DE102017121527A1 - Airbaganordnung - Google Patents

Airbaganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017121527A1
DE102017121527A1 DE102017121527.1A DE102017121527A DE102017121527A1 DE 102017121527 A1 DE102017121527 A1 DE 102017121527A1 DE 102017121527 A DE102017121527 A DE 102017121527A DE 102017121527 A1 DE102017121527 A1 DE 102017121527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument panel
airbag
panel assembly
deployed position
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121527.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris Stephen O'Connor
Jacob Wookeun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017121527A1 publication Critical patent/DE102017121527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0009Oblique collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Instrumententafelanordnung in einem Fahrzeug beinhaltet eine Instrumententafel, die sich entlang einer Längsachse erstreckt, und einen von der Instrumententafel gestützten Airbag. Der Airbag ist von einer nicht entfalteten Position in eine entfaltete Position aufblasbar. In zwei Ausführungsformen beinhaltet der Airbag eine Seite, die sich in einer Richtung quer zur Längsachse erstreckt, und ein an der Seite befestigtes Band, und die Seite weist eine Faltung auf, wenn der Airbag in der entfalteten Position ist. Alternativ weist der Airbag in einer dritten Ausführungsform in der entfalteten Position aus einer vertikalen Perspektive relativ zur Instrumententafel an der Instrumententafel eine verjüngte Form auf.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können Aufprallprüfungen unterzogen werden. Zum Beispiel stellt der Bundeskraftfahrzeugsicherheitsstandard (Federal Motor Vehicle Safety Standard – FMVSS) 208 ein Prüfverfahren bereit, das dafür konzipiert ist, eine Frontalkollision mit z. B. einer Wand zu simulieren. Das Prüfverfahren sieht vor, dass ein Prüffahrzeug, das einen Prüf-Dummy als Insassen enthält, in einer Vorwärtsrichtung mit 35 Meilen pro Stunde mit einem stationären starren Hindernis senkrecht zum Weg des Prüffahrzeugs kollidiert. FMVSS 208 stellt Anforderungen für verschiedene Verletzungsgrade am Prüf-Dummy auf, was die mögliche Verletzung eines Insassen des Fahrzeugs simuliert, wie etwa ein Kopfverletzungskriterium (Head Injury Criterion – HIC), Brustkorbeindrückung und Femurbelastung.
  • Eine Art von Test simuliert zum Beispiel einen Aufprall eines anderen Fahrzeugs in einem schrägen Winkel auf das Prüffahrzeug. Insbesondere sieht das Prüfverfahren vor, dass ein sich bewegendes verformbares Hindernis mit einer Geschwindigkeit von 56 Meilen pro Stunde mit einem Versatz von 35 % von einer Mitte einer Vorderseite des Fahrzeugs und in einem Winkel von 15° zu einer zur Fahrzeugvorderseite gerichteten Richtung auf das Prüffahrzeug prallt. Ein Messwert für diese Prüfung ist ein Hirnverletzungskriterium (Brain Injury Criterion – BrIC). Das BrIC ist eine Funktion des maximalen Nickens, Rollens und Gierens eines Kopfes des Prüf-Dummys während der Prüfung, insbesondere
    Figure DE102017121527A1_0002
    wobei ωxmax die maximale Rollgeschwindigkeit ist, ωymax die maximale Nickgeschwindigkeit ist und ωzmax die maximale Giergeschwindigkeit ist, jeweils gemessen in Radiant pro Sekunde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine aufgeschnittene Draufsicht eines Fahrzeugs, um einen Fahrgastraum für Veranschaulichungszwecke bloßzulegen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems des Fahrzeugs.
  • 3A ist eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Airbaganordnung vor einem Aufprall durch einen Dummy-Kopf.
  • 3B ist eine Draufsicht der ersten Ausführungsform der Airbaganordnung nach dem Aufprall durch den Dummy-Kopf.
  • 3C ist eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Airbaganordnung vor dem Aufprall durch den Dummy-Kopf.
  • 4A ist eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der Airbaganordnung vor einem Aufprall durch den Dummy-Kopf.
  • 4B ist eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform der Airbaganordnung nach dem Aufprall durch den Dummy-Kopf.
  • 4C ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Airbaganordnung vor dem Aufprall durch den Dummy-Kopf.
  • 5A ist eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform der Airbaganordnung vor einem Aufprall durch den Dummy-Kopf.
  • 5B ist eine Draufsicht der dritten Ausführungsform der Airbaganordnung nach dem Aufprall durch den Dummy-Kopf.
  • 5C ist eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform der Airbaganordnung vor dem Aufprall durch den Dummy-Kopf.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die Figuren, wobei gleiche Nummern in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, beinhaltet eine Instrumententafelanordnung 32 in einem Fahrzeug 30 eine Instrumententafel 34, die sich entlang einer Längsachse L erstreckt, und einen von der Instrumententafel 34 gestützten Airbag 36. Der Airbag 36 ist von einer nicht entfalteten Position in eine entfaltete Position aufblasbar. Wie in den 3A4B gezeigt, beinhaltet ein Airbag 36 in einer ersten Ausführungsform und einer zweiten Ausführungsform eine Seite 38, die sich in einer Richtung quer zur Längsachse L erstreckt, und ein an der Seite 38 befestigtes Band 40, und die Seite 38 weist eine Faltung 42, 43 auf, wenn der Airbag 36 in der entfalteten Position ist. Alternativ weist der Airbag 36 in einer dritten Ausführungsform in der entfalteten Position aus einer vertikalen Perspektive relativ zur Instrumententafel 34 an der Instrumententafel 34 eine verjüngte Form auf, wie in den 5A–B gezeigt. Es werden gemeinsame Nummern genutzt, um gemeinsame Merkmale bei der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform in den 3A5B zu identifizieren.
  • Die Fähigkeit des Airbags 36, sich zu drehen, wenn ein Kopf 80 eines Insassen auf den Airbag 36 trifft, verringert das Hirnverletzungskriterium (BrIC) während eines Aufpralls wie etwa eines schrägen Frontalaufpralls. Insbesondere ist es weniger wahrscheinlich, dass das seitliche Moment des Insassen den Kopf 80 des Insassen beim Auftreffen auf den Airbag 36 verdreht, weil sich der Airbag 36 mit dem Kopf 80 des Insassen seitlich bewegt. Ein verringertes Verdrehen des Kopfes 80 des Insassen schlägt sich in einem verringerten BrIC nieder, insbesondere in einem verringerten maximalen Gieren ωzmax.
  • Mit Bezug auf 1 beinhaltet das Fahrzeug 30 einen Fahrgastraum 44, um Insassen, falls vorhanden, des Fahrzeugs 30 zu beherbergen. Der Fahrgastraum 44 beinhaltet einen oder mehrere Vordersitze 46, die an einer Vorderseite des Fahrgastraums 44 angeordnet sind, und einen oder mehrere Rücksitze 48, die hinter den Vordersitzen 46 angeordnet sind. Der Fahrgastraum 44 kann auch Drittreihensitze (nicht gezeigt) in einem hinteren Teil des Fahrgastraums 44 beinhalten. In 1 ist gezeigt, dass die Vordersitze 46 Schalensitze sind, aber die Sitze 46, 48 können anderer Art sein. Die Position und Ausrichtung der Sitze 46, 48 und Komponenten von diesen können von einem Insassen einstellbar sein.
  • Die Instrumententafel 34 kann an einem vorderen Ende des Fahrgastraums 44 angeordnet sein und in Richtung der Vordersitze 46 gewandt sein. Die Instrumententafel 34 kann sich entlang der Längsachse L seitlich zu einer Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs 30 erstrecken. Die Instrumententafel 34 kann Fahrzeugsteuerelemente, einschließlich eines Lenkrads 50, beinhalten.
  • Bezug nehmend auf 2 kann das Fahrzeug 30 ein Steuersystem 52 beinhalten. Das Steuersystem 52 kann eine Fahrzeugsteuerung 54, einen Aufprallsensor 56, einen Gasgenerator 58 und bei einigen Ausführungsformen einen Befestigungspunkt 68, alle durch ein Kommunikationsnetzwerk 60 in Verbindung stehend, beinhalten.
  • Das Steuersystem 52 kann Signale über das Kommunikationsnetzwerk 60 übermitteln, wie etwa einen Controller-Area-Network-(CAN-)Bus, Ethernet, ein lokales verbundenes Netzwerk (Local Interconnect Network – LIN) und/oder durch ein anderes drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationsnetzwerk.
  • Die Fahrzeugsteuerung 54 kann eine mikroprozessorbasierte Steuerung sein. Die Fahrzeugsteuerung 54 kann einen Prozessor, Speicher etc. beinhalten. Der Speicher der Fahrzeugsteuerung 54 kann Speicher für das Speichern von Anweisungen, die vom Prozessor ausführbar sind, sowie für das elektronische Speichern von Daten und/oder Datenbanken beinhalten. Die Fahrzeugsteuerung 54 kann eine von mehreren Steuerungen im Fahrzeug 30 sein. Die Fahrzeugsteuerung 54 kann zum Beispiel ein Rückhaltesteuermodul sein.
  • Der Aufprallsensor 56 kann mit der Fahrzeugsteuerung 54 in Verbindung stehen. Der Aufprallsensor 56 ist dazu ausgeführt, einen Aufprall auf das Fahrzeug 30 zu erfassen. Der Aufprallsensor 56 kann jedes geeigneten Typs sein, zum Beispiel Post-Kontakt-Sensoren wie etwa Beschleunigungsmesser, Drucksensoren und Kontaktschalter; und Voraufprallsensoren wie etwa Radar, Lidar und Sichterfassungssysteme. Die Sichtsysteme können eine oder mehrere Kameras, CCD-Bildsensoren, CMOS-Bildsensoren etc. beinhalten. Der Aufprallsensor 56 kann sich an zahlreichen Punkten im oder am Fahrzeug 30 befinden.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 kann der Gasgenerator 58 mit dem Airbag 36 verbunden sein. Bei Empfangen eines Signals von z. B. der Fahrzeugsteuerung 54 kann der Gasgenerator 58 den Airbag 36 mit einem Aufblasmedium wie etwa einem Gas aufblasen. Der Gasgenerator 58 kann zum Beispiel ein pyrotechnischer Gasgenerator sein, der eine chemische Reaktion nutzt, um ein Aufblasmedium zum Airbag 36 zu treiben. Der Gasgenerator 58 kann jedes geeigneten Typs sein, zum Beispiel ein Kaltgasgenerator.
  • Der Airbag 36 kann von der Instrumententafel 34 gestützt sein. Der Airbag 36 kann in Fluidverbindung mit dem Gasgenerator 58 stehen. Im Airbag 36 ist eine Aufblaskammer 62, die das Aufblasmedium vom Gasgenerator 58 empfängt. Der Airbag 36 kann von der nicht entfalteten Position in die entfaltete Position aufblasbar sein. In der nicht entfalteten Position kann der Airbag 36 innerhalb der Instrumententafel 34 angeordnet sein und kann durch die Instrumententafel 34 verborgen sein. In der entfalteten Position kann sich der Airbag 36 rückwärtig von der Instrumententafel 34 in Richtung eines oder mehrerer der Vordersitze 46 erstrecken. Mit anderen Worten, der Airbag 36 kann wie in den Figuren gezeigt ein Beifahrerairbag sein. Als ein weiteres Beispiel kann der Airbag 36 ein auf dem Lenkrad 50 gestützter Fahrerairbag oder eine andere Art von Airbag, der an einem Ort im Fahrzeug 30 montiert ist, sein.
  • Der Airbag 36 kann aus jedem geeigneten Airbagmaterial gebildet sein, zum Beispiel aus einem gewebten Polymer. Zum Beispiel kann der Airbag 36 aus gewebtem Nylongarn, z. B. Nylon 6-6 gebildet sein. Andere geeignete Beispiele beinhalten Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyester oder ein anderes geeignetes Polymer. Das gewebte Polymer kann eine Beschichtung wie etwa Beispiel Silikon, Neopren, Urethan und so weiter beinhalten. Die Beschichtung kann zum Beispiel Polyorgano-Siloxan sein.
  • Mit Bezug auf die 3A–B kann die erste Ausführungsform der Instrumententafelanordnung 32 die Seite 38 des Airbags 36, die sich in einer Richtung quer zur Längsachse L erstreckt, und das an der Seite 38 befestigte Band 40 beinhalten.
  • Wie oben dargelegt, erstreckt sich die Seite 38 in der Richtung quer zur Längsachse L, wenn der Airbag 36 in der entfalteten Position ist. Die Seite 38 kann allgemein vertikal und allgemein in einer Fahrzeugfahrtrichtung ausgerichtet sein. Die Seite 38 weist die Faltung 42 auf, wenn der Airbag 36 in der entfalteten Position ist.
  • Der Airbag 36 beinhaltet das an der Seite 38 befestigte Band 40. Das Band 40 erstreckt sich von einem an der Seite 38 befestigten ersten Ende 64 zu einem am Befestigungspunkt 68 befestigten zweiten Ende 66. Das Band 40 ist an der Faltung 42 mit der Seite 38 verbunden, wenn der Airbag 36 in der entfalteten Position ist. Das Band 40 ist kürzer als ein Abstand zwischen dem Befestigungspunkt 68 und einem Punkt auf der Seite 38, an dem das Band 40 befestigt wäre, falls der Airbag 36 ohne das Band 40 in der entfalteten Position wäre; somit kann das Band 40 die Faltung 42 erzeugen, wenn der Airbag 36 in der entfalteten Position ist. Das Band 40 ist so angeordnet, dass die Seite 38 zusammenfällt, wenn der Kopf 80 eines Insassen in einer relativ zur Längsachse L schrägen Richtung, wie in 3B gezeigt, Kontakt mit dem Airbag 36 in der entfalteten Position aufnimmt.
  • Der Befestigungspunkt 68 kann relativ zur Instrumententafel 34 fixiert und von der Seite 38 beabstandet sein. Der Befestigungspunkt 68 kann z. B. eine Schlaufe, um welche das zweite Ende 66 des Bands 40 gesichert ist, eine Klemme, die das zweite Ende 66 des Bands 40 greift, eine Wand, an welche das zweite Ende 66 des Bands 40 genäht ist etc. sein. Der Befestigungspunkt 68 kann sich in einer Draufsicht, wie in 3A gezeigt, gegenüber der Seite 38 befinden. Das Band 40 kann somit kreuzweise oder schräg über dem Airbag 36 in der entfalteten Position angeordnet sein. Der Befestigungspunkt 68 kann direkt an der Instrumententafel 34 fixiert sein oder kann an Zwischenkomponenten, die an der Instrumententafel 34 befestigt sind, befestigt sein. Der Befestigungspunkt 68 kann lösbar sein, das heißt in Komponenten aufgeteilt oder von der Instrumententafel 34 getrennt werden.
  • Der Befestigungspunkt 68 kann pyrotechnisch, elektromechanisch, magnetisch etc. gelöst werden. Der Befestigungspunkt 68 kann in Verbindung mit der Fahrzeugsteuerung 54 stehen.
  • Der Airbag 36 beinhaltet eine zweite Seite 70 gegenüber der Aufblaskammer 62 von der Seite 38. Die zweite Seite 70 kann allgemein flach sein. Die zweite Seite 70 kann frei von Faltungen 42 oder befestigten Bändern 40 sein.
  • Mit Bezug auf die 4A–B kann die zweite Ausführungsform der Instrumententafelanordnung 32 die Seite 38 des Airbags 36, die sich in einer Richtung quer zur Längsachse L erstreckt, und das an der Seite 38 befestigte Band 40 beinhalten.
  • Der Airbag 36 beinhaltet die Seite 38, die sich in der Richtung quer zur Längsachse L erstreckt, wenn der Airbag 36 in der entfalteten Position ist. Die Seite 38 kann allgemein vertikal und allgemein in einer Fahrzeugfahrtrichtung ausgerichtet sein. Die Seite 38 weist eine Vielzahl von Faltungen 43 auf, wenn der Airbag 36 in der entfalteten Position ist.
  • Der Airbag 36 beinhaltet das an der Seite 38 befestigte Band 40. Das Band 40 erstreckt sich vom ersten Ende 64 zum zweiten Ende 66. Das erste Ende 64 und das zweite Ende 66 sind beide am Airbag 36 befestigt und können insbesondere an der Seite 38 des Airbags 36 befestigt sein. Das Band 40 erstreckt sich über die Vielzahl von Faltungen 43 und kann in die Vielzahl von Faltungen 43 eingezogen sein. Das Band 40 kann kürzer als ein Abstand entlang der Seite 38 zwischen den Stellen, an denen das erste Ende 64 und das zweite Ende 66 befestigt ist, falls das Band 40 unbefestigt ist, sein; somit kann das Band 40 die Vielzahl von Faltungen 43 erzeugen. Das Band 40 kann die Faltungen 43 verstärken, um die Faltungen 43 während der Entfaltung des Airbags 36 am Aufgehen zu hindern.
  • Der Airbag 36 beinhaltet die zweite Seite 70 gegenüber der Aufblaskammer 62 von der Seite 38. Die zweite Seite 70 kann allgemein flach sein. Die zweite Seite 70 kann frei von Faltungen 43 oder befestigten Bändern 40 sein.
  • Mit Bezug auf die 5A–B kann die dritte Ausführungsform der Instrumententafelanordnung 32 den Airbag 36 in der entfalteten Position, der aus einer vertikalen Perspektive relativ zur Instrumententafel 34 an der Instrumententafel 34 eine verjüngte Form aufweist, beinhalten. Der Airbag 36 beinhaltet eine Aufprallfläche 72 und einen verjüngten Teil 74 und kann einen Seitenteil 76 beinhalten.
  • Der Airbag 36 in der entfalteten Position beinhaltet eine Aufprallfläche 72, die weg von der Instrumententafel 34 gewandt ist. Im Fall eines Aufpralls kann ein Insasse des Vordersitzes 46, der zum Airbag 36 gewandt ist, auf die Aufprallfläche 72 des Airbags 36 treffen. Die Aufprallfläche 72 weist einen Umfang 78 auf. Die Aufprallfläche 72 kann eine Tafel sein, kann sich eine Tafel mit dem Seitenteil 76 und/oder dem verjüngten Teil 74 teilen oder kann aus mehreren Tafeln gebildet sein. Die Aufprallfläche 72 ist allgemein flach.
  • Der verjüngte Teil 74 des Airbags 36 ist ein Abschnitt des Airbags 36, der die verjüngte Form aus einer vertikalen Perspektive relativ zur Instrumententafel 34 aufweist. Die verjüngte Form des verjüngten Teils 74 kann ein breiteres Ende und ein schmaleres Ende aufweisen. Die verjüngte Form des verjüngten Teils 74 kann eine kegelstumpfförmige Form sein. Der verjüngte Teil 74 ist benachbart zur Instrumententafel 34, wenn der Airbag 36 in der entfalteten Position ist; das heißt, der verjüngte Teil 74 ist ein Teil des Airbags 36, der am nächsten an der Instrumententafel 34 ist, wenn der Airbag 36 in der entfalteten Position ist. Das schmalere Ende des verjüngten Teils 74 kann benachbart zur Instrumententafel 34 sein. Bei einer Auslegung, in der der Seitenteil 76 nicht vorhanden ist, kann sich dann der verjüngte Teil 74 komplett um den Umfang 78 der Aufprallfläche 72 herum erstrecken. Das breitere Ende kann benachbart zur Aufprallfläche 72 oder dem Seitenteil 76 sein.
  • Der Airbag 36 kann den Seitenteil 76 sich vom verjüngten Teil 74 zur Aufprallfläche 72 erstreckend aufweisen. Der Seitenteil 76 kann sich komplett um den Umfang 78 der Aufprallfläche 72 herum erstrecken. Der Seitenteil 76 kann eine Schlaufe sein, die sich um die Aufblaskammer 62 herum erstreckt, und kann zwei Kanten aufweisen, eine Kante benachbart zum Umfang 78 der Aufprallfläche 72 und die andere Kante benachbart zum verjüngten Teil 74.
  • Im Fall eines schrägen Frontalaufpralls kann der Aufprallsensor 56 den Aufprall erfassen und durch das Kommunikationsnetzwerk 60 ein Signal an die Fahrzeugsteuerung 54 übertragen. Die Fahrzeugsteuerung 54 kann durch das Kommunikationsnetzwerk 60 ein Signal an den Gasgenerator 58 übertragen. Falls der Befestigungspunkt 68 lösbar ist und ein Winkel des Aufpralls frontal ist, kann die Fahrzeugsteuerung 54 durch das Kommunikationsnetzwerk ein Signal an den Befestigungspunkt 68 übertragen. Der Gasgenerator 58 kann sich entladen und den Airbag 36 aufblasen. Der Airbag 36 kann sich von der in der Instrumententafel 34 angeordneten nicht entfalteten Position, wie in 1 gezeigt, in die sich von der Instrumententafel 34 erstreckende entfaltete Position, wie in den 3A, 4A und 5A gezeigt, aufblasen. Wegen des schrägen Winkels des Aufpralls weist ein Insasse des Vordersitzes 46, der zum Airbag 36 gewandt ist, ein Moment in einem schrägen Winkel zu einer zur Fahrzeugvorderseite gerichteten Richtung auf, das heißt, der Insasse hat sowohl ein Vorwärtsmoment als auch ein seitliches Moment relativ zur Fahrzeugvorderseite gerichteten Richtung. Der Insasse, insbesondere der Kopf 80 des Insassen, kann vorwärts auf den Airbag 36 treffen. Das seitliche Moment des Insassen kann bewirken, dass der Airbag 36 sich wie in den 3B, 4B und 5B gezeigt um eine Drehachse R dreht. Die Drehachse R erstreckt sich vertikal relativ zur Instrumententafel 34. Insbesondere sorgt in der ersten Ausführungsform das Moment des Insassen kombiniert mit der vom Band 40 bewirkten Faltung 42 dafür, dass die Seite 38 relativ zur zweiten Seite 70 zusammenfällt, was den Airbag 36 dreht. In der zweiten Ausführungsform sorgt das Moment des Insassen kombiniert mit der Vielzahl von vom Band 40 bewirkten Faltungen 43 dafür, dass die Seite 38 relativ zur zweiten Seite 70 zusammenfällt, was den Airbag 36 dreht. In der dritten Ausführungsform erlaubt die verjüngte Form des Airbags 36 es dem Airbag 36, sich um die Drehachse R zu drehen, bevor er auf die Instrumententafel 34 wirkt. Die Drehung des Airbags 36 kann etwas von dem seitlichen Moment des Insassen absorbieren, was die Möglichkeit, dass und/oder das Maß, um das der Kopf 80 des Insassen relativ zum Airbag 36 verdreht werden kann, verringert.
  • Im Fall eines geraden Frontalaufpralls kann der Aufprallsensor 56 den Aufprall erfassen und durch das Kommunikationsnetzwerk 60 ein Signal an die Fahrzeugsteuerung 54 übertragen. Die Fahrzeugsteuerung 54 kann durch das Kommunikationsnetzwerk 60 ein Signal an den Gasgenerator 58 übertragen. Falls der Befestigungspunkt lösbar ist, kann die Fahrzeugsteuerung 54 auch durch das Kommunikationsnetzwerk ein Signal an den Befestigungspunkt 68 übertragen, um das Band zu lösen. Der Gasgenerator 58 kann sich entladen und den Airbag 36 aufblasen. Der Befestigungspunkt 68 kann das Band 40 lösen. Ein Insasse des Vordersitzes 46, der zum Airbag 36 gewandt ist, wird ein Moment in einer zur Fahrzeugvorderseite gerichteten Richtung aufweisen und kann auf den Airbag 36 treffen. Der Airbag 36 weist keine Drehvorspannung wie oben beschrieben auf und kann den Insassen abpolstern.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Art beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie beschreibender und nicht einschränkender Natur sein soll. Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung sind angesichts der obigen Lehren möglich und die Offenbarung kann anders als hier spezifisch beschrieben umgesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bundeskraftfahrzeugsicherheitsstandard (Federal Motor Vehicle Safety Standard – FMVSS) 208 [0001]

Claims (15)

  1. Instrumententafelanordnung, umfassend: eine Instrumententafel, die sich entlang einer Längsachse erstreckt; und einen Airbag, der von der Instrumententafel gestützt ist und von einer nicht entfalteten Position in eine entfaltete Position aufblasbar ist, wobei der Airbag Folgendes beinhaltet eine Seite, die sich in einer Richtung quer zur Längsachse erstreckt, wobei die Seite eine Faltung aufweist, wenn der Airbag in der entfalteten Position ist; und ein an der Seite befestigtes Band.
  2. Instrumententafelanordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Befestigungspunkt, der relativ zur Instrumententafel fixiert ist, wobei das Band sich von einem an der Seite befestigten ersten Ende zu einem am Befestigungspunkt befestigten zweiten Ende erstreckt.
  3. Instrumententafelanordnung nach Anspruch 2, wobei das Band an der Faltung mit der Seite verbunden ist, wenn der Airbag in der entfalteten Position ist.
  4. Instrumententafelanordnung nach Anspruch 2, wobei der Befestigungspunkt von der Seite beabstandet ist.
  5. Instrumententafelanordnung nach Anspruch 2, wobei das Band so angeordnet ist, dass die Seite zusammenfällt, wenn ein Kopf eines Insassen in einer relativ zur Längsachse schrägen Richtung Kontakt mit dem Airbag in der entfalteten Position aufnimmt.
  6. Instrumententafelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Seite eine Vielzahl von Faltungen aufweist.
  7. Instrumententafelanordnung nach Anspruch 6, wobei sich das Band über die Vielzahl von Faltungen erstreckt.
  8. Instrumententafelanordnung nach Anspruch 7, wobei das Band an den Faltungen in die Seite eingezogen ist.
  9. Instrumententafelanordnung nach Anspruch 7, wobei sich das Band von einem ersten Ende zu einem vom ersten Ende beabstandeten zweiten Ende erstreckt, wobei das erste Ende und das zweite Ende am Airbag befestigt sind.
  10. Instrumententafelanordnung nach Anspruch 7, wobei sich das Band von einem ersten Ende zu einem vom ersten Ende beabstandeten zweiten Ende erstreckt, wobei das erste Ende und das zweite Ende an der Seite des Airbags befestigt sind.
  11. Instrumententafelanordnung nach einem der Ansprüche 1–10, wobei der Airbag eine zweite Seite gegenüber einer Aufblaskammer von der Seite beinhaltet, wobei die zweite Seite allgemein flach ist.
  12. Instrumententafelanordnung, umfassend: eine Instrumententafel; und einen Airbag, der von der Instrumententafel gestützt ist und von einer nicht entfalteten Position in eine entfaltete Position aufblasbar ist; wobei der Airbag in der entfalteten Position aus einer vertikalen Perspektive relativ zur Instrumententafel an der Instrumententafel eine verjüngte Form aufweist.
  13. Instrumententafelanordnung nach Anspruch 12, wobei der Airbag in der entfalteten Position eine Aufprallfläche, die weg von der Instrumententafel gewandt ist, und einen verjüngten Teil, der benachbart zur Instrumententafel ist, beinhaltet.
  14. Instrumententafelanordnung nach Anspruch 13, wobei die Aufprallfläche allgemein flach ist.
  15. Instrumententafelanordnung nach einem der Ansprüche 12–14, wobei der Airbag in der entfalteten Position an der Instrumententafel eine kegelstumpfförmige Form aufweist.
DE102017121527.1A 2016-09-21 2017-09-15 Airbaganordnung Pending DE102017121527A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/271,457 US10099647B2 (en) 2016-09-21 2016-09-21 Airbag assembly
US15/271457 2016-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121527A1 true DE102017121527A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=60159293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121527.1A Pending DE102017121527A1 (de) 2016-09-21 2017-09-15 Airbaganordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10099647B2 (de)
CN (1) CN107856630B (de)
DE (1) DE102017121527A1 (de)
GB (1) GB2555223A (de)
MX (1) MX2017012144A (de)
RU (1) RU2017132852A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11254273B2 (en) * 2018-10-19 2022-02-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Venting of airbag for adjustment of cushioning surface position
US10730472B2 (en) 2018-10-23 2020-08-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag and method for protecting an occupant of a vehicle
WO2023141173A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-27 Yanfeng International Automotive Technology Co., Ltd. Component for vehicle interior

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149194A (en) * 1994-05-23 2000-11-21 Automotive Technologies International, Inc. Plastic film airbag
US5358273A (en) * 1992-03-09 1994-10-25 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Inflatable bags for airbag passive restraint systems for driver and method for production thereof
US5344184A (en) 1993-12-21 1994-09-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for restraining a vehicle occupant
US5511850A (en) 1995-01-03 1996-04-30 Coursey; Jimmy M. Child's automobile safety seat
US5609363A (en) 1995-11-17 1997-03-11 Chrysler Corporation Passenger side air bag with tether
WO1997036769A1 (fr) * 1996-04-01 1997-10-09 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Coussin d'air pour siege passager
US5931498A (en) 1997-08-21 1999-08-03 Milliken & Company Simplified air bag configuration
DE19757410C2 (de) 1997-12-15 2001-01-25 Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul
US5947510A (en) 1998-05-08 1999-09-07 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag module
US6722691B1 (en) 1999-01-12 2004-04-20 Autoliv Development Ab Air-bag and a method of deploying an air-bag
JP2001163142A (ja) * 1999-12-07 2001-06-19 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用立体エアバッグ
JP2002046562A (ja) 2000-08-04 2002-02-12 Takata Corp エアバッグ
US6736426B2 (en) 2000-09-28 2004-05-18 Delphi Technologies, Inc. Variable profile air bag restraint
DE10106661A1 (de) 2001-02-12 2002-09-26 Sai Automotive Sal Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abdeckung eines Airbags
US6616182B2 (en) 2002-02-13 2003-09-09 General Motors Corporation Inflatable restraint system and method of deployment
US6951348B2 (en) 2002-10-24 2005-10-04 Autoliv Asp, Inc. Rigid airbag plate attachment system
US6966579B2 (en) 2003-03-25 2005-11-22 Autoliv Asp, Inc. Extensible tethered airbag system
JP3751289B2 (ja) 2003-04-22 2006-03-01 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
DE10325124B4 (de) 2003-06-04 2006-03-16 Autoliv Development Ab Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone
DE20310345U1 (de) 2003-06-30 2003-09-25 Takata Petri Ag Airbagmodul mit Gehäuse für die Aufnahme mindestens eines Gasgenerators und mindestens eines Gassacks
US7192053B2 (en) 2003-09-12 2007-03-20 General Motors Corporation Automotive vehicle air bag system
US7195281B2 (en) * 2003-12-11 2007-03-27 Autoliv Asp, Inc. Expansion-controlled joints in airbags for out-of-position occupants and cushion positioning
JP4407336B2 (ja) * 2004-03-24 2010-02-03 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
CN101378936B (zh) * 2006-02-03 2010-12-22 高田株式会社 气囊以及气囊装置
JP4947768B2 (ja) * 2006-04-28 2012-06-06 日本プラスト株式会社 エアバッグ
JP4793124B2 (ja) 2006-06-21 2011-10-12 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ
JP2008044594A (ja) 2006-07-19 2008-02-28 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
JP2008087622A (ja) 2006-10-02 2008-04-17 Toyoda Gosei Co Ltd 下肢保護用エアバッグ装置
JP4840157B2 (ja) * 2007-01-24 2011-12-21 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US7874576B2 (en) 2009-04-16 2011-01-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adjustable airbag systems for vehicles
EP2457782B1 (de) * 2009-07-24 2014-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbagvorrichtung
US8246074B2 (en) 2009-11-13 2012-08-21 Hyundai Motor Company Airbag mounting assembly for vehicles
WO2011071288A2 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Cis Tech, Llc Mushroom airbag
CN102806886A (zh) 2011-05-31 2012-12-05 上海现代摩比斯汽车零部件有限公司 副驾驶座安全气囊装置
JP5766555B2 (ja) * 2011-08-30 2015-08-19 タカタ株式会社 エアバッグ装置
KR20130045059A (ko) * 2011-10-25 2013-05-03 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차 에어백
JP5892807B2 (ja) 2012-02-16 2016-03-23 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP5807614B2 (ja) * 2012-05-31 2015-11-10 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ
EP2874852B1 (de) * 2012-07-18 2018-12-26 Key Safety Systems, Inc. Airbagmodul mit externem deflektor
JP6085470B2 (ja) 2012-12-21 2017-02-22 スズキ株式会社 エアバッグ装置
US9162645B2 (en) * 2013-12-20 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc High pressure airbag for oblique impact modes
US9399441B2 (en) 2014-03-25 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Shape adaptive passenger airbag
US9713998B2 (en) * 2014-04-24 2017-07-25 Ford Global Technologies, Llc Corrugated passenger airbag
US9180834B1 (en) 2014-05-27 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle occupant restraint system for oblique impact
US9248799B2 (en) 2014-06-03 2016-02-02 Autoliv Asp, Inc. Dual cushion airbag with independent inflation
US9221418B1 (en) 2014-07-14 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Hinged mounting system for airbag module having deployable lock
US9637080B2 (en) * 2014-07-30 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Deployable semi-rigid body contact restraint member with integral flexible expansion member
JP6420988B2 (ja) 2014-08-06 2018-11-07 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
US9333940B2 (en) 2014-08-27 2016-05-10 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag systems and uses thereof
JP2016068848A (ja) 2014-09-30 2016-05-09 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
US9227587B1 (en) 2015-01-26 2016-01-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle oblique impact absorbing system
JP2016141279A (ja) 2015-02-03 2016-08-08 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP6387946B2 (ja) 2015-12-04 2018-09-12 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP6565765B2 (ja) * 2016-03-30 2019-08-28 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bundeskraftfahrzeugsicherheitsstandard (Federal Motor Vehicle Safety Standard – FMVSS) 208

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017132852A (ru) 2019-03-20
CN107856630A (zh) 2018-03-30
MX2017012144A (es) 2018-09-26
GB2555223A (en) 2018-04-25
US10099647B2 (en) 2018-10-16
US20180079383A1 (en) 2018-03-22
CN107856630B (zh) 2021-09-17
GB201714875D0 (en) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018113931A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102018102053A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorbiersystem mit brustkorbbelastungsreduktion
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102017101484A1 (de) Fahrzeug-airbag mit nabe und sich radial von der nabe erstreckenden segmenten
DE102019116564A1 (de) Sitzairbag
DE102016104896A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorptionssystem
DE102018211754A1 (de) Front-airbag-baugruppen
DE60012340T2 (de) Airbagvorrichtung
DE102018117550A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE102018109000A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102018118594A1 (de) Rückhaltesystem
DE102016100114A1 (de) Unterer Kanal und Platte für vorderen Mittelairbag
DE102016104897A1 (de) Fahrzeugseitenairbag mit Sekundärkammer
DE102018114610A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102015214729A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017109399A1 (de) Airbag mit individuell regelbaren kammern
DE102015204936A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102017107782A1 (de) Passives Rückhaltesystem
DE102017121620A1 (de) Airbagbaugruppe
DE102016120488A1 (de) Drei-kammer-frontalaufprall-airbag mit gesteuerten druckunterschieden
DE102018100022A1 (de) Fahrzeugaufprallenergieabsorptionsvorrichtung
DE102018109282A1 (de) Drehgestützter airbag
DE102021100835A1 (de) Seitenairbagbaugruppe
DE102017121527A1 (de) Airbaganordnung
DE102018125431A1 (de) Airbag zum schutz bei schrägaufprall

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed