DE102017118596A1 - Nassrasierer - Google Patents

Nassrasierer Download PDF

Info

Publication number
DE102017118596A1
DE102017118596A1 DE102017118596.8A DE102017118596A DE102017118596A1 DE 102017118596 A1 DE102017118596 A1 DE 102017118596A1 DE 102017118596 A DE102017118596 A DE 102017118596A DE 102017118596 A1 DE102017118596 A1 DE 102017118596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
handle
blades
longitudinal axis
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017118596.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helisch Wilhelm De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017118596A1 publication Critical patent/DE102017118596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle

Abstract

Ein Nassrasierer (1), umfassend einen Griff (2) und einen mit diesem verbundenen Klingenkopf (3), wobei der Klingenkopf (3) einen Klingenabschnitt (4) aufweist, in dem Klingen (5, 5a, 22) angeordnet sind, und wobei der der Klingenabschnitt (4) in einer Ausgangstellung mit einer zumindest abschnittsweise durch den Griff (2) und/ oder den Klingenkopf (3) verlaufenden Längsachse (6) einen ersten Winkel (7) einschließt und vorgeneigt ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, einen Nassrasierer mit einem Klingenkopf anzugeben, der bei einfachem konstruktivem Aufbau möglichst gute Rasurergebnisse ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenabschnitt (4) relativ zum Griff (2) und/ oder relativ zu einem Griffabschnitt (8) des Klingenkopfs (3) derart gegen die Längsachse (6) und entgegen der Vorneigung bewegbar ist, dass der Klingenabschnitt (4) einen Winkelbereich (9) durchfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nassrasierer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 2 902 156 A1 sind bereits Nassrasierer mit drei oder sogar fünf Klingen bekannt. Nassrasierer mit fünf Klingen führen nicht unbedingt zu besseren Rasurergebnissen als Nassrasierer mit drei Klingen. Marktübliche Nassrasierer weisen einen Griff auf, von dem mittelbar oder unmittelbar ein Klingenkopf abragt.
  • Der Klingenkopf weist üblicherweise die genannten drei oder fünf Klingen auf. Ein solcher Klingenkopf kann bezüglich einer Längsachse, die im Wesentlichen ganz oder abschnittsweise durch den Griff verläuft, geneigt sein, nämlich eine Kopfneigung aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Nassrasierer können Kopfneigungen aufweisen, die zu wenig befriedigenden Rasurergebnissen führen. Obwohl manche Nassrasierer durch Prädikate wie „gut“ oder „sehr gut“ ausgezeichnet sind, können sehr anspruchsvolle Anhänger des Nassrasierens dennoch mit deren Rasurergebnissen nicht zufrieden sein.
  • Insbesondere für Anhänger des Nassrasierens, die diese Form der Rasur über Jahrzehnte praktizieren, besteht ein Bedarf nach einem Nassrasierer, welcher die konstruktiven Nachteile der bisher verwendeten Nassrasierer überwindet.
  • Insbesondere besteht ein Bedarf nach einem konstruktiv einfach aufgebauten und damit kostengünstigen Nassrasierer, der als Produkt des täglichen Gebrauchs, insbesondere als Wegwerfprodukt, verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Nassrasierer mit einem Klingenkopf anzugeben, der bei einfachem konstruktivem Aufbau möglichst gute Rasurergebnisse ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass die Kopfneigung wesentlich für das Rasurergebnis ist und dass diese bei vielen Nassrasierern des Stands der Technik in konstruktiver Weise nicht optimal berücksichtigt ist.
  • Darauf ist erkannt worden, dass der Klingenkopf konstruktiv einfach aufgebaut sein muss, um eine kostengünstige Fertigung des Nassrasierers zu ermöglichen.
  • Schließlich ist erkannt worden, dass der Klingenkopf geeignet geneigt und variabel neigbar sein muss, um eine optimale Rasur zu ermöglichen. Der Klingenkopf ist in erfindungsgemäßer Weise in Abkehr zum Stand der Technik zunächst nach unten, also in Richtung seiner Vorneigung, geneigt, aber nach oben variabel neigbar oder biegbar.
  • Hierdurch ist erreicht, dass beim Aufsetzen des Nassrasierers bzw. des Klingenkopfs auf der Haut zuerst mindestens eine erste, äußerste Klinge oder erste Klingen zum Einsatz kommen, welche dem Griff abgewandt ist bzw. sind, und sich dann weitere Klingen automatisch besser anlegen und Haare schneiden können. Erfindungsgemäß ist so eine neue Art des Rasierens möglich.
  • Zumindest eine, mehrere oder alle der Klingen und/ oder der Klingenschneiden könnten in einer Klingenebene liegen, welche den ersten Winkel und/ oder den Winkelbereich mit der Längsachse einschließt, wobei zumindest eine, mehrere oder alle der Klingenschneiden der Klingen orthogonal zur Längsachse orientiert sind. Hierdurch ist es möglich eine, mehrere oder alle Klingen um eine Schwenkachse zu verschwenken, welche parallel zur jeweiligen Klingenschneide verläuft. Hierdurch können gute Rasurergebnisse erzielt werden.
  • Der Winkelbereich, den der Klingenabschnitt des Klingenkopfs durchfährt, könnte 45° bis 90°, bevorzugt 70°, betragen. Alternativ oder zugleich könnte der Klingenabschnitt in der vorgeneigten Ausgangsstellung mit der Längsachse einen ersten Winkel von 30° bzw. - 30° einschließen und in einer Endstellung nach Durchfahren des Winkelbereichs einen zweiten Winkel von 40° bzw. +40° einschließen, wobei die beiden Winkel auf unterschiedlichen Seiten der Längsachse liegen. Hierdurch kann der Klingenabschnitt geeignet verschwenkt werden, dass Klingen nacheinander zur Anlage an der Haut kommen.
  • Der Klingenabschnitt könnte elastisch am Griff oder einem Griffabschnitt des Klingenkopfs angelenkt sein und reversibel entgegen der Vorneigung bewegbar sein. Hierdurch springt der Klingenabschnitt automatisch in seine Vorneigungsstellung zurück, wenn keine Kraft auf diesen ausgeübt wird.
  • Der Klingenabschnitt könnte zwei Bügel aufweisen, zwischen welchen sich die Klingen erstrecken, wobei jeder der Bügel über je ein elastisches Scharnierelement jeweils an einem Flügelteil des Griffabschnitts des Klingenkopfs angelenkt ist. Hierdurch weist der Klingenkopf zwei relativ zueinander bewegliche Abschnitte auf und kann dennoch als ein Wechselteil an verschiedene Griffe angebracht werden.
  • Die Bügel sind bevorzugt aus einem ein wenig nachgiebigen Kunststoff gefertigt. Hierdurch kann der Klingenabschnitt auch ein wenig mit Bezug zum Griff oder Griffabschnitt, bevorzugt um die Längsachse, verdreht werden
  • Es könnte ein biegsamer Biegestopphalter, vorzugsweise aus leicht biegsamem Kunststoff, vorgesehen sein, welcher mit einem ersten Ende am Klingenabschnitt befestigt ist und mit einem zweiten Ende am Griffabschnitt oder am Griff befestigt oder beweglich angeordnet oder angebunden ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Bewegen des Klingenabschnitts ein gewisser Winkelbereich bzw. Winkel nicht überschritten wird bzw. werden. Eine Bewegung nach oben bzw. eine Durchbiegung nach oben wird limitiert.
  • Bevorzugt ist der Biegestopphalter in der Mitte des Griffabschnitts, also des hinteren Teils des Klingenkopfs, angeordnet.
  • Der Griffabschnitt könnte ein Gehäuse umfassen, in dem das zweite Ende des Biegestopphalters beweglich geführt ist. Die bewegliche Führung erlaubt eine reversible und definierte Bewegung des Klingenabschnitts.
  • Denkbar ist auch, dass das erste Ende des Biegestopphalters am Klingenabschnitt beweglich geführt ist, wobei das zweite Ende am Griff oder Griffabschnitt festgelegt ist.
  • Das Gehäuse könnte eine Aufnahme oder eine nutartige Vertiefung mit einem Anschlag und/ oder einem Deckel aufweisen, wobei das zweite Ende des Biegestopphalters gegen den Anschlag zur Bewegungsbegrenzung des Klingenabschnitts anschlagbar ist und/ oder wobei das zweite Ende des Biegestopphalters durch den Deckel gegen ein Herausspringen aus der Aufnahme oder Vertiefung zurückhaltbar ist. Durch den Anschlag ist sichergestellt, dass der Klingenabschnitt nicht über 40° hinaus nach oben, also entgegen der Vorneigung, bewegt wird. Der Biegestopphalter erzeugt darüber hinaus eine gewisse Spannung.
  • Der Klingenabschnitt könnte mehrere Klingen aufweisen, wobei mehrere, erste Klingen gleichmäßig durch jeweils einen Regelabstand voneinander beabstandet sind und wobei eine zweite, äußerste Klinge von einer äußeren Klinge der ersten Klingen durch einen Hauptabstand beabstandet ist, welcher größer als der Regelabstand ist und/ oder 1 mm beträgt. Die äußerste Klinge kann als Nachschneideklinge dienen.
  • Es könnten vier erste Klingen vorgesehen sein. Die äußerste, fünfte Klinge ist von einer vierten Klinge, die bei einer händischen Rasurbewegung geschnitten hat, beabstandet und kann einen Nachschnitt ausführen. Die äußerste, fünfte Klinge ist dem Griff bzw. Griffabschnitt abgewandt.
  • Durch die fünfte Klinge wird nicht nur eine gründlichere Rasur erreicht, sondern auch eine bessere Abführung von Rasierschaum. Eine manchmal auftretende vorzeitige Verstopfung der Klingen wird damit verhindert, aber auch das Ausspülen des Klingenkopfes wird verbessert.
  • Der Klingenkopf könnte als Einheit auf den Griff reversibel aufsteckbar oder aufrastbar sein. Bevorzugt ist hierfür ein Einraster vorgesehen. Hierdurch kann der Klingenkopf mit mehreren Griffen kombiniert werden. Die Längsachse verläuft bevorzugt durch den Griff, kann aber auch alternativ oder zusätzlich durch den Einraster verlaufen.
  • Der Klingenkopf als isolierte Einheit umfasst bevorzugt einen Klingenabschnitt und einen Griffabschnitt, wobei der Klingenabschnitt relativ zum Griffabschnitt beweglich ist. Der Griffabschnitt weist Mittel zum Verbinden mit einem Griff auf. Bevorzugt umfassen diese Mittel einen Einraster.
  • Der Klingenkopf kann als isoliertes Teil bereitgestellt werden.
  • Der Klingenkopf kann als Wegwerfprodukt ausgestaltet sein.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine Einheit, nämlich einen Klingenkopf eines Nassrasierers, der als eine isolierte Einheit an einen Griff ansteckbar ist,
    • 2 eine schematische Ansicht, die den Klingenabschnitt in seiner Ausgangsstellung und in gestrichelten Linien in seiner Endstellung nach Durchfahren eines Winkelbereichs von 70°, nämlich von - 30° bis + 40°, zeigt, wobei ein Biegestopphalter dargestellt ist, wobei die Scharnierelemente aus weichem Kunststoff oder als Gummiteile dargestellt sind und wobei der Klingenkopf mit einem Griff verbunden ist, durch den eine gestrichelt dargestellte Längsachse verläuft, relativ zu der der Klingenabschnitt reversibel neigbar ist,
    • 3 ein Fünf-Klingen-System für eine perfekte Rasur, welches in konstruktiver Hinsicht neu und zukunftsweisend ist, wobei eine neue Form des Klingenkopfs dargestellt ist, wobei der Hauptabstand der fünften Klinge zu den übrigen vier Klingen dargestellt ist und wobei eine Draufsicht auf die Klingenschneiden dargestellt ist,
    • 4 eine Draufsicht auf den Klingenkopf, nämlich auf die Seite, die den Klingenschneiden abgewandt ist, wobei der Biegestopphalter dargestellt ist, und
    • 4a eine teilweise Schnittansicht, die den Klingenabschnitt in seiner Ausgangsstellung und in gestrichelten Linien in seiner Endstellung nach Durchfahren eines Winkelbereichs zeigt, wobei der Biegestopphalter dargestellt ist, der innerhalb einer Aufnahme geführt ist.
  • 1 zeigt einen isolierten Klingenkopf 3 für einen Nassrasierer 1. Der Klingenkopf 3 kann als isoliertes Teil an einen Griff 2 mittels eines Einrasters 24 aufgeschoben werden. Bis auf die Klingen kann der Klingenkopf 3 aus Kunststoff gefertigt sein
  • 2 und 3 zeigen einen Nassrasierer 1, umfassend einen Griff 2 und einen mit diesem verbundenen Klingenkopf 3. Der Klingenkopf 3 weist einen Klingenabschnitt 4 auf, in dem Klingen angeordnet sind. Der Klingenabschnitt 4 schließt in einer Ausgangstellung mit einer zumindest abschnittsweise durch den Griff 2 und/ oder den Klingenkopf 3 verlaufenden Längsachse 6 einen ersten Winkel 7 ein und ist vorgeneigt.
  • 2 zeigt, dass der Klingenabschnitt 4 in einer Ausgangsstellung mit einer Längsachse 6 einen ersten Winkel 7 einschließt und vorgeneigt ist. In der Zeichnung ist der Klingenabschnitt 4 nach unten vorgeneigt. Die Längsachse 6 verläuft durch den Griff 2. Die Längsachse 6 ist parallel zum Griff 2 orientiert. Die Längsachse 6 verläuft auch durch den Einraster 24 gemäß 1 und ist parallel zu diesem orientiert.
  • Der Klingenabschnitt 4 ist relativ zum Griff 2 und relativ zu einem Griffabschnitt 8 des Klingenkopfs 3 derart gegen die Längsachse 6 und entgegen der Vorneigung bewegbar, dass der Klingenabschnitt 4 einen Winkelbereich 9 durchfährt. In der Zeichnung wird der Klingenabschnitt 4 nach oben bewegt. Der Winkelbereich 9 ist vorgebbar bzw. konstruktiv vorgegeben.
  • Der Winkelbereich 9 beträgt 70°, wobei der Klingenabschnitt 4 in der vorgeneigten Ausgangsstellung mit der Längsachse 6 einen ersten Winkel 7 von 30° einschließt und in einer Endstellung nach Durchfahren des Winkelbereichs 9 einen zweiten Winkel 10 von 40° einschließt. Die beiden Winkel 7, 10 liegen auf unterschiedlichen Seiten der Längsachse 6. Daher wird der erste Winkel 7 auch mit - 30° angegeben, um auszudrücken, dass die Vorneigung in der Zeichnung nach unten orientiert ist.
  • Der Klingenabschnitt 4 ist elastisch am Griffabschnitt 8 des Klingenkopfs 3 angelenkt und reversibel entgegen der Vorneigung bewegbar.
  • Der Klingenabschnitt 4 weist zwei Bügel 11, 12 auf, zwischen welchen sich die Klingen 5, 5a, 22 erstrecken, wobei jeder der Bügel 11, 12 über je ein elastisches Scharnierelement 13, 14 jeweils an einem Flügelteil 15, 16 des Griffabschnitts 8 des Klingenkopfs 3 angelenkt ist. Die Scharnierelemente 13, 14 können als Gummiteile ausgebildet sein.
  • Es ist ein biegsamer Biegestopphalter 17 aus Kunststoff vorgesehen, welcher mit einem ersten Ende am Klingenabschnitt 4 befestigt ist und mit einem zweiten Ende am Griffabschnitt 8.
  • Der Griffabschnitt 8 umfasst hierzu ein Gehäuse 18, in dem das zweite Ende des Biegestopphalters 17 beweglich geführt ist.
  • 4a zeigt in einer teilweisen Schnittansicht, dass das Gehäuse 18 eine Aufnahme 19 mit einem Anschlag 20 und einem Deckel 21 aufweist, wobei das zweite Ende des Biegestopphalters 17 gegen den Anschlag 20 zur Bewegungsbegrenzung des Klingenabschnitts 4 anschlagbar ist und wobei das zweite Ende des Biegestopphalters 17 durch den Deckel 21 gegen ein Herausspringen aus der Aufnahme 19 zurückhaltbar ist.
  • Der Biegestopphalter 17 schlägt am Anschlag 20 an, wenn der Klingenabschnitt 4 den zweiten Winkel 10 von +40° mit der Längsachse 6 einschließt. Hierdurch ist die Schwenkbewegung des Klingenabschnitts 4 entgegen der Richtung der Vorneigung, nämlich in der Zeichnung nach oben, beendet.
  • Der Biegestopphalter 17 ist biegsam und ist in der Mitte des Gehäuses 18 angelehnt, er kann je nach Biegung des Klingenabschnitts 4 während der Rasur in die Aufnahme 19 des Gehäuses 18 geführt werden. Ab einer bestimmten Neigung des Klingenabschnitts 4 erzeugt der Biegestopphalter 17 einen Widerstand. Ab einem zweiten Winkel 10 von ca. 40° Neigung gegen die Längsachse 6 bringt der Biegestopphalter 17 den Klingenabschnitt 4 zum Halten, weil eine Maximalneigung erreicht ist.
  • Vom Gehäuse 18 ragen beidseits die Flügelteile 15, 16 ab. Die Flügelteile 15, 16 sind starr mit dem Gehäuse 18 verbunden. Die Flügelteile 15, 16 sind mit einem breiteren Fußteil am Gehäuse 18 befestigt und verjüngen sich in Richtung der Scharnierelemente 13, 14.
  • 3 zeigt am besten in einer Ansicht von unten auf die Klingenschneiden 26, dass der Klingenabschnitt 4 mehrere Klingen 5, 5a, 22 aufweist, wobei mehrere, erste Klingen 5, 5a gleichmäßig durch jeweils einen Regelabstand voneinander beabstandet sind und wobei eine zweite, äußerste Klinge 22 von einer äußeren Klinge 5a der ersten Klingen 5 durch einen Hauptabstand 23 beabstandet ist. Der Hauptabstand 23 ist größer als der Regelabstand und beträgt 1 mm. Es sind vier erste Klingen 5, 5a vorgesehen.
  • Der Klingenabschnitt 4 weist daher fünf Klingen 5, 5a, 22 auf, wobei vier der Klingen 5, 5a gleichmäßig durch jeweils den Regelabstand voneinander beabstandet sind. Die fünfte, äußerste Klinge 22 ist von einer der anderen, nämlich der griffabgewandt letzten Klinge 5a der vier Klingen 5, durch einen Hauptabstand 23 beabstandet, welcher größer als der Regelabstand ist und 1 mm beträgt. Der Hauptabstand 23 kann durch einen Abstandshalter aus Kunststoff gebildet sein.
  • 3 in Ergänzung mit 2 und 4a zeigt, dass alle der Klingen 5, 5a, 22 und deren Klingenschneiden 26 in einer Klingenebene 25 liegen, welche den ersten Winkel 7, den Winkelbereich 9 und den zweiten Winkel 10 mit der Längsachse 6 einschließt, wobei alle der Klingenschneiden der Klingen 5, 5a, 22 orthogonal zur Längsachse 6 orientiert sind.
  • In 3 ist weiter gezeigt, dass ein Ansatz 27 vor der fünften, äußersten Klinge 22 liegt. Der Ansatz 27 hat bevorzugt eine Breite von nicht mehr als 0,5 bis 1 mm, ist jedoch so schmal wie möglich, damit die fünfte Klinge 22 so schnell wie möglich an der Haut zur Anlage kommt. Die fünfte Klinge 22 kommt als erste Klinge beim Ansetzen des Nassrasierers an die Haut, die anderen Klingen 5, 5a folgen ihr beim Andrücken des Klingenabschnitts 4 bzw. Klingenkopfs 3 an die Haut nach. Es ist eine Schaumabführaussparung 28 vorgesehen, welche den Klingen 5, 5a in Richtung Griff 2 nachfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nassrasierer
    2
    Griff
    3
    Klingenkopf
    4
    Klingenabschnitt von 3
    5
    Klinge (Klinge 5a ist eine der vier Klingen 5)
    6
    Längsachse von 2
    7
    Erster Winkel
    8
    Griffabschnitt von 3
    9
    Winkelbereich
    10
    Zweiter Winkel
    11
    Bügel von 3
    12
    Bügel von 3
    13
    Scharnierelement von 3
    14
    Scharnierelement von 3
    15
    Flügelteil von 3
    16
    Flügelteil von 3
    17
    Biegestopphalter von 3
    18
    Gehäuse von 3
    19
    Aufnahme von 18
    20
    Anschlag von 18
    21
    Deckel von 18
    22
    Äußerste, fünfte Klinge von 3
    23
    Hauptabstand oder Abstandshalter von 3
    24
    Einraster von 3
    25
    Klingenebene
    26
    Klingenschneiden
    27
    Ansatz
    28
    Schaumabführaussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2902156 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Nassrasierer (1), umfassend einen Griff (2) und einen mit diesem verbundenen Klingenkopf (3), wobei der Klingenkopf (3) einen Klingenabschnitt (4) aufweist, in dem Klingen (5, 5a, 22) angeordnet sind, und wobei der der Klingenabschnitt (4) in einer Ausgangstellung mit einer zumindest abschnittsweise durch den Griff (2) und/ oder den Klingenkopf (3) verlaufenden Längsachse (6) einen ersten Winkel (7) einschließt und vorgeneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenabschnitt (4) relativ zum Griff (2) und/ oder relativ zu einem Griffabschnitt (8) des Klingenkopfs (3) derart gegen die Längsachse (6) und entgegen der Vorneigung bewegbar ist, dass der Klingenabschnitt (4) einen Winkelbereich (9) durchfährt.
  2. Nassrasierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, mehrere oder alle der Klingen (5, 5a, 22) und/ oder der Klingenschneiden (26) in einer Klingenebene (25) liegen, welche den ersten Winkel (7) und/ oder den Winkelbereich (9) mit der Längsachse (6) einschließt, wobei zumindest eine, mehrere oder alle der Klingenschneiden (26) der Klingen (5, 5a, 22) orthogonal zur Längsachse (6) orientiert sind.
  3. Nassrasierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich (9) 45° bis 90°, bevorzugt 70°, beträgt, und/ oder dass der Klingenabschnitt (4) in der vorgeneigten Ausgangsstellung mit der Längsachse (6) einen ersten Winkel (7) von 30° einschließt und in einer Endstellung nach Durchfahren des Winkelbereichs (9) einen zweiten Winkel (10) von 40° einschließt, wobei die beiden Winkel (7, 10) auf unterschiedlichen Seiten der Längsachse (6) liegen.
  4. Nassrasierer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenabschnitt (4) elastisch am Griff (2) oder einem Griffabschnitt (8) des Klingenkopfs (3) angelenkt ist und reversibel entgegen der Vorneigung bewegbar ist.
  5. Nassrasierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenabschnitt (4) zwei Bügel (11, 12) aufweist, zwischen welchen sich die Klingen (5, 5a, 22) erstrecken, wobei jeder der Bügel (11, 12) über je ein elastisches Scharnierelement (13, 14) jeweils an einem Flügelteil (15, 16) des Griffabschnitts (8) des Klingenkopfs (3) angelenkt ist.
  6. Nassrasierer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biegestopphalter (17) vorgesehen ist, welcher mit einem ersten Ende am Klingenabschnitt (4) befestigt ist und mit einem zweiten Ende am Griffabschnitt (8) oder am Griff (2) befestigt oder beweglich angeordnet oder angebunden ist.
  7. Nassrasierer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (8) ein Gehäuse (18) umfasst, in dem das zweite Ende des Biegestopphalters (17) beweglich geführt ist, und/ oder dass ein Gehäuse (18) des Griffabschnitts (8) eine Aufnahme (19) oder eine nutartige Vertiefung mit einem Anschlag (20) und/ oder einem Deckel (21) aufweist, wobei das zweite Ende des Biegestopphalters (17) gegen den Anschlag (20) zur Bewegungsbegrenzung des Klingenabschnitts (4) anschlagbar ist und/ oder wobei das zweite Ende des Biegestopphalters (17) durch den Deckel (21) gegen ein Herausspringen aus der Aufnahme (19) oder Vertiefung zurückhaltbar ist.
  8. Nassrasierer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenabschnitt (4) mehrere Klingen (5, 5a, 22) aufweist, wobei mehrere, erste Klingen (5, 5a) gleichmäßig durch jeweils einen Regelabstand voneinander beabstandet sind und wobei eine zweite, äußerste Klinge (22) von einer äußeren Klinge (5a) der ersten Klingen (5, 5a) durch einen Hauptabstand (23) beabstandet ist, welcher größer als der Regelabstand ist und/ oder 1 mm beträgt.
  9. Nassrasierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vier erste Klingen (5, 5a) vorgesehen sind.
  10. Nassrasierer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenkopf (3) als Einheit auf den Griff (2) reversibel aufsteckbar oder aufrastbar ist.
DE102017118596.8A 2017-03-07 2017-08-15 Nassrasierer Pending DE102017118596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002192 2017-03-07
DE102017002192.9 2017-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118596A1 true DE102017118596A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63259138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118596.8A Pending DE102017118596A1 (de) 2017-03-07 2017-08-15 Nassrasierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017118596A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723516U1 (de) 1996-04-10 1998-09-24 Gillette Co Rasiersystem
US20060174488A1 (en) 2004-03-11 2006-08-10 Walker Vincent P Shaving razor and shaving cartridges
US20110016724A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Matthew Frank Murgida Resilient Skin Contacting Members to Facilitate Pivoting
US8166661B2 (en) 2007-08-31 2012-05-01 Knowledge & Merchandising Inc. Limited Shaving system comprising a razor handle
US20160107324A1 (en) 2014-10-07 2016-04-21 Ruairidh Robertson Shaving Device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723516U1 (de) 1996-04-10 1998-09-24 Gillette Co Rasiersystem
US20060174488A1 (en) 2004-03-11 2006-08-10 Walker Vincent P Shaving razor and shaving cartridges
US8166661B2 (en) 2007-08-31 2012-05-01 Knowledge & Merchandising Inc. Limited Shaving system comprising a razor handle
US20110016724A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Matthew Frank Murgida Resilient Skin Contacting Members to Facilitate Pivoting
US20160107324A1 (en) 2014-10-07 2016-04-21 Ruairidh Robertson Shaving Device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009738T2 (de) Rasierer
EP0357821B1 (de) Rasierapparat
DE3019399A1 (de) Kopf eines sicherheitsrasierapparates
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP0521295B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE2620746A1 (de) Rasierer
DE2620813A1 (de) Rasiererhandgriff
DE102013111812A1 (de) Wischerblatt
DE202009009955U1 (de) Haartrimmer
DE19907272A1 (de) Vaginalspekulum
DE10143138B4 (de) Friseurscherenanordnung
DE2152082A1 (de) Langhaar-Schneidkopf fuer elektrische Rasiergeraete
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
DE2836959C2 (de) Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate
DE69729377T2 (de) Sicherheitsrasierer
EP0615820A1 (de) Nassrasierapparat
DE102017118596A1 (de) Nassrasierer
DE3313433A1 (de) Haarschneidewerkzeug
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE10151961C1 (de) Gerät zum Behandeln der Schneide eines Messers
DE102018112527A1 (de) Rasierklinge mit mindestens einer Schneidkante deren Verwendung sowie die Herstellung einer solchen Rasierklinge
DE202018100997U1 (de) Zervikal-Orthese mit einem U-förmigen Rahmen
DE10123522C1 (de) Halter für einen Wischbesatz
EP1493539A1 (de) Schutzkamm für einen Haarschneider
DE19508873A1 (de) Naßrasierer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELISCH, WILHELM, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELISCH, WILHELM, 67065 LUDWIGSHAFEN, DE