DE102017117777B4 - Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes - Google Patents

Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes Download PDF

Info

Publication number
DE102017117777B4
DE102017117777B4 DE102017117777.9A DE102017117777A DE102017117777B4 DE 102017117777 B4 DE102017117777 B4 DE 102017117777B4 DE 102017117777 A DE102017117777 A DE 102017117777A DE 102017117777 B4 DE102017117777 B4 DE 102017117777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
tent
corner protection
protection device
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017117777.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017117777A1 (de
Inventor
Georg Zingerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zingerle Group Ag It
Original Assignee
Zingerle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zingerle AG filed Critical Zingerle AG
Priority to DE102017117777.9A priority Critical patent/DE102017117777B4/de
Priority to DE202017105101.3U priority patent/DE202017105101U1/de
Priority to ES201830780A priority patent/ES2698704A1/es
Priority to FR1857168A priority patent/FR3069872B1/fr
Priority to US16/054,260 priority patent/US10584512B2/en
Publication of DE102017117777A1 publication Critical patent/DE102017117777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017117777B4 publication Critical patent/DE102017117777B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • E04H15/50Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means lazy-tongs type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/322Stretching devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4068Verifying part programme on screen, by drawing or other means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35453Voice announcement, oral, speech input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zelts aufweisend eine Spannvorrichtung, eine Eckschutzvorrichtung sowie ein Befestigungselement, wobei die Spannvorrichtung (9) gegen wenigstens ein Spannelement (6) der Eckschutzvorrichtung (5) drückt, an der der Stoff des Zeltes (1, 12) anordenbar ist, wobei am unteren Teil (59) der Eckschutzvorrichtung (5) ein Befestigungselement (7) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes umfassend eine Spannvorrichtung, eine Eckschutzvorrichtung sowie ein Befestigungselement nach Anspruch 1.
  • Unter einem Zelt wird regelmäßig ein temporärer, einfacher und vorzugsweiser transportabler Bau verstanden, welcher aus einem Stangengerüst und einer darüber gelegten Bedachung besteht. Als Stangengerüst wird heute überwiegend Aluminiumgestänge verwendet, es können aber auch andere Metall- und Kunststoffe oder Holz eingesetzt werden.
  • In jüngerer Zeit nehmen sogenannte Faltzelte eine immer größere Bedeutung ein, die man auch als Schnellaufbauzelte bezeichnet. Ihr Vorteil liegt daran, dass sie vorwiegend bereits mit montiertem Dach geliefert werden, dass keine Demontage des Daches beim Auf- und Abbau des Faltzeltes notwendig ist und auch in der Regel der Auf- und Abbau ohne Werkzeug erfolgen kann.
  • Derartige Faltzelte sind im Auslieferungszustand gefaltet und zusammengelegt. Beim Aufbau öffnet sich durch das Auseinanderziehen des Zeltes eine Struktur und das bereits vormontierte Dach wird automatisch gespannt. Zu diesem Zweck sind die Träger des Zeltes mit einer scherengitterartigen Dachkonstruktion verbunden, die das Auseinanderziehen bei dem Aufbau ermöglicht.
  • Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung eines Zeltes liegt das Zeltdach regelmäßig auf den im aufgebauten Zustand obenliegenden Enden der Träger auf und umspannt diese. Dabei endet das Dachzelt häufig mit einer rund um die oberen Bereiche der Trägerstruktur verlaufenden Blende. Ein Synonym für Blende ist etwa Volant und wird von der vorliegenden Erfindung ebenso erfasst.
  • Die Verbindung zwischen Zeltdach und Trägerstruktur sitzt im Neu-Zustand des Zeltes regelmäßig straff, was zu dem gewünschten gespannten Zustand des Zeltdaches führt. Auf der anderen Seite führt der gespannte Zustand zwischen der Verbindung des Zeltdaches mit der Trägerstruktur auch häufig zu einem permanenten Reiben des Zeltdachstoffes an dieser Trägerstruktur, was mit einer Beschädigung und gar mit einem Zerreißen des Stoffes, insbesondere an diesen Kontaktstellen nach längerem Gebrauch einhergehen kann.
  • Auf der anderen Seite ist festzustellen, dass sich bei einem temporär länger aufgestellten Zelt der Stoff des Zeltdaches, z.B. aufgrund von Witterungsbedingungen oder Materialermüdungen, ausdehnt und damit nicht mehr auf der Trägerstruktur des Zeltes passgenau sitzt. Dies führt dazu, dass das Zeltdach selbst nicht mehr den gewünschten glatten, gespannten Zustand beibehält, sondern locker, wellig und allgemein nicht mehr gut sitzend ist. Dies hat nicht nur optische Nachteile, sondern auch Wirkungsnachteile, da sich hierin z.B. der Wind besser verfängt und damit sowohl der Zeltdach-Stoff wie auch das Trägergerüst zusätzlichen Belastungen unterworfen sind.
  • Zum Schützen des Zeltdachstoffes vor Reibung oder zum Schützen davor, dass sich die Blende eines Zeltes im zusammengeklappten und im ausgezogenen Zustand in der Trägerstruktur des Zelts verfängt, ist nach dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 016 428 U1 eine Eckschutzverbindung vorgeschlagen worden, die an dem im aufgestellten Zustand der Träger des Zeltes oberen Teil dieser Träger angeordnet wird, und die zwischen ihr selbst und diesem Träger einen Spalt offenlässt, in den die Blende des Stoffes des Zeltdaches eingeschoben und in näher beschriebener Weise befestigt wird.
  • Mit dieser nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung ist es aber nicht möglich, für eine dauerhafte Spannung des Zeltdaches im aufgebauten Zustand des Zeltes zu sorgen, wenn sich im Laufe der Zeit bzw. im Laufe des Gebrauchs des Zeltes eine Ausdehnung des Stoffes, z.B. aufgrund von Ermüdungserscheinungen, einstellt.
  • Es gibt zwar zahlreiche Bemühungen im Stand der Technik, in den verschiedensten Anwendungsgebieten Stoffe dauerhaft zu spannen. Solche Bemühungen finden in großem Umfang im Bereich der Herstellung von Faltverdecken für Cabriolet-Fahrzeuge statt. Hierzu sind hochkomplexe Konstruktionen entwickelt worden, wie sie etwa in der EP 1 314 601 B1 dargestellt sind, die aber samt und sämtlich auf diese spezifischen Einsatzbereiche beschränkt sind und nicht auf andere Gebiete übertragen werden können.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen des Standes der Technik stellt sich damit das technische Problem, für Zelte eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einerseits den Stoff des Zeltdaches im aufgespannten Zustand vor Beschädigung durch Reibung schützt.
  • Des Weiteren soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die einen optisch und funktionell guten Sitz des Zeltdaches auf der Trägerstruktur des Zeltes ermöglicht.
  • Weiterhin soll die Vorrichtung die Beibehaltung eines perfekten Sitzes des Zeltdaches auf der Trägerstruktur während der gesamten Dauer des Gebrauches ermöglichen.
  • Weiterhin soll diese Vorrichtung aus einer einfachen Konstruktion bestehen, die kostengünstig herstellbar ist. Die Konstruktion soll aus wenigen Teilen bestehen und damit leicht sein.
  • Ferner soll die Vorrichtung so ausgestaltet sein, dass sie für Faltzelte geeignet ist, also bereits im Auslieferungszustand nach der Herstellung integriert ist, sodass keine weiteren Handhabungsschritte, Aufbauschritte seitens des Nutzers notwendig sind.
  • Weiterhin soll die Vorrichtung für alle Arten von Zelten geeignet sein.
  • Gelöst werden diese Aufgaben mit einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 20, 21. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die der Spannung eines Stoffes eines Zeltes dient und die eine Spannvorrichtung, eine Eckschutzvorrichtung sowie ein Befestigungselement aufweist, wobei die Spannvorrichtung gegen wenigstens ein Spannelement der Eckschutzvorrichtung drückt, an der der Stoff des Zeltes anordenbar ist, wobei am unteren Ende der Eckschutzvorrichtung ein Eckbügel angeordnet ist.
  • Unter Zelt im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird jegliche Art von Zelt verstanden, also insbesondere ein Faltzelt, Partyzelt, Marktstand, Pavillon, Faltpavillon, Messestand, Kiosk, Sanitätszelt, Unterkunftszelt, Küchenzelt, Führungszelt.
  • Unter Stoff des Zeltes, insbesondere des Zeltdaches, wird jegliches Material verstanden, das für Zelte verwendet wird, also z.B. verstärktes Vinyl, Stoff, Polyester, PVC, Nylon, Polyurethan, imprägnierte Stoffe, Kunststofffolien oder Mischgewebe.
  • Das Zelt weist eine innenliegende Tragkonstruktion, also ein Gerüst auf. Dieses Gerüst besteht aus einer Anzahl von Trägern, die vorzugsweise an den jeweiligen Endbereichen eines Zeltes aufgestellt werden. Je nach der geometrischen Konfiguration des Zeltes besteht das Gerüst aus mindestens drei Trägern. Bei einem rechteckigen oder quadratischen Zelt weist dieses wenigstens vier Träger auf. Ein mehreckiges Zelt weist eine entsprechende Mehrzahl von Trägern auf.
  • Als Synonym zu dem vorliegend verwendeten Begriff Träger können auch die Begriffe Standbein, Ecksteher oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Träger können ihrerseits bodenseitig in gesonderten Füßen angeordnet sein, was sich insbesondere bei Aufstellen eines Zeltes auf einem Rasen, der Erde, Sand, Beton, Platten oder dergleichen anbietet.
  • Das Material der Träger kann aus Holz, Bambus, Kunststoff oder Metall bestehen. Vorzugsweise wird für die Träger Aluminium eingesetzt.
  • Die geometrische Ausgestaltung des Trägers ist dabei prinzipiell gleichgültig. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird rein beispielhaft, also ohne hierauf beschränkt zu sein, von einer achteckigen Ausgestaltung eines Trägers als Hohlprofil ausgegangen.
  • Die Außenwandung des Trägers kann glatt, gerippt, gewellt sein oder jegliche gewünschte sonstige Ausgestaltung aufweisen.
  • Auf dem im aufgebauten Zustand des Zeltes oberen Ende der Träger ruht die Dachkonstruktion des Zeltes. Bei einer viereckigen Zeltkonstruktion sind mithin die vier jeweiligen Eckbereiche des Zeltdaches auf den entsprechend in einem Viereck angeordneten Trägern angeordnet. Zwischen den Trägern und den Eckbereichen des Zeltdaches erfolgt eine Verbindung vorzugsweise in der Ausgestaltung als Gelenkverbindung. Diese ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Der obere Bereich des Trägers kann in Richtung Eckbereich des Zeltdaches mit einer Abdeckung versehen sein.
  • Unterhalb dieser gegebenenfalls vorhandenen Abdeckung ist die erfindungsgemäße Spannvorrichtung angeordnet, die in einer Ausführungsform oberhalb des Endes des Trägers angeordnet ist. Die Spannvorrichtung befindet sich also zwischen der Abdeckung und dem oberen Ende des Trägers. Sie kann auf verschiedene Art und Weise befestigt werden, z.B. mittels eines nach unten ragenden Verbinders auf das Endstück des Trägers aufgesetzt und auf beliebige Weise befestigt sein.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung ist in einer anderen Ausführungsform innerhalb des oberen Endes des Trägers, der als Hohlkörper ausgestaltet ist, angeordnet. Die Spannvorrichtung befindet sich auch in dieser Ausführungsform unterhalb der Abdeckung.
  • Das oberhalb des oberen Endes des Trägers und oberhalb der Abdeckung angeordnete Zeltdach übergreift den oberen Teil des jeweiligen Trägers sowie der Spannvorrichtung an deren jeweiliger Außenseite. Zu diesem Zweck verfügt das Zeltdach vorzugsweise über eine Blende.
  • Das Übergreifen des Zeltdaches, insbesondere mittels der Blende, erfolgt vorzugsweise passgenau, so dass ein straffer Kontakt zwischen diesem Teil des Zeltdaches und der Außenumfangsseite des oberen Teils des Trägers und der Außenumfangsseite der Spannvorrichtung besteht. Jedoch wird zwischen diesem Teil des Trägers und dem umgreifenden Stoff - wie noch im Einzelnen dargestellt - eine Eckschutzvorrichtung eingesetzt.
  • Durch die weiter unten im Einzelnen noch beschriebene Ausgestaltung und Funktionsweise der Spannvorrichtung, die mit der Eckschutzvorrichtung - wie noch im einzelnen dargestellt - zusammenwirkt, wird damit eine dauerhafte Spannwirkung auf das Zeltdach im aufgebauten Zustand bereitgestellt, wodurch die etwa im Laufe der Zeit und durch den Gebrauch etwa aufgrund der Materialermüdungserscheinungen einhergehende Ausdehnung des Stoffmaterials des Zeltdaches während des gesamten Aufbaus des Zeltes ausgeglichen wird.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin die Anordnung einer sogenannten Eckschutzverbindung, die man auch genauer als Kantenschutzverbindung bezeichnen könnte, vorgesehen. Da sie aber so im Stand der Technik bezeichnet wird, soll auch hier dieser Begriff verwendet werden.
  • Die Eckschutzvorrichtung umfasst einen länglichen Körper, der wie noch näher darzulegen sein wird, teilbeweglich ist. Dieser längliche Körper kann zu seiner Innenseite rund oder winkelig ausgestaltet sein und - bei winkeliger Ausgestaltung - wenigstens zwei in Längsrichtung längliche Segmente aufweisen. Mit der Innenseite dieses Körpers wird die Eckschutzvorrichtung an dem oberen Teil des Trägers befestigt. Zu diesem Zweck kann die Innenseite dieses Körpers in einer Weise ausgestaltet sein, die dem Konturenverlauf der Außenseite des Trägers vollständig oder in etwa entspricht.
  • Die Länge der Eckschutzvorrichtung entspricht vorzugsweise der Breite (Höhe) der Blende des Zeltdachs.
  • Die Eckschutzvorrichtung ist mithin dreidimensional aufgebaut und weist dabei eine insgesamt schalenförmige Ausgestaltung auf. Mit der Innenseite der Eckschutzvorrichtung umgreift die schalenförmige Ausgestaltung die Außenseite des Trägers.
  • Selbstredend kann die Eckschutzvorrichtung etwa eine halbkreisförmige oder dreiviertelkreisförmige, eine ovale oder rechtwinklige Formgestaltung aufweisen. Insoweit ist jegliche, vorzugsweise an die äußere Form des Trägers angepasste Formgestaltung der Eckschutzvorrichtung möglich.
  • Bei einer oktogonalen Ausgestaltung des Trägers mit vier schmaleren Stirnseiten kann mithin der Träger der Eckschutzvorrichtung eine etwa halbkreisförmige Ausgestaltung aufweisen oder drei in Winkeln zueinander vorgesehene Segmente aufweisen. Somit kann der Körper des Eckschutzverbinders etwa an einer der schmalen Stirnseiten oder längeren Seiten des oktogonalen Trägers anbefestigt werden.
  • Die Befestigung erfolgt dabei etwa mittels eines Nietes, der in einen Rücksprung der Eckschutzvorrichtung eingebracht wird und der an einer Gegenstelle des Trägers diesen durchdringt und an einer Nietgegenhalterung dort endet. Selbstverständlich können auch andere Befestigungsarten, z.B. mittels Schraube oder mittels Schweißens, Klebens, erfolgen.
  • Der Rücksprung für den Niet befindet sich in einem Gelenkabschnitt des Körpers der Eckschutzvorrichtung, der in Längsrichtung wie in Querrichtung etwa in der Hälfte des Körpers der Eckschutzvorrichtung angeordnet sein kann.
  • Dieser Gelenkabschnitt bewirkt, dass die Eckschutzvorrichtung in ihrer Gesamtheit nicht starr ist, sondern über zwei Abschnitte verfügt, von denen wenigstens der eine beweglich ausgestaltet ist.
  • Der Gelenkabschnitt der Eckschutzvorrichtung weist hierzu wenigstens einen Einschnitt auf, wobei es sich hierbei auch lediglich um eine z.B. nutförmige Vertiefung handeln kann. Einschnitt und nutförmige Vertiefung werden mithin als Synonym verstanden. In diesem Bereich kann der Körper der Eckschutzvorrichtung also eine leichte Knickbewegung oder Biegebewegung ausführen.
  • Um dem Träger der Eckschutzvorrichtung in diesem Bereich des Gelenkabschnittes trotz dieses Einschnittes eine hinreichende Stabilität zu geben, kann er oberhalb und unterhalb des Rücksprungs für den Niet in Querrichtung über wenigstens einen Verstärkungsring bzw. über wenigstens eine Verstärkungsrippe verfügen.
  • Unter Gelenkabschnitt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird nicht nur die vorgeschilderte Ausführungsform verstanden. Vielmehr erfasst dieser Begriff auch andere Ausführungsformen, die im Belieben des Fachmanns stehen, um das vorliegende technische Problem mittels einer Verbindung zwischen den Funktionsteilen der Eckschutzvorrichtung zu lösen. Der Begriff erfasst mithin auch andere bewegliche Verbindungen zwischen zwei Teilen, z.B. Drehgelenk-(auch Knickgelenk oder Scharnier, Klavierband, Filmscharnier), Schraubgelenk-, Drehschubgelenk- (Plattengelenk, Kugelgelenk- oder sonstige Momentgelenkverbindungen.
  • Um diese Beweglichkeit der Eckschutzvorrichtung zu gewährleisten, besteht diese aus jeglichem hierfür geeigneten Material, das einerseits fest genug ist, die Funktion der Eckschutzvorrichtung zur Vermeidung von unnötiger Reibung zwischen dem Stoff der Blende des Zeltdaches und dem Träger zu erfüllen, und das andererseits weich genug und flexibel genug ist, eine Biege- oder Knickbewegung in ihrem oberen Bereich soweit auszuführen, dass die vorbeschriebene Ausdehnung des Materials des Zeltdaches infolge der Zeit und infolge des Gebrauchs ausgeglichen werden kann. Das Material muss also auch eine gewisse Stabilität aufweisen.
  • Zu diesem Zweck kann die Eckschutzvorrichtung aus einem entsprechenden stabilen, aber auch flexiblen Kunststoffmaterial oder einem entsprechenden Metallmaterial bestehen.
  • In seinem in Längsrichtung und in aufgebautem Zustand des Zeltes betrachtet oberen Teil der Eckschutzvorrichtung ist diese mithin als flexibles Spannelement ausgestaltet. Dieses Spannelement tritt in noch näher darzustellender Weise in Wirkverbindung mit der Spannvorrichtung.
  • Der untere Teil der Eckschutzvorrichtung liegt vorzugsweise an dem Träger an, ist also nicht von diesem wegbewegbar und wird folglich auch nicht als Spannelement bezeichnet. Diesem unteren Teil der Eckschutzvorrichtung kommt in dieser Ausgestaltung keine Spannfunktion zu.
  • Zu diesem Zweck ist die Länge des Körpers der Eckschutzvorrichtung so ausgestaltet, dass sie den oberen Abschluss des Trägers des Zeltdaches seitlich überragt, wenn die eine Ausführungsform betroffen ist, bei der die Spannvorrichtung oberhalb des oberen Teils des Trägers angeordnet ist.
  • Zu diesem Zweck verfügt das Spannelement an seinem oberen Ende ferner über eine räumlich geometrische Vergrößerung. Diese Vergrößerung kann entweder aus demselben Material des Trägers des Spannelements bzw. der Eckschutzvorrichtung bestehen oder ein anderes Material aufweisen. Diese Vergrößerung wird nachfolgend als Spannelement-Kopf bezeichnet, und beschreibt hiermit eine Ausgestaltung dieses Bauteils.
  • Die räumlich geometrische Vergrößerung des Spannelement-Kopfs geht dabei in Richtung zu der Spannvorrichtung, damit eine Kontaktierung zwischen dem nachfolgend beschriebenen Element der Spannvorrichtung und dem Spannelement-Kopf zum Zwecke der Ermöglichung der Spannung des Stoffes des Zeltdaches eintritt.
  • Wie bereits oben dargelegt ist die Spannvorrichtung oberhalb des Endes des Trägers angeordnet. Die Spannvorrichtung verfügt vorzugsweise über ein Gehäuse, das etwa durch eine nach unten verlaufende Verlängerung seiner Außenseiten im Ausmaß der Verlängerung auf das obere Ende des Trägers gesteckt werden kann. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen dem Gehäuse der Spannvorrichtung und dem oberen Ende des Trägers hergestellt. Die Verbindung kann formschlüssig und/oder reibschlüssig bzw. kraftschlüssig sein; sie kann weiter unterstützt werden durch eine Verschraubung, Vernietung oder dergleichen.
  • Innerhalb des Gehäuses der Spannvorrichtung befindet sich eine vorzugsweise in horizontaler Richtung längliche Ausnehmung. In dieser Ausnehmung wird eine Feder gelagert, die in Kontakt mit einem Druckelement steht.
  • Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Druckfeder aus Edel- und Federstahl. Eine solche zylindrische Schraubenfeder besteht regelmäßig aus runden Drähten mit konstantem Durchmesser. Die Steigung ist längs der Federachse konstant, wobei die linke und die rechte Endwindung angelegt sind. Die Druckfeder verfügt über eine lineare Kennlinie, hauptsächlich wird die Federachse beansprucht.
  • Statt einer solchen herkömmlichen Druckfeder können auch andere Bauteile eingesetzt werden, die die erfindungsgemäße Funktion erfüllen.
  • So können beispielsweise Tellerfedern eingesetzt werden. Sie sind kompakt und übertragen gleichzeitig grosse Kräfte. Durch die Anordnung mehr als einer Tellerfeder übereinander kann sowohl die Kraft wie auch der Federweg vervielfacht werden.
  • Weiterhin kommen Elastomerfedern in Betracht, die sich durch eine qroße Lebensdauer, definierte Federcharakteristiken auch nach langem Einsatz, Abriebfestigkeit, hohe Bruchdehnung, Bruchsicherheit und Werkstoffdämpfung auszeichnen.
  • Diese verschiedenen Bauteile werden erfindungsgemäß als Federn bezeichnet; vereinfachend wird jedoch in der Beschreibung dieser Erfindung von (Druck-)Federn ausgegangen.
  • Es bedarf keiner näheren Begründung, dass statt einer Feder auch mehrere Federn nebeneinander oder untereinander verwendet werden können. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßigere und mithin materialschonendere Druckverteilung auf das Spannelement. Ein solches Ausführungsbeispiel ist weiter unten im Zusammenhang mit der Erörterung einer dritten Ausführungsform dargestellt, gilt aber gleichermaßen für alle Ausführungsformen.
  • Durch die Federkraft wird dieses Druckelement gegen den an der Außenseite der Spannvorrichtung angeordneten Spannelement-Kopf der Eckschutzvorrichtung gedrückt.
  • Zu diesem Zweck kann die Feder das Druckelement übergreifen oder etwa vor der Stirnseite des Druckelementes angeordnet sein und auf diese Stirnseite einwirken.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Druckelement eine wulstartige bzw. ringförmige Auskragung auf, die die Kontaktfläche zu dem einen Ende der des Druckelement übergreifenden Druckfeder herstellt. Die Druckfeder greift also mit ihrer Kraft an diesem Wulst bzw. Ring an und schiebt damit das Druckelement gegen den Spannelement-Kopf.
  • In einer Ausführungsform ist das Druckelement als Bolzen ausgestaltet.
  • Dadurch, dass der Stoff des Zeltdaches, insbesondere in der Ausgestaltung einer Blende, an der Außenseite des Spannelementes bzw. der Eckschutzvorrichtung nach unten verläuft, liegt er auch an der Außenseite des Spannelement-Kopfes an.
  • Durch das Drücken der Feder der Spannvorrichtung gegen den Spannelement-Kopf wird das Spannelement gegen den Stoff des Zeltdaches gedrückt. Im Umfang der stofflichen Ausweitung des Stoffes des Zeltdaches wird dieses also durch die vorstehende Konstruktion permanent weiterhin auf Spannung gehalten, so dass der erwünschte Effekt einer dauerhaften Spannung des Zeltdaches insgesamt ermöglicht wird.
  • Damit diese Wirkung aber nicht dadurch wieder jedenfalls teilweise aufgehoben wird, dass das Dachzelt diesem aufgebauten Spannungsdruck ausweicht, ist im unteren Bereich der Eckschutzvorrichtung ein Befestigungselement angebracht. Bei dem Befestigungselement im Sinne der vorstehenden Erfindung kann es sich auch um einen Eckbügel, einen Eckclip, einen Ring, ein Band, eine Kette, einen Rahmen, einen Steckverbinder, Kreuzverbinder, Befestigungsclip, eine Schelle, einen Druckknopf, Druckkopf mit Widerhaken oder dergleichen handeln. Nachfolgend wird aus Vereinfachungsgründen das Befestigungselement auch als Eckbügel bezeichnet.
  • Dieses Befestigungselement wird auf der Außenseite des unteren Teils der Eckschutzvorrichtung aufgebracht.
  • Weiterhin ist der Eckbügel mit der Eckschutzvorrichtung des Zeltdaches verbunden. Zu diesen Zwecken kann der Eckbügel an seiner Innenseite ein Steckteil, etwa einen Steckclip, aufweisen, das durch eine entsprechende Öffnung des unteren Teils der Eckschutzvorrichtung geht, so dass eine Verbindung zwischen dem Eckbügel bewerkstelligt wird.
  • Zu diesem Zweck kann der Eckbügel etwa auch über ein federnd ausgestaltetes Steckteil verfügen, das mit einer Art Widerhaken versehen ist, der sich nach dem Einschieben durch die Öffnung der Eckschutzvorrichtung an dessen Innenwand verhakt.
  • Statt einer solchen Ausgestaltung können auch andere Verbindungen hergestellt werden, etwa durch Nieten, Schrauben, Klett oder dergleichen.
  • Um die vorstehend beschriebene Funktion des Gegen-Spannens des Stoffes des Zeltdaches bewerkstelligen zu können, ist es wesentlich, dass zwischen dem Eckbügel und der Außenseite der Eckschutzvorrichtung ein hinreichend großer Zwischenraum besteht, der der Aufnahme des Stoffes des Zeltdaches dient.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Stoffbahnende des Stoffes des Zeltdaches im Bereich des vorerwähnten Steckteiles des Eckbügels eine ösenförmige Öffnung aufweist, durch die das Steckteil dann ebenfalls gesteckt werden kann, so dass eine Befestigung der Stoffbahn auch bei ruckhaften Bewegungen des Zeltdaches etwa infolge von Windeinwirkung gewährleistet bleibt.
  • Soweit in den oberen Ausführungen dargestellt wurde, dass die Stoffbahn des Zeltdaches an der Außenseite des oberen Teils des Trägers vorbeigeführt wird, ist dies nach den Erläuterungen also dahingehend zu präzisieren, dass zwischen der Außenseite des oberen Teiles des Trägers und der Innenseite des Stoffes die Eckschutzvorrichtung mit ihrem Spannelement angeordnet ist, so dass sich insoweit eine Art sandwichartiger Aufbau von Träger, Stoffbahn und Eckschutzvorrichtung in diesem Bereich ergibt.
  • Durch diese vorstehenden konstruktiven Merkmale wird also zum einen gewährleistet, dass das Ende des Stoffes des Zeltdaches, insbesondere die Blende, zum einen materialschonend über die Außenseite der Eckschutzvorrichtung und damit über den Trägern geführt werden kann. Zum anderen wird durch die Ausgestaltung der Eckschutzvorrichtung als Spannelement im Zusammenwirken mit der Spannvorrichtung und im Zusammenwirken mit dem Befestigungselement, das vorteilhafterweise als Eckbügel oder Eckclip ausgestaltet ist, bewerkstelligt, dass neben der materialschonenden Führung des Stoffes des Zeltdaches auch eine permanente Spannung des Stoffes bewerkstelligt wird, die in entsprechendem Maße auftretende Materialdehnungen ausgleicht.
  • Was das vorbeschriebene Befestigungselement anbelangt, kann dieses in einer weiteren Ausführungsform etwa als flächiges, rechteckförmiges Kunststoffteil ausgestaltet sein, das an der Innenseite des Zeltdaches, insbesondere an der Innenseite der Blende des Zeltdaches, angenäht sein kann. Statt des Annähens können auch andere Befestigungen gewählt werden, z.B. mittels Nieten, Schraubverbindungen, Klettverbindungen, Reisverschlusses, Druckknöpfen oder dergleichen.
  • In dieser weiteren Ausführungsform ist das annähbare/angenähte Kunststoffteil an seiner von dem Stoff des Zeltdaches abgewandten Seite mit dem unteren Teil der Eckschutzvorrichtung verbunden.
  • Diese Verbindung des Befestigungselements in dieser Ausführungsform kann auf jegliche geeignete Weise erfolgen. Sie kann insbesondere dergestalt erfolgen, dass das Kunststoffteil etwa mittig einen Haken-Eckclip aufweist, der durch eine entsprechende Öffnung in den unteren Teil der Eckschutzvorrichtung gesteckt werden kann, und der dort an der Innenseite des unteren Teils der Eckschutzvorrichtung verhakt. Hierzu weist der Haken-Eckclip vorzugsweise schnappartige Gegenzungen auf.
  • Ein solcher Haken-Eckclip kann als gesondertes Teil an dem Kunststoffteil ausgebildet sein, aber auch aus dem Kunststoffteil-Material selbst bestehen und beispielsweise durch Stanzung und Biegung aus der Ebene der Fläche des Kunststoffteils in die komplementäre Öffnung des unteren Teils der Eckschutzvorrichtung steckbar sein.
  • Nicht zuletzt in diesem letztgenannten Fall ist es vorteilhaft, wenn das Kunststoffteil in seiner Materialstärke unterschiedlich ist, d.h. dort, wo die Verbindung zu der Eckschutzvorrichtung hergestellt wird, ist es stärker, zugfester, stabiler als dort, wo es an dem Stoff des Zeltdachs angenäht wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorbeschriebenen weiteren Ausführungsform des Befestigungselements weist das Kunststoffteil an seiner im angenähten Zustand unteren Seite einen zungenartigen Vorsprung auf, der die untere Stirnseite des unteren Teils der Eckschutzvorrichtung umgreift, sodass eine weitere Stabilisierung der Befestigung zwischen Zeltdach und Eckschutzvorrichtung eintritt.
  • In dieser vorbeschriebenen weiteren Ausführungsform des Befestigungselements findet also ein sandwichartiger Aufbau von Eckschutzvorrichtung, Befestigungselement und Stoff des Zeltdaches statt.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ebenfalls eine Spannvorrichtung eingesetzt, die die oben dargestellten Konstruktionsprinzipien verwirklicht, und die in gleicher Weise mit der vorbeschriebenen Eckschutzvorrichtung und dem Spannelement zusammenwirkt, die sich aber von der vorgeschilderten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass sie in den Hohlkörper des Trägers eingesetzt ist.
  • Als Gehäuse, innerhalb dessen diese Ausführungsform eingesetzt wird, dient der Spannvorrichtung dann entweder der Innenraum des Trägers oder die Spannvorrichtung befindet sich innerhalb eines Einsatzes, der in den Hohlraum des Trägers eingesetzt, z.B. eingeschoben wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Spannvorrichtung als eine Art Steckteil zwischen zwei getrennte Teile des Trägers einzusetzen und auf diese Weise die Träger mittelbar über die Spannvorrichtung miteinander zu verbinden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine entsprechende Öffnung in dem Träger vorgesehen, durch die wenigstens eine Feder der Spannvorrichtung gegen das Spannelement der Eckschutzvorrichtung in einer Weise drückt, wie sie zu der erstgenannten Ausführungsform erläutert ist.
  • Falls die Spannvorrichtung innerhalb des Hohlkörpers des Trägers angeordnet ist, ist es nicht erforderlich, dass die Länge des Körpers der Eckschutzvorrichtung den oberen Abschluss des Trägers des Zeltdaches seitlich überragt.
  • In einer dritten Ausführungsform ist die Spannvorrichtung integraler Bestandteil der Eckschutzvorrichtung.
  • Sie ist eine Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zelts aufweisend eine Spannvorrichtung, eine Eckschutzvorrichtung sowie ein Befestigungselement, wobei die Spannvorrichtung durch eine Öffnung der Eckschutzvorrichtung führbar ist, an der der Stoff des Zeltes anordenbar ist, wobei am unteren Teil der Eckschutzvorrichtung eine Befestigungselement angeordnet ist.
  • Die Eckschutzvorrichtung wird in konstruktiv entsprechender Weise an dem Träger befestigt, wie dies zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen erläutert wurde.
  • An ihrem unteren Ende ist in prinzipiell gleicher Weise der Eckbügel für den Stoff des Zeltdaches angeordnet. Die gesamte Offenbarung der Ausgestaltung des Eckbügels, seiner Anordnung und Befestigung an der Eckschutzvorrichtung, der Ausgestaltung der Eckschutzvorrichtung und ihrer Anordnung und Befestigung an dem Träger des Zeltes zu der ersten Ausführung gilt insoweit gleichermaßen auch für diese Aus führungs form.
  • Diese dritte Ausführungsform unterscheidet sich von den beiden anderen Ausführungsformen jedoch insoweit, als die Spannvorrichtung nicht mehr unmittelbar konstruktiver Bestandteil des Trägers des Zeltes ist, sondern Teil der Eckschutzvorrichtung selbst.
  • Die Eckschutzvorrichtung ist gleichermaßen wie zu der ersten Ausführungsform beschrieben an dem Träger des Zeltes angebracht und befestigt. An ihrem unteren Ende ist an der Eckschutzvorrichtung ein Eckbügel angebracht, wie dies für die erste Ausführungsform dargelegt wurde. Der diesbezügliche gesamthafte Offenbarungsgehalt gilt mithin auch für die dritte Ausführungsform.
  • Dort, wo die Blende des Zeltstoffs die Eckschutzvorrichtung übergreift, ist eine Öffnung in der Eckschutzvorrichtung vorgesehen, die die Spannvorrichtung aufnimmt. Zu diesem Zweck wird die Spannvorrichtung vorzugsweise an der Innenseite der Eckschutzvorrichtung, mithin benachbart zu der Außenseite des Trägers angeordnet. Dies kann mittels üblicher Befestigungsmaßnahmen geschehen. Zum Beispiel kann die Spannvorrichtung an der Innenseite der Eckschutzvorrichtung angeschraubt, angenietet, angeklebt oder dergleichen sein; sie kann insbesondere an einer Platte befestigt sein, die ihrerseits an der Innenseite der Eckschutzvorrichtung festgemacht wird.
  • Die Spannvorrichtung ist dabei vorzugsweise durch die Öffnung in der Eckschutzvorrichtung durch in Richtung Stoff des Zeltdaches führbar. Die Öffnung kann dabei in bevorzugter Weise eine rechteckige oder längliche Ausgestaltung aufweisen, so dass durch sie mehr als eine Feder der Spannvorrichtung hindurchtreten kann. Werden mehrere Federn eingesetzt, so erfolgt hierdurch eine gleichmäßigere Druckverteilung auf den Stoff des Zeltdaches, der die Eckschutzvorrichtung in diesem Bereich übergreift.
  • So sind in einem Ausführungsbeispiel fünf Federn nebeneinander angeordnet. Die Federn sind dabei in einer analogen Weise an ihrer einen Seite in der Spannvorrichtung angeordnet und enden an ihrem anderen Ende, das zu der Stoffbahn hin gerichtet ist, in entsprechende topfförmige Aufnahmen, die der Halterung dieser Enden der Federn dienen, und die ihrerseits in einer Spannschale angeordnet sind. Diese Spannschale ist mithin in Richtung zu den Federn offen ausgestaltet, während sie in Richtung des Stoffes des Zeltdaches eine glatte, geschlossene Oberfläche aufweist.
  • Die Federn drücken mithin in die topfförmigen Aufnahmen der Spannschale, die hierdurch mit ihrer glatten, geschlossenen Oberfläche gegen die Blende des Stoffes des Zeltdaches drückt. Hierdurch wird eine optisch gleichmäßige Spannung des Stoffes des Zeltdaches bewirkt.
  • Die Funktionsweise lässt sich zusammenfassend so beschreiben, dass die Federn zusammen mit der Spannschale in ihrem Ursprungszustand in der Eckschutzvorrichtung in etwa eingezogen sind und damit im Bereich der Öffnung der Eckschutzvorrichtung eine glatte Oberfläche derselben bewirken. Weitet sich der Stoff des Zeltdaches aus, so fahren die Federn mit der Spannschale gewissermaßen aus ihrer Halterung aus, drücken gegen den Stoff des Zeltdaches und bewirken hierdurch eine permanente gleichmäßige Spannung desselben.
  • Die Kraft, die die Federn bei allen drei Ausführungsformen aufwenden müssen, um die Spannwirkung zu bewerkstelligen, richtet sich im Wesentlichen nach der Art des Zeltes, des Stoffes des Zeltes und kann durch handwerkliches Probieren in leichter Weise eruiert werden. Ohne dass insoweit eine Beschränkung auf die Angaben erfolgt, hat sich gezeigt, dass etwa 150N bis 300N eine gute Basis für die Auswahl der Federn und das Bestimmen der einzusetzenden Kraft sind.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform ist klar, dass die Eckschutzvorrichtung ihrerseits nicht teilbeweglich ausgestaltet sein muss, wie dies etwa bei den vorherigen Ausführungsformen dargestellt wurde, weil sich nicht die Eckschutzvorrichtung selbst infolge des Druckes der Federn gegen die Stoffbahn des Zeltes bewegt, sondern weil diese Aufgabe durch die dargestellte Konfiguration der Federn mit der Spannschale bewerkstelligt wird.
  • Deshalb muss die Eckschutzvorrichtung auch nicht über eine entsprechende Gelenkanordnung verfügen, mittels derer der obere Teil der Eckschutzvorrichtung als Spannelement beweglich ausgestaltet wird. Die Eckschutzvorrichtung kann also bei der dritten Ausführungsform über eine gleichmäßige Struktur und stoffliche Ausgestaltung verfügen.
  • Die schließt natürlich nicht aus, dass die Eckschutzvorrichtung zur Erhöhung ihrer Stabilität insbesondere an ihrer Innenseite über eine oder mehrere Verstärkungselemente, zum Beispiel Verstärkungsrippen, verfügen kann.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird ausschließlich zur beispielhaften Veranschaulichung ohne jede einschränkende Wirkung auf folgende Figuren verwiesen, die folgendes zeigen:
    • 1A eine schematische Darstellung eines Zeltes mit Zeltdach in Diagonalansicht;
    • 1B eine schematische Darstellung der scherengitterartigen Dachkonstruktion mit übergreifender Blende des Stoffs des Zeltdaches
    • 2 eine schematische Darstellung des Zeltdaches in Draufsicht;
    • 3 eine dreidimensionale Prinzipdarstellung der Eckschutzvorrichtung;
    • 4 eine Darstellung der Eckschutzvorrichtung mit Ausgestaltung als Spannelement in Frontalsicht;
    • 5 die Spannvorrichtung mit Spannelement in Schnittansicht;
    • 6 eine Prinzipdarstellung des oberen Trägers mit angebrachter Eckschutzvorrichtung, aufweisend ein Spannelement und angebrachtes Befestigungselement;
    • 7A, 7B Prinzipdarstellungen der 6 in Seitenansicht, die die Spannvorrichtung, die Eckschutzvorrichtung mit Spannelement und Befestigungselement in Schnittansicht zeigt; bei 7A ist die Spannvorrichtung „eingefahren“, bei 7B hingegen „ausgefahren“;
    • 8 eine Prinzipskizze einer Detailansicht der Anordnung eines Trägers und der Anbringung der Eckschutzvorrichtung sowie des Befestigungselements aus der Sicht im Querschnitt;
    • 9 eine Schnittdarstellung der Spannvorrichtung und des Spannelements;
    • 10 eine Schnittdarstellung, bei der die Spannvorrichtung im Inneren des Hohlkörpers des Trägers angeordnet ist;
    • 11 - 15 die dritte Ausführungsform, wobei in
    • 11 die Eckschutzvorrichtung mit „ausgefahrener“ Spannvorrichtung und in
    • 12 die Eckschutzvorrichtung mit „eingefahrener“ Spannvorrichtung zu sehen ist;
    • 13 die Spannschale;
    • 14 die Öffnung für die Spannvorrichtung in der Eckschutzvorrichtung;
    • 15 die mittels Spannschale abgedeckte Öffnung für die Spannvorrichtung sowie die Eckschutzvorrichtung;
    • 16A-E eine weitere Ausführungsform des Befestigungselements, wobei 16A eine Gesamtsicht, 16B und 16C eine Innenansicht und 16D und 16E eine Detailansicht sind.
  • 1A zeigt eine Prinzipdarstellung eines rechteckförmigen, insbesondere quadratisch aufgebauten Zeltes in Diagonalansicht; 1B zeigt eine Art Röntgensicht des Bereichs des Zeltdaches, dass sich „hinter“ der Blende 2 befindet. Das Zeltdach 1 weist eine Blende 2 auf. Die Blende 2 übergreift an den jeweiligen Endbereichen des Zeltdaches das obere Ende 41 der Träger 4, die ihrerseits in Füßen 3 angeordnet sind. Die Träger 4 sind mit der scherengitterartigen Dachkonstruktion 44, die das Dach des Zeltes trägt, verbunden. Schematisch angezeichnet ist weiterhin die Eckschutzvorrichtung 5 im Bereich des oberen Endes 41 der Träger 4. Die nach links und rechts abgehenden Pfeile deuten bereits an, dass die zu den 3 - 9 näher beschriebene Spannung des Zeltdaches in die Richtung der Pfeile geht.
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze des in 1 dargestellten Zeltdaches in der Draufsicht. In allen vier Ecken des Zeltdaches 1 sind Träger 4 angeordnet, die über eine Eckschutzvorrichtung 5 verfügen. Die Eckschutzvorrichtung 5 ist dabei zwischen dem Stoff des Zeltdaches 1 und dem Träger 4 angeordnet. Die in allen vier Ecken angedeuteten Pfeile zeigen die Richtung der Spannwirkung an, die durch die Erfindung bewerkstelligt wird.
  • Die 3 - 5 lassen als Prinzipskizzen den Aufbau der Eckschutzvorrichtung 5 erkennen, die in der gezeigten Darstellung auch als Spannelement 6 nach der ersten und zweiten Ausführungsform dient.
  • 3 lässt die Eckschutzvorrichtung 5 in ihrer Dreidimensionalität erkennen. Die Eckschutzvorrichtung 5 weist dabei einen Körper auf, der drei wesentliche Bereiche umfasst. Die Eckschutzvorrichtung 5 weist dabei eine insgesamt schalenförmige Ausgestaltung auf. Mit der Innenseite der Eckschutzvorrichtung 5 umgreift diese in der gezeigten schalenförmigen Ausgestaltung die Außenseite des Trägers 4, was näher in 7 und 8 dargestellt ist.
  • Im oberen Teil der Eckschutzvorrichtung 5 gemäß 3 ist erkennbar, dass diese dort als Spannelement 6 ausgestaltet ist. Die Eckschutzvorrichtung hat eine Aussenseite 49 und eine Innenseite 50. Doch die Eckschutzvorrichtung weist in diesem Ausführungsbeispiel drei längliche, vertikal verlaufende Segmente 51, 52 und 53 auf. Die Segmente 51, 52 und 53 können materialmäßig und konstruktiv eine Einheit darstellen, aber auch schnitzartig getrennt sein. Diese Segmente sind in der bereits erwähnten schalenförmigen Ausgestaltung der Eckschutzvorrichtung 5 - in Draufsicht betrachtet - etwa in der Form eines Bumerangs zueinander angeordnet, d.h. es ist ein in etwa bogenförmiger Verlauf der Eckschutzvorrichtung erkennbar, wobei das Segment 52 die Stirnseite dieses Elements zeigt, während die Segmente 51 und 53 seitlich hiervon angeordnet sind.
  • Dieser obere Bereich der Eckschutzvorrichtung 5 wird nach 3 - vertikal betrachtet - etwa in seiner Mitte durch einen Gelenkabschnitt 54 unterbrochen, der wenigstens einen Einschnitt 57 aufweist. Durch diese Ausgestaltung des Gelenkabschnittes mit dem Einschnitt 57 wird bewerkstelligt, dass der obere Teil der Eckschutzvorrichtung 5, der als das Spannelement 6 beweglich ausgestaltet ist, also in vorbestimmter und geeigneter Weise infolge des Gelenkabschnittes 54 zu der Außenseite des in 3 nicht dargestellten oberen Teils 41 des Trägers 4 hinbewegt oder von dieser Außenseite wegbewegt werden kann.
  • Da insbesondere durch den Einschnitt 57 eine Materialschwächung der Eckschutzvorrichtung insgesamt bewirkt wird, sieht dieses Bauteil als Ausgleich wenigstens eine Verstärkungsrippe 55 für die Innenverbindung mit dem Träger 4, 41 bzw. einen Verstärkungsring 58 vor.
  • Weiter ist aus 3 der untere Teil 59 der Eckschutzvorrichtung 5 erkennbar. Dieser nimmt, wie weiter in 6 und 7A und 7B und 16A, B, C zu sehen ist, das Befestigungselement 7 auf, bzw. dieses ist im Bereich 59 an der Eckschutzvorrichtung 5 angeordnet. Teil 59 ist nicht zu dem Träger 4, 41 hin bewegbar oder von diesem wegbewegbar.
  • 4 zeigt diese vorerwähnte Darstellung weiterhin in einer Frontsicht. Es sind die Eckschutzvorrichtung 5 zusammen mit dem Spannelement 6 zu erkennen. Weiter ist erkennbar, dass die Gelenkanordnung 54 in diesem Ausführungsbeispiel über drei Einschnitte 57 und zwei Verstärkungsringen 58 verfügt. In der Mitte des Gelenkabschnitts 54 ist ein Rücksprung 56 zur Aufnahme eines Nietes erkennbar. Durch diesen Niet wird die Eckschutzvorrichtung 5 mit dem oberen Teil 41 des Trägers 4 des Zeltdaches 1 verbunden. Zu diesem Zweck weist der obere Teil 41 des Trägers 4 an der entsprechenden Stelle des Rücksprungs 56 eine Öffnung auf, durch die dann der Niet hindurchtreten kann und in niet-technisch üblicher Weise mit der Innenseite des hohlen Trägers 4 fest verbunden wird.
  • Ebenso zeigt 4 den unteren Teil 59 der Eckschutzvorrichtung 5.
  • Die Eckschutzvorrichtung 5 ist in Seitenansicht in 5 weiter dargestellt. Zu erkennen ist oberhalb des Gelenkabschnittes 54 das vorgesehene Spannelement 6, das in seinem oberen Ende in eine räumlich-geometrische Vergrößerung übergeht, nämlich in den Spannelement-Kopf 61. Dieser Spannelement-Kopf 61 ist in seinem Zusammenwirken mit der Spannvorrichtung 9 weiter detailliert in den 7A, 7B und 9 dargestellt.
  • Unterhalb des Spannelementbereichs 6 ist wieder die Gelenkanordnung 54 mit dem Rücksprung 56 für einen Niet zu erkennen. Unterhalb dessen verläuft der untere Teil 59 der Eckschutzvorrichtung 5.
  • 6 zeigt eine Prinzipskizze der Anordnung der Eckschutzvorrichtung 5 angeordnet an dem oberen Teil 41 des Trägers 4 in Frontsicht.
  • Zu erkennen ist in 6 das Vorhandensein einer Abdeckung 42, durch die die Spannvorrichtung 9 vor Witterungseinflüssen und Schmutz geschützt wird. In 6 ist die Spannvorrichtung 9 infolge der geschlossenen Darstellung der Eckschutzvorrichtung 5 abgedeckt; die Anordnung der Spannvorrichtung 9 unterhalb der Abdeckung 42 ist in Seitensicht in 7A, 7B erkennbar.
  • In 6 ist weiter zu erkennen, dass die Eckschutzvorrichtung 5 über ein Spannelement 6 verfügt. Im Bereich des Gelenkabschnitts 54 sind wiederum drei Einschnitte 57 zu erkennen, die in 5 auch in der Seitenansicht der Eckschutzvorrichtung markiert sind.
  • Der Gelenkabschnitt 54 wird in 6 weiterhin durch zwei dargestellte Verstärkungsringe 58 markiert.
  • Der untere Teil 59 der Eckschutzvorrichtung 5 nimmt dabei weiterhin das Befestigungselement 7 auf, das in der konkreten Darstellung als Eckbügel 71 zu erkennen ist. Weiter ist zu erkennen, dass die Eckschutzvorrichtung 5 vertikal an der Außenseite des oberen Bereiches 41 des Trägers 4 angeordnet ist.
  • Im Bereich der Abdeckung 42 sind weitere konstruktive Ausgestaltungen zur Befestigung dieses Bereichs an der Tragkonstruktion des Zeltdaches zu erkennen, wobei diese Befestigung für die vorliegende Erfindung ohne Relevanz ist.
  • 7A und B zeigen die Anordnung und Ausgestaltung der Spannvorrichtung 9, der Eckschutzvorrichtung 5, des Spannelements 6 sowie des Befestigungselements 7 in Seitenansicht. Die Spannvorrichtung 9 ist im Detail in 7 sowie in 9 zu erkennen. 7A stellt die Situation bei „eingefahrenem“ und 7B bei „ausgefahrenem“ Spannelementkopf 61 dar.
  • Die Spannvorrichtung 5 ist an der Außenseite des oberen Abschnitts 41 des Trägers 4 angeordnet, wie in 7A, 7B gut zu erkennen ist. Die Befestigung der Eckschutzvorrichtung 5 an dem oberen Träger 41 des Trägers 4 erfolgt dabei im Bereich des Gelenkabschnittes 54. Zu erkennen ist mit der Bezugsziffer 43 eine Nietgegenhalterung an der Innenseite des Trägers 4, durch die eine feste Nietverbindung mit dem Niet erfolgt, der in dem in 4 und 5 gezeigten Rücksprung der Eckschutzvorrichtung 5 durch diese eingesteckt und durch eine entsprechende Öffnung in dem Träger 4 zu der Nietgegenhalterung geführt wird.
  • Zu erkennen ist weiterhin in 7A und 7B im Bereich des Gelenkabschnittes 54 der Einschnitt 57, durch den die Eckschutzvorrichtung 5 in diesem Bereich eine Biege-Beweglichkeit erhält. Der obere Bereich der Eckschutzvorrichtung 5 kann damit im erforderlichen Umfang von seiner Ursprungsstellung im Vergleich zur Außenseite des oberen Teils 41 des Trägers 4 in Richtung des gezeigten Pfeiles wegbewegt bzw. weggebogen werden. Durch die bewegliche Ausgestaltung dieses Teiles der Eckschutzvorrichtung 5 nimmt diese damit die Funktion des Spannelements 6 ein.
  • Die aus einem Vergleich der 7A mit 7B ersichtliche Wegbewegung des Spannelements 6 von der Vertikalachse des Trägers 4 wird dabei durch die Spannvorrichtung 9 bewerkstelligt, die in 7A und 7B sowie im Detail in 9 gezeigt ist. Die Spannvorrichtung 9 weist nach diesen beiden Figuren ein Gehäuse 91 auf, das mittels eines nach unten reichenden Rahmenvorsprungs 95 auf den Endbereich des oberen Teils 41 des Trägers 4 aufgesetzt und gewünschtenfalls mit weiteren Maßnahmen befestigt werden kann. In dem Gehäuse 91 ist eine horizontal verlaufende Öffnung enthalten, in die eine Feder 92 eingeführt ist. Die Feder 92 greift an einem Druckelement 93 an. Dieses Druckelement weist zu diesem Zweck einen Kragen 94 auf, an dem das eine Ende der Feder angreift. Das Druckelement 93 hat in dieser Ausführungsform die Ausgestaltung eines Bolzens. Das Druckelement 93 greift an der räumlich geometrischen Vergrößerung des Spannelements 6 an, wobei diese Vergrößerung 61 als Spannelement-Kopf versehen ist. 7A zeigt dabei einen idealen Anfangszustand, bei dem der Stoff des Zeltdaches (noch) eng an dem Träger 4 anliegt, so dass das Druckelement 93 noch nicht oder im Wesentlichen noch nicht durch die Feder 92 gegen den Spannelementkopf 61 gedrückt ist, dieser also, ebenso wie das Druckelement 93, einen in das Gehäuse 91 „eingefahrenen“ Zustand einnimmt. Durch die Federspannung wird das Druckelement 93 gegen den Spannelement-Kopf 61 gedrückt. Das Spannelement 6 und sein Spannelement-Kopf 61 drücken hierdurch gegen den eng anliegenden Stoff des Zeltdaches 1 in seiner Ursprungsspannung. Weitet sich dieses Zeltdach aufgrund von Umgebungsbedingungen und/oder Materialermüdung aus, so wird durch diese Konfiguration eine Post-Spannung des Zeltdaches bewirkt, die in 7B mit der Bezugsziffer 12 gekennzeichnet ist.
  • Damit der Stoff des Zeltfaches der Wirkung dieser Druckspannung nicht ausweichen kann, ist der Stoff, insbesondere in der Ausgestaltung einer Blende, am unteren Teil 59 der Eckschutzvorrichtung 5 mittels eines Befestigungselements 7 befestigt. Das Befestigungselement 7 ist dabei in der beschriebenen Ausführungsform als Eckbügel 71 ausgestaltet. Zu diesem Zweck wird der Stoff des Zeltdaches, insbesondere der Stoff der Blende, zwischen der Innenseite des Befestigungselements 7 und der Außenseite des unteren Teils 59 der Eckschutzvorrichtung in geeigneter Weise befestigt. Hierdurch bleibt eine Gegenspannung der Stoffbahn aufrecht erhalten, d.h. der Stoff kann der Wirkung der Druckspannung aufgrund des Zusammenwirkens der Spannvorrichtung 9 mit dem Spannelement 6, 61 nicht ausweichen.
  • Die Einzelheiten dieser Anordnung können der 8 entnommen werden, die eine Prinzipskizze einer Draufsicht im Querschnitt des Trägers 4, 41 und der Anordnung des Befestigungselements 7 an der Eckschutzvorrichtung 5 zeigt. Zwischen der Eckschutzvorrichtung 5 und dem Befestigungselement 7 in der Ausgestaltung eines Eckbügels 71 verläuft ein Zwischenraum 8 in der Form eines Spaltes, in den der Stoff des Zeltes aufgenommen wird. Das Befestigungselement 7 weist ein Befestigungsglied 72 auf, das mit einem Widerhaken versehen ist. Das Befestigungsglied 72 tritt dabei durch eine entsprechende Öffnung der Eckschutzvorrichtung 5 hindurch und wird durch diesen Widerhaken dort befestigt. Es erfolgt also eine Kupplung durch Einrasten. Andere Befestigungsmöglichkeiten mittels Schrauben, Schellen, Klett, Druckknopf, Ösenverbindungen oder sonstigen Befestigungsmitteln sind selbstverständlich gleichermaßen möglich.
  • In 10 ist die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Schnittansicht gezeigt. Hier wird ebenfalls eine Spannvorrichtung 9 eingesetzt, die die oben dargestellten Konstruktionsprinzipien verwirklicht, und die in gleicher Weise mit der vorbeschriebenen Eckschutzvorrichtung 5 und dem Spannelement 6 zusammenwirkt, die in den Hohlkörper des Trägers 4, 41 eingesetzt ist.
  • Als Gehäuse 96, innerhalb dessen diese Ausführungsform eingesetzt wird, dient der Spannvorrichtung 9 dann entweder der Innenraum des Trägers 4, 41 oder die Spannvorrichtung befindet sich innerhalb eines Gehäuses 91, das in den Hohlraum des Trägers eingesetzt, z.B. eingeschoben wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine entsprechende Öffnung in dem Träger vorgesehen, durch die wenigstens eine Feder 92 der Spannvorrichtung 9 gegen das Spannelement 6 der Eckschutzvorrichtung 5 in einer Weise drückt, wie sie zu der erstgenannten Ausführungsform erläutert ist.
  • Da die Spannvorrichtung 9 innerhalb des Hohlkörpers des Trägers 4, 41 angeordnet ist, ist es nicht erforderlich, dass die Länge des Körpers der Eckschutzvorrichtung 5 den oberen Abschluss des Trägers 41 des Zeltdaches seitlich überragt.
  • 11 - 15 zeigen die dritte Ausführungsform, wobei in 11 die Eckschutzvorrichtung mit „ausgefahrener“ Spannvorrichtung und in 12 die Eckschutzvorrichtung mit „eingefahrener“ Spannvorrichtung zu sehen ist und 13 die Spannschale und 14 die Öffnung für die Spannvorrichtung in der Eckschutzvorrichtung 15 die mittels Spannschale abgedeckte Öffnung für die Spannvorrichtung sowie die Eckschutzvorrichtung offenbaren.
  • In dieser dritten Ausführungsform ist die Spannvorrichtung 9 integraler Bestandteil der Eckschutzvorrichtung 5.
  • Die Eckschutzvorrichtung 5 wird in konstruktiv entsprechender Weise an dem Träger 4, 41 befestigt. An ihrem unteren Ende 59 ist der Eckbügel 7, 71 für den Stoff des Zeltdaches angeordnet.
  • Diese dritte Ausführungsform lässt erkennen, dass die Spannvorrichtung 9 nicht mehr unmittelbar konstruktiver Bestandteil des Trägers 4, 41 des Zeltes ist, sondern Teil der Eckschutzvorrichtung 5 selbst.
  • Die Eckschutzvorrichtung 5 ist an dem Träger 4, 41 des Zeltes angebracht und befestigt. An ihrem unteren Ende 59 ist an der Eckschutzvorrichtung 5 ein Eckbügel 7, 71 angebracht.
  • Dort, wo die Blende 2 des Zeltstoffs die Eckschutzvorrichtung 5 übergreift, ist eine Öffnung 65 in der Eckschutzvorrichtung 5 vorgesehen, die die Spannvorrichtung 9 aufnimmt, vgl. 11, 12, 14. Zu diesem Zweck wird die Spannvorrichtung 9 an der Innenseite 50 der Eckschutzvorrichtung 5, mithin benachbart zu der Außenseite des Trägers 4, 41, angeordnet.
  • Die Spannvorrichtung 9 ragt dabei vorzugsweise durch die Öffnung 65 in der Eckschutzvorrichtung 5 in Richtung Stoff des Zeltdaches. Die Öffnung 65 weist in diesem Beispiel eine rechteckige Ausgestaltung auf, so dass durch sie mehr als eine Feder der Spannvorrichtung 5 hindurchtreten kann. Werden mehrere Federn eingesetzt, so erfolgt hierdurch eine gleichmäßigere Druckverteilung auf den Stoff des Zeltdaches, der die Eckschutzvorrichtung 5 in diesem Bereich übergreift.
  • So sind in 11 und in 12 fünf Federn 92 nebeneinander angeordnet. Die Federn 92 sind dabei in einer analogen Weise an ihrer einen Seite in der Spannvorrichtung 9 angeordnet und enden an ihrem anderen Ende, das zu der Stoffbahn hin gerichtet ist, in entsprechende topfförmige Aufnahmen 64, die der Halterung dieser Enden der Federn dienen, und die ihrerseits in einer Spannschale 62 angeordnet sind, wie in 13 zu sehen ist. Diese Spannschale ist mithin in Richtung zu den Federn offen ausgestaltet, während sie in Richtung des Stoffes des Zeltdaches eine glatte, geschlossene Oberfläche 63 aufweist.
  • Die Federn 92 drücken mithin in die topfförmigen Aufnahmen 64 der Spannschale 62, die hierdurch mit ihrer glatten, geschlossenen Oberfläche 63 gegen die Blende 2 des Stoffes des Zeltdaches drückt. Hierdurch wird eine optisch gleichmäßige Spannung des Stoffes des Zeltdaches bewirkt.
  • Die Funktionsweise lässt sich insgesamt so beschreiben, dass die Federn zusammen mit der Spannschale in ihrem Ursprungszustand in der Eckschutzvorrichtung 5 in etwa eingezogen sind, 12 und damit im Bereich der Öffnung der Eckschutzvorrichtung 5 eine glatte Oberfläche derselben bewirken. Weitet sich der Stoff des Zeltdaches aus, so fahren die Federn mit der Spannschale gewissermaßen aus ihrer Halterung aus, 11, drücken gegen den Stoff des Zeltdaches und bewirken hierdurch eine permanente gleichmäßige Spannung desselben.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform ist klar, dass die Eckschutzvorrichtung ihrerseits nicht teilbeweglich ausgestaltet sein muss, wie dies etwa bei den vorherigen Ausführungsformen dargestellt wurde, weil sich nicht die Eckschutzvorrichtung selbst infolge des Druckes der Federn gegen die Stoffbahn des Zeltes bewegt, sondern weil diese Aufgabe durch die dargestellte Konfiguration der Federn mit der Spannschale bewerkstelligt wird.
  • Die Figurengruppe 16A, B, C und D zeigt eine weitere Ausführungsform des Befestigungselements 7, das eine mehreckige Form aufweist.
  • 16A stellt eine Gesamtansicht dar, aus der die Anordnung von Träger 4, 41, unterem Teil 59 der Eckschutzvorrichtung 5 und Anordnung des Befestigungselements 7 ersichtlich ist. auf der Oberseite des Befestigungselements 7 wird der Zeltstoff 1 des Zeltes befestigt, wie von der Innenseite betrachtet, der 16C entnommen werden kann. Hieraus ergibt sich der sandwichartige Aufbau.
  • Das Befestigungselement 7 ist als Kunststoffteil 73 ausgestaltet, das an der Innenseite des Stoffes des Zeltdaches 1, insbesondere an der Innenseite der Blende 2 (1) des Zeltdaches 1 befestigt, z.B. angenäht werden kann, vgl. 16C. Das annähbare Kunststoffteil 73 ist an seiner von dem Stoff des Zeltdaches 1 abgewandten Seite mit dem unteren Teil 59 der Eckschutzvorrichtung 5 verbunden (16B, 16C).
  • Diese Verbindung des Befestigungselements ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgestaltet, dass das Kunststoffteil 73 etwa mittig einen Haken-Eckclip 74 aufweist, der durch eine entsprechende Öffnung 60 in dem unteren Teil 59 der Eckschutzvorrichtung 5 gesteckt wird, und der dort an der Innenseite 50 des unteren Teils 59 der Eckschutzvorrichtung 5 verhakt; hierzu weist der Haken-Eckclip 74 schnappartige Gegenzungen 75, 76 auf (16B, 16C). Aus 16A und 16E ist ferner die Ebene 77 der Fläche des Kunststoffteils 73 zu sehen. 16E zeigt den Eckclip 74 von seiner Innenseite mit dem nach innen umgebogenen Haken 78 und den Gegenzungen 75, 76, die durch die Öffnung 60 des unteren Teils 59 gesteckt werden und dort an der Innenseite verhaken.
  • Ferner ist aus 16A, 16B und 16C zu entnehmen, dass das Befestigungselement 7 in der Ausgestaltung als Kunststoffteil 73 an seiner im angenähten Zustand unteren Seite einen zungenartigen Haken 78 aufweist, der die untere Stirnseite 79 des unteren Teils 59 der Eckschutzvorrichtung umgreift, sodass eine weitere Stabilisierung der Befestigung zwischen Zeltdach und Eckschutzvorrichtung eintritt.
  • Mit Blick auf die Vornahme der Befestigung bietet es sich an, wie aus 16D ersichtlich, das Zeltdach 1 am unteren Teil 59 der Eckschutzvorrichtung 5, genauer: an der Position 1 einzuhängen und dann in die Öffnung 60 einzuclipsen. Zu diesem Zweck ist für den Haken 78 eine Aussparung 97 an der unteren Stirnseite 79 des Teils 59 vorgesehen, so dass der Haken 78 verrutschsicher befestigt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Zeltdach, Zeltstoff
    2.
    Blende
    3.
    Fuß
    4.
    Träger
    5.
    Eckschutzvorrichtung
    6.
    Spannelement
    7.
    Befestigungselement
    8.
    Zwischenraum für Zeltstoff
    9.
    Spannvorrichtung
    10.
    bleibt frei
    11.
    Zeltdach mit Ursprungsspannung
    12.
    Zeltdach nach Post-Spannung
    13.
    - 40. bleibt frei
    41.
    Oberteil des Trägers 4
    42.
    Abdeckung
    43.
    Nietgegenhalterung
    44.
    Scherengitter
    45 -
    48. bleiben frei
    49.
    Aussenseite Eckschutzvorrichtung
    50.
    Innenseite Eckschutzvorrichtung
    51.
    Aussenseite Eckschutzvorrichtung
    52.
    Segment Eckschutzvorrichtung
    53.
    Segment Eckschutzvorrichtung
    54.
    Gelenkabschnitt
    55.
    Verstärkungsrippe
    56.
    Rücksprung für Niet
    57.
    Einschnitt
    58.
    Verstärkungsring
    59.
    unterer Teil der Eckschutzvorrichtung 5
    60.
    Öffnung
    61.
    Spannelementkopf
    62.
    Spannschale
    63.
    Oberfläche der Spannschale
    64.
    topfförmige Öffnung der Spannschale
    65.
    Öffnung
    66. - 70.
    bleiben frei
    71.
    Eckbügel
    72.
    Befestigungsglied
    73.
    Kunststoffteil
    74.
    Haken-Eckclip
    75.
    Gegenzunge
    76.
    Gegenzunge
    77.
    Ebene des Kunststoffteils
    78.
    Haken
    79.
    untere Stirnseite
    80 - 90.
    bleiben frei
    91.
    Gehäuse für Feder
    92.
    Feder
    93.
    Druckelement
    94.
    Kragen des Druckelements
    95.
    Rahmenvorsprung
    96.
    Gehäuse für Feder
    97.
    Aussparung

Claims (34)

  1. Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zelts aufweisend eine Spannvorrichtung, eine Eckschutzvorrichtung sowie ein Befestigungselement, wobei die Spannvorrichtung (9) gegen wenigstens ein Spannelement (6) der Eckschutzvorrichtung (5) drückt, an der der Stoff des Zeltes (1, 12) anordenbar ist, wobei am unteren Teil (59) der Eckschutzvorrichtung (5) ein Befestigungselement (7) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Eckschutzvorrichtung (5) das Spannelement (6) und wenigstens einen unteren Teil (59) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spannelement (6) und dem wenigstens einen unteren Teil (59) der Eckschutzvorrichtung (5) ein Gelenkabschnitt (54) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkabschnitt (54) wenigstens einen Einschnitt (57) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Genlenkabschnitt (54) wenigstens eine Verstärkungsrippe (58) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-5 dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkabschnitt (54) einen Rücksprung für einen Niet aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6) einen Spannelement-Kopf (61) aufweist, gegen den ein Druckelement (93) der Spannvorrichtung (9) anliegt.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (9) ein Gehäuse (91) aufweist, in dem eine Feder (92) und ein Druckelement (93) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (92) das wenigstens eine Druckelement (93) gegen das wenigstens eine Spannelement (6) drückt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Druckelement (93) gegen den Spannelement-Kopf (61) des Spannelements (6) drückt.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8-10 dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (93) einen Kragen (94) aufweist, gegen den die Feder (92) drückt.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8-11 dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (93) als Bolzen ausgestaltet ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (9) auf dem oberen Ende wenigsten eines Trägers (4, 41) des Zeltes anordenbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Spannelement-Kopf (61) das obere Ende des wenigstens einen Trägers (4, 41) des Zeltes überragt.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) den unteren Teil (59) der Eckschutzvorrichtung (5) wenigstens teilweise übergreift.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) mittels wenigstens eines Befestigungsgliedes (72) mit der Eckschutzvorrichtung (5) des Zeltes verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) ein Eckbügel (71) ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff des Zeltes (1, 12) in einem Spalt (8) zwischen dem unteren Teil (59) der Eckschutzvorrichtung (5) und dem Befestigungselement (7) anordenbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement 7 ein Kunststoffteil 73 ist, das so ausgestaltet ist, dass es an der Eckschutzvorrichtung befestigbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil 73 einen Haken-Eckclip 74 aufweist, mittels dessen eine Verbindung zu der Eckschutzvorrichtung 5 hergestellt wird.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil 73 einen Haken 78 aufweist, der so ausgestaltet ist, dass er die Stirnseite der Eckschutzvorrichtung umgreifen kann.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (9) mittels einer Abdeckung (42) nach oben abgeschlossen ist.
  23. Zelt mit einer Vorrichtung zur Spannung des Zeltstoffes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-22.
  24. Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zelts aufweisend eine Spannvorrichtung, eine Eckschutzvorrichtung sowie ein Befestigungselement, wobei die Spannvorrichtung (9) durch eine Öffnung (65) der Eckschutzvorrichtung (5) führbar ist, an der der Stoff des Zeltes (1, 12) anordenbar ist, wobei am unteren Teil (59) der Eckschutzvorrichtung (5) ein Befestigungselement (7) angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass die Eckschutzvorrichtung (5) wenigstens einen unteren Teil (59) aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (9) wenigstens eine Feder (92) aufweist.
  27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 24 bis 26 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) den unteren Teil (59) der Eckschutzvorrichtung (5) wenigstens teilweise übergreift.
  28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 24 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) mittels wenigstens eines Befestigungsgliedes (72) mit der Eckschutzvorrichtung (5) des Zeltes verbunden ist.
  29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 24 bis 28, dass das Befestigungselement (7) ein Eckbügel 71) ist.
  30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 24 bis 29 dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff des Zeltes (1, 12) in einem Spalt (8) zwischen dem unteren Teil (59) der Eckschutzvorrichtung (5) und dem Befestigungselement (7) anordenbar ist.
  31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 24 bis 30 dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (65) in der Eckschutzvorrichtung 5 vorgesehen, die die Spannvorrichtung (9) aufnimmt.
  32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 24 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (9)eine Spannschale (62) aufweist.
  33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 24 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feder (92) in einer Weise an ihrer einen Seite in der Spannvorrichtung (9) angeordnet ist und an ihrem anderen Ende, das zu der Stoffbahn hin gerichtet ist, in eine entsprechende topfförmige Aufnahme (64) endet, die der Halterung dieses Endes der Feder dient, und die ihrerseits in einer Spannschale (62) angeordnet ist.
  34. Zelt mit einer Vorrichtung zur Spannung des Zeltstoffes nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 33.
DE102017117777.9A 2017-08-04 2017-08-04 Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes Active DE102017117777B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117777.9A DE102017117777B4 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes
DE202017105101.3U DE202017105101U1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes
ES201830780A ES2698704A1 (es) 2017-08-04 2018-07-27 Dispositivo para tensar una tela de una carpa
FR1857168A FR3069872B1 (fr) 2017-08-04 2018-07-31 Dispositif pour tendre une matiere d'une tente
US16/054,260 US10584512B2 (en) 2017-08-04 2018-08-03 Device for tensioning a fabric of a tent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117777.9A DE102017117777B4 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017117777A1 DE102017117777A1 (de) 2019-02-07
DE102017117777B4 true DE102017117777B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=69144494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117777.9A Active DE102017117777B4 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117777B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114658160B (zh) * 2022-04-19 2023-07-14 北京首钢建设集团有限公司 一种建筑装修吊顶结构及其安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928403A (en) * 1956-11-06 1960-03-15 Thomas E Hoskins Tent frame
DE8701466U1 (de) * 1987-01-30 1987-03-19 Herchenbach, Hans, 5202 Hennef, De
US5335685A (en) * 1993-04-26 1994-08-09 Johnson Camping, Inc. Hold down channel assembly for tents, canopies or awnings
DE202004016428U1 (de) 2003-12-15 2004-12-23 Zingerle Metal S.R.L., Naz Sciaves Eckschutzvorrichtung für eine Vorhangsbahn mit zusammenklappbarer Struktur
US7219681B1 (en) * 2001-11-13 2007-05-22 Johnson Outdoors Inc. Canopy tension adjuster
EP1314601B1 (de) 2001-11-27 2008-07-30 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU516446B2 (en) * 1977-12-13 1981-06-04 Haya Pty. Ltd. Annexe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928403A (en) * 1956-11-06 1960-03-15 Thomas E Hoskins Tent frame
DE8701466U1 (de) * 1987-01-30 1987-03-19 Herchenbach, Hans, 5202 Hennef, De
US5335685A (en) * 1993-04-26 1994-08-09 Johnson Camping, Inc. Hold down channel assembly for tents, canopies or awnings
US7219681B1 (en) * 2001-11-13 2007-05-22 Johnson Outdoors Inc. Canopy tension adjuster
EP1314601B1 (de) 2001-11-27 2008-07-30 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE202004016428U1 (de) 2003-12-15 2004-12-23 Zingerle Metal S.R.L., Naz Sciaves Eckschutzvorrichtung für eine Vorhangsbahn mit zusammenklappbarer Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017117777A1 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075011B4 (de) Gitteranordnung
DE2934351A1 (de) Verriegelung
DE60204679T2 (de) Sonnenblenden-clip
DE102017117777B4 (de) Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes
DE2000971A1 (de) Spreizduebel,insbesondere fuer kleine Lasten,bei dem wenigstens ein Teil des Schaftes aus sehr elastischem Werkstoff besteht
DE3016945A1 (de) Nachtraeglich montierbare armlehne und zugehoeriger sitz
DE10329852A1 (de) Sitzstruktur
DE8611821U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Lochen von Papierbögen und dgl.
DE202017105101U1 (de) Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes
DE10126006B4 (de) Vorsatzfenster
DE8134025U1 (de) Klammer zum befestigen von Dacheindeckelementen
DE202021102722U1 (de) Multifunktionales Dekorationselement in aufgespannter Konstruktionsweise
EP3391770B1 (de) Schirm
DE3720025A1 (de) Tragstab fuer fahrzeuggepaecktraeger
DE3510907C1 (de) Wechselbildhalterung mit einem Rahmen und Klemmspangen
EP2267248A1 (de) Zeltgestänge für ein Zeltdach
DE2149810A1 (de) Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
EP3655612B1 (de) Plisseejalousie mit teleskopierbarer führungsschiene
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
DE10156283B4 (de) Deckelplatte, insbesondere für Omnibusse und umlaufendes Profil
DE202010013779U1 (de) Spanneinrichtung zum Spannen eines Flächenmaterials
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
DE202008004434U1 (de) Einrichtung zum Halten eines flexiblen flächigen Elements, insbesondere eines Prints
EP0885768B1 (de) Schonbezug
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202017105101

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZINGERLE GROUP AG, IT

Free format text: FORMER OWNER: ZINGERLEMETAL AG, NATZ/SCHABS, IT

Owner name: ZINGERLE AG, IT

Free format text: FORMER OWNER: ZINGERLEMETAL AG, NATZ/SCHABS, IT

R082 Change of representative

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER PA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZINGERLE GROUP AG, IT

Free format text: FORMER OWNER: ZINGERLE AG, NATZ/SCHABS, IT