DE202009009955U1 - Haartrimmer - Google Patents

Haartrimmer Download PDF

Info

Publication number
DE202009009955U1
DE202009009955U1 DE202009009955U DE202009009955U DE202009009955U1 DE 202009009955 U1 DE202009009955 U1 DE 202009009955U1 DE 202009009955 U DE202009009955 U DE 202009009955U DE 202009009955 U DE202009009955 U DE 202009009955U DE 202009009955 U1 DE202009009955 U1 DE 202009009955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
cutting
units
unit
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009009955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tzeng Fong Industrial Corp Xinzhuang City
Tzeng Fong Ind Corp
Original Assignee
Tzeng Fong Industrial Corp Xinzhuang City
Tzeng Fong Ind Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tzeng Fong Industrial Corp Xinzhuang City, Tzeng Fong Ind Corp filed Critical Tzeng Fong Industrial Corp Xinzhuang City
Publication of DE202009009955U1 publication Critical patent/DE202009009955U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • B26B13/24Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Haartrimmer, aufweisend:
einen Handhabungsabschnitt (1), der mindestens aus zwei Hebelarmen (11, 12), besteht, wobei die beiden Hebelarme (11, 12) an einem Ende durch einen Drehzapfen miteinander verbunden sind, wobei ein elastisches Element (13) zwischen den beiden Hebelarmen (11, 12) angeordnet ist, und wobei eine Begrenzungseinheit (5) beweglich an dem Handhabungsabschnitt (1) angebracht ist;
wenigstens zwei Schneideinheiten (2), die jeweils an der Kopfseite eines Hebelarmes (11, 12) angebracht sind, wobei jede der Schneideinheiten (2) ein eigenes Messer (21) hat, dessen Schneidkante eine Mehrzahl von kammartigen Schneidschlitzen (211) aufweist, die unterschiedlich tief sind; und
wenigstens zwei Kammeinheiten (3), die jeweils mit dem oberen bzw. dem unteren Hebelarm (11, 12) verbunden und außen vor der entsprechenden Schneideinheit (2) angebracht sind, wobei jede der Kammeinheiten (3) ein Kammblatt (32) aufweist, das parallel zu einem Messer (21) der entsprechenden Schneideinheit (2) angeordnet ist und im Zusammenbauzustand noch dem Kammblatt (32) der anderen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Haarschneiden, insbesondere einen Haartrimmer, der dank seiner Ausdünnfunktion eine schöne Frisur mit einem Effiliereffekt realisieren kann, wobei ein derartiger Haartrimmer hauptsächlich aus einem Handhabungsabschnitt, mehreren Schneideinheiten und Kammeinheiten besteht.
  • Ein herkömmlicher Haartrimmer besitzt meist einen Handhabungsabschnitt, dessen Kopfseiten je eine Klinge aufweist, wobei der Handhabungsabschnitt mindestens aus zwei Hebelarmen besteht. Die oben genannte Klinge ist senkrecht zu der Kopfseite des jeweiligen Hebelarmes angeordnet und steht einer an dem anderen Hebelarm angebrachten Klinge gegenüber. Beim Gebrauch wird der Haartrimmer mittels seines Handhabungsabschnittes in einen Bereich, wo die Haare geschnitten werden, gebracht, sodass die zu schneidende Haarsträhne an die Schneidkanten der Klingen kommt. Anschließend werden die beiden Hebelarme durch eine Außenkraft zum Schneiden gegeneinander gedrückt, sodass die Haarsträhne durch die Klingen geschnitten wird. Weil ein herkömmlicher Haartrimmer der oben genannten Art nur flache Schneidkanten aufweist, kann er zwar die Haare schneiden, aber nur mit einer mangelhaften Haarschneidleistung. Außerdem lassen sich die Haarschneidstelle, die Schnittlänge und die Menge zum Ausdünnen nicht einstellen. So ist die Frisur nach dem Haarschnitt relativ eintönig, weil die geschnittenen Haarenden zu flach und ohne Effiliereffekt sind. Deswegen kann so ein herkömmlicher Haartrimmer dem praktischen Bedarf im Alltag relativ schlecht entgegenkommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haartrimmer mit einer Ausdünnfunktion anzubieten, wobei der Handhabungsabschnitt und die Schneideinheiten so gut mit Kammeinheiten zusammenwirken können, sodass eine voluminöse und schöne Frisur nach Haarschnitt realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Haartrimmer, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Haartrimmer einen Handhabungsabschnitt auf, der aus einem unteren und einem oberen Hebelarm besteht, wobei die beiden Hebelarme an einem Ende durch einen Drehzapfen verbunden sind. Zwischen den beiden Hebelarmen ist ein elastisches Element angeordnet. Senkrecht zu der Kopfseite des oberen bzw. unteren Hebelarmes ist je eine Schneideinheit mit einem Messer angeordnet, dessen Kopfseite eine Mehrzahl von kammartigen Schneidschlitzen unterschiedlicher Tiefe aufweist. Mindestens zwei Kammeinheiten, die außen vor der Schneideinheit angebaut wird, sind jeweils mit dem oberen bzw. unteren Hebelarme verbunden. Die Kammeinheiten haben je ein Kammblatt, das nicht nur dem Kammblatt der anderen Kammeinheit gegenübersteht, sondern auch parallel zu dem entsprechenden Messer mit kammartigen Schneidschlitzen steht. Die Kopfseite jedes Kammblattes ist genau wie das Messer mit einer Mehrzahl von Kammschlitzen unterschiedlicher Tiefe versehen. So werden die zu schneidenden Haarsträhnen ganz zufällig in den unterschiedlich tiefen Kammschlitzen bzw. Schneidschlitzen verteilt, sodass die einzelnen Haare ganz unterschiedliche Schneidpunkte wie andere haben, was nicht nur die Haarschneidleistung erhöht, sondern auch eine schöne Frisur mit Effiliereffekt realisiert.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haartrimmers;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haartrimmers;
  • 3 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haartrimmers;
  • 4 und 5 das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haartrimmers in Anwendungszustand;
  • 6 eine Stirnseite einer erfindungsgemäßen Kammeinheit;
  • 7 eine Stirnseite einer erfindungsgemäßen Schneideinheit;
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haartrimmers;
  • 9 eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haartrimmers im Falle des vollständigen Trimmens; und
  • 10 eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haartrimmers im Falle des teilweisen Trimmens
  • In den 1 bis 3 sind eine perspektivische Außenansicht, eine perspektivische Explosionszeichnung und eine schematische Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt. Wie die Figuren zeigen, besteht ein erfindungsgemäßer Haartrimmer mindestens aus einem Handhabungsabschnitt 1, zwei Schneideinheiten 2 und zwei Kammeinheiten 3.
  • Der oben genannte Handhabungsabschnitt 1 besteht mindestens aus zwei Hebelarmen 11 und 12, die an einem Ende durch einen Drehzapfen miteinander verbunden sind, wobei ein elastisches Element 13 zwischen den Hebelarmen 11, 12 angeordnet ist. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist das elastische Element 13 zwei Federblätter 131, 132 gemeint, die jeweils an der Innenfläche eines Hebelarmes 11, 12 angebracht sind und gegeneinander anliegen. An den Kopfseiten der Hebelarme 11, 12 des Handhabungsabschnittes 2 ist je eine Schneideinheit 2 mit einem Messer 21 angebracht, dessen Kopfseite eine Mehrzahl von kammartigen Schneidschlitzen 211 unterschiedlicher Tiefe aufweist. Die Kammeinheit 3, die mit dem oberen bzw. unteren Hebelarm 11, 12 verbunden wird, ist außen vor der entsprechenden Schneideinheit 2 angeordnet. Jede der Kammeinheiten 3 weist in ihrer Querrichtung eine Befestigungsplatte 31 auf, mit der die Kammeinheit 3 an der seitlichen Außenkante eines Hebelarmes 11, 12 befestigt wird. An der Kopfseite erstreckt sich die Befestigungsplatte 31 bogenförmig nach unten und bildet somit ein Kammblatt 32, auf dem eine Mehrzahl von Kammschlitzen 321 unterschiedlicher Tiefe ausgebildet ist. Nach der oben genannten Konstruktion ist ein praktischer Haartrimmer entstanden.
  • In den 4 und 5 ist das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in seinem Arbeitszustand dargestellt. Im Vergleich zu den 1 und 3 ist es in der Zeichnung zu sehen, dass die Haarsträhne 4 an die Kopfseiten der Schneideinheiten 2 und der Kammeinheiten 3 gelangt, nachdem der erfindungsgemäße Haartrimmer mittels seines Handhabungsabschnittes 1 in den Bereich, wo die Haare geschnitten werden, gebracht ist. Wird eine Außenkraft auf die beiden Hebelarme 11, 12 des Handhabungsabschnittes 1 ausgeübt, werden die beiden Hebelarme 11, 12 zum Schneiden gegeneinander gedrückt, wobei das elastische Element 13 zusammengedrückt wird. In dem Moment werden die Haare 4 durch die kammartigen Messer 21 der Schneideinheiten 2 geschnitten, wobei die Kammblätter 32 der Kammeinheiten 3 zusammenwirken. Die Haarsträhne 4 wird zuerst durch die Kammblätter 32 mit ihren unterschiedlich tiefen Kammschlitzen 321 in unterschiedlicher Schneid- und Ausdünnlänge erfasst und dann durch die Messer 21 mit unterschiedlich tiefen Schneidschlitzen 211 geschnitten. Dank dieser Zusammenarbeit des Handhabungsabschnittes 1 mit den Schneideinheiten 2 und den Kammeinheiten 3 werden die Haare 4 ausgedünnt und gleichmäßig herausgeschnitten, sodass die Haare 4 nach Schnitt voluminöser und schöner aussehen.
  • In der 6 ist eine schematische Vorderansicht einer Kammeinheit 3 des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt, während die 7 eine Vorderansicht einer Schneideinheit 2 zeigt.
  • In den 8, 9 und 10 wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei schematisch dargestellt ist, wie eine Haarsträhne komplett oder nur teilweise geschnitten wird. Im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Begrenzungseinheit 5 beweglich an dem Handhabungsabschnitt 1 angeordnet. An der Innenfläche des unteren Hebelarmes 12 ist ein Vorsprung 121 ausgebildet, der zusammen mit der Begrenzungseinheit 5 eine Interferenz bewirkt. Die Begrenzungseinheit 5 selbst besteht mindestens aus einer Schiebestange 51 und einem Anschlag 52. Die Schiebestange 51 ist zwischen den Hebelarmen 11, 12 beweglich angeordnet, während der Anschlag 52 vorne an dem unteren Ende der Schiebestange 51 angebracht ist und am Vorsprung 121 anliegt.
  • Durch Einstellung der Begrenzungseinheit 5 können die Funktionen ausgewählt werden, ob die Haare komplett oder nur teilweise geschnitten werden.
  • Werden die Haare nur teilweise geschnitten, so wird die Schiebestange 51 der Begrenzungseinheit 5 nach vorne geschoben, sodass sich der Anschlag 52 mit seinem vorderen Ende an dem Vorsprung 121 anlehnt. Dadurch wird die Bewegung der Hebelarme 11, 12 begrenzt, sodass die Messer 21 der Schneideinheiten 2 und die Kammblätter 32 der Kammeinheiten 3 nur in einem beschränkten Bereich bewegt werden. So können die Kammblätter 32 mit ihren unterschiedlich tiefen Kammschlitzen 321 die Haarsträhne nur teilweise erfassen, und diese teilweise erfassten Haare werden dann durch die Messer 21 mit ihren kammartigen Schneidschlitzen 211 unterschiedlicher Tiefe geschnitten.
  • Wenn die Schiebestange 51 der Begrenzungseinheit 5 beim Haarschneiden ganz nach hinten geschoben wird, verlässt der Anschlag 52 den Vorsprung 121, sodass die beiden Hebelarme 11, 12 durch Außenkraft völlig gegeneinander gedrückt werden können. Die Kammblätter 32 mit ihren unterschiedlich tiefen Kammschlitzen 321 werden die Haare in diesem Moment ganz zufällig in unterschiedlicher Länge erfassen, und diese erfassten Haare werden dann komplett durch die Messer 21 mit ihren kammartigen Schneidschlitzen 211 unterschiedlicher Tiefe geschnitten. Dadurch ist es verwirklicht, dass die vorliegende Erfindung noch besser dem praktischen Bedarf entgegenkommt.
  • Zusammenfassend kann die vorliegende Erfindung unterschiedliche Nachteile eines herkömmlichen Haarschneidgeräts verbessern, wobei er dank dem Zusammenwirken seines Handhabungsabschnittes, seiner Schneideinheiten und seiner Kammeinheiten eine Ausdünnfunktion beim Haarscheiden erfüllen kann, sodass eine voluminöse und schöne Frisur dadurch realisiert wird.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf obige Beispiele beschrieben wurde, welche derzeit als praktikabelste und bevorzugte Ausführungsformen betrachtet werden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, deren Merkmale im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche liegen.
  • 1
    Handhabungsabschnitt
    11
    Oberer Hebelarm
    12
    Unterer Hebelarm
    121
    Vorsprung
    13
    Elastisches Element
    131, 132
    Federblatt
    2
    Schneideinheit
    21
    Messer
    211
    Schneidschlitze
    3
    Kammeinheit
    31
    Befestigungsplatte
    32
    Kammblatt
    321
    Kammschlitze
    4
    Haare
    5
    Begrenzungseinheit
    51
    Schiebstange
    52
    Anschlag

Claims (4)

  1. Haartrimmer, aufweisend: einen Handhabungsabschnitt (1), der mindestens aus zwei Hebelarmen (11, 12), besteht, wobei die beiden Hebelarme (11, 12) an einem Ende durch einen Drehzapfen miteinander verbunden sind, wobei ein elastisches Element (13) zwischen den beiden Hebelarmen (11, 12) angeordnet ist, und wobei eine Begrenzungseinheit (5) beweglich an dem Handhabungsabschnitt (1) angebracht ist; wenigstens zwei Schneideinheiten (2), die jeweils an der Kopfseite eines Hebelarmes (11, 12) angebracht sind, wobei jede der Schneideinheiten (2) ein eigenes Messer (21) hat, dessen Schneidkante eine Mehrzahl von kammartigen Schneidschlitzen (211) aufweist, die unterschiedlich tief sind; und wenigstens zwei Kammeinheiten (3), die jeweils mit dem oberen bzw. dem unteren Hebelarm (11, 12) verbunden und außen vor der entsprechenden Schneideinheit (2) angebracht sind, wobei jede der Kammeinheiten (3) ein Kammblatt (32) aufweist, das parallel zu einem Messer (21) der entsprechenden Schneideinheit (2) angeordnet ist und im Zusammenbauzustand noch dem Kammblatt (32) der anderen Kammeinheit (3) gegenübersteht, und wobei an der Kopfseite des Kammblattes (32) eine Mehrzahl von unterschiedlichen tiefen Kammschlitzen (321) ausgebildet ist.
  2. Haartrimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Element (13) um zwei Federblätter (131, 132) handelt, die jeweils an der Innenfläche eines Hebelarmes (11, 12) angebracht sind und gegeneinander anliegen.
  3. Haartrimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass an der Innenfläche des unteren Hebelarmes (12) ein Vorsprung (121) ausgebildet ist, der zusammen mit der Begrenzungseinheit (5) eine Interferenz bewirkt; und – dass die Begrenzungseinheit (5) selbst mindestens aus einer Schiebestange (51) und einem Anschlag 52) besteht, wobei die Schiebestange (51) ist zwischen den Hebelarmen (11, 12) beweglich angeordnet, während der Anschlag (52) vorne an dem unteren Ende der Schiebestange (51) angebracht ist und am Vorsprung (121) anliegt.
  4. Haartrimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammblatt (32) der Kammeinheit (3) in der Querrichtung mit einem Befestigungsplatte (31) versehen ist, die an der seitlichen Außenkante des Hebelarmes (11, 12) befestigt ist.
DE202009009955U 2008-08-26 2009-07-22 Haartrimmer Expired - Lifetime DE202009009955U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097215323 2008-08-26
TW097215323U TWM349832U (en) 2008-08-26 2008-08-26 Hair trimmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009955U1 true DE202009009955U1 (de) 2009-09-24

Family

ID=41112450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009009955U Expired - Lifetime DE202009009955U1 (de) 2008-08-26 2009-07-22 Haartrimmer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110302789A1 (de)
JP (1) JP3154602U (de)
DE (1) DE202009009955U1 (de)
TW (1) TWM349832U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046101A1 (fr) * 2016-09-10 2018-03-15 OHLMANN, Eric Dispositif de coupe frange

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160046027A1 (en) * 2009-02-27 2016-02-18 Fringe Cosmetics, LLC Hair Bang Clipper
US20140317938A1 (en) * 2009-02-27 2014-10-30 Fringe Cosmetics, LLC Hair Bang Clipper
US9289906B2 (en) 2012-03-30 2016-03-22 Equip Beauty, Inc. Device for cutting hairs
TW201433428A (zh) * 2013-02-26 2014-09-01 Tzeng Fong Ind Corp 具層次感效果的毛髮修剪裝置
US9073225B2 (en) 2013-05-03 2015-07-07 Tzeng Fong Industrial Corporation Hair trimming device
GB201314893D0 (en) * 2013-08-20 2013-10-02 Ayre David Cat and dog tat removal tool
CN105538356A (zh) * 2014-11-17 2016-05-04 邹钰 一种带有开口漏斗的剪白头发的弹簧钳
US9648937B1 (en) * 2014-12-24 2017-05-16 Luis V Echerivel Split-end tool
JP7062262B2 (ja) * 2017-08-29 2022-05-06 株式会社アメイズプラス ヘアカットレザー

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391635A (en) * 1920-08-23 1921-09-20 John W Henry Hair-cutter
US1685977A (en) * 1927-08-18 1928-10-02 Bollerman Albert Wire cutter and stripper
US2532921A (en) * 1948-11-19 1950-12-05 Minas H Kashian Hair-trimming scissors
US2645849A (en) * 1949-12-15 1953-07-21 Edgar W Gent Cutting instrument
US2836241A (en) * 1953-05-18 1958-05-27 George H Fritzinger Scissors cutters
US2681504A (en) * 1953-06-16 1954-06-22 Koppoware Products Mfg Co Combination flower stem stripper and cutter
US2721385A (en) * 1954-02-08 1955-10-25 Ames James Gerald Hair cutting devices
US3796115A (en) * 1972-09-25 1974-03-12 R Dane Wire stripping tool
US3893424A (en) * 1974-04-26 1975-07-08 Mary C Casler Animal comb
US5050305A (en) * 1985-09-13 1991-09-24 Remington Products, Inc. Hair trimmer with comb attachment
JPH03155892A (ja) * 1989-08-28 1991-07-03 Matsushita Electric Works Ltd ヘアカッター
US5185931A (en) * 1990-05-28 1993-02-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Hair cutter
JPH04348789A (ja) * 1991-05-28 1992-12-03 Matsushita Electric Works Ltd ヘアカッター
US5377564A (en) * 1993-10-12 1995-01-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Tool for stripping sheath from fiber optic conductor
JP3981360B2 (ja) * 2003-05-27 2007-09-26 孝典 田中 理容用具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046101A1 (fr) * 2016-09-10 2018-03-15 OHLMANN, Eric Dispositif de coupe frange

Also Published As

Publication number Publication date
JP3154602U (ja) 2009-10-22
TWM349832U (en) 2009-02-01
US20110302789A1 (en) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009009955U1 (de) Haartrimmer
DE3441060C2 (de)
DE19734423C2 (de) Klingensatz für Haarschneidemaschinen mit einer Klinge mit einer Konfiguration zum Wegführen von Haar
EP2035195B1 (de) Elektrischer trockenrasierapparat
DE69925523T2 (de) Aufsatzkamm
AT405035B (de) Mehrfachschneidsystem für einen elektrischen trockenrasierer
DE102007023362A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Haaren
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE102017115867A1 (de) Nasenhaar- und Augenbrauentrimmer, dessen Fest- und Bewegungsmesser zur Reinigung voneinander getrennt werden können
EP3900896A1 (de) Schneidsatz mit wellenförmiger schneidkante
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE102007007985A1 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
DE102009035232B4 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
DE1159309B (de) Trockenrasierapparat
DE8227546U1 (de) Trockenrasierapparat und obermessereinheit fuer denselben
DE4405576C2 (de) Scherkopf für Naßrasierapparate
DE1927032A1 (de) Elektrischer Trockenrasierer
DE69433024T2 (de) Schneidvorrichtungen für elektrische Haarschneidemaschine
EP0086536B2 (de) Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate
DE2035870A1 (de) Elektrischer Rasierapparat mit Langhaarschneider
DE2751472A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE3447179C1 (de) Fluggastsitz
AT11678U1 (de) Schneidkopf mit trimmer und scherblock
DE2653830A1 (de) Schaerfvorrichtung, insbesondere fuer messerscheiden
DE805426C (de) Einsteckkamm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091029

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121008

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years