderlichen Magnetfeld
(Primärspule), welches zum Aufladen bestimmt ist, notwendig ist. Zum induktiven Laden werden üblicherweise zwei flache metallische Platten, mit jeweils einer Spule darauf, möglichst nah zusammen gebracht, wobei über die Spule am elektrisch betriebenen Fahrzeug ein Laden der Batterie mittels Induktion erfolgt. Um die notwendigen Elektronikkomponenten (Leistungselektronik), den
Elektromotor, die Antriebsachse (Getriebe usw.) und auch weitere Komponenten, platzsparender und einfacher handhabbar in Baugruppen zusammenfassen zu können, wird dem Trend zur Integration der Komponenten eine steigende Bedeutung beigemessen. Mit einer höheren Stufe der Integration kann die Zahl von Kabeln und Steckern im Antriebssystem verringert werden.
In der DE 10 2012 014 185 Al wird eine Energieübertragungsvorrichtung für ein Kfz mit einem induktiven Energieübertragungsmodul beschrieben, wobei eine fahrzeugseitige Energieübertragungsvorrichtung frontseitig, heckseitig oder mittig angeordnet sein kann.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft ein elektrisches Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum induktiven Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs nach Anspruch 14.
Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteile der Erfindung
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, ein elektrisches Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug anzugeben, wobei sowohl eine fahrzeugseitige Induktivität zum induktiven Laden einer Batterie im Fahrzeug und vorteilhaft auch weitere Elektronikkomponenten direkt an der elektrischen Maschine angeordnet oder miteinander in einer elektrischen Achse integriert werden können, um eine integrierte Bauweise zu erzielen und vorteilhaft die benötigte Anzahl von Kabel- und Steckerverbindungen verringern zu können.
Erfindungsgemäß umfasst das elektrische Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug eine elektrische Maschine, mittels welcher ein
Traktionsantrieb des elektrisch betriebenen Fahrzeugs antreibbar ist, eine Energiespeichereinrichtung, mittels welcher die elektrische Maschine betreibbar ist, eine Invertereinrichtung, über welche die Energiespeichereinrichtung mit der elektrischen Maschine verbunden ist, eine erste Induktivität, über welche die Energiespeichereinrichtung induktiv aufladbar ist, wobei die elektrische Maschine ein Gehäuse umfasst und die erste Induktivität in das Gehäuse integriert ist oder am Gehäuse angeordnet ist, und eine Wandlereinrichtung, welche mit der ersten Induktivität und mit der Energiespeichereinrichtung, zum Laden der
Energiespeichereinrichtung, verbunden ist.
Bei dem elektrisch betriebenen Fahrzeug kann es sich vorteilhaft um ein vollständig elektrisch betriebenes Fahrzeug oder um ein teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug, etwa ein Hybridfahrzeug (Plug-in-hybrid) handeln, welches eine induktiv aufladbare Energiespeichereinrichtung, vorteilhaft eine Traktionsbatterie umfasst. Der Traktionsantrieb umfasst vorteilhaft weitere Komponenten, wie Getriebe, Unter- oder Übersetzungseinrichtungen, für den Antrieb, den Motor und die Lenkung benötigte Sensoreinrichtungen sowie Steuerungen, Bordnetze und weiteres. Die genannten Komponenten können vorteilhaft größtenteils oder insgesamt in eine Antriebsachse des elektrisch betriebenen Fahrzeugs, etwa in eine elektrische Achse, integriert werden, wodurch sich vorteilhaft eine platzsparende und kompakte Bauweise ergibt.
Die Energiespeichereinrichtung umfasst vorteilhaft eine Batterie, etwa eine Hochvolt- Batterie mit einer Spannung von größer 60 V, beispielsweise 400 V oder auch höher (z.B. 800 V).
Die erste Induktivität umfasst vorteilhaft eine Spule mit zumindest einer Wicklung auf einem Kern oder einer Platte, welche zum induktiven Laden der
Energiespeichereinrichtung in einem veränderlichen Magnetfeld einer
Primärspule, vorteilhaft an einer Ladestation, positionierbar ist. Die erste
Induktivität umfasst vorteilhaft die Sekundärspule zum induktiven Laden. Auch die Primärspule kann eine Platte umfassen, die beim Laden üblicherweise in einem Bodenbereich unterhalb des elektrisch betriebenen Fahrzeugs angeordnet ist. Über die Invertereinrichtung kann vorteilhaft ein Energiefluss von der
Energiespeichereinrichtung zum Betreiben der elektrischen Maschine an diese weitergegeben werden, wobei vorteilhaft die Invertereinrichtung
Schaltereinrichtungen umfasst, die mit einem Modulationssignal, beispielsweise von einer Steuerungseinrichtung, geschaltet werden können. Die
Invertereinrichtung liefert vorteilhaft drei Phasen für eine Ansteuerung der elektrischen Maschine (im integrierten Zustand als sogenannter„attached Inverter“ oder„eAxle+“).
Die Invertereinrichtung und die Wandlereinrichtung können vorteilhaft jeweils ein eigenes Gehäuse umfassen oder in einem Gehäuse einer anderen
Baukomponente integriert sein, wodurch vorteilhaft Platz und
Verbindungselemente (Kabel, Stecker) eingespart werden können. Um das elektrische Antriebssystem im elektrisch betriebenen Fahrzeug platzsparend zu gestalten wird die erste Induktivität derart zusammen mit der elektrischen Maschine verbaut, dass die erste Induktivität in das Gehäuse der elektrischen Maschine eingebaut, insbesondere integriert wird, oder als eigenständiges Bauelement, oben, unten oder seitlich an dem Gehäuse der elektrischen
Maschine angeordnet (angeschraubt, aufgesteckt, befestigt) wird.
Die Wandlereinrichtung, vorteilhaft eine Gleichwandlereinrichtung einen AC-DC- Wandler umfassend, ist dazu bestimmt ein Wechselsignal (Strom, Spannung) von der ersten Induktivität in ein Gleichsignal (Strom, Spannung) zu wandeln, um damit die Energiespeichereinrichtung laden zu können. Die Wandlereinrichtung ist vorteilhaft an ein von der Energiespeichereinrichtung benötigtes
Spannungsniveau (60 V, 400 V oder höher) anpassbar. Die Wandlereinrichtung kann vorteilhaft auch in die entgegengesetzte Richtung funktionieren und etwa einen Gleichstrom (Gleichspannung) von der Energiespeichereinrichtung in einen Wechselstrom (Wechselspannung) umwandeln und über die erste Induktivität einen Energietransfer, beispielsweise zurück in ein Stromnetz, durchführen. Dadurch ist es vorteilhaft auch möglich, dass die Energiespeichereinrichtung als ein Zwischenspeicher für Strom von einem Energiebetreiber genutzt wird, welcher bei überschüssigem Strom in seinem Netz den Strom in der Energiespeichereinrichtung vorteilhaft speichern kann (etwa über Nacht, wenn das Fahrzeug nicht betrieben wird, die Batterie aber zum Laden am Netz hängt) und/oder bei Strombedarf im Netz die Energiespeichereinrichtung als
Energiequelle nutzen kann (falls das Fahrzeug nicht fährt und gerade am Netz hängt, wobei auch ein Energieverkauf durch den Fahrzeughalter möglich ist).
Die erste Induktivität kann vorteilhaft auch direkt am Gehäuse der elektrischen Maschine angeordnet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems ist die Invertereinrichtung in einem Elektronikgehäuse angeordnet, welches unmittelbar an der elektrischen Maschine angeordnet ist.
Das Elektronikgehäuse kann vorteilhaft auf das Gehäuse der elektrischen Maschine aufgesteckt werden, wodurch auf Kabel- oder Zuleitungen zwischen den beiden Gehäusen vorteilhaft gänzlich verzichtet werden kann. Die beiden Gehäuse können vorteilhaft nur durch eine Steckerverbindung verbunden, vorteilhaft elektrisch und mechanisch verbunden werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems umfasst das Elektronikgehäuse die Wandlereinrichtung.
Die Wandlereinrichtung kann vorteilhaft aus platzsparenden Gründen zusammen mit der Invertereinrichtung im Elektronikgehäuse, in einer sogenannten „Wohngemeinschaft“ angeordnet sein. Hierbei werden die elektronischen Bauteile beider jeweils auf einer gleichen Platine oder auf voneinander getrennten Platinen angeordnet. Das Elektronikgehäuse umfasst vorteilhaft nur einen Außenanschluss für die Energiespeichereinrichtung und einen
Außenanschluss für die erste Induktivität, wobei vorteilhaft jeder Außenanschluss jeweils eine Steckereinrichtung, vorteilhaft jeweils genau eine Steckereinrichtung umfasst, welche im Inneren des Elektronikgehäuses vorteilhaft mit der
Invertereinrichtung und/oder mit der Wandlereinrichtung verbunden ist. Auch zur elektrischen Maschine hin kann die Verbindung mit dem Elektronikgehäuse und dem Gehäuse der elektrischen Maschine durch eine Steckerverbindung, oder einfache Zuleitungen mit nur einem Anschluss an dem jeweiligen Gehäuse (bus bars) realisiert sein. Durch eine solche Verschaltung (Steckverbindungen) kann vorteilhaft auf mehrere separate Stecker und Zuleitungen für die
Invertereinrichtung und die Wandlereinrichtung gegenüber der elektrischen Maschine und der Energiespeichereinrichtung verzichtet werden, sowie Platz und Kosten gespart werden. Die Anzahl der benötigten Gehäuse kann vorteilhaft verringert werden und Einsparungen bei der Leitungs- und Kabelführung können vorteilhaft erzielt werden. Vorteilhaft können Synergien zwischen einer induktiven Ladekomponente (Wandler, Spule, Gehäuse) und dem elektrischen Antrieb (der elektrischen Achse, elektrische Maschine, Gehäuse, Stecker) genutzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems ist das Elektronikgehäuse unmittelbar auf dem Gehäuse angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems ist die elektrische Maschine in eine elektrische Antriebsachse des elektrisch betriebenen Fahrzeugs integriert.
Das Elektronikgehäuse kann vorteilhaft auf einer Oberseite des Gehäuses der elektrischen Maschine oder lateral an einer Seite angeordnet sein, wobei das Elektronikgehäuse auf das Gehäuse vorteilhaft aufgesteckt sein kann. Nachdem das Elektronikgehäuse auf dem Gehäuse angeordnet ist, wirken diese beiden vorteilhaft als ein gemeinsames Bauteil im elektrischen Antriebssystem und können vorteilhaft in eine Antriebsachse, vorteilhaft die elektrische Achse, integriert sein. Bei der elektrischen Achse handelt es sich um einen
mechanischen Strang, vorteilhaft um eine Achse, welche mechanisch direkt mit der elektrischen Maschine verbunden ist, so dass die elektrische Maschine eine Kraft zum Traktionsantrieb auf diese Achse (Strang) übertragen kann. Die elektrische Achse und eine Achse, auf welcher zwei Antriebsräder des elektrisch betriebenen Fahrzeugs angeordnet sind oder mit dieser verbunden sind, sind vorteilhaft identisch miteinander, oder durch Getriebe umgelenkt. Durch den Verbau der Gehäuse in die Achse kann vorteilhaft im elektrisch betriebenen Fahrzeug Platz sowie Baukomponenten eingespart werden. Die erste Induktivität ist vorteilhaft an einer Unterseite (der Fahrbahn und einer Primärspule an einer Ladestation zugewandt) in die elektrische Achse integriert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems ist die elektrische Antriebsachse in einer Vorderachse und/oder in einer Hinterachse des elektrisch betriebenen Fahrzeugs umfasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems umfasst das Elektronikgehäuse eine Steckereinrichtung, mittels welcher die Energiespeichereinrichtung mit der Invertereinrichtung und mit der
Wandlereinrichtung verbunden ist.
Zur Energiespeichereinrichtung hin umfasst das Elektronikgehäuse vorteilhaft eine, vorzugsweise nur eine einzige Steckereinrichtung, welche vorteilhaft eine elektrische und mechanische Verbindung mit einem Anschluss der
Energiespeichereinrichtung oder einer Zuleitung zu dieser ermöglicht. Durch diese Steckereinrichtung wird vorteilhaft die Invertereinrichtung und/oder die Wandlereinrichtung mit der Energiespeichereinrichtung verbunden um einen Energiefluss von der Energiespeichereinrichtung zu empfangen oder an diese abzugeben, falls die elektrische Maschine als Generator funktioniert und Energie zur Energiespeichereinrichtung rekuperiert. In einem Rekuperationsmodus der elektrischen Maschine kann die Invertereinrichtung vorteilhaft ein Wechselsignal der elektrischen Maschine in ein Gleichsignal zum Laden der
Energiespeichereinrichtung umwandeln.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems umfasst dieses eine Steuereinrichtung, mittels welcher die Invertereinrichtung und/oder die Gleichwandlereinrichtung steuerbar ist.
Die Steuereinrichtung kann separat zu der Invertereinrichtung und der
Wandlereinrichtung oder gemeinsam mit zumindest einem dieser in einem Gehäuse, vorteilhaft im Elektronikgehäuse, angeordnet sein. Die
Steuereinrichtung steuert vorteilhaft die Invertereinrichtung und/oder die Wandlereinrichtung mit einem Modulationssignal an, schaltet diese an oder aus und betätigt dabei Schaltereinrichtungen in der Invertereinrichtung und/oder in der Wandlereinrichtung. Die Steuereinrichtung umfasst vorteilhaft einen Mikrokontroller (Bordnetz der Maschine) und kann platzsparend auch in der Wohngemeinschaft im Elektronikgehäuse angeordnet sein, wodurch weitere Stecker und Zuleitungen einsparbar sind. Des Weiteren kann das
Elektronikgehäuse für die Invertereinrichtung und/oder für die Steuereinrichtung eine eigene Stromversorgung als Niederspannungsversorgung umfassen. Des Weiteren kann im Elektronikgehäuse auch die Wandlereinrichtung mit der Niederspannungsversorgung verbunden sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems umfasst dieses ein Kühlsystem für die elektrische Maschine und/oder für die Invertereinrichtung (INV) und/oder für die Wandlereinrichtung (W)
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems umfasst das Elektronikgehäuse das Kühlsystem.
Das Elektronikgehäuse umfasst vorteilhaft einen Kühlanschluss (Einlass- und Auslass), beispielsweise für Kühlwasser, mittels dessen ein Kühlsystem im Elektronikgehäuse versorgt werden kann. Das Kühlsystem umfasst vorteilhaft einen Kühlkreislauf, welcher sich von der Invertereinrichtung zur
Wandlereinrichtung und wieder aus dem Elektronikgehäuse hinaus, und vorteilhaft auch weiter zur elektrischen Maschine, erstreckt, und danach wieder aus der elektrischen Achse herausgeleitet wird. Hierbei umfasst das Kühlsystem vorteilhaft ein einziges Kühlsystem (Kühlkreislauf).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems umfasst dieses eine Kommunikationseinrichtung. Die Kommunikationseinrichtung dient vorteilhaft zur Kommunikation nach außen (z.B. drahtlos) mit einer weiteren Steuereinrichtung, einem Server, einem
Netzwerk oder weiterer Kontrollsysteme für eine Übertragung von Informationen über Kühlwassertemperatur, Motortemperatur, Ladezustand, usw. Die
Kommunikationseinrichtung kann vorteilhaft in die elektrische Achse,
beispielsweise in das Elektronikgehäuse integriert sein. Durch die Nutzung des gleichen Kühlsystems kann vorteilhaft auf mehrere Kühlsysteme, mehrere Zuführungen von Wasserleitungen und Anschlüsse verzichtet werden
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems umfasst dieses eine Objekterkennungsvorrichtung, mittels welcher beim induktiven Laden ein Fremdobjekt zwischen der ersten Induktivität und einer zum induktiven Laden benötigten zweiten Induktivität erkennbar ist.
Die Objekterkennungsvorrichtung kann vorteilhaft eine Sensoreinrichtung im Bereich der ersten Induktivität oder eine Einrichtung zum Erkennen von untypischen Spannungsänderungen beim induktiven Laden umfassen. Die Objekterkennungsvorrichtung kann vorteilhaft in der elektrischen Achse integriert sein, etwa als Einrichtung zum Erkennen von untypischen
Spannungsänderungen im Elektronikgehäuse oder von der Steuereinrichtung umfasst sein. Für den Fall, dass ein Fremdobjekt, ein elektrisch leitendes Material oder ein Lebewesen, beim induktiven Laden zwischen die Spulen (Primär- und Sekundärspule) gerät wird die Präsenz des Objekts erkannt und vorteilhaft das Laden beendet, bevor die Spulen, die Energiespeichereinrichtung oder die Elektronikkomponenten zu Schaden kommen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems ist die erste Induktivität an einer Unterseite der elektrischen Maschine angeordnet.
Die Integration der ersten Induktivität in die elektrische Achse, insbesondere unter die elektrische Maschine, ermöglicht des Weiteren, dass die erste
Induktivität einer zweiten Induktivität besonders nahe kommen kann, da der Abstand zwischen der Antriebsachse und dem Boden meist geringer ist als eine Front-, Heck- oder Mittelpartie des Fahrzeugs.
Erfindungsgemäß erfolgt bei dem Verfahren zum induktiven Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs in einem Verfahrensschritt S1 ein Bereitstellen eines elektrischen Antriebssystems gemäß der vorliegenden Erfindung. In einem weiteren Verfahrensschritt S2 erfolgt ein Positionieren des elektrisch betriebenen Fahrzeugs über einer zweiten
Induktivität derart, dass die erste Induktivität in einem Magnetfeld der zweiten Induktivität positioniert wird. In einem Verfahrensschritte S3 erfolgt ein induktives Laden der Energiespeichereinrichtung über die erste Induktivität.
Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystem beschriebenen Merkmale treffen vorteilhaft auch auf das erfindungsgemäße Verfahren zu und umgekehrt.
In der Ladeposition weist das Magnetfeld eine ausreichende Feldstärke für das induktive Laden auf. Das Positionieren kann manuell oder teil- oder
vollautomatisch mit Sensoren erfolgen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens erkennt im
Verfahrensschritt S3 eine Objekterkennungsvorrichtung ein Fremdobjekt im Magnetfeld zwischen der ersten Induktivität und der zweiten Induktivität, und das induktive Laden wird unmittelbar beendet.
Das induktive Laden kann bei Erkennung eines Fremdobjekts beispielsweise durch einen Algorithmus in der Steuereinrichtung durch diese beendet werden, indem diese die Wandlereinrichtung entsprechend ansteuert.
Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen
Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitendarstellung eines elektrischen Antriebssystems für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug gemäß eines
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung einer elektrischen Antriebsachse mit einem elektrischen Antriebssystems;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebssystem in einer Draufsicht gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Seitendarstellung eines elektrisch betriebenen
Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebssystem gemäß eines
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 eine Blockdarstellung der Verfahrensschritte gemäß eines
Ausführungsbeispiels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche
Elemente.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines elektrischen
Antriebssystems für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug gemäß eines
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Eine elektrische Maschine EM ist in einem Gehäuse 3 angeordnet, welches vorteilhaft ein Gußteil umfassen kann. An einer Unterseite 2 der elektrischen Maschine EM ist die erste Induktivität LI, vorteilhaft als Platte mit einer Spule angeordnet, so dass diese zum induktiven Laden einer Primärspule zugewandt sein kann. Die erste Induktivität ist dabei zumindest teilweise in das Gehäuse 3 integriert, kann jedoch auch außen auf dem Gehäuse 3 angeordnet sein, und mittels elektrischen Leitern, etwa Cu-Leitungen (Doppelpfeil, diese vorteilhaft kostengünstig ausführbar), mit dem Elektronikgehäuse 4 verbunden werden. Die elektrischen Leiter verlaufen vorteilhaft innerhalb einer elektrisch abgeschirmten Gehäuses 3 oder außerhalb des Gehäuses und weisen dabei selbst eine elektrische Abschirmung (Isolation) auf. Die Invertereinrichtung INV und die Wandlereinrichtung W sind vorteilhaft zusammen im Elektronikgehäuse 4 als eine Wohngemeinschaft angeordnet, welche mittels interner Steckverbindungen, oder elektrischen Leitern (bus bars) mit einer Steckereinrichtung 5 verbunden sind. In dem Elektronikgehäuse 4 kann vorteilhaft auch eine zweite
Wandlereinrichtung umfasst sein (nicht gezeigt), welche mit der
Invertereinrichtung verbunden ist, und welche im Rekuperationsmodus der elektrischen Maschine zum Laden der Energiespeichereinrichtung B verwendet werden kann. Die zweite Wandlereinrichtung kann auch separat und außerhalb des Elektronikgehäuses 4 angeordnet sein. Die Steckereinrichtung 5 verbindet das Elektronikgehäuse 4 mit der Energiespeichereinrichtung B elektrisch über Zuleitungen (bus bars) oder Stecker (Pfeildarstellung). Im Inneren des
Elektronikgehäuses 4 verbinden elektrische Leiter (bus bars) die
Wandlereinrichtung W und die Invertereinrichtung INV mit der Steckereinrichtung 5, wobei jeweils vorteilhaft ein 2 Phasen-Anschluss zur Wandlereinrichtung W und zur Invertereinrichtung INV geführt wird. In dem elektrischen Antriebssystem 1 wird die elektrische Maschine mit dem Gehäuse 3 und dem Elektronikgehäuse 4 und der ersten Induktivität LI vorteilhaft als eine kompakte elektrische Achse verbaut. Das Elektronikgehäuse 4 umfasst weiterhin ein Kühlsystem KS, welches sich vorteilhaft in den Bereich der Invertereinrichtung INV sowie in den Bereich der Gleichwandlereinrichtung W erstreckt. Auf diese Weise kann die Anzahl der Stecker, Zuleitungen, Kühlanschlüsse und Gehäuse verringert werden. Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer elektrischen Antriebsachse mit einem elektrischen Antriebssystem.
Das Gehäuse 3 mit der darin integrierten elektrischen Maschine EM wird mit einer Antriebsachse (Strang) verbunden, voreilhaft in diese integriert, welche als elektrische Achse EA bezeichnet wird. Das Elektronikgehäuse 4 wird vorteilhaft direkt (mit Zuleitungen oder Steckverbindungen, Cu-Leitungen oder als Cu- Schienen) auf das Gehäuse 3 aufgesetzt und ist aus platzsparenden Gründen möglichst flach ausgebildet.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrisch betriebenen
Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebssystem in einer Draufsicht gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Das elektrisch betriebene Fahrzeug Fl weist eine Vorderachse V und eine Hinterachse H auf, wobei die elektrische Achse EA in die Vorderachse V und/oder in die Hinterachse H integriert werden kann. In der Draufsicht der Fig. 3 ist an der Hinterachse H das elektrische Antriebssystem 1 zu sehen, welches eine Gehäuse 3 mit der elektrischen Maschine EM umfasst, wobei auf dem Gehäuse 3 das Elektronikgehäuse 4 angeordnet ist. Die erste Induktivität LI ist unterhalb des Gehäuses 3 angeordnet und kann die Achse EA, sowie das Gehäuse 3 seitlich überragen, jedoch auch planar kleiner oder gleich dem Gehäuse 3 sein.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebssystem gemäß eines
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Das elektrisch betriebene Fahrzeug Fl weist ein elektrisches Antriebssystem 1, integriert in die Vorderachse V, auf, welche die elektrische Achse EA darstellt. Beim induktiven Laden wird das elektrisch betriebene Fahrzeug Fl über einer zweiten Induktivität L2 positioniert, damit die erste Induktivität LI das Magnetfeld M der zweiten Induktivität L2 spürt (auch umgekehrt bei Einspeisung der Energie von der Energiespeichereinrichtung B in ein Stromnetz, etwa als v2grid). Im Bereich der ersten Induktivität LI befindet sich eine Objekterkennungsvorrichtung 7, welche ein Fremdobjekt FO im Magnetfeld M erkennen kann. In die elektrische Achse EA ist das Gehäuse 3 mit der elektrischen Maschine EM und dem
Elektronikgehäuse 4 an der Vorderachse V integriert. Eine Steuereinrichtung SE und die Energiespeichereinrichtung B und die Kommunikationseinrichtung KE (beispielsweise auch die Objekterkennungsvorrichtung mit einem
entsprechenden Algorithmus) sind beispielsweise separat von der Achse EA im Fahrzeug Fl angeordnet und können auch eigenen Gehäuse umfassen.
Alternativ können zumindest einige davon auch in das Elektronikgehäuse 4 oder in die elektrische Achse EA integriert werden.
Fig. 5 zeigt eine Blockdarstellung der Verfahrensschritte gemäß eines
Ausführungsbeispiels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
Die Verfahrensschritte Sl, S2 und S3 werden vorteilhaft nacheinander ausgeführt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des bevorzugten
Ausführungsbeispiels vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.

Claims

Ansprüche
1. Elektrisches Antriebssystem (1) für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug (Fl) umfassend:
- eine elektrische Maschine (EM), mittels welcher ein Traktionsantrieb des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (Fl) antreibbar ist;
- eine Energiespeichereinrichtung (B), mittels welcher die elektrische Maschine (EM) betreibbar ist;
- eine Invertereinrichtung (INV), über welche die Energiespeichereinrichtung (B) mit der elektrischen Maschine (EM) verbunden ist;
- eine erste Induktivität (LI), über welche die Energiespeichereinrichtung (B) induktiv aufladbar ist, wobei die elektrische Maschine (EM) ein Gehäuse (3) umfasst und die erste Induktivität (LI) in das Gehäuse (3) integriert ist oder am Gehäuse (3) angeordnet ist; und
- eine Wandlereinrichtung (W), welche mit der ersten Induktivität (LI) und mit der Energiespeichereinrichtung (B), zum Laden der Energiespeichereinrichtung (B) verbunden ist.
2. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, wobei die Invertereinrichtung (INV) in einem Elektronikgehäuse (4) angeordnet ist, welches unmittelbar an der elektrischen Maschine (EM) angeordnet ist.
3. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 2, bei dem das Elektronikgehäuse (4) die Wandlereinrichtung (W) umfasst.
4. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das
Elektronikgehäuse (4) unmittelbar auf dem Gehäuse (3) angeordnet ist.
5. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die
elektrische Maschine (EM) in eine elektrische Antriebsachse (EA) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (Fl) integriert ist.
6. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 5, bei dem die elektrische Antriebsachse (EA) in einer Vorderachse (V) und/oder in einer Hinterachse (H) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (Fl) umfasst ist.
7. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, soweit
rückbezogen auf Anspruch 3, wobei das Elektronikgehäuse (4) eine Steckereinrichtung (5) umfasst, mittels welcher die Energiespeichereinrichtung (B) mit der
Invertereinrichtung (INV) und mit der Gleichwandlereinrichtung (W) verbunden ist.
8. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches eine
Steuereinrichtung (SE) umfasst, mittels welcher die Invertereinrichtung (INV) und/oder die Wandlereinrichtung (W) steuerbar ist.
9. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches ein
Kühlsystem (KS) für die elektrische Maschine und/oder für die Invertereinrichtung (INV) und/oder für die Wandlereinrichtung (W) umfasst.
10. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 9, rückbezogen auf Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem das Elektronikgehäuse (4) das Kühlsystem (KS) umfasst.
11. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welches eine
Kommunikationseinrichtung (KE) umfasst.
12. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welches eine
Objekterkennungsvorrichtung (7) umfasst, mittels welcher beim induktiven Laden ein Fremdobjekt (FO) zwischen der ersten Induktivität (LI) und einer zum induktiven Laden benötigten zweiten Induktivität (L2) erkennbar ist.
13. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem die erste Induktivität (LI) an einer Unterseite (2) der elektrischen Maschine (EM) angeordnet ist.
14. Verfahren zum induktiven Laden einer Energiespeichereinrichtung (B) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (Fl) mit den Schritten:
Sl) Bereitstellen eines elektrischen Antriebssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13;
S2) Positionieren des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (Fl) über einer zweiten
Induktivität (L2) derart, dass die erste Induktivität (LI) in einem Magnetfeld der zweiten Induktivität (L2) positioniert wird; und
S3) induktives Laden der Energiespeichereinrichtung (B) über die erste
Induktivität (LI).
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem im Verfahrensschritt S3 eine
Objekterkennungsvorrichtung (7) ein Fremdobjekt (FO) im Magnetfeld zwischen der ersten Induktivität (LI) und der zweiten Induktivität (L2) erkennt, und das induktive Laden unmittelbar beendet wird.
EP19702579.4A 2018-02-06 2019-01-30 Elektrisches antriebssystem für ein elektrisch betriebenes fahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs Withdrawn EP3749543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201821.9A DE102018201821A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Elektrisches Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und Verfahren zum induktiven Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
PCT/EP2019/052203 WO2019154683A1 (de) 2018-02-06 2019-01-30 Elektrisches antriebssystem für ein elektrisch betriebenes fahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3749543A1 true EP3749543A1 (de) 2020-12-16

Family

ID=65268936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19702579.4A Withdrawn EP3749543A1 (de) 2018-02-06 2019-01-30 Elektrisches antriebssystem für ein elektrisch betriebenes fahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210268921A1 (de)
EP (1) EP3749543A1 (de)
CN (1) CN111655532A (de)
DE (1) DE102018201821A1 (de)
WO (1) WO2019154683A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3815944B1 (de) * 2019-10-31 2022-06-15 BRUSA Elektronik AG Kompakter antriebsstrang mit elektromotor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4573280B2 (ja) * 2000-01-18 2010-11-04 本田技研工業株式会社 電動補助自転車
US7276005B2 (en) * 2003-10-14 2007-10-02 Nissan Motor Co., Ltd. Wheel drive system for independently driving right and left wheels of vehicle
DE102011088112A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftwagen
US20150102684A1 (en) * 2012-05-09 2015-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle capable of contactlessly receiving electric power
DE102012014185A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Daimler Ag Energieübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem induktiven Energieübertragungsmodul
DE102012215376A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremdkörpererkennung bei induktivem Laden
DE102013214311A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
JP5904235B2 (ja) * 2014-05-30 2016-04-13 トヨタ自動車株式会社 電動車両用の電力変換器
FR3028106B1 (fr) * 2014-11-05 2018-02-02 Whylot Procede de rechargement d'une batterie electrique de traction d'un vehicule automobile par un element integre a un moteur electrique de traction se trouvant dans le vehicule automobile
CN104682488A (zh) * 2014-12-26 2015-06-03 中兴新能源汽车有限责任公司 异物检测装置、方法及无线充电系统
DE102016202547A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Integriertes Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines integrierten Steuergerätes für ein Fahrzeug
DE102016210857A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
DE102017103397A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Achsantriebseinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
EP3582987A1 (de) * 2017-02-20 2019-12-25 thyssenkrupp AG Achsantriebseinheit mit bremsanlage, antriebsachse und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210268921A1 (en) 2021-09-02
DE102018201821A1 (de) 2019-08-08
WO2019154683A1 (de) 2019-08-15
CN111655532A (zh) 2020-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670624B1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen energiespeicher in einem kraftfahrzeug
EP2726318B1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
EP2699446B1 (de) Fahrzeugladevorrichtung
EP2443721B1 (de) Verbindung zwischen ladestation und elektrofahrzeug
DE102009033185B4 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
WO2016156278A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher und zwei ladeschnittstellen, ladesystem sowie verfahren
WO2019030125A1 (de) Akkuladevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugseitigen akkuladevorrichtung, hochvoltbordnetz und verwendung einer akkuladevorrichtung
WO2014128096A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug
WO2011026721A2 (de) Starthilfeverfahren und einrichtung für die durchführung des verfahrens
WO2012163396A1 (de) Leistungs- oder stromstärkebegrenzung bei ladeeinrichtungen
DE102017123457A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen
EP3572272A1 (de) Ladeanlage, ladeverfahren und ladesystem
DE102020126314A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug mit einer stromsteckdose
DE102016116914A1 (de) System und Verfahren zum Laden elektrifizierter Fahrzeuge
DE102011076599A1 (de) Elektrisches Ladesystem
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
WO2011147743A2 (de) Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
EP3749543A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein elektrisch betriebenes fahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
WO2020052972A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug, bordnetz sowie fahrzeug
EP3666585A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug und ladesystem
DE102019212930B3 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
DE102018202589A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
WO2012146306A2 (de) Verfahren zum begrenzen der elektrischen leistung
WO2012143287A2 (de) Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
WO2012163421A1 (de) Leistungs- oder stromstärkezuweisung zu ladeeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210327