EP3885638B1 - Gasspeicher - Google Patents

Gasspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP3885638B1
EP3885638B1 EP20166504.9A EP20166504A EP3885638B1 EP 3885638 B1 EP3885638 B1 EP 3885638B1 EP 20166504 A EP20166504 A EP 20166504A EP 3885638 B1 EP3885638 B1 EP 3885638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material section
membrane
outer membrane
gas
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20166504.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3885638A1 (de
EP3885638C0 (de
Inventor
Cyriak Laner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROTEL GmbH
Original Assignee
AGROTEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROTEL GmbH filed Critical AGROTEL GmbH
Priority to EP20166504.9A priority Critical patent/EP3885638B1/de
Publication of EP3885638A1 publication Critical patent/EP3885638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3885638B1 publication Critical patent/EP3885638B1/de
Publication of EP3885638C0 publication Critical patent/EP3885638C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • F17C2201/0185Shape variable with separating membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0685Special properties of materials for vessel walls flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps

Definitions

  • the present invention relates to a device for temporarily storing gaseous substances, in particular a gas storage device, according to the features of independent claim 1.
  • So-called double-membrane gas storage tanks are used in practice for the temporary storage of gases.
  • gas reservoirs are, for example, an additional or external gas reservoir, which are often used in biogas plants, sewage treatment plants or other plants where larger volumes of gas have to be stored, which are mostly fuel gases.
  • At least one gas can be supplied to such gas storage tanks for temporary storage via corresponding lines, which gas can also be removed again if required.
  • Such so-called double-membrane gas accumulators generally comprise an inner membrane or an inner shell which is largely impermeable to gas and which flexibly delimits the gas storage space.
  • the inner membrane is surrounded by a protective membrane, in particular by an outer membrane or an outer flexible cover.
  • at least one fluid preferably in the form of a gas, is introduced into the space between the inner membrane and the outer membrane using a suitable fluid system.
  • this fluid or gas is untreated ambient air that is introduced into the intermediate space.
  • the volume of air or gas introduced into the intermediate space is often also referred to as supporting gas or supporting air.
  • a gas accumulator in which at least one gas, for example in the form of air, can be introduced via a gas connection line into an intermediate space between the inner membrane and the outer membrane, which serves as supporting air.
  • the gas connection line runs along an outside of the outer membrane and ends approximately at the highest point of the gas reservoir in a line provided in the outer membrane Opening so that the gap can be filled with at least one gas.
  • the present gas connection line is a hose which is connected to a feed device on the inlet side.
  • hose Since the hose is routed from the feed device arranged on the bottom side over the entire outer membrane to the central opening at the top point of the gas storage tank, this connection must be of a correspondingly long design.
  • a long hose has the disadvantage, among other things, that the at least one gas has to be pumped or conveyed over a long distance until it finally enters the intermediate space between the inner and outer membrane.
  • such a hose is usually very susceptible to strong winds or heavy snow loads, as a result of which the gas supply into the intermediate space cannot be optimally guaranteed. Since the hose is also coupled to the outer membrane at the highest point of the gas holder, it is difficult to reach, for example, for maintenance or repair work.
  • a gas for example in the form of air
  • a feed device into the intermediate space formed between the inner membrane and the outer membrane.
  • a supply channel extending along the inside or outside of the outer membrane is provided for introducing the gas into the intermediate space.
  • the feed channel is connected to the feed device on the input side. So that the gas or the supporting air can flow from the feed channel into the intermediate space, the outer membrane is provided with a number of gas inlet holes in the area of the feed channel.
  • the feed duct as such is also susceptible to external environmental influences such as snow, hail and/or rain, so that under certain circumstances the feed duct can be pressed off or damaged if the loads are correspondingly high, which in turn creates the risk that the supply of Gas or supporting air can no longer take place or is interrupted in the gap, which has a negative effect on the overall stability and safety of the gas storage tank.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for the temporary storage of gaseous substances, in which the disadvantages of the prior art in the supply of at least one fluid, the gas or the supporting air in the between the inner membrane and outer membrane lying gap can be at least partially avoided.
  • a device is to be made available in which the at least one fluid, the gas or the supporting air can be easily drained from the space between the inner membrane and the outer membrane.
  • the device according to the invention for the temporary storage of gaseous substances which in particular forms a gas storage, comprises at least one gas storage space and an inner membrane, which spatially delimits the gas storage space with an inner side facing the gas storage space.
  • the gas storage space can be flexibly delimited by the inside of the inner membrane, since the inner membrane can adapt, in particular arch, depending on the filling level of the gas storage space.
  • membrane is generally used to refer to enveloping materials that are impermeable to gas or only slightly permeable to the enclosed gas, and not to materials that are partially permeable or partially permeable in one direction, which are normally associated with are assigned to the concept of the membrane.
  • the device according to the invention can, for example, be used in addition to biogas plants, sewage treatment plants or the like, since it can be used, for example, to temporarily store biogas or fuel gases, with the temporarily stored fuel or Biogas can be taken either cyclically or continuously, for example for the operation of combined heat and power plants or the like.
  • the device further comprises an outer membrane which is arranged at least in sections around an outer side of the inner membrane facing away from the gas storage space.
  • the outer membrane can form a kind of protective layer for the inner membrane and protect the inner membrane from environmental influences and undesirable loads, etc.
  • a gap is formed between the outside of the inner membrane and an inside of the outer membrane facing the outside of the inner membrane.
  • membrane the term should generally be used to refer to shell materials that are impermeable to gas or only slightly permeable to the enclosed gas or the supporting air, and not to materials that are partially permeable or partially permeable in one direction , which are usually associated with the term membrane.
  • At least one spatially limited cavity is provided, which is fluidically coupled to the intermediate space.
  • the at least one cavity is formed by two or more material sections, in particular by at least one first material section and by at least one second material section.
  • the first material section is fluid-permeable at least in sections.
  • the first material section can be gas-permeable at least in sections. Ie due to the at least partially fluid-permeable design of the first material section, a fluid flow or a fluid exchange between the at least one spatially limited cavity and the intermediate space in which the supporting air can be located.
  • the first material section has a large number of openings, preferably realized by a lattice structure, a lattice network or a perforated structure or similar perforated structure, whereby in particular the at least one cavity and the intermediate space can be fluidly coupled to one another.
  • the large number of openings can, for example, each have a round, angular, oval or similar cross-section, with passages with different opening contours also being conceivable.
  • the intermediate space can thus be optimally and/or more evenly supplied with the at least one fluid due to the large number of openings in the first material section. Due to the large number of openings, a larger fluid-permeable surface can thus be provided through the first material section, through which the at least one cavity and the intermediate space are fluidically coupled.
  • the first material section is integrated into the outer membrane, in particular into the respective outer membrane segment.
  • the first material section can have or assume at least approximately the same or approximately the same curvature as the outer membrane, which can mean in particular that the first material section can be inserted at least approximately into the outer membrane, which means in particular a contoured insertion.
  • the first material section is arranged slightly offset relative to the inside or outside of the outer membrane, in which case the curvature of the first material section can at least approximately correspond to the curvature of the outer membrane.
  • the gas reservoir can comprise at least two spatially limited cavities.
  • the at least one spatially delimited cavity can be assigned to at least one outer membrane segment and the at least one further spatially delimited cavity can be assigned to at least one further outer membrane segment.
  • the openings in the first material section can be angular, i.e. square, rectangular, hexagonal or similar.
  • the large number of openings each have a size of at least 2 ⁇ 2 mm and at most 20 ⁇ 20 mm, preferably approximately 10 ⁇ 10 mm.
  • these can have a cross section of at least 1 mm and at most 20 mm, preferably approximately 10 mm.
  • an outside of the first material section facing away from the intermediate space is surrounded by the second material section in a largely fluid-tight or insulating manner, i.e. the second material section can completely cover the outside of the first material section.
  • the outside of the first material section can in particular be that side of the first material section which faces away from the intermediate space.
  • At least one feed and/or discharge element is assigned to the second material section, which is designed to be fluidically connected or coupled to at least one feed and/or discharge device, so that at least one fluid can flow via the at least one feed and/or discharge device. or discharge element can be introduced into the at least one cavity and thus into the intermediate space, or the at least one fluid located in the intermediate space via the at least a feed and/or discharge element can be derived from the at least one cavity and thus from the intermediate space.
  • the at least one feed and/or discharge element can be fastened on an outside of the second material section, the outside of the second material section being in particular that side of the second material section which faces away from the at least one cavity.
  • the at least one feed and/or discharge element can be fastened to the outside of the second material section in a form-fitting, non-positive and/or material-locking manner, with combinations of different fastening methods also being conceivable.
  • the at least one feed and/or discharge element can be fastened and/or fixed in a non-positive manner on the outside of the second material section by means of fastening means, such as screws.
  • the at least one feed and/or discharge element can be welded or similarly fastened to the outside of the second material section.
  • the assignment or fastening of the at least one feed and/or removal element on the outside of the second material section also presupposes, of course, that the second material section comprises at least one recess in the area of the at least one feed and/or removal element, which corresponds to the at least one Feeding and / or discharge element is formed.
  • the at least one feed and/or discharge element can be formed, for example, by a connecting piece or a connecting flange.
  • the fluidic connection or coupling between the at least one supply and/or discharge element and the supply and/or discharge device can be formed by at least one line.
  • the at least one line can be formed from a flexible material, in particular in the form of a tube.
  • the at least one feed device can be formed, for example, by a blower or the like.
  • the blower can be designed in such a way that at least one fluid, in particular at least one gas such as air, can be introduced via the at least one feed element into the at least one cavity and thus into the intermediate space.
  • the introduction of at least one fluid into the intermediate space can therefore be necessary in particular in order to generate a defined pressure in the gas accumulator by means of the introduced support fluid or the introduced support air.
  • the defined pressure may be necessary, for example, so that the outer membrane gains stability and can maintain its shape even when external loads and/or forces occur, such as snow and wind loads, i.e. external loads and/or forces can be absorbed by the Outer membrane are added and / or compensated.
  • the inner membrane in particular its outside, can also be subjected to a defined pressure by the at least one fluid introduced into the intermediate space.
  • At least one non-return valve can be assigned to the at least one line.
  • the at least one non-return flap can be downstream of or downstream of the feed device, in particular the blower.
  • the at least one non-return flap can assume two positions, in particular an open and a closed position.
  • the at least one non-return valve can in particular assume an open position if at least one fluid is transported by means of the at least one supply device along the at least one line, which fluid is then introduced into the intermediate space via the at least one cavity.
  • the at least one non-return valve can automatically assume a closed position. In this way it can at least be ensured that the at least one fluid remains in the intermediate space and that the pressure generated by the at least one fluid is at least largely maintained in the intermediate space.
  • a discharge device which is formed by a pressure control unit, can be provided for discharging the at least one fluid located in the intermediate space.
  • the pressure control unit e.g. in the form of a valve, can be designed in such a way that the at least one fluid, in particular at least one gas, located in the intermediate space can be discharged via the at least one supply and/or discharge element from the at least one cavity and thus also from the intermediate space is.
  • the at least one fluid may need to be drained from the intermediate space, for example, if the pressure on the outer membrane and/or on the inner membrane is to be reduced in certain situations, such as when assembling and/or dismantling the gas accumulator.
  • excess fluid can also be discharged by means of the pressure control unit without significantly changing the pressure defined in the intermediate space.
  • the pressure control unit can be assigned to the at least one line and, in particular, be downstream of the non-return valve in terms of flow, i.e. the at least one fluid can be discharged from the intermediate space via the spatially limited cavity via which the at least one fluid is also supplied to the cavity and thus into the intermediate space, i.e. the at least one fluid can be supplied and discharged via the same cavity and thus via the supply and discharge element assigned to the cavity.
  • the pressure control unit can be associated with at least one further spatially limited cavity which is associated with the outer membrane, i.e. in the outer membrane of the gas accumulator at least two spatially limited cavities can be provided in different outer membrane segments of the outer membrane.
  • the at least one fluid can be fed into the intermediate space via the at least one cavity, while the at least one fluid is discharged from the intermediate space via the at least one further cavity.
  • This embodiment has proven particularly advantageous in that the fluid located in the intermediate space is “flushed through” and circulated. In this way, it is also possible to prevent an explosive mixture from building up, for example, in the intermediate space. Such "flushing" is required in particular by the safety requirements for biogas plants according to TRAS 120.
  • the curvature can in particular depend on the flow rate or gas volume of the at least one fluid provided by the at least one supply and/or discharge device, in particular the at least a gas.
  • the second material section can be strongly curved in relation to the outside of the first material section and/or the outer membrane if, by means of the at least one supply and/or discharge device, a correspondingly large fluid flow or gas flow via the at least one supply and/or discharge element in the at least one cavity and is thus directed into the intermediate space.
  • the second material section can be less or less curved compared to the outside of the first material section and/or outer membrane, provided that a correspondingly smaller fluid flow or gas flow via the at least one supply and/or discharge element by means of the at least one supply and/or discharge device is passed into the at least one cavity and thus into the intermediate space.
  • the curvature of the second material section can also be less pronounced than the outside of the first material section and/or the outer membrane if the at least one feed and/or discharge device is used to discharge the at least one feed and/or discharge element the at least one cavity and thus the at least one fluid, in particular the at least one gas, is derived from the intermediate space.
  • At least one recess is provided in the outer membrane, in which the spatially limited cavity, formed in particular by the at least two material sections, is integrated. It can be provided here that the first material section and/or the second material section, in particular with their edge regions or circumferential course, are connected at least in sections to the outer membrane in a force-fitting and/or material-locking manner.
  • the at least one recess can have different shapes.
  • the at least one recess can be trapezoidal, round, angular, rectangular or oval.
  • the first material section can be non-positively and/or materially connected at least in sections to the edge regions of the at least one recess provided in the outer membrane with its edge regions or its circumferential profile.
  • the first material section can be welded and/or glued with its edge areas or its circumferential profile at the edge areas of the at least one recess.
  • the first material section can be connected to its outer surfaces by means of screw and/or rivet connections or edge areas can be connected and/or fastened to the edge areas of the at least one recess.
  • the second material section can be non-positively and/or positively fastened directly to the outside of the outer membrane with its edge regions or its circumferential extent, with the second material section completely covering the first material section.
  • the second material section can be welded and/or glued directly to the outside of the outer membrane with its edge regions or its circumferential profile.
  • the second material section can be connected and/or fastened to the outside of the outer membrane or the respective outer membrane segment by means of screw and/or rivet connections with its edge regions or its circumferential profile.
  • the material connection in particular the welded connection produced by means of high-frequency welding, between the outer membrane and the first material section or the second material section has proven to be advantageous in practice proven because, in contrast to a force-fit connection, this is permanent and cannot be easily torn.
  • first material section and the second material section are non-positively and/or materially connected to one another.
  • first material section and the second material section can be connected to one another at least in sections in a force-fitting and/or material-locking manner at their edge regions.
  • the first material section and the second material section can be connected to one another in a wide variety of ways, at least in sections, at their edge regions.
  • the first material section and the second material section can be welded and/or glued to one another at their edge regions.
  • the first material section or the second material section can thus optionally be fastened to the edge regions of the at least one recess in a material-to-material and/or non-positive manner.
  • the inner membrane and the outer membrane are formed from at least one plastic material, synthetic material or the like.
  • the inner membrane and the outer membrane can preferably be formed from a material which is gas-tight, flame-retardant and UV-coated and has a high tear resistance.
  • the respective material of the inner membrane and the outer membrane can comprise a coating of PVC or the like, at least in sections, preferably over the entire surface.
  • the at least two material sections can be formed from at least one plastic material, synthetic material or the like.
  • the respective material of the inner membrane and the outer membrane can comprise a coating, e.g. made of PVC or a similar material, preferably over the entire surface.
  • the first material section and the second material section can be formed from the same material or from different materials.
  • the at least two material sections are formed from the same material as the inner and outer membranes, as a result of which separate material costs can be saved.
  • the first material section and/or the second material section are formed from different materials compared to the inner and outer membrane.
  • the first material section comprises, at least in sections, areas which are reinforced. Reinforced areas of this type can be formed, for example, in that a further material is assigned at least in sections to the first material section.
  • This further material can be, for example, a plastic material, metallic material or the like.
  • the at least one further material can, for example, be applied to the material of the first material section or integrated into the material of the first material section. Reinforced areas have the advantages, among other things, that the first material section is more dimensionally stable and/or is less susceptible to damage or the like.
  • the at least one spacer can, for example, by a nub or a variety of Knobs or ribs or the like may be formed.
  • Such a spacer element can also help to prevent the openings of the first material section from being closed, for example by the outer membrane being in direct contact with the inner membrane.
  • the outer membrane is formed by a multiplicity of flat outer membrane segments, with the at least one spatially limited cavity being provided in at least one outer membrane segment.
  • the inner membrane can also be formed by a large number of flat inner membrane segments.
  • the number of inner and/or outer membrane segments generally depends on the size of the respective gas reservoir. In the case of small gas reservoirs, for example at least seven to at most fifteen, sixteen or a little more inner and/or outer membrane segments can be sufficient to be able to form a corresponding inner membrane and an outer membrane for a gas reservoir. Larger gas reservoirs can be formed, for example, from at least fifteen to at most forty-eight inner and/or outer membrane segments of the same type that are joined together. Naturally, gas accumulators can also be formed from any number of inner and/or outer membrane segments.
  • the individual outer membrane segments and/or the inner membrane segments can each have a basic shape which corresponds to a spherical segment development, i.e. the individual outer membrane segments have a defined curvature.
  • the individual membrane segments can be bonded to one another to form the inner membrane or the outer membrane.
  • a welded connection can preferably be provided between the individual inner membrane segments or outer membrane segments, i.e. the membrane segments, in particular the outer membrane segments and/or the inner membrane segments, can be welded to one another or to one another at their edge regions or their circumferential extent.
  • the first material section has an area which occupies at least 40% to 70% of the respective outer membrane segment.
  • the first material section can preferably occupy an area of approximately 60% of an outer membrane segment.
  • the first material section in the outer membrane can occupy a total area of at least 0.5% to at most 5%, preferably from approximately 1% to 2%.
  • the respective first material sections of the at least two cavities in the outer membrane can take up a total area of approximately 4%.
  • the gas storage space which accommodates the gaseous substance and whose total volume is variable due to the flexible inner membrane, is formed by a base, an outer wall adjoining the base in the vertical direction, in particular of a hollow-cylindrical design, and an outer wall that covers the upper side and closes off the outside, in particular flexible inner membrane is formed.
  • FIG. 1 shows a perspective sectional view of a device 10 for temporarily storing gaseous substances, which device 10 can also be referred to as a gas storage device 12 .
  • the gas storage device 12 includes a gas storage space 14 which is formed by a base plate 15 and an inner membrane 18 .
  • the inner membrane 18 is anchored in the base plate 15 so that the inner membrane 18 spatially delimits the gas storage space 14 with its inner side facing the gas storage space 14 .
  • the inner membrane 18 remains intact.
  • a gas to be stored can be introduced into the gas storage space 14 via the supply line 45 .
  • the gas in the gas storage space 14 can be discharged again via the discharge line 46 .
  • a completely filled gas storage 12 is characterized, inter alia, in that between the inner membrane 18 and the outer membrane 20 at the zenith or at the highest point a distance of at least 0.3 meters to a maximum of 0.7 meters, in particular from 0, 5 meters is provided.
  • the gas reservoir 12 is preferably used as a supplement in biogas plants or the like, so that, for example, the gaseous substances or gases obtained in biogas plants can be temporarily stored in the gas reservoir 12 .
  • the device 10 can also be used in sewage treatment plants as a clean gas storage or the like.
  • the gas reservoir 12 further comprises an outer membrane 20, which is arranged at least in sections around an outside of the inner membrane 18 facing away from the gas storage space 14, as a result of which the inner membrane 18 is protected from external environmental influences, loads, damage or the like, i.e. the outer membrane 20 functions as a protective cover for the inner membrane 18.
  • Inner membrane 18 and outer membrane 20 are formed from a plastic material that includes a PVC coating.
  • the material of the inner membrane 18 and the outer membrane 20 should preferably be flame retardant and UV-coated and have a high tear resistance.
  • inner membrane 18 and outer membrane 20 used here are not intended to indicate that gas-permeable or partially gas-permeable materials are to be involved in each case. Rather, the terms are industry-standard designations for the flexible enveloping materials, which, however, can already give an indication that the enveloping materials that form the inner membrane 18 and the outer membrane 20 can be permeable to a small extent for the gases located on them, because a hermetic seal is technically hardly possible.
  • the inner membrane 18 and the outer membrane 20 are each formed by a large number of flat membrane segments, with the inner membrane 18 in particular being formed by a large number of flat inner membrane segments and the outer membrane 20 by a large number of flat outer membrane segments 26 (cf. 3 ).
  • the individual membrane segments of the inner membrane 18 and the outer membrane 20 each have a shape which corresponds to a spherical segment development, i.e. the individual membrane segments run from the base plate 15 to the center or zenith 30 of the inner membrane 18 or outer membrane 20 and each point a bulge.
  • the individual membrane segments are each connected to one another with a material fit, the individual membrane segments in particular being welded to one another at their edge regions.
  • the welded connection between the membrane segments was produced in particular by high-frequency welding.
  • the outer membrane 20 is arranged at least in sections around the outside of the inner membrane 18 such that an intermediate space 22 is formed between the outside of the inner membrane 18 and an inside of the outer membrane 20, which faces the outside of the inner membrane 18.
  • the outside of the inner membrane 18 is completely covered or covered by the outer membrane 20 . So that the outer membrane 20 remains in its position, it is also anchored in or on the base plate 15 .
  • the floor slab 15 is preferably a concrete slab.
  • At least one fluid in particular at least one gas
  • the intermediate space 22 is a supporting air space into which at least one gas, for example in the form of air, can be introduced.
  • the at least one gas introduced into the intermediate space 22 exerts pressure on the inside of the outer membrane 20, among other things, so that the outer membrane 20 retains its shape, for example even under wind and/or snow loads or the like. In this way, undesirably occurring stresses or loads can be absorbed by the outer membrane 20 without the inner membrane 18 being adversely affected or damaged.
  • the outside of the inner membrane 18 is also subjected to pressure via the at least one gas introduced into the intermediate space 22, so that the inner membrane 18 is also at least partially kept in shape.
  • the pressure generated on the inner membrane 18 can also be used, for example, to remove the im Gas storage space 14 stored gaseous substances are used by these gaseous substances, for example, are pressed through lines, not shown here.
  • At least one gas can be or can be introduced into the intermediate space 22 by means of the at least one supply device 48
  • at least one spatially limited cavity 24 is provided in the outer membrane 20 (cf. Figures 4A and 4B ) provided, which is fluidically coupled to the intermediate space 22.
  • the feed device 48 or the blower 50 is connected to the at least one cavity 24 via a line 52 which is of tubular design. So that the at least one gas introduced in the intermediate space 22 cannot escape unhindered, for example in the event of a failure of the fan 50 , the line 52 is assigned a non-return valve 54 which is downstream of the fan 50 in terms of flow.
  • line 52 is assigned at least one discharge device 56 .
  • the at least one discharge device is formed by a pressure control unit 58, for example in the form of a valve.
  • the pressure control unit 58 is downstream of the check valve 54 in terms of flow.
  • the at least one gas can escape and/or be discharged from the intermediate space 22 via this pressure control unit 58, which is done, among other things, by the in Figure 1B arrows shown should be made clear.
  • FIG. 2A and 2B Another embodiment of a gas accumulator 12 is shown, wherein the basic structure, including consisting of inner membrane 18 and outer membrane 20, at least largely in the Figures 1A and 1B corresponds to the structure shown.
  • At least one spatially limited cavity 24 is provided in the outer membrane 20 .
  • the at least one spatially delimited cavity 24 is fluidically coupled to a feed device 48 via a hose-shaped line 52 .
  • the feed device 48 is formed by a blower 50, which can generate a defined fluid flow, in particular an air flow.
  • At least one non-return valve 54 is assigned to the line 52 so that an unintentional escape of the at least one gas from the intermediate space 22 is prevented.
  • At least one further spatially limited cavity 24' is provided in outer membrane 20.
  • This at least one further cavity 24' is fluidically coupled via a further tubular line 52' to a discharge device 56, which is formed by a pressure control unit 58, for example in the form of a valve.
  • the at least one fluid in the intermediate space 22 can thus be discharged into the environment via this pressure control unit 58, which in Figure 2B is represented by the arrows.
  • the at least one cavity 24 and the at least one further cavity 24′ are preferably provided on opposite sides of the gas reservoir 12 in the outer membrane 20, the at least one gas present in the intermediate space 22 is advantageously also “flushed through”.
  • the gas storage device 12 comprises a gas storage space 14 which is formed by an outer wall 16 of hollow-cylindrical design and an inner membrane 18 .
  • the inner membrane 18 is stretched around the end face of the outer wall 16 which is open on one side, so that the inner membrane 18 spatially delimits the gas storage space 14 with its inner side facing the gas storage space 14 .
  • the inner membrane 18 is attached to the outer wall 16 by means of appropriate attachment means on the outer wall 16 .
  • an outer membrane 20 is arranged around the inner membrane 18 and is also fastened to the outer wall 16 by means of appropriate fastening means.
  • the at least one gas is fed into the gas storage space 14 in the same way as in the case of the figures 1 and 2 by means of a supply line and a derivative, which are not shown here.
  • At least one spatially limited cavity 24 is provided in the outer membrane 20, which is provided with a (not shown here).
  • the supply and discharge device is fluidically coupled in order to be able to introduce at least one gas into the intermediate space 22 or to be able to derive it from the intermediate space 22 .
  • the structure of the at least one spatially limited cavity 24 goes through the Figures 4A and 4B out. These figures make it clear that the at least one spatially limited cavity 24 is provided or integrated in/in an outer membrane segment 26 of the outer membrane 20 .
  • the at least one cavity 24 is formed by at least two material sections, in particular by a first material section 28 and a second material section 32 .
  • a first material section 28 In order to form a spatially limited cavity 24, at least one recess 34 (cf. 3 ) intended.
  • the first material section 28 is inserted into this recess 34 and is thereby welded with its circumferential profile or edge regions to the edge regions of the at least one recess 34 .
  • the second material section 32 forms an insulating cover for the first material section 28 or acts as an insulating cover
  • the second material section 32 has an area which is slightly larger than the first material section 28 .
  • the second material section 32 is fastened to the respective outer membrane segment 26 in a materially bonded manner with its circumferential profile or edge regions.
  • the circumferential course of the second material section 32 is welded to the outer membrane segment 26 .
  • the integral connection between the first material section 28 or second material section 32 and the outer membrane segment 26 has proven to be advantageous due to the high durability and tear resistance. Such integral connections can also be produced inexpensively and without great effort in production.
  • the first material section 28 is preferably welded to the edge regions of the at least one cutout 34 of the outer membrane segment 26 in such a way that the first material section 28 lies at least approximately in a plane of the outer membrane segment 26 or the outer membrane 20 or that the first material section 28 lies at least approximately in the outer membrane segment 26 is integrated, ie the first material section 28 can include a curvature which corresponds at least approximately to the curvature of the outer membrane segment 26 .
  • the first material section 28 has a basic shape which at least approximately corresponds to the shape of the at least one recess 34 of the respective outer membrane segment 26, i.e. the first material section 28 is at least approximately trapezoidal (cf Figures 5 and 6 ).
  • the first material section 28 is slightly larger than the at least one recess 34, so that the first material section 28 can be welded at the edge regions of the at least one recess 34.
  • the first material section 28 has an area which corresponds to at least 40% to 70% of the respective outer membrane section 26 .
  • the first material section can preferably occupy an area of approximately 60% of an outer membrane segment 26 .
  • the first material section 28 in the outer membrane 20 occupies a total area of at least 0.5% to at most 5%, preferably from about 1% to 2%.
  • the respective first material sections 28 of the at least two cavities 24, 24' in the outer membrane 20 take up a total area of approximately 4%.
  • the first material section 28 is designed to be fluid-permeable, in particular gas-permeable, at least in sections.
  • the first material section 28 comprises a multiplicity of openings, the first material section 28 preferably being formed by a lattice structure or by a lattice network 36 .
  • the numerous openings in the grid 36 are in particular each square, with the openings in the grid 36 having a size of at least 3 ⁇ 3 mm and at most 20 ⁇ 20 mm, preferably 10 mm. It would also be conceivable for the openings to be designed to be rectangular or contoured in some other way.
  • the first material section 28, in particular the grid 36, is surrounded by the second material section 32 in a fluid-tight or insulating manner.
  • an outside of the grid 36, which is on the side facing away from the intermediate space 22, is surrounded by the second material section 32 in a fluid-tight or insulating manner.
  • the second Material section 32 is formed, for example, by a membrane, foil and/or tarpaulin section.
  • the first material section 28 and the second material section 32 are formed by the same material as the inner membrane 18 and the outer membrane 20, i.e. the at least two material sections are formed from at least one plastic material which includes a PVC coating.
  • At least one feed and/or discharge element 38 is assigned to the second material section 32 so that at least one gas can be introduced or can be introduced via the at least one cavity 24 into the intermediate space 22 .
  • the at least one feed and/or discharge element 38 is assigned in particular to an outside of the second material section 32, which outside is the side facing away from the cavity 24.
  • the at least one feed and/or discharge element 38 is formed by a connecting piece 40 .
  • the connecting piece 40 includes a flange 42, which includes a plurality of bores, not shown here.
  • Fastening means 44 for example in the form of screws or rivets, are inserted or inserted into these bores, so that the connecting piece 40 is fastened to the outside of the second material section 32 .
  • the feed and/or discharge element 38 is connected to a feed and/or discharge device 48, 56 (cf. Figures 1 to 2 ) in fluidic connection.
  • the feed and/or discharge device 48, 56 is a blower 50 and/or a pressure control unit 58, by means of which at least one fluid, in particular a gas, can be fed into the at least one cavity 24 and thus into the
  • the intermediate space 22 can be introduced or the at least one fluid located in the intermediate space 22 can be derived or removed via the connecting piece 40 from the at least one cavity 24 and thus also from the intermediate space 22 .
  • the introduction of at least one gas into intermediate space 22 is necessary in order to generate a defined pressure on the inside of outer membrane 20 and on the outside of inner membrane 18 in gas reservoir 12, so that, among other things, outer membrane 20 can withstand external loads and/or Absorb and/or balance forces such as snow and wind loads and/or the inner membrane 18 can be kept at least approximately dimensionally stable.
  • the supply and/or discharge device 48, 56 is designed in such a way that at least one gas can be introduced into the at least one cavity 24 and thus into the intermediate space 22 or the at least one gas located in the intermediate space 22 from the at least one cavity 24 and thus deriving from the intermediate space 22, the pressure prevailing in the intermediate space 22 or the volume of gas in the intermediate space 22 can be adjusted and/or varied as desired via the interaction between the supply and discharge devices 48, 56.
  • connection piece 40 Since the at least one gas can flow either into the at least one cavity 24 or out of the at least one cavity 24 by means of the supply and/or discharge device 48, 56 via the connection piece 40, the connection piece 40 is designed to be passable for both directions of flow.
  • the second material section 32 is convexly curved in relation to the outside of the outer membrane 20 .
  • the curvature can depend in particular on the flow rate or the gas volume of the at least one gas provided by the at least one supply and/or discharge device 48, 56.
  • the convex curvature of the second material section 32 is large compared to the outside of the first material section 28 and/or outer membrane 20 if, by means of the at least one supply device 48, a correspondingly large gas volume is fed via the connecting piece 40 into the at least one cavity 24 and thus into the Gap 22 is passed.
  • the curvature of the second material section 32 is flatter than the outside of the first material section 28 and/or outer membrane 20 if, by means of the at least one supply device 48, a correspondingly small gas volume is fed via the connecting piece 40 into the at least one cavity 24 and thus into the intermediate space 22 is conducted.
  • the curvature of the second material section 32 is also flatter than the outside of the first material section 28 and/or the outer membrane 20 when the at least one gas in the intermediate space 22 is removed from the at least one Cavity 24 and thus from the gap 22 is derived.
  • the figure 5 shows a schematic view of an outer membrane segment 26 of an outer membrane 20, in which at least one cavity 24 can be integrated.
  • the basic shape of the outer membrane segment 26 becomes clear, with the tip 30 of the outer membrane segment 26 forming the center or the zenith of the outer membrane 26 together with the multitude of other outer membrane segments, but not shown here.
  • the basic shape of the outer membrane segment 26 can have a surface which corresponds to a spherical segment development and includes a defined curvature, as is the case, for example Figures 4A and 4B is shown.
  • At least one recess 34 is provided in the outer membrane segment 26 and is at least approximately trapezoidal in shape.
  • the at least one recess 34 is provided in particular in the opposite area of the tapering tip 30 of the outer membrane segment 26 .
  • this recess 34 as in the Figures 4A and 4B shown, which integrates at least one cavity 24, which also has a trapezoidal shape or contour due to the trapezoidal recess 34.
  • the schematic view of 6 shows a first material section 28 in one embodiment, which is formed by a grid 36.
  • the grid 36 is at least largely trapezoidal, and thus largely corresponds to the shape of the recess 34 provided in the outer membrane segment 26.
  • the grid 36 is slightly larger in terms of area than the at least one recess 34 provided in the outer membrane segment 26, since the grid 36 with its outer circumference is welded at the edge of the recess 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von gasförmigen Stoffen, insbesondere ein Gasspeicher, gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Zum vorübergehenden Speichern von Gasen werden in der Praxis sogenannte Doppel-Membran-Gasspeicher eingesetzt. Bei solchen Gasspeichern handelt es sich bspw. um einen zusätzlichen bzw. externen Gasspeicher, die häufig bei Biogasanlagen, Kläranlagen oder sonstigen Anlagen eingesetzt werden, wo größere Gasvolumina gespeichert werden müssen, wobei es sich meist um Brenngase handelt. Über entsprechende Leitungen kann solchen Gasspeichern zumindest ein Gas zum vorrübergehenden Speichern zugeführt werden, welches bei Bedarf auch wieder entnommen werden kann.
  • Solche sog. Doppel-Membran-Gasspeicher umfassen in der Regel eine Innenmembran oder eine weitgehend gasundurchlässige innere Hülle, welche den Gasspeicherraum flexibel begrenzt. Zum Schutz vor Umwelteinflüssen wie bspw. Regen, Schnee, Wind etc. ist die Innenmembran von einer Schutzmembran, insbesondere von einer Außenmembran oder einer äußeren flexiblen Hülle, umgeben. Damit der Doppel-Membran-Gasspeicher äußere Kräfte wie bspw. Schnee- und Windlasten aufnehmen kann, wird zumindest ein Fluid, vorzugsweise in Form eines Gases, in den Zwischenraum zwischen der Innenmembran und der Außenmembran mittels eines geeigneten Fluidsystems eingeleitet. In aller Regel handelt es sich bei diesem Fluid oder Gas um unbehandelte Umgebungsluft, die in den Zwischenraum eingeleitet wird. Das in den Zwischenraum eingeleitete Luft- oder Gasvolumen wird oftmals auch als Stützgas oder als Stützluft bezeichnet.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Lösungen zur Einleitung von zumindest einem Gas in den Zwischenraum bekannt. Durch die EP 0 333 698 B1 ist bspw. ein Gasspeicher offenbart, bei welchem zumindest ein Gas bspw. in Form von Luft über eine Gasanschlussleitung in einen zwischen der Innenmembran und der Außenmembran liegenden Zwischenraum einleitbar ist, welches als Stützluft dient. Die Gasanschlussleitung verläuft entlang einer Außenseite der Außenmembran und mündet etwa im höchsten Punkt des Gasspeichers in eine in der Außenmembran vorgesehene Öffnung, so dass der Zwischenraum mit zumindest einem Gas befüllt werden kann. Bei der vorliegenden Gasanschlussleitung handelt es sich um einen Schlauch, welcher eingangsseitig mit einer Zuführeinrichtung verbunden ist. Da der Schlauch von der bodenseitig angeordneten Zuführeinrichtung über die gesamte Außenmembran bis zur zentralen Öffnung am obersten Punkt des Gasspeichers geführt wird, muss diese Verbindung entsprechend lang ausgebildet sein. Ein derartig lang ausgebildeter Schlauch bringt jedoch u.a. den Nachteil mit sich, dass das zumindest eine Gas über eine weite bzw. lange Strecke gepumpt bzw. gefördert werden muss, bis es letztlich in den zwischen Innen- und Außenmembran liegenden Zwischenraum eintritt. Darüber hinaus ist ein solcher Schlauch in der Regel bei starkem Wind oder großen Schneelasten sehr anfällig, wodurch die Gaszuführung in den Zwischenraum nicht optimal gewährleistet werden kann. Da der Schlauch auch am höchsten Punkt des Gasspeichers mit der Außenmembran gekoppelt ist, lässt sich dieser bspw. bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur schwer erreichen.
  • Durch die EP 1 447 613 B1 ist ein weiterer Gasspeicher offenbart, bei welchem ein Gas bspw. in Form von Luft über eine Zuführvorrichtung in den zwischen der Innenmembran und der Außenmembran gebildeten Zwischenraum einleitbar ist. Bei diesem Gasspeicher ist ein sich entlang der Innen- oder Außenseite der Außenmembran erstreckender Zuführkanal zur Einleitung des Gases in den Zwischenraum vorgesehen. Der Zuführkanal ist eingangsseitig mit der Zuführeinrichtung verbunden. Damit das Gas oder die Stützluft vom Zuführkanal in den Zwischenraum strömen kann, ist die Außenmembran im Bereich des Zuführkanals mit mehreren Gas-Eintrittslöchern versehen.
  • Sofern sich bei diesem Gasspeicher bspw. zu wenig Gas im Zwischenraum befindet, besteht allerdings die Gefahr, dass die Gas-Eintrittslöcher durch direkte Anlage an die Innenmembran verschlossen werden, was die Zuführmöglichkeit für das Gas oder die Stützluft in den Zwischenraum unterbrechen kann. Darüber hinaus ist der Zuführkanal als solcher auch anfällig für äußere Umwelteinflüsse wie bspw. Schnee, Hagel und/oder Regen, so dass unter Umständen bei entsprechend hohen Lasten der Zuführkanal abgedrückt oder beschädigt werden kann, wodurch wiederum die Gefahr gebildet ist, dass die Zuführung von Gas oder Stützluft in den Zwischenraum nicht mehr stattfinden kann bzw. unterbrochen ist, was sich auf die gesamte Stabilität und Sicherheit des Gasspeichers negativ auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von gasförmigen Stoffen zur Verfügung zu stellen, bei welcher die im Stand der Technik bestehenden Nachteile bei der Zuführung des zumindest einen Fluids, des Gases oder der Stützluft in den zwischen der Innenmembran und Außenmembran liegenden Zwischenraum zumindest teilweise vermieden werden. Zudem soll eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, bei welcher das zumindest eine Fluid, das Gas oder die Stützluft leicht aus dem zwischen der Innenmembran und der Außenmembran liegenden Zwischenraum ableitbar ist.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung, insbesondere durch einen Gasspeicher zum vorübergehenden Speichern von gasförmigen Stoffen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von gasförmigen Stoffen, die insbesondere einen Gasspeicher bildet, umfasst zumindest einen Gasspeicherraum sowie eine Innenmembran, welche mit einer dem Gasspeicherraum zugewandten Innenseite den Gasspeicherraum räumlich begrenzt. Insbesondere kann der Gasspeicherraum durch die Innenseite der Innenmembran flexibel begrenzt sein, da sich die Innenmembran in Abhängigkeit vom Füllgrad des Gasspeicherraums anpassen, insbesondere wölben, kann.
  • Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einer Innenmembran gesprochen wird, so ist damit eine flexible Innenhülle gemeint, die in einem Zustand maximalen Volumens in der Regel eine gewölbte, insbesondere eine teilkugelförmige Gestalt aufweisen kann, die bei geringerem Füllgrad jedoch teilweise in sich zusammenfallen kann und sich solchermaßen dem aktuellen Füllgrad flexibel anpassen kann. Es sei an dieser Stelle außerdem darauf hingewiesen, dass trotz Verwendung des Begriffes "Membran" in der Regel von gasundurchlässigen oder für das eingeschlossene Gas nur gering durchlässigen Hüllmaterialien die Rede sein soll, nicht etwa von teildurchlässigen oder in einer Richtung teildurchlässigen Materialien, die normalerweise mit dem Begriff der Membran belegt sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bspw. ergänzend zu Biogasanlagen, Kläranlagen oder dergleichen eingesetzt werden, da sie bspw. dem Zwischenspeichern von Biogas oder Brenngasen dienen kann, wobei das zwischengespeicherte Brenn- oder Biogas wahlweise zyklisch oder kontinuierlich entnommen werden kann, etwa zum Betrieb von Blockheizkraftwerken o. dgl.
  • Die Vorrichtung umfasst weiter eine Außenmembran, welche zumindest abschnittsweise um eine auf der dem Gasspeicherraum abgewandten Außenseite der Innenmembran angeordnet ist. Die Außenmembran kann für die Innenmembran eine Art Schutzschicht ausbilden und die Innenmembran vor Umwelteinflüssen und unerwünschten Lasten etc. schützen. Zwischen der Außenseite der Innenmembran und einer Innenseite der Außenmembran, die der Außenseite der Innenmembran zugewandt ist, ist bzw. wird ein Zwischenraum ausgebildet.
  • Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einer Außenmembran gesprochen wird, so ist damit eine flexible Außenhülle gemeint, die in einem Zustand maximalen Volumens in der Regel eine gewölbte, insbesondere eine teilkugelförmige Gestalt aufweisen kann, deren Kontur bei normalem Betrieb auch nach Möglichkeit in dieser Gestalt aufrechterhalten wird, da in aller Regel keine flexible Anpassung an den Füllgrad des inneren Gasspeichers gewünscht ist, sondern ein unter weitgehend allen Betriebsbedingungen zu gewährleistender mechanischer Schutz der Innenhülle gegen äußere Einflüsse. Es sei auch an dieser Stelle wiederum darauf hingewiesen, dass trotz Verwendung des Begriffes "Membran" in der Regel von gasundurchlässigen oder für das eingeschlossene Gas oder die Stützluft nur gering durchlässigen Hüllmaterialien die Rede sein soll, nicht etwa von teildurchlässigen oder in einer Richtung teildurchlässigen Materialien, die normalerweise mit dem Begriff der Membran belegt sind.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung ist vorgesehen, dass in der Außenmembran, insbesondere in zumindest einem Außenmembransegment der Außenmembran zumindest ein räumlich begrenzter Hohlraum vorgesehen, welcher mit dem Zwischenraum fluidisch gekoppelt ist.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Hohlraum durch zwei oder mehr Materialabschnitte, insbesondere durch wenigstens einen ersten Materialabschnitt und durch wenigstens einen zweiten Materialabschnitt, gebildet ist.
  • Der erste Materialabschnitt ist zumindest abschnittsweise fluiddurchlässig ausgebildet. Insbesondere kann der erste Materialabschnitt zumindest abschnittsweise gasdurchlässig ausgebildet sein. D.h. aufgrund der zumindest abschnittsweisen fluiddurchlässigen Ausbildung des ersten Materialabschnitts kann eine Fluidströmung bzw. ein Fluidaustausch zwischen dem zumindest einen räumlich begrenzten Hohlraum und dem Zwischenraum, in dem sich die Stützluft befinden kann, erfolgen.
  • Der erste Materialabschnitt weist eine Vielzahl an Öffnungen auf, vorzugsweise realisiert durch eine Gitterstruktur, ein Gitternetz oder eine Lochstruktur oder dergleichen perforierte Struktur, wodurch sich insbesondere der zumindest eine Hohlraum und der Zwischenraum fluidisch miteinander koppeln lassen.
  • Die Vielzahl an Öffnungen kann bspw. jeweils einen runden, eckigen, ovalen oder dergleichen Querschnitt aufweisen, wobei auch Durchlässe mit unterschiedlichen Öffnungskonturen denkbar sind. Durch die Vielzahl an Öffnungen im ersten Materialabschnitt kann somit der Zwischenraum mit dem zumindest einen Fluid optimal und/oder gleichmäßiger versorgt werden. Durch die Vielzahl an Öffnungen kann somit durch den ersten Materialabschnitt eine größere fluiddurchlässige Fläche bereitgestellt werden, durch welche der zumindest eine Hohlraum und der Zwischenraum fluidisch gekoppelt sind.
  • Der erste Materialabschnitt ist in die Außenmembran, insbesondere in das jeweilige Außenmembransegment, integriert. Insofern kann der erste Materialabschnitt zumindest näherungsweise eine gleiche oder annähernd Wölbung wie die Außenmembran aufweisen oder annehmen, was insbesondere bedeuten kann, dass sich der erste Materialabschnitt zumindest näherungsweise in die Außenmembran einfügen kann, womit insbesondere eine konturmäßige Einfügung gemeint ist.
  • Es soll jedoch auch nicht ausgeschlossen sein, dass der erste Materialabschnitt gegenüber der Innenseite oder Außenseite der Außenmembran leicht versetzt angeordnet ist, wobei auch dann die Wölbung des ersten Materialabschnitts zumindest näherungsweise der Wölbung der Außenmembran entsprechen kann.Zudem ist es auch denkbar, dass in der Außenmembran zumindest ein räumlich begrenzter Hohlraum und zumindest ein weiterer räumlich begrenzter Hohlraum vorgesehen sind, wodurch der Gasspeicher zumindest zwei räumlich begrenzte Hohlräume umfassen kann. Hierbei kann der zumindest eine räumlich begrenzte Hohlraum zumindest einem Außenmembransegment und der zumindest eine weitere räumlich begrenzte Hohlraum zumindest einem weiteren Außenmembransegment zugeordnet sein. Diese zwei oder mehr räumlich begrenzten Hohlräume können wahlweise benachbart bzw. unmittelbar aneinandergrenzend angeordnet oder auch voneinander beabstandet, d.h. räumlich voneinander separiert sein.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Öffnungen im ersten Materialabschnitt eckig, d.h. viereckig, rechteckig, sechseckig oder ähnlich, ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Vielzahl an Öffnungen jeweils eine Größe von mindestens 2 x 2 mm und höchstens 20 x 20 mm, vorzugsweise von circa 10 x 10 mm aufweisen.
  • Bei zumindest näherungsweisen runden oder ovalen Öffnungen können diese einen Querschnitt von mindestens 1 mm und höchstens 20 mm haben, vorzugsweise von circa 10 mm haben.
  • Durch die Vielzahl an Öffnungen und durch die Wölbung des zumindest einen Hohlraums, die zumindest weitgehend der Außenmembran entspricht und sich folglich von der Wölbung der Innenmembran unterscheidet, ist es nahezu unmöglich, dass auch unter ungünstigen Bedingungen sämtliche Öffnungen durch bspw. direkte Anlage des ersten Materialabschnitts an die Außenseite der Innenmembran verschlossen werden. Somit kann bei dem vorliegenden Gasspeicher ein Verschluss sämtlicher Öffnungen durch direkte Anlage an die Außenseite der Innenmembran zuverlässig verhindert werden. Dadurch können die Zuführung des zumindest einen Fluides oder des Stützgases in den zumindest einen Hohlraum oder das Ausleiten des zumindest einen Fluids oder Stützgases aus dem zumindest einen Hohlraum zu jeder Zeit und unter weitgehend allen Betriebsbedingungen aufrechterhalten werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass eine vom Zwischenraum abgewandte Außenseite des ersten Materialabschnitts vom zweitem Materialabschnitt weitgehend fluiddicht bzw. isolierend umgeben ist, d.h. der zweite Materialabschnitt kann die Außenseite des ersten Materialabschnitts vollständig überdecken. Auf dieser Weise kann somit zumindest ein räumlich begrenzter Hohlraum ausgebildet werden. Bei der Außenseite des ersten Materialabschnitts kann es sich insbesondere um diejenige Seite des ersten Materialabschnitts handeln, die dem Zwischenraum abgewandt ist.
  • Darüber hinaus ist dem zweiten Materialabschnitt zumindest ein Zuführ- und/oder Abführelement zugeordnet, welches mit zumindest einer Zuführ- und/oder Abführeinrichtung fluidisch in Verbindung stehend ausgebildet ist bzw. gekoppelt ist, so dass zumindest ein Fluid über das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement in den zumindest einen Hohlraum und damit in den Zwischenraum einleitbar ist oder das zumindest eine im Zwischenraum befindende zumindest eine Fluid über das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement aus dem zumindest einen Hohlraum und damit aus dem Zwischenraum ableitbar ist.
  • Das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement kann auf einer Außenseite des zweiten Materialabschnitts befestigt sein, wobei es sich insbesondere bei der Außenseite des zweiten Materialabschnitts um diejenige Seite des zweiten Materialabschnitts handelt, die dem zumindest einen Hohlraum abgewandt ist. Das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement kann an der Außenseite des zweiten Materialabschnitts form-, kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt sein, wobei auch Kombinationen unterschiedlicher Befestigungsmethoden denkbar wären.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement mittels Befestigungsmitteln, wie bspw. Schrauben kraftschlüssig an der Außenseite des zweiten Materialabschnitts befestigt und/oder festgesetzt sein. Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen kann das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement an der Außenseite des zweiten Materialabschnitts verschweißt oder dergleichen befestigt sein.
  • Die Zuordnung bzw. Befestigung des zumindest einen Zuführ- und/oder Abführelements an der Außenseite des zweiten Materialabschnitts setzt natürlich auch voraus, dass der zweite Materialabschnitt im Bereich des zumindest einen Zuführ- und/oder Abführelements zumindest eine Aussparung umfasst, welche korrespondierend zum zumindest einen Zuführ- und/oder Abführelement ausgebildet ist.
  • Das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement kann bspw. durch Anschlussstutzen oder Anschlussflansch gebildet sein.
  • Die fluidische Verbindung bzw. Koppelung zwischen dem zumindest einen Zuführ- und/oder Abführelement und der Zuführ- und/oder Abführeinrichtung kann durch zumindest eine Leitung gebildet sein. Die zumindest eine Leitung kann aus einem flexiblen Material, insbesondere schlauchförmig, gebildet sein.
  • Die zumindest eine Zuführeinrichtung kann bspw. durch ein Gebläse oder dergleichen gebildet sein. Das Gebläse kann derart ausgebildet sein, so dass zumindest ein Fluid, insbesondere zumindest ein Gas wie bspw. Luft, über das zumindest eine Zuführelement den zumindest einen Hohlraum und damit in den Zwischenraum einleitbar ist.
  • Das Einleiten von zumindest einem Fluid in den Zwischenraum kann insbesondere deshalb erforderlich sein, um im Gasspeicher einen definierten Druck mittels des eingeleiteten Stützfluids bzw. der eingeleiteten Stützluft zu erzeugen. Der definierte Druck kann bspw. dafür erforderlich sein, damit die Außenmembran an Stabilität gewinnt und auch bei auftretenden äußeren Belastungen und/oder Kräften, wie bspw. Schnee- und Windlasten, ihre Form beibehalten kann, d.h. äußeren Belastungen und/oder Kräfte können von der Außenmembran aufgenommen und/oder ausgeglichen werden. Gleichzeitig kann auch die Innenmembran, insbesondere dessen Außenseite, durch das zumindest eine in den Zwischenraum eingeleitete Fluid mit einem definierten Druck beaufschlagt werden.
  • Damit der im Zwischenraum definierte Druck auch bei einem Ausfall bzw. Defekt der zumindest einen Zuführeinrichtung aufrechterhalten wird, kann der zumindest einen Leitung zumindest eine Rückschlagklappe zugeordnet sein. Die zumindest eine Rückschlagklappe kann der Zuführeinrichtung, insbesondere dem Gebläse, strömungstechnisch nachgeschaltet oder nachgeordnet sein. Die zumindest eine Rückschlagklappe kann zwei Positionen, insbesondere eine geöffnete und eine geschlossene Position, einnehmen. Die zumindest eine Rückschlagklappe kann insbesondere eine geöffnete Position einnehmen, sofern zumindest ein Fluid mittels der zumindest einen Zuführeinrichtung entlang der zumindest einen Leitung transportiert wird, welches anschließend über den zumindest einen Hohlraum in den Zwischenraum eingeleitet wird. Strömt das zumindest eine Fluid jedoch entgegen der durch die Zuführeinrichtung erzeugte Strömungsrichtung, bspw. bei einem Ausfall oder Defekt der zumindest einen Zuführeinrichtung, dann kann die zumindest eine Rückschlagklappe automatisch eine geschlossene Position einnehmen. Auf diese Weise kann zumindest gewährleistet werden, dass das zumindest eine Fluid im Zwischenraum bleibt und dass der durch das zumindest eine Fluid erzeugte Druck zumindest weitgehend im Zwischenraum aufrechterhalten bleibt.
  • Zum Ableiten des zumindest einen im Zwischenraum befindenden Fluids kann eine Abführeinrichtung vorgesehen sein, welche durch eine Druckregeleinheit gebildet ist. Die Druckregeleinheit, bspw. in Form eines Ventils, kann derart ausgebildet sein, dass das im Zwischenraum befindende zumindest eine Fluid, insbesondere zumindest eine Gas, über das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement aus dem zumindest einen Hohlraum und damit auch dem Zwischenraum ableitbar ist.
  • Das Ableiten des zumindest einen Fluids aus dem Zwischenraum kann bspw. dann erforderlich sein, wenn der Druck auf die Außenmembran und/oder auf die Innenmembran in bestimmten Situationen wie bspw. beim Auf- und/oder Abbau des Gasspeichers reduziert werden soll. Zudem kann mittels der Druckregeleinheit auch überschüssiges Fluid abgeführt werden, ohne den im Zwischenraum definierten Druck maßgeblich zu verändern.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel kann die Druckregeleinheit der zumindest einen Leitung zugeordnet und insbesondere der Rückschlagklappe strömungstechnisch nachgeordnet oder nachgeschaltet sein, d.h. das Ableiten des zumindest einen Fluids aus dem Zwischenraum kann über denjenigen räumlich begrenzten Hohlraum erfolgen, über welchen auch die Zuführung des zumindest einen Fluids in den Hohlraum und damit in den Zwischenraum erfolgt, d.h. die Zuführung und Abführung des zumindest einen Fluids kann über den gleichen Hohlraum und damit über das dem Hohlraum zugeordneten Zuführ- und Abführelement erfolgen. Konkret bedeutet dies, dass das Zuführ- und Abführelement in beide Strömungsrichtungen für das zumindest eine Fluid passierbar ausgebildet ist.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Druckregeleinheit zumindest einem weiteren räumlich begrenzten Hohlraum zugeordnet sein, welcher der Außenmembran zugeordnet ist, d.h. in der Außenmembran des Gasspeichers können zumindest zwei räumlich begrenzte Hohlräume in verschiedenen Außenmembransegmenten der Außenmembran vorgesehen sein. Hierbei kann die Zuführung des zumindest einen Fluids in den Zwischenraum über den zumindest einen Hohlraum erfolgen, während die Abführung des zumindest einen Fluids aus dem Zwischenraum über den zumindest einen weiteren Hohlraum erfolgt. Diese Ausführungsform hat sich insbesondere dahingehend als vorteilhaft erwiesen, da somit ein "Durchspülen" und ein Umwälzen des im Zwischenraum befindenden Fluids erfolgt. Auf diese Weise kann auch verhindert werden, dass sich bspw. im Zwischenraum ein Explosionsgemisch anreichert. Ein solches "Durchspülen" ist insbesondere auch durch die sicherheitstechnischen Anforderungen an Biogasanlagen gemäß TRAS 120 gefordert.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der zweite Materialabschnitt gegenüber einer Außenseite des ersten Materialabschnitts und/oder der Außenmembran konvex gewölbt ist bzw. wölbbar ausgebildet ist. Die Wölbung kann insbesondere von der Durchflussrate bzw. Gasvolumen des durch die zumindest eine Zuführ- und/oder Abführeinrichtung bereitgestellten zumindest einen Fluids, insbesondere des zumindest einen Gases, abhängen. Bspw. kann der zweite Materialabschnitt gegenüber der Außenseite des ersten Materialabschnitts und/oder der Außenmembran stark gewölbt sein, sofern mittels der zumindest einen Zuführ- und/oder Abführeinrichtung ein entsprechend großer Fluidstrom bzw. Gasstrom über das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement in den zumindest einen Hohlraum und damit in den Zwischenraum geleitet wird. Umgekehrt kann der zweite Materialabschnitt gegenüber der Außenseite des ersten Materialabschnitts und/oder Außenmembran weniger bzw. geringer gewölbt sein, sofern mittels der zumindest einen Zuführ- und/oder Abführeinrichtung ein entsprechend geringer Fluidstrom bzw. Gasstrom über das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement in den zumindest einen Hohlraum und damit in den Zwischenraum geleitet wird.
  • Darüber hinaus kann die Wölbung des zweiten Materialabschnitts gegenüber der Außenseite des ersten Materialabschnitts und/oder der Außenmembran auch dann geringer ausgebildet bzw. ausgeprägt sein, wenn mittels der zumindest einen Zuführ- und/oder Abführeinrichtung über das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement aus dem zumindest einen Hohlraum und damit aus dem Zwischenraum das zumindest eine Fluid, insbesondere das zumindest eine Gas, abgeleitet wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in der Außenmembran zumindest eine Aussparung vorgesehen ist, in welche der räumlich begrenzte, insbesondere durch die zumindest zwei Materialabschnitte gebildete, Hohlraum integriert ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der erste Materialabschnitt und/oder der zweite Materialabschnitt, insbesondere mit ihren Randbereichen bzw. Umfangsverlauf, zumindest abschnittsweise an der Außenmembran kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
  • Die zumindest eine Aussparung kann unterschiedliche Formen aufweisen. Bspw. kann die zumindest eine Aussparung trapezförmig, rund, eckig, rechteckig oder oval ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann der erste Materialabschnitt mit seinen Randbereichen bzw. seinem Umfangsverlauf, zumindest abschnittsweise an den Randbereichen der in der Außenmembran vorgesehenen zumindest einen Aussparung kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Beispielsweise kann der erste Materialabschnitt mit seinen Randbereichen bzw. seinem Umfangsverlauf an den Randbereichen der zumindest einen Aussparung verschweißt und/oder verklebt sein. Alternativ kann der erste Materialabschnitt mittels Schraub- und/oder Nietverbindungen mit seinen Außenflächen bzw. Randbereichen an den Randbereichen der zumindest einen Aussparung verbunden und/oder befestigt sein.
  • Darüber hinaus kann es auch denkbar sein, dass der zweite Materialabschnitt mit seinen Randbereichen bzw. seinem Umfangsverlauf unmittelbar an der Außenseite der Außenmembran kraft- und/oder formschlüssig befestigt ist, wobei der zweite Materialabschnitt den ersten Materialabschnitt vollständig überdeckt. Insbesondere kann der zweite Materialabschnitt mit seinen Randbereichen bzw. seinem Umfangsverlauf unmittelbar an der Außenseite der Außenmembran verschweißt und/oder verklebt sein. Alternativ kann der zweite Materialabschnitt mittels Schraub- und/oder Nietverbindungen mit seinen Randbereichen bzw. seinem Umfangsverlauf an der Außenseite der Außenmembran bzw. des jeweiligen Außenmembransegments verbunden und/oder befestigt sein.
  • Da die Verbindung zwischen der Außenmembran und dem ersten Materialabschnitt bzw. dem zweiten Materialabschnitt einige Belastungen standhalten muss, hat sich in der Praxis die stoffschlüssige Verbindung, insbesondere die mittels Hochfrequenzschweißen erzeugte Schweißverbindung, zwischen der Außenmembran und dem ersten Materialabschnitt bzw. dem zweiten Materialabschnitt als vorteilhaft erwiesen, da diese im Gegensatz zu einer kraftschlüssigen Verbindung beständig ist und nicht leicht einreißbar ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erste Materialabschnitt und der zweite Materialabschnitt kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Insbesondere können der erste Materialabschnitt und der zweite Materialabschnitt jeweils an ihren Randbereichen zumindest abschnittsweise kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Der erste Materialabschnitt und der zweite Materialabschnitt können auf verschiedenste Art und Weise jeweils zumindest abschnittsweise an ihren Randbereichen miteinander verbunden sein. Bspw. können der erste Materialabschnitt und der zweite Materialabschnitt an ihren Randbereichen miteinander verschweißt und/oder verklebt sein. Alternativ wäre es auch denkbar, dass der erste Materialabschnitt und der zweite Materialabschnitt mittels Schraub- und/oder Nietverbindungen jeweils an ihren Randbereichen miteinander verbunden und/oder gekoppelt sind. Bei dieser Ausführungsform kann somit wahlweise der erste Materialabschnitt oder der zweite Materialabschnitt an den Randbereichen der zumindest einen Aussparung stoff- und/oder kraftschlüssig befestigt sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Innenmembran und die Außenmembran aus zumindest einem Kunststoffmaterial, synthetischen Material oder dergleichen gebildet ist. Vorzugsweise können die Innenmembran und die Außenmembran aus einem Material gebildet sein, welches gasdicht, schwer entflammbar und UV-beschichtet ist sowie eine hohe Reißfestigkeit aufweist. Darüber hinaus kann das jeweilige Material der Innenmembran und der Außenmembran zumindest abschnittsweise, vorzugsweise über die gesamte Fläche, eine Beschichtung aus PVC oder dergleichen umfassen.
  • Die zumindest zwei Materialabschnitte, insbesondere der erste Materialabschnitt und der zweite Materialabschnitt, können aus zumindest einem Kunststoffmaterial, synthetischen Material oder dergleichen gebildet sein. Darüber hinaus kann das jeweilige Material der Innenmembran und der Außenmembran, vorzugsweise über die gesamte Fläche, eine Beschichtung z.B. aus PVC oder dergleichen Material umfassen. Der erste Materialabschnitt und der zweite Materialabschnitt können aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein.
  • Auch wäre es bei dem vorliegenden Gasspeicher denkbar, dass die zumindest zwei Materialabschnitte aus dem gleichen Material gebildet sind, wie die Innen- und Außenmembran, wodurch sich separate Materialkosten einsparen lassen. Es soll jedoch auch nicht ausgeschlossen sein, dass der erste Materialabschnitt und/oder der zweite Materialabschnitt im Vergleich zur Innen- und Außenmembran aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der erste Materialabschnitt zumindest abschnittsweise Bereiche umfasst, welche verstärkt ausgebildet sind. Solche verstärkten Bereiche können beispielsweise dadurch ausgebildet sein, wonach dem ersten Materialabschnitt zumindest abschnittsweise ein weiteres Material zugeordnet ist. Bei diesem weiteren Material kann es sich bspw. um ein Kunststoffmaterial, metallisches Material oder dergleichen handeln. Das zumindest eine weitere Material kann bspw. auf das Material des ersten Materialabschnitts aufgebracht sein oder in das Material des ersten Materialabschnitts integriert sein. Verstärke Bereiche bringen u.a. die Vorteile mit sich, wonach der erste Materialabschnitts formstabiler ist und/oder weniger anfällig für Beschädigungen oder dergleichen ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass dem ersten Materialabschnitt auf seiner zum Zwischenraum zugewandten Seite zumindest ein Abstandselement zugeordnet ist. Das zumindest eine Abstandselement kann bspw. durch eine Noppe oder eine Vielzahl von Noppen oder Rippen oder dergleichen gebildet sein. Ein solches Abstandselement kann zusätzlich dazu beitragen, dass ein Verschluss der Öffnungen des ersten Materialabschnitts durch bspw. ein direktes Anliegen der Außenmembran an der Innenmembran verhindert wird.
  • Weiterhin kann es auch denkbar sein, dass die Außenmembran durch eine Vielzahl an flächigen Außenmembransegmenten gebildet ist, wobei in zumindest einem Außenmembransegment der zumindest eine räumlich begrenzte Hohlraum vorgesehen ist. Darüber hinaus kann auch die Innenmembran durch eine Vielzahl an flächigen Innenmembransegmenten gebildet sein.
  • Grundsätzlich hängt die Anzahl an Innen- und/oder Außenmembransegmenten in der Regel von der Größe des jeweiligen Gasspeichers ab. Bei kleinen Gasspeichern können schon bspw. wenigstens sieben bis höchstens fünfzehn, sechzehn oder wenig mehr Innen- und/oder Außenmembransegmente ausreichend sein, um einen entsprechende Innenmembran und eine Außenmembran für einen Gasspeicher ausbilden zu können. Größere Gasspeicher können bspw. aus mindestens fünfzehn bis höchstens achtundvierzig aneinander gefügten gleichartigen Innen- und/oder Außenmembransegmenten gebildet sein. Selbstverständlich können auch Gasspeicher aus beliebig vielen Innen- und/oder Außenmembransegmenten gebildet sein.
  • Die einzelnen Außenmembransegmente und/oder die Innenmembransegmente können jeweils eine Grundform aufweisen, welche einer Kugelsegmentabwicklung entspricht, d.h. die einzelnen Außenmembransegmente weisen definierte Wölbung auf.
  • Die einzelnen Membransegmente können zur Ausbildung der Innenmembran bzw. der Außenmembran jeweils stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Vorzugsweise kann zwischen den einzelnen Innenmembransegmenten bzw. Außenmembransegmenten jeweils eine Schweißverbindung vorgesehen sein, d.h. die Membransegmente, insbesondere die-Außenmembransegmente und/oder die Innenmembransegmente, können jeweils an ihren Randbereichen bzw. ihrem Umfangsverlauf aneinander bzw. miteinander verschweißt sein.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass die einzelnen Membransegmente zur Ausbildung einer Innenmembran oder Außenmembran auch auf andere Art und Weise, wie bspw. kraftschlüssig miteinander verbunden sein können.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der erste Materialabschnitt ein Fläche aufweist, welche mindestens 40% bis 70% des jeweiligen Außenmembransegments einnimmt. Vorzugsweise kann der erste Materialabschnitt eine Fläche von circa 60 % eines Außenmembransegments einnehmen.
  • Sofern in der Außenmembran zumindest ein Hohlraum vorgesehen ist, kann der erste Materialabschnitt in der Außenmembran eine Gesamtfläche von mindestens 0,5% bis höchstens 5%, vorzugsweise von circa 1% bis 2% einnehmen.
  • Sofern in der Außenmembran zumindest zwei Hohlräume vorgesehen sind, können die jeweils ersten Materialabschnitte der zumindest zwei Hohlräume in der Außenmembran eine Gesamtfläche von circa 4 % einnehmen.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass bei einem vollständig befüllten Gasspeicher zwischen der Innenmembran und der Außenmembran ein Abstand, insbesondere ein Höhenabstand, von mindestens 0,3 Meter bis höchstens 0,7 Meter, insbesondere von 0,5 Meter ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass den gasförmigen Stoff aufnehmende und in seinem Gesamtvolumen aufgrund der flexiblen Innenmembran variable Gasspeicherraum durch einen Boden, eine sich in vertikaler Richtung an den Boden anschließende, insbesondere hohlzylindrisch ausgebildete Außenwandung sowie eine die Außenwandung oberseitig abdeckende und nach außen abschließende, insbesondere flexibel ausgebildete Innenmembran gebildet ist.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figuren 1A und 2B zeigen in einer schematischen Schnittdarstellung eine erste Ausführungsform eines Gasspeichers.
    • Figuren 2A und 2B zeigen in einer schematischen Schnittdarstellung eine zweite Ausführungsform eines Gasspeichers.
    • Fig. 3 zeigt in einer in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform eines Gasspeichers.
    • Figuren 4A und 4B zeigen in verschiedenen Ansichten und Perspektiven den in der Außenmembran des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Gasspeichers vorgesehenen erfindungsgemäßen räumlich begrenzten Hohlraum, welcher mit dem Zwischenraum fluidisch gekoppelt ist.
    • Fig. 5 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Außenmembransegment mit zumindest einer Aussparung.
    • Fig. 6 zeigt den durch ein Gitternetz gebildeten ersten Materialabschnitt des zumindest einen Hohlraums.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine Vorrichtung 10 zum vorübergehenden Speichern von gasförmigen Stoffen, welche Vorrichtung 10 auch als Gasspeicher 12 bezeichnet werden kann.
  • Der Gasspeicher 12 umfasst einen Gasspeicherraum 14, welcher durch eine Bodenplatte 15 und einer Innenmembran 18 gebildet ist. Insbesondere ist die Innenmembran 18 in der Bodenplatte 15 verankert, so dass die Innenmembran 18 den Gasspeicherraum 14 mit ihrer dem Gasspeicherraum 14 zugewandten Innenseite räumlich begrenzt.
  • Dem Gasspeicherraum 14 sind zwei Leitungen, insbesondere eine Zuleitung 45 und eine Ableitung 46, zugeordnet, welche durch die Bodenplatte 15 geführt sind. Auf diese Weise bleibt die Innenmembran 18 unversehrt. Über die Zuleitung 45 kann ein zu speicherndes Gas in den Gasspeicherraum 14 eingeleitet werden. Über die Ableitung 46 kann das im Gasspeicherraum 14 befindende Gas wieder abgeleitet werden.
  • In Abhängigkeit vom Füllgrad des Gasspeicherraums 14 ändert die Innenmembran 18 ihre räumliche Ausdehnung, wobei die räumliche Ausdehnung der Innenmembran 18 umso größer ist, je mehr Gas im Gasspeicherraum 14 gespeichert ist. Die unterschiedliche räumliche Ausdehnung geht insbesondere durch die Figuren 1A und 1B deutlich hervor. So ist bei dem in Fig. 1A gezeigten Gasspeicher 12 weniger Gas im Gasspeicher 14 gespeichert, als bei dem in Fig. 1B gezeigten Gasspeicher 12. Ein vollständig befüllter Gasspeicher 12 zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass zwischen der Innenmembran 18 und der Außenmembran 20 im Zenit bzw. im höchsten Punkt ein Abstand von mindestens 0,3 Meter bis maximal 0,7 Meter, insbesondere von 0,5 Meter vorgesehen ist.
  • Der Gasspeicher 12 wird vorzugsweise als Ergänzung in Biogasanlagen oder dergleichen eingesetzt, so dass bspw. die in Biogasanlagen gewonnenen gasförmigen Stoffe bzw. Gase im Gasspeicher 12 vorrübergehend gespeichert werden können. Selbstverständlich kann die Vorrichtung 10 auch bei Kläranlagen als Reingasspeicher oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Der Gasspeicher 12 umfasst weiter eine Außenmembran 20, welche zumindest abschnittsweise um eine auf der dem Gasspeicherraum 14 abgewandten Außenseite der Innenmembran 18 angeordnet ist, wodurch die Innenmembran 18 vor äußeren Umwelteinflüssen, Belastungen, Schäden oder dergleichen geschützt ist, d.h. die Außenmembran 20 fungiert als Schutzhülle für die Innenmembran 18.
  • Die Innenmembran 18 und die Außenmembran 20 sind aus einem Kunststoffmaterial gebildet, welches eine PVC-Beschichtung umfasst. Das Material der Innenmembran 18 und der Außenmembran 20 soll vorzugsweise schwer entflammbar und UV-beschichtet sein sowie eine hohe Reißfestigkeit aufweisen.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die hier verwendeten Begriffe der Innenmembran 18 und der Außenmembran 20 nicht darauf hinweisen sollen, dass es sich dabei jeweils um gasdurchlässige oder um teilweise gasdurchlässige Materialien handeln soll. Vielmehr handelt es sich bei den Begrifflichkeiten um branchenübliche Bezeichnungen für die flexiblen Hüllmaterialien, die allerdings schon einen Hinweis darauf geben können, dass die Hüllmaterialien, die die Innenmembran 18 und die Außenmembran 20 bilden, in geringem Ausmaß für die daran befindlichen Gase durchlässig sein können, weil ein hermetischer Abschluss technisch kaum möglich ist.
  • Die Innenmembran 18 und die Außenmembran 20 sind jeweils durch eine Vielzahl von flächig ausgebildeten Membransegmenten gebildet, wobei insbesondere die Innenmembran 18 durch eine Vielzahl von flächig ausgebildeten Innenmembransegmenten und die Außenmembran 20 durch eine Vielzahl von flächig ausgebildeten Außenmembransegmenten 26 gebildet sind (vgl. Fig. 3).
  • Die einzelnen Membransegmente der Innenmembran 18 und der Außenmembran 20 weisen jeweils eine Form auf, welche einer Kugelsegmentabwicklung entspricht, d.h. die einzelnen Membransegnete laufen ausgehend von der Bodenplatte 15 bis zum Zentrum bzw. Zenit 30 der Innenmembran 18 bzw. Außenmembran 20 spitz zu und weisen jeweils eine Wölbung auf.
  • Die einzelnen Membransegmente sind zur Ausbildung der Innenmembran 18 bzw. der Außenmembran 20 jeweils stoffschlüssig miteinander verbunden, wobei insbesondere die einzelnen Membransegmente an ihren Randbereichen miteinander verschweißt sind. Die Schweißverbindung zwischen den Membransegmenten wurde insbesondere durch Hochfrequenzschweißen erzeugt.
  • Die Außenmembran 20 ist derart zumindest abschnittsweise um die Außenseite der Innenmembran 18 angeordnet, so dass zwischen der Außenseite der Innenmembran 18 und einer Innenseite der Außenmembran 20, die der Außenseite der Innenmembran 18 zugewandt ist, ein Zwischenraum 22 ausgebildet ist. In der vorliegenden Ausführungsform des Gasspeichers 12 ist die Außenseite der Innenmembran 18 vollständig von der Außenmembran 20 überdeckt bzw. verdeckt. Damit die Außenmembran 20 an ihrer Position bleibt, ist diese ebenfalls in bzw. an der Bodenplatte 15 verankert. Bei der Bodenplatte 15 handelt es sich vorzugsweise um eine Betonplatte.
  • In den Zwischenraum 22 ist zumindest ein Fluid, insbesondere zumindest ein Gas, mittels einer Zuführeinrichtung 48 in Form eines Gebläses 50 einleitbar (vgl. auch die in Fig. 1A dargestellten Pfeile), wodurch im Gasspeicher 12, insbesondere im Zwischenraum 22, ein definierter Druck erzeugt wird. Insbesondere handelt es sich bei dem Zwischenraum 22 um einen Stützluftraum, in welchem zumindest ein Gas bspw. in Form von Luft, einleitbar ist. Das in den Zwischenraum 22 eingeleitete zumindest eine Gas übt u.a. einen Druck auf die Innenseite der Außenmembran 20 aus, so dass die Außenmembran 20 ihre Form bspw. auch bei Wind- und/oder Schneelasten oder dergleichen beibehält. Auf diese Weise können unerwünscht auftretende Belastungen oder Lasten von der Außenmembran 20 aufgenommen werden, ohne dass dabei die Innenmembran 18 beeinträchtigt oder beschädigt wird.
  • Zudem wird über das in den Zwischenraum 22 eingeleitete zumindest eine Gas auch die Außenseite der Innenmembran 18 mit einem Druck beaufschlagt, so dass auch die Innenmembran 18 zumindest teilweise in Form gehalten wird. Der auf die Innenmembran 18 erzeugte Druck kann aber auch bspw. zum Entnehmen der im Gasspeicherraums 14 gespeicherten gasförmigen Stoffen dienen, indem diese gasförmigen Stoffe bspw. durch hier nicht dargestellte Leitungen gepresst werden.
  • Damit mittels der zumindest einen Zuführeinrichtung 48 zumindest eine Gas in den Zwischenraum 22 eingeleitet werden kann bzw. einleitbar ist, ist in der Außenmembran 20 zumindest ein räumlich begrenzter Hohlraum 24 (vgl. Figuren 4A und 4B) vorgesehen, welcher mit dem Zwischenraum 22 fluidisch gekoppelt ist.
  • Hierbei ist die Zuführeinrichtung 48 bzw. das Gebläse 50 mit dem zumindest einen Hohlraum 24 über eine Leitung 52 verbunden, welche schlauchförmig ausgebildet ist. Damit das im Zwischenraum 22 eingeleitete zumindest eine Gas nicht ungehindert bspw. bei einem Ausfall des Gebläses 50 entweichen kann, ist der Leitung 52 eine Rückschlagklappe 54 zugeordnet, welche dem Gebläse 50 strömungstechnisch nachgeordnet ist.
  • Da bei Bedarf auch das im Zwischenraum 22 befindliche zumindest eine Gas wieder abgelassen werden muss, bspw. wenn sich zu viel Gas im Zwischenraum 22 befindet oder wenn der Druck im Zwischenraum 22 variiert oder angepasst werden soll, ist der Leitung 52 zumindest eine Abführeinrichtung 56 zugeordnet. Die zumindest eine Abführeinrichtung ist durch eine Druckregeleinheit 58, bspw. in Form eines Ventils gebildet. Insbesondere ist die Druckregeleinheit 58 der Rückschlagklappe 54 strömungstechnisch nachgeschaltet. Über diese Druckregeleinheit 58 kann das zumindest eine Gas aus dem Zwischenraum 22 entweichen und/oder abgelassen werden, was u.a. durch die in Fig. 1B dargestellten Pfeile verdeutlich werden soll.
  • In den Figuren 2A und 2B ist eine weitere Ausführungsform eines Gasspeichers 12 dargestellt, wobei der Grundaufbau, u.a. bestehend aus Innenmembran 18 und Außenmembran 20, zumindest weitgehend dem in den Figuren 1A und 1B gezeigten Aufbau entspricht.
  • Um auch bei dieser Ausführungsform zumindest ein Gas in den Zwischenraum 22 einleiten zu können (vgl. die in den Figuren 2A und 2B dargestellten Pfeile), ist in der Außenmembran 20 zumindest ein räumlich begrenzter Hohlraum 24 vorgesehen. Der zumindest eine räumlich begrenzte Hohlraum 24 ist über eine schlauchförmige Leitung 52 mit einer Zuführeinrichtung 48 fluidisch gekoppelt. Die Zuführeinrichtung 48 ist durch ein Gebläse 50 gebildet, welche einen definierten Fluidstrom, insbesondere Luftstrom, erzeugen kann.
  • Der Leitung 52 ist zumindest eine Rückschlagklappe 54 zugeordnet, so dass ein ungewolltes Entweichen des zumindest einen Gases aus dem Zwischenraum 22 verhindert wird.
  • Da das im Zwischenraum 22 gespeicherte Gas in regelmäßigen Zyklen ausgetauscht werden muss, um bspw. die Anreicherung eines Explosionsgemisches zu verhindern oder um den Druck im Zwischenraum 22 zu variieren, ist in der Außenmembran 20 zumindest ein weiterer räumlich begrenzter Hohlraum 24' vorgesehen. Dieser zumindest eine weitere Hohlraum 24' ist über eine weitere schlauchförmige Leitung 52' mit einer Abführeinrichtung 56 fluidisch gekoppelt, welche durch eine Druckregeleinheit 58 bspw. in Form eines Ventils gebildet ist. Über diese Druckregeleinheit 58 kann somit das im Zwischenraum 22 befindende zumindest eine Fluid in die Umgebung abgelassen werden, was in Fig. 2B durch die Pfeile dargestellt ist.
  • Da der zumindest eine Hohlraum 24 und der zumindest eine weitere Hohlraum 24' vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten des Gasspeichers 12 in der Außenmembran 20 vorgesehen sind, erfolgt vorteilhafterweise auch ein "Durchspülen" des im Zwischenraum 22 vorhandenen zumindest einen Gases.
  • Durch die Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Gasspeichers 12 offenbart. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Gasspeicher 12 einen Gasspeicherraum 14, welcher von einer hohlzylindrisch ausgebildeten Außenwand 16 und einer Innenmembran 18 gebildet ist. Insbesondere ist die Innenmembran 18 um die einseitig offene Stirnseite der Außenwand 16 gespannt, so dass die Innenmembran 18 den Gasspeicherraum 14 mit ihrer dem Gasspeicherraum 14 zugewandten Innenseite räumlich begrenzt. Die Innenmembran 18 ist an der Außenwand 16 mittels entsprechenden Befestigungsmitteln an der Außenwand 16 befestigt.
  • Zudem ist um die Innenmembran 18 eine Außenmembran 20 angeordnet, welche ebenfalls an der Außenwand 16 mittels entsprechenden Befestigungsmitteln befestigt ist.
  • Die Zuführung des zumindest einen Gases in den Gasspeicherraum 14 erfolgt wie auch bei den Figuren 1 und 2 mittels einer Zuleitung und einer Ableitung, welche jedoch hier nicht dargestellt sind.
  • Wie auch bei den Figuren 1A und 1B ist in der Außenmembran 20 zumindest ein räumlich begrenzter Hohlraum 24 vorgesehen, welcher mit einer (hier nicht dargestellten). Zuführ- und Abführeinrichtung fluidisch gekoppelt, um somit zumindest ein Gas in den Zwischenraum 22 einleiten oder aus dem Zwischenraum 22 ableiten zu können.
  • Der Aufbau des zumindest einen räumlich begrenzten Hohlraums 24 geht durch die Figuren 4A und 4B hervor. Durch diese Figuren wird deutlich, dass der zumindest eine räumlich begrenzte Hohlraum 24 bei/in einem Außenmembransegment 26 der Außenmembran 20 vorgesehen bzw. integriert ist.
  • Der zumindest eine Hohlraum 24 ist durch zumindest zwei Materialabschnitte, insbesondere durch einen ersten Materialabschnitt 28 und einen zweiten Materialabschnitt 32 gebildet. Zur Ausbildung eines räumlich begrenzten Hohlraums 24 ist in einem Außenmembransegment 26 der Außenmembran 20 zumindest eine Aussparung 34 (vgl. Fig. 3) vorgesehen. Der erste Materialabschnitt 28 ist in diese Aussparung 34 eingesetzt und dabei mit seinem Umfangsverlauf bzw. Randbereichen an den Randbereichen der zumindest einen Aussparung 34 verschweißt.
  • Da der zweite Materialabschnitt 32 für den ersten Materialabschnitt 28 eine isolierende Abdeckung ausbildet bzw. als isolierende Abdeckung fungiert, weist der zweite Materialabschnitt 32 eine Fläche auf, welche etwas größer als der erste Materialabschnitt 28 ist. Hierbei ist der zweite Materialabschnitt 32 mit seinem Umfangsverlauf bzw. Randbereichen stoffschlüssig am jeweiligen Außenmembransegment 26 stoffschlüssig befestigt. Insbesondere ist der zweite Materialabschnitts 32 mit seinem Umfangsverlauf am Außenmembransegment 26 verschweißt.
  • Die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Materialabschnitt 28 bzw. zweiten Materialabschnitt 32 und dem Außenmembransegment 26 hat sich aufgrund der hohen Beständigkeit und Reißfestigkeit als vorteilhaft erwiesen. Auch lassen sich solche stoffschlüssigen Verbindungen in der Produktion kostengünstig und ohne großen Aufwand herstellen.
  • Der erste Materialabschnitt 28 ist vorzugsweise derart an den Randbereichen der zumindest einen Aussparung 34 des Außenmembransegments 26 verschweißt, so dass der erste Materialabschnitt 28 zumindest näherungsweise in einer Ebene des Außenmembransegments 26 bzw. der Außenmembran 20 liegt bzw. dass der erste Materialabschnitt 28 zumindest näherungsweise in das Außenmembransegment 26 integriert ist, d.h. der erste Materialschnitt 28 kann eine Wölbung umfassen, welche zumindest näherungsweise der Wölbung des Außenmembransegments 26 entspricht.
  • Darüber hinaus weist der erste Materialabschnitt 28 eine Grundform auf, welche zumindest näherungsweise der Form der zumindest einen Aussparung 34 des jeweiligen Außenmembransegments 26 entspricht, d.h. der erste Materialschnitt 28 ist zumindest näherungsweise trapezförmig ausgebildet (vgl. die Figuren 5 und 6). Insbesondere ist der erste Materialabschnitt 28 etwas größer als die zumindest eine Aussparung 34 ausgebildet, so dass der erste Materialabschnitt 28 an den Randbereichen der zumindest einen Aussparung 34 verschweißt werden kann.
  • Der erste Materialabschnitt 28 weist eine Fläche auf, welche mindestens 40% bis 70% des jeweiligen Außenmembranabschnitts 26 entspricht. Vorzugsweise kann der erste Materialabschnitt eine Fläche von circa 60 % eines Außenmembransegments 26 einnehmen.
  • Sofern in der Außenmembran 20 zumindest ein Hohlraum 24 vorgesehen ist, wie es bspw. durch die Figuren 1A, 1B und 3 gezeigt ist, dann nimmt der erste Materialabschnitt 28 in der Außenmembran 20 eine Gesamtfläche von mindestens 0,5% bis höchstens 5%, vorzugsweise von circa 1% bis 2% ein.
  • Sofern in der Außenmembran 20 zumindest zwei Hohlräume vorgesehen sind, wie es bspw. durch die Figuren 2A und 2B gezeigt ist, dann nehmen die jeweils ersten Materialabschnitte 28 der zumindest zwei Hohlräume 24, 24' in der Außenmembran 20 eine Gesamtfläche von circa 4 % ein.
  • Zur Ausbildung einer fluidischen Koppelung des zumindest einen in der Außenmembran 20 vorgesehenen Hohlraums 24 ist vorgesehen, dass der erste Materialabschnitt 28 zumindest abschnittsweise fluiddurchlässig, insbesondere gasdurchlässig, ausgebildet ist. Insbesondere umfasst der erste Materialabschnitt 28 eine Vielzahl von Öffnungen, wobei der erste Materialabschnitt 28 vorzugsweise durch eine Gitterstruktur bzw. durch ein Gitternetz 36 gebildet ist. Die zahlreichen Öffnungen des Gitternetzes 36 sind insbesondere jeweils viereckig ausgebildet, wobei die Öffnungen des Gitternetzes 36 eine Größe von mindestens 3 x 3 mm und höchstens 20 x 20 mm, vorzugsweise von 10 mm, haben. Auch wäre es denkbar, dass die Öffnungen_rechteckig oder andersartig konturiert ausgebildet sind.
  • Der erste Materialabschnitt 28, insbesondere das Gitternetz 36, ist vom zweiten Materialabschnitt 32 fluiddicht bzw. isolierend umgeben. Insbesondere ist eine Außenseite des Gitternetzes 36, welche auf der dem Zwischenraum 22 abgewandten Seite liegt, vom zweiten Materialabschnitt 32 fluiddicht bzw. isolierend umgeben. Der zweite Materialabschnitt 32 ist bspw. durch einen Membran-, Folien- und/oder Planenabschnitt gebildet.
  • Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel sind der erste Materialabschnitt 28 und der zweite Materialabschnitt 32 durch das gleiche Material wie die Innenmembran 18 und die Außenmembran 20 gebildet, d.h. die zumindest zwei Materialabschnitte sind aus zumindest einem Kunststoffmaterial gebildet, welcher eine PVC-Beschichtung umfasst.
  • Damit zumindest ein Gas über den zumindest einen Hohlraum 24 in den Zwischenraum 22 einleitbar ist bzw. eingeleitet werden kann, ist dem zweiten Materialabschnitt 32 zumindest ein Zuführ- und/oder Abführelement 38 zugeordnet. Das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement 38 ist insbesondere einer Außenseite des zweiten Materialabschnitts 32 zugeordnet, bei welcher Außenseite es sich um die dem Hohlraum 24 abgewandten Seite handelt.
  • Das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement 38 ist durch einen Anschlussstutzen 40 gebildet. Der Anschlussstutzen 40 umfasst einen Flansch 42, welcher eine Vielzahl an hier nicht dargestellten Bohrungen umfasst. In diese Bohrungen sind jeweils Befestigungsmittel 44 bspw. in Form von Schrauben oder Nieten eingesetzt bzw. einsetzbar, so dass der Anschlussstutzen 40 an der Außenseite des zweiten Materialabschnitts 32 befestigt ist.
  • Das Zuführ- und/oder Abführelement 38 steht über hier nicht dargestellte Leitungen mit einer Zuführ- und/oder Abführeinrichtung 48, 56 (vgl. Figuren 1 bis 2) in fluidischer Verbindung. Bei der Zuführ- und/oder Abführeinrichtung 48, 56 handelt es sich um ein Gebläse 50 und/oder eine Druckregeleinheit 58, mittels welcher wahlweise über den Anschlussstutzen 40 zumindest ein Fluid, insbesondere ein Gas, in den zumindest einen Hohlraum 24 und damit in den Zwischenraum 22 einleitbar ist oder das zumindest eine im Zwischenraum 22 befindende zumindest eine Fluid über den Anschlussstutzen 40 aus dem zumindest einen Hohlraum 24 und damit auch aus dem Zwischenraum 22 ableitbar bzw. entnehmbar ist.
  • Wie bereits bei den Figuren 1 und 2 erläutert, ist das Einleiten von zumindest einen Gas in den Zwischenraum 22 deshalb erforderlich, um im Gasspeicher 12 einen definierten Druck auf die Innenseite der Außenmembran 20 und auf die Außenseite der Innenmembran 18 zu erzeugen, so dass u.a. die Außenmembran 20 äußere Belastungen und/oder Kräfte wie bspw. Schnee- und Windlasten aufnehmen und/oder ausgleichen kann und/oder die Innenmembran 18 zumindest näherungsweise formstabil gehalten werden kann.
  • Da die Zuführ- und/oder Abführeinrichtung 48, 56 derart ausgebildet ist, zumindest ein Gas in den zumindest einen Hohlraum 24 und damit in den Zwischenraum 22 einzuleiten oder das zumindest eine im Zwischenraum 22 befindende zumindest eine Gas aus dem zumindest einen Hohlraum 24 und damit aus dem Zwischenraum 22 abzuleiten, kann der im Zwischenraum 22 herrschende Druck bzw. das im Zwischenraum 22 befindende Gasvolumen über das Zusammenspiel zwischen Zuführ- und Abführeinrichtung 48, 56 beliebig eingestellt und/oder variiert werden.
  • Da somit das zumindest eine Gas mittels der Zuführ- und/oder Abführeinrichtung 48, 56 über den Anschlussstutzen 40 wahlweise in den zumindest einen Hohlraum 24 oder aus dem zumindest einen Hohlraum 24 strömen kann, ist der Anschlussstutzen 40 für beide Strömungsrichtungen passierbar ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist aus den Figuren 4A und 4B deutlich zu erkennen, dass der zweite Materialabschnitt 32 gegenüber der Außenseite der Außenmembran 20 konvex gewölbt ist. Die Wölbung kann insbesondere von der Durchflussrate bzw. vom Gasvolumen des durch die zumindest eine Zuführ- und/oder Abführeinrichtung 48, 56 bereitgestellten zumindest einen Gases abhängen. Bspw. ist die konvexe Wölbung des zweiten Materialabschnitts 32 gegenüber der Außenseite des ersten Materialabschnitts 28 und/oder Außenmembran 20 groß ausgebildet, sofern mittels der zumindest einen Zuführeinrichtung 48 ein entsprechend großes Gasvolumen über den Anschlussstutzen 40 in den zumindest einen Hohlraum 24 und damit in den Zwischenraum 22 geleitet wird. Umgekehrt ist die Wölbung des zweiten Materialabschnitts 32 gegenüber der Außenseite des ersten Materialabschnitts 28 und/oder Außenmembran 20 flacher ausgebildet, sofern mittels der zumindest einen Zuführeinrichtung 48 ein entsprechend geringes Gasvolumen über den Anschlussstutzen 40 in den zumindest einen Hohlraum 24 und damit in den Zwischenraum 22 geleitet wird.
  • Darüber hinaus ist die Wölbung des zweiten Materialabschnitts 32 gegenüber der Außenseite des ersten Materialabschnitts 28 und/oder der Außenmembran 20 auch dann flacher ausgebildet, wenn das zumindest eine im Zwischenraum 22 befindende Gas mittels der zumindest einen Abführeinrichtung 56 über den Anschlussstutzen 40 aus dem zumindest einen Hohlraum 24 und damit aus dem Zwischenraum 22 abgeleitet wird.
  • Die Fig. 5 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Außenmembransegment 26 einer Außenmembran 20, in welchem zumindest ein Hohlraum 24 integriert werden kann. Durch die Fig. 5 wird insbesondere die Grundform des Außenmembransegments 26 deutlich, wobei die Spitze 30 des Außenmembransegments 26 das Zentrum bzw. den Zenit der Außenmembran 26 zusammen mit der Vielzahl an weiteren, aber hier nicht dargestellten Außenmembransegmenten, bildet. Insbesondere kann die Grundform des Außenmembransegments 26 eine Fläche aufweisen, welche einer Kugelsegmentabwicklung entspricht und eine definierte Wölbung umfasst, wie es bspw. durch die Figuren 4A und 4B gezeigt ist.
  • Im Außenmembransegment 26 ist zumindest eine Aussparung 34 vorgesehen, welche zumindest näherungsweise trapezförmig ausgebildet ist. Die zumindest eine Aussparung 34 ist insbesondere im gegenüberliegenden Bereich der zulaufenden Spitze 30 des Außenmembransegments 26 vorgesehen. In diese Aussparung 34 ist, wie in den Figuren 4A und 4B dargestellt, der zumindest eine Hohlraum 24 integriert, welcher aufgrund der trapezförmig ausgebildeten Aussparung 34 ebenfalls eine trapezförmige Form bzw. Kontur aufweist.
  • Die schematische Ansicht der Fig. 6 zeigt in einem Ausführungsbeispiel einen ersten Materialabschnitt 28, welcher durch ein Gitternetz 36 gebildet ist. Das Gitternetz 36 ist zumindest weitgehend trapezförmig gebildet, und entspricht damit weitgehend der Form der im Außenmembransegment 26 vorgesehenen Aussparung 34. Insbesondere ist das Gitternetz 36 flächenmäßig etwas größer ausgebildet als die im Außenmembransegment 26 vorgesehene zumindest eine Aussparung 34, da das Gitternetz 36 mit seinem Außenumfang am Randbereich der Aussparung 34 verschweißt ist.
  • Wenn auch im Zusammenhang der Figuren generell von "schematischen" Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen der Innen- und/oder Außenmembran und/oder Teilen der Vorrichtung oder anderer gezeichneter Elemente in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser somit, anhand der konkreter erläuterten Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Gasspeicher
    14
    Gasspeicherraum
    15
    Bodenplatte
    16
    Außenwand
    18
    Innenmembran
    20
    Außenmembran
    22
    Zwischenraum
    24
    Hohlraum
    24'
    Weiterer Hohlraum
    26
    Außenmembransegment
    28
    Erster Materialabschnitt
    30
    Spitze, Zenit
    32
    Zweiter Materialabschnitt
    34
    Aussparung
    36
    Gitternetz
    38
    Zuführ- und/oder Abführelement
    40
    Anschlussstutzen
    42
    Flansch
    44
    Befestigungsmittel
    45
    Zuleitung
    46
    Ableitung
    48
    Zuführeinrichtung
    50
    Gebläse
    52
    schlauchförmige Leitung
    52'
    schlauchförmige Leitung
    54
    Rückschlagklappe
    56
    Abführeinrichtung
    58
    Druckregeleinheit

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum vorübergehenden Speichern von gasförmigen Stoffen, insbesondere Gasspeicher (12), zumindest umfassend
    - einen Gasspeicherraum (14),
    - eine Innenmembran (18), welche mit einer dem Gasspeicherraum (14) zugewandten Innenseite den Gasspeicherraum (14) räumlich begrenzt, sowie
    - eine Außenmembran (20), welche zumindest abschnittsweise um eine auf der dem Gasspeicherraum (14) abgewandten Außenseite der Innenmembran (18) angeordnet ist, wobei zwischen der Außenseite der Innenmembran (18) und einer Innenseite der Außenmembran (20), die der Außenseite der Innenmembran (18) zugewandt ist, ein Zwischenraum (22) ausgebildet ist,
    wobei vorgesehen ist, dass in der Außenmembran (20), insbesondere in zumindest einem Außenmembransegment (26) der Außenmembran (20), zumindest ein räumlich begrenzter Hohlraum (24) vorgesehen ist, welcher mit dem Zwischenraum (22) fluidisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hohlraum (24) durch zumindest zwei Materialabschnitte, insbesondere durch einen ersten Materialabschnitt (28) und durch einen zweiten Materialabschnitt (32), gebildet ist, wobei der erste Materialabschnitt (28) zumindest abschnittsweise fluiddurchlässig ausgebildet ist, und wobei der erste Materialabschnitt (28) eine Gitterstruktur, ein Gitternetz oder eine dergleichen perforierte Struktur mit einer Vielzahl an Öffnungen umfasst und
    wobei der erste Materialabschnitt (28) in das jeweilige Außenmembransegment 26) integriert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der insbesondere eine Außenseite des ersten Materialabschnitts (28) vom zweiten Materialabschnitt (32) fluiddicht bzw. isolierend umgeben ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der dem zweiten Materialabschnitt (32) zumindest ein Zuführ- und/oder Abführelement (38) zugeordnet ist, welches mit einer Zuführ- und/oder Abführeinrichtung (48, 56) fluidisch in Verbindung stehend ausgebildet ist bzw. gekoppelt ist, so dass zumindest ein Fluid über das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement (38) in den zumindest einen Hohlraum (24) und damit in den Zwischenraum (22) einleitbar oder das zumindest eine im Zwischenraum (22) befindende Fluid über das zumindest ein Zuführ- und/oder Abführelement (38) aus dem zumindest einen Hohlraum (24) und damit aus dem Zwischenraum (22) ableitbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das zumindest eine Zuführ- und/oder Abführelement (38) durch einen Anschlussstutzen (40) oder dergleichen gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher der zweite Materialabschnitt (32) gegenüber einer Außenseite des ersten Materialabschnitts (28) und/oder der Außenmembran (20) konvex gewölbt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der in der Außenmembran (20) zumindest eine Aussparung (34) vorgesehen ist, in welche der zumindest eine räumlich begrenzte Hohlraum (24) integriert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die zumindest eine Aussparung (34) trapezförmig, rund, eckig, rechteckig oder oval oder dergleichen ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher der erste Materialabschnitt (28) und/oder der zweite Materialabschnitt (32), insbesondere mit ihren Randbereichen, zumindest abschnittsweise an der Außenmembran (20) kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Außenmembran (20) durch eine Vielzahl von flächigen Außenmembransegmenten (26) gebildet ist, wobei bei zumindest einem Außenmembransegment (26) der zumindest eine Hohlraum (24) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der den gasförmigen Stoff aufnehmende und in seinem Gesamtvolumen aufgrund der flexiblen Innenmembran (18) variable Gasspeicherraum (14) durch einen Boden, eine sich in vertikaler Richtung an den Boden anschließende, insbesondere hohlzylindrisch ausgebildete Außenwandung (16) sowie eine die Außenwandung (16) oberseitig abdeckende und nach außen abschließende, insbesondere flexibel ausgebildete Innenmembran (18) gebildet ist.
EP20166504.9A 2020-03-27 2020-03-27 Gasspeicher Active EP3885638B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20166504.9A EP3885638B1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Gasspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20166504.9A EP3885638B1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Gasspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3885638A1 EP3885638A1 (de) 2021-09-29
EP3885638B1 true EP3885638B1 (de) 2023-06-07
EP3885638C0 EP3885638C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=70057052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20166504.9A Active EP3885638B1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Gasspeicher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3885638B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114623371B (zh) * 2022-03-13 2023-10-03 无锡恒大电子科技有限公司 一种具有双向密封功能的半导体生产用气柜

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391181B (de) 1988-03-17 1990-08-27 Sattler Textilwerke Gasspeicher
AT412116B (de) 2003-02-17 2004-09-27 Sattler Ag Gasspeicher
EP2397540A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 Sattler AG Gasspeicher
EP2746385B1 (de) * 2012-12-21 2017-12-06 JOPE Beteiligungs GmbH Tragluftdach

Also Published As

Publication number Publication date
EP3885638A1 (de) 2021-09-29
EP3885638C0 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174429A2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser oder dgl. Medien in Belüftungsbecken
DE2701656B1 (de) Einrichtung zur intermittierenden Belueftung von Abwasser
EP1787701A1 (de) Filterschlauch-Stützkorbelement für eine Schlauchfilter-Anlage, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008128265A1 (de) Gasspeicher
EP3885638B1 (de) Gasspeicher
DE2925637A1 (de) Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
DE3427814C2 (de)
DE877517C (de) Druckakkumulator
EP1519777B1 (de) Filterkartusche
EP1762139B1 (de) Selbsttätige Einrichtung zur Bewässerung von Kulturpflanzen
DE1964860A1 (de) Zapfstellen an flexiblen Leitungen
EP1447613B1 (de) Gasspeicher
DE2927926C2 (de) Schutzgitter
EP0781367B1 (de) Dach eines bauwerkes
WO2014086455A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines hochdrucksensors
EP4214102A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug
EP1192854B1 (de) Bewässerungssystem
DE3324833C2 (de) Haltevorrichtung für rechteckige Düsenplatten
DE102010052321A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Volumenkörper
CH689025A5 (de) Druckhaltevorrichtung fuer geschlossene Heizungs- oder Kuehlkreislaeufe.
DE102019006558A1 (de) Filtervorrichtung
DE2811047C2 (de)
EP0979900B1 (de) Dichtwandkammersystem
DE102018006041A1 (de) Saugfilter
DE4337269C1 (de) Filterwand oder -decke für reinraumtechnische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1576063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003467

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003467

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240325

26N No opposition filed

Effective date: 20240308