DE102018114610A1 - Fahrzeugairbag - Google Patents

Fahrzeugairbag Download PDF

Info

Publication number
DE102018114610A1
DE102018114610A1 DE102018114610.8A DE102018114610A DE102018114610A1 DE 102018114610 A1 DE102018114610 A1 DE 102018114610A1 DE 102018114610 A DE102018114610 A DE 102018114610A DE 102018114610 A1 DE102018114610 A1 DE 102018114610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
impact plate
vehicle
impact
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018114610.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jamel E. Belwafa
Pieter Christopher VAN AST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018114610A1 publication Critical patent/DE102018114610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0009Oblique collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Airbag beinhaltet eine Aufprallplatte, die eine Aufblaskammer definiert. Der Airbag beinhaltet ein erstes und ein zweites Ansatzstück, die voneinander beabstandet sind. Jedes Ansatzstück weist einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, die sich quer zur Aufprallplatte erstrecken. Die ersten Abschnitte sind einander zugewandt. Die ersten Abschnitte sind in eine Richtung quer zu den zweiten Abschnitten gerichtet. Ein Verbindungselement erstreckt sich von dem zweiten Abschnitt des ersten Ansatzstücks zum zweiten Ansatzstück.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können eine Vielzahl von Airbags beinhalten, die während eines Fahrzeugaufpralls entfaltbar sind, um Energie von Insassen der Fahrzeuge während des Aufpralls zu absorbieren. Der Airbag kann eine Komponente einer Airbagbaugruppe sein, die ein Gehäuse, das den Airbag hält, und einen Gasgenerator, der mit dem Airbag zum Aufblasen des Airbags von einer unaufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position in Verbindung steht, beinhaltet. Die Airbagbaugruppen können auf einem Lenkrad des Fahrzeugs, einem Armaturenbrett des Fahrzeugs, einer Dachverkleidung des Fahrzeugs usw. gehalten werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das eine Airbagbaugruppe beinhaltet, die durch ein Armaturenbrett gehalten wird, wobei sich ein Airbag der Airbagbaugruppe in einem unaufgeblasenen Zustand befindet.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs, bei welcher der Airbag in einer aufgeblasenen Position vorliegt und von dem Fahrzeug gehalten wird.
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs, das eine andere Ausführungsform beinhaltet, bei welcher der Airbag in einer aufgeblasenen Position vorliegt und von dem Fahrzeug gehalten wird.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Airbags in der aufgeblasenen Position.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Airbags in der aufgeblasenen Position.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Airbags in der aufgeblasenen Position.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Airbags in der aufgeblasenen Position.
    • 6A ist eine Querschnittsansicht einer Airbagbaugruppe mit dem Airbag aus 6 in der aufgeblasenen Position.
    • 6B ist eine Querschnittsansicht einer Airbagbaugruppe mit einer anderen Ausführungsform des Airbags in der aufgeblasenen Position.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Airbags aus 2.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Airbags in der aufgeblasenen Position.
    • 9 ist eine schematische Darstellung eines Aufprallerfassungssystems des Fahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Airbag beinhaltet eine Aufprallplatte, die eine Aufblaskammer definiert. Der Airbag beinhaltet ein erstes und ein zweites Ansatzstück, die voneinander beabstandet sind. Jedes Ansatzstück weist einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, die sich quer zur Aufprallplatte erstrecken. Die ersten Abschnitte sind einander zugewandt. Die ersten Abschnitte sind in eine Richtung quer zu den zweiten Abschnitten gerichtet. Ein Verbindungselement erstreckt sich von dem zweiten Abschnitt des ersten Ansatzstücks zum zweiten Ansatzstück.
  • Das Verbindungselement kann ein erstes Ende, das an dem zweiten Abschnitt des ersten Ansatzstücks befestigt ist, und ein zweites Ende, das an dem zweiten Ansatzstück befestigt ist, beinhalten.
  • Das Verbindungselement kann von der Aufprallplatte beabstandet sein.
  • Das erste und zweite Ansatzstück können jeweils ein proximales Ende und ein distales Ende aufweisen. Das Verbindungselement kann sich von dem proximalen Ende des ersten Ansatzstücks zu dem distalen Ende des zweiten Ansatzstücks erstrecken.
  • Das Verbindungselement kann eine zweite Aufblaskammer definieren, die mit der Aufblaskammer in Verbindung steht.
  • Die zweite Aufblaskammer kann von der Aufprallplatte beabstandet sein.
  • Das Verbindungselement kann mindestens ein Halteglied beinhalten.
  • Das Verbindungselement kann eine Vielzahl von Haltegliedern beinhalten.
  • Die Halteglieder können voneinander beabstandet sein.
  • Die Halteglieder können zueinander parallel sein.
  • Das Verbindungselement kann ein erstes und ein zweites Halteglied beinhalten. Das erste Halteglied kann sich von dem proximalen Ende des ersten Ansatzstücks zu dem distalen Ende des zweiten Ansatzstücks erstrecken. Das zweite Halteglied kann sich von dem distalen Ende des ersten Ansatzstücks zu dem proximalen Ende des zweiten Ansatzstücks erstrecken.
  • Das Verbindungselement kann eine Platte sein. Die Platte kann sich zumindest teilweise zwischen den proximalen Enden und dem distalen Ende von Ansatzstücken erstrecken.
  • Die Platte kann frei von Öffnungen sein.
  • Die Platte kann eine Öffnung definieren.
  • Das Verbindungselement kann außerhalb der Aufblaskammer vorhanden sein.
  • Ein Fahrzeug beinhaltet eine Aufprallplatte, die eine Aufblaskammer definiert. Das Fahrzeug beinhaltet ein erstes und ein zweites Ansatzstück, die voneinander beabstandet sind. Jedes Ansatzstück weist einen oberen Abschnitt auf, der sich von der Aufprallplatte quer zur Aufprallplatte erstreckt. Ein Verbindungselement erstreckt sich von dem oberen Abschnitt des ersten Ansatzstücks zum zweiten Ansatzstück.
  • Jedes Ansatzstück kann einen unteren Abschnitt aufweisen, der sich von der Aufprallplatte quer zur Aufprallplatte erstreckt. Der obere Abschnitt kann von dem unteren Abschnitt in einer Längsrichtung des Fahrzeugs beabstandet sein.
  • Jedes Ansatzstück kann zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt länglich sein.
  • Jedes Ansatzstück kann einen unteren Abschnitt und einen nach innen gerichteten Abschnitt beinhalten. Die nach innen gerichteten Abschnitte können einander zugewandt sein. Die nach innen gerichteten Abschnitte können die oberen Abschnitte von den unteren Abschnitten trennen.
  • Das Verbindungselement kann außerhalb der Aufblaskammer vorhanden sein.
  • In Bezug auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten angeben, beinhaltet ein Airbag 20 eine Aufprallplatte 26, die eine Aufblaskammer 24 definiert, und ist aus einer unaufgeblasenen Position, wie in 1 dargestellt, in eine aufgeblasene Position, wie in den 2-8 dargestellt, aufblasbar. Der Airbag 20 beinhaltet ein erstes und ein zweites Ansatzstück 28, 30, die voneinander beabstandet sind. Jedes Ansatzstück 28, 30 weist einen ersten Abschnitt 38 und einen zweiten Abschnitt 40 auf, die sich quer zur Aufprallplatte 26 erstrecken. Die ersten Abschnitte 38 sind einander zugewandt. Die ersten Abschnitte 38 sind in eine Richtung quer zu den zweiten Abschnitten 40 gerichtet. Der Airbag 20 beinhaltet ein Verbindungselement 32, das sich von dem zweiten Abschnitt 40 des ersten Ansatzstücks 28 zum zweiten Ansatzstück 30 erstreckt.
  • In Bezug auf die 1, 2 und 2A kann ein Fahrzeug 10 ein Lenkrad 12 beinhalten und/oder kann ein Armaturenbrett 14 beinhalten. Beispielsweise kann das Armaturenbrett 14 das Lenkrad 12 halten. Das Lenkrad 12 und das Armaturenbrett 14 können an einem vorderen Ende des Fahrzeugs in einer Fahrgastzelle (ohne Bezugszeichen) des Fahrzeugs 10 angeordnet sein. Das Fahrzeug 10 kann zum Beispiel eine beliebige Art von Personenwagen sein.
  • Weiterhin in Bezug auf die 1, 2 und 2A beinhaltet das Fahrzeug 10 eine Airbagbaugruppe 16, d. h. ein Airbagmodul. Die Airbagbaugruppe 16 z. B. durch das Armaturenbrett 14 gehalten werden, wie in den 1, 2 und 2A dargestellt. Beispielsweise kann es sich bei der Airbagbaugruppe 16 um eine Beifahrerairbagbaugruppe handeln, wie in 2 dargestellt. Beispielsweise kann die Airbagbaugruppe 16 eine Fahrerairbagbaugruppe sein, wie in 2A dargestellt, z. B. kann die Airbagbaugruppe 16 von dem Lenkrad 12 gehalten werden. Als andere Beispiele kann die Airbagbaugruppe 16 von einer Rückenlehne (ohne Bezugszeichen), einer Dachverkleidung (ohne Bezugszeichen) usw. gehalten werden. Alternativ dazu kann die Airbagbaugruppe 16 von einer beliebigen geeigneten Komponente des Fahrzeugs gehalten werden, um einen Aufprall durch einen beliebigen Insassen zu absorbieren.
  • In Bezug auf die 6A und 6B kann die Airbagbaugruppe 16 ein Gehäuse 18 beinhalten und kann der Airbag 20 von dem Gehäuse 18 gehalten werden. Der Airbag 20 kann in dem Gehäuse 18 in einer unaufgeblasenen Position angeordnet sein, z. B. kann das Gehäuse 18 einen Hohlraum definieren, der den Airbag 20 in der unaufgeblasenen Position aufnimmt. Das Gehäuse 18 stellt eine Reaktionsfläche für den Airbag 20 in der aufgeblasenen Position bereit. Das Gehäuse 18 kann z. B. durch das Lenkrad 12, das Armaturenbrett 14, die Dachverkleidung, einen der Sitze usw. gehalten werden. Das Gehäuse 18 kann aus einem beliebigen Material, z. B. einem starren Polymer, einem Metall, einem Verbundwerkstoff usw., ausgebildet sein.
  • Die Airbagbaugruppe 16 kann einen Gasgenerator 22 beinhalten. Der Gasgenerator 22 kann mit der Aufblaskammer 24 in Verbindung stehen. Der Gasgenerator 22 kann von dem Gehäuse 18 gehalten werden.
  • Der Airbag 20, der die Aufprallplatte 26, das Paar von Ansatzstücken 28, 30 und das Verbindungselement 32 beinhaltet, kann aus einem Polymergewebe oder einem beliebigen anderen geeignet Material ausgebildet sein. Als ein Beispiel kann der Airbag 20 aus Nylongewebegarn, z. B. aus Nylon 6-6, ausgebildet sein. Zu anderen Beispielen gehören Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyester usw. Das Polymergewebe kann eine Beschichtung wie etwa Silikon, Neopren, Urethan usw. beinhalten. Beispielsweise kann es sich bei der Beschichtung um Polyorganosiloxan handeln.
  • In Bezug auf die 2-8 beinhaltet der Airbag 20 die Aufprallplatte 26. In der aufgeblasenen Position kann die Aufprallplatte 26 z. B. eine bauchige Form, eine Kugelform, eine rechteckige Form oder eine beliebige andere geeignete Form aufweisen. Die Aufprallplatte 26 definiert die Aufblaskammer 24. Konkret erstreckt sich die Aufprallplatte 26 um die Aufblaskammer 24. Die Aufprallplatte 26 weist mehrere Seiten auf, die sich von dem Gehäuse 18 in einer Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs erstrecken und sich vor dem Insassen in einer Querrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Die Seiten der Aufprallplatte 26 erstrecken sich um die Aufblaskammer 24. Bei der Aufprallplatte 26 kann es sich um eine einzelne Materialbahn oder mehrere Materialbahnen, die miteinander verbunden sind, z. B. durch Nähen, handeln.
  • Die Aufprallplatte 26 beinhaltet eine Vorderseite 34, die dem Insassen zugewandt ist, wenn der Airbag 20 aufgeblasen ist. Die Vorderseite 34 ist zwischen dem Gehäuse 18 und dem Verbindungselement 32 angeordnet, wenn der Airbag 20 aufgeblasen ist. Der Rest der Aufprallplatte 26 erstreckt sich von der Vorderseite 34 zum Gehäuse 18, d. h., die Aufprallplatte 26 ändert die Richtung von der Vorderseite 34 zum Gehäuse 18. Die Vorderseite 34 kann im Allgemeinen flach sein, d. h., ist flach oder beinhaltet eine leichte Krümmung, die aufgrund des Aufblasens des Airbags 20 und der biegsamen Materialart der Aufprallplatte 26 entsteht. Als ein anderes Beispiel kann die Vorderseite 34 gekrümmt sein, kann abgerundete Abschnitte beinhalten usw.
  • Weiterhin in Bezug auf die 2-8 beinhaltet der Airbag 20 das erste und zweite Ansatzstück 28, 30. Jedes der Ansatzstücke 28, 30 kann eine aufblasbare Ansatzkammer 36 definieren. Die Ansatzstücke 28, 30 erstrecken sich von der Vorderseite 34. Die Ansatzstücke 28, 30 sind voneinander beabstandet. Beispielsweise kann sich die Vorderseite 34 zwischen den Ansatzstücken 28, 30 erstrecken. Die Ansatzstücke 28, 30 können eine identische Größe und Form aufweisen, wie in den Figuren dargestellt. Alternativ dazu können die Ansatzstücke 28, 30 unterschiedlich geformt sein. Die Ansatzstücke 28, 30 können an Breite zunehmen, je weiter sie sich von der Vorderseite 34 erstrecken. Die Ansatzstücke 28, 30 können an Breite abnehmen, je weiter sie sich von der Vorderseite 34 erstrecken. Ein Übergang von der Vorderseite 34 zu den Ansatzstücken 28, 30 kann abgewinkelt oder abgerundet sein.
  • Wie vorangehend dargelegt, kann jedes Ansatzstück 28, 30 den ersten Abschnitt 38 und den zweiten Abschnitt 40 beinhalten. Der erste Abschnitt 38 und der zweite Abschnitt 40 erstrecken sich quer zur Aufprallplatte 26. Insbesondere erstrecken sich der erste Abschnitt 38 und der zweite Abschnitt 40 der Ansatzstücke 28, 30 quer von der Vorderseite 34. Der erste Abschnitt 38 und der zweite Abschnitt 40 der Ansatzstücke 28, 30 können sich senkrecht von der Vorderseite 34 erstrecken. Der erste Abschnitt 38 und der zweite Abschnitt 40 der Ansatzstücke 28, 30 können sich anders als senkrecht von der Vorderseite 34 erstrecken. Ein Übergang von dem ersten Abschnitt 38 und dem zweiten Abschnitt 40 zur Aufprallplatte 26 kann abgewinkelt oder abgerundet sein.
  • Die ersten Abschnitte 38 sind einander zugewandt. Beispielsweise können die ersten Abschnitte 38 jeweils eine Außenseite 42, d. h. außerhalb der jeweiligen Ansatzkammer 36, beinhalten. Die Außenseiten 42 der ersten Abschnitte 38 sind einander zugewandt, d. h., ein Vektor, der sich senkrecht von einer der Außenseiten 42 erstreckt, zeigt auf die andere der Außenseiten 42.
  • Die ersten Abschnitte 38 sind in eine Richtung quer zu den zweiten Abschnitten 40 gerichtet. Eine Ausdehnungsebene des ersten Abschnitts 38 kann senkrecht zu einer Ausdehnungsebene des zweiten Abschnitts 40 sein. Ein Schnittpunkt des ersten Abschnitts 38 mit dem zweiten Abschnitt 40 kann abgewinkelt oder abgerundet sein.
  • Das erste und zweite Ansatzstück 28, 30 können jeweils ein proximales Ende 44 und ein distales Ende 46 aufweisen. Bei jedem Ansatzstück 28, 30 ist das proximale Ende 44 von dem distalen Ende 46 beabstandet und liegt ihm gegenüber. Das proximale Ende 44 kann an der Aufprallplatte 26 anliegen. Das distale Ende 46 ist von der Aufprallplatte 26 beabstandet. Die distalen Enden 46 können flach sein, wie dargestellt, oder können abgerundet sein.
  • Die Ansatzstücke 28, 30 können in Fluidverbindung mit der Aufblaskammer 24 stehen. Mit anderen Worten kann sich die Aufblaskammer 24 in die Ansatzstücke 28, 30 erstrecken.
  • Beispielsweise kann die Aufblaskammer 24 für die Ansatzstücke 28, 30 offen sein (siehe 6A). Alternativ dazu kann z. B. eine Lüftungsöffnung 45 in der Aufblaskammer 24 an den Ansatzstücken 28, 30 zum Steuern der Gasströmung in die Ansatzstücke 28, 30 angeordnet sein. Beispielsweise kann, wie in 6B dargestellt, die Lüftungsöffnung 45 eine unidirektionale Lüftungsöffnung sein. Als andere Beispiele kann die Lüftungsöffnung 45 eine offene Lüftungsöffnung, eine bidirektionale Lüftungsöffnung, eine aktive Lüftungsöffnung usw. sein. Als ein anderes Beispiel können die Ansatzstücke 28, 30 von der Aufblaskammer 24 getrennt sein, d. h., die Ansatzstücke 28, 30 können nicht in Fluidverbindung mit der Aufblaskammer 24 stehen.
  • In Bezug auf die 2 und 2A befinden sich, wenn der Airbag 20 in dem Fahrzeug 10 installiert ist und im aufgeblasenen Zustand vorliegt, die zweiten Abschnitte 40 an einer Oberseite der Ansatzstücke 28, 30, d. h., sind obere Abschnitte.
  • Die Ansatzstücke 28, 30 des Airbags 20 des Fahrzeugs 10 können jeweils einen unteren Abschnitt 48 beinhalten. Die unteren Abschnitte 48 erstrecken sich von der Aufprallplatte 26 quer zur Aufprallplatte 26. Die unteren Abschnitte 48 jedes der Ansatzstücke 28, 30 erstrecken sich quer von der Vorderseite 34. Die unteren Abschnitte 48 können sich an einer Unterseite ihrer jeweiligen Ansatzstücke 28, 30 befinden.
  • Die Ansatzstücke 28, 30 des Airbags 20 des Fahrzeugs 10 beinhalten jeweils einen nach innen gerichteten Abschnitt 50. Die nach innen gerichteten Abschnitte 50 sind einander zugewandt, wie oben für die ersten Abschnitte 38 beschrieben. Die nach innen gerichteten Abschnitte 50 trennen die zweiten Abschnitte 40 von den unteren Abschnitten 48. Insbesondere können sich die zweiten Abschnitte 40 und unteren Abschnitte 48 an entgegengesetzten Enden der nach innen gerichteten Abschnitte 50 befinden. Die nach innen gerichteten Abschnitte 50 können sich zwischen den zweiten Abschnitten 40 und den unteren Abschnitten 48 in einer Richtung erstrecken, die im Verhältnis zu dem Fahrzeug 10 sowohl vertikal als auch längs ist, sodass sich die zweiten Abschnitte 40 näher an einer Vorderseite des Fahrzeugs 10 befinden als die unteren Abschnitte 48 oder umgekehrt. Demnach können die zweiten Abschnitte 40 von dem unteren Abschnitt 48 in einer Längsrichtung L des Fahrzeugs 10 beabstandet sein.
  • Jedes der Ansatzstück 28, 30 kann zwischen dem zweiten Abschnitt 40 und dem unteren Abschnitt 48 länglich sein. Die längliche Ausdehnung kann dadurch bereitgestellt werden, dass die nach innen gerichteten Abschnitte 50 eine Länge aufweisen, die größer als eine Breite der oberen und unteren Abschnitte 47, 48 ist.
  • Wie oben und in Bezug auf die 2-8 dargelegt, beinhaltet der Airbag 20 das Verbindungselement 32. Das Verbindungselement 32 verbindet das erste Ansatzstück 28 und das zweite Ansatzstück 30, um das erste Ansatzstück 28 und das zweite Ansatzstück 30 im Verhältnis zueinander beim Aufblasen des Airbags 20 und während eines Aufpralls durch einen Insassen zu positionieren. Konkret wird der Kopf des Insassen zwischen dem ersten Ansatzstück 28 und dem zweiten Ansatzstück 30 aufgenommen und hält das Verbindungselement 32 das erste Ansatzstück 28 und das zweite Ansatzstück 30 zusammen. Beispielsweise kann bei einem Aufprall des Fahrzeugs, der dazu führt, dass sich der Insasse nach vorn und in einer Querrichtung des Fahrzeugs bewegt, z. B. einem Schrägaufprall, einem versetzten Frontaufprall, einem SORB-Test (Small-Offset Rigid Barrier - Aufprall auf ein Hindernis mit geringer Überdeckung) usw., der Kopf des Insassen gegen eines der Ansatzstücke 28, 30 gedrückt werden und das Verbindungselement 32 Kräfte von dem zusammengedrückten Ansatzstück auf das andere Ansatzstück übertragen, um ein Aufrechterhalten der Verstärkung des zusammengedrückten Ansatzstücks zu unterstützen.
  • Das Verbindungselement 32 erstreckt sich von dem zweiten Abschnitt 40 des ersten Ansatzstücks 28 zum zweiten Ansatzstück 30. Beispielsweise kann sich, wie in den Figuren dargestellt, das Verbindungselement 32 von dem zweiten Abschnitt 40 des ersten Ansatzstücks 28 zu dem zweiten Abschnitt 40 des zweiten Ansatzstücks 30 erstrecken. Als ein anderes Beispiel kann sich das Verbindungselement 32 von dem zweiten Abschnitt 40 des ersten Ansatzstücks 28 zu einer beliebigen geeigneten Komponente des Airbags 20, d. h. einer beliebigen geeigneten Fläche des zweiten Ansatzstücks 28, der Aufprallplatte 26 usw., erstrecken.
  • Das Verbindungselement 32 kann ein erstes Ende 52 und ein zweites Ende 54 beinhalten. Das erste Ende 52 liegt dem zweiten Ende 54 gegenüber. Das erste Ende 52 und das zweite Ende 54 können sich an entgegengesetzten distalen Enden des Verbindungselements 32 befinden. Das erste Ende 52 des Verbindungselements 32 kann an dem zweiten Abschnitt 40 des ersten Ansatzstücks 28 befestigt sein und das zweite Ende 54 des Verbindungselements 32 kann an dem zweiten Ansatzstück 26, z. B. dem zweiten Abschnitt 40 des zweiten Ansatzstücks 30, befestigt sein.
  • Das Verbindungselement 32 kann außerhalb der Aufblaskammer 24 vorhanden sein und kann außerhalb der Ansatzkammern 36 vorhanden sein.
  • Verschiedene Beispiele für das Verbindungselement 32 sind in den 3-8 dargestellt. Wie weiter unten dargelegt, kann das Verbindungselement 32 ein oder mehrere Halteglieder 56 und/oder eine oder mehrere Platten 62 beinhalten und/oder kann aufblasbar und mit der Aufblaskammer 24 und/oder den Ansatzkammern 36 verbunden sein. Das Verbindungselement 32 kann von der Aufprallplatte 26 beabstandet sein, d. h., das Verbindungselement 32 kann so positioniert sein, dass es keinen Kontakt mit der Aufprallplatte 26 in der aufgeblasenen Position hat. Alternativ oder zusätzlich dazu, dass es von der Aufprallplatte 26 beabstandet ist, kann das Verbindungselement 32 mit der Aufprallplatte 26 verbunden sein.
  • Das Verbindungselement 32 kann ein einzelnes Halteglied 56 sein oder kann mehr als ein Halteglied 56 beinhalten, wie in den 3-5 dargestellt. In Beispielen, bei denen das Verbindungselement 32 mehr als ein Halteglied 56 beinhaltet, können die Halteglieder 56 voneinander beabstandet sein, d. h., die Halteglieder 56 können derart positioniert sein, dass sie einander nicht berühren. Die Halteglieder 56 können aus dem gleichen Material wie die Aufprallplatte 26 bestehen. Die Halteglieder 56 sind nicht aufblasbar und von den Aufblaskammern 24 und Ansatzkammern 36 getrennt.
  • Eines oder mehrere der Halteglieder 56 erstrecken sich parallel zueinander und zu der Vorderseite 34. Zusätzlich oder alternativ dazu können sich eines oder mehrere der Halteglieder quer zu der Vorderseite 34 erstrecken, d. h., können sich von dem proximalen Ende 44 des ersten Ansatzstücks 28 zum distalen Ende 46 des zweiten Ansatzstücks 30 erstrecken, wie in den 4 und 5 dargestellt. In einem Beispiel, in dem sich die Halteglieder 56 quer zu der Vorderseite 34 erstrecken, können sich die Halteglieder 56 quer zueinander erstrecken, d. h. sich z. B. in einer X-Form kreuzen. Beispielsweise kann das Verbindungselement 32 in Bezug auf 4 ein erstes und ein zweites Halteglied 56a, 56b beinhalten. Das erste Halteglied 56a kann sich von dem proximalen Ende 44 des ersten Ansatzstücks 28 zu dem distalen Ende 46 des zweiten Ansatzstücks 30 erstrecken. Das zweite Halteglied 56b kann sich von dem distalen Ende 46 des ersten Ansatzstücks 28 zu dem proximalen Ende 44 des zweiten Ansatzstücks 30 erstrecken.
  • In Bezug auf die 6 und 6A kann das Verbindungselement 32 eine zweite Aufblaskammer 58 definieren. Die zweite Aufblaskammer 58 kann durch eine Materialbahn 60 definiert sein, die sich mit sich selbst überlappt und an sich selbst befestigt ist, um die zweite Aufblaskammer 58 zu umschließen. Die zweite Aufblaskammer 58 kann aus einer oder mehreren Materialbahnen 60, die aneinander befestigt, z. B. vernäht, sind, gebildet und dadurch definiert sein. Die Materialbahn(en) 60, welche die zweite Aufblaskammer 58 bildet/bilden, kann/können aus dem gleichen Material wie die Aufprallplatte 26 sein.
  • Die zweite Aufblaskammer 58 steht in Verbindung mit der Aufblaskammer 24. Konkret können Gase, die von dem Gasgenerator 22 beim Entfalten des Airbags 20 abgegeben werden, aus der Aufblaskammer 24 in die zweite Aufblaskammer 58, z. B. über mindestens eines der Ansatzstücke 28, 30, strömen. Beispielsweise kann die zweite Aufblaskammer 58 zu den Ansatzstücken 28, 30 hin offen sein. Alternativ dazu kann beispielsweise eine Lüftungsöffnung, z. B. eine offene Lüftungsöffnung, eine unidirektionale Lüftungsöffnung, eine bidirektionale Lüftungsöffnung, eine aktive Lüftungsöffnung usw., in der zweiten Aufblaskammer 58 an den Ansatzstücken 28, 30 angeordnet sein, um die Gasströmung zu steuern.
  • Wie in den 6 und 6A dargestellt, kann die zweite Aufblaskammer 58 von der Aufprallplatte 26 beabstandet sein, d. h., die zweite Aufblaskammer 58 kann so positioniert sein, dass sie keinen Kontakt mit der Aufprallplatte 26 hat.
  • In Bezug auf die 2, 7 und 8 kann das Verbindungselement 32 eine oder mehrere Platten 62 aufweisen. Die Platte 62 ist breiter als das Halteglied 56 in einer Richtung quer zur Vorderseite 34. Die Platte 62 ist nicht aufblasbar und von den Aufblaskammern 24 und Ansatzkammern 36 getrennt. Das Material, mit dem die Platte 62 ausgebildet ist, kann vom gleichen Typ sein wie die Aufprallplatte 26.
  • Die Platte 62 erstreckt sich zumindest teilweise zwischen den proximalen Enden 42 und den distalen Enden 46 der Ansatzstücke 28, 30. Die Platte 62 kann sich über den gesamten Abstand entlang der Ansatzstücke 28, 30 zwischen der Aufprallplatte 26 und den distalen Enden 46 erstrecken. Die Platte 62 kann sich teilweise über den Abstand entlang der Ansatzstücke 28, 30 zwischen der Aufprallplatte 26 und den distalen Enden 46 erstrecken. Beispielsweise kann die Platte 62 von der Aufprallplatte 26 und/oder den distalen Enden 46 beabstandet sein.
  • In Bezug auf die 2 und 7 kann die Platte 62 frei von Öffnungen sein. Als ein anderes Beispiel in Bezug auf 8 kann die Platte 62 eine Öffnung 64 definieren. Die Öffnung 64 ist vollständig von der Platte 62 umschlossen. Die Öffnung 64 kann eine Reihe verschiedener Formen, z. B. kreisförmig, oval, rechteckig, annehmen.
  • In Bezug auf 9 beinhaltet das Fahrzeug 10 ein Aufprallerfassungssystem 66. Das Aufprallerfassungssystem 66 kann mindestens einen Aufprallsensor 68 zum Erfassen eines Aufpralls des Fahrzeugs 10 und eine Steuerung 70 in Verbindung mit dem Aufprallsensor 68 und dem Gasgenerator 22 beinhalten. Die Steuerung kann den Gasgenerator 22 aktivieren, z. B. einen Impuls an eine pyrotechnische Ladung des Gasgenerator 22 bereitstellen, wenn der Aufprallsensor 68 einen Aufprall 10 des Fahrzeugs erfasst. Alternativ oder zusätzlich zum Erfassen eines Aufpralls kann das Aufprallerfassungssystem 66 konfiguriert sein, um einen Aufprall vor dem Aufprall zu erfassen, d. h. durch Voraufprallerfassung.
  • Der Aufprallsensor 68 kann mit der Steuerung 70 in Verbindung stehen. Der Aufprallsensor 68 ist dazu konfiguriert, einen Aufprall auf das Fahrzeug 10 zu erkennen. Der Aufprallsensor 68 kann von einer beliebigen geeigneten Art sein, zum Beispiel Nachkollisionssensoren, wie etwa Beschleunigungsmesser, Drucksensoren und Kontaktschalter; und Voraufprallsensoren, wie etwa Radar-, LIDAR- und Bilderkennungssysteme. Die Bilderkennungssysteme können eine oder mehrere Kameras, CCD-Bildsensoren, CMOS-Bildsensoren usw. beinhalten. Der Aufprallsensor 68 kann sich an mehreren Stellen in oder an dem Fahrzeug 10 befinden.
  • Die Steuerung 70 kann eine mikroprozessorbasierte Steuerung sein, die über Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt wird. Beispielsweise kann die Steuerung 70 einen Prozessor, einen Speicher usw. beinhalten. Der Speicher der Steuerung 70 kann einen Speicher zum Speichern von Anweisungen, die durch den Prozessor ausführbar sind, sowie zum elektronischen Speichern von Daten und/oder Datenbanken beinhalten.
  • Der Gasgenerator 22 steht in Fluidverbindung mit dem Airbag 20. Beim Empfang eines Signals, z. B. von der Steuerung 70, kann der Gasgenerator 22 den Airbag 20 mit einem aufblasbaren Medium, wie etwa einem Gas, aufblasen. Der Gasgenerator 22 kann z. B. ein pyrotechnischer Gasgenerator sein, der eine chemische Reaktion nutzt, um ein Aufblasmedium in den Airbag 20 zu leiten. Der Gasgenerator 22 kann von einer beliebigen geeigneten Art sein, z. B. ein Kaltgasgenerator.
  • Die Steuerung 70 und der Aufprallsensor 68 können mit einem Kommunikationsbus 72, wie z. B. einem Controller-Area-Network(CAN)-Bus, des Fahrzeugs 10 verbunden sein. Die Steuerung 70 kann Informationen vom Kommunikationsbus 72 nutzen, um die Aktivierung des Gasgenerators 22 zu steuern. Der Gasgenerator 22 kann mit der Steuerung 70 verbunden sein, wie in 9 dargestellt, oder der Gasgenerator 22 kann direkt mit dem Kommunikationsbus 72 verbunden sein.
  • Im Betrieb befindet sich der Airbag 20 unter normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs 10 in einer unaufgeblasenen Position, wie in 1 dargestellt. Im Fall eines Aufpralls kann der Aufprallsensor 68 den Aufprall erkennen und ein Signal über den Kommunikationsbus 72 an die Steuerung 70 senden. Die Steuerung 70 kann ein Signal über den Kommunikationsbus 72 an den Gasgenerator 22 senden. Der Gasgenerator 22 kann das Aufblasmedium abgeben und den Airbag 20 aus der unaufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position aufblasen.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben, und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie der Beschreibung und nicht der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich, und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.

Claims (15)

  1. Airbag, umfassend: eine Aufprallplatte, die eine Aufblaskammer definiert; ein erstes und ein zweites Ansatzstück, die voneinander beabstandet sind, wobei jedes Ansatzstück einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, die sich quer zu der Aufprallplatte erstrecken, wobei die ersten Abschnitte einander zugewandt sind und die ersten Abschnitte in eine Richtung quer zu den zweiten Abschnitten gerichtet sind; und ein Verbindungselement, das sich von dem zweiten Abschnitt des ersten Ansatzstücks zum zweiten Ansatzstück erstreckt.
  2. Airbag nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement von der Aufprallplatte beabstandet ist.
  3. Airbag nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Ansatzstück jeweils ein proximales Ende und ein distales Ende beinhalten, wobei sich das Verbindungselement von dem proximalen Ende des ersten Ansatzstücks zum distalen Ende des zweiten Ansatzstücks erstreckt.
  4. Airbag nach Anspruch 1, wobei das das Verbindungselement eine zweite Aufblaskammer definiert, die mit der Aufblaskammer in Verbindung steht.
  5. Airbag nach Anspruch 4, wobei die zweite Aufblaskammer von der Aufprallplatte beabstandet ist.
  6. Airbag nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement eine Vielzahl von Haltegliedern beinhaltet.
  7. Airbag nach Anspruch 6, wobei die Halteglieder parallel zueinander sind.
  8. Airbag nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Ansatzstück jeweils ein proximales Ende und ein distales Ende beinhalten, das Verbindungselement ein erstes und ein zweites Halteglied beinhaltet, sich das erste Halteglied von dem proximalen Ende des ersten Ansatzstücks zum distalen Ende des zweiten Ansatzstücks erstreckt, sich das zweite Halteglied vom distalen Ende des ersten Ansatzstücks zum proximalen Ende des zweiten Ansatzstücks erstreckt.
  9. Airbag nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Ansatzstück jeweils ein proximales Ende und ein distales Ende beinhalten, wobei das Verbindungselement eine Platte ist und sich zumindest teilweise zwischen den proximalen Enden und dem distalen Ende der Ansatzstücke erstreckt.
  10. Airbag nach einem der Ansprüche 1-9, wobei sich das Verbindungselement außerhalb der Aufblaskammer befindet.
  11. Fahrzeug, umfassend: eine Aufprallplatte, die eine Aufblaskammer definiert; ein erstes und ein zweites Ansatzstück, die voneinander beabstandet sind, wobei jedes Ansatzstück einen oberen Abschnitt aufweist, der sich von der Aufprallplatte quer zur Aufprallplatte erstreckt; und ein Verbindungselement, das sich von dem oberen Abschnitt des ersten Ansatzstücks zum zweiten Ansatzstück erstreckt.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei jedes Ansatzstück einen unteren Abschnitt aufweist, der sich von der Aufprallplatte quer zur Aufprallplatte erstreckt, und der obere Abschnitt von dem unteren Abschnitt in einer Längsrichtung des Fahrzeugs beabstandet ist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei jedes Ansatzstück einen unteren Abschnitt aufweist, der sich von der Aufprallplatte quer zur Aufprallplatte erstreckt, und jedes Ansatzstück zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt länglich ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei jedes Ansatzstück einen unteren Abschnitt und einen nach innen gerichteten Abschnitt beinhaltet, wobei die nach innen gerichteten Abschnitte einander zugewandt sind und die nach innen gerichteten Abschnitte die oberen Abschnitte von den unteren Abschnitten trennen.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11-14, wobei sich das Verbindungselement außerhalb der Aufblaskammer befindet.
DE102018114610.8A 2017-06-20 2018-06-18 Fahrzeugairbag Withdrawn DE102018114610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/627,874 US20180361978A1 (en) 2017-06-20 2017-06-20 Vehicle airbag
US15/627,874 2017-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114610A1 true DE102018114610A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=63042349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114610.8A Withdrawn DE102018114610A1 (de) 2017-06-20 2018-06-18 Fahrzeugairbag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180361978A1 (de)
CN (1) CN109094509A (de)
DE (1) DE102018114610A1 (de)
GB (1) GB2564958A (de)
RU (1) RU2018121284A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6761400B2 (ja) * 2017-10-20 2020-09-23 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US10703321B2 (en) * 2017-11-20 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
US10589707B2 (en) * 2018-02-02 2020-03-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
JP6977678B2 (ja) * 2018-07-05 2021-12-08 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
EP3594072B1 (de) * 2018-07-13 2020-12-09 Volvo Car Corporation Knieairbaganordnung
US10974684B2 (en) * 2019-03-01 2021-04-13 Autoliv Asp, Inc. Multi-chambered driver-side airbag assemblies
US10967829B1 (en) 2019-09-17 2021-04-06 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Driver side airbag module
KR20210046317A (ko) * 2019-10-18 2021-04-28 현대모비스 주식회사 에어백 장치
US11951925B1 (en) 2022-09-16 2024-04-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system
US11945395B1 (en) * 2022-12-14 2024-04-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005035310A (ja) * 2003-05-20 2005-02-10 Takata Corp 乗員保護装置
JP5363863B2 (ja) * 2009-04-03 2013-12-11 本田技研工業株式会社 車両用エアバッグ装置
JP5572597B2 (ja) * 2011-06-30 2014-08-13 富士重工業株式会社 乗員保護装置
JP5999031B2 (ja) * 2013-06-07 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 後席乗員用エアバッグ装置
WO2016002384A1 (ja) * 2014-06-30 2016-01-07 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
JP6012797B2 (ja) * 2015-03-09 2016-10-25 富士重工業株式会社 車外用エアバッグ
JP6451597B2 (ja) * 2015-11-06 2019-01-16 トヨタ自動車株式会社 運転席用エアバッグ装置
KR101737793B1 (ko) * 2015-12-11 2017-05-19 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 장치 및 그것의 제조 방법
KR102399336B1 (ko) * 2017-03-16 2022-05-18 현대모비스 주식회사 에어백 장치
JP6750554B2 (ja) * 2017-04-14 2020-09-02 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置及びエアバッグの折り畳み方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB201810048D0 (en) 2018-08-01
CN109094509A (zh) 2018-12-28
US20180361978A1 (en) 2018-12-20
GB2564958A (en) 2019-01-30
RU2018121284A (ru) 2019-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114610A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102018113931A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102018117550A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE102019100847A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE102018109000A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102015104092B4 (de) Formanpassungsfähiger Beifahrerairbag
DE102018118377A1 (de) Sitz mit airbag
DE102019116564A1 (de) Sitzairbag
DE102019100038A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102017101484A1 (de) Fahrzeug-airbag mit nabe und sich radial von der nabe erstreckenden segmenten
DE102020108632A1 (de) Seitenairbag für fahrzeugsitze
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102020109718A1 (de) Sitzairbag
DE102017124968A1 (de) Airbagbaugruppe, die einen deflektor beinhaltet
DE102017129078A1 (de) Airbag mit seitenkammern
DE102017124492A1 (de) Airbaganordnung, die innere und äussere fangbänder aufweist
DE102019106888A1 (de) Stützträger einer mittleren Säule
DE102018127440A1 (de) Rollstuhlfixierung
DE102018109282A1 (de) Drehgestützter airbag
DE102018115247A1 (de) Rückhaltesystem
DE102018118594A1 (de) Rückhaltesystem
DE102011051251A1 (de) Fahrzeuginsassenverlagerungs-Airbag-Vorrichtung, diese aufweisendes Seiten-Airbag-System und Verfahren zum Steuern des Seiten-Airbag-Systems
DE102017121620A1 (de) Airbagbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee