DE102017115103A1 - Gasspeicher - Google Patents

Gasspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102017115103A1
DE102017115103A1 DE102017115103.6A DE102017115103A DE102017115103A1 DE 102017115103 A1 DE102017115103 A1 DE 102017115103A1 DE 102017115103 A DE102017115103 A DE 102017115103A DE 102017115103 A1 DE102017115103 A1 DE 102017115103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
masts
wall
gas storage
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017115103.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017115103.6A priority Critical patent/DE102017115103A1/de
Publication of DE102017115103A1 publication Critical patent/DE102017115103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M1/00Apparatus for enzymology or microbiology
    • C12M1/107Apparatus for enzymology or microbiology with means for collecting fermentation gases, e.g. methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0375Thermal insulations by gas
    • F17C2203/0383Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0682Special properties of materials for vessel walls with liquid or gas layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0685Special properties of materials for vessel walls flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0188Hanging up devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • F17C2225/045Localisation of the filling point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasspeicher (1) umfassend eine einen Gasraum (3) begrenzende, gasdichte, zumindest überwiegend flexible Gasraumwandung (5), sowie einen oder mehrere Maste (7, 7a, 7b), an denen die Gasraumwandung (5) zumindest im voll mit Gas befüllten Zustand des Gasspeichers (1) aufgehängt ist, wobei zumindest einer der Maste (7, 7a, 7b) einen Gas leitenden Gaskanal (9) aufweist, der in den Gasraum (3) mündet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasspeicher zum Speichern von insbesondere Bio-, Klär-, oder Faulgasen umfassend eine einen Gasraum begrenzende, gasdichte, zumindest überwiegend flexible Gasraumwandung.
  • Derartige Gasspeicher werden insbesondere in Verbindung mit Biogasanlagen verwendet, wobei produziertes Gas temporär gespeichert und je nach Bedarf entnommen werden kann. Um Schäden an den überwiegend flexiblen Teilen des Gasspeichers aufgrund äußerer Krafteinwirkungen, insbesondere in Gestalt von Witterungseinflüssen, zu vermeiden, werden diese stabilisiert bzw. festgelegt.
  • Aus der EP 0 333 698 ist ein derartiger Gasspeicher zum Aufstellen im Freien mit einer Außenmembran und einer darin angeordneten Gasraumwandung bekannt. Außenmembran sowie Gasraumwandung sind zur Stabilisierung bzw. Festlegung an einem Betonfundament fixiert. Für eine ausreichende Stabilisierung bzw. Festlegung des überwiegend flexiblen Teils des Gasspeichers muss das Betonfundament sehr große Abmessungen aufweisen. Beispielsweise weist die Auflagefläche des Betonfundaments in einer Draufsicht auf den Gasspeicher größere Abmessungen in jeder Richtung auf als die Außenmembran. Darüber hinaus muss eine ins Innere der Gasraumwandung mündende Gasleitung mittig durch das Betonfundament geführt werden. Das Legen eines solchen Betonfundaments mit einer Gasleitung ist sehr kosten- und arbeitsintensiv. Darüber hinaus kann ein derartiger Gasspeicher nicht ohne erneute erhebliche Aufwendungen an Kosten und Arbeit demontiert werden, weshalb ein gebrauchter Gasspeicher dieser Art kaum einen Restwert besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasspeicher der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welcher die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gasspeicher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gelöst, der einen oder mehrere Maste aufweist, an dem die Gasraumwandung zumindest im voll mit Gas befüllten Zustand des Gasspeichers aufgehängt ist, wobei zumindest einer der Maste einen Gas leitenden Gaskanal aufweist, der in den Gasraum mündet.
  • Zur Festlegung bzw. Stabilisierung der zumindest überwiegend flexiblen Gasraumwandung des erfindungsgemäßen Gasspeichers ist diese an zumindest einem der Maste aufgehängt. Insbesondere ist die Gasraumwandung derart an zumindest einem der Maste angeordnet, dass sie zumindest im voll mit Gas befüllten Zustand des Gasspeichers nicht auf einem Untergrund lagert, der nicht Teil der Erfindung ist und auf dem der Gasspeicher aufgestellt ist.
  • Ein Mast ist vorzugsweise in ein Betonfundament eingelassen oder an diesem festgelegt. Ist ein erfindungsmäßiger Gasspeichers innerhalb eines Gebäudes aufgestellt, ist bevorzugt zumindest einer der Maste zumindest teilweise am Gebäude festgelegt.
  • Ferner weist zumindest einer der Maste einen Gas leitenden Gaskanal auf, der in den Gasraum mündet. Die Zu- oder Ableitung von Gas in oder aus dem Gasspeicher kann somit über einen am Mast angeordneten Gaseinlass und -auslass erfolgen. Dadurch ist das Legen einer zusätzlichen, in den Gasraum mündenden Gasleitung überflüssig. Der Gasspeicher kann nach seinem Aufstellen direkt in Betrieb genommen werden.
  • Der erfindungsgemäße Gasspeicher zeichnet sich durch seinen geringen Arbeits- und Materialaufwand für das Aufstellen und die Inbetriebnahme bzw. die Außerbetriebnahme und Demontage aus. Ein gebrauchter Gasspeicher dieser Art besitzt darüber hinaus noch einen Restwert, da er kostengünstig abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasspeichers ist die Gasraumwandung an dem einen oder den mehreren Masten derart angeordnet, dass ein überwiegender Teil zumindest eines Masts vom Gasraum umgeben ist. Vorzugsweise ist die Gasraumwandung hierbei an einem oder an mehreren Masten jeweils in einem ersten Befestigungsbereich der Gasraumwandung und einem zweiten Befestigungsbereich der Gasraumwandung, der dem ersten Befestigungsbereich der Gasraumwandung abgewandt ist, festgelegt. Eine derartige Anordnung unterstützt die Stabilisierung bzw. Festlegung der zumindest überwiegend flexiblen Gasraumwandung an dem einen oder den mehreren Masten, was Schäden am Gasspeicher durch äußere Krafteinwirkungen vermeidet.
  • Vorzugsweise ist die Gasraumwandung derart ausgebildet, dass die Gasraumwandung im voll mit Gas befüllten Zustand des Gasspeichers im Wesentlichen die Form einer Kugel, eines Zylinders mit insbesondere abgerundeten Kanten oder eines Zylinders, dessen stirnseitige Kreisflächen zu Halbkugeln ausgeformt sind, aufweist. Dadurch kann auf einer zur Verfügung stehenden Bebauungsfläche ein größeres Speichervolumen bereitgestellt und somit mehr Gas gespeichert werden.
  • Mit Vorteil weist der Gasspeicher zumindest eine wenigstens einen der Maste stützende Stützkonstruktion auf, die zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, zwischen dem Gasraum und einem Untergrund, der nicht Teil der Erfindung ist und auf dem der Gasspeicher aufgestellt ist, angeordnet ist. Die Stützkonstruktion umfasst insbesondere ein biegesteifes, vorzugsweise Metall umfassendes Trägerelement. Dieses ist insbesondere platten-, scheiben- oder schalenförmig ausgebildet. Das Trägerelement bildet dabei bevorzugt einen Teil der Gasraumwandung. Ein von dem Trägerelement verschiedener, insbesondere flexibler, Teil der Gasraumwandung ist mit Vorteil gasdicht an dem Trägerelement angeordnet. Vorzugsweise umfasst das einen Teil der Gasraumwandung bildende Trägerelement zumindest einen der Befestigungsbereiche der Gasraumwandung. Hierdurch wird die Stabilität des Mastes und somit des Gasspeichers erhöht, wodurch Schäden am Gasspeicher, insbesondere durch äußere Krafteinwirkungen, vermieden werden.
  • Mit Vorteil weist ein erfindungsgemäßer Gasspeicher eine die Gasraumwandung umgebende Luftraumwandung auf, die einen Luftraum zwischen Gasraumwandung und Luftraumwandung begrenzt. Durch die Zufuhr von Luft in den Luftraum, vorzugsweise mittels eines Gebläses, kann die Gasraumwandung mit Druck beaufschlagt werden. Dadurch kann der Druck im Gasraum, in Abhängigkeit von der im Gasraum enthaltenden Gasmenge, durch Zu- bzw. Abfuhr von Luft in den Luftraum eingestellt werden. Ein Ein- bzw. Auslass von Gas in und aus dem Gasraum kann somit effizient und kostengünstig sowie insbesondere ohne zusätzliche, das Gas bewegende Fördermittel, beispielsweise in Form von Gaspumpen, erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Luftraumwandung überwiegend flexibel ausgebildet. Die Luftraumwandung kann durch die Zufuhr von Luft in den Luftraum, vorzugsweise mittels eines Gebläses, mit Druck beaufschlagt werden. Insbesondere kann der Luftraum, in Abhängigkeit von der im Gasraum enthaltenden Gasmenge, voll mit Luft befüllt werden, sodass die Luftraumwandung in einen gespannten, im Wesentlichen formstabilen Zustand übergeht. In diesem Zustand ist die Luftraumwandung besonders strapazierfähig gegenüber äußeren Krafteinwirkungen, insbesondere in Gestalt von Witterungseinflüssen, während die von der Luftraumwandung umgebene Gasraumwandung vollständig vor derartigen Einflüssen geschützt ist. Hierdurch wird die Stabilisierung bzw. Festlegung sowohl der Gasraumwandung als auch der Luftraumwandung an dem zumindest einen Mast unterstützt, was Schäden am Gasspeicher durch äußere Krafteinwirkungen vermeidet.
  • Vorzugsweise ist die Luftraumwandung an einem oder an mehreren Masten jeweils in einem ersten Befestigungsbereich der Luftraumwandung und einem zweiten Befestigungsbereich der Luftraumwandung, der dem ersten Befestigungsbereich der Luftraumwandung abgewandt ist, festgelegt. Eine derartige Anordnung unterstützt die Stabilisierung bzw. Festlegung der zumindest überwiegend flexiblen Luftraumwandung an dem zumindest einen Masten, was Schäden am Gasspeicher durch äußere Krafteinwirkungen vorbeugt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet ein Trägerelement einer Stützkonstruktion zumindest einen Teil der Luftraumwandung. Ein von dem Trägerelement verschiedener, insbesondere flexibler Teil der Luftraumwandung ist dabei mit Vorteil gasdicht an dem Trägerelement angeordnet. Vorzugsweise umfasst das einen Teil der Luftraumwandung bildende Trägerelement zumindest einen der Befestigungsbereiche der Luftraumwandung. Hierdurch wird die Stabilisierung bzw. Festlegung der Luftraumwandung an dem zumindest einen Masten unterstützt, was ebenfalls Schäden am Gasspeicher durch äußere Krafteinwirkungen entgegenwirkt.
  • Besonders bevorzugt ist die Luftraumwandung derart ausgebildet, dass die Luftraumwandung im voll mit Luft befüllten Zustand des Luftraums im Wesentlichen die Form einer Kugel, eines Zylinders mit insbesondere abgerundeten Kanten oder eines Zylinders, dessen stirnseitige Kreisflächen zu Halbkugeln ausgeformt sind, aufweist. Mit Vorteil weist die Luftraumwandung in einem voll mit Luft befüllten Zustand des Luftraums eine nahezu identische Form auf wie die Gasraumwandung im voll mit Gas befüllten Zustand des Gasspeichers, wobei der Luftraum dabei größere äußere Abmessungen in allen Richtungen aufweist als der Gasraum. Durch eine nahezu identische Form von Gas- und Luftraumwandung kann die für den Betrieb notwendige Größe des Luftraums minimiert und die Größe des Gasraums im Verhältnis zur Größe des Gasspeichers maximiert werden. Insbesondere ist im Unterschied zu bekannten Gasspeichern mit einer Gasraum- und einer Luftraumwandung, bei denen aufgrund der notwendigen Befestigung an einem Betonfundament nur etwa 2/3 eines Kugelvolumens bzw. Zylindervolumens genutzt werden, im Wesentlichen das ganze Kugelvolumen bzw. Zylindervolumen nutzbar._Dadurch kann kostengünstig mehr Gas auf einer zur Verfügung stehenden Bebauungsfläche gespeichert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens einer der Maste ein Blitzfangelement auf. Mast und Blitzfangelement sind dabei als Teile einer Blitzschutzanlage ausgebildet. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit weiterer Blitzschutzanlagen in unmittelbarer Nähe des Gasspeichers, wodurch weitere Kosten eingespart werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Gasspeicher derart ausgebildet, dass ausschließlich der eine oder die mehreren Maste die Gasraumwandung zumindest im voll mit Gas befüllten Zustand des Gasspeichers tragen. Dabei ist die Gasraumwandung ausschließlich an dem einen oder den mehreren Masten gasdicht festgelegt. Hierdurch wird die Stabilisierung bzw. Festlegung der Gasraumwandung unter Verwendung möglichst weniger Befestigungsmittel und unter Minimierung der Größe der abzudichtenden Bereiche der Gasraumwandung realisiert. Die Herstellung, Montage und Demontage des erfindungsgemäßen Gasspeichers kann somit schneller und kostengünstiger erfolgen. Es trägt ein Mast die Gasraumwandung in diesem Sinne auch dann, wenn das zu speichernde Gas leichter ist als eine den Gasspeicher umgebende Luft bzw. der Druck im Luftraum größer ist als der Druck im Gasraum.
  • Mit Vorteil weist der Gasspeicher eine ein oder mehrere biegesteife Stabilisierungselemente aufweisende Stützstruktur auf, die relativ zu wenigstens einem der Maste ortsfest festgelegt ist und an zumindest einem der Maste angeordnet ist. Die ein oder mehrere Stabilisierungselemente sind dabei bevorzugt einenends an einem der Maste angeordnet. Vorzugsweise ist ein Stabilisierungselement an einem Teil eines Mastes angeordnet, welcher auf einer einem Untergrund, der nicht Teil der Erfindung ist und auf dem der Gasspeicher aufgestellt ist, abgewandten Seite des Gasraums bzw. des Luftraums aus dem Gasraum bzw. aus dem Luftraum herausragt. Mit Vorteil ist zumindest ein Stabilisierungselement relativ zu einem der Maste ortsfest festgelegt. Bevorzugt ist dabei ein flexibles, längliches Zugelement, beispielsweise ein Seil, Gurt oder Ähnliches, am Stabilisierungselement und an einem relativ zum Mast ortsfest angeordneten Gewicht, Fundament oder Ähnlichem festgelegt, wobei das Zugelement insbesondere mittels einer Spannvorrichtung spannbar ausgebildet ist. Zumindest ein Stabilisierungselement ist mit Vorteil weiterhin einenends an einem ersten Mast und andernends an einem zweiten Mast angeordnet. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Stabilisierungselement an einem oder mehreren weiteren Stabilisierungselementen angeordnet. Eine derartige leicht auf- und abbaubare Stützkonstruktion erhöht kostengünstig die Stabilität des Gasspeichers.
  • Vorzugsweise verlaufen die ein oder mehreren Stabilisierungselemente, die einenends an einem Mast angeordnet sind, zumindest teilweise entlang einer äußerst liegenden Wandung des Gasspeichers in einem Betriebszustand, wobei die Stabilisierungselemente die äußerst liegende Wandung entweder berühren oder mit einem gleichbleibenden Abstand zur äußerst liegenden Wandung verlaufen. Dabei bildet zunächst die Gasraumwandung die äußerst liegende Wandung, wobei der voll mit Gas befüllte Zustand des Gasspeichers den Betriebszustand darstellt. Sofern der Gasspeicher eine die Gasraumwandung umgebende Luftraumwandung aufweist, bildet die Luftraumwandung die äußerst liegende Wandung, wobei der voll mit Luft befüllte Zustand des Luftraums den Betriebszustand darstellt.
  • Mit Vorteil sind die Stabilisierungselemente der Stützstruktur dergestalt positioniert, dass im Falle einer Ausgestaltung der Erfindung mit genau einem Mast in einer Draufsicht auf den Gasspeicher und im Falle einer Ausgestaltung mit zwei Masten in einer Ansicht von der Seite aus einer Richtung, bei der sich die beiden Masten überlagern, der Winkel zwischen benachbarten Stabilisierungselementen jeweils gleichbleibend ausgebildet ist. Insbesondere beträgt der Winkel zwischen genau zwei Stabilisierungselementen 180 ° und zwischen genau drei Stabilisierungselementen 120°.
  • Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Gasspeicher eine den Gasspeicher überdachende Wetterschutzmembran auf, welche an der Stützstruktur angeordnet ist. Die Wetterschutzmembran umfasst dabei bevorzugt einen auf der Stützstruktur aufliegenden Kopfbereich und einen an den Kopfbereich angrenzenden Fußbereich, der sich vom Kopfbereich ausgehend insbesondere vertikal in Richtung eines Untergrunds erstreckt, der nicht Teil der Erfindung ist und auf dem der Gasspeicher aufgestellt ist. Insbesondere bei einer Ausführungsform des Gasspeichers ohne eine die Gasraumwandung umgebende Luftraumwandung, schützt eine derartige Wetterschutzmembran die Gasraumwandung im nicht voll mit Gas befüllten Zustand des Gasspeichers vor äußeren Krafteinwirkungen. Dies erhöht die Stabilität des Gasspeichers.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Luftraumwandung von einer starren Bodenplatte und zumindest einer starren, an der Bodenplatte gasdicht angeordneten Seitenwand sowie einer Überdachung gebildet. Der Mast ist vorzugsweise in einem der Bodenplatte zugewandtem Bereich an dieser festgelegt. Dabei weist eine einzige Seitenwand bevorzugt im Wesentlichen die Form eines Zylindermantels auf, welcher mit einer Stirnseite an der Bodenplatte gasdicht angeordnet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere aneinander gasdicht angeordnete Seitenwände derart an einer Bodenplatte angeordnet, so dass sie in einer Draufsicht die Form eines Rechtecks oder eines Vielecks mit insbesondere gleichen Kantenlängen aufweisen. Die Überdachung ist vorzugsweise flexibel ausgebildet und an der Seitenwand gasdicht angeordnet. Besonders bevorzugt ist dabei zumindest einer der Maste die Überdachung tragend ausgestaltet, was die Stabilität des Gasspeichers positiv beeinflusst. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Überdachung starr ausgebildet und an der Seitenwand gasdicht abgestützt. Insbesondere ist zumindest einer der Maste dabei in einem der Überdachung zugewandten Bereich des Mastes an der Luftraumwandung festgelegt. Dies erhöht ebenfalls die Stabilität des Gasspeichers.
  • Mit Vorteil weist der Gasspeicher zumindest ein relativ zu wenigstens einem der Maste ortsfest angeordnetes Ablageelement auf, das dergestalt ausgebildet und positioniert ist, dass auf dem Ablageelement wenigstens ein Teil der Gasraumwandung im nicht voll mit Gas befüllten Zustand des Gasspeichers lagerbar ist. Das Ablageelement ist dabei insbesondere zumindest teilweise zwischen dem Gasraum und einem Untergrund, der nicht Teil der Erfindung ist und auf dem der Gasspeicher aufgestellt ist, angeordnet. Vorzugsweise ist das Ablageelement an zumindest einer der wenigstens einen der Maste stützenden Stützkonstruktionen festgelegt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ablageelement an einem oder an mehreren Masten oder an etwaigen starren Teilen der Luftraumwandung angeordnet. Das Ablageelement weist insbesondere eine platten-, scheiben- bzw. wannenartige Form auf. Durch die Lagerung der Gasraumwandung im nicht voll mit Gas befüllten Zustand wird diese vor unnötigen Belastungen, insbesondere durch Zugbelastungen in Folge eines Herabhängens von dem Mast, an dem sie aufgehängt ist, oder einer Reibung zwischen Gasraumwandung und einer insbesondere starren Luftraumwandung, geschützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest einer der Maste einen Luft leitenden Luftkanal auf, welcher in den Luftraum mündet. Über einen Anschluss an einen solchen Mast kann Luft insbesondere mittels eines Luftgebläses in den Luftraum verbracht werden. Dies macht weitere Zuleitungen sowie eine weitere Öffnung an der Luftraumwandung, einschließlich weiterer Maßnahmen zur gasdichten bzw. luftdichten Abdichtung, überflüssig. Dadurch weist der Gasspeicher weniger Bauteile auf, wodurch er kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Gasraumwandung und die Luftraumwandung jeweils einen ersten Befestigungsbereich, in dem sie an einem ersten Mast festgelegt sind, und jeweils einen dem jeweiligen ersten Befestigungsbereich abgewandten zweiten Befestigungsbereich, in dem sie an einem zweiten Mast festgelegt sind, auf. Durch diese Anordnung kann besonders praktisch eine Ausführungsform realisiert werden, bei der die Gasraumwandung bzw. die Luftraumwandung derart ausgebildet sind, dass sie im Wesentlichen die Form eines Zylinders mit insbesondere abgerundeten Kanten oder eines Zylinders, dessen stirnseitige Kreisflächen zu Halbkugeln ausgeformt sind, aufweisen.
  • Mit Vorteil weist zumindest einer der Maste an einem Ende, das einem Untergrund zugewandt ist, der nicht Teil der Erfindung ist und auf dem der Gasspeicher aufgestellt ist, ein eine Auflagefläche aufweisendes Sockelelement auf, das bevorzugt auf dem Untergrund aufliegt. Die Auflagefläche ist dabei insbesondere größer als ein Querschnitt des Mastes aus einer Perspektive entlang einer Längsmittelachse des Mastes. Dadurch wird die Stabilität des Gasspeichers erhöht.
  • Vorzugsweise weist der Gasspeicher eine verstellbare Abstandsvorrichtung auf, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Mast angeordnet ist. Die Abstandsvorrichtung fixiert und stabilisiert die beiden Maste in einem optimalen Abstand. Insbesondere ist die Abstandsvorrichtung an beiden Masten festgelegt. Dadurch wird das Aufstellen eines solchen Gasspeichers weiter vereinfacht und dessen Stabilität erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen beide Maste jeweils einen Befestigungsfortsatz auf, der horizontal und insbesondere parallel zum Untergrund verlaufend ausgebildet ist und an dem die Gasraumwandung und die Luftraumwandung in ihren jeweiligen ersten oder zweiten Befestigungsbereichen angeordnet sind. Dabei verläuft insbesondere ein Teil eines Gas- oder eines Luftkanals durch den Befestigungsfortsatz. Insbesondere weist ein derartiger Befestigungsfortsatz eine in den Gasraum mündende Gaskanalmündung oder eine in den Luftraum mündende Luftkanalmündung auf.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den nachfolgenden beschriebenen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen; es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Gasspeicher in einer teilweise geschnittenen Darstellung,
    • 2 einen weiteren erfindungsgemäßen Gasspeicher in einer geschnittenen Darstellung,
    • 3 einen weiteren erfindungsgemäßen Gasspeicher in einer geschnittenen Darstellung,
    • 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Gasspeicher in einer Draufsicht,
    • 5 einen weiteren erfindungsgemäßen Gasspeicher in einer geschnittenen Darstellung,
    • 6 einen weiteren erfindungsgemäßen Gasspeicher in einer geschnittenen Darstellung,
    • 7 einen weiteren erfindungsgemäßen Gasspeicher in einer geschnittenen Darstellung,
    • 8 einen weiteren erfindungsgemäßen Gasspeicher in einer Draufsicht,
    • 9 einen weiteren erfindungsgemäßen Gasspeicher in einer geschnittenen Darstellung,
  • Die nachfolgend erläuterten Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele können auch einzeln oder in anderen Kombinationen als dargestellt oder beschrieben Gegenstand der Erfindung sein. Nachfolgend werden gleichwirkende Elemente der Erfindung mit einer einheitlichen Bezugsziffer versehen, sofern dies sinnvoll ist.
  • 1 bis 9 zeigen verschiedene Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Gasspeichers 1, umfassend eine einen Gasraum 3 begrenzende, gasdichte, zumindest überwiegend flexible Gasraumwandung 5 mit einem oder mehreren Masten 7, 7a, 7b, an denen die Gasraumwandung 5 zumindest im voll mit Gas gefüllten Zustand des Gasspeichers 1 aufgehängt ist, wobei zumindest einer der Maste 7, 7a, 7b einen Gas leitenden Gaskanal 9 aufweist, der über eine Gaskanalmündung 9a in den Gasraum 3 mündet. Gas wird über einen Gaseinlass und -auslass 4 geleitet, welches durch den Gaskanal 9 sowie insbesondere die Gaskanalmündung 9a in den Gasraum 3 hinein oder aus dem Gasraum 3 hinaus gelangt.
  • Die 2 bis 9 zeigen Ausführungsformen des Gasspeichers 1 mit einer die Gasraumwandung 5 umgebenden Luftraumwandung 11, die einen Luftraum 13 zwischen Gasraumwandung 5 und Luftraumwandung 11 begrenzt. Der Luftraum 13 wird über ein an einer Luftleitung 26 angeschlossenes Luftgebläse 18 mit Luft versorgt.
  • Die 2, 3, 7 und 9 zeigen Ausführungsformen des Gasspeichers 1, bei denen ausschließlich der eine oder die mehreren Maste 7, 7a, 7b die Gasraumwandung 5 im voll mit Gas gefüllten Zustand des Gasspeichers 1 tragen.
  • In den 1 bis 3 und 7 sind Ausgestaltungen des Gasspeichers 1 gezeigt, die zumindest eine wenigstens einen der Maste 7, 7a, 7b stützende Stützkonstruktion 10 aufweisen. Die Stützkonstruktion 10 ist dabei überwiegend zwischen dem Gasraum 3 und einem Untergrund 20 angeordnet, auf dem der Gasspeicher 1 aufgestellt ist und der nicht Teil der Erfindung ist. Die Stützkonstruktion 10 umfasst ein biegesteifes Trägerelement 12, das einen Teil der Gasraumwandung 5 (1) oder einen Teil der Luftraumwandung 11 (2, 3 und 7) bildet.
  • Wie in den 1, 3, 4 und 8 dargestellt, umfasst der Gasspeicher 1 in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine ein oder mehrere biegesteife Stabilisierungselemente 15 aufweisende Stützstruktur 17, die relativ zu wenigstens einem der Maste 7, 7a, 7b ortsfest festgelegt ist und an zumindest einem der Maste 7, 7a, 7b angeordnet ist. In 1 und 3 sind die Stabilisierungselemente 15 relativ zum Mast 7 ortsfest festgelegt. Dazu ist ein flexibles, längliches Zugelement 22 jeweils an einem der Stabilisierungselemente 15 und an einem relativ zum Mast 7 ortsfest angeordneten Gewicht, Fundament oder Ähnlichem 24 festgelegt.
  • 4 zeigt ferner eine bevorzugte Ausführungsform des Gasspeichers 1 mit genau einem Mast 7 in einer Draufsicht, wobei die Luftraumwandung 11 derart ausgebildet ist, dass sie im voll mit Luft befüllten Zustand des Luftraums 13 im Wesentlichen die Form einer Kugel aufweist. Hierbei umfasst die Stützstruktur 17 drei Stabilisierungselemente 15, die derart angeordnet sind, dass die Anordnung einen gleichbleibenden Winkel α (hier: 120°) zwischen den einenends am Mast 7 angeordneten Stabilisierungselementen 15 aufweist.
  • 8 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Gasspeichers 1 mit genau zwei Masten 7a, 7b in einer Draufsicht, wobei die Luftraumwandung 11 derart ausgebildet ist, dass sie im voll mit Luft befüllten Zustand des Luftraums 13 im Wesentlichen die Form eines Zylinders aufweist, dessen stirnseitige Kreisflächen zu Halbkugeln ausgeformt sind. Die mehrere Stabilisierungselemente 15 aufweisende Stützstruktur 17 ist an beiden Masten 7a, 7b angeordnet. Dabei sind drei Stabilisierungselemente 15 jeweils an einem der Maste 7a, 7b angeordnet und ein Stabilisierungselement 15 an beiden Masten 7a, 7b angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Gasspeicher 1 eine den Gasspeicher 1 überdachende Wetterschutzmembran 19 auf, welche an der Stützstruktur 17 angeordnet ist (1). Ein Kopfbereich 19a der Wetterschutzmembran 19 liegt dabei auf der Stützstruktur 17 auf, wobei ein an den Kopfbereich 19a angrenzender Fußbereich 19b der Wetterschutzmembran 19 sich vom Kopfbereich 19a ausgehend vertikal in Richtung des Untergrunds 20 erstreckt.
  • Die 5 und 6 zeigen weitere bevorzugte Ausführungsformen des Gasspeichers 1 mit einer Luftraumwandung 11, die von einer starren Bodenplatte 21 und zumindest einer starren, an der Bodenplatte 21 gasdicht angeordneten Seitenwand 23 gebildet ist. Dabei ist der Gaseinlass und -auslass 4 in einer Ausführungsform innerhalb des Untergrunds 20 angeordnet und in einer weiteren Ausführungsform oberhalb des Untergrunds 20. 5 zeigt eine Ausführungsform des Gasspeichers 1, bei der mit Vorteil eine flexible, an der Seitenwand 23 gasdicht angeordnete Überdachung 25 - zusammen mit der Bodenplatte 21 und der Seitenwand 23 - die Luftraumwandung 11 bildet. Hierbei ist der Mast 7 die Überdachung 25 tragend ausgestaltet. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Gasspeichers 1 gemäß 6 bildet eine starre, an der Seitenwand 23 gasdicht abgestützte Überdachung 25 - zusammen mit der Bodenplatte 21 und der Seitenwand 23 - die Luftraumwandung 11. Dabei ist der Mast 7 in einem der Überdachung 25 zugewandten Bereich des Mastes 7 an der Luftraumwandung 11 festgelegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß 1 weist der erfindungsgemäße Gasspeicher 1 ein relativ zum Mast 7 ortsfest angeordnetes Ablageelement 27 auf, das dergestalt ausgebildet und positioniert ist, dass auf dem Ablageelement 27 wenigsten ein Teil der Gasraumwandung 5 im nicht voll mit Gas gefüllten Zustand des Gasspeichers 1 lagerbar ist.
  • Ferner zeigt 9 eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Gasspeichers 1, bei der der Mast 7b einen Luft leitenden Luftkanal 29 aufweist, welcher über eine Luftkanalmündung 29a in den Luftraum 13 mündet (9).
  • 9 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Gasspeichers 1, bei der die Gasraumwandung 5 und die Luftraumwandung 11 jeweils einen ersten Befestigungsbereich 6, 14, in dem sie an dem ersten Mast 7a festgelegt sind, und jeweils einen dem jeweiligen ersten Befestigungsbereich 6, 14 abgewandten zweiten Befestigungsbereich 8, 16 aufweisen, in dem sie an einem zweiten Mast 7b festgelegt sind. Der Mast 7a umfasst den Gas leitenden Gaskanal 9, der in den Gasraum 3 mündet. Beide Maste 7a, 7b weisen jeweils einen Befestigungsfortsatz 33 auf, der horizontal und parallel zum Untergrund 20 verlaufend ausgebildet ist und an dem die Gasraumwandung 5 und die Luftraumwandung 11 in ihren jeweiligen ersten Befestigungsbereichen 6, 14 bzw. zweiten Befestigungsbereichen 8, 16 festgelegt sind. Die Längsmittelachsen A, A' der beiden Maste 7a, 7b verlaufen vertikal und senkrecht zum Untergrund 20. Die beiden Befestigungsfortsätze 33 bilden dabei einen Teil des Gaskanals 9 bzw. Luftkanals 29 aus und umfassen die Gaskanalmündung 9a bzw. die Luftkanalmündung 29a. Ferner weisen beide Maste 7a, 7b jeweils ein eine Auflagefläche 35 aufweisendes Sockelelement 37 auf, das auf dem Untergrund 20 aufliegt. Darüber hinaus weist der Gasspeicher 1 eine verstellbare Abstandsvorrichtung 39 auf, welche zwischen den Masten 7a, 7b angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß 2 weist der Mast 7 ein Blitzfangelement 31 auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0333698 [0003]

Claims (13)

  1. Gasspeicher (1) umfassend eine einen Gasraum (3) begrenzende, gasdichte, zumindest überwiegend flexible Gasraumwandung (5), gekennzeichnet durch einen oder mehrere Maste (7, 7a, 7b), an denen die Gasraumwandung (5) zumindest im voll mit Gas befüllten Zustand des Gasspeichers (1) aufgehängt ist, wobei zumindest einer der Maste (7, 7a, 7b) einen Gas leitenden Gaskanal (9) aufweist, der in den Gasraum (3) mündet.
  2. Gasspeicher (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Gasraumwandung (5) umgebende Luftraumwandung (11), die einen Luftraum (13) zwischen Gasraumwandung (5) und Luftraumwandung (11) begrenzt.
  3. Gasspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich der eine oder die mehreren Maste (7, 7a, 7b) die Gasraumwandung (5) zumindest im voll mit Gas befüllten Zustand des Gasspeichers (1) tragen.
  4. Gasspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine ein oder mehrere biegesteife Stabilisierungselemente (15) aufweisende Stützstruktur (17), die relativ zu wenigstens einem der Maste (7, 7a, 7b) ortsfest festgelegt ist und an zumindest einem der Maste (7, 7a, 7b) angeordnet ist.
  5. Gasspeicher (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine den Gasspeicher (1) überdachende Wetterschutzmembran (19), welche an der Stützstruktur (17) angeordnet ist.
  6. Gasspeicher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftraumwandung (11) von einer starren Bodenplatte (21) und zumindest einer starren, an der Bodenplatte (21) gasdicht angeordneten Seitenwand (23) sowie einer flexiblen, an der Seitenwand (23) gasdicht angeordneten Überdachung (25) gebildet ist.
  7. Gasspeicher (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Maste (7, 7a, 7b) die Überdachung (25) tragend ausgestaltet ist.
  8. Gasspeicher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftraumwandung (11) von einer starren Bodenplatte (21) und zumindest einer starren, an der Bodenplatte (21) gasdicht angeordneten Seitenwand (23) sowie einer starren, an der Seitenwand (23) gasdicht abgestützten Überdachung (25) gebildet ist.
  9. Gasspeicher (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Maste (7, 7a, 7b) in einem der Überdachung (25) zugewandten Bereich des Mastes (7, 7a, 7b) an der Luftraumwandung (11) festgelegt ist.
  10. Gasspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein relativ zu wenigstens einem der Maste (7, 7a, 7b) ortsfest angeordnetes Ablageelement (27), das dergestalt ausgebildet und positioniert ist, dass auf dem Ablageelement (27) wenigstens ein Teil der Gasraumwandung (5) im nicht voll mit Gas befüllten Zustand des Gasspeichers (1) lagerbar ist.
  11. Gasspeicher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Maste (7, 7a, 7b) einen Luft leitenden Luftkanal (29) aufweist, welcher in den Luftraum (13) mündet.
  12. Gasspeicher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasraumwandung (5) und die Luftraumwandung (11) jeweils einen ersten Befestigungsbereich (6, 14) aufweisen, in dem sie an einem ersten Mast (7, 7a, 7b) festgelegt sind, und jeweils einen dem jeweiligen ersten Befestigungsbereich (6, 14) abgewandten zweiten Befestigungsbereich (8, 16) aufweisen, in dem sie an einem zweiten Mast (7, 7a, 7b) festgelegt sind.
  13. Gasspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Maste (7, 7a, 7b) ein Blitzfangelement (31) aufweist.
DE102017115103.6A 2017-07-06 2017-07-06 Gasspeicher Pending DE102017115103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115103.6A DE102017115103A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Gasspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115103.6A DE102017115103A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Gasspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115103A1 true DE102017115103A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64665850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115103.6A Pending DE102017115103A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Gasspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115103A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333698A2 (de) 1988-03-17 1989-09-20 Sattler Textilwerke Ohg Gasspeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333698A2 (de) 1988-03-17 1989-09-20 Sattler Textilwerke Ohg Gasspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921615B1 (de) Pneumatisches Zelt, insbesondere Sternenzelt
WO2017097286A1 (de) Offshore-windpark
EP2062965A1 (de) Behälterabdeckung mit Gasmembran
DE102010001948A1 (de) Tragwerk für Wetterschutzüberdachungen
DE102017115103A1 (de) Gasspeicher
DE3029465C2 (de)
DE102015102700B4 (de) Tragwerk für ein selbsttragendes Dach sowie Bauwerk mit einem solchen Tragwerk
EP2407595A2 (de) Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit einem Pfosten
DE3433169A1 (de) Kabine, insbesondere ueberdruckkabine zur sicherung elektrischer einrichtungen unter tage durch fremdbelueftung
DE3710739A1 (de) Flaechenbeluefter
DE202012010206U1 (de) Baumhaus
LU101348B1 (de) Einhüllvorrichtung eines Mobilfunkmastes
DE4411491C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT355766B (de) Fertigteilgebaeude
DE2109174C3 (de) Kühlturm
EP1043458A2 (de) Anordnung und Vefahren zur Erstellung einer temporären Schutzüberdachung
DE1434635A1 (de) Von einem inneren Luftueberdruck getragene Halle
DE2023538A1 (de)
DE102023112261A1 (de) Stützvorrichtung zur Halterung von Fotovoltaik- und/oder Thermiepaneelen
AT323211B (de) Kühlturm
DE202018106612U1 (de) Anlage zum Trainieren von Pferden mit einer Dachkonstruktion
DE822090C (de) Stahlbetonbalken fuer Eisenbahnschwellen, Traeger und Stuetzen
DE202021106665U1 (de) Trägerkonstruktion für ein Emissionsschutzdach
DE102012023033A1 (de) Vorrichtung zur gasdichten Abdeckung von Lagerbehältern ohne Innenstütze
DE102021109798A1 (de) Mobiles Bauwerk