EP0333698A2 - Gasspeicher - Google Patents

Gasspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0333698A2
EP0333698A2 EP89890067A EP89890067A EP0333698A2 EP 0333698 A2 EP0333698 A2 EP 0333698A2 EP 89890067 A EP89890067 A EP 89890067A EP 89890067 A EP89890067 A EP 89890067A EP 0333698 A2 EP0333698 A2 EP 0333698A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
membrane
foundation
gas storage
outer membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89890067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333698A3 (de
EP0333698B1 (de
Inventor
Heinrich Neumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATTLER TEXTILWERKE oHG
Original Assignee
SATTLER TEXTILWERKE oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SATTLER TEXTILWERKE oHG filed Critical SATTLER TEXTILWERKE oHG
Publication of EP0333698A2 publication Critical patent/EP0333698A2/de
Publication of EP0333698A3 publication Critical patent/EP0333698A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333698B1 publication Critical patent/EP0333698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/24Gas-holders of variable capacity of dry type
    • F17B1/26Gas-holders of variable capacity of dry type with flexible walls, e.g. bellows

Definitions

  • the invention relates to gas storage with at least two partial balloon-like flexible, inflatable, preferably tight membranes made of flexible material such as e.g. Plastic or rubber foils or plastic substrates coated with plastic or rubber, for example polyester fabrics coated with polyvinyl chloride, which are provided as an outer membrane and as an inner membrane, the inner membrane forming a pressure control chamber which can be acted upon with an auxiliary gas, preferably air, and the inner membrane is a gas storage space completes, in or from which the gas to be stored can be introduced and discharged, and wherein the edges of the membrane are fastened by means of clamping devices to a foundation through which the gas connection line opens into the gas storage space.
  • flexible material such as e.g. Plastic or rubber foils or plastic substrates coated with plastic or rubber, for example polyester fabrics coated with polyvinyl chloride, which are provided as an outer membrane and as an inner membrane, the inner membrane forming a pressure control chamber which can be acted upon with an auxiliary gas, preferably air, and the inner membrane is a gas storage space complete
  • Gas storage with a relatively low capacity which are connected to gas producers and gas consumers and enable the collection, storage and delivery of gases in those cases in which the generation and consumption of gas take place in different time sequences, have recently gained in connection with gas generation increased importance through biological processes.
  • an auxiliary gas most simply air, is blown into the pressure control chamber via a connection provided at this bottom until a predetermined target pressure is obtained, the membrane transmitting this pressure to the gas in the gas storage space.
  • the outer shell of the gas storage device Due to the overpressure in the pressure control chamber, the outer shell of the gas storage device can be kept dimensionally stable within wide limits, so that a wind pressure and / or a snow load remain without a significant influence on the gas pressure in the storage room.
  • Both the balloon-like outer shell and the balloon-like membrane are too open at the bottom and the opening edges of these walls are fastened to a foundation plate by means of common clamping devices with the interposition of a seal.
  • an opening for the supply of the auxiliary gas, preferably air, to the pressure control chamber through the outer membrane is provided in a gas storage device of the type specified at the highest point and in the center of the outer membrane and that at least after introduction of the auxiliary gas and the gas to be stored, the inner membrane has smaller outer dimensions in every direction than the outer membrane, and that the membrane with its lower (especially annular) edges are separated from each other at a horizontal distance, in particular by anchoring rings, tightly attached to the foundation.
  • connection point The position of the connection point and the new adjustment of the shape or dimensions of the membranes largely prevents the closure of the connection point to be feared according to the above.
  • the gas supply and gas discharge are thus fully guaranteed.
  • the heavy loads caused by frictional engagement between the membranes are also eliminated, so that there is additional freedom in the choice of materials.
  • the gas cell can then, for example, absorb the same stresses as the outer membrane, which can be a special safety factor.
  • the separate fastening of the lower membrane edges according to the invention has the further advantage that the inner membrane can be mounted on the foundation before the outer membrane is fastened, and therefore the fastening points of the inner membrane are easily accessible and good are verifiable.
  • the gas connection line opens approximately in the center of the interior of the inner membrane in the foundation, this interior and advantageously also the pressure control chamber using a floor membrane, e.g. made of plastic or rubber foils or textile substrates coated with plastic or rubber, for example polyester fabric coated with polyvinyl chloride, is sealed off from the foundation, in particular a reinforced concrete foundation disc. Due to the central inflow, a deformation of the inner membrane towards the side is largely prevented, which also counteracts a frictional engagement of the membranes. This happens in a special way if the inner membrane is approximately hollow cylindrical in the lower part and if this hollow cylinder merges into a hollow spherical cap at the top.
  • a floor membrane e.g. made of plastic or rubber foils or textile substrates coated with plastic or rubber, for example polyester fabric coated with polyvinyl chloride
  • a practically inexpensive construction of a gas storage device according to the invention advantageously takes place in such a way that the inner membrane, in particular made of meridian direction, welded to one another, advantageously fabric-reinforced plastic segments, and the outer membrane, which is also constructed in the same way, are detachable and tight on a metal anchored in the foundation. , appropriately steel plate are fastened by separate anchoring means.
  • straight clamping rails with a U-cross section with cap screws that can be screwed into the foundation anchor as well as flat bars and flat bars welded to the membrane plate for the outside diaphragm mounting on the metal plate are expediently provided for the inner membrane fastening, whereby the lower outer membrane edge between the flat bars and the flat bars is sealed by means of these screws is.
  • a measuring element is provided in the zenith of the gas accumulator for measuring or controlling the gas content of the inner membrane, which is attached to the foundation from the outer membrane, e.g. a steel cable that can be rolled up by means of a spring mechanism and has an explosion-protected angle-of-rotation former that defines the respective distance from the inner membrane as an electrical value to a control room.
  • the rotary angle former is attached to the shaft on which the steel cable is wound or rolled. The respective height of the inner membrane membrane and thus the memory content is passed on to the control room as an electrical value from the rotary angle former.
  • a safety valve with a liquid, in particular water, reservoir is arranged in the gas line, which is connected to the gas accumulator in an unblockable manner and serves to discharge excess gas quantities.
  • the outer membrane which is anchored separately on the foundation, is advantageous at least in its upper part, e.g. to make about a third of the total height heatable.
  • An electric heater can be provided for the practical implementation of such winter protection, e.g. in the form of an electr. Heating coil, electr. Heating foil or the like on, on or within or in the upper outer membrane part or between this part and an additional membrane provided in the upper part, which the heating coil, heating foil or the like. can also wear.
  • FIG. 1 and 2 show a side view and a top view of a gas container according to the invention, partly in section, partly in view, an embodiment with an inner membrane being indicated in FIG. 1 by dashed lines, the lower part of which is hollow cylindrical is executed.
  • the left part of FIG. 1 represents a section according to plane II of FIG. 2, the left part of FIG. 2 shows a top view after removal of the inner and outer membrane.
  • FIG. 3 shows a gas connection line that is switched on or on connected safety valve again.
  • 4 and 5 illustrate a measuring device for the memory content.
  • 6 to 9 show in partial top view (FIG. 6) and in sections (FIGS. 7 to 9) details of the fastening of the outer and inner membrane on the foundation. 7 is an enlarged section on the plane AA, FIG. 8 on the plane BB and FIG. 9 on the plane CC of FIG. 6.
  • FIG. 10 shows variants with devices for protection against excessive loads on the outer membrane, in particular against snow load.
  • a gas storage device 1 has at least two membranes or the like.
  • at least one flexible, partially balloon-like inflatable, tight inner membrane 3 or 3 ' is provided within a partially balloon-like flexible, inflatable, preferably tight, outer membrane 2 is.
  • These membranes consist of flexible material such as plastic or rubber foils or textile substrates coated with plastic or rubber, for example polyester fabrics coated with polyvinyl chloride.
  • the inner membrane 3 or 3 ' divides the interior of the outer membrane 2 into a between the outer membrane 2 and the inner membrane 3 or 3' lying, with an auxiliary gas, preferably air, pressurizable pressure control space 4 and at least one gas storage space 5 located within the inner membrane or from which the gas to be stored can be introduced or discharged with supply and discharge lines 6, 7.
  • the supply of the auxiliary gas, preferably the air, to the pressure control chamber 4 through the outer membrane 2 is provided approximately at the highest point and in the center of the outer membrane and at least after the introduction of the auxiliary gas and the gas to be stored, the inner membrane 3 or 3 'always has , etc. even at full gas filling, at least largely in smaller dimensions in every direction.
  • the inner membrane 3 or 3 'thus has in particular, a smaller outer surface on all sides or smaller outer dimensions in all directions in the same horizontal plane than the inner surface of the outer membrane 2.
  • the inner membrane 3 or 3 'and the outer membrane 2 at least as far as possible, have a distance from one another in every operating state.
  • the outer membrane 2 and the inner membrane 3 and 3 'according to the invention are separated with their lower, in particular annular, edge 8 and 9, in particular by anchoring rings 13 and 14, tightly attached to the foundation 12. This attachment takes place via a metallic, in particular steel base ring 15 which is attached to the foundation 12 by means of anchoring means 16, 17, 18 (FIGS. 6 to 9), for which purpose a counter ring 19 is also provided on the base ring 15 for the anchoring ring 13.
  • a considerable advantage of the configuration according to the invention is that when the air is introduced from above, both the air supply and the removal of the air is completely guaranteed and no closure can take place through the inner membrane 3 or 3 '. It is also achieved that the shape of the inner membrane remains stable.
  • the inner membrane 3 or 3 ' is so constructed that it is smaller than the outer membrane 2. It prevents contact between the inner membrane and the outer membrane, which in the prior art has led to strong friction between the membranes and which has resulted in extraordinary loads .
  • the choice of material ensures that the gas cell can absorb the same stresses as the outer membrane, which is an additional safety factor. This is achieved by the special design of the reduction of the inner membrane with its bottom.
  • the gas connection line 6.7 opens approximately in the center of the interior 5 of the inner membrane 3 or 3 'in the foundation, whereby this interior 5 and advantageously also the pressure control chamber 4 or 4' by means of a bottom membrane 20, e.g. made of plastic or rubber foils or textile substrates coated with plastic or rubber, for example polyester fabric coated with polyvinyl chloride, is sealed off from the foundation 12, in particular a reinforced concrete foundation disc.
  • a bottom membrane 20 e.g. made of plastic or rubber foils or textile substrates coated with plastic or rubber, for example polyester fabric coated with polyvinyl chloride
  • straight clamping rails 14 with a U-cross section with head screws 17 which can be screwed into a foundation anchor 17 are provided for the inner membrane fastening, and flat rods 19 and flat iron 13 with head screws 13 'welded to the membrane curvature are welded to the metal plate 15 (FIG. 7), whereby by means of these screws, the lower outer membrane edge 8 can be tightly clamped between the flat bars and the flat bars.
  • the edge 9 of the inner membrane which is clamped between the parts 14 and 15, which, incidentally, can also be used for tight clamping or fastening or clamping the bottom membrane 20.
  • additional sealing strips or sealing inserts 23, 24 may also be present on or in the anchoring means.
  • a measuring element 25 is provided, for example, according to FIGS. 4 and 5, a steel cable 27 or steel strip which can be rolled up by means of spring mechanism 26 with an explosion-protected angle-of-rotation former, which forwards the respective distance to the inner membrane 3 or 3 'as an electrical value to a control room.
  • the explosion-protected rotary angle former is attached to the spring shaft, from which the respective height is passed on to the control room as an electrical value.
  • a safety valve 28 as shown in FIG. 3 with liquid, in particular water reserve in the gas line 6,7 is arranged, which is connected to the gas accumulator 1 and can be shut off excess Serves gas quantities.
  • a liquid supply which is frost-resistant and has no wear parts.
  • the inflow of the gas takes place in the middle, which prevents lateral deformation of the inner membrane.
  • a condensate line 29 is expediently provided here according to FIG. Air serves as the auxiliary gas here.
  • a supporting air blower 31 seated on a foundation extension 30 is connected via the hose 32 to an opening 33 in or near the zenith of the outer membrane 2.
  • an electrical heater 34 is provided, e.g. in the form of an electr. Heating coil 35, electr. Heating foil or the like on, on or within or in the upper outer membrane part or on or between this part and an additional membrane 36 provided in the upper part, which the heating coil 35, heating foil or the like. can also wear.
  • the heating can take place through warm air supplied through the upper part of the outer membrane, in particular under pressure.
  • Snow loads can also be avoided or reduced if the outer membrane 2 anchored separately on the foundation 12 at least in its upper part, e.g. about a third of the total height is covered or covered, e.g. by means of a support structure 37 on which a hollow cover cone 38 or the like. over the upper part of the outer membrane, e.g. as is suspended here by means of a suspension cable 39.
  • the support structure 37 can be a tripod. But roof-like training can also be considered.
  • the clamping devices 10, 11, 13, 14, 19 can consist of segments which, at the joints, etc. welded in the area of the cutting plane C-C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einem Gasspeicher mit mindestens zwei teilballonartigen flexiblen, aufblasbaren, vorzugsweise dichten Membranen aus flexiblem Material wie z.B. Kunststoff- oder Kautschukfolien oder mit Kunststoff oder Kautschuk beschichteten textilen Substraten, beispielsweise mit Polyvinylchlorid beschichteten Polyestergewebe, die als Außenmemran und als Innenmembran vorgesehen sind, wobei die Innenmembran mit der Außenmembran einen mit einem Hilfsgas, vorzugsweise Luft, beaufschlagbaren Druckregelraum bildet, die Innenmembran einen Gasspeicherraum abschließt, in den bzw. aus dem mit Zu- und Ableitungen das zu speichernde Gas ein- bzw. ableitbar ist, und wobei die Ränder der Membrane mittels Klemmeinrichtungen an einem Fundament befestigt sind, durch das die Gasanschlußleitung in den Gasspeicherraum mündet. Zur Vermeidung von Behinderungen bei der Zu- und Abfuhr des Hilfsgases und zur Vermeidung von Reibungsschlüssen zwischen der Außen- und der Innenmembran wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß etwa im höchsten Punkt und im Zentrum der Außenmembran (2) eine Öffnung (33) für die Zufuhr des Hilfsgases, vorzugsweise Luft, zum Druckregelraum (4) durch die Außenmembran (2) vorgesehen ist und daß zumindest nach Einbringung des Hilfsgases und des zu speichernden Gases die Innenmembran (3,3') in jeder Richtung geringere Außenabmessungen als die Außenmembran (2) aufweist, und daß die Membrane (2,3,3') mit ihren unteren (insbesondere ringförmigen) Rändern (8,9) in waagrechten Abstand voneinander getrennt, insbesondere durch Verankerungsringe (10,11,13,14,19) auf dem Fundament (12) dicht befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Gasspeicher mit mindestens zwei teilballonartigen flexiblen, aufblasbaren, vorzugsweise dichten Membranen aus flexiblem Material wie z.B. Kunststoff- oder Kautschukfolien oder mit Kunststoff oder Kautschuk beschichteten textilen Substraten, beispielsweise mit Polyvinylchlorid beschichteten Polyestergewebe, die als Außenmemran und als Innenmembran vorgesehen sind, wobei die Innenmembran mit der Außenmem­bran einen mit einem Hilfsgas, vorzugsweise Luft, beaufschlagbaren Druck­regelraum bildet, die Innenmembran einen Gasspeicherraum abschließt, in den bzw. aus dem mit Zu- und Ableitungen das zu speichernde Gas ein- bzw. ableitbar ist, und wobei die Ränder der Membrane mittels Klemmein­richtungen an einem Fundament befestigt sind, durch das die Gasanschluß­leitung in den Gasspeicherraum mündet.
  • Auch Gasspeicher mit relativ geringem Fassungsvermögen, die in Verbindung mit Gaserzeugern und Gasverbrauchern stehen und die Sammlung, Lagerung und Lieferung von Gasen in solchen Fällen ermöglichen, in welchen die Erzeugung und der Verbrauch von Gas in unterschiedlicher Zeitfolge stattfinden, gewinnen neuerdings im Zusammenhang mit der Gaserzeugung durch biologische Prozesse erhöhte Bedeutung.
  • Es ist bekannt, als Gasspeicher zylinder- oder kugelsegmentförmige Ballone, insbesondere aus kunststoffbeschichteten Chemiefasergeweben, zu verwenden. Ferner sind übereinander angeordnete, miteinander in Verbindung stehende Speicherkissen aus dem gleichen Material bekannt, bei welchen das gespeicherte Gasvolumen unter einer äußeren Gewichtsbelastung steht.
  • Mit einfachen Ballonspeichern ohne Gewichtsbelastung kann das Gasdruck für die meisten Gasverbraucher nicht innerhalb hinreichend enger Toleranzgrenzen unabhängig vom jeweiligen Speicherfüllstand konstant gehalten werden. Bei gewichtsbelasteten Kissenspeichern kann wohl der Gasdruck im Inneren des Speichers durch das auf- und niedergehende Gewicht bei veränderlichem Speichervolumen annähernd konstant gehalten werden; es ist jedoch der Aufwand für die erforderliche Belastungseinrichtung, die normalerweise eine Gewichte aufnehmende Plattform mit einer vertikalen Parallelführung umfaßt, recht erheblich. In Niederdruck-Gasspeichern soll üblicherweise ein Gasdruck von 10 bis 50 mbar herrschen, so daß die Belastung von Kissenspeichern je m² waagrechter Oberfläche 100 - 500 kg betragen muß. Ferner wird der Gasdruck bei diesen Speichern, soferne sie im Freien stehen, durch äußere Kräfte, z.B. durch Winddruck und Schneelast, stark beeinflußt.
  • In der Folge wurde daher versucht, mit möglichst geringem Aufwand einen Gasspeicher zu schaffen, von dem unter annähernd konstantem Druck Gas entnommen werden kann und dessen Arbeitsweise durch äußere Kräfte nur wenig beeinflußt wird. Als bekannte Zwischenlösung ergab sich dabei eine Ausbildung, bei der eine flexible, aufblasbare ballonartige Außenhülle und zumindest eine innerhalb derselben angeordnete flexible, ballonartige Membran vorgesehen ist, die den Innenraum der Außenhülle in einen zwischen Außenhülle und Membran liegenden, mit einem Hilfsgas, vorzugsweise Luft, beaufschlagbaren Druckregelraum und zumindest einen jenseits der Membran liegenden Gasspeicherraum unterteilt, an den die Zu- und Ableitungen für das zu speichernde Gas angeschlossen sind. Im Betrieb dieses Gasspeichers wird in den Druckregelraum über einen an diesem unten vorgesehenen Anschluß ein Hilfsgas, am einfachsten Luft, eingeblasen, bis sich ein vorgegebener Solldruck ergibt, wobei die Membran diesen Druck auf das im Gasspeicherraum befindliche Gas überträgt. Durch den Überdruck im Druckregelraum kann die Außenhülle des Gasspeichers innerhalb weiter Grenzen formstabil gehalten werden, daß ein Winddruck und bzw. oder eine Schneelast ohne wesentlichen Einfluß auf den Gasdruck im Speicherraum bleiben. Dabei sind sowohl die ballonartige Außenhülle als auch die ballonartige Membran nach unten zu offen und die Öffnungsränder dieser Wände sind mittels gemeinsamer Klemmeinrichtungen, unter Zwischenschaltung einer Dichtung an einer Fundamentplatte befestigt.
  • Wenn damit auch ein gut in der Praxis einsetzbarer Gasspeicher geschaffen wurde, so können sich dennoch dabei dadurch Schwierigkeiten ergeben, daß die Außenhülle bzw. Außenmembran und die Innenmembran gemeinsam mit ihren unteren Rändern auf dem Fundament befestigt wurde und im unteren Bereich des vorerwähnten Druckregelraums die Zufuhr und vor allem die Ableitung des Hilfsgases erfolgten. Denn durch Anlegen der Innenmembran an der Außenmembran in deren unteren Teil kann ein Verschluß dieser Anschlußstelle für das Hilfsgas erfolgen, was die Zufuhr und vor allem die Abfuhr des Hilfsgases behindern kann. Durch Berührung der Membranen beim Aufblasevorgang kann es außerdem zu starken Reibungsschlüssen zwischen der Außen- und der Innenmembran kommen, was nicht nur deren Übergang in die Endform behindern sondern auch außerordentliche Beanspruchungen des Membranmaterials bedeuten kann.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung vermieden, wenn bei einem Gasspeicher der eingangs angegebenen Gattung etwa im höchsten Punkt und im Zentrum der Außenmembran eine Öffnung für die Zufuhr des Hilfsgases, vorzugsweise Luft, zum Druckregelraum durch die Außenmembran vorgesehen ist und daß zumindest nach Einbringung des Hilfsgases und des zu spei­chernden Gases die Innenmembran in jeder Richtung geringere Außenabmessun­gen als die Außenmembran aufweist, und daß die Membrane mit ihren unteren (insbesondere ringförmigen) Rändern in waagrechtem Abstand voneinander getrennt, insbesondere durch Verankerungsringe, auf dem Fundament dicht befestigt sind.
  • Die Lage der Anschlußstelle und die neue Abstimmung der Form bzw. der Maße der Membranen verhindert den nach Obigen zu befürchtenden Verschluß der Anschlußstelle weitestgehend. Die Gaszufuhr und die Gasabfuhr sind somit vollständig gewährleistet. Die starken Beanspruchungen durch Reibungsschlüsse zwischen den Membranen fallen ebenfalls weg, so daß man in der Materialwahl zusätzliche Freiheiten hat. Die Gaszelle kann dann z.B. die gleichen Beanspruchungen aufnehmen wie die Außenmembran, was als besonderer Sicherheitsfaktor zum Tragen kommen kann. Die erfindungsgemäße getrennte Befestigung der unteren Membranränder hat den weiteren Vorteil, daß man die Innenmembran bereits vor der Befestigung der Außenmembran auf dem Fundament montieren kann und daher die Befestigungsstellen der Innenmembran leicht zugänglich und gut überprüfbar sind.
  • Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung mündet die Gasanschlußleitung etwa im Zentrum des Innenraums der Innenmembran im Fundament ein, wobei zweckmäßig dieser Innenraum und vorteilhaft auch der Druckregelraum mittels einer Bodenmembran, z.B. aus Kunststoff- oder Kautschukfolien oder mit Kunststoff oder Kautschuk beschichteten textilen Substraten, beispielsweise mit Polyvinylchlorid beschichteten Polyestergewebe, gegenüber dem Fundament, insbesondere einer Stahlbetonfundamentscheibe, abgedichtet ist. Durch die mittige Einströmung wird eine Deformierung der Innenmembran nach der Seite hin weitestgehend verhindert, was somit ebenfalls einem Reibungsschluß der Membranen entgegenwirkt. Dies geschieht zusätzlich in besonderer Weise, wenn die Innenmembran im unteren Teil etwa hohlzylindrisch ausgebildet ist und wenn dieser Hohlzylinder oben etwa in eine hohle Kugelkalotte übergeht.
  • Ein praktisch günstiger Aufbau eines erfindungsgemäßen Gasspeichers geschieht vorteilhaft in der Weise, daß die, insbesondere aus in Meridianrichtung verlaufenden, untereinander verschweißten, vorteilhaft gewebeverstärkten, Kunststoffsegmenten aufgebaute, Innenmembran sowie die, insbesondere ebenso aufgebaute, Außenmembran lösbar und dicht auf einer im Fundament verankerten Metall-, zweckmäßig Stahlplatte durch getrennte Verankerungsmittel befestigt sind. Dabei sind zweckmäßig für die Innenmembranbefestigung gerade Klemmschienen mit U-Querschnitt mit in Fundamentanker einschraubbaren Kopfschrauben sowie für die Außenmembranbefestigung auf der Metallplatte angeschweißte der Membrankrümmung angepaßte Flachstäbe und Flacheisen mit Kopfschrauben vorgesehen, wobei mittels dieser Schrauben der untere Außenmembranrand zwischen den Flachstäben und den Flacheisen dicht einklemmbar ist.
  • Für den Betrieb ist es empfehlenswert, wenn zur Messung bzw. Steuerung des Gasinhalts der am Fundament von der Außenmembran getrennt befestigten Innenmembran im Zenit des Gasspeichers ein Meßorgan vorgesehen ist, z.B. ein mittels Federwerk aufrollbares Stahlseil mit einem explosionsgeschützten Drehwinkelformer, der den jeweiligen Abstand zur Innenmembran als elektrischen Wert an eine Schaltwarte weitergibt. Der Drehwinkelformer ist auf der Welle befestigt, auf der das Stahlseil aufgewickelt bzw. - gerollt wird. Vom Drehwinkelformer wird die jeweilige Höhe des Innenmembranzenits und damit der Speicherinhalt als elektrischer Wert an die Schaltwarte weitergegeben. Vorzugsweise wird zum Schutz der am Fundament von der Innenmembran getrennt befestigten Außenmembran gegen Überdruck ein Sicherheitsventil mit Flüssigkeits-, insbesondere Wasservorlage in der Gasleitung angeordnet, das mit dem Gasspeicher unabsperrbar verbunden ist und der Ableitung überschüssiger Gasmengen dient.
  • Um auch bei stärkeren Schneefällen eine Überlastung der erfindungsgemäßen Gasspeicher hintanzuhalten, ist vorteilhaft die auf dem Fundament getrennt verankerte Außenmembran zumindest in ihrem oberen Teil, z.B. etwa ein Drittel der Gesamthöhe, beheizbar zu machen. Zur praktischen Ausführung eines solchen Winterschutzes kann eine elektrische Heizung vorgesehen sein, z.B. in Form einer elektr. Heizspirale, elektr. Heizfolie od.dgl. am, auf dem bzw. innerhalb bzw. im oberen Außenmembranteil oder zwischen diesem Teil und einer im oberen Teil vorgesehenen Zusatzmembran, welche die Heizspirale, Heizfolie od.dgl. auch tragen kann. Es ist allerdings auch denkbar, die Beheizung durch dem oberen Teil der Außenmembran, insbesondere unter Druck, zugeführte Warmluft zu bewerkstelligen.
  • Als Alternative oder als zusätzliche Maßnahme kann man sich jedoch gemäß der weiteren Ausgestaltung dazu entschließen, die auf dem Fundament getrennt verankerte Außenmembran zumindest in ihrem oberen Teil, z.B. etwa ein Drittel der Gesamthöhe, abzudecken bzw. zu überdachen, z.B. mittels einer Tragkonstruktion, an der ein hohler Abdeckkegel od.dgl. über dem oberen Teil der Außenmembran hängend verspannt ist. Damit wird nicht nur ein Schutz gegen Schneefall, sondern unter Umständen auch ein gewisser Windschutz erreicht.
  • An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht einen erfindungsgemäßen Gasbehälter teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht, wobei in Fig. 1 mit gestrichelten Linien eine Ausführung mit einer Innenmembran angedeutet ist, deren unteren Teil hohlzylindrisch ausgeführt ist. Der linke Teil der Fig. 1 stellt einen Schnitt gemäß der Ebene I-I der Fig. 2, der linke Teil der Fig. 2 eine Draufsicht nach Entfernung der Innen- und der Außenmembran dar. Fig. 3 gibt ein in die Gasanschlußleitung eingeschaltetes bzw. daran angeschlossenes Sicherheitsventil wieder. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen ein Meßgerät für den Speicherinhalt. Die Fig. 6 bis 9 zeigen in Teildraufsicht (Fig. 6) und in Schnitten (Fig. 7 bis 9) Details der Befestigung der Außen- und der Innenmembran auf dem Fundament. Dabei ist Fig. 7 ein vergrößerter Schnitt nach der Ebene A-A, Fig. 8 nach der Ebene B-B und Fig. 9 nach der Ebene C-C der Fig. 6. Fig. 10 läßt Ausführungsvarianten mit Einrichtungen zum Schutz gegen zu hohe Belastungen der Außenmembran, insbesondere gegen Schneelast, erkennen.
  • Nach den Fig. 1, 2 und 10 besitzt ein erfindungsgemäßer Gasspeicher 1 mindestens zwei Membranen od.dgl., wobei hier innerhalb einer teilballonartigen flexiblen, aufblasbaren, vorzugsweise dichten, Außenmembran 2 zumindest eine flexible, teilballonartige aufblasbare dichte Innenmembran 3 bzw. 3′ vorgesehen ist. Dabei bestehen diese Membranen aus flexiblem Material wie z.B. Kunststoff- oder Kautschukfolien oder mit Kunststoff oder Kautschuk beschichteten textilen Substraten, beispielsweise mit Polyvinylchlorid beschichteten Polyestergewebe. Die Innenmembran 3 bzw. 3′ unterteilt den Innenraum der Außenmembran 2 in einen zwischen der Außenmembran 2 und der Innenmembran 3 bzw. 3′ liegenden, mit einem Hilfsgas, vorzugsweise Luft, beaufschlagbaren Druckregelraum 4 und zumindest einen innerhalb der Innenmembran liegenden Gasspeicherraum 5, in den bzw. aus dem mit Zu- und Ableitungen 6,7 das zu speichernde Gas ein- bzw. ableitbar ist. Die Ränder 8,9 (Fig. 7,8!) der Außenmembran 2 und der Innenmembran 3 bzw. 3′ sind mittels Klemmeinrichtungen 10,11 an einem Fundament 12 befestigt, durch das die Gasanschlußleitung(en) 6,7 in den Gasspeicherraum mündet (münden). Gemäß der Erfindung ist die Zufuhr des Hilfsgases, vorzugsweise der Luft, zum Druckregelraum 4 durch die Außenmembran 2 etwa im höchsten Punkt und im Zentrum der Außenmembran vorgesehen und zumindest nach Einbringung des Hilfsgases und des zu speichernden Gases weist die Innenmembran 3 bzw. 3′ stets, u.zw. selbst bei voller Gasfüllung, wenigstens weitestgehend in jeder Richtung geringere Außenabmessungen auf. Die Innenmembran 3 bzw. 3′ hat also insbesondere allseits eine kleinere Außenoberfläche bzw. nach allen Richtungen geringere Außenabmessungen in der gleichen waagrechten Ebene, als die Innenoberfläche der Außenmembran 2. Somit haben in jedem Betriebszustand die Innenmembran 3 bzw. 3′ und die Außenmembran 2, zumindest weitestgehend, einen Abstand voneinander. Außerdem sind erfindungsgemäß die Außenmembran 2 und die Innenmembran 3 bzw. 3′ mit ihrem unteren, insbesondere ringförmigen, Rand 8 bzw. 9 getrennt, insbesondere durch Verankerungsringe 13 bzw. 14, auf dem Fundament 12 dicht befestigt. Diese Befestigung erfolgt über einen metallischen, insbesondere stählernen Basisring 15, der über Verankerungsmittel 16,17,18 am Fundament 12 befestigt ist (Fig. 6 bis 9), wozu am Basisring 15 noch ein Gegenring 19 für den Verankerungsring 13 vorgesehen ist.
  • Ein beachtlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, daß bei Einführung der Luft von oben sowohl die Luftzufuhr als auch die Abfuhr der Luft vollständig gewährleistet ist und kein Verschluß durch die Innenmembran 3 bzw. 3′ erfolgen kann. Außerdem wird erreicht, daß die Form der Innenmembran stabil bleibt. Die Innenmembran 3 bzw. 3′ ist also so konstruiert, daß sie kleiner ist als die Außenmembran 2. Es wird eine Berührung zwischen Innenmembran und Außenmembran verhindert, was beim Stand der Technik zu starken Reibungen zwischen den Membranen geführt hat und wodurch außerordentliche Belastungen entstanden sind. Durch Materialwahl wird erreicht, daß die Gaszelle dieselben Beanspruchungen aufnehmen kann wie die Außenmembran, was als zusätzlicher Sicherheitsfaktor anzusehen ist. Dies wird durch die besondere Ausführung der Verkleinerung der Innenmembran mit ihrem Boden erreicht.
  • Die Gasanschlußleitung 6,7 mündet etwa im Zentrum des Innenraums 5 der Innenmembran 3 bzw. 3′ im Fundament ein, wobei zweckmäßig dieser Innenraum 5 und vorteilhaft auch der Druckregelraum 4 bzw. 4′ mittels einer Bodenmembran 20, z.B. aus Kunststoff- oder Kautschukfolien oder mit Kunststoff oder Kautschuk beschichteten textilen Substraten, beispielsweise mit Polyvinylchlorid beschichteten Polyestergewebe, gegenüber dem Fundament 12, insbesondere einer Stahlbetonfundamentscheibe, abgedichtet ist.
  • Störende Berührungen zwischen Innen- und Außenmembran werden dann besonders zuverlässig vermieden, wenn, wie gestrichelt in Fig. 1 bzw. in Fig. 10 dargestellt, erfindungsgemäß die Innenmembran 3′ im unteren Teil etwa hohlzylindrisch ausgebildet ist und dieser Hohlzylinder oben etwa in eine hohle Kugelkalotte übergeht. Die aus in Meridianrichtung verlaufenden, untereinander verschweißten, vorteilhaft gewebeverstärkten, Kunststoffsegmenten 21 aufgebaute, Innenmembran 3,3′ sowie die, insbesondere ebenso aufgebaute (22), Außenmembran 2 (Fig. 2!) sind wie oben erwähnt lösbar und dicht auf einer im Fundament 12 verankerten Metall-, zweckmäßig Stahlplatte 15, durch getrennte Verankerungsmittel 10,11,13,14,19 befestigt. Dabei sind für die Innenmembranbefestigung gerade Klemmschienen 14 mit U-Querschnitt mit in einem Fundamentanker 17 einschraubbaren Kopfschrauben 17′ sowie für die Außenmembranbefestigung auf der Metallplatte 15 angeschweißte der Membrankrümmung angepaßte Flachstäbe 19 und Flacheisen 13 mit Kopfschrauben 13′ vorgesehen (Fig. 7), wobei mittels dieser Schrauben der untere Außenmembranrand 8 zwischen den Flachstäben und den Flacheisen dicht einklemmbar ist. Gleiches gilt für den Rand 9 der Innenmembran, der zwischen den Teilen 14 und 15 eingeklemmt wird, die übrigens auch zur dichten Klemmung bzw. Befestigung bzw. Einspannung der Bodenmembran 20 dienen können. Außerdem können noch zusätzliche Dichtungsstreifen bzw. Dichtungsbeilagen 23,24 an bzw. in den Verankerungsmitteln vorhanden sein. Zur Messung bzw. Steuerung des Gasinhalts der am Fundament von der Außenmembran getrennt befestigten Innenmembran 3 bzw. 3′ ist im Zenit des Gasspeichers 1 ein Meßorgan 25 vorgesehen, z.B. gemäß den Fig. 4 und 5 ein mittels Federwerk 26 aufrollbares Stahlseil 27 bzw. Stahlband mit einem explosionsgeschützten Drehwinkelformer, der den jeweiligen Abstand zur Innenmembran 3 bzw. 3′ als elektrischen Wert an eine Schaltwarte weitergibt. Auf der Federwerkswelle ist der explosionsgeschützte Drehwinkelformer befestigt, von dem aus die jeweilige Höhe als elektrischer Wert an die Schaltwarte weitergegeben wird.
  • Zum Schutz der Innenmembran 3 bzw. 3′ bzw. der Außenmembran 2 gegen Überdruck ist ein Sicherheitsventil 28 gemäß Fig. 3 mit Flüssigkeits-, insbesondere Wasservorlage in der Gasleitung 6,7 angeordnet, das mit dem Gasspeicher 1 unabsperrbar verbunden ist und der Ableitung überschüssiger Gasmengen dient.
  • Der Schutz gegen Überbelastung durch Druckerhöhung wird durch eine Flüssigkeitsvorlage ausgeführt, welche frostunempfindlich ist und keinerlei Verschleißteile aufweist. Wie erwähnt, erfolgt die Einströmung des Gases mittig, wodurch eine seitliche Deformierung der Innenmembran verhindert wird. Zusätzlich ist hier gemäß Fig. 2 zweckmäßig eine Kondenswasserleitung 29 vorgesehen, welche das anfallende Kondenswasser entsorgt. Als Hilfsgas dient hier Luft. Ein auf einer Fundamentverlängerung 30 sitzendes Stützluftgebläse 31 ist über den Schlauch 32 mit einer Öffnung 33 in bzw. nahe dem Zenit der Außenmembran 2 verbunden.
  • Es kann von besonderem Vorteil sein, wenn die auf dem Fundament 12 getrennt verankerte Außenmembran 2 zumindest in ihrem oberen Teil, z.B. etwa ein Drittel der Gesamthöhe, beheizbar ist, u.zw. insbesondere zur Reduzierung bzw. Vermeidung von Schneebelastungen. Wie beispielsweise in Fig. 10 angedeutet ist, ist eine elektrische Heizung 34 vorgesehen, z.B. in Form einer elektr. Heizspirale 35, elektr. Heizfolie od.dgl. am, auf dem bzw. innerhalb bzw. im oberen Außenmembranteil oder auf einer bzw. zwischen diesem Teil und einer im oberen Teil vorgesehenen Zusatzmembran 36, welche die Heizspirale 35, Heizfolie od.dgl. auch tragen kann. Anstelle dessen oder kombiniert mit einer elektrischen Heizung kann die Beheizung durch dem oberen Teil der Außenmembran, insbesondere unter Druck, zugeführte Warmluft erfolgen. Schneebelastungen können auch dadurch vermieden oder vermindert werden, wenn die auf dem Fundament 12 getrennt verankerte Außenmembran 2 zumindest in ihrem oberen Teil, z.B. etwa ein Drittel der Gesamthöhe, abgedeckt bzw. überdacht wird, z.B. mittels einer Tragkonstruktion 37, an der ein hohler Abdeckkegel 38 od.dgl. über dem oberen Teil der Außenmembran, z.B. wie hier mittels eines Tragseils 39, hängend verspannt ist. Die Tragkonstruktion 37 kann ein Dreibein sein. Es können aber auch dachartige Ausbildungen infrage kommen.
  • Die Klemmvorrichtungen 10,11,13,14,19 können aus Segmenten bestehen, die an den Stoßstellen, u.zw. im Bereich der Schnittebene C-C verschweißt werden.

Claims (11)

1. Gasspeicher mit mindestens zwei teilballonartigen flexiblen, aufblasbaren, vorzugsweise dichten Membranen aus flexiblem Material wie z.B. Kunststoff- oder Kautschukfolien oder mit Kunststoff oder Kautschuk beschichteten textilen Substraten, beispielsweise mit Polyvinylchlorid beschichteten Polyestergewebe, die als Außenmembran und als Innenmembran vorgesehen sind, wobei die Innenmembran mit der Außenmembran einen mit einem Hilfsgas, vorzugsweise Luft, beaufschlagbaren Druckregelraum bildet, die Innenmembran einen Gasspeicherraum abschließt, in den bzw. aus dem mit Zu- und Ableitungen das zu speichernde Gas ein- bzw. ableitbar ist, und wobei die Ränder der Membrane mittels Klemmeinrichtungen an einem Fundament befestigt sind, durch das die Gasanschlußleitung in den Gasspei­cherraum mündet, dadurch gekennzeichnet, daß etwa im höchsten Punkt und im Zentrum der Außenmembran (2) eine Öffnung (33) für die Zufuhr des Hilfsgases, vorzugsweise Luft, zum Druckregelraum (4) durch die Außen­membran (2) vorgesehen ist und daß zumindest nach Einbringung des Hilfs­gases und des zu speichernden Gases die Innenmembran (3,3′) in jeder Richtung geringere Außenabmessungen als die Außenmembran (2) aufweist, und daß die Membrane (2,3,3′) mit ihren unteren (insbesondere ringförmingen) Rändern (8,9) in waagrechten Abstand voneinander getrennt, insbesondere durch Verankerungsringe (10,11,13,14,19) auf dem Fundament (12) dicht befestigt sind.
2. Gasspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasanschlußleitung (6,7) etwa im Zentrum des Innenraumes (5) der Innenmem­bran (3,3′) im Fundament (12) einmündet, wobei zweckmäßig dieser Innen­raum (5) und vorteilhaft auch der Druckregelraum (4) mittels einer Boden­membran (20), z.B. aus Kunststoff- oder Kautschukfolien oder mit Kunststoff oder Kautschuk beschichteten textilen Substraten, beispielsweise mit Polyvinylchlorid beschichteten Polyestergewebe, gegenüber dem Fundament (12), insbesondere einer Stahlbetonfundamentscheibe, abgedichtet ist.
3. Gasspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenmembran (3′) im unteren Teil etwa hohlzylindrisch ausgebildet ist und daß dieser Hohlzylinder oben etwa in eine hohle Kugelkalotte übergeht.
4. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die, insbesondere aus in Meridianrichtung verlaufenden, untereinander verschweißten, vorteihaft gewebeverstärkten, Kunststoff­segmenten aufgebaute, Innenmembran (3,3′), sowie die, insbesondere ebenso aufgebaute Außenmembran (2) lösbar und dicht auf einer im Fundament (12) verankerten Metall-, zweckmäßig Stahlplatte (15) durch getrennte Veran­kerungsmittel (10,11,13,14,19) befestigt ist.
5. Gasspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Innenmembranbefestigung gerade Klemmschienen (14) mit U-Querrschnitt mit in Fundamentanker (17) einschraubbaren Kopfschrauben (17′) sowie für die Außenmembranbefestigung auf der Metallplatte (15) angeschweißte, der Membrankrümmung angepaßte Flachstäbe (19) und Flacheisen (13) mit Kopfschrauben (13′) vorgesehen sind, wobei mittels dieser Schrauben (13′) der untere Außenmembranrand (8) zwischen den Flachstäben (19) und den Flacheisen (13) dicht einklemmbar ist.
6. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß zur Messung bzw. Steuerung des Gasinhaltes der am Fundament (12) von der Außenmembran (2) getrennt befestigten Innenmembran (3,3′) in Zenit des Gasspeichers (1) ein Meßorgan (25) vorgesehen ist, z.B. ein mittels Federwerk (26) aufrollbares Stahlseil (27) mit einem explo­sionsgeschützten Drehwinkelformer, der den jeweiligen Abstand zur Innen­membran (3,3′) als elektrischen Wert an eine Schaltwarte weitergibt.
7. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß zum Schutz der am Fundament (12) von der Innenmembran (3,3′) getrennt befestigten Außenmembran (2) gegen Überdruck ein Sicherheitsven­til (28) mit Flüssigkeits-, insbesondere Wasservorlage in der Gasleitung (6,7) angeordnet ist, das mit dem Gasspeicher (1) unabsperrbar verbunden ist und der Ableitung überschüssiger Gasmengen dient.
8. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die auf dem Fundament (12) getrennt verankerte Außenmembran (2) zumindest in ihrem oberen Teil, z.B. etwa ein Drittel der Gesamthöhe, beheizbar ist, u.zw. insbesondere zur Reduzierung bzw. Vermeidung von Schneebelastungen.
9. Gasspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Heizung (34) vorgesehen ist, z.B. in Form einer elektrischen Heizspirale, elektrischen Heizfolie od.dgl., am, auf dem bzw. innerhalb bzw. im oberen Außenmembranteil oder zwischen diesem Teil und einer im oberen Teil vorgesehenen Zusatzmembran (36), welche die Heizspirale (35), Heizfolie od.dgl. auch tragen kann.
10. Gasspeicher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung durch dem oberen Teil der Außenmembran (2), insbesondere unter Druck, zuführbare Warmluft vorgesehen ist.
11. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die auf dem Fundament (12) getrennt verankerte Außenmembran (2) zumindest in ihrem oberen Teil, z.B. etwa ein Drittel der Gesamthöhe, angedeckt bzw. überdacht ist, z.B. mittels einer Tragkonstruktion (37), an der ein hohler Abdeckkegel (38) od.dgl. über dem oberen Teil der Außen­membran hängend verspannt ist.
EP19890890067 1988-03-17 1989-03-10 Gasspeicher Expired - Lifetime EP0333698B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT717/88 1988-03-17
AT71788A AT391181B (de) 1988-03-17 1988-03-17 Gasspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0333698A2 true EP0333698A2 (de) 1989-09-20
EP0333698A3 EP0333698A3 (de) 1991-09-11
EP0333698B1 EP0333698B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=3497962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890890067 Expired - Lifetime EP0333698B1 (de) 1988-03-17 1989-03-10 Gasspeicher

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0333698B1 (de)
AT (1) AT391181B (de)
CZ (1) CZ277850B6 (de)
DE (1) DE58906271D1 (de)
ES (1) ES2047710T3 (de)
HU (1) HU206299B (de)
SK (1) SK277948B6 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338843A2 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Ecomenbrane S.R.L. Membranspeicher für Gas
WO2005075951A2 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Ceno Tec Gmbh Textile Konstruktionen Einrichtung zur beobachtung der kapazitätsauslastung eines gasspeicherbehälters
EP1647760A3 (de) * 2004-09-29 2008-05-28 Sattler AG Gasspeicher mit Membran
WO2009132371A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Sattler Ag Gasspeicher
EP2208921A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-21 Sattler AG Über-/Unterdrucksicherungsvorrichtung
WO2010136885A1 (en) 2009-05-27 2010-12-02 Ecomembrane Srl Filling level meter for membrane gasometers
FR2947731A1 (fr) * 2009-07-10 2011-01-14 Pe Investissement Procede de vidange d'un autoclave de sterilisation par traitement chimique au gaz et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP2492576A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Peter Verwanger Doppelmembransgasspeicher mit Innen- und Außenmembran
US8770219B2 (en) 2008-11-15 2014-07-08 Mt-Energie Gmbh Device and method for regulating the gas supply or the gas transport in a gas storage system
WO2015003673A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines gespeicherten volumens eines speicherbehälters
DE102017115103A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Markus Reinelt Gasspeicher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412116B (de) 2003-02-17 2004-09-27 Sattler Ag Gasspeicher
EP3885638B1 (de) 2020-03-27 2023-06-07 AGROTEL GmbH Gasspeicher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437987A (en) * 1982-07-01 1984-03-20 Thornton Marvin L Anaerobic digester gas collection and storage systems
AT388158B (de) * 1985-01-21 1989-05-10 Sattler Textilwerke Gasspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437987A (en) * 1982-07-01 1984-03-20 Thornton Marvin L Anaerobic digester gas collection and storage systems
AT388158B (de) * 1985-01-21 1989-05-10 Sattler Textilwerke Gasspeicher

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338843A3 (de) * 2002-02-21 2006-03-22 Ecomenbrane S.R.L. Membranspeicher für Gas
EP1338843A2 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Ecomenbrane S.R.L. Membranspeicher für Gas
WO2005075951A2 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Ceno Tec Gmbh Textile Konstruktionen Einrichtung zur beobachtung der kapazitätsauslastung eines gasspeicherbehälters
WO2005075951A3 (de) * 2004-02-03 2006-02-09 Ceno Tec Gmbh Textile Konstruk Einrichtung zur beobachtung der kapazitätsauslastung eines gasspeicherbehälters
EP1647760A3 (de) * 2004-09-29 2008-05-28 Sattler AG Gasspeicher mit Membran
WO2009132371A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Sattler Ag Gasspeicher
US8770219B2 (en) 2008-11-15 2014-07-08 Mt-Energie Gmbh Device and method for regulating the gas supply or the gas transport in a gas storage system
EP2208921A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-21 Sattler AG Über-/Unterdrucksicherungsvorrichtung
WO2010136885A1 (en) 2009-05-27 2010-12-02 Ecomembrane Srl Filling level meter for membrane gasometers
US8863571B2 (en) 2009-05-27 2014-10-21 Ecomembrane Srl Filling level meter for membrane gasometers
FR2947731A1 (fr) * 2009-07-10 2011-01-14 Pe Investissement Procede de vidange d'un autoclave de sterilisation par traitement chimique au gaz et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP2492576A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Peter Verwanger Doppelmembransgasspeicher mit Innen- und Außenmembran
WO2012113888A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Peter Verwanger Double membrane gas storage with an interior and an exterior membrane
WO2015003673A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines gespeicherten volumens eines speicherbehälters
DE102017115103A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Markus Reinelt Gasspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333698A3 (de) 1991-09-11
EP0333698B1 (de) 1993-12-01
HUT53207A (en) 1990-09-28
HU206299B (en) 1992-10-28
ES2047710T3 (es) 1994-03-01
AT391181B (de) 1990-08-27
ATA71788A (de) 1990-02-15
SK277948B6 (en) 1995-09-13
CS8901667A2 (en) 1991-09-15
CZ277850B6 (en) 1993-06-16
DE58906271D1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391181B (de) Gasspeicher
DE69928837T2 (de) Abgabevorrichtung für eine unter Druck stehende Flüssigkeit
DE2900353C2 (de)
DE1891384U (de) Schwimmdecke.
EP0106857B1 (de) Flexible abdeckung für einen gasspeicher
DE3400415A1 (de) Verfahren zum verdichten und/oder befuellen von pulverfoermigen stoffen
AT501106B1 (de) Gasspeicher
AT397855B (de) Beheizbarer warmwasserspeicher
EP1447613B1 (de) Gasspeicher
DE4420950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ein- oder Rückstellung der Verdrängungsgrößen einer Volumenänderungseinrichtung an einem gegenüber der Atmosphäre oder einem sonstigen Bezugsdruck absperrbaren starren Behälter oder Hohlkörper
DE3934530A1 (de) Hydrostatische wehreinrichtung
EP0224436A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Schüttgutbehältern und deren Verwendung
DE3533016C2 (de) Druckspeicher zum Einspeisen einer Kühlflüssigkeit in einen Kernreaktor
AT329450B (de) Sicherungseinrichtung fur flussigkeitsbehalter
DE813541C (de) Pneumatischer oder hydraulischer Grubenstempel
EP2706281A1 (de) Transportierbarer Biogasspeicher
DE1298943B (de) Vorratsbehaelter fuer Wasser
AT298184B (de) Einrichtung zur einstufigen Regelung des Gasdrucks am Austritt von Behältern
DE2911436C2 (de)
DE7312456U (de) Kunststoffbecher
AT230284B (de) Behälter zum Speichern von Flüssigkeiten
AT201463B (de) Flüssigkeitsverdrängungskörper
CH508845A (de) Trockener Gasbehälter
DE2923199A1 (de) Stapelbare transportpalette
DE3833859C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047710

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940303

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010925

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89890067.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990308

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: SATTLER TEXTILWERKE OHG

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010314

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010310

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89890067.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310