EP2902156A1 - Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit - Google Patents

Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2902156A1
EP2902156A1 EP14153361.2A EP14153361A EP2902156A1 EP 2902156 A1 EP2902156 A1 EP 2902156A1 EP 14153361 A EP14153361 A EP 14153361A EP 2902156 A1 EP2902156 A1 EP 2902156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
rod
handle
cutting unit
razor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14153361.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2902156B1 (de
Inventor
Uwe Denkert
Danilo Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintechnik GmbH Eisfeld
Original Assignee
Feintechnik GmbH Eisfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintechnik GmbH Eisfeld filed Critical Feintechnik GmbH Eisfeld
Priority to EP14153361.2A priority Critical patent/EP2902156B1/de
Priority to ES14153361.2T priority patent/ES2660443T3/es
Priority to US14/258,769 priority patent/US9522472B2/en
Publication of EP2902156A1 publication Critical patent/EP2902156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2902156B1 publication Critical patent/EP2902156B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4068Mounting devices; Manufacture of razors or cartridges
    • B26B21/4075Mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rasierer (01) mit einem Griff (03), einer Schneideinheit (02) und einem Kupplungsabschnitt (04, 12) zur lösbaren Anbringung der Schneideinheit (02) am Griff (03). Die Schneideinheit (02) umfasst eine Klingeneinheit (06) mit einer oder mehreren Klingen, wobei die Klingeneinheit (06) um eine parallel zur Längserstreckung der Klingen verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist. Der Kupplungsabschnitt umfasst eine Aufnahme (12) und einen in dieser drehbar gelagerten Stab (04). Die Drehachse des zwischen Aufnahme (12) und Stab (04) gebildeten Drehlagers verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der Klingeneinheit und im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Stabes (04), wobei das Drehlager eine Verdrehung der Schneideinheit (02) gegenüber dem Griff (03) um einen Drehwinkel von mindestens 2° und höchstens 20° gestattet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rasierer, nämlich einen so genannten Nassrasierer, mit einem Griff, einer Schneideinheit und einem Kupplungsabschnitt zur Anbringung der Schneideinheit am Griff. Die Schneideinheit ist dabei relativ zum Griff drehbeweglich angebracht. Die Schneideinheit umfasst eine Klingeneinheit mit einer oder vorzugsweise mehreren Klingen, insbesondere mit drei, vier oder fünf Klingen. Die Klingeneinheit ist um eine parallel zur Längserstreckung der Klingen verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert. Der Kupplungsabschnitt des Rasierers umfasst eine Aufnahme und einen in dieser Aufnahme axial festliegenden und gleichzeitig drehbar gelagerten Stab.
  • In der EP 1 053 837 B1 ist ein Rasierer mit einer auswechselbaren Rasierkassette gezeigt. Die Rasierkassette umfasst ein Gehäuse mit einer oder mehreren Klingen, einem Gleitstreifen, einer Kappe sowie einem Verbindungselement mit einer drehbaren Trägerstruktur. Das Gehäuse ist drehbar um eine Drehachse gelagert. Die Trägerstruktur und eine daran anschließende Basisstruktur gestatten die feste aber entfernbare Anbringung der Rasierkassette an einer Verlängerung eines Handgriffs. Zwischen der Verbindungsstruktur und der Verlängerung des Handgriffs ist im Wesentlichen eine Steckverbindung hergestellt, wofür die Basisstruktur eine Aussparung aufweist, die innenliegende Oberflächen besitzt, welche mit den außenliegenden Oberflächen der Verlängerung des Handgriffs in Eingriff gelangen. Ziel dieser Steckverbindung ist es, die Rasierkassette möglichst unbeweglich am Handgriff zu befestigen, gleichzeitig aber das Auswechseln der Rasierkassette für den Benutzer einfach zu gestalten.
  • In der WO 89/10245 A1 ist ein Rasierer mit einem Handgriff und einem rückfedernd gelagerten Rasierklingenhalter beschrieben. Ein Schwenkgelenk gestattet eine Schwenkbewegung des Rasierklingenhalters gegenüber dem Handgriff, wobei die Schwenkachse im Wesentlichen parallel zu den Schneidkanten der im Rasierklingenhalter angeordneten Klingen verläuft. Darüber hinaus ist eine rückfedernd elastische Lagerung vorgesehen, die bei entsprechender Krafteinwirkung Nick-, Torsions- und Translationsbewegungen des Rasierklingenhalters gegenüber dem Handgriff gestatten, wobei beim Wegfall der Kraft der Rasierklingenhalter in eine neutrale Lage zurückkehrt. Durch diese elastische Lagerung kommt es jedoch immer zu einer Überlagerung mehrerer Bewegungsanteile, wobei insbesondere eine leichtgängige Verdrehung der gesamten Schneideinheit gegenüber dem Handgriff nicht möglich ist. Das elastische Lager ist dauerhaft in den Handgriff integriert und erfordert einen entsprechenden Montageaufwand bei der Herstellung des Rasierers.
  • Die JP 04 022 388 A zeigt einen Rasierer, bei welchem eine Klingeneinheit in einer Gabelhalterung drehbar gelagert ist. Dies ermöglicht ein Verschwenken der Klingeneinheit um eine Schwenkachse parallel zur Längserstreckung der Klingen. Die Gabelhalterung ist mit einem Verbindungsabschnitt verbunden, der seinerseits am Handgriff des Rasierers befestigt ist. Dabei ist ein Drehlager ausgebildet, wobei die Drehachse im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Klingen verläuft und ebenfalls senkrecht zur Längserstreckung des Griffabschnitts, der in den Verbindungsabschnitt hineinragt. Der Austausch der Klingeneinheit erfolgt durch Trennung von der Gabelhalterung so dass das im Verbindungsabschnitt ausgebildete Drehlager nicht geöffnet werden muss.
  • Die WO 2009/154921 A2 zeigt einen Rasierer mit einer Klingeneinheit, welche über ein Verbindungselement mit dem Handgriff verbunden ist. Die Klingeneinheit kann um eine erste, parallel zu den Schneidkanten verlaufende Achse verschwenkt werden. Zusätzlich kann die Klingeneinheit um eine zweite Achse verschwenkt werden, welche senkrecht zu den Schneidkanten verläuft. Das Verbindungselement besitzt eine Ruhelage, wobei eine Rückstellkraft auftritt, wenn die Klingeneinheit um die zweite Achse aus der Ruhelage verschwenkt wird. Darüber hinaus ist ein Relativbewegungsübertragungsbauteil erforderlich, um eine durch die Schwenkbewegung um die zweite Achse verursachte relative Bewegung zwischen Handgriff und Klingeneinheit zu übertragen. Damit resultiert ein komplizierter Aufbau mit zahlreichen Einzelteilen, wodurch der Montageaufwand bei der Herstellung des Rasierers erheblich ist. Bei verschlissenen Klingen wird die Klingeneinheit vom Verbindungselement gelöst, so dass die weiteren Lagerelemente nicht betroffen sind.
  • Schließlich zeigt die EP 2 123 410 B1 eine Rasierklingeneinheit für einen Rasierer mit einem Klingengehäuse mit mehreren Klingen und einem Kupplungsabschnitt, der lösbar an einen Handgriff anbringbar ist. Zwischen dem Klingengehäuse und dem Kupplungsabschnitt ist ein Filmscharnier ausgebildet, welches eine parallel zur Hautberührungsebene verlaufende Schwenkachse definiert. Der Kupplungsabschnitt weist eine Hülse auf, in welche ein Adapterabschnitt des Handgriffs einsteckbar ist, um die gesamte Rasierklingeneinheit am Handgriff zu befestigen. Dadurch wird eine lösbare, während der Benutzung unbewegliche Verbindung hergestellt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ausgehend von der Rasierklingeneinheit gemäß EP 2 123 410 B1 einen verbesserten Rasierer bereitzustellen, dessen Klingeneinheit bei der Rasur sich noch besser der Kontur der zu rasierenden Hautabschnitte anpasst. Insbesondere soll eine weitere Beweglichkeit um eine zusätzliche Drehachse ermöglicht werden, jedoch ohne den gesamten Aufbau des Rasierers deutlich komplizierter zu gestalten und unter Beibehaltung einer vom Benutzer einfach zu bedienenden Steckverbindung für den Austausch der Rasierklingeneinheit.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch einen Rasierer gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und durch eine Schneideinheit gemäß dem beigefügten Anspruch 10 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Rasierer zeichnet sich durch eine spezielle Gestaltung des Kupplungsabschnitts zwischen Schneideinheit und Griff aus. Grundsätzlich umfasst dieser Kupplungsabschnitt eine Aufnahme auf der einen Seite und einen in die Aufnahme eingesetzten Stab auf der anderen Seite. Die Aufnahme ist vorzugsweise in Form einer Hülse mit nicht kreisförmigem Öffnungsquerschnitt gestaltet, in welche ein länglicher Stab zur Herstellung der Kupplung eingesetzt wird. Die äußere Formgebung des Stabes und die innere Kontur der Aufnahme sind so aufeinander abgestimmt, dass der Stab vom Benutzer leicht eingeführt werden kann, bei Erreichen seiner Endposition in axialer Richtung dann aber insoweit festgelegt wird, dass ein selbsttätiges Lösen der hergestellten Kupplung vermieden ist. Beispielsweise erfolgt dies durch Einrasten von Federzungen oder Rastnasen in entsprechende Ausnehmungen des jeweils gegenüberliegenden Kupplungsteils. Abweichend von dieser an sich bekannten Gestaltung sind Aufnahme und Stab beim Kupplungsabschnitt des erfindungsgemäßen Rasierers jedoch derart aufeinander abgestimmt, dass einerseits in axialer Richtung eine feste, zum Auswechseln der Schneideinheit jedoch lösbare Verbindung hergestellt ist, andererseits eine Drehbewegung um eine Drehachse möglich bleibt, wobei die Drehachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Stabes verläuft und im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der Klingeneinheit liegt. Das zwischen der Aufnahme und dem Stab ausgebildete Drehlager gestattet insbesondere eine Verdrehung der Schneideinheit gegenüber dem Griff mit einem vorgegebenen Drehwinkel, der vorzugsweise mindestens 2° und höchstens 20° beträgt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform verläuft die Längsachse des Stabes im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Griffs des Rasierers, nämlich mit einer Winkelabweichung < 10°.
  • Ein wesentlicher Vorteil, der sich aus der Anordnung eines Drehlagers innerhalb des Kupplungsabschnitts ergibt, besteht darin, dass sich die Schneideinheit im Wesentlichen um die Längsachse des Griffs in einem vorgegebenen Winkelbereich verdrehen lässt, bei gleichzeitiger ungehinderter Aufrechterhaltung der Schwenkbarkeit der Klingeneinheit um die parallel zu den Klingen liegende Schwenkachse. Auf diese Weise passt sich die Klingeneinheit bei der Rasur den Hautkonturen wesentlich besser an, als wenn nur ein Schwenken um die Schwenkachse der Klingeneinheit ermöglicht ist. Da dieses Drehlager in den Kupplungsabschnitt integriert ist, ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau des Rasierers ohne zahlreiche Einzelteile, so dass die Montageschritte bei der Fertigung des Rasierers bzw. der Schneideinheit einfach gestaltet werden können. Schließlich kommt noch als besonderer Vorteil hinzu, dass sich vorhandene Griffe bekannter Rasierer mit erfindungsgemäßen Schneideinheiten ausrüsten lassen, so dass der Rasierer dann die erfindungsgemäße Funktion der Drehbarkeit um die Längsachse des Handgriffs erhält, ohne dass der bereits vorhandene Griff ausgetauscht werden muss.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Aufnahme ein oder mehrere in ihren Innenraum hineinragende Federelemente, die den eingesetzten Stab in eine Ruhelage drängen. Der Stab ist dann aus dieser Ruhelage in beiden Richtungen gegenüber der Aufnahme verdrehbar, um einen vorgegebenen Winkel, der im Bereich zwischen 1° und 10° liegt. Die Federelemente sind vorzugsweise als Federarme ausgeformt, die an den gegenüberliegenden Wandungsabschnitten der Aufnahme angeordnet sind. Die freien Enden der Federarme wirken in diesem Fall auf den in die Aufnahme eingesetzten Stab ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme des Kupplungsabschnitts ein integraler Bestandteil der Schneideinheit. In diesem Fall ist der Stab als eine Verlängerung des Griffs ausgebildet vorzugsweise in quaderförmiger Gestalt, wobei der Querschnitt des Stabes eine polygonale Form aufweisen kann, um an den Hohlraum der Aufnahme angepasst zu sein. Dabei ist es wesentlich, dass der Stab um den vorbestimmten Winkel innerhalb der Aufnahme verdrehbar ist und gleichzeitig durch Anlage an Lagerpunkten und/oder Lagerlinien gelagert ist. Die Querschnittsfläche des Stabes wird in diesem Fall erkennbar kleiner sein als diejenige des Öffnungsquerschnitts der Aufnahme, insbesondere um 5% bis 50% kleiner, um die Drehung des Stabes in der Aufnahme zu ermöglichen. Bei abgewandelten Ausführungsformen kann die Aufnahme allerdings auch am Griff ausgebildet sein, wenn die Schneideinheit mit einem komplementär geformten Stab versehen ist, um wiederum den Kupplungsabschnitt gemeinsam mit der Aufnahme zu bilden. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Klingeneinheit unlösbar mit der Aufnahme des Kupplungsabschnitts verbunden ist, so dass beim Auswechseln einer verbrauchten Klingeneinheit auch der die Aufnahme umfassende Teil des Kupplungsabschnitts mit gewechselt wird. Insbesondere bei dieser Bauform ist es zweckmäßig, wenn die Schwenkachse, um welche die Klingeneinheit schwenkbar ist, durch zwei Filmscharniere gebildet ist, die an den Seitenkanten der Klingeneinheit angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Detailansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rasierers in vereinfachter perspektivischer Ansicht von oben;
    Fig. 2:
    eine Detailansicht des Rasierers in vereinfachter perspektivischer Ansicht von unten;
    Fig. 3:
    eine Querschnittsansicht eines Kupplungsabschnitts des Rasierers;
    Fig. 4:
    eine vereinfachte Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des Rasierers mit einem verändertem Kupplungsabschnitt.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von oben einen Abschnitt eines Rasierers 01, dessen Hauptkomponenten durch eine Schneideinheit 02 und einen Griff 03 gebildet sind. Vom Griff ist in der Abbildung nur eine vordere Verlängerung in Form eines Stabes 04 gezeigt, während der bei Benutzung des Rasierers vom Benutzer umfasste Handgriff nicht gezeigt ist.
  • Die Schneideinheit 02 besitzt eine Klingeneinheit 06 mit einer Klingenhalterung 07, in welche beim dargestellten Beispiel fünf Einzelklingen (nicht dargestellt) eingesetzt werden können, die im Wesentlichen in der Klingeneinheit 06 unbeweglich gelagert sind. Die Klingeneinheit besitzt darüber hinaus in an sich bekannter Weise eine in Rasurrichtung vor den Schneidkanten der Klingen angeordnete Schaumkante zum Vorspannen der Haut während der Rasur sowie einen Gleitstreifen, der sich in Rasurrichtung hinter den Schneidkanten der Klingen befindet. Andere Bauformen der Klingeneinheit sind ebenfalls möglich.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Schneideinheit 02 über beidseitig angeordnete Filmscharniere 08 jeweils mit seitlichen Trägerarmen 09 verbunden. Die Filmscharniere 08 definieren die Lage einer im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Klingen verlaufende Schwenkachse, um welche die Klingeneinheit 02 während der Rasur schwenkbar ist. Die Schwenkachse kann auch durch einen variablen Schwenkabschnitt gebildet sein, wie es gerade bei Filmscharnieren der Fall sein wird.
  • Die Trägerarme 09 vereinen sich in einer zentral liegenden Anschlusskuppel 11, die in ihrem Inneren eine Aufnahme 12 bildet. Die Aufnahme 12 besitzt einen Hohlraum, in den der Stab 04 eingesetzt wird, um die Schneideinheit 02 am Griff 03 zu befestigen. Die Anschlusskuppel 11 ist an ihrer Außenseite vorzugsweise so geformt, dass sie eine oder mehrere Bedienflächen 13 bereitstellt, an welcher der Benutzer zum Auswechseln der Schneideinheit angreifen kann, um die Schneideinheit in axialer Richtung vom Stab 04 zu entfernen. Die Aufnahme 12 bildet gemeinsam mit dem in sie eingesetzten Stab 04 einen Kupplungsabschnitt.
  • Nachdem der Stab 04 in die Aufnahme 12 eingesetzt ist, besteht zwischen der Schneideinheit 02 und dem Griff 03 eine in axialer Richtung feste Verbindung, so dass ein selbsttätiges Lösen der Schneideinheit vom Griff vermieden wird. Wie durch den eingezeichneten Bewegungspfeil verdeutlicht wird, ist dem Stab 04 innerhalb der Aufnahme 12 allerdings auch in diesem eingesetzten Zustand eine Drehbewegung ausgehend von einer Nulllage in beiden Drehrichtungen ermöglicht. Die Aufnahme 12 weist dafür auch bei einem Stab mit polygonalem Querschnitt ausreichende Freiräume auf, um in einem vorbestimmten Winkelbereich diese Drehbewegung zuzulassen.
  • Fig. 2 zeigt vor allem den Kupplungsabschnitt als Detail des Rasierers in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht von unten. In dieser Darstellung ist der Stab 04 noch nicht vollständig in die Aufnahme 12 eingeführt. Die Aufnahme 12 besitzt eine Rastzunge 14 mit einer Rastnase 16 (vgl. Fig. 3), die nach dem vollständigen Einsetzen des Stabes 04 in eine in diesem vorgesehene Rastmulde 17 eingreift, um den Stab 04 axial zu fixieren. Weiterhin umfasst die Aufnahme 12 im gezeigten Beispiel zwei Federarme 18, die radial verschwenkt werden können und auf die Seitenflächen des Stabes 04 einwirken, um diesen in einen Nulllage zu drängen.
  • In Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht durch den Kupplungsabschnitt gezeigt. Es ist dort gut erkennbar, dass der Stab 04 im eingesetzten Zustand den Hohlraum der Aufnahme 12 nicht vollständig ausfüllt und abgesehen von entsprechenden Lagerstellen nicht mit den Innenflächen der Aufnahme in Kontakt steht, um die Drehbewegung des Stabes zu ermöglichen. Einen Lagerpunkt bildet die Rastnase 16, die in der Rastmulde 17 eingerastet ist. Gegenüberliegend der Rastnase 16 ist eine Führungsrippe 19 angeordnet, die ebenfalls linienförmig an der gegenüberliegenden Seite des Stabes 04 angreift, so dass dieser zwischen der Rastnase 16 und der Führungsrippe 19 eingespannt ist.
  • In der Fig. 3 ist der Stab 04 in einer Nulllage dargestellt, d. h. ohne eine Verdrehung um seine Längsachse. Die eingezeichneten Winkellinien und Bewegungspfeile verdeutlichen jedoch, dass der Stab 04 auch in dieser Position weiterhin drehbar ist um seine Längsachse, weitere Freiheitsgrade jedoch blockiert sind. Die unteren Seitenkanten des Stabes 04 liegen an den freien Enden der Federarme 18 an, die beim Einsetzen des Stabes 04 in die Aufnahme 12 eine Vorspannung erfahren und dadurch ebenfalls zum Einspannen des Stabes 04 beitragen. Bei der dargestellten Ausführungsform bildet die Lagerlinie zwischen der Oberseite des Stabes 04 und der Führungsrippe 19 das Drehlager für den Stab, während die Fläche der Rastmulde 17 über die Rastnase 16 gleitet, wenn der Stab 04 zur Drehung veranlasst wird.
  • Wird beim Einwirken einer äußeren Kraft ein Drehmoment auf die Schneideinheit relativ zum Griff ausgeübt, so verdreht sich diese gegenüber dem Stab 04, wobei die Drehachse entweder in der Längsachse liegt oder parallel zu dieser verläuft. Bei einer Drehung des Stabes 04 relativ zur Schneideinheit werden die Federarme 18 ebenfalls zu einer Verlagerung gebracht, da sich die Position der unteren Seitenkanten des Stabes 04 verändert. Das Verschwenken der Federarme 18 ist durch die jeweils gestrichelte Position verdeutlicht. Die Verdrehung des Stabes 04 wird durch Anschlagflächen 21 innerhalb der Aufnahme 12 begrenzt. Die Federsteifigkeit der Federarme ist beispielsweise so dimensioniert, dass bei bis zum Anschlag verdrehter Schneideinheit am Ende des Federarms 18 eine Kraft im Bereich von 5 - 30 N auftritt.
  • Die Rastzunge 14 sowie die Federarme 18 sind einstückig mit der Aufnahme 12 und der Anschlusskuppel 11 ausgebildet, vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil. Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die Trägerarme 09 im selben Herstellungsschritt angeformt werden und auch die weiteren Gehäusebestandteile der Klingeneinheit in diesem einzigen Spritzgussvorgang erzeugt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Gehäuseteile der Klingeneinheit, die Trägerarme, die gesamte Aufnahme und zumindest die tragenden Abschnitte der Filmscharniere aus ein und demselben Kunststoff hergestellt sind. Bei Anwendung einer Zweikomponenten-Kunststoffspritzvorrichtung können auch weitere weichelastische Komponenten der Filmscharniere und die Schaumkante in einem entsprechenden Verfahrensgang angeformt werden. Die Herstellung der gesamten Schneideinheit vereinfacht sich dadurch erheblich.
  • Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Rasierers. Wesentliche Unterschiede ergeben sich vor allem aus der veränderten Formgebung des Stabes 04 und der Aufnahme 12. Das Funktionsprinzip bleibt aber unverändert. Der Stab 04 ist nur in axialer Richtung in der Aufnahme 12 festgelegt, während er um eine Drehachse drehbar bleibt, innerhalb des vorbestimmten Winkelbereichs. An der Innenkante der Führungsrippe 19 kommt es zu einer linienförmigen Anlage, sodass dort die Drehachse liegt. Die Federarme 18 bringen eine Federkraft auf den Stab 04 auf, sodass dieser beim Ausbleiben eines externen Momentes in eine Nulllage gedrängt wird, während die Federarmen 18 seitlich nach außen schwenken, wenn ein die Federkraft überwindendes Moment eingeprägt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus die auswechselbare Schneideinheit, wie sie bereits zuvor beschrieben wurde. Regelmäßig werden solche Schneideinheiten als Austauschelemente für entsprechende Rasierer angeboten, wobei der Griff des Rasierers mehrfach verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01 -
    Rasierer
    02 -
    Schneideinheit
    03 -
    Griff
    04 -
    Stab
    05 -
    06 -
    Klingeneinheit
    07 -
    Klingenhalterung
    08 -
    Filmscharnier
    09 -
    Trägerarme
    10 -
    11 -
    Anschlusskuppel
    12 -
    Aufnahme
    13 -
    Bedienfläche
    14 -
    Rastzunge
    15 -
    16 -
    Rastnase
    17 -
    Rastmulde
    18 -
    Federarme
    19 -
    Führungsrippe
    20 -
    21 -
    Anschlagflächen

Claims (10)

  1. Rasierer (01) mit einem Griff (03), einer Schneideinheit (02) und einem Kupplungsabschnitt (04, 12) zur lösbaren Anbringung der Schneideinheit (02) am Griff (03), wobei die Schneideinheit (02) eine Klingeneinheit (06) mit einer oder mehreren Klingen umfasst, wobei die Klingeneinheit (06) um eine parallel zur Längserstreckung der Klingen verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist, wobei der Kupplungsabschnitt eine Aufnahme (12) und einen in dieser drehbar gelagerten Stab (04) umfasst, wobei die Drehachse des zwischen Aufnahme (12) und Stab (04) gebildeten Drehlagers im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der Klingeneinheit und im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Stabes (04) verläuft, und wobei das Drehlager eine Verdrehung der Schneideinheit (02) gegenüber dem Griff (03) gestattet, um einen Drehwinkel von mindestens 2° und höchstens 20°.
  2. Rasierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) mindestens ein Federelement (18) umfasst, welches den Stab (04) in eine Ruhelage drängt, wobei der Stab (04) aus dieser Ruhelage in beiden Richtungen gegenüber der Aufnahme (12) verdrehbar ist, jeweils um einen Drehwinkel von mindestens 1° und höchstens 10°, vorzugsweise um jeweils 5°, besonders bevorzugt von jeweils 2°.
  3. Rasierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) zwei an gegenüberliegenden Wandungsabschnitten ausgebildete Federarme (18) aufweist, deren freie Enden jeweils an dem in die Aufnahme eingesetzten Stab (04) zur Anlage kommen.
  4. Rasierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) des Kupplungsabschnitts ein integraler Bestandteil der Schneideinheit (02) ist, während der Stab (04) als eine Verlängerung des Griffs (03) ausgebildet ist, welche zur Anbringung der Schneideinheit (02) in die Aufnahme (12) einsteckbar ist.
  5. Rasierer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) einen nicht kreisförmigen Öffnungsquerschnitt aufweist und der Stab (04) einen polygonalen Querschnitt besitzt, dessen Fläche zwischen 10% und 50% kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt der Aufnahme (12) .
  6. Rasierer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingeneinheit (06) unlösbar mit der Aufnahme (12) des Kupplungsabschnitts verbunden ist.
  7. Rasierer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Klingeneinheit durch zwei Filmscharniere (08) gebildet ist, welche an den Seitenkanten der Klingeneinheit (06) angebracht sind und diese über zwei Tragarme (09) mit der Aufnahme (12) verbinden.
  8. Rasierer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) eine federnd gelagerte Rastzunge (14) mit einer Rastnase (16) umfasst, welche beim Einsetzen des Stabes (04) in eine in diesem ausgebildete Rastmulde (17) einrastet, wobei die damit entstehende Rastverbindung den Stab (04) in der Aufnahme (12) in Richtung seiner Längsachse festlegt und die Drehung der Aufnahme (12) um den Stab (04) weiterhin gestattet.
  9. Rasierer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (04) in der Aufnahme (12) lediglich entlang von Lagerlinien und/oder Lagerpunkten zur Anlage kommt, insbesondere nur an den freien Ende der beiden Federarme (18), der Rastnase (16) sowie einer der Rastnase (16) gegenüberliegenden Führungsrippe (19).
  10. Auswechselbare Schneideinheit (02) für einen Rasierer mit einer Klingeneinheit (06), die eine oder mehrere Klingen umfasst und um eine parallel zur Längserstreckung der Klingen verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist, und mit einer Aufnahme (12) zur Anbringung der Schneideinheit (02) an einem Griff (03), wobei die Aufnahme (12) Lagerlinien und/oder Lagerpunkte für einen drehbar in die Aufnahme einsetzbaren, im Querschnitt polygonalen Stab (04) des Griffs (03) bereitstellt, die gebildet werden durch:
    - freie Enden von zwei an gegenüberliegenden Wandungsabschnitten ausgebildeten Federarmen (18);
    - eine in einen Hohlraum der Aufnahme (12) hineinragende Rastnase (16), die an einer federnd gelagerte Rastzunge (14) ausgebildet ist;
    - eine der Rastnase (16) gegenüberliegende Führungsrippe (19) .
EP14153361.2A 2014-01-31 2014-01-31 Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit Active EP2902156B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14153361.2A EP2902156B1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit
ES14153361.2T ES2660443T3 (es) 2014-01-31 2014-01-31 Maquinilla de afeitar con un mango y una unidad de corte giratoria
US14/258,769 US9522472B2 (en) 2014-01-31 2014-04-22 Razor with a handle and rotatable cutting unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14153361.2A EP2902156B1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2902156A1 true EP2902156A1 (de) 2015-08-05
EP2902156B1 EP2902156B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=50028892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14153361.2A Active EP2902156B1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9522472B2 (de)
EP (1) EP2902156B1 (de)
ES (1) ES2660443T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150217466A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Feintechnik Gmbh Eisfeld Razor with a handle and rotatable cutting unit
WO2018134103A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Bic-Violex Sa A connector adapted for wet shaving cartridges pivotable about two axes
EP3666479A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-17 Bic Violex S.A. Klingenanordnungbefestigungsmechanismus und modulare rasieranordnung
US10933547B2 (en) 2017-01-17 2021-03-02 Bic-Violex Sa Shaving handle system for holding a cartridge pivotable about two axes
US11597110B2 (en) 2017-01-17 2023-03-07 Bic-Violex Sa Handle for a shaver enabling rotational movement of a cartridge

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9687989B2 (en) 2014-10-07 2017-06-27 Ruairidh Robertson Shaving device
US9259846B1 (en) 2014-10-07 2016-02-16 Ruairidh Robertson Shaving device
US9764487B2 (en) 2014-10-07 2017-09-19 Ruairidh Robertson Shaving device
US11014255B2 (en) 2014-10-07 2021-05-25 Ruairidh Robertson Shaving device
US10112313B2 (en) 2014-10-07 2018-10-30 Ruairidh Robertson Shaving device
US9550303B2 (en) 2014-10-07 2017-01-24 Ruairidh Robertson Shaving device
KR101668230B1 (ko) * 2015-11-20 2016-10-21 주식회사 도루코 면도기
USD806950S1 (en) * 2015-12-21 2018-01-02 Ruairidh Robertson Shaving device
BR112018068899A2 (pt) 2016-03-18 2019-01-22 Personal Care Marketing And Res Inc cartucho de lâminas de barbear
USD765912S1 (en) 2016-03-23 2016-09-06 Phan Thi Minh Vinh Razor handle
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
USD802842S1 (en) 2017-03-15 2017-11-14 Vu Phan Quang Ngo Safety razor handle
KR101876233B1 (ko) * 2017-09-29 2018-07-10 주식회사 도루코 면도기 카트리지 어셈블리
USD815776S1 (en) 2017-10-08 2018-04-17 Vu Phan Quang Ngo Safety razor
US10513041B2 (en) * 2017-10-26 2019-12-24 HeadBlade, Inc. Shaving apparatus
US10943805B2 (en) 2018-05-18 2021-03-09 Applied Materials, Inc. Multi-blade robot apparatus, electronic device manufacturing apparatus, and methods adapted to transport multiple substrates in electronic device manufacturing
EP3593963B1 (de) 2018-07-12 2022-08-31 BIC Violex Single Member S.A. Rasiererverbinder
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
US11020867B2 (en) * 2019-03-15 2021-06-01 The Gillette Company Llc Razor handle with a rotatable portion
EP3715071B1 (de) 2019-03-29 2022-01-19 Bic Violex S.A. Kupplung, herstellung davon sowie griff und rasierer damit
EP3771530A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Bic Violex S.A. Mechanische anordnung einer hautpflegevorrichtung, hautpflegevorrichtung und verfahren zur herstellung davon
US11161263B2 (en) 2019-08-22 2021-11-02 Harry's, Inc. Razor cartridge connection and handle
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure
DE102021126490B3 (de) 2021-10-13 2022-12-29 Feintechnik Gmbh Eisfeld Handgriff mit einem Auswerfer für einen Nassrasierer
DE102023100423B3 (de) 2023-01-10 2024-04-18 Feintechnik Gmbh Eisfeld Auswerferknopf mit integrierter Rückstellfunktion für einen Rasiererhandgriff, Rasiererhandgriff und Nassrasierer

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000779A7 (fr) * 1987-08-03 1989-04-04 Garriga Segui Miguel Rasoir mecanique.
WO1989010245A1 (en) 1988-04-20 1989-11-02 Koeppen Detlef Razor
JPH0422388A (ja) 1990-05-18 1992-01-27 Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk 安全かみそり
US5560106A (en) * 1993-11-09 1996-10-01 Armbruster; Joseph M. Resilient floating head razor
EP1053837B1 (de) 1996-04-10 2003-03-05 The Gillette Company Auswechselbare Rasierkassetteneinheit
CA2443881A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-02 Jean Kelly Shaver assembly with radial rotation and axial pivoting head and telescopic handle
DE202007002013U1 (de) * 2007-02-12 2007-04-26 Reichel, Michael Rasierer für schwer zugängliche Körperpartien
WO2009154921A2 (en) 2008-06-19 2009-12-23 The Gillette Company Safety razor having pivotable blade unit
WO2011019577A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 The Gillette Company Safety razor with rotational movement and locking button
US20110173821A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Preston Hage, Llc Safety razor
EP2123410B1 (de) 2008-05-23 2011-07-27 Feintechnik GmbH Eisfeld Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
EP2583800A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Global Strategic Alliance Limited Rasierer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639441A (en) * 1926-01-28 1927-08-16 Spahr Otto Safety razor
GB9208098D0 (en) * 1992-04-13 1992-05-27 Gillette Co Razor with movable cartridge
US6161288A (en) * 1993-02-22 2000-12-19 Andrews; Edward A. Four blade bi-directional razor structure with flexible guard system
US6615498B1 (en) * 2000-03-13 2003-09-09 Warner-Lambert Company Flexible member for a shaving razor
US8205344B2 (en) * 2008-08-20 2012-06-26 The Gillette Company Safety razor having pivotable blade unit
US8720072B2 (en) * 2010-08-11 2014-05-13 Thomas J. Bucco Razor with three-axis multi-position capability
PL2508309T3 (pl) * 2011-04-05 2017-02-28 The Gillette Company Uchwyt maszynki do golenia z obrotową częścią
PL2511057T3 (pl) 2011-04-15 2014-08-29 Gillette Co Ręczne urządzenie posiadające oś obrotową
US20130081290A1 (en) 2011-10-03 2013-04-04 Matthew Frank Murgida Razor handle with a rotatable portion
US8938885B2 (en) 2012-05-01 2015-01-27 The Gillette Company Razor handle with a rotatable portion
WO2014022745A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 The Gillette Company Connection between shaving handle and head
US20140109735A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Ian Raymond Shepperson Shaving razors
EP2902156B1 (de) * 2014-01-31 2017-11-22 Feintechnik GmbH Eisfeld Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000779A7 (fr) * 1987-08-03 1989-04-04 Garriga Segui Miguel Rasoir mecanique.
WO1989010245A1 (en) 1988-04-20 1989-11-02 Koeppen Detlef Razor
JPH0422388A (ja) 1990-05-18 1992-01-27 Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk 安全かみそり
US5560106A (en) * 1993-11-09 1996-10-01 Armbruster; Joseph M. Resilient floating head razor
EP1053837B1 (de) 1996-04-10 2003-03-05 The Gillette Company Auswechselbare Rasierkassetteneinheit
CA2443881A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-02 Jean Kelly Shaver assembly with radial rotation and axial pivoting head and telescopic handle
DE202007002013U1 (de) * 2007-02-12 2007-04-26 Reichel, Michael Rasierer für schwer zugängliche Körperpartien
EP2123410B1 (de) 2008-05-23 2011-07-27 Feintechnik GmbH Eisfeld Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
WO2009154921A2 (en) 2008-06-19 2009-12-23 The Gillette Company Safety razor having pivotable blade unit
WO2011019577A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 The Gillette Company Safety razor with rotational movement and locking button
US20110173821A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Preston Hage, Llc Safety razor
EP2583800A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Global Strategic Alliance Limited Rasierer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150217466A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Feintechnik Gmbh Eisfeld Razor with a handle and rotatable cutting unit
US9522472B2 (en) * 2014-01-31 2016-12-20 Feintechnik Gmbh Eisfeld Razor with a handle and rotatable cutting unit
WO2018134103A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Bic-Violex Sa A connector adapted for wet shaving cartridges pivotable about two axes
CN110248779A (zh) * 2017-01-17 2019-09-17 比克维奥莱克斯公司 适用于可围绕两个轴线枢转的湿式剃须刀头的连接器
US10933547B2 (en) 2017-01-17 2021-03-02 Bic-Violex Sa Shaving handle system for holding a cartridge pivotable about two axes
CN110248779B (zh) * 2017-01-17 2021-10-22 比克维奥莱克斯公司 适用于可围绕两个轴线枢转的湿式剃须刀头的连接器
US11298843B2 (en) 2017-01-17 2022-04-12 Bic-Violex Sa Shaving cartridges pivotable about two axes
US11597110B2 (en) 2017-01-17 2023-03-07 Bic-Violex Sa Handle for a shaver enabling rotational movement of a cartridge
EP3666479A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-17 Bic Violex S.A. Klingenanordnungbefestigungsmechanismus und modulare rasieranordnung
WO2020120703A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Bic Violex S.A. Blade assembly attachment mechanism and modular razor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2902156B1 (de) 2017-11-22
ES2660443T3 (es) 2018-03-22
US20150217466A1 (en) 2015-08-06
US9522472B2 (en) 2016-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902156B1 (de) Rasierer mit einem Griff und einer drehbaren Schneideinheit
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE69826499T2 (de) Schneidwerkzeug
EP0252319B1 (de) Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper
DE102005049411B3 (de) Messer
DE102006039474B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Verbinden von Bauteilen, insbesondere in einem Luftfahrzeug
DE2952663A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung fuer wischerblaetter von scheibenwischern
DE3049504A1 (de) &#34;rasiererhandgriff&#34;
DE69835377T2 (de) Adaptereinheit für rasierer
DE19951291A1 (de) Handgriff-Türschliesser mit herausziehbarem und seitlich schwenkbarem Hebel
WO2006108804A1 (de) Zange
EP1488894A1 (de) Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
DE202012001760U1 (de) Kabelführung
AT521108A2 (de) Steckeranordnung für Datenkabel
EP2179901B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
DE202017005887U1 (de) Medizinisches Instrument mit Kunststoffgriffen mit Torsionssicherung
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE102018115487A1 (de) Werkzeug zum Abmanteln eines Kabels
DE4325390A1 (de) Gehäuse
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE2601152A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
EP1498314A1 (de) Rastgelenkverbindung
EP4166290A1 (de) Handgriff mit einem auswerfer für einen nassrasierer
EP3392078A1 (de) Gelenkvorrichtung, ausstattungsvorrichtung eines fahrzeuginnenraums umfassend eine gelenkvorrichtung sowie ein verfahren zur montage der gelenkvorrichtung
DE19726331A1 (de) Rohrschelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170627

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DENKERT, UWE

Inventor name: LEICHT, DANILO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 947971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006292

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2660443

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180400443

Country of ref document: GR

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014006292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 947971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140131

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11