DE69931250T2 - Befestigungsmittel für ein plattenelement und rückhaltevorrichtung - Google Patents

Befestigungsmittel für ein plattenelement und rückhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69931250T2
DE69931250T2 DE69931250T DE69931250T DE69931250T2 DE 69931250 T2 DE69931250 T2 DE 69931250T2 DE 69931250 T DE69931250 T DE 69931250T DE 69931250 T DE69931250 T DE 69931250T DE 69931250 T2 DE69931250 T2 DE 69931250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
mounting structure
fastening device
projection
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931250D1 (de
Inventor
E. William Glenolden SOKURENKO
D. Eric Aspers HYP
J. Christopher Boothwyn PINKOW
B. Loc Exton TIEU
A. William Kailua WIEDMANN
D. Thomas West Chester GOHAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE69931250D1 publication Critical patent/DE69931250D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931250T2 publication Critical patent/DE69931250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3991Loop engaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/47Strap-end-attaching devices
    • Y10T24/4773Cargo tiedown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Befestigungseinrichtungen zum Befestigen von plattenartigen Teilen und Halteeinrichtungen für das dauerhafte oder zeitweise bzw. vorübergehende Halten verschiedener Elemente, siehe beispielsweise die US-A-5,513,934.
  • 2. Kurze Beschreibung des Standes der Technik
  • Es sind verschiedene Befestigungseinrichtungen zum Befestigen von plattenartigen Teilen aneinander bekannt. Ein Beispiel der verschiedenen Anwendungsformen, für die solche Befestigungseinrichtungen verwendet werden, ist das Befestigen von Verkleidungen oder Zierleisten am Seitenblech eines Fahrzeugs. Solche Befestigungseinrichtungen für diesen Zweck haben typischerweise die Form von Schrauben oder Nieten; ein Nachteil bei solchen Arten von Befestigungseinrichtungen besteht jedoch darin, daß der Zusammenbau schwierig und/oder zeitaufwendig sein kann, und daß es auch schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, die Befestigungseinrichtung nach der Installation bzw. dem Einbau wieder zu entfernen, um beispielsweise die Zierleiste vom Seitenblech zu entfernen, wie z.B. zur Wartung des Fahrzeugs.
  • Zusätzlich sind Halteeinrichtungen bekannt, die so funktionieren, daß sie verschiedene Elemente halten. Ein Beispiel hierfür umfaßt ein Stück Gurtmaterial, wie z.B. ein elastisches Seil, das typischerweise als Bungee-Seil bekannt ist, und zwei Hakenelemente, die an den gegenüberliegenden Enden befestigt sind. Im Gebrauch wird jedes der Hakenenden an verschiedenen Stellen, z.B. an einer Ecke einer Platte, beispielsweise an der Ecke, die von der Tür oder dem Kofferraum eines Fahrzeugs definiert wird, an einer separaten Halteeinrichtung befestigt bzw. angebracht. Ein Nachteil bei solchen Arten von Einrichtungen besteht darin, daß es an einem plattenartigen Teil oft keinen leicht zugänglichen Abschnitt gibt, der als Halteeinrichtung wirken bzw. dienen könnte und der auch stark genug ist, um die verschiedenen Elemente, wie z.B. das Hakenteil, zu halten, wenn sie durch Anspannen des flexiblen Seils unter Zugspannung stehen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das Vorstehende entwickelt und soll die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen von plattenartigen Teilen aneinander sowie ein Halteteil zum Befestigen verschiedener Elemente. Obwohl in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin beschrieben wird, die Befestigungseinrichtung und das Halteteil als separate Elemente bereitgestellt werden können, werden eine Befestigungseinrichtung und ein Halteteil offenbart, die in einer einzigen Einrichtung bein haltet sind. Zu diesem Zweck umfaßt die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform eine Blende mit Einrichtungen zum Befestigen an einer Platte und ein Halteteil, das mit der Blende verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht ein Ziel darin, eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen plattenartiger Teile aneinander bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Halteteil bereitzustellen, welches an einem plattenartigen Teil befestigt werden und im Gebrauch verschiedene Elemente befestigen kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungseinrichtung bereitzustellen, die für das Befestigen plattenartiger Teile aneinander ausgestaltet ist, wobei die Befestigungseinrichtung ein Halteteil zum Befestigen verschiedener Elemente beinhaltet.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungseinrichtung bereitzustellen, die Einrichtungen zum Einrasten in ein plattenartiges Teil aufweist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungseinrichtung bereitzustellen, die eine Mehrzahl verschiedener Merkmale aufweist, die so wirken bzw. funktionieren, daß sie zwei plattenartige Teile in einer befestigten Position halten.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Halteteil bereitzustellen, welches in einer Anzahl verschiedener Formen, wie z.B. eines Rings bzw. Reifens, bereitgestellt werden kann, und wobei das Halteteil, wo dies gewünscht ist, auch einstellbar sein kann.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein einstellbares Halteteil bereitzustellen, wobei die Bewegung des Halteteils gesteuert wird bzw. kontrolliert erfolgt.
  • Ein weiteres Ziel besteht darin, ein einstellbares Halteteil bereitzustellen, welches, wenn es eingestellt ist, die eingestellte Position hält.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einstellbares Halteteil bereitzustellen, welches in eine oder mehrere Rastpositionen bewegt werden kann.
  • Noch ein weiteres Ziel besteht darin, eine Befestigungseinrichtung bereitzustellen, die plattenartige Teile aneinander befestigen sowie die Demontage der plattenartigen Teile ohne Beschädigung entweder der plattenartigen Teile oder der Befestigungseinrichtung selbst unterstützen kann.
  • Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden deutlicher bei Betrachtung im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung und den angefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Halteteils von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Befestigungsteils von 1.
  • 3a ist eine Draufsicht von oben auf das Befestigungsteil von 1.
  • 4 ist eine Seitenaufrißansicht des Befestigungsteils von 3.
  • 5 ist eine Seitenaufrißansicht der Befestigungseinrichtung von 1, die eine befestigte Position zeigt, in welcher zwei plattenartige Teile aneinander befestigt sind.
  • 6 ist eine Seitenaufrißansicht der Befestigungseinrichtung von 1, die eine eingestellte Position des Halteteils zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Befestigungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Seitenaufrißansicht der Befestigungseinrichtung von 7, dargestellt in einer Position, in der zwei plattenartige Teile aneinander befestigt sind.
  • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Befestigungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine Draufsicht von oben auf das Halteteil von 9.
  • 11 ist eine Seitenaufrißansicht der Befestigungseinrichtung von 9, die zusammengesetzt gezeigt und in einer montierten Position veranschaulicht wird.
  • 12 ist eine teilweise weggebrochene Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in 11.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsteils gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine Draufsicht von oben auf das Befestigungsteil von 13.
  • 15 ist eine Seitenaufrißansicht des Befestigungsteils von 13.
  • 16 ist eine Aufrißansicht des Befestigungsteils von 13 von vorne.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines plattenartigen Teils, das zum Befestigen bzw. Montieren des Befestigungsteils von 13 ausgestaltet ist.
  • 18 ist eine Draufsicht von oben auf das plattenartige Teil von 17.
  • 19 ist eine Seitenaufrißansicht des plattenartigen Teils von 17.
  • 20 ist eine Aufrißansicht des plattenartigen Teils von 17 von vorne.
  • 21 ist eine Draufsicht von oben auf ein Halteteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 22 ist eine Seitenaufrißansicht des Halteteils von 21 von rechts entlang der Linie 22-22 in 21.
  • 23 ist eine Aufrißansicht des Halteteils von 21 von vorne.
  • 24 ist eine Seitenaufrißansicht des Halteteils von 21 von links.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht einer Befestigungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 26 ist eine Seitenaufrißansicht der Befestigungseinrichtung von 25 von rechts und veranschaulicht ein Halteteil in einer Position von etwa 90° zur Position des Halteteils, wie sie in 25 gezeigt ist.
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsteils von 25.
  • 28 ist eine perspektivische Ansicht des Befestigungsteils von 25.
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten und eines zweiten plattenartigen Teils, die für die Befestigungseinrichtung von 25 ausgestaltet sind.
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht der Befestigungseinrichtung von 25, gezeigt in einer montierten Position relativ zu den plattenartigen Teilen, die in 29 gezeigt sind.
  • 31 ist eine perspektivische Ansicht einer Befestigungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 32 ist eine Seitenaufrißansicht der Befestigungseinrichtung von 31.
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsteils von 31 von unten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun ausführlich auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Bezugszahlen in den verschiedenen Ansichten gleiche Elemente bezeichnen. In den 16 ist eine Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt die Befestigungseinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ein Befestigungsteil 12 und ein Halteteil 14, die unten ausführlicher beschrieben werden.
  • Das Befestigungsteil 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in den 3, 3a und 4 am besten veranschaulicht. Das Befestigungsteil 12 weist eine Blende 16 auf, die in der vorliegenden Ausführungsform die Form eines in etwa trapezförmigen Körpers mit abgerundeten Ecken hat. Die Blende 16 beinhaltet eine Boden- oder Unterseite, die sich entlang einer ersten Achse erstreckt, und zumindest ein Teil, welches sich von der Unterseite der Blende erstreckt und den ersten Vorsprung 18 bildet. Der Vorsprung 18 beinhaltet in dieser Ausführungsform eine rampenartige Nockenfläche 19 und eine Verriegelungsfläche 20 in der Nähe seines distalen Endes, die in etwa rechteckförmig sind.
  • Das Befestigungsteil 12 umfaßt auch einen Halterungsaufbau 22, der an der Blende 16 angebracht ist, und in der vorliegenden Ausführungsform ist der Halterungsaufbau 22 an einem Abschnitt der Vorder- und der Oberseite der Blende 16 befestigt. Der Halterungsaufbau 22 weist in dieser Ausführungsform die folgenden Teile auf: einen ersten Abschnitt 24, der einen in etwa dreiecksförmigen Querschnitt hat und an der Blende 16 angebracht ist, einen gekrümmten zweiten Abschnitt 26, einen in etwa ebenen dritten Abschnitt 28, der durch einen Abstand von dem ersten Abschnitt 24 getrennt ist und diesem gegenüberliegt, einen vierten Abschnitt 30, der ein Befestigungselement definiert, und einen fünften Abschnitt, der einen Flansch 32 definiert, welcher durch einen Abstand von der Unterseite der Blende 16 getrennt ist und im wesentlichen parallel zu dieser verläuft. Die Ausgestaltung der verschiedenen Abschnitte des Halterungsaufbaus 22 definiert eine Öffnung 22a in seiner Mitte. In dieser Ausführungsform beinhaltet der Halterungsaufbau 22 auch eine Rippenschiene 34 mit festgelegter Länge, die sich entlang der inneren Oberfläche bzw. der Innenseite 136 der Öffnung 22a erstreckt. In dieser Ausführungsform ist die Rippenschiene 34 leicht außerhalb der Mitte und näher an der Seite 21a als an der Seite 21b des Halterungsaufbaus 22 positioniert, die in 3a dargestellt sind. Zusätzlich ist in dieser Ausführungsform die in 4 am besten veranschaulichte Rippenschiene 34 an jedem der Abschnitte 24, 26 und 28 befestigt; der Zweck hiervon wird weiter unten beschrieben. Der vierte Abschnitt 30, der das Befestigungselement dieser Ausführungsform definiert, erstreckt sich entlang einer zweiten Achse, die zur ersten Achse, die durch die Unterseite der Blende 16 definiert wird, quer und vorzugsweise im wesentlichen senkrecht verläuft. Das Befestigungselement des vierten Abschnitts 30 beinhaltet eine in etwa rechteckförmige Wand 36 und zumindest einen und in dieser Ausführungsform zwei Vorsprünge 38 und 39, die mit der Wand 36 verbunden sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Vorsprung 38 am distalen Ende der Wand 36 positioniert und beinhaltet eine rampenartige Nockenfläche 41 und eine Verriegelungsfläche 43. Der dritte Vorsprung 39 in dieser Ausführungsform ist durch einen Abstand von dem Vorsprung 38 getrennt und definiert eine Nockenfläche 45 und eine Verriegelungsfläche 47. Zusätzlich wird in dieser Ausführungsform ein Flansch, welcher eine im wesentlichen ebene Verriegelungsfläche 49 aufweist, durch die Verbindung des dritten Abschnitts 28 mit der Wand 36 definiert und ist in etwa parallel zu den Vorsprüngen 38 und 39. Der Flansch 32 ist in dieser Ausführungsform in etwa rechteckig ausgestaltet und mit seinem ersten Ende an der Wand 36 des vierten Abschnitts 30 befestigt und beinhaltet eine in etwa konisch zulaufende bzw. sich verjüngende Oberseite 52 in der Nähe seines zweiten Endes 53. In dieser Ausführungsform beinhaltet der Flansch 32 eine Lippe 54, die im Querschnitt in etwa dreieckig ist und in der Nähe seines ersten Endes an dem Boden 56 des Flansches 32 befestigt ist. Darüber hinaus beinhaltet der Flansch 32 eine Öffnung 58, die durch ihn hindurch verläuft und in gestrichelten Linien gezeigt ist und in dieser Ausführungsform im wesentlichen ringförmig ausgestaltet ist. Zusätzlich beinhaltet das Befestigungsteil 12 auch eine Durchgangsbohrung 59, die sich durch einen Abschnitt des Halterungsaufbaus 22 und der Blende 16 erstreckt und in dieser Ausführungsform in etwa ringförmig ausgestaltet und mit der Öffnung 58 durch den Flansch 32 ausgerichtet ist, wie es in der Draufsicht von oben gemäß 3a und in der Seitenansicht gemäß 4 in gestrichelten Linien gezeigt ist. Zusätzlich ist in dieser Ausführungsform innerhalb des Halterungsaufbaus 22 neben der Durchgangsbohrung 59 eine in etwa ringförmige Ausnehmung 61 vorgesehen, wie es in 3a gezeigt ist.
  • Das Halteteil 14 in dieser Ausführungsform ist am besten in der isolierten perspektivischen Ansicht von 2 dargestellt. Das Halteteil 14 hat in dieser Ausführungsform die Form eines massiven Rings, obwohl es sich versteht, daß für denselben Zweck auch andere Ausgestaltungen des Halteteils bereitgestellt werden können. Das Halteteil 14 ist in dieser Ausführungsform in etwa trapezförmig mit abgerundeten Ecken und ähnelt in der äußeren Form der Blende 16 des Befestigungsteils 12. Das Halteteil 14 weist in dieser Ausführungsform weiterhin eine Nut 64 auf, die sich zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig um den äußeren Umfang eines Abschnitts des Halteteils 14 herum erstreckt. Zusätzlich beinhaltet in dieser Ausführungsform das Halteteil 14 vorzugsweise auch zumindest einen und bevorzugt zwei Rastnocken 66, die sich von einer äußeren Oberfläche 67 erstrecken und neben der Nut 64 positioniert sind und deren Zweck unten beschrieben wird. Zusätzlich beinhaltet das Halteteil 14 in dieser Ausführungsform eine Zunge 69, die in dieser Ausführungsform in etwa länglich und leicht gekrümmt ist und an einer inneren Oberfläche 71 des Halteteils 14 angebracht ist, die der Nut 64 in dieser Ausführungsform in etwa gegenüberliegt.
  • Nun wird der Aufbau des Befestigungsteils 12 und des Halteteils 14 beschrieben. In dieser Ausführungsform wird das Halteteil 14 vorzugsweise in das zweite Ende 53 des Flansches 32 eingesetzt und dann in die in 1 gezeigte Position innerhalb des gekrümmten zweiten Abschnitts 26 des Halterungsaufbaus 22 bewegt. Obgleich es nicht gezeigt ist, ist in dieser Ausführungsform die Rippenschiene 34 vorzugsweise innerhalb der Nut 64 des Halteteils 14 positioniert, wenn der Aufbau in der in 1 gezeigten Position erfolgt. Zusätzlich wird der Aufbau des Halteteils 14 und des Befestigungsteils 12 in dieser Ausführungsform durch die Flexibilität des Halterungsaufbaus 22 vereinfacht. Insbesondere wird die Flexibilität des Halterungsaufbaus 22 durch eine zweite Biegescharnierverbindung 29 des Flansches 32 mit dem vierten Abschnitt 30 und eine erste Biegescharnierverbindung des ersten Abschnitts 24 und des dritten Abschnitts 28 durch den gekrümmten zweiten Abschnitt 26 bereitgestellt. In dieser Ausführungsform sind das Halteteil 14 und das Befestigungsteil 12 einstückig ausgebildet, obwohl es sich versteht, daß das Halteteil 14 und das Befestigungsteil 12 jeweils auch aus separaten Elementen bestehen können, wo dies gewünscht ist. In dieser Ausführungsform sind das Befestigungsteil 12 und das Halteteil 14 vorzugsweise jeweils aus (spritz-)gegossenem Kunststoff gebildet, obwohl auch irgendwelche anderen geeigneten Materialien und/oder Herstellungsverfahren für denselben Zweck verwendet werden können.
  • Nun wird die Funktionsweise der Befestigungseinrichtung 10 der vorliegenden Erfindung zum Befestigen zweier plattenartiger Teile 100 und 102 aneinander beschrieben, wie es in 5 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform werden Einrichtungen zum Verbinden der Befestigungseinrichtung 10 mit dem plattenartigen Teil 100 bereitgestellt. Wie es am besten in 1 veranschaulicht ist, wird zum Montieren der Befestigungseinrichtung 10 vorzugsweise das erste plattenartige Teil 100 mit einer durch dieses hindurch verlaufenden Durchgangsbohrung 168 bereitgestellt, welche in dieser Ausführungsform aus einem in etwa rechteckigen, größer ausgestalteten ersten Abschnitt besteht, der mit einem kleineren, in etwa rechteckförmigen zweiten Abschnitt verbunden ist. Unter Bezugnahme auf die 1 und 5 wird beim Montieren der Befestigungseinrichtung 10 innerhalb des ersten plattenartigen Teils 100 der vordere Abschnitt der Befestigungseinrichtung 10 zuerst in die Öffnung eingesetzt, so daß die Kante 167 des plattenartigen Teils 100 in dem Raum zwischen und vorzugsweise in Eingriff mit der Verriegelungsfläche 49 des dritten Abschnitts 28 und der Verriegelungsfläche 47 des Vorsprungs 39 des vierten Abschnitts 30 positioniert wird. Das hintere Ende der Befestigungseinrichtung 10 wird dann in die Öffnung 168 eingesetzt, so daß die rampenartige Nockenfläche 19 des Vorsprungs 18 mit der Kante 109 des ersten plattenartigen Teils 100 neben der Öffnung in Eingriff kommt. Danach wird aufgrund der flexiblen Biegescharnierverbindung, die durch den Halterungsaufbau 22 und insbesondere durch den gekrümmten zweiten Abschnitt 26 des Halterungsaufbaus 22 bereitgestellt wird, durch die fortgesetzte Bewegung des hinteren Endes der Befestigungseinrichtung 10 in die Öffnung des ersten plattenartigen Teils 100 hinein die Blende 16 in Richtung der Kante 167 bewegt. Die Befestigungseinrichtung 10 wird dann in die in 5 gezeigte Position eingerastet, wenn die Nockenfläche 19 an der Kante 109 des ersten plattenartigen Teils 100 vorbeibewegt wird, und vorzugsweise wird der Halterungsaufbau 22 im Vergleich zu seiner Position vor der Montage leicht zusammengedrückt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, wird, wenn die Befestigungseinrichtung 10 in der montierten Position ist, die Kante 109 der Platte 100 zwischen der Verriegelungsfläche 20 des Vorsprungs 18 und der Unterseite 81 der Blende 16 positioniert. In dieser Ausführungsform entspricht vorzugsweise der Abstand des Raums zwischen der Verriegelungsfläche 49 und der Verriegelungsfläche 47, die durch den dritten Vorsprung 39 des vierten Abschnitts 30 des Halterungsaufbaus 22 definiert wird, bzw. zwischen der Verriegelungsfläche 20 des Vorsprungs 18 und der Unterseite 81 der Blende 16 im wesentlichen der Dicke des ersten plattenartigen Teils 100. Zusätzlich ist vorzugsweise die Unterseite der Blende 16 zumindest benachbart zu und bevorzugt in Eingriff mit der äußeren Oberfläche des ersten plattenartigen Teils 100. In dieser Ausführungsform wird das Ausmaß der Biegung des Halterungsaufbaus 22 durch die Lippe 54 reguliert bzw. eingestellt; bei übermäßigem Biegen tritt die Lippe 54 mit der Wand 36 des vierten Abschnitts 30 in Eingriff.
  • Die Befestigungseinrichtung 10 kann dann, nachdem sie in dem ersten plattenartigen Teil 100 montiert wurde, zu irgendeinem gewünschten Zeitpunkt an dem zweiten plattenartigen Teil 102 befestigt werden. In dieser Ausführungsform wird für die Montage bzw. Befestigung an dem zweiten plattenartigen Teil 102 das Halteteil 14 vorzugsweise eingestellt, indem es von der in 5 gezeigten Position in einer Richtung nach oben verschwenkt wird; beispielsweise ist in 6 das Halteteil 14 in einer Position gezeigt, in der es zu der in 5 gezeigten Position um 90° versetzt ist, obwohl es sich versteht, daß das Halteteil 14 in irgendeine gewünschte Position angehoben werden kann. Ein Befestigungselement, wie z.B. ein Gewindebolzen 91, wie er in 5 gezeigt ist, kann dann in die Durchgangsbohrungen 58 und 59 der Befestigungseinrichtung 10 eingesetzt und danach in einer Gewindeöffnung durch das zweite plattenartige Teil 102 aufgenommen werden. Am distalen Ende des Bolzens 91 ist vorzugsweise eine Ausnehmung für einen Werkzeugeingriff vorgesehen, die in der vorliegenden Ausführungsform geschlitzt ist, um einen Schlitzschraubendreher aufzunehmen.
  • Obwohl es nicht gezeigt ist, wird der Bolzen 91 für die Befestigung an dem zweiten plattenartigen Teil 102 durch den Schraubenzieher gedreht und in Richtung des zweiten plattenförmigen Teils 102 bewegt. In dieser Ausführungsform wird vorzugsweise das zweite plattenförmige Teil 102 mit einer durch dieses hindurch verlaufenden Öffnung, wie z.B. der in 1 gezeigten Öffnung 103, versehen, um das Befestigen bzw. Montieren durch die Befestigungseinrichtung 10 zu unterstützen. Insbesondere wird, wenn der Bolzen 91 gedreht wird, auch die Befestigungseinrichtung 10 in Richtung des zweiten plattenartigen Teils 102 bewegt, und die Nockenfläche 41 des Vorsprungs 38 kommt zunächst mit der Kante 112 der Öffnung 103 in Eingriff. Die fortgesetzte Bewegung der Befestigungseinrichtung 10 führt zu einer leichten Biegung des Abschnitts 30, bis die Befestigungseinrichtung 10 in die in 5 gezeigte Position eingerastet ist, was es dem Abschnitt 30 erlaubt, sich wieder in seine ursprüngliche Position zurück zu bewegen, und die Verriegelungsfläche 43 des Vorsprungs 38 kommt mit der Unterseite des zweiten plattenartigen Teils 102 in Eingriff. In dieser Ausführungsform wird, wenn die Befestigungseinrichtung 10 in ihrer montierten Position ist, die Lippe 54 des Flansches 32 an der Oberseite des zweiten plattenartigen Teils 102 positioniert.
  • Die Befestigungseinrichtung 10 kann mit einer Vielzahl von Arten des ersten plattenartigen Teils 100 und des zweiten plattenartigen Teils 102 verwendet werden. Bei einem Anwendungsbeispiel für die Befestigungseinrichtung 10 wird ein Stück Zierleiste oder Verkleidung als erstes plattenartiges Teil 100 an einem Abschnitt des Körpers eines Fahrzeugs als zweites plattenartiges Teil befestigt. Für diese Anwendung ist die Zusammensetzung der Verkleidung oder der Zierleiste typischerweise aus Kunststoff, und der Teil des Fahrzeugs, an dem die Verkleidung oder die Zierleiste befestigt wird, wie z.B. eine Heckseitenverkleidung oder ein Haltebügel, der an dem Fahrzeug befestigt ist, besteht typischerweise aus Blech.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, nachdem die Befestigungseinrichtung an dem ersten plattenartigen Teil 100 und dem zweiten plattenartigen Teil 102 befestigt wurde, das Halteteil 14 dazu verwendet werden, verschiedene Zubehörteile, wie z.B. ein Bungee-Seil, wie es zuvor beschrieben wurde, oder eine Teleskopstange zu halten. Beispielsweise kann eine oder eine Mehrzahl von Befestigungseinrichtungen 10 verwendet werden, um die Befestigung der verschiedenen Zubehörteile zu vereinfachen. Bei Benutzung der Anwendung in einem Motorfahrzeug, wie es beispielsweise oben beschrieben wurde, kann eine oder können mehrere der Befestigungseinrichtungen 10 jeweils an einer Heckseitenverkleidung und dann an der gegenüberliegenden Heckseitenverkleidung montiert bzw. installiert werden, um die Befestigung der verschiedenen Zubehörteile zwischen den entsprechenden Befestigungseinrichtungen 10 zu unterstützen. Wie es oben erwähnt wurde, hat das Halteteil 14 in der vorliegenden Ausführungsform die Form eines Rings, obwohl auch andere geeignete Ausgestaltungen des Halteteils 14 für denselben Zweck verwendet werden können. Im Betrieb kann das Halteteil 14 aus der in 5 gezeigten Position in irgendeine gewünschte Position gedreht werden, wie es unten ausführlicher beschrieben wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Befestigung zwischen dem Halteteil 14 und dem Befestigungsteil 12 derart, daß der Halterungsaufbau 22 einen Reibungswiderstand beim Verdrehen oder einen Bewegungswiderstand an dem Halteteil 14 bereitstellt. Dieses Merkmal des Bewegungswiderstands wirkt so, daß die Position des Halteteils 14, wenn es in eine gewünschte Position eingestellt wurde, beibehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Reibungswiderstand über eine Drehung des Halteteils 14 um 180° bereitgestellt, obwohl auch irgendein anderer gewünschter Bereich verwendet werden kann. Der Wert des durch den Halterungsaufbau 22 bereitgestellten Reibungswiderstands ist abhängig von der Größe der Öffnung 22a. Zusätzlich wirkt in dieser Ausführungsform das Verhältnis zwischen den Rastnocken 66 auf dem Halteteil 14 und dem Halterungsaufbau 22 des Befestigungsteils 12 als Raststelle für das Halteteil 14, wenn es in eine gewünschte Position bewegt wird. In der vorliegenden Ausführungsform wirken beispielsweise die Rastnocken 66 als Raststelle, wenn das Halteteil 14 aus der Position in 5 um 90° in die in 6 gezeigte Position bewegt wird, wenn die Rastnocken 66 in die durch den Halterungsaufbau 22 definierte Öffnung 22a hinein bewegt werden. Es versteht sich jedoch, daß die Rastnocken 66 an irgendeiner gewünschten Stelle auf dem Halteteil 14 vorgesehen werden können, um einen Rasteingriff in irgendeiner gewünschten Drehposition zu bewirken. In dieser Ausführungsform können in der Befestigungseinrichtung 10 entweder nur das Widerstandsmerkmal oder das Rastmerkmal oder beide bereitgestellt werden, wie es in Abhängigkeit von einer entsprechenden Anwendung gewünscht ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind auch Einrichtungen zum Demontieren des ersten plattenartigen Teils 100 und des zweiten plattenartigen Teils 102 und/oder zum Entfernen der Befe stigungseinrichtung 10 aus ihrer montierten Position innerhalb des ersten plattenartigen Teils 100 eingeschlossen. Zu diesem Zweck ist die Blende 16 des Befestigungsteils 12 in der vorliegenden Ausführungsform mit einem Schlitz 107 versehen, der innerhalb ihrer Rückwand 108 positioniert ist, wie es in 3a gezeigt ist.
  • Obgleich es nicht gezeigt ist, wird zur Demontage ein Werkzeug, wie z.B. ein Schlitzschraubenzieher, in den Schlitz 107 eingesetzt, um die Blende 16 durch Zusammendrücken der Biegescharnierverbindung zwischen dem ersten Abschnitt 24 und dem vierten Abschnitt 30 des Halterungsaufbaus 22 so zu bewegen, daß die Position des Vorsprungs 18 mit dem ersten plattenartigen Teil 100 außer Eingriff gebracht wird. Auf diese Weise kann die Rückwand 108 der Blende 16 von dem ersten plattenartigen Teil 100 abgehoben werden, wobei dann zur Demontage einer der oder beide Vorsprünge 38 und 39 in dem Abschnitt 30 mit dem zweiten plattenartigen Teil 102 bzw. dem ersten plattenartigen Teil 100 außer Eingriff kommen. Nach der Demontage kann die Befestigungseinrichtung 10 dann wieder in der gleichen Weise wie oben montiert werden.
  • In den 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform der Befestigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Kürze halber werden hier nur die Teile der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, die sich von denjenigen der Befestigungseinrichtung 10 unterscheiden. Die in den 7 und 8 gezeigte Befestigungseinrichtung 200 unterschiedet sich von der Befestigungseinrichtung 10 in der Ausgestaltung des Befestigungsteils 212. Insbesondere ist in dieser Ausführungsform in dem Halterungsaufbau 222 das Merkmal des Flansches 32 der Befestigungseinrichtung 10 nicht enthalten. Zusätzlich beinhaltet die Befestigungseinrichtung 200 eine Scheibe 218, die in etwa rechteckig ausgestaltet ist und sich von der Unterseite der Blende 216 erstreckt. Die Scheibe 218 beinhaltet in dieser Ausführungsform einen Vorsprung 218a an ihrem hinteren Ende, der in gleicher Weise wirkt wie der Vorsprung 18 der Befestigungseinrichtung 10, sowie eine rampenartig nach innen verlaufende vordere Kante 218b, die wie die Lippe 54 an dem Flansch 32 der Befestigungseinrichtung 10 wirkt, um das Abbiegen des vierten Abschnitts 230 zu beschränken. Die übrigen Komponenten, der Aufbau und die Funktionsweise sind ähnlich denjenigen, die in Bezug auf die Befestigungseinrichtung 10 beschrieben wurden.
  • In den 912 ist eine weitere Ausführungsform 300 der Befestigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die vorliegende Ausführungsform wird der Kürze halber unter Bezugnahme auf die Befestigungseinrichtung 200 beschrieben. Die Befestigungseinrichtung 300 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Befestigungseinrichtung 200 in der Weise, wie das Halteteil mit dem Befestigungsteil verbunden ist, sowie in der Ausgestaltung des Halterungsaufbaus des Befestigungsteils. Insbesondere ist, wie es in der perspektivischen Explosionsdarstellung von 9 gezeigt ist, das Halteteil 314 ein gespaltener Ring und beinhaltet zwei Befestigungsschenkel 365 und 366. In dieser Ausführungsform weist jeder der Befestigungsschenkel 365 und 366 einen Vorsprung 368 auf, wie es in der isolierten Ansicht von 10 gezeigt ist. Zusätzlich wird in dieser Ausführungsform der Halterungsaufbau 322 durch gegenüberliegende Kavitäten bzw. Vertiefungen 371 definiert, die innerhalb des Befestigungsteils 312 liegen und durch eine Lippe 373 begrenzt werden, wie es in der weggebrochenen Schnittansicht von 12 gezeigt ist. Das Montieren des Halteteils 314 wird bewerkstelligt durch Einsetzen der Befestigungsschenkel 365 und 366 in die gegenüberliegenden Vertiefungen 371, so daß die Vorsprünge 368 dort einrasten und durch die Lippe 373 der jeweiligen Vertiefung 371 in ihrer Position gehalten werden. Obgleich es nicht gezeigt ist, können die in der Befestigungseinrichtung 10 gezeigten Widerstands- und Rastmerkmale durch das Ineingrifftreten der Befestigungsschenkel 365 und 366 mit den Vertiefungen 371 in dem Befestigungsteil 312 auch in der Befestigungseinrichtung 300 bereitgestellt werden. Zusätzlich beinhaltet in der vorliegenden Ausführungsform das Befestigungsteil 312 eine Scheibe 318, die der Scheibe 218 der Befestigungseinrichtung 200 ähnlich ist. Die Scheibe 318 weist einen Vorsprung 318a auf, der dem Vorsprung 218a ähnlich ist, jedoch eher am vorderen Ende als am hinteren Ende der Scheibe, wie es bei dem Vorsprung 218a der Fall ist, vorgesehen ist. Die Ausgestaltung des hinteren Endes der Scheibe 318 unterscheidet sich auch von der Ausgestaltung des hinteren Endes der Scheibe 218. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Scheibe 318 einen Schenkel 319, der am hinteren Ende der Scheibe 318 angebracht ist. Der Schenkel 319 kann irgendeine gewünschte Ausgestaltung haben und bildet einen Teil der Einrichtung zum Befestigen bzw. Anbringen an dem entsprechenden plattenartigen Teil. Der Schenkel 319 ist in der vorliegenden Ausführungsform in etwa rechteckig und im Querschnitt leicht gekrümmt. Im Betrieb unterstützt die Elastizität bzw. Rückfederung des Schenkels 319 das Montieren und Demontieren der Befestigungseinrichtung 300 relativ zu dem ersten plattenartigen Teil 100.
  • In den 1324 ist eine weitere Ausführungsform der Befestigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Der Kürze halber wird die vorliegende Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Befestigungseinrichtung 10 beschrieben. Wie es in den 1316 gezeigt ist, beinhaltet die Befestigungseinrichtung der vorliegenden Ausführungsform ein Befestigungsteil 412, welches vorzugsweise ein Metallblech ist und eine Blende 416 beinhaltet. Das Befestigungsteil 412 beinhaltet einen Körper, der einen Flansch 432 definiert, und zumindest einen und in dieser Ausführungsform zwei Vorsprünge 418, die sich von seiner Unterseite erstrecken. Die Vorsprünge 418 sind in dieser Ausführungsform jeweils in etwa rechteckig ausgestaltet, und diese Ausführungsform umfaßt auch einen Halterungsaufbau 422, welcher eine Raststelle 431 beinhaltet, die in der vorliegenden Ausführungsform ein integriertes Federteil aufweist, welches an einem Ende an dem vorderen Abschnitt des Flansches 432 angebracht ist. Die Raststelle 431 ist im Gebrauch in etwa flexibel, um den Widerstand und das Einrasten relativ zu dem Halteteil 414 einzustellen bzw. anzupassen, was hierin ausführlicher beschrieben wird. Die übrigen Elemente sind ähnlich denjenigen der Befestigungseinrichtung 10.
  • In den 1719 ist ein plattenartiges Teil veranschaulicht, welches für die Montage des Befestigungsteils 412 der vorliegenden Ausführungsform vorbereitet wurde. In dieser Ausführungsform beinhaltet das plattenartige Teil 400 eine Durchgangsbohrung 401 für einen Bolzen, die in etwa kreisförmig ist, ein Durchgangsloch 402, das in etwa viereckig bzw. quadratisch ist, um eine Aussparung für die Raststelle 431 des Befestigungsteils 412 bereitzustellen, und ein Paar einander gegenüberliegender Durchgangsbohrungen 403, die jeweils in etwa rechteckförmig sind, um den Vorsprung 418 des Befestigungsteils 412 aufzunehmen. Zusätzlich beinhaltet, wie es am besten in der Aufrißansicht von vorne von 20 veranschaulicht ist, das plattenartige Teil 400 auch Einrastschenkel 404, die benachbart zu den Durchgangsbohrungen 403 positioniert sind und so wirken, daß sie in die Fenster 419 der Vorsprünge 418 einrasten, um das Befestigungsteil 412 beim Montieren zu halten.
  • Die 2124 veranschaulichen ein Halteteil 414 zur Verwendung mit dem Befestigungsteil 412. Das Halteteil 414 hat in der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise die Ausgestaltung eines Druckgußrohrs aus Aluminium. Zusätzlich beinhaltet in der vorliegenden Ausführungsform das Halteteil 414 auch zumindest eine und in der vorliegenden Ausführungsform zwei Rastvertiefungen 466, die im Gebrauch mit der Raststelle 431 des Befestigungsteils 412 in Eingriff kommen. Zusätzlich weist in der vorliegenden Ausführungsform das Halteteil 414 auch einen Griff 490 auf, der in der vorliegenden Ausführungsform in etwa viereckig ist und auf dem Ring gegenüber den Rastvertiefungen 466 positioniert ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist in dem Griff 490 entweder in der Oberseite oder in der Unterseite oder in beiden eine Reihe von jeweils in etwa kreisförmigen Vertiefungen vorgesehen, obwohl es sich versteht, daß auch andere Formen verwendet werden könnten, wie z.B. rohrförmige Ausgestaltungen, die sich auf der Oberfläche des Griffs 490 in etwa parallel zur Längsachse der Rastvertiefungen 466 erstrecken.
  • In den 2530 ist eine weitere Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Der Kürze halber wird die vorliegende Ausführungsform, wo dies möglich ist, unter Bezugnahme auf die Befestigungseinrichtung 10 beschrieben. Wie gezeigt ist, beinhaltet die Befestigungseinrichtung 510 der vorliegenden Ausführungsform ein Befestigungsteil 512, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht, wenngleich auch irgendwelche anderen geeigneten Materialien verwendet werden können. Das Befestigungsteil 512 umfaßt eine Blende 516 in der Form eines Körpers, welcher in etwa oval ist und eine Durchgangsbohrung 559 aufweist, die ungefähr in seiner Mitte positioniert ist. Das Befestigungsteil 512 beinhaltet auch einen Halterungsaufbau 522, der an der Blende 516 angebracht ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Halterungsaufbau 522 an einem Abschnitt der vorderen Endfläche der Blende 516 angebracht. Der Halterungsaufbau 522 umfaßt in der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Teile: einen ersten Abschnitt 524, der an der Blende 516 angebracht ist, einen gekrümmten zweiten Abschnitt 526, einen dritten Abschnitt 528, der in etwa eben und durch einen Abstand von dem ersten Abschnitt 524 getrennt ist und diesem gegenüberliegt, einen vierten Abschnitt 530, der ein Befestigungselement definiert, und einen fünften Abschnitt, der einen Flansch 532 definiert, welcher durch einen Abstand von der Blende 516 getrennt und zu dieser in etwa parallel ist. Die Ausgestaltung der verschiedenen Abschnitte des Halterungsaufbaus 522 in der vorliegenden Ausführungsform definiert eine Öffnung 522a in dessen Mitte. Der Halterungsaufbau 522 kann auch zumindest einen Kanal 527 beinhalten, der in dessen innerer Oberfläche 536 vorgesehen ist und dessen Zweck unten beschrieben wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Paar von Kanälen 527 in der inneren Oberfläche 536 vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten positioniert und im wesentlichen miteinander ausgerichtet sind (einer der Kanäle 527 ist in 27 zu sehen). In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich jeder der Kanäle 527 in Intervallen von ungefähr 45° und weist Rastnasen 529 an seinen Enden auf, was unten ausführlicher beschrieben wird. Der vierte Abschnitt 530, der in der vorliegenden Ausführungsform das Befestigungselement definiert, ist ein in etwa rechteckiger Vorsprung, der eine Lücke bzw. einen Spalt 531 zwischen dem vierten Abschnitt 530 und dem dritten Abschnitt 528 definiert, wie es in 26 gezeigt ist. Der Flansch 532 ist in der vorliegenden Ausführungsform in etwa rechteckig ausgestaltet und beinhaltet eine Durchgangsbohrung 558, die sich in der Nähe seines hinteren Endes und distal zu dem vierten Abschnitt 530 durch ihn hindurch erstreckt. Zusätzlich beinhaltet der Flansch 532 vorzugsweise auch zumindest einen Vorsprung und bevorzugter zwei Vorsprünge 518, die jeweils in etwa flexibel und rechteckig sind und die mit einem Ende an gegenüberliegenden Seiten des Flansches 532 befestigt sind und rampenartige Nockenflächen 519 und Verriegelungsflächen 520 an ihren Enden aufweisen, wie es in 27 gezeigt ist.
  • Das Halteteil 514 der vorliegenden Ausführungsform ist in der isolierten perspektivischen Ansicht von 28 am besten veranschaulicht. Das Halteteil 514 der vorliegenden Ausführungsform hat die Form eines massiven Rings, obwohl es sich versteht, daß auch andere Ausgestaltungen für denselben Zweck bereitgestellt werden können. Das Halteteil 514 ist in der vorliegenden Ausführungsform in etwa oval ausgestaltet und entspricht seiner Form nach im wesentlichen der Ausgestaltung der Blende 516. Das Halteteil 514 definiert in der vorliegenden Ausführungsform einen ersten Abschnitt 570 mit einem ersten Durchmesser, der in der vorliegenden Ausführungsform in etwa konstant ist. Zusätzlich kann das Halteteil 514 auch einen oder mehrere Rastnocken beinhalten, und in der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Rastnocken 566 vorgesehen, die mit dem ersten Abschnitt 570 an gegenüberliegenden Enden verbunden sind, und wobei die Rastnocken 566 jeweils in etwa miteinander ausgerichtet sind. In dieser Ausführungsform beinhaltet das Halteteil 514 auch eine konisch zulaufende bzw. sich verjüngende Schulter 572 an gegenüberliegenden Enden des ersten Abschnitts 570, wobei jede der konisch zulaufenden Schultern 572 durch einen zweiten Abschnitt 574 begrenzt wird, welcher einen Durchmesser hat, der größer ist als der des ersten Abschnitts 570.
  • Nun wird der Aufbau des Befestigungsteils 512 und des Halteteils 514 beschrieben. In dieser Ausführungsform wird das Halteteil 514 in die Lücke zwischen der Blende 516 und dem Flansch 532 eingesetzt und dann in die in den 25 und 26 gezeigte Position bewegt, wobei der erste Abschnitt 570 des Halteteils 514 innerhalb der Öffnung 522a des Halterungsaufbaus 522 positioniert wird.
  • Zusätzlich ist das Halteteil 514 vorzugsweise so aufgebaut, daß die Rastnocken 566 innerhalb der Kanäle 527 des Halterungsaufbaus 522 positioniert werden. Wie es unter Bezugnahme auf die Befestigungseinrichtung 10 diskutiert wurde, sind das Befestigungsteil 512 und das Halteteil 514 vorzugsweise jeweils einstückig ausgestaltet, jedoch könnten diese Abschnitte auch aus separaten Elementen bestehen, wo dies gewünscht ist.
  • Des weiteren wird in dieser Ausführungsform der Aufbau des Halteteils 514 relativ zu dem Befestigungsteil 512 durch die Flexibilität des Halterungsaufbaus 522 vereinfacht.
  • Nun wird der in den 29 und 30 gezeigte Aufbau der Befestigungseinrichtung 510 der vorliegenden Ausführungsform in den plattenartigen Teilen 600 und 602 beschrieben. Wie es in 29 gezeigt ist, ist das plattenartige Teil 600 vorzugsweise mit einer durch dieses hindurch verlaufenden Öffnung 601, die in etwa viereckig ist, sowie mit zusätzlichen kleineren rechteckförmigen Öffnungen 569 an der benachbarten Kante versehen. Unter Bezugnahme auf die 26 und 29 wird beim Montieren der Befestigungseinrichtung 510 in dem plattenartigen Teil 600 der vordere Abschnitt der Befestigungseinrichtung 510 zuerst in die Öffnung eingesetzt, so daß die Kante 567 des plattenartigen Teils 600 in dem Raum 531 zwischen dem dritten Abschnitt 528 und dem vierten Abschnitt 530 positioniert wird und vorzugsweise die Kante 567 sowohl mit dem dritten Abschnitt 528 als auch mit dem vierten Abschnitt 530 in Eingriff ist. Das hintere Ende der Befestigungseinrichtung 510 wird dann so in die Öffnung eingesetzt, daß die rampenartigen Nockenflächen 519 der Vorsprünge 518 mit den Kanten 590 der Öffnungen 569 in Eingriff kommen. Danach führt die fortgesetzte Bewegung des hinteren Endes der Befestigungseinrichtung 510 in die Öffnung in dem plattenartigen Teil 600 dazu, daß die Vorsprünge 518 sich zunächst in einer Richtung nach außen und dann zurück bzw. nach hinten zu ihrer ursprünglichen Position bewegen, wenn die Befestigungseinrichtung 510 montiert wird, wobei die Kanten 590 dann benachbart zu den Verriegelungsflächen 520 positioniert werden. Die montierte Position der Befestigungseinrichtung 510 innerhalb der Platte 600 ist in 30 dargestellt.
  • Ähnlich zu dem oben Beschriebenen kann die Befestigungseinrichtung 510, nachdem sie in dem ersten plattenartigen Teil 600 montiert wurde, dann zu irgendeinem gewünschten Zeitpunkt an dem zweiten plattenartigen Teil 602 befestigt werden. Zu diesem Zweck ist das zweite plattenartige Teil 602 mit einer Durchgangsbohrung 603 versehen, die in etwa kreisförmig ausgestaltet ist, wie es in den 29 und 30 gezeigt ist. Obwohl es in der vorliegenden Ausführungsform nicht dargestellt ist, werden die plattenartigen Teile 600 und 602 mittels eines Bolzens aneinander befestigt, wie er beispielsweise in den 5 und 8 gezeigt ist, der in den Durchgangsbohrungen 558 und 559 der Befestigungseinrichtung 510 aufgenommen ist und dann in der durch das zweite plattenartige Teil 602 verlaufenden Öffnung 603, die vorzugsweise mit einem Gewinde versehen ist, aufgenommen wird. Alternativ kann eine separate Mutter verwendet und mit dem sich durch diese Abschnitte erstreckenden Bolzen verbunden werden. Wie es zuvor diskutiert wurde, erzeugt das Verhältnis zwischen dem Halteteil 514 und dem Befestigungsteil 512 einen Drehmomentwiderstand durch Reibung oder einen Bewegungswiderstand an dem Halteteil 514, wenn es verschwenkt wird. Im allgemeinen wird der Widerstandswert durch den Abstand zwischen der Blende 16 und dem Flansch 532 reguliert bzw. eingestellt. Zusätzlich ist der Wert des Reibungswiderstands vorzugsweise ausreichend groß, um die Position des Halteteils 514, wenn es auf eine gewünschte Position eingestellt ist, zu halten. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Reibungswiderstand vorzugsweise durch eine Drehung des Halteteils 514 um 135° bereitgestellt, obwohl auch irgendein anderer gewünschter Bereich verwendet werden kann, wo dies gewünscht ist. Zusätzlich stellt in dieser Ausführungsform das Verhältnis zwischen den Rastnocken 566 auf dem Halteteil 514 und den Rastnasen 529 auf dem Halterungsaufbau 522 eine Raststelle für das Halteteil 514 bereit, wenn es bei etwa 0°, wie es in 25 gezeigt ist, und bei etwa 90°, wie es in 26 gezeigt ist, positioniert wird. Es versteht sich jedoch, daß die Nocken 566 auf dem Halteteil 514 und die Rastnasen 529 auf dem Halterungsaufbau 522 an irgendeiner gewünschten Stelle vorgesehen werden können, um einen Rasteingriff an irgendeiner gewünschten Drehposition zu bewirken. Zusätzlich kann auch die Anzahl der Rastnasen 529 so eingestellt bzw. angepaßt werden, daß mehr oder weniger Rastpositionen bereitgestellt werden. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Kanäle 527 bereitgestellt, um den Abrieb an den Rastnocken 566 zu reduzieren, wenn das Halteteil 514 gedreht wird. Zusätzlich wirken in der vorliegenden Ausführungsform die konisch zulaufenden Schultern 572 an dem Halteteil 514 so, daß sie ein Wandern bzw. eine Verlagerung von einer Seite zur anderen hemmen, wenn sie an dem Befestigungsteil 512 angebracht werden, was auf den Eingriff der konisch zulaufenden Schultern 572 und der gegenüberliegenden Seiten des Halterungsaufbaus 522 zurückzuführen ist.
  • In den 3133 ist eine weitere Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Befestigungseinrichtung 610 der vorliegenden Ausführungsform ist in vielen Aspekten der Befestigungseinrichtung 510 ähnlich, und der Kürze halber werden hierin nur die Teile der Befestigungseinrichtung 610 beschrieben, die sich von denjenigen der Befestigungseinrichtung 510 unterscheiden.
  • Wie es in 31 gezeigt ist, beinhaltet das Halteteil 614 in der vorliegenden Ausführungsform zumindest einen und vorzugsweise eine Mehrzahl von Kanälen 615 an seiner Unterseite, die durch Rippen 617 unterteilt bzw. voneinander getrennt sind. Ein Vorteil dieses Merkmals des Halteteils 614 besteht darin, daß es die Herstellung unterstützt, indem das Material reduziert wird und eine Ausrichtung des Aufbaus bereitgestellt wird.
  • Wie es in 33 gezeigt ist, beinhaltet der Flansch 632 in der vorliegenden Ausführungsform zwei Vorsprünge 618, die jeweils äußere Oberflächen 619 haben, die sich nach innen in Richtung der Enden verjüngen. Ein Vorteil besteht darin, daß die sich verjüngenden äußeren Oberflächen 619 das Montieren in einer Platte, wie z.B. der Platte 600 in 29, vereinfachen. Zusätzlich beinhaltet, wie es in 32 gezeigt ist, der Flansch 632 des Befestigungsteils 612 in der vorliegenden Ausführungsform auch zumindest einen runden Vorsprung 633, der sich von der Oberseite des Flansches 632 in Richtung der gegenüberliegenden Blende 616 erstreckt. Ein Vorteil des runden Vorsprungs 633 besteht darin, daß er verhindert, daß die beiden Vorsprünge 618 die Unterseite der Blende 616 während der Installation störend beeinflussen. Zusätzlich besteht ein weiterer Vorteil des runden Vorsprungs 633 darin, daß er den Biegepunkt der Blende 616 relativ zu dem Flansch 632 verändert, nachdem ein Bolzen, wie er beispielsweise in den 5 und 8 gezeigt ist, eingesetzt wurde, was dazu führt, daß zusätzlicher Druck auf das Halteteil 614 das Drehwiderstandsmoment durch Reibung oder den Bewegungswiderstand erhöht.
  • Im Hinblick auf die obigen Ausführungen versteht es sich, daß die Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung verschiedene Vorteile hat. Ein Vorteil ist der Aufbau der Einrichtung. Wie es beispielsweise in Bezug auf die Befestigungseinrichtungen 10 und 200 veranschaulicht ist, erlauben die Nut in dem Halteteil, die versetzt vorgesehen ist, und die in diese eingreifende Rippenschie ne an dem Befestigungsteil eine einseitige Installation. Zusätzlich gestattet, wie es bei den Befestigungseinrichtungen 10, 200, 510 und 610 und bei der durch das Befestigungsteil 412 und das Halteteil 414 gebildeten Befestigungseinrichtung gezeigt ist, die Biegescharnierverbindung des Halterungsaufbaus 422, daß das Halteteil, wenn es einen massiven Ring umfaßt, in seiner Position einrastet, und stellt auch eine Einkapselung des Halteteils bereit, wenn es montiert ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, sie vor der Montage an einem zweiten plattenartigen Teil in einem ersten plattenartigen Teil zu installieren bzw. einzubauen. Dieses Merkmal stellt eine größere Vielseitigkeit für die Rastvorrichtung dahingehend bereit, daß die Installation in verschiedenen Stufen erfolgen kann. Zusätzlich stellt die unsymmetrische Geometrie der Einrastschenkel der vorspringenden Abschnitte 30, 230 bzw. der Vorsprünge 18 und 218a einen korrekten Einbau in das erste plattenartige Teil sicher. Zusätzlich erlaubt das Merkmal, daß zwei Einrastschenkel in dem Abschnitt 30, 230 vorgesehen sind, die durch zwei Vorsprünge bereitgestellt werden, daß das Befestigungsteil sowohl in das erste als auch in das zweite plattenartige Teil, beispielsweise eine Kunststoffplatte und einen Bügel aus Blech, einrastet. Weiterhin verhindern die Biegelippe 54 und die die Biegung begrenzende Kante 218b, daß die beiden Einrastschenkel des Abschnitts 30, 230 überlastet und während des Transports und der Rastmontage zerstört werden. Darüber hinaus gestatten das Merkmal des Einrastens durch einen zusammendrückbaren Flansch, das durch die Verriegelungsflächen 49 und 81 auf dem Halterungsaufbau 22 bzw. dem Befestigungsteil 12 bereitgestellt wird, und die entsprechenden Merkmale der Befestigungseinrichtungen 200 bis 600 einen Einbau in das erste plattenartige Teil und stellen sicher, daß der Aufbau während des Transports installiert bzw. montiert bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Art der Befestigung an dem zweiten plattenartigen Teil. Wie es oben angegeben ist, unterstützt der Abschnitt 30, 230 beispielsweise ein sekundäres Einrastmerkmal und stellt auch eine zusätzliche Haltekraft bereit, wenn die Befestigungseinrichtung durch den Bolzen an dem zweiten plattenartigen Teil befestigt wird. Zusätzlich verhindert die Positionierung des Bolzens durch den Flansch auch, daß sich die Biegescharnierverbindung des Halterungsaufbaus bei Zugbelastung auseinanderspreizt.
  • Noch weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen in der Funktionsweise der Einrichtung. Insbesondere kann das Bewegungswiderstandsmerkmal für irgendein bestimmtes Ausmaß an Drehung des Halteteils, was durch den komprimierbaren und flexiblen Halterungsaufbau gesteuert wird, in den Befestigungseinrichtungen 10, 200, 510 und 610 und in der durch das Befestigungsteil 412 und das Halteteil 414 gebildeten Befestigungseinrichtung verwendet werden. Zusätzlich kann eine oder können mehrere Raststellen an irgendeiner gewünschten Position vorgesehen werden, die bei 90° und in den offenbarten Ausführungsformen bei 0° und 90° liegt, indem die Nocken 66, 566 oder die Vertiefungen 466 auf dem Halteteil entsprechend positioniert werden. Weiterhin verhindert das Merkmal der Rippenschiene und der Nut zwischen dem Halteteil und dem Befestigungsteil, daß das Halteteil sich beim Drehen und/oder bei seitlicher Belastung aus der Halterung hinaus verlagert. Zusätzlich verhindert das sekundäre Arretierungs-Einrastmerkmal, das durch die Vorsprünge 38 des Abschnitts 30 und den entsprechenden Abschnitt der Befestigungseinrichtung 200 bereitgestellt wird, daß der vordere Abschnitt des Befestigungsteils sich bei Zugbelastung aus dem zweiten plattenartigen Teil hinaus bewegt.
  • Darüber hinaus erlaubt es die in die Wand der Blende des Befestigungsteils eingelassene Nut 107 einem Schraubenzieher oder einem ähnlichen Werkzeug, die Biegescharnierverbindung des Halterungsaufbaus 22 ohne eine Beschädigung der Befestigungseinrichtung oder der Platten für die Demontage zusammenzudrücken.
  • Ein weiterer Vorteil der Befestigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie im Gebrauch langlebig bzw. beständig ist und eine ausreichende Stärke für eine Vielzahl von Anwendungen besitzt. So können beispielsweise die Befestigungseinrichtungen 510 und 610 in den veranschaulichten Ausführungsformen einer Zugkraft von bis zu 890 N (200 Pfund) widerstehen, wenn ein Gurt bzw. ein Band, wie z.B. ein elastisches Seil, an dem Ring angebracht ist.
  • Die gleichen Vorteile, die oben unter Bezugnahme auf die Befestigungseinrichtung 10 beschrieben wurden, treffen auch für die Befestigungseinrichtungen 200, 300, 510 und 610 und für die durch das Befestigungsteil 412 und das Halteteil 414 gebildete Befestigungseinrichtung zu, wie sie oben beschrieben wurden. Darüber hinaus besteht ein weiterer Vorteil der Befestigungseinrichtung 200 darin, daß sie etwas einfacher in das erste plattenartige Teil einzubauen ist, da es keinen unteren Flansch 32 gibt, wie er beispielsweise bei der Befestigungseinrichtung 10 vorhanden ist. Zusätzlich wird unter Bezugnahme auf die Befestigungseinrichtung 300 der Aufbau des Halteteils und des Befestigungsteils durch die Ausgestaltung des offenen bzw. gespaltenen Rings des Halteteils für die Einrastverbindung vereinfacht.
  • Für Fachleute auf dem Gebiet versteht es sich, daß Änderungen an den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden können, ohne von den umfassenden erfinderischen Konzepten derselben abzuweichen. Beispielsweise müssen in einer einzigen Einrichtung nicht alle der oben beschriebenen Merkmale vorliegen.
  • Vielmehr kann ein oder können mehrere Merkmale in einer einzigen Einrichtung und in irgendeiner Kombination vorgesehen werden, wo dies gewünscht ist.
  • Es versteht sich daher, daß diese Erfindung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist und daß die Erfindung sämtliche Ausführungsformen beinhaltet, die innerhalb des Schutzumfangs der anhängenden Ansprüche liegen.

Claims (38)

  1. Befestigungseinrichtung (10, 200, 300, 510, 610) zum Befestigen eines ersten plattenartigen Teils (100, 400, 600) an einem zweiten plattenartigen Teil (102, 602), mit einem Befestigungsteil (12, 212, 312, 412, 512, 612) einschließlich Einrichtungen, die in das erste plattenartige Teil (100, 400, 600) eingerastet werden können, um dadurch das Befestigungsteil (12, 212, 312, 412, 512, 612) an dem ersten plattenartigen Teil (100, 400, 600) anzubringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung weiterhin aufweist: ein Halteteil (14, 314, 414, 514, 614), welches mit dem Befestigungsteil (12, 212, 312, 412, 512, 612) schwenkbar verbunden ist.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsteil (12, 212) eine Blende bzw. Einfassung (16, 216) und einen Halterungsaufbau (22, 222) aufweist, der an der Blende angebracht ist, wobei der Halterungsaufbau (22, 222) einen ersten Abschnitt (24), einen im wesentlichen gekrümmten zweiten Abschnitt (26) und einen dritten Abschnitt (28) aufweist, der an dem gekrümmten zweiten Abschnitt (26) angebracht ist und von dem ersten Abschnitt (24) durch einen Abstand getrennt ist und diesem im wesentlichen gegenüberliegt, so daß der Halterungsaufbau (22) eine Öffnung (22a) definiert, und einen vierten Abschnitt (30, 230) aufweist, der an dem dritten Abschnitt (28) angebracht ist, wobei der Halterungsaufbau ein Biegescharnier bildet bzw. bereitstellt, wobei der Halterungsaufbau zumindest einen Vorsprung (39) aufweist, der an dem vierten Abschnitt des Halterungsaufbaus (22, 222) angebracht ist, wobei die Blende (16, 216) zumindest einen Vorsprung (18, 218a) hat, der sich von einer Oberfläche derselben aus erstreckt, wobei der zumindest eine Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus relativ zu dem zumindest einen Vorsprung (18, 218a) der Blende bewegbar ist, und wobei der zumindest eine Vorsprung (18, 218a) der Blende und der zumindest eine Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus durch einen Abstand voneinander getrennt sind, wobei die Blende (16) eine untere Fläche aufweist und wobei der zumindest eine Vorsprung (18, 218a) der Blende (16, 216) sich von der unteren Fläche der Blende (16, 216) abwärts erstreckt, und wobei die Einrichtung für das Einrasten in das erste plattenartige Teil den zumindest einen Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus, das Biegescharnier und den zumindest einen Vorsprung (18, 218a) der Blende aufweist.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei der zumindest eine Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus (22, 222) ein erster Vorsprung des Halterungsaufbaus (22, 222) ist und wobei der Halterungsaufbau (22, 222) einen zweiten Vorsprung (38) aufweist, der an dem vierten Abschnitt (30, 230) des Halterungsaufbaus (22, 222) um einen Abstand getrennt von dem ersten Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus angebracht ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Halteteil (14) zumindest einen Rastnocken (66) aufweist, der, wenn er im wesentlichen in der Öffnung (22a) angeordnet ist, welche durch den Halterungsaufbau (22, 222) und zwischen dem ersten Abschnitt (24) und dem dritten Abschnitt (28) des Halterungsaufbaus (22, 222) definiert wird, angeordnet ist, so wirkt, daß er das Halteteil (14) in einer gewünschten Drehposition relativ zu dem Befestigungsteil (12, 212) hält.
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Blende eine Durchgangsbohrung (59) hat, die dafür ausgelegt ist, einen Befestigungsbolzen (91) aufzunehmen, welcher mit dem zweiten plattenartigen Teil in Eingriff treten kann.
  6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsteil (312) eine Scheibe (318) aufweist, wobei die Scheibe (318) einen Vorsprung (318a) an einem ihrer Enden und einen Federschenkel (319) aufweist, welcher an dem anderen Ende der Scheibe (318) angebracht ist, und wobei die Einrichtung für das Einrasten in das erste plattenartige Teil den Vorsprung (318a) und den Federschenkel (319) aufweist.
  7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei das Befestigungsteil (312) eine Durchgangsbohrung hat, die dafür ausgelegt ist, einen Befestigungsbolzen (91) aufzunehmen, welcher mit dem zweiten plattenartigen Teil in Eingriff treten kann.
  8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsteil (412) eine Blende (416), einen Flansch (432) und einen Halterungsaufbau (422) umfaßt, wobei der Flansch (432) zumindest einen Vorsprung (418) hat, der sich von seiner Unterseite aus erstreckt, wobei der Vorsprung (418) ein Fenster (419) hat, das für den Eingriff durch einen Einrastschenkel (404) ausgelegt ist, welcher als Teil des ersten plattenartigen Teils (400) vorgesehen ist und in das Fenster (419) einrastet, und wobei die Einrichtung für das Einrasten in das erste plattenartige Teil einen solchen Vorsprung (418) und das Fenster (419) aufweist.
  9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 8, wobei das Befestigungsteil (412) eine Raststelle (431) aufweist, die ein integriertes Federteil aufweist, welches an einem Ende an dem Flansch (432) angebracht ist, wobei die Raststelle (431) flexibel ist, das Halteteil (414) zumindest eine Rastvertiefung (466) hat, die in Eingriff mit dem Rastelement (431) des Befestigungsteils kommen kann, um dadurch das Halteteil (414) in einer gewünschten Drehposition relativ zu dem Befestigungsteil (412) zu halten.
  10. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Blende (416) und der Flansch (432) im wesentlichen miteinander ausgerichtete durchgehende Öffnungen aufweisen, die dafür ausgelegt sind, einen Befestigungsbolzen aufzunehmen, welcher mit dem zweiten plattenförmigen Teil in Eingriff treten kann.
  11. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsteil (512, 612) eine Blende (516, 616) und einen Halterungsaufbau (522) hat, der an der Blende angebracht ist, wobei der Halterungsaufbau (522) einen ersten Abschnitt (524), einen im wesentlichen gekrümmten zweiten Abschnitt (526) und einen dritten Abschnitt (528) aufweist, der an dem gekrümmten zweiten Abschnitt (526) angebracht und der um einen Abstand getrennt von dem ersten Abschnitt (524) und diesem im wesentlichen gegenüberliegt, so daß der Halterungsaufbau (522) eine Öffnung (522a) definiert, und einen vierten Abschnitt (530) aufweist, der an dem dritten Abschnitt (528) angebracht ist, wobei zwischen dem vierten Abschnitt (530) und dem dritten Abschnitt (528) des Halterungsaufbaus (522) eine Lücke bzw. ein Spalt (531) definiert ist, wobei das Befestigungsteil (512, 612) weiterhin einen Flansch (532, 632) aufweist, der zumindest einen Vorsprung (518, 618) umfaßt, welcher im wesentlichen flexibel und von rechtwinkliger Form ist und der mit einem Ende an einer Seite des Flansches (532, 536) angebracht ist, und wobei die Einrichtung zum Einrasten in das erste plattenartige Teil den zumindest einen Vorsprung (518, 618) und die Lücke bzw. den Spalt (531) aufweist.
  12. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 11, wobei der Flansch (532, 632) zwei Vorsprünge (518, 618) aufweist, die im wesentlichen flexibel und von rechtwinkliger Form sind und die mit einem Ende an gegenüberliegenden Seiten des Flansches (532, 632) angebracht sind.
  13. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Halteteil (514, 614) zumindest einen Rastnocken (566) aufweist, der, wenn er im wesentlichen innerhalb der durch den Halterungsaufbau (522) definierten Öffnung (522a) und zwischen dem ersten Abschnitt (524) und dem dritten Abschnitt (528) des Halterungsaufbaus (522) angeordnet ist, so wirkt, daß er das Halteteil (514, 614) in einer gewünschten Drehposition relativ zu dem Befestigungsteil (512, 612) hält.
  14. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei das Halteteil (514, 614) in der Öffnung (522a), welche durch den Halterungsaufbau (522) definiert wird, und neben dem gekrümmten Abschnitt (526) angeordnet ist, und wobei das Halteteil (514, 614) und das Befestigungsteil (512, 612) derart verbunden sind, daß an dem Halteteil (514, 614) ein Reibungswiderstand erzeugt wird, und wobei dieser Reibungswiderstand durch einen Abstand zwischen der Blende (516, 616) und dem Flansch (532, 632) eingestellt wird.
  15. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 11, 12, 13 oder 14, wobei die Blende (516, 616) und der Flansch (532, 632) im wesentlichen miteinander ausgerichtete Durchgangsöffnungen aufweisen, die dafür ausgelegt sind, einen Befestigungsbolzen aufzunehmen, welcher mit dem zweiten plattenartigen Teil (602) in Eingriff treten kann.
  16. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, wobei die Einrichtung zum Einrasten in das erste plattenartige Teil weiterhin eine im wesentlichen ebene Verriegelungsfläche (49) aufweist, die definiert ist durch die Verbindung des dritten Abschnitts (28) mit dem vierten Abschnitt (30) und die im wesentlichen parallel zu dem zumindest einen Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus (22, 222) verläuft.
  17. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Halteteil (14, 314, 414, 514, 614) einen Reifen bzw. Ring aufweist.
  18. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsteil (12) eine Blende (16) und einen Halterungsaufbau (22) hat, der an der Blende angebracht ist, wobei der Halterungsaufbau zumindest einen Vorsprung (39) hat, der sich von einer Fläche desselben aus erstreckt, wobei die Blende (16) zumindest einen Vorsprung (18) hat, der sich von einer Fläche derselben aus erstreckt, wobei der zumindest eine Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus relativ zu dem zumindest einen Vorsprung (18) der Blende bewegbar ist, und wobei der zumindest eine Vorsprung (18) der Blende und der zumindest eine Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus durch einen Abstand voneinander getrennt sind, wobei die Blende (16) eine untere Fläche aufweist und der zumindest eine Vorsprung (18) der Blende (16) sich von der Bodenfläche der Blende (16) aus erstreckt.
  19. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 18, wobei der zumindest eine Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus (22) ein erster Vorsprung des Halterungsaufbaus (22) ist, und wobei der Halterungsaufbau (22) einen zweiten Vorsprung (38) aufweist, der von dem ersten Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus um einen Abstand getrennt ist.
  20. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 19, wobei der Halterungsaufbau (22) eine Biegescharnierverbindung aufweist, die zwischen der Blende (16) und dem ersten Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus vorgesehen ist.
  21. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 20, wobei der Halterungsaufbau (22) und die Blende (16) aus einem Stück bestehen.
  22. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 21, wobei der Halterungsaufbau (22) einen ersten Abschnitt (24), einen im wesentlichen gekrümmten zweiten Abschnitt (26) und einen dritten Abschnitt (28) umfaßt, der an dem gekrümmten zweiten Abschnitt (26) angebracht ist und der dem ersten Abschnitt (24) im wesentlichen gegenüberliegt und von diesen um einen Abstand getrennt ist, so daß der Halterungsaufbau (22) eine Öffnung (22a) definiert, und einen vierten Abschnitt (30) umfaßt, der an dem dritten Abschnitt (28) angebracht ist, wobei der erste Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus und der zweite Vorsprung (38) des Halterungsaufbaus an dem vierten Abschnitt des Halterungsaufbaus (22) angebracht sind.
  23. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 22, wobei der vierte Abschnitt (30) und der dritte Abschnitt (28) eine ebene Verriegelungsfläche (49) in der Nähe der Stelle definieren, wo der vierte Abschnitt (30) an dem dritten Abschnitt (28) angebracht ist, und wobei der vierte Abschnitt (30) eine Wand definiert, die sich entlang einer ersten Achse erstreckt, und wobei der erste Vorsprung (39) und der zweite Vorsprung (38) sich von der Wand um einen Abstand voneinander getrennt und in etwa parallel zu der ebenen Verriegelungsfläche (49) erstrecken.
  24. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 23, wobei die untere Fläche der Blende (16) entlang einer zweiten Achse, die quer zu der ersten Achse ist, in etwa länglich verläuft.
  25. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 24, wobei die Blende (16) eine Durchgangsbohrung (59) aufweist, die sich von einer oberen Fläche der Blende (16) durch diese hindurch zu der unteren Fläche der Blende (16) erstreckt.
  26. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 25, welche weiterhin eine Einrichtung zum Demontieren der Befestigungseinrichtung (10) aufweist, die einen Schlitz (107) in der Blende (16) aufweist.
  27. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 26, welche weiterhin eine Lippe (24) aufweist, um das Biegen des Halterungsaufbaus (22) einzustellen bzw. zu regulieren.
  28. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 26, welche weiterhin eine rampenartige vordere Kante (218b) aufweist, die zwischen dem vierten Abschnitt (230) des Halterungsaufbaus (222) und der Blende (216) in der Nähe eines vorderen Endes der Blende (216) vorgesehen ist, um ein Abbiegen des vierten Abschnitts (230) zu begrenzen.
  29. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 25, wobei der Halterungsaufbau (22) weiterhin einen Flansch (32) umfaßt, welcher an dem zumindest einen der dritten oder vierten Abschnitte angebracht und neben der unteren Fläche der Blende (16) und um einen Abstand getrennt von dieser angeordnet ist, wobei der Flansch (32) eine durchgehende Öffnung (58) aufweist, die durch die Blende (16) in etwa mit der Bohrung (59) ausgerichtet ist.
  30. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 29, welche weiterhin eine Lippe (54) aufweist, um das Biegen des Halterungsaufbaus (22) einzustellen, wobei die Lippe (54) zwischen dem vierten Abschnitt (30) und dem Flansch (32) des Halterungsaufbaus (22) angeordnet und an dem Flansch (32) in der Nähe eines Vorderendes desselben angebracht ist.
  31. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 25, wobei der erste Vorsprung (39) des Halterungsaufbaus (22) und der zumindest eine Vorsprung (18) der Blende (16) jeweils eine Nockenfläche und eine Verriegelungsfläche aufweisen.
  32. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 22, wobei das Halteteil (14) in der Öffnung (22a), welche durch den Halterungsaufbau (22) definiert wird, und neben dem gekrümmten zweiten Abschnitt (26) des Halterungsaufbaus (22) für eine drehende Bewegung angeordnet ist.
  33. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 32, wobei das Halteteil (14) zumindest einen Rastnocken (66) aufweist, der, wenn er in etwa in der Öffnung (22a), welche durch den Halterungsaufbau (22) definiert wird, und zwischen dem ersten Abschnitt (24) und dem dritten Abschnitt (28) des Halterungsaufbaus (22) angeordnet ist, so wirkt, daß er das Halteteil (14) in einer gewünschten Drehposition relativ zu dem Befestigungsteil (12) hält.
  34. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 33, welche weiterhin eine Nut (64) in einer Oberfläche des Halteteils (14) und eine Rippenschiene (34) einer definierten Länge aufweist, welche sich von einer Oberfläche des gekrümmten zweiten Abschnitts (26) des Halterungsaufbaus (22) aus erstreckt und in der Nut (34) des Halteteils (14) aufgenommen ist.
  35. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 34, wobei das Halteteil (14) einen massiven Ring aufweist.
  36. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Halterungsaufbau (522) eine Blende (516), zumindest einen ersten an der Blende angebrachten Abschnitt (524), einen im wesentlichen gekrümmten zweiten Abschnitt (526), der an dem ersten Abschnitt angebracht ist, einen dritten Abschnitt (528), der an dem gekrümmten zweiten Abschnitt (526) und um einen Abstand getrennt von dem ersten Abschnitt (524) und diesem im wesentlichen gegenüberliegend angebracht ist, so daß der Halterungsaufbau (522) eine Öffnung (522a) aufweist, und einen Flansch (532) umfaßt, der an dem dritten Abschnitt (528) angebracht ist, wobei das Halteteil (514) in der Öffnung (522a) angeordnet ist, die durch den Halterungsaufbau (522) definiert wird und neben dem gekrümmten zweiten Abschnitt (526) liegt, und wobei das Halteteil (514) und das Befestigungsteil (512) derart verbunden sind, daß an dem Halteteil (514) ein Reibungswiderstand erzeugt wird, wobei der Reibungswiderstand durch einen Abstand zwischen der Blende (516) und dem Flansch (532) eingestellt wird.
  37. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 36, wobei der Reibungswiderstand durch den Halterungsaufbau (522) des Befestigungsteils (512) aufgebracht wird, in welchem das Halteteil (514) aufgenommen wird.
  38. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Halteteil (14) zumindest einen Rastnocken (66) aufweist, wobei das Befestigungsteil (12) einen Halterungsaufbau (22) aufweist, wobei der Halterungsaufbau (22) zumindest einen ersten Abschnitt (524), einen in etwa gekrümmten zweiten Abschnitt (26), der mit dem ersten Abschnitt verbunden ist, und einen dritten Abschnitt (28) aufweist, der an dem gekrümmten zweiten Abschnitt (26) und um einen Abstand getrennt von dem ersten Abschnitt (24) und diesem im wesentlichen gegenüberliegend angebracht ist, wobei das Halteteil (14) in dem Halterungsaufbau (22) neben dem zweiten Abschnitt (216) angeordnet ist, so daß, wenn eine Schwenkbewegung des Halteteils (14) den Nocken (66) zwischen dem ersten Abschnitt (24) und dem dritten Abschnitt (28) bewegt, das Halteteil (14) in einer gewünschten Position relativ zu dem Befestigungsteil (12) gehalten wird.
DE69931250T 1998-03-23 1999-03-18 Befestigungsmittel für ein plattenelement und rückhaltevorrichtung Expired - Lifetime DE69931250T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4608898A 1998-03-23 1998-03-23
US46088 1998-03-23
US16840798A 1998-10-08 1998-10-08
US168407 1998-10-08
US19537798A 1998-11-18 1998-11-18
US195377 1998-11-18
US256183 1999-02-24
US09/256,183 US6230372B1 (en) 1998-03-23 1999-02-24 Panel fastener and retainer device
PCT/US1999/005865 WO1999048740A1 (en) 1998-03-23 1999-03-18 Panel fastener and retainer device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931250D1 DE69931250D1 (de) 2006-06-14
DE69931250T2 true DE69931250T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=27489028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931250T Expired - Lifetime DE69931250T2 (de) 1998-03-23 1999-03-18 Befestigungsmittel für ein plattenelement und rückhaltevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6230372B1 (de)
EP (1) EP1064183B1 (de)
JP (1) JP2002507703A (de)
KR (1) KR100547989B1 (de)
AU (1) AU3189799A (de)
BR (1) BR9909022A (de)
CA (1) CA2325529A1 (de)
DE (1) DE69931250T2 (de)
WO (1) WO1999048740A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096144A1 (en) 2000-06-12 2001-12-20 Southco, Inc. Tie-down hoop
US6485055B1 (en) * 2000-08-07 2002-11-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Anchorage system and apparatus for a child safety seat and method of using same
KR100921297B1 (ko) * 2008-07-18 2009-10-09 현대자동차주식회사 자동차용 러기지룸
US7886906B1 (en) * 2009-04-30 2011-02-15 Taryn Dunn Catheter guide wire packaging
US8517442B1 (en) 2012-09-21 2013-08-27 Nissan North America, Inc. Vehicle trim attachment fastener
DE102019104323A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 RND sportive GmbH Verbindungsvorrichtung für eine Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980193A (en) * 1910-09-27 1911-01-03 Sawwa H Brenia Drawer-handle.
US1407884A (en) * 1920-08-11 1922-02-28 Library Bureau Latch
US2701114A (en) * 1949-12-21 1955-02-01 Donaldson James Edward Holder
US3082473A (en) * 1960-06-01 1963-03-26 Cambridge Thermionic Corp Folding handle
US3158284A (en) * 1961-03-30 1964-11-24 Continental Can Co Plastic handle and cleat attachment for containers
US3963104A (en) * 1974-04-30 1976-06-15 Leon Lautin Handle and means for securing same to a piece of luggage
US4297962A (en) * 1979-07-03 1981-11-03 C. Sherman Johnson Company, Inc. Hinged deck cleat assembly
DE3820334C1 (en) * 1988-06-15 1989-12-28 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle
US5461755A (en) * 1993-11-23 1995-10-31 Hardigg Industries, Inc. Lightweight handle
US5513934A (en) * 1994-08-22 1996-05-07 German; Mark K. Fastener for truck bed liner
DE795090T1 (de) * 1994-12-02 1998-03-26 Donnelly Corp Schnellmontageclip
US5774948A (en) * 1997-04-04 1998-07-07 Creative Wire & Tube Forming, Inc. Tie-down ring

Also Published As

Publication number Publication date
US6230372B1 (en) 2001-05-15
EP1064183A1 (de) 2001-01-03
KR100547989B1 (ko) 2006-02-01
WO1999048740A1 (en) 1999-09-30
DE69931250D1 (de) 2006-06-14
EP1064183A4 (de) 2003-03-12
CA2325529A1 (en) 1999-09-30
EP1064183B1 (de) 2006-05-10
AU3189799A (en) 1999-10-18
KR20010034637A (ko) 2001-04-25
BR9909022A (pt) 2001-10-30
JP2002507703A (ja) 2002-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637835B4 (de) Einrastverschluß für bündig montierte Platten
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP1084661B1 (de) Unterteilungssystem
DE60208218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
DE112009000082B4 (de) Befestigungselementenanordnung
DE68914595T2 (de) Türscharnier mit Schnellkupplung.
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE29519375U1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE102006002406A1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einem Türmodul sowie Verfahren zur Montage eines Türmoduls an einer Fahrzeugtür
EP3122981B1 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
EP0597805A1 (de) Rohrschelle
DE69931250T2 (de) Befestigungsmittel für ein plattenelement und rückhaltevorrichtung
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
EP0505748B1 (de) Befestigungselement zum Festlegen von Kabelkanälen an Wandbereichen
DE102013211864B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP1873340B1 (de) Türanlage
EP0736660A1 (de) Türschwelle
DE4331580C1 (de) Einbaudose für elektrische Installationsgeräte
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
DE60212129T2 (de) Befestigungsmittel mit Bajonettsicherung
EP0905425A2 (de) Befestigungselement
DE29812639U1 (de) Schließblech

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition