EP3391770B1 - Schirm - Google Patents
Schirm Download PDFInfo
- Publication number
- EP3391770B1 EP3391770B1 EP18167928.3A EP18167928A EP3391770B1 EP 3391770 B1 EP3391770 B1 EP 3391770B1 EP 18167928 A EP18167928 A EP 18167928A EP 3391770 B1 EP3391770 B1 EP 3391770B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shade
- spacer
- rib
- strut
- intermediate part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 187
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B11/00—Umbrellas characterised by their shape or attachment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B25/00—Details of umbrellas
- A45B25/02—Umbrella frames
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B25/00—Details of umbrellas
- A45B25/18—Covers; Means for fastening same
- A45B25/20—Windows in covers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B25/00—Details of umbrellas
- A45B25/22—Devices for increasing the resistance of umbrellas to wind
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B11/00—Umbrellas characterised by their shape or attachment
- A45B2011/005—Umbrellas characterised by their shape or attachment characterised by their shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B2200/00—Details not otherwise provided for in A45B
Definitions
- the invention relates to a screen, in particular parasol, with a umbrella pole, several umbrella struts pivotally attached thereto and a covering which comprises a plurality of separate elements forming covering elements, including a plurality of separate circumferential covering sheets and a central covering element in the region of the umbrella stock, wherein the covering sheets arranged at different distances from the umbrella pole and are coupled to the umbrella struts, wherein an inner edge of an outer clothing web is at spanned screen below an outer edge of an inner adjacent clothing element and results in this area, a vertical gap between the adjacent clothing elements.
- Such screens are known in the art. They generally offer the advantage of combining good sun protection with low wind susceptibility. This is because air that flows under the fabric of the screen, can escape through the gaps between the clothing tracks. This prevents the screen from being caught or everted by the wind.
- the object of the invention is to improve screens of the type mentioned on.
- a screen with a simple structure is to be created, which should also be light in weight.
- a covering of the screen should be reliably and permanently held on the screen structure.
- a screen of the aforementioned type in which arranged on a top of each umbrella strut a plurality of spacers are and a one of the spacers associated, outer edge of a stringing element on a side facing away from the shield strut of the spacer along and a spacer associated, externally adjacent stringing element is clamped with its inner edge between the spacer and the shield strut.
- the pinching comprises both direct clamping, in which the clothing element is in direct contact with the spacer and the umbrella strut, as well as indirect clamping, in which an intermediate element between the clothing element and the spacer and / or the umbrella strut is arranged. Also, several intermediate elements are possible in this context. The clothing elements are essentially held by the spacers.
- a number of covering elements is always larger by one than a number of spacers arranged on the relevant umbrella strut.
- the spacers are made in one piece from plastic or metal, in particular aluminum. In the event that they are made of plastic, they can for example be injection molded.
- Metallic spacers can be made by casting or machining.
- Such a screen structure is very simple in construction and its installation. This is particularly advantageous in the context of a repair in which individual spacers and / or stringing elements can be replaced. Since the spacers are very small and light compared to the known secondary struts, a screen equipped with it is slightly light overall.
- mutually corresponding spacers on adjacent shield struts each have a substantially equal distance from the screen crown to secure the same stringing element.
- the stringing element is substantially annular.
- Such a construction has an identical or at least similar appearance in all directions. This is generally perceived as visually consistent and therefore appealing.
- the distance between the spacers can vary slightly to tension the clothing elements. However, this is not perceived by a viewer.
- a production of such a screen is simple and inexpensive, since the struts can be performed at least partially as equal parts.
- a distance between each two adjacent spacers is constant or becomes larger towards the edge of the umbrella.
- the substantially annular covering elements either all have a substantially identical ring width or the ring width becomes larger toward the edge of the screen. This results in a visually appealing shape of the screen.
- those clothing elements that are closer to the edge of the screen and therefore have a relatively large diameter tend to be wider, so have a larger ring width. This increases the stability of the clothing elements.
- a side of the spacer facing away from the shield strut is substantially parallel to an opposite side of the spacer facing the shield strut, or the two sides enclose an angle of 5 ° to 15 °, preferably of 5 ° to 10 °. This angle is adapted to a linear between the inner and the outer breakpoint of the associated clothing track.
- a covering web fastened by means of the spacers thus extends at least crease-resistant and / or wrinkle-poor, if not kink-free and / or wrinkle-free.
- a durable covering can be realized.
- one of the shield strut side facing away from the spacer may also be formed in such a step shape that a arranged on this side of the spacer stringing element wrinkle and wrinkle-free, or wrinkle-free and runs.
- the spacer may be connected via an intermediate part with the associated umbrella strut, wherein the outer covering element between the intermediate part and the shield strut or between the intermediate part and the spacer is clamped.
- the intermediate part may be a reinforcing strip, a rack, a rail, a reinforcing shoe or a reinforcing sleeve.
- this may comprise a groove for fixing the spacer, for example a T-slot, or a guide profile for the spacer, which is for example prismatic.
- a formed as a reinforcing shoe intermediate part is substantially U-shaped and can be laterally crimped with the umbrella strut, crimped or screwed.
- a reinforcing sleeve encloses the umbrella strut completely.
- the intermediate part while the umbrella strut can be locally, ie reinforced in the range of a spacer.
- the umbrella strut then has a needs-based stability and is overall light in weight.
- the intermediate part of the simplified or reinforcing attachment of the spacer can be used. In particular, mounting the spacer on the intermediate part may be simpler than directly on the umbrella strut.
- the intermediate part has on its spacer facing the upper side a locking structure and the spacer on its underside a counter-structure which prevents displacement of the spacer relative to the intermediate part in the longitudinal direction of the umbrella strut and / or in the transverse direction of the umbrella strut.
- the spacer can therefore be moved, if at all, only against a resistance relative to the intermediate part.
- the spacer is thus precisely and stably held on the umbrella strut. Since a stringing element is attached to the spacer, the voltage is also held reliably and permanently.
- the locking structure may be a rail extending in the longitudinal direction of the umbrella strut or a toothing extending transversely to the umbrella strut.
- the spacer may be moved along the rail to tension a string member and secured to the rail in a desired position. This makes it easy to tension the clothing elements so that the screen is always functionally and visually flawless.
- the rail infinitely variable clamping is possible.
- a stringing element can only be stretched in stages.
- the spacer in the direction of the umbrella strut is positively secured against the intermediate element at each stage. Both variants thus allow a simple and reliable clamping and holding the clothing elements.
- the intermediate part surrounds the umbrella strut at least partially, in particular, it has a U-profile.
- Such an intermediate part may also be referred to as a reinforcing shoe. It can be connected laterally, so on the U-legs, with the umbrella strut. This ensures a simple installation of the intermediate part on the umbrella strut. In particular, the mounting locations are easily accessible. In addition, so can in the intermediate part initiated forces are directed specifically into sufficiently strong areas of the umbrella strut. This creates a stable and at the same time light umbrella structure.
- the spacer is positively connected in one direction along the associated umbrella strut with the associated umbrella strut or the intermediate part.
- the positive connection can be realized for example via a screw which is oriented transversely to the shield strut longitudinal direction and connects the spacer with the umbrella strut and / or the intermediate part.
- rivets can be used.
- Another alternative is a rack.
- the spacer is always kept particularly reliable on the associated umbrella strut on the form fit. As a result, also arranged on this spacer stringing elements can be reliably and permanently held in a tensioned state.
- the screen is permanently functional and visually appealing.
- the screen comprises an anti-rotation device, by means of which the spacer is prevented from rotating relative to the associated umbrella strut.
- the spacer is thus either immovable relative to the umbrella strut or for tensioning the clothing elements exclusively along the extension of the associated umbrella strut displaced.
- the rotation can be realized example meadow over a rack.
- An anti-twist device can also be implemented via a groove in which at least two sliding blocks engage.
- the spacer may be attached to the umbrella strut with at least two screws. In this case, the screws can either be rotated through the spacer into the umbrella strut or vice versa, ie be screwed through the shield strut into the spacer.
- the attachment itself includes only a single screw and the second screw only form-fitting z. B. with its screw head engages behind a direction of rotation portion of the spacer and thus prevents rotation.
- Another, alternative anti-rotation is a rail, which is oriented in the direction of the umbrella strut.
- the rail can, for example, a have prismatic contour.
- the spacer is precisely and reliably positioned on the umbrella strut. The same applies to the clothing elements. It can be realized as a particularly durable screen.
- the spacer may be displaceable along the associated umbrella strut and comprise an adjusting device for tensioning the clothing element.
- any existing dimensional tolerances of clothing elements can be compensated for, so that a visually perfect appearance of the screen results.
- it is achieved by a uniform tensioning of the clothing elements that they do not flutter in the wind. So it may be disturbing noises avoided.
- uniform tensioning of the clothing elements prevents unwanted movement thereof, so that the intended areas are reliably protected by the screen from the sun and / or other weather phenomena.
- tolerances of the clothing elements also dimensional and / or mounting tolerances of the spacers and / or the umbrella strut can be compensated.
- the adjusting device comprises at least two through holes provided on the spacer, as well as at least one strut side or on the spacer existing mounting opening for a mounting screw, by selecting an associated through hole for the mounting screw, the position of the spacer along the umbrella strut is changeable.
- the spacer can therefore be attached via at least two through holes on the shield strut. Through these two openings two different, adjacent positions of the spacer are predetermined on the shield strut. It can therefore always be that opening used for the assembly of the spacer, with which results in a comparatively better state of stress of the associated clothing element.
- more than two through holes may be present, so that results in a finer screening for the positioning of the spacer relative to the shield strut compared to only two through holes.
- the adjustment device may comprise a rail extending along the umbrella strut and coupled to the umbrella strut, and the spacer being displaceable along the rail, wherein the spacer may be fixed to the rail at different positions along the umbrella strut via a clamping device.
- the spacer By moving the spacer on the rail element, the relative position of the spacer element to the shield strut and the other spacers changes. In this way, an attached by means of this spacer on the umbrella strut stringing element can be stretched. If a suitable position of the spacer is found on the rail element, it is determined, in particular clamped.
- the tension in the clothing element can be permanently maintained, while at the same time keeping open the possibility of changing the tensioning elements at a later time in their state of tension, in particular retightening them. So it can implement a particularly simple, accurate and reliable clamping mechanism.
- the spacer may be connected via at least one screw with the associated shield strut, wherein the screw is screwed either from the top of the spacer into an underlying thread or from the bottom of the umbrella strut through it into a thread in the spacer.
- a through hole is preferably provided on the spacer and on the umbrella strut a thread into which the screw engages.
- an intermediate part which carries the thread can also be fastened to the umbrella strut.
- the upper side refers to the side facing away from the shield strut side of the spacer.
- the underside of the umbrella strut is accordingly the side facing away from the spacer side of the umbrella strut.
- a through hole is provided in the umbrella strut and a thread in the spacer. Screws and associated holes have proven to be standard fasteners. Such compounds are easy to interpret and produce.
- a receiving pocket may be provided for the screw head on the side facing away from the shield strut of the spacer.
- the screw head is then arranged in this receiving pocket, that is sunk against an outer contour of the spacer.
- a contact between the screw, more precisely the Screw head, and the clothing is thus effectively avoided.
- the fabric is substantially smooth. Also, no pressure points on the fabric arise. Thus, their appearance is an integrity and it is overall durable.
- the receiving pocket preferably extends over all passage openings, so that the screw head, regardless of the passage opening which it passes through, always sinks in the installed state relative to the outer contour of the spacer is.
- a receptacle for a hook on the outside edge of the clothing element is provided on a laterally outwardly facing side of the spacer, in particular wherein a central axis of the receptacle is inclined relative to a longitudinal axis of the umbrella strut.
- the hook can be attached, for example, via a hook eye on the clothing element, in particular be sewn.
- the receptacle may have the form of a bore or other type of opening. In this the hook is hung.
- An inclination of the central axis causes a particularly reliable attachment of the hook on the spacer, so a particularly reliable hooking.
- the clothing elements are reliable and durable held on the spacers. At the same time, they can easily be stretched. An exchange of clothing elements is also easily possible.
- the side of the spacer remote from the shield strut springs back in the form of a trough in the region of the receptacle, in particular wherein the hook is arranged in this area.
- the trough-like recess is thus arranged in the region in which the hook is attached to the clothing element.
- neither the hook nor the associated fastening elements optically press on an upper side of the clothing elements. This results in a visually and geometrically smooth surface.
- the associated stringing element is neither kinked nor bent. Even pressure points are avoided. As a result, a long service life of the clothing elements is achieved, in particular cracks and other mechanical impairments are prevented.
- an internal covering element can also be fastened by means of at least one, preferably two screws on the side of the spacer facing away from the shield strut.
- the screws can be equipped, for example, with washers or similar intermediate elements in order to include the largest possible area of the clothing element in its attachment, so that local load peaks are avoided.
- the intermediate elements, in particular the washers may additionally be rubberized for slip resistance. Also can be created by the rubber coating a relatively soft surface that rests against the fabric and thus protects them.
- FIG. 1 shows a screen 10, in particular a parasol, in an open position.
- This comprises a canopy 12 and a plurality of pivotally attached thereto screen struts 14.
- screen struts 14 In the FIG. 1 only two of these umbrella struts 14 can be seen due to the sectional view.
- the screen 10 comprises a covering 16. This is formed from a plurality of separate, circulating clothing webs 18, in the illustrated embodiment three pieces, and a central clothing element 20 in the region of the umbrella stock 12.
- the clothing webs 18 and the central clothing element 20 are together referred to as separate parts forming clothing elements 21.
- the clothing webs 18 are arranged at different distances from the umbrella pole 12 and coupled to the umbrella struts 14 (see also Figures 2-4 ).
- Each of the clothing elements 21, with the exception of the central clothing element 20, comprises an inner edge 23 which, in the unfolded state of the umbrella 10, faces the umbrella pole 12.
- each clothing element 21 has an outer edge 24.
- the clothing elements 21 are arranged such that the inner edge 23 of an outer of the clothing webs 18 with clamped screen 10 below the outer edge 24 of an inner adjacent the clothing elements 21, so one of the inside adjacent Bevolutionsbahnen 18 or the internally adjacent central stringing element 20, is located.
- a plurality of spacers 30 are arranged on an upper side 28 of each umbrella strut 14.
- Each of the spacers 30 are each associated with two stringing elements 21.
- one of the associated clothing elements 21 runs along a side 32 of the spacer 30 facing away from the umbrella strut 14.
- a the spacer 30 associated, outside adjacent string member 21 is clamped with its inner edge 23 between the spacer 30 and the shield strut 14.
- the fabric 16 of the umbrella 10 as a whole, when viewed in the direction of the arrow II, may have a circular shape (see FIG FIG. 2 ). Then also the screen edge 22 is substantially circular.
- corresponding spacers 30 are arranged on adjacent shield struts 14 so that they have a substantially equal distance from a screen crown 34, ie to an upper end of the Schirmstocks 12.
- FIG. 1 For example, correspond to the left and right of the umbrella pole 12 directly adjacent to this spacer 30 each other. The same applies to the along the umbrella strut 14 on these spacers 30 following spacers 30, etc.
- the corresponding spacers 30 are characterized in that they secure on the side facing away from the shield strut 14 side 32, the same covering element 21.
- the spacers 30 are arranged so that a distance between adjacent spacers 30 is constant or becomes larger towards the screen edge 22.
- the shield strut 14 facing away from sides 32 of the spacers 30 in parallel (see FIG. 6 ) or inclined (see FIG. 5 ) to opposite, the shield strut 14 facing sides 36 of the spacer 30 extend.
- spacers 30 are attached to the shield struts 14 in different ways.
- the clothing elements 21 are always shown only as strip-shaped cutouts.
- FIGS. 7 and 8th show a first embodiment of the spacer 30th
- the fastening screw 38 is screwed starting from the side 32 of the spacer 30 in a arranged on the shield strut 14 thread.
- the fastening screw 38 and the screw 40 also form an anti-rotation 42. This is significantly formed by the fixing screw 38 and the screw 40 are spaced from each other attached to the shield strut 14.
- a screw head of the screw 40 is arranged in a groove 44 of the spacer 30.
- the spacer 30 is prevented from twisting against the shield strut 14.
- the clothing web 18 is clamped between the spacer 30 and the umbrella strut 14. This is done in the first embodiment with the interposition of washers 46, 48, wherein the washer 46 of the fastening screw 38 is assigned and the washer 48 of the screw 40th
- Both washers 46, 48 are rubberized at least on the side facing the clothing element 21 side. As a result, the clothing element 21 is held particularly secure.
- Each of the covering elements 21 extending along the side 32 of the spacer 30 comprises a hook 50 in the region of its outside edge 24.
- the number of hooks 50 on one of the covering elements 21 corresponds to the number of shield struts 14 and thus to the number of associated spacers 30.
- the hook 50 engages in a provided on the spacer 30 receptacle 52 which is provided on a laterally outwardly facing side of the spacer 30.
- a central axis 54 of the receptacle 52 is inclined relative to a longitudinal axis of the umbrella strut 14, which corresponds to the direction R.
- the hook 50 is sewn, for example, to the associated clothing element 21.
- the screen strut 14 facing away from side 32 of the spacer 30 in a region 56 of the receptacle 52, which coincides with a location of the hook 50, trough-like back.
- the screen 10 comprises an adjusting device 58, by means of which the spacer 30 can be displaced along the associated umbrella strut 14, that is to say along the direction R.
- the adjusting device 58 comprises a plurality of through holes 60 and a mounting opening 62, which is arranged in the first embodiment tstrebench.
- the fastening screw 38 is always screwed into the mounting opening 62.
- the screw head of the fastening screw 38 is countersunk in the sense of a smooth clothing web 18 in a receiving pocket 64 provided on the spacer 30.
- FIGS. 9 and 10 show a second embodiment of the spacer 30. In the following, the differences from the first embodiment will be explained.
- the spacer 30 is fixed via an intermediate part 65 on the shield strut 14.
- the clothing web 18 is clamped between the intermediate part 65 and the umbrella strut 14.
- the intermediate part 65 comprises, on its upper side 66 facing the spacer 30, a locking structure 68 which is designed here as a toothing 70 running transversely to the shield strut 14.
- the spacer 30 includes on its underside 72, which faces the intermediate part 65, a counter-structure 74, which cooperates with the locking structure 68.
- the intermediate part 65 is also connected via two rivets 76 with the shield strut 14.
- the spacer 30 in one direction along the associated umbrella strut 14, that is, along the direction R, positively connected to the associated umbrella strut 14 and the intermediate part 65.
- the locking structure 68 and the counter-structure 74 also represent the anti-rotation 42, which prevents the spacer 30 at a rotation relative to the associated umbrella strut 14. Also, the rivets 76 can be considered as components of the anti-rotation 42.
- the spacer 30 can engage with the counter-structure 74 in different relative positions to the intermediate part 65 in the toothing 70.
- the spacer 30 is thus displaceable in a toothing 70 corresponding screening along the shield strut 14.
- the adjusting device 58 for tensioning the clothing web 18 is thus essentially formed by the locking structure 68, the counter-structure 74 and the fastening screw 38.
- the fastening screw 38 passes through and is screwed into the fastening opening 62, which is provided on the intermediate part 65.
- the head of the fastening screw 38 is recessed in the receiving pocket 64 as in the first embodiment.
- a third embodiment of the spacer 30 show the Figures 11 and 12 , In the following, only the differences from the two aforementioned embodiments will be discussed.
- the intermediate part 65 is again provided, via which the spacer 30 is connected to the umbrella strut 14.
- the clothing web 18 is again clamped between the intermediate part 65 and the umbrella strut 14.
- the locking structure 68 is now designed as a rail 78 which extends in the longitudinal direction of the shield strut 14, ie along the direction R.
- the rail 78 is secured by screws 79 to the shield strut 14 and includes a T-slot in which two sliding blocks 80 are arranged, which cooperate with the fastening screw 38 and the screw 40, so that the spacer 30 can be clamped to the rail 78.
- the fastening screw 38, the screw 40 and the associated sliding blocks 80 are also referred to as clamping device 81.
- the spacer 30 for tensioning the clothing web 18 along the umbrella strut 14, more precisely along the rail 78, can be moved.
- the spacer 30 is here held along the direction R instead of a form fit via a frictional engagement.
- the aforementioned elements thus form the adjusting device 58. Likewise, they form the anti-rotation 42, by means of which the spacer 30 is prevented from rotating relative to the shield strut 14.
- a plurality of through holes 60 are provided analogously to the first embodiment in the spacer 30, in which the fastening screw 38 and the screw 40 can be used optionally.
- the heads of the fastening screw 38 and the screw 40 are sunk in each case in separate receiving pockets 64, in contrast to the previous embodiments.
- FIGS. 13 and 14 show a fourth embodiment of the spacer 30. This corresponds in large part to the first embodiment. In the following, therefore, again only the differences from the aforementioned embodiments will be discussed.
- the spacer 30 is bolted to the intermediate part 65 instead of the shield strut 14.
- the intermediate part 65 can also be referred to here as a reinforcing shoe. This is connected via its lateral legs with the shield strut 14, locally compressed in the illustrated embodiment.
- the fifth embodiment which in the FIGS. 15 and 16 is shown, corresponds in large part to the first embodiment. Further, the fifth embodiment is very similar to the fourth embodiment. Reference is therefore made to the preceding statements.
- the essential difference between the fourth and fifth embodiments is the shape of the intermediate part 65.
- the intermediate part 65 engages around the umbrella strut 14 completely. It is therefore also referred to as a reinforcing sleeve.
- FIGS. 17 and 18 show a sixth embodiment of the spacer 30. This is illustrated on the basis of the explanations to the preceding embodiments.
- the spacer 30 is connected to the umbrella strut 14 by means of the fastening screw 38 and the screw 40.
- the fixing screw 38 and the screw 40 are threaded from a lower surface 86 of the shield stay 14 into threads in the spacer 30.
- the passage openings 60 are arranged in the umbrella strut 14 and the attachment openings 62 are provided on the spacer 30.
- a plurality of attachment openings 62 are present here, so that the attachment screw 38 and the screw 40, which are always inserted into the same passage openings 60, can optionally be screwed into different attachment openings 62.
- the adjustment device 58 which serves to tension the clothing web 18.
- the adjusting device 58 has been mechanically reversed in comparison with the first embodiment.
- the receiving pocket 64 can be omitted.
- a seventh embodiment of the spacer 30, which in the Figures 19 and 20 is similar to the third and the sixth embodiment. It is explained in contrast to the aforementioned embodiments.
- the intermediate part 65 is a rail 78 as in the third embodiment.
- the rail 78 does not include a groove, but an elongated, prismatic projection whose orientation corresponds to the direction R.
- the spacer 30 is fixed only by means of the fastening screw 38 on the rail 78. This is screwed starting from the side 36 of the spacer 30 in this.
- the fastening screw 38 serves to fasten the intermediate part 65 to the umbrella strut 14.
- intermediate part 65 is secured by two lugs 90 against displacement and rotation relative to the shield strut 14.
- an opening 92 is provided in the umbrella strut 14, so that a screw head of the fastening screw 38 can be reached with a corresponding tool.
- the adjusting device 58 substantially corresponds to that of the sixth embodiment.
- the eighth embodiment incorporated in the Figures 21 and 22 is shown differs only in the shape and the attachment of the intermediate part 65 of the fourth embodiment.
- the intermediate part 65 is here strip-shaped and rests only on a single, the spacer 30 side facing the shield strut 14.
- the spacer 30 is attached to this intermediate part 65 analogous to the fourth embodiment via the fastening screw 38 and the screw 40.
- the fastening screw 38 and the screw 40 are slightly longer in comparison to the fourth embodiment.
- rivet heads 94 are provided, which in turn are provided in provided on the shield strut 14 rivet openings 96.
- the ninth embodiment which in the Figures 23 and 24 is merely different from the fourth embodiment in that the intermediate part 65 is laterally bolted to the umbrella strut 14 and clamped instead of being crimped.
- a continuous screw 98 which passes through the shield strut 14 and is screwed into a thread on the intermediate part 65. More accurate said, the screw 98 passes through a through hole on a first leg of the intermediate part 65, passes through the shield strut 14 and is screwed into a thread on a second leg of the intermediate part 65.
- clamping screws 99 are used, which clamp the intermediate part 65 laterally with the shield strut 14.
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schirm, insbesondere Sonnenschirm, mit einem Schirmstock, mehreren schwenkbar daran befestigten Schirmstreben und einer Bespannung, welche mehrere, separate Teile bildende Bespannungselemente, darunter mehrere, separate, umlaufende Bespannungsbahnen sowie ein zentrales Bespannungselement im Bereich des Schirmstocks umfasst, wobei die Bespannungsbahnen in unterschiedlichen Abständen vom Schirmstock angeordnet und an die Schirmstreben angekoppelt sind, wobei sich ein innenliegender Rand einer äußeren Bespannungsbahn bei aufgespanntem Schirm unterhalb eines außenliegenden Randes eines innen benachbarten Bespannungselements befindet und sich in diesem Bereich ein vertikaler Spalt zwischen den benachbarten Bespannungselementen ergibt.
- Solche Schirme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie bieten allgemein den Vorteil, dass sie einen guten Sonnenschutz mit einer geringen Windanfälligkeit kombinieren. Dies liegt daran, dass Luft, die unter die Bespannung des Schirms strömt, durch die Spalte zwischen den Bespannungsbahnen entweichen kann. Somit wird verhindert, dass der Schirm vom Wind erfasst oder umgestülpt wird.
- Zudem wird das äußere Erscheinungsbild eines solchen Schirms, das durch die umlaufenden, voneinander abgesetzten Bespannungsbahnen geprägt wird, häufig als optisch ansprechend empfunden. Ein Beispiel für einen solchen Schirm zeigt die
US2009/0 071 519 A1 . - Dokument
US3850187 offenbart einen Sonnenschirm, mit einem Schirmstock, mehreren schwenkbar daran befestigten Schirmstreben und einer Bespannung, welche mehrere, separate Teile bildende Bespannungselemente umfasst. - Die Aufgabe der Erfindung ist es, Schirme der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Insbesondere soll dabei ein Schirm mit einem einfachen Aufbau geschaffen werden, der auch leicht im Gewicht sein soll. Gleichzeitig soll eine Bespannung des Schirms zuverlässig und dauerhaft an der Schirmstruktur gehalten sein.
- Die Aufgabe wird durch einen Schirm der eingangs genannten Art gelöst, bei dem auf einer Oberseite jeder Schirmstrebe mehrere Distanzstücke angeordnet sind und ein einem der Distanzstücke zugeordneter, außenliegender Rand eines Bespannungselements auf einer der Schirmstrebe abgewandten Seite des Distanzstücks entlang verläuft und ein dem Distanzstück zugeordnetes, außenseitig benachbartes Bespannungselement mit seinem innenliegenden Rand zwischen dem Distanzstück und der Schirmstrebe eingeklemmt ist. Das Einklemmen umfasst dabei sowohl unmittelbares Einklemmen, bei dem das Bespannungselement direkt mit dem Distanzstück und der Schirmstrebe in Kontakt steht, als auch mittelbares Einklemmen, bei dem ein Zwischenelement zwischen dem Bespannungselement und dem Distanzstück und/oder der Schirmstrebe angeordnet ist. Auch sind in diesem Zusammenhang mehrere Zwischenelemente möglich. Die Bespannungselemente werden im Wesentlichen durch die Distanzstücke gehalten. Dabei ist entlang jeder der Schirmstreben gesehen eine Anzahl an Bespannungselementen stets um eins größer als eine Anzahl an auf der betreffenden Schirmstrebe angeordneten Distanzstücken. Vorzugsweise sind die Distanzstücke dabei einstückig aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere Aluminium hergestellt. Für den Fall, dass sie aus Kunststoff sind, können sie beispielsweise spritzgegossen sein. Metallische Distanzstücke können mittels Gießen oder Spanen hergestellt sein. Eine derartige Schirmstruktur ist in ihrem Aufbau und ihrer Montage sehr einfach. Dies ist insbesondere im Rahmen einer Reparatur von Vorteil, bei der einzelne Distanzstücke und/oder Bespannungselemente ausgetauscht werden können. Da die Distanzstücke im Vergleich zu den bekannten Sekundärstreben sehr klein und leicht sind, ist ein damit ausgestatteter Schirm insgesamt leicht im Gewicht.
- Bevorzugt haben einander entsprechende Distanzstücke auf benachbarten Schirmstreben jeweils einen im Wesentlichen gleichen Abstand zur Schirmkrone, um dasselbe Bespannungselement zu sichern. Das Bespannungselement ist im Wesentlichen ringförmig. Ein solcher Aufbau hat in alle Richtungen ein gleiches oder zumindest ähnliches Erscheinungsbild. Dies wird allgemein als optisch stimmig und damit ansprechend empfunden. Der Abstand der Distanzstücke kann dabei zum Spannen der Bespannungselemente leicht variieren. Dies wird jedoch von einem Betrachter nicht wahrgenommen. Ferner ist eine Herstellung eines solchen Schirms einfach und kostengünstig, da die Streben zumindest teilweise als Gleichteile ausgeführt werden können.
- Vorteilhafterweise ist entlang einer der Schirmstreben gesehen ein Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Distanzstücken konstant oder wird zum Schirmrand hin größer. Das bedeutet, dass die im Wesentlichen ringförmigen Bespannungselemente entweder alle eine im Wesentlichen gleiche Ringbreite aufweisen oder die Ringbreite zum Schirmrand hin größer wird. Somit ergibt sich eine optisch ansprechende Gestalt des Schirms. Zudem sind dann diejenigen Bespannungselemente, die näher am Schirmrand liegen und daher einen vergleichsweise großen Durchmesser haben, tendenziell breiter, verfügen also über eine größere Ringbreite. Dies erhöht die Stabilität der Bespannungselemente.
- Gemäß einer Ausführungsform ist eine der Schirmstrebe abgewandte Seite des Distanzstücks zu einer dieser entgegengesetzten, der Schirmstrebe zugewandten Seite des Distanzstücks im Wesentlichen parallel oder die beiden Seiten schließen einen Winkel von 5° bis 15°, vorzugsweise von 5° bis 10°, ein. Dieser Winkel ist dabei an eine Lineare zwischen dem innenliegenden und dem außenliegenden Haltepunkt der zugeordneten Bespannungsbahn angepasst. Eine mittels der Distanzstücke befestigte Bespannungsbahn verläuft also zumindest knick- und/oder faltenarm, wenn nicht knick- und/oder faltenfrei. Somit lässt sich eine langlebige Bespannung realisieren.
- Alternativ kann eine der Schirmstrebe abgewandte Seite des Distanzstücks auch derart stufenförmig ausgebildet sein, dass ein auf dieser Seite des Distanzstücks angeordnetes Bespannungselement falten- und knickarm, oder falten- und knickfrei verläuft.
- Das Distanzstück kann über ein Zwischenteil mit der zugehörigen Schirmstrebe verbunden sein, wobei das außenliegende Bespannungselement zwischen dem Zwischenteil und der Schirmstrebe oder zwischen dem Zwischenteil und dem Distanzstück eingeklemmt ist. Dabei kann das Zwischenteil ein Verstärkungsstreifen, eine Zahnstange, eine Schiene, ein Verstärkungsschuh oder eine Verstärkungshülse sein. Im Falle einer Schiene kann diese eine Nut zur Befestigung des Distanzstücks, beispielsweise eine T-Nut, oder ein Führungsprofil für das Distanzstück umfassen, das beispielsweise prismenförmig ist. Ein als Verstärkungsschuh ausgebildetes Zwischenteil ist im Wesentlichen U-förmig und kann seitlich mit der Schirmstrebe verpresst, vercrimpt oder verschraubt sein. Im Gegensatz dazu umschließt eine Verstärkungshülse die Schirmstrebe vollständig. Über das Zwischenteil kann dabei die Schirmstrebe lokal, also im Bereich eines Distanzstücks verstärkt werden. Die Schirmstrebe weist dann eine bedarfsgerechte Stabilität auf und ist insgesamt leicht im Gewicht. Ebenfalls kann das Zwischenteil der vereinfachten oder verstärkenden Befestigung des Distanzstücks dienen. Insbesondere kann eine Montage des Distanzstücks am Zwischenteil einfacher sein als direkt an der Schirmstrebe.
- In einer Weiterbildung weist das Zwischenteil auf seiner dem Distanzstück zugewandten Oberseite eine Verriegelungsstruktur sowie das Distanzstück auf seiner Unterseite eine Gegenstruktur auf, die ein Verschieben des Distanzstücks relativ zum Zwischenteil in Längsrichtung der Schirmstrebe und/oder in Querrichtung der Schirmstrebe verhindert. Das Distanzstück kann also, wenn überhaupt, nur gegen einen Widerstand relativ zum Zwischenteil verschoben werden. Das Distanzstück ist somit präzise und stabil an der Schirmstrebe gehalten. Da am Distanzstück ein Bespannungselement befestigt ist, wird dessen Spannung auch zuverlässig und dauerhaft gehalten.
- Dabei kann die Verriegelungsstruktur eine in Längsrichtung der Schirmstrebe verlaufende Schiene oder eine quer zur Schirmstrebe verlaufende Verzahnung sein. Im Falle der Schiene kann das Distanzstück zum Spannen eines Bespannungselements entlang der Schiene bewegt und in einer gewünschten Position an der Schiene befestigt werden. Dadurch lassen sich die Bespannungselemente einfach spannen, sodass der Schirm stets funktional sowie optisch einwandfrei ist. Mittels der Schiene ist ein stufenloses Spannen möglich. In der Variante mit einer Verzahnung kann ein Bespannungselement nur in Stufen gespannt werden. Dabei ist auf jeder Stufe das Distanzstück in Richtung der Schirmstrebe formschlüssig gegenüber dem Zwischenelement gesichert. Beide Varianten lassen somit ein einfaches und zuverlässiges Spannen sowie Gespannthalten der Bespannungselemente zu.
- In einer Variante umgreift das Zwischenteil die Schirmstrebe zumindest teilweise, insbesondere weist sie ein U-Profil auf. Ein solches Zwischenteil kann auch als Verstärkungsschuh bezeichnet werden. Es kann seitlich, also über die U-Schenkel, mit der Schirmstrebe verbunden sein. Damit ist eine einfache Montage des Zwischenteils an der Schirmstrebe gewährleistet. Insbesondere sind die Montagestellen einfach zugänglich. Darüber hinaus können so in das Zwischenteil eingeleitete Kräfte gezielt in ausreichend belastbare Bereiche der Schirmstrebe geleitet werden. Es entsteht so eine stabile und zugleich leichte Schirmstruktur.
- In einer Gestaltungsalternative ist das Distanzstück in einer Richtung entlang der zugehörigen Schirmstrebe formschlüssig mit der zugehörigen Schirmstrebe oder dem Zwischenteil verbunden. Der Formschluss kann beispielsweise über eine Schraube realisiert sein, die quer zur Schirmstrebenlängsrichtung orientiert ist und das Distanzstück mit der Schirmstrebe und/oder dem Zwischenteil verbindet. Alternativ können Niete genutzt werden. Auch können an einem der zu verbindenden Elemente Nasen oder Vorsprünge ausgebildet sein, die sich quer zu einer Schirmstrebenlängsrichtung erstrecken und in zugeordnete Öffnungen an einem anderen Element aus Schirmstrebe, Distanzstück und Zwischenteil angreifen. Eine weitere Alternative ist eine Zahnleiste. Das Distanzstück ist über den Formschluss stets besonders zuverlässig an der zugehörigen Schirmstrebe gehalten. Dadurch können auch an diesem Distanzstück angeordnete Bespannungselemente zuverlässig und dauerhaft in einem gespannten Zustand gehalten werden. Somit ist der Schirm dauerhaft funktionstüchtig und optisch ansprechend.
- Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schirm eine Verdrehsicherung, mittels der das Distanzstück an einer Verdrehung gegenüber der zugeordneten Schirmstrebe gehindert ist. Das Distanzstück ist somit entweder unbeweglich gegenüber der Schirmstrebe oder zum Spannen der Bespannungselemente ausschließlich entlang der Erstreckung der zugeordneten Schirmstrebe verschiebbar. Die Verdrehsicherung kann beispielswiese über eine Zahnleiste realisiert sein. Auch kann eine Verdrehsicherung über eine Nut, in die mindestens zwei Nutensteine eingreifen, umgesetzt werden. Ferner kann das Distanzstück mit mindestens zwei Schrauben an der Schirmstrebe befestigt sein. Dabei können die Schrauben entweder durch das Distanzstück hindurch in die Schirmstrebe gedreht sein oder umgekehrt, d.h. durch die Schirmstrebe hindurch in das Distanzstück eingedreht sein. Im Sinne einer Verdrehsicherung ist es dabei ausreichend, wenn die Befestigung selbst nur eine einzige Schraube umfasst und die zweite Schraube lediglich formschlüssig z. B. mit ihrem Schraubenkopf einen in Drehrichtung liegenden Abschnitt des Distanzstücks hintergreift und somit eine Drehung verhindert. Eine weitere, alternative Verdrehsicherung stellt eine Schiene dar, die in Richtung der Schirmstrebe orientiert ist. Die Schiene kann beispielsweise eine prismatische Kontur haben. In allen Fällen ist das Distanzstück präzise und zuverlässig an der Schirmstrebe positioniert. Gleiches gilt für die Bespannungselemente. Es lässt sich so ein besonders langlebiger Schirm realisieren.
- Das Distanzstück kann entlang der zugeordneten Schirmstrebe verschiebbar sein und eine Verstelleinrichtung zum Spannen des Bespannungselements umfassen. Dadurch können eventuell vorhandene Maßtoleranzen von Bespannungselementen ausgeglichen werden, sodass sich ein optisch perfektes Erscheinungsbild des Schirms ergibt. Ebenso wird durch ein gleichmäßiges Spannen der Bespannungselemente erreicht, dass diese bei Wind nicht flattern. Es werden also eventuell störende Geräusche vermieden. Zusätzlich verhindert ein gleichmäßiges Spannen der Bespannungselemente unerwünschte Bewegungen derselben, sodass zuverlässig die vorgesehenen Bereiche durch den Schirm vor Sonne und/oder anderen Wetterphänomenen geschützt werden. Neben Toleranzen der Bespannungselemente können auch Maß- und/oder Montagetoleranzen der Distanzstücke und/oder der Schirmstrebe ausgeglichen werden.
- Vorteilhafterweise umfasst die Verstelleinrichtung mindestens zwei am Distanzstück vorgesehene Durchgangsöffnungen, sowie zumindest eine schirmstrebenseitige oder am Distanzstück vorhandene Befestigungsöffnung für eine Befestigungsschraube, wobei durch Auswahl einer zugeordneten Durchgangsöffnung für die Befestigungsschraube die Lage des Distanzstücks längs der Schirmstrebe veränderbar ist. Das Distanzstück kann also über mindestens zwei Durchgangsöffnungen an der Schirmstrebe befestigt werden. Durch diese beiden Öffnungen sind zwei unterschiedliche, benachbarte Positionen des Distanzstücks auf der Schirmstrebe vorgegeben. Es kann also stets diejenige Öffnung für die Montage des Distanzstücks verwendet werden, mit der sich ein vergleichsweise besserer Spannungszustand des zugeordneten Bespannungselements ergibt. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Durchgangsöffnungen vorhanden sein, sodass sich im Vergleich zu nur zwei Durchgangsöffnungen eine feinere Rasterung für die Positionierung des Distanzstücks relativ zur Schirmstrebe ergibt.
- Alternativ kann die Verstelleinrichtung eine entlang der Schirmstrebe verlaufende, mit der Schirmstrebe gekoppelte Schiene umfassen und das Distanzstück entlang der Schiene verschiebbar sein, wobei das Distanzstück über eine Klemmeinrichtung an der Schiene in verschiedenen Positionen längs der Schirmstrebe festgelegt werden kann. Durch ein Verschieben des Distanzstücks auf dem Schienenelement ändert sich die Relativposition des Distanzelements zur Schirmstrebe und zu den übrigen Distanzstücken. Auf diese Weise kann ein mittels dieses Distanzstücks an der Schirmstrebe befestigtes Bespannungselement gespannt werden. Ist eine geeignete Position des Distanzstücks auf dem Schienenelement gefunden, wird es festgelegt, insbesondere festgeklemmt. Somit kann die Spannung im Bespannungselement dauerhaft aufrecht erhalten werden, wobei gleichzeitig die Möglichkeit offen gehalten wird, Bespannungselemente zu einem späteren Zeitpunkt in ihrem Spannungszustand zu ändern, insbesondere nachzuspannen. Es lässt sich also ein besonders einfacher, genauer und zuverlässiger Spannmechanismus umsetzen.
- Das Distanzstück kann über mindestens eine Schraube mit der zugeordneten Schirmstrebe verbunden sein, wobei die Schraube entweder von der Oberseite des Distanzstücks in ein darunter liegendes Gewinde oder von der Unterseite der Schirmstrebe durch sie hindurch in ein Gewinde im Distanzstück eindrehbar ist. Im ersten Fall ist am Distanzstück vorzugsweise ein Durchgangsloch vorgesehen und an der Schirmstrebe ein Gewinde, in das die Schraube eingreift. Alternativ kann auf der Schirmstrebe auch ein Zwischenteil befestigt sein, das das Gewinde trägt. Die Oberseite bezeichnet dabei die von der Schirmstrebe abgewandte Seite des Distanzstücks. Die Unterseite der Schirmstrebe ist entsprechend die vom Distanzstück abgewandte Seite der Schirmstrebe. Im zweiten Fall ist in der Schirmstrebe ein Durchgangsloch vorgesehen und im Distanzstück ein Gewinde. Schrauben und zugehörige Löcher haben sich als Standardelemente zur Befestigung bewährt. Solche Verbindungen sind einfach ausleg- und herstellbar.
- Für den Fall, dass die Schraube vom Distanzstück her in die Schirmstrebe oder ein zugeordnetes Zwischenstück eingedreht ist, kann für den Schraubenkopf auf der der Schirmstrebe abgewandten Seite des Distanzstücks eine Aufnahmetasche vorgesehen sein. Im montierten Zustand ist der Schraubenkopf dann in dieser Aufnahmetasche angeordnet, also gegenüber einer Außenkontur des Distanzstücks versenkt. Ein Kontakt zwischen der Schraube, genauer gesagt dem Schraubenkopf, und der Bespannung wird also wirkungsvoll vermieden. Dadurch ist die Bespannung im Wesentlichen glatt. Auch entstehen keine Druckstellen an der Bespannung. Somit ist deren Erscheinungsbild einwandfrei und sie ist insgesamt langlebig.
- Für den Fall, dass eine Verstellvorrichtung vorgesehen ist, die mehrere, am Distanzstück angeordnete Durchgangöffnungen umfasst, erstreckt sich die Aufnahmetasche vorzugsweise über alle Durchgangsöffnungen, sodass der Schraubenkopf unabhängig von der Durchgangsöffnung, die er durchgreift, im montierten Zustand stets gegenüber der Außenkontur des Distanzstücks versenkt ist.
- Vorzugsweise ist auf einer seitlich nach außen gewandten Seite des Distanzstücks eine Aufnahme für einen Haken am außenseitigen Rand des Bespannungselements vorgesehen, insbesondere wobei eine Mittelachse der Aufnahme gegenüber einer Längsachse der Schirmstrebe geneigt ist. Der Haken kann beispielsweise über eine Hakenöse am Bespannungselement befestigt sein, insbesondere angenäht sein. Die Aufnahme kann die Form einer Bohrung oder anders gearteten Öffnung haben. In diese wird der Haken eingehängt. Eine Neigung der Mittelachse bewirkt eine besonders zuverlässige Befestigung des Hakens am Distanzstück, also ein besonders zuverlässiges Einhaken. Somit sind die Bespannungselemente zuverlässig und langlebig an den Distanzstücken gehalten. Gleichzeitig können sie einfach gespannt werden. Ein Austauschen von Bespannungselementen ist außerdem leicht möglich.
- Bevorzugt springt dabei die der Schirmstrebe abgewandte Seite des Distanzstücks im Bereich der Aufnahme muldenartig zurück, insbesondere wobei der Haken in diesem Bereich angeordnet ist. Der muldenartige Rücksprung ist also in demjenigen Bereich angeordnet, in dem der Haken am Bespannungselement befestigt ist. Dies hat zur Folge, dass weder der Haken noch zugehörige Befestigungselemente optisch auf eine Oberseite der Bespannungselemente durchdrücken. Es ergibt sich eine optisch und geometrisch glatte Oberfläche. Darüber hinaus wird das zugehörige Bespannungselement weder geknickt, noch gebogen. Auch Druckstellen werden vermieden. Dadurch wird eine hohe Lebensdauer der Bespannungselemente erreicht, insbesondere wird Rissen und sonstigen mechanischen Beeinträchtigungen vorgebeugt.
- Alternativ zur Nutzung von Haken kann ein innenliegendes Bespannungselement auch mittels mindestens einer, vorzugsweise zwei Schrauben auf der der Schirmstrebe abgewandten Seite des Distanzstücks befestigt sein. Die Schrauben können dabei beispielsweise mit Unterlegscheiben oder ähnlichen Zwischenelementen ausgestattet sein, um eine möglichst große Fläche des Bespannungselements in dessen Befestigung einzubeziehen, sodass lokale Lastspitzen vermieden werden. Die Zwischenelemente, insbesondere die Unterlegscheiben können zur Rutschhemmung zusätzlich gummiert sein. Auch lässt sich durch die Gummierung eine verhältnismäßig weiche Oberfläche schaffen, die an der Bespannung anliegt und diese somit schont.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Es zeigen:
-
Figur 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Schirm in einer geschnittenen Seitenansicht, -
Figur 2 schematisch den Schirm ausFigur 1 in einer Draufsicht aus der Richtung II, -
Figur 3 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms in einer Draufsicht aus der Richtung II, -
Figur 4 eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms in einer Draufsicht aus der Richtung II, -
Figur 5 eine vergrößerte Ansicht einer Schirmstrebe des Schirms ausFigur 1 , -
Figur 6 eine vergrößerte Ansicht einer zur Schirmstrebe ausFigur 5 alternativen Schirmstrebe, -
Figur 7 ein Distanzstück eines erfindungsgemäßen Schirms gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Dreiseitenansicht, -
Figur 8 das Distanzstück ausFigur 7 in einer ungeschnittenen und einer geschnittenen perspektivischen Darstellung, -
Figur 9 ein Distanzstück eines erfindungsgemäßen Schirms gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Dreiseitenansicht, -
Figur 10 das Distanzstück ausFigur 9 in einer ungeschnittenen und einer geschnittenen perspektivischen Darstellung, -
Figur 11 ein Distanzstück eines erfindungsgemäßen Schirms gemäß einer dritten Ausführungsform in einer Dreiseitenansicht, -
Figur 12 das Distanzstück ausFigur 11 in einer ungeschnittenen und einer geschnittenen perspektivischen Darstellung, -
Figur 13 ein Distanzstück eines erfindungsgemäßen Schirms gemäß einer vierten Ausführungsform in einer Dreiseitenansicht, -
Figur 14 das Distanzstück ausFigur 13 in einer ungeschnittenen und einer geschnittenen perspektivischen Darstellung, -
Figur 15 ein Distanzstück eines erfindungsgemäßen Schirms gemäß einer fünften Ausführungsform in einer Dreiseitenansicht, -
Figur 16 das Distanzstück ausFigur 15 in einer ungeschnittenen und einer geschnittenen perspektivischen Darstellung, -
Figur 17 ein Distanzstück eines erfindungsgemäßen Schirms gemäß einer sechsten Ausführungsform in einer Dreiseitenansicht, -
Figur 18 das Distanzstück ausFigur 17 in einer ungeschnittenen und einer geschnittenen perspektivischen Darstellung, -
Figur 19 ein Distanzstück eines erfindungsgemäßen Schirms gemäß einer siebten Ausführungsform in einer Dreiseitenansicht, -
Figur 20 das Distanzstück ausFigur 19 in einer ungeschnittenen und einer geschnittenen perspektivischen Darstellung, -
Figur 21 ein Distanzstück eines erfindungsgemäßen Schirms gemäß einer achten Ausführungsform in einer Dreiseitenansicht, -
Figur 22 das Distanzstück ausFigur 21 in einer ungeschnittenen und einer geschnittenen perspektivischen Darstellung, -
Figur 23 ein Distanzstück eines erfindungsgemäßen Schirms gemäß einer neunten Ausführungsform in einer Dreiseitenansicht und -
Figur 24 das Distanzstück ausFigur 23 in einer ungeschnittenen und einer geschnittenen perspektivischen Darstellung. -
Figur 1 zeigt einen Schirm 10, insbesondere einen Sonnenschirm, in einer aufgespannten Stellung. - Dieser umfasst einen Schirmstock 12 und mehrere, schwenkbar daran befestigte Schirmstreben 14. In der
Figur 1 sind aufgrund der Schnittdarstellung lediglich zwei dieser Schirmstreben 14 zu sehen. - Ferner umfasst der Schirm 10 eine Bespannung 16. Diese ist aus mehreren separaten, umlaufenden Bespannungsbahnen 18, in der dargestellten Ausführungsform drei Stück, sowie einem zentralen Bespannungselement 20 im Bereich des Schirmstocks 12 gebildet.
- Die Bespannungsbahnen 18 und das zentrale Bespannungselement 20 werden zusammen als separate Teile bildende Bespannungselemente 21 bezeichnet.
- Die Bespannungsbahnen 18 sind dabei in unterschiedlichen Abständen vom Schirmstock 12 angeordnet und an die Schirmstreben 14 angekoppelt (siehe auch
Figuren 2 - 4 ). - Die im aufgespannten Zustand des Schirms 10 am weitesten vom Schirmstock 12 beabstandete Bespannungsbahn 18 bildet einen Schirmrand 22, der die Bespannung 16 äußerlich begrenzt.
- Jedes der Bespannungselemente 21, mit Ausnahme des zentralen Bespannungselements 20, umfasst einen innenliegenden Rand 23, der im aufgespannten Zustand des Schirms 10 dem Schirmstock 12 zugewandt ist.
- Auf einer entgegengesetzten Seite hat jedes Bespannungselement 21 einen außenliegenden Rand 24.
- Dabei sind die Bespannungselemente 21 derart angeordnet, dass der innenliegende Rand 23 einer äußeren der Bespannungsbahnen 18 bei aufgespanntem Schirm 10 unterhalb des außenliegenden Randes 24 eines innen benachbarten der Bespannungselemente 21, also einer der innen benachbarten Bespannungsbahnen 18 oder des innen benachbarten, zentralen Bespannungselements 20, befindet.
- Im Bereich der übereinander liegenden Ränder 23, 24 befindet sich jeweils ein vertikaler Spalt 26 zwischen den benachbarten Bespannungselementen 21.
- Um diese Gestaltung des Schirms 10 zu erreichen, sind auf einer Oberseite 28 jeder Schirmstrebe 14 mehrere Distanzstücke 30 angeordnet.
- Jedem der Distanzstücke 30 sind jeweils zwei Bespannungselemente 21 zugeordnet.
- Dabei verläuft der außenliegende Rand 24, eines der zugeordneten Bespannungselemente 21 entlang einer der Schirmstrebe 14 abgewandten Seite 32 des Distanzstücks 30.
- Ein dem Distanzstück 30 zugeordnetes, außenseitig benachbartes Bespannungselement 21 ist mit seinem innenliegenden Rand 23 zwischen dem Distanzstück 30 und der Schirmstrebe 14 eingeklemmt.
- Die Bespannung 16 des Schirms 10 kann insgesamt, wenn sie in Richtung des Pfeils II betrachtet wird, eine kreisrunde Form aufweisen (siehe
Figur 2 ). Dann ist auch der Schirmrand 22 im Wesentlichen kreisförmig. - In gleicher Weise sind Bespannungen 16 in vieleckiger Form möglich (siehe
Figur 3 und Figur 4 ). - Ferner sind auch nicht näher dargestellte, ovale oder unregelmäßige Formen der Bespannung 16 und somit des Schirmrandes 22 möglich.
- Stets sind dabei einander entsprechende Distanzstücke 30 auf benachbarten Schirmstreben 14 so angeordnet, dass sie einen im Wesentlichen gleichen Abstand zu einer Schirmkrone 34, also zu einem oberen Ende des Schirmstocks 12 haben.
- In
Figur 1 entsprechen zum Beispiel die links und rechts des Schirmstocks 12 direkt neben diesem liegenden Distanzstücke 30 einander. Gleiches gilt für die entlang der Schirmstrebe 14 auf diese Distanzstücke 30 folgenden Distanzstücke 30, usw. - Allgemein gesprochen, sind die einander entsprechenden Distanzstücke 30 dadurch charakterisiert, dass sie auf der der Schirmstrebe 14 abgewandten Seite 32 das selbe Bespannungselement 21 sichern.
- Entlang der Schirmstreben 14 sind die Distanzstücke 30 so angeordnet, dass ein Abstand zwischen benachbarten Distanzstücken 30 konstant ist oder zum Schirmrand 22 hin größer wird.
- Wie in
Figuren 5 und 6 zu sehen ist, können die der Schirmstrebe 14 abgewandten Seiten 32 der Distanzstücke 30 parallel (sieheFigur 6 ) oder geneigt (sieheFigur 5 ) zu gegenüber liegenden, der Schirmstrebe 14 zugewandten Seiten 36 des Distanzstücks 30 verlaufen. - In der Ausführungsform gemäß
Figur 5 schließen die der Schirmstrebe 14 abgewandten Seiten 32 und die der Schirmstrebe 14 zugewandten Seiten 36 einen Winkel von ca. 8° ein. - Im Folgenden werden unterschiedliche Ausführungsformen von Distanzstücken 30 erläutert. Diese sind auf unterschiedliche Arten an den Schirmstreben 14 befestigt. Dabei sind die Bespannungselemente 21 stets nur als streifenförmige Ausschnitte gezeigt.
- Die
Figuren 7 und8 zeigen eine erste Ausführungsform des Distanzstücks 30. - Dieses ist mittels einer Befestigungsschraube 38 und einer weiteren Schraube 40 mit der zugeordneten Schirmstrebe 14 verbunden.
- Dabei ist die Befestigungsschraube 38 ausgehend von der Seite 32 des Distanzstücks 30 in ein an der Schirmstrebe 14 angeordnetes Gewinde eingeschraubt.
- Durch die Befestigungsschraube 38 ist somit das Distanzstück 30 in einer Richtung R entlang der Schirmstrebe 14 formschlüssig mit dieser verbunden.
- Die Befestigungsschraube 38 und die Schraube 40 bilden zudem eine Verdrehsicherung 42. Diese ist maßgeblich dadurch gebildet, dass die Befestigungsschraube 38 und die Schraube 40 voneinander beabstandet an der Schirmstrebe 14 befestigt sind.
- Darüber hinaus ist ein Schraubenkopf der Schraube 40 in einer Nut 44 des Distanzstücks 30 angeordnet. Somit wird das Distanzstück 30 an einer Verdrehung gegenüber der Schirmstrebe 14 gehindert.
- Wie bereits erläutert, ist die Bespannungsbahn 18 zwischen dem Distanzstück 30 und der Schirmstrebe 14 eingeklemmt. Dies geschieht in der ersten Ausführungsform unter Zwischenschaltung von Unterlegscheiben 46, 48, wobei die Unterlegscheibe 46 der Befestigungsschraube 38 zugeordnet ist und die Unterlegscheibe 48 der Schraube 40.
- Beide Unterlegscheiben 46, 48 sind zumindest auf der dem Bespannungselement 21 zugewandten Seite gummiert. Dadurch wird das Bespannungselement 21 besonders sicher gehalten.
- Jedes der entlang der Seite 32 des Distanzstücks 30 verlaufenden Bespannungselemente 21 umfasst im Bereich seines außenseitigen Randes 24 einen Haken 50. Idealerweise entspricht dabei die Anzahl der Haken 50 an einem der Bespannungselemente 21 der Anzahl der Schirmstreben 14 und damit der Anzahl der zugeordneten Distanzstücke 30.
- Der Haken 50 greift in eine am Distanzstück 30 vorgesehene Aufnahme 52 ein, die auf einer seitlich nach außen gewandten Seite des Distanzstück 30 vorgesehen ist.
- Eine Mittelachse 54 der Aufnahme 52 ist dabei gegenüber einer Längsachse der Schirmstrebe 14, die der Richtung R entspricht, geneigt.
- Der Haken 50 ist beispielsweise mit dem zugeordneten Bespannungselement 21 vernäht. Um ein glattes und makelloses Erscheinungsbild dieses Bespannungselements 21 zu gewährleisten, springt die der Schirmstrebe 14 abgewandten Seite 32 des Distanzstücks 30 in einen Bereich 56 der Aufnahme 52, der mit einem Ort des Hakens 50 übereinstimmt, muldenartig zurück.
- Um das auf der Seite 32 angeordnete Bespannungselement 21 zu spannen, umfasst der Schirm 10 eine Verstelleinrichtung 58, mittels der das Distanzstück 30 entlang der zugeordneten Schirmstrebe 14, also entlang der Richtung R verschiebbar ist.
- In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Verstelleinrichtung 58 mehrere Durchgangsöffnungen 60 sowie eine Befestigungsöffnung 62, die in der ersten Ausführungsform schirmstrebenseitig angeordnet ist.
- Die Befestigungsschraube 38 ist dabei stets in die Befestigungsöffnung 62 eingedreht.
- Dabei kann allerdings immer nur eine der Durchgangsöffnungen 60 für die Befestigungsschraube 38 ausgewählt werden, sodass je nach Wahl der Durchgangsöffnung 60 das Distanzstück 30 in einer leicht veränderten Relativposition zur Schirmstrebe 14 befestigt ist. Damit kann die Bespannungsbahn 18 auf der Seite 32 gespannt werden.
- Der Schraubenkopf der Befestigungsschraube 38 ist im Sinne einer glatten Bespannungsbahn 18 in einer am Distanzstück 30 vorgesehenen Aufnahmetasche 64 versenkt.
- Die
Figuren 9 und10 zeigen eine zweite Ausführungsform des Distanzstücks 30. Es werden im Folgenden die Unterschiede zur ersten Ausführungsform erläutert. - Gemäß der zweiten Ausführungsform ist das Distanzstück 30 über ein Zwischenteil 65 an der Schirmstrebe 14 befestigt. Dabei ist die Bespannungsbahn 18 zwischen dem Zwischenteil 65 und der Schirmstrebe 14 eingeklemmt.
- Das Zwischenteil 65 umfasst auf seiner dem Distanzstück 30 zugewandten Oberseite 66 eine Verriegelungsstruktur 68, die hier als eine quer zur Schirmstrebe 14 verlaufende Verzahnung 70 ausgebildet ist.
- Das Distanzstück 30 umfasst auf seiner Unterseite 72, die dem Zwischenteil 65 zugewandt ist, eine Gegenstruktur 74, die mit der Verriegelungsstruktur 68 zusammenwirkt.
- Durch einen Eingriff der Verriegelungsstruktur 68 in die Gegenstruktur 74 wird ein Verschieben des Distanzstücks 30 relativ zum Zwischenteil 65 in der Richtung R, also entlang der Schirmstrebe 14, verhindert.
- Ein Verschieben des Distanzstücks 30 quer zur Richtung R und somit quer zur Schirmstrebe 14 wird dadurch blockiert, dass das Distanzstück 30 mit der Befestigungsschraube 38 am Zwischenteil 65 befestigt ist.
- Das Zwischenteil 65 ist zudem über zwei Niete 76 mit der Schirmstrebe 14 verbunden.
- Damit ist das Distanzstück 30 in einer Richtung entlang der zugehörigen Schirmstrebe 14, also entlang der Richtung R, formschlüssig mit der zugehörigen Schirmstrebe 14 sowie mit dem Zwischenteil 65 verbunden.
- Die Verriegelungsstruktur 68 und die Gegenstruktur 74 stellen auch die Verdrehsicherung 42 dar, die das Distanzstück 30 an einer Verdrehung gegenüber der zugeordneten Schirmstrebe 14 hindert. Ebenfalls können die Niete 76 als Bestandteile der Verdrehsicherung 42 angesehen werden.
- Das Distanzstück 30 kann mit der Gegenstruktur 74 in unterschiedlichen Relativpositionen zum Zwischenteil 65 in die Verzahnung 70 eingreifen. Das Distanzstück 30 ist also in einer der Verzahnung 70 entsprechenden Rasterung entlang der Schirmstrebe 14 verschiebbar.
- Die Verstelleinrichtung 58 zum Spannen der Bespannungsbahn 18 ist somit im Wesentlichen durch die Verriegelungsstruktur 68, die Gegenstruktur 74 sowie die Befestigungsschraube 38 gebildet.
- Anstelle der mehreren Durchgangsöffnungen 60 aus der ersten Ausführungsform ist in der vorliegenden Ausführungsform lediglich eine einzige Durchgangsöffnung 60 in Form eines Langlochs vorgesehen.
- Durch dieses greift die Befestigungsschraube 38 hindurch und ist in die Befestigungsöffnung 62 eingedreht, die am Zwischenteil 65 vorgesehen ist.
- Der Kopf der Befestigungsschraube 38 ist wie in der ersten Ausführungsform in der Aufnahmetasche 64 versenkt.
- Eine dritte Ausführungsform des Distanzstücks 30 zeigen die
Figuren 11 und12 . Es wird im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zu den beiden vorgenannten Ausführungsformen eingegangen. - Wie in der zweiten Ausführungsform ist wieder das Zwischenteil 65 vorgesehen, über das das Distanzstück 30 mit der Schirmstrebe 14 verbunden ist. Die Bespannungsbahn 18 ist wieder zwischen dem Zwischenteil 65 und der Schirmstrebe 14 eingeklemmt.
- Die Verriegelungsstruktur 68 ist jetzt allerdings als Schiene 78 ausgeführt, die in Längsrichtung der Schirmstrebe 14 verläuft, also entlang der Richtung R.
- Die Schiene 78 ist mittels Schrauben 79 an der Schirmstrebe 14 befestigt und umfasst eine T-Nut, in der zwei Nutensteine 80 angeordnet sind, die mit der Befestigungsschraube 38 und der Schraube 40 zusammenwirken, sodass das Distanzstück 30 an der Schiene 78 festgeklemmt werden kann.
- Die Befestigungsschraube 38, die Schraube 40 sowie die zugeordneten Nutensteine 80 werden auch als Klemmeinrichtung 81 bezeichnet.
- Wenn die Klemmeinrichtung 81 gelöst ist, kann das Distanzstück 30 zum Spannen der Bespannungsbahn 18 entlang der Schirmstrebe 14, genauer gesagt entlang der Schiene 78, verschoben werden.
- Wenn die Klemmeinrichtung 81 festgezogen ist, ist das Distanzstück 30 relativ zur Schirmstrebe und zur Schiene 78 festgelegt.
- Im Gegensatz zu den vorgenannten Ausführungsformen ist das Distanzstück 30 hier jedoch entlang der Richtung R anstatt über einen Formschluss über einen Reibschluss gehalten.
- Die vorgenannten Elemente bilden somit die Verstelleinrichtung 58. Ebenso bilden sie die Verdrehsicherung 42, mittels der das Distanzstück 30 an einer Verdrehung gegenüber der Schirmstrebe 14 gehindert ist.
- Um die Verstelleinrichtung 58 mit einer größeren Verstellbreite auszustatten, sind analog zur ersten Ausführungsform im Distanzstück 30 mehrere Durchgangsöffnungen 60 vorgesehen, in die die Befestigungsschraube 38 und die Schraube 40 wahlweise eingesetzt werden können.
- Die Köpfe der Befestigungsschraube 38 und der Schraube 40 sind dabei im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen jeweils in separaten Aufnahmetaschen 64 versenkt.
- Die
Figuren 13 und14 zeigen eine vierte Ausführungsform des Distanzstücks 30. Diese entspricht in großen Teilen der ersten Ausführungsform. Im Folgenden wird daher wieder nur auf die Unterschiede zu den vorgenannten Ausführungsformen eingegangen. - Verglichen mit der ersten Ausführungsform ist das Distanzstück 30 anstatt mit der Schirmstrebe 14 mit dem Zwischenteil 65 verschraubt.
- Dieses umgreift die Schirmstrebe 14 teilweise und hat die Form eines U-Profils.
- Das Zwischenteil 65 kann hier auch als Verstärkungsschuh bezeichnet werden. Dieser ist über seine seitlichen Schenkel mit der Schirmstrebe 14 verbunden, in der dargestellten Ausführungsform lokal verpresst.
- Auch die fünfte Ausführungsform, die in den
Figuren 15 und16 gezeigt ist, entspricht in großen Teilen der ersten Ausführungsform. Ferner ist die fünfte Ausführungsform der vierten Ausführungsform sehr ähnlich. Auf die vorhergehenden Ausführungen wird daher verwiesen. - Der Wesentliche Unterschied zwischen der vierten und der fünften Ausführungsform ist die Form des Zwischenteil 65.
- Dieses ist in der fünften Ausführungsform zweiteilig. Es umfasst ein im Wesentlichen U-förmiges Profil 82, das die Schirmstrebe 14 von drei Seiten umschließt. Das Profil 82 ist mittels eines Deckels 84 verschlossen.
- Somit umgreift das Zwischenteil 65 die Schirmstrebe 14 vollständig. Es wird daher auch als Verstärkungshülse bezeichnet.
- Die
Figuren 17 und18 zeigen eine sechste Ausführungsform des Distanzstücks 30. Diese wird ausgehend von den Erläuterungen zu den vorhergehenden Ausführungsformen dargestellt. - Wie beispielsweise in der ersten Ausführungsform ist das Distanzstück 30 mittels der Befestigungsschraube 38 und der Schraube 40 mit der Schirmstrebe 14 verbunden.
- Allerdings werden die Befestigungsschraube 38 und die Schraube 40 in der sechsten Ausführungsform von einer Unterseite 86 der Schirmstrebe 14 durch sie hindurch in Gewinde im Distanzstück 30 eingedreht.
- Es sind also in der Schirmstrebe 14 die Durchgangsöffnungen 60 angeordnet und die Befestigungsöffnungen 62 am Distanzstück 30 vorgesehen.
- Analog zur ersten Ausführungsform sind hier mehrere Befestigungsöffnungen 62 vorhanden, sodass die Befestigungsschraube 38 und die Schraube 40, die stets in die gleichen Durchgangsöffnungen 60 eingesteckt werden, wahlweise in unterschiedliche Befestigungsöffnungen 62 eingedreht werden können. Dadurch lässt sich eine Relativposition des Distanzstücks 30 zur Schirmstrebe 14 verändern. Es ist somit die Verstelleinrichtung 58 realisiert, die dem Spannen der Bespannungsbahn 18 dient.
- Anders ausgedrückt, wurde die Verstelleinrichtung 58 im Vergleich zur ersten Ausführungsform mechanisch umgekehrt.
- Da die Befestigungsschraube 38 und die Schraube 40 von der Seite 36 in das Distanzstück 30 eingedreht sind, kann die Aufnahmetasche 64 entfallen.
- Eine siebte Ausführungsform des Distanzstücks 30, die in den
Figuren 19 und20 gezeigt ist, ähnelt der dritten sowie der sechsten Ausführungsform. Sie wird im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsformen erläutert. - Das Zwischenteil 65 ist wie in der dritten Ausführungsform eine Schiene 78.
- Allerdings umfasst die Schiene 78 keine Nut, sondern einen länglichen, prismenförmigen Vorsprung, dessen Ausrichtung der Richtung R entspricht.
- Das Distanzstück 30 ist allerdings lediglich mittels der Befestigungsschraube 38 auf der Schiene 78 festgelegt. Diese ist ausgehend von der Seite 36 des Distanzstücks 30 in dieses eingedreht.
- Die Befestigungsschraube 38 dient dabei der Befestigung des Zwischenteils 65 an der Schirmstrebe 14.
- Darüber hinaus ist das Zwischenteil 65 über zwei Nasen 90 gegenüber einem Verschieben und einem Verdrehen relativ zur Schirmstrebe 14 gesichert.
- Somit ist insgesamt eine Verdrehsicherung 42 vorhanden, die ein Verdrehen des Distanzstücks 30 relativ zum Zwischenteil 65 und zur Schirmstrebe 14 verhindert.
- Um die Befestigungsschraube 38 für Montage- und Demontagezwecke zugänglich zu halten, ist in der Schirmstrebe 14 eine Öffnung 92 vorgesehen, sodass ein Schraubenkopf der Befestigungsschraube 38 mit einem entsprechenden Werkzeug erreichbar ist.
- Die Verstelleinrichtung 58 entspricht im Wesentlichen derjenigen der sechsten Ausführungsform.
- Die achte Ausführungsform, die in den
Figuren 21 und22 gezeigt ist, unterscheidet sich lediglich in der Form und der Befestigung des Zwischenteils 65 von der vierten Ausführungsform. - Das Zwischenteil 65 ist hier streifenförmig und liegt nur an einer einzigen, dem Distanzstück 30 zugewandten Seite der Schirmstrebe 14 an.
- Das Distanzstück 30 wird an diesem Zwischenteil 65 analog zur vierten Ausführungsform über die Befestigungsschraube 38 und die Schraube 40 befestigt.
- Dabei sind die Befestigungsschraube 38 und die Schraube 40 im Vergleich zur vierten Ausführungsform etwas länger.
- Zudem sind an denjenigen Stellen, an denen die Befestigungsschraube 38 und die Schraube 40 in das Zwischenteil 65 eingreifen, Nietköpfe 94 vorgesehen, die ihrerseits in an der Schirmstrebe 14 vorgesehene Nietöffnungen 96 eingesetzt sind.
- Während die Befestigungsschraube 38 und die Schraube 40 in das Zwischenteil 65 eingedreht werden, vergrößern sich die Nietköpfe 94 in ihrem Durchmesser und klemmen so das Zwischenteil 65 in den Nietöffnungen 96 der Schirmstrebe 14 fest.
- Die neunte Ausführungsform, die in den
Figuren 23 und24 gezeigt ist, unterscheidet sich lediglich dadurch von der vierten Ausführungsform, dass das Zwischenteil 65 seitlich mit der Schirmstrebe 14 verschraubt und verklemmt ist, anstatt verpresst zu sein. - Dafür wird eine durchgehende Schraube 98 verwendet, die die Schirmstrebe 14 durchgreift und in ein Gewinde am Zwischenteil 65 eingedreht ist. Genauer gesagt, durchgreift die Schraube 98 eine Durchgangsöffnung an einem ersten Schenkel des Zwischenteils 65, durchsetzt die Schirmstrebe 14 und ist in ein Gewinde an einem zweiten Schenkel des Zwischenteils 65 eingedreht.
- Zusätzlich werden zwei Klemmschrauben 99 verwendet, die das Zwischenteil 65 seitlich mit der Schirmstrebe 14 verklemmen.
- Selbstverständlich sind auch andere Kombinationen von Schrauben 98 und Klemmschrauben 99 möglich.
Claims (15)
- Schirm (10), insbesondere Sonnenschirm, mit einem Schirmstock (12), mehreren schwenkbar daran befestigten Schirmstreben (14) und einer Bespannung (16), welche mehrere, separate Teile bildende Bespannungselemente (21), darunter mehrere, separate, umlaufende Bespannungsbahnen (18) sowie ein zentrales Bespannungselement (20) im Bereich des Schirmstocks (12) umfasst, wobei die Bespannungsbahnen (18) in unterschiedlichen Abständen vom Schirmstock (12) angeordnet und an die Schirmstreben (14) angekoppelt sind, wobei sich ein innenliegender Rand (23) einer äußeren Bespannungsbahn (18) bei aufgespanntem Schirm (10) unterhalb eines außenliegenden Randes (24) eines innen benachbarten Bespannungselements (21) befindet und sich in diesem Bereich ein vertikaler Spalt (26) zwischen den benachbarten Bespannungselementen (21) ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberseite (28) jeder Schirmstrebe (14) mehrere Distanzstücke (30) angeordnet sind und ein einem der Distanzstücke (30) zugeordneter, außenliegender Rand (24) eines Bespannungselements (21) auf einer der Schirmstrebe (14) abgewandten Seite (32) des Distanzstücks (30) entlang verläuft und ein dem Distanzstück (30) zugeordnetes, außenseitig benachbartes Bespannungselement (21) mit seinem innenliegenden Rand (23) zwischen dem Distanzstück (30) und der Schirmstrebe (14) eingeklemmt ist.
- Schirm (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einander entsprechende Distanzstücke (30) auf benachbarten Schirmstreben (14) jeweils einen im Wesentlichen gleichen Abstand zur Schirmkrone (34) haben, um dasselbe Bespannungselement (21) zu sichern.
- Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer der Schirmstreben (14) gesehen ein Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Distanzstücken (30) konstant ist oder zum Schirmrand (22) hin größer wird.
- Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schirmstrebe (14) abgewandte Seite (32) des Distanzstücks (30) zu einer dieser entgegengesetzten, der Schirmstrebe (14) zugewandten Seite (36) des Distanzstücks (30) im Wesentlichen parallel ist oder die beiden Seiten (32, 36) einen Winkel von 5° bis 15°, vorzugsweise von 5° bis 10°, einschließen.
- Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (30) über ein Zwischenteil (65) mit der zugehörigen Schirmstrebe (14) verbunden ist, wobei das außenliegende Bespannungselement (21) zwischen dem Zwischenteil (65) und der Schirmstrebe (14) oder zwischen dem Zwischenteil (65) und dem Distanzstück (30) eingeklemmt ist.
- Schirm (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (65) auf seiner dem Distanzstück (30) zugewandten Oberseite eine Verriegelungsstruktur (68) sowie das Distanzstück (30) auf seiner Unterseite (72) eine Gegenstruktur (74) aufweist, die ein Verschieben des Distanzstücks (30) relativ zum Zwischenteil (65) in Längsrichtung der Schirmstrebe (14) und/oder in Querrichtung der Schirmstrebe (14) verhindert.
- Schirm (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstruktur (68) eine in Längsrichtung der Schirmstrebe (14) verlaufende Schiene (78) oder eine quer zur Schirmstrebe (14) verlaufende Verzahnung (70) ist.
- Schirm (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (65) die Schirmstrebe (14) zumindest teilweise umgreift, insbesondere ein U-Profil aufweist.
- Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (30) in einer Richtung entlang der zugehörigen Schirmstrebe (14) formschlüssig mit der zugehörigen Schirmstrebe (14)verbunden ist.
- Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verdrehsicherung (42), mittels der das Distanzstück (30) an einer Verdrehung gegenüber der zugeordneten Schirmstrebe (14) gehindert ist.
- Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (30) entlang der zugeordneten Schirmstrebe (14) verschiebbar ist und eine Verstelleinrichtung (42) zum Spannen des Bespannungselements (21) umfasst.
- Schirm (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (42) mindestens zwei am Distanzstück (30) vorgesehene Durchgangsöffnungen (60) umfasst, sowie zumindest eine schirmstrebenseitige oder am Distanzstück (30) vorhandene Befestigungsöffnung (62) für eine Befestigungsschraube (38), wobei durch Auswahl einer zugeordneten Durchgangsöffnung (60) für die Befestigungsschraube (38) die Lage des Distanzstücks (30) längs der Schirmstrebe (14) veränderbar ist.
- Schirm (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (42) eine entlang der Schirmstrebe (14) verlaufende, mit der Schirmstrebe (14) gekoppelte Schiene (78) umfasst und das Distanzstück (30) entlang der Schiene (78) verschiebbar ist, wobei das Distanzstück (30) über eine Klemmeinrichtung (81) an der Schiene (78) in verschiedenen Positionen längst der Schirmstrebe (14) festgelegt werden kann.
- Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (30) über mindestens eine Befestigungsschraube (38) mit der zugeordneten Schirmstrebe (14) verbunden ist, wobei die Befestigungsschraube (38) entweder von der der Schirmstrebe (14) abgewandten Seite (32) des Distanzstücks (30) in ein darunter liegendes Gewinde oder von der Unterseite (86) der Schirmstrebe (14) durch sie hindurch in ein Gewinde im Distanzstück (30) eindrehbar ist.
- Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer seitlich nach außen gewandten Seite des Distanzstücks (30) eine Aufnahme (52) für einen Haken (50) am außenseitigen Rand (24) des Bespannungselements (21) vorgesehen ist, insbesondere wobei eine Mittelachse (54) der Aufnahme (52) gegenüber einer Längsachse der Schirmstrebe (14) geneigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017108227.1A DE102017108227B4 (de) | 2017-04-18 | 2017-04-18 | Schirm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3391770A1 EP3391770A1 (de) | 2018-10-24 |
EP3391770B1 true EP3391770B1 (de) | 2019-06-26 |
Family
ID=62025685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18167928.3A Active EP3391770B1 (de) | 2017-04-18 | 2018-04-18 | Schirm |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3391770B1 (de) |
DE (1) | DE102017108227B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN207836960U (zh) * | 2017-12-29 | 2018-09-11 | 浙江永强集团股份有限公司 | 带有分层结构的遮阳伞 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3850187A (en) * | 1973-04-09 | 1974-11-26 | M Haisler | Dyna-shade |
CN101385587B (zh) * | 2007-09-13 | 2011-04-27 | 马准安 | 伞具结构 |
-
2017
- 2017-04-18 DE DE102017108227.1A patent/DE102017108227B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2018
- 2018-04-18 EP EP18167928.3A patent/EP3391770B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3391770A1 (de) | 2018-10-24 |
DE102017108227A1 (de) | 2018-10-18 |
DE102017108227B4 (de) | 2018-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508742T2 (de) | Schubladenführung | |
DE3924385C2 (de) | Abdeckung als Einklemmschutz für Ein- oder Mehr-Gelenkscharniere | |
EP3319838A1 (de) | Dachreling für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit dachreling sowie verfahren zur herstellung einer dachreling | |
DE102007045051A1 (de) | Höhenverstellbare Straßenkappe | |
DE212013000318U1 (de) | Lastenträgerkorb für ein Kraftfahrzeug und Lastenträgerkorbnetz | |
DE2412500A1 (de) | Kniehebelverschluss | |
DE20320975U1 (de) | Stuhlführung für einen hin- und herverfahrbaren Stuhl | |
DE112011100390T5 (de) | Autodachträger-Deckelabstützung | |
EP2631414B1 (de) | Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise | |
WO2018082868A1 (de) | Fingerschutzvorrichtung und montageprofil hierfür | |
EP3391770B1 (de) | Schirm | |
DE102012104798A1 (de) | Lösbares Verriegelungselement | |
DE10220879B4 (de) | Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen | |
DE102011053648A1 (de) | Schnurspanner zum Spannen einer Schnur an Beschattungsanlagen | |
DE10025297B4 (de) | Dämpfer | |
DE10057947A1 (de) | Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist | |
DE102012007771B4 (de) | Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem | |
DE102009025120A1 (de) | Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung | |
DE212022000073U1 (de) | Markise für Fahrzeug | |
DE102017117777B4 (de) | Vorrichtung zur Spannung eines Stoffes eines Zeltes | |
DE69931250T2 (de) | Befestigungsmittel für ein plattenelement und rückhaltevorrichtung | |
DE102013019243A1 (de) | Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem | |
EP4006377B1 (de) | Fixier- und abspannvorrichtung sowie baukastensystem | |
AT526814A2 (de) | Aufhängesystem zum Aufhängen einer Gardine | |
DE102008003356A1 (de) | Schlaufengleiter mit Einfädelschlitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181116 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A45B 11/00 20060101AFI20190109BHEP Ipc: A45B 25/20 20060101ALI20190109BHEP Ipc: A45B 25/22 20060101ALI20190109BHEP Ipc: A45B 25/02 20060101ALI20190109BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190129 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1147295 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018000062 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190926 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190927 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190926 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191028 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018000062 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200418 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210423 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220418 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1147295 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230418 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230418 |