DE102017114132A1 - Bodenbearbeitungswerkzeugelement, Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, Satz von derartigen Elementen, Bodenbearbeitungsrotor und Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Bodenbearbeitungswerkzeugelement, Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, Satz von derartigen Elementen, Bodenbearbeitungsrotor und Bodenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017114132A1
DE102017114132A1 DE102017114132.4A DE102017114132A DE102017114132A1 DE 102017114132 A1 DE102017114132 A1 DE 102017114132A1 DE 102017114132 A DE102017114132 A DE 102017114132A DE 102017114132 A1 DE102017114132 A1 DE 102017114132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tillage
rotary shaft
soil
tool element
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017114132.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedenmann GmbH
Original Assignee
Wiedenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedenmann GmbH filed Critical Wiedenmann GmbH
Priority to DE102017114132.4A priority Critical patent/DE102017114132A1/de
Priority to PCT/EP2018/066826 priority patent/WO2019002152A1/de
Publication of DE102017114132A1 publication Critical patent/DE102017114132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/021Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with rigid tools
    • A01B33/024Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with rigid tools with disk-like tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/28Rotating tools; Mounting rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B45/00Machines for treating meadows or lawns, e.g. for sports grounds
    • A01B45/02Machines for treating meadows or lawns, e.g. for sports grounds for aerating
    • A01B45/026Scarifiers comprising a knife reel actively driven around a substantially horizontal shaft

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) zum Bilden eines an einer Drehwelle (38) mitdrehend angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeugs (12), umfassend einen Scheibenbereich (16) mit einer ersten Schmalseite (20) und einer der ersten Schmalseite (20) gegenüberliegenden zweiten Schmalseite (30), wobei die erste Schmalseite (20) wenigstens einen Bodenbearbeitungsabschnitt (22) zur Bearbeitung des Bodens aufweist und die zweite Schmalseite (30) eine Rücksprungsausbildung (32) zum formschlüssigen Aufsetzen auf einen Umfangsbereich der Drehwelle (38) aufweist, wobei im Bereich der ersten Schmalseite (20) wenigstens ein Befestigungsbereich (42) zum lösbaren Befestigen des Bodenbearbeitungswerkzeugelements (10) an der Drehwelle (38) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungswerkzeugelement zum Bilden eines an einer Drehwelle mitdrehend angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeugs. Weiter betrifft die Erfindung eine zur Anordnung an einer Drehwelle ausgebildete Bodenbearbeitungsscheibe. Weiter betrifft die Erfindung einen Satz derartiger Elemente für eine Drehwelle. Weiter betrifft die Erfindung einen Bodenbearbeitungsrotor mit derartigen Bodenbearbeitungselementen. Schließlich betrifft die Erfindung ein damit versehenes Bodenbearbeitungsgerät.
  • Das Bodenbearbeitungswerkzeugelement ist insbesondere zur Anordnung an einer horizontal anzuordnenden Drehwelle eines Bodenbearbeitungsgerätes ausgebildet, welches Bodenbearbeitungsgerät in einer quer zu der Drehachse der Drehwelle verlaufenden Richtung über den Boden verfahrbar ist. Hierzu kann das Bodenbearbeitungsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug, wie insbesondere einen Traktor oder dergleichen, ausgebildet sein, oder es kann selbstfahrend, z.B. mit Rädern, ausgebildet sein.
  • Beispiele für derartige Bodenbearbeitungsgeräte finden sich in der WO 2014/127166 A1 , der US 2016/0113197 A1 , der WO 2013/183996 A1 sowie der WO 2014/123902 A1 und der EP 2 052 596 A1 sowie der DE 20 2015 104 423 U1 .
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft Hakenmesserscheiben oder Elemente zum Bilden derselben, mit denen ein Hakenmesserrotor aufbaubar ist.
  • Derartige horizontale Drehwellen, die quer zur Fahrtrichtung angeordnet werden, finden sich beispielsweise auch an Kehrmaschinen. Es ist wünschenswert, derartige Maschinen nicht nur für einen Einsatzzweck, wie z.B. Kehren, einzusetzen, sondern auch zu anderen Bodenbearbeitungszwecken, wie z.B. Auflockern des Bodens oder Fräsen des Bodens. Hierzu kann beispielsweise anstelle einer Bürstenwelle ein Hakenmesserrotor eingesetzt werden.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Bodenbearbeitungswerkzeugelement zur Verfügung zu stellen, mit denen Rotoren zur Bodenbearbeitung aufbaubar sind, die universell einsetzbar und besonders montage- und wartungsfreundlich sind.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Bodenbearbeitungswerkzeugelement nach Anspruch 1. Vorteilhafte Verwendungen desselben sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft ein Bodenbearbeitungswerkzeugelement zum Bilden eines an einer Drehwelle mitdrehend angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeugs, umfassend einen Scheibenbereich mit einer ersten Schmalseite und einer der ersten Schmalseite gegenüberliegenden zweiten Schmalseite, wobei die erste Schmalseite wenigstens einen Bodenbearbeitungsabschnitt zur Bearbeitung des Bodens aufweist und die zweite Schmalseite eine Rücksprungsausbildung zum formschlüssigen Aufsetzen auf einen Umfangsbereich der Drehwelle aufweist, wobei im Bereich der ersten Schmalseite wenigstens ein Befestigungsbereich zum lösbaren Befestigen des Bodenbearbeitungswerkzeugelements an der Drehwelle vorgesehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Bodenbearbeitungsabschnitt wenigstens eine Schneide zum Eingreifen in den Boden und/oder mehrere Hakenmesserausbildungen mit hakenförmig vorspringenden Schneiden aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Rücksprungsausbildung eine von einem Kreisbogen abweichende Kontur, insbesondere einen Teilbereich einer regelmäßigen Vieleckkontur, aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Befestigungsbereich eine sich mit wenigstens einer Richtungskomponente senkrecht zu dem Scheibenbereich erstreckende Anlagefläche zum Anlegen an eine Anlagefläche eines weiteren derartigen Bodenbearbeitungswerkzeugelements hat, um so eine an der Drehwelle mitdrehend anzuordnende Werkzeugscheibe zu bilden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Anlagefläche wenigstens eine Bohrung für eine Schraubbefestigung aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass von dem Scheibenbereich in einer senkrechten Richtung ein Abstandshalterelement zur Anlage eines Scheibenbereichs eines benachbarten Bodenbearbeitungswerkzeugelements vorsteht.
  • Es ist bevorzugt, dass der Befestigungsbereich ein Abstandshalterelement zur Anlage eines Scheibenbereichs eines benachbarten Bodenbearbeitungswerkzeugelements bildet.
  • Es ist bevorzugt, dass der Befestigungsbereich eine erste Anlagefläche, die sich im Wesentlichen senkrecht zum Scheibenbereich erstreckt, zur Anlage an ein in radialer Richtung benachbartes Bodenbearbeitungswerkzeugscheibenelement und eine zweite Anlagefläche, die sich beabstandet von dem Scheibenbereich im Wesentlichen parallel zu dem Scheibenbereich erstreckt, zur Anlage an ein in axialer Richtung benachbartes Bodenbearbeitungswerkzeugelement aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist der Befestigungsbereich U-förmig ausgebildet, wobei ein erster Schenkel durch den Scheibenbereich gebildet wird, die erste Anlagefläche an einem Steg ausgebildet ist und die zweite Anlagefläche an einem zweiten Schenkel ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das Bodenbearbeitungswerkzeugelement aus einem Metallblech gebildet ist, wobei der Befestigungsbereich von dem Scheibenbereich ausgebogen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Scheibenbereich als Ringscheibensegment ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, umfassend ein erstes und ein zweites Bodenbearbeitungswerkzeugelement, die gemäß einer der zuvor erläuterten Ausgestaltungen ausgebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Bodenbearbeitungswerkzeugelement identisch ausgebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Bodenbearbeitungswerkzeugelement jeweils eine Hälfte der Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe bilden.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Bodenbearbeitungswerkzeugelement derart aneinander befestigbar sind, dass sie die Drehwelle formschlüssig zwischen sich aufnehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Satz von Bodenbearbeitungswerkzeugelementen nach einer der zuvor erläuterten Ausgestaltungen zum Bilden eines Werkzeugscheibensatzes für eine horizontal drehende Drehwelle eines Bodenbearbeitungsgeräts.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Bodenbearbeitungsrotor, umfassend eine Drehwelle und mehrere an der Drehwelle befestigte Bodenbearbeitungswerkzeugscheiben nach einer der zuvor erläuterten Ausgestaltungen oder einen Satz der Bodenbearbeitungswerkzeugelemente, insbesondere wie zuvor erläutert, zum Bilden mehrerer an der Drehwelle mitdrehender Bodenbearbeitungswerkzeugscheiben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein an ein Fahrzeug anschließbares und/oder zum Verfahren über den Boden ausgebildetes Bodenbearbeitungsgerät, umfassend einen Rahmen, einen Bodenbearbeitungsrotor wie zuvor erläutert, eine Drehwellenlagerung zum Lagern der Drehwelle und einen Drehwellenantrieb zum drehenden Antreiben der Drehwelle.
  • Es ist bevorzugt, dass der Drehwellenantrieb je einen Riemenantrieb auf jeder Seite der Drehwelle aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft einen auch bei kompakten Bodenbearbeitungsgeräten einfach zu montierenden und einfach zuwartenden Hakenmesserrotor. Bisher auf dem Markt erhältliche Hakenmesserrotoren haben Hakenmesserscheiben, die von der Seite her auf eine Drehwelle aufgefädelt werden. Dabei werden Messerscheiben über eine Drehwelle angetrieben. Alle Messerscheiben distanzieren sich durch Hülsen oder Abstandshalter auf den entsprechenden Strichabstand voneinander. Axial werden die Scheiben mit den Distanzen über ein Gewinde auf der Welle insgesamt über die Breite verspannt.
  • Dagegen lassen sich erfindungsgemäße Bodenbearbeitungswerkzeugelemente auch bei eingebauter Drehwelle in radialer Richtung ganz einfach auf die Drehwelle aufbringen.
  • Die Bodenbearbeitungswerkzeugelemente lassen sich auch in Situationen montieren, wo keine einfache Möglichkeit des Einfädelns der Scheiben besteht.
  • So kann z.B. ein beidseitiger Riemenantrieb der Drehwelle vorgesehen sein, ohne die Montagefreundlichkeit zu beeinflussen.
  • Eine Ausgestaltung des Bodenbearbeitungswerkzeugs hat zwei geteilte Messerscheiben, die zusammen eine auf der Drehwelle montierte Messerscheibe bilden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung weisen z.B. einen, mehrere oder alle der folgenden Vorteile auf:
    • • Servicefreundlich, da kein Aus/Einfädeln der Scheiben zu einer Seite hin notwendig;
    • • Servicefreundlich, da kein Aus- oder Abbau der Seitenlagerungen nötig;
    • • Es können EINZELNE Scheiben bei Defekt getauscht werden OHNE den gesamten Strang lösen zu müssen;
    • • Ausbau der einzelnen Scheiben, z.B. über jeweils zwei Schrauben, bei auf den Rücken gelegter Maschine (wie Rotor mit festen und fliegenden Werkzeugen);
    • • Eine Schraubbasis (Anlagefläche) der Scheiben dient gleichzeitig als winderzeugende und materialfördernde Fläche;
    • • Keine Abstandhalter nötig, alle Scheiben stützen sich gegenseitig ab;
    • • Formschlüssiger Antrieb, z.B. über eine Sechskant-Form der Drehwelle, ansonsten nur aufgeschoben und beide Teile miteinander verschraubt
    • • Beispielsweise Strichabstand 40mm bei Scheibendicke 2mm und 3mm oder Strichabstand 25mm bei Scheibendicke 1,5mm und 2mm;
    • • Der Rotor wird mit nur einer einzigen Scheibenform gebildet (Gleichteil, keine verschiedenen Formen), welche abwechselnd in zwei Richtungen und über die unrunde Drehwellenform (z.B. Sechskant oder andere regelmäßige Vieleckkontur) versetzt montiert werden;
    • • Optionale kleine Supportbürsten zwischen den Scheiben möglich;
    • • Gute Kaltbiegeeigenschaften durch Hardox 450 zum Abkanten der Schraubflächen, kein Härten nötig;
    • • Einfach herzustellende und leichte Drehwelle, z.B. wird aus einem Blech SW150 in 3mm je eine Hälfte der Drehwelle trapezförmig gebogen und dann miteinander zu einer Sechskantform verbunden. Z.B. lässt sich eine Längsnaht präzise mit einem Roboter verschweißen;
    • • Kein Verspannen der angereihten Messerscheiben nötig, einseitiges Fixierband, die andere Seite „leicht“ druckbelastet....
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Bodenbearbeitungswerkzeugelements zum Bilden einer Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, die an einer Drehwelle befestigbar ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Bodenbearbeitungsrotors, der eine Drehwelle sowie mehrere der aus den Bodenbearbeitungswerkzeugelementen von 1 gebildeten Bodenbearbeitungswerkzeugscheiben aufweist, im Zuge des Schrittes einer Montage;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der 2;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines teilweise geschnitten dargestellten Abschnittes des Bodenbearbeitungsrotors;
    • 5 eine axiale Draufsicht auf den Schnitt durch den Bodenbearbeitungsrotor von 4;
    • 6 eine weitere perspektivische Ansicht des Bodenbearbeitungsrotors mit allen daran befestigten Bodenbearbeitungswerkzeugelementen;
    • 7 eine axiale Draufsicht auf ein Ende des Bodenbearbeitungsrotors von 6;
    • 8 eine perspektivische Ansicht von unten und von einer an ein Fahrzeug anzulenkenden Seite aus auf ein Bodenbearbeitungsgerät, welches den Bodenbearbeitungsrotor der 2 bis 7 aufweist;
    • 9 eine weitere perspektivische Ansicht auf ein Seitenende des Bodenbearbeitungsgerätes von unten und von der Seite aus gesehen;
    • 10 eine Ansicht des anderen Seitenendes des Bodenbearbeitungsgerätes;
    • 11 eine weitere perspektivische Ansicht des Bodenbearbeitungsgerätes.
  • In 1 ist ein Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10 dargestellt, welches auf eine Drehwelle aufsetzbar ist, um ein sich mit der Drehwelle mitdrehendes Bodenbearbeitungswerkzeug 12, insbesondere in Form einer Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe 14, zu bilden.
  • Das Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10 weist einen als Ringscheibensegment ausgebildeten Scheibenbereich 16 und ein seitlich von dem Scheibenbereich 16 vorstehendes Abstandshalteelement 18 auf.
  • Eine erste Schmalseite 20, nämlich die radial äußere Schmalseite 20, weist einen Bodenbearbeitungsabschnitt 22 auf. Der Bodenbearbeitungsabschnitt 22 kann vielseitig ausgebildet sein, je nach Art der gewünschten Bodenbearbeitung. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Bodenbearbeitungsabschnitt 22 mehrere Schneiden 24 zum Eingreifen in den Boden, beispielsweise zum Auffräsen des Bodens und/oder zum Auflockern auf. Die Schneiden 24 sind an hakenartigen Vorsprüngen 26 ausgebildet. So ist der Bodenbearbeitungsabschnitt 22 bei den dargestellten Ausführungsformen des Bodenbearbeitungswerkzeugelements 10 als Hakenmesserabschnitt 28 ausgebildet.
  • Die der ersten Schmalseite 20 gegenüberliegende zweite Schmalseite 30, d.h. hier die radial innere Schmalseite 30, ist mit einer Rücksprungsausbildung 32 zum formschlüssigen Aufsetzen auf eine Drehwelle ausgebildet.
  • Die Rücksprungsausbildung 32 weist eine offene Ausnehmung 34 auf, deren Berandung an einer Kontur der zu verwendenden Drehwelle angepasst ist. Insbesondere hat die Ausnehmung 34 eine Kontur, die von einem Kreisbogen abweicht, um über Formschluss eine drehfeste Verbindung zwischen der Drehwelle und dem Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10 zu bilden.
  • Beispielsweise weist die Ausnehmung 34 mehrere geradlinige Randabschnitte 36 auf, um auf ebenen Umfangsflächen der Drehwelle aufzuliegen.
  • Die Kombination aus Drehwelle 38 und mehreren Bodenbearbeitungswerkzeugelementen 10 ist in den 2 bis 7 dargestellt. Beispielsweise hat die Drehwelle 38 ein Mehrkantprofil, wie beispielsweise ein Vierkantprofil, Fünfkantprofil oder Sechskantprofil (allgemeiner: Profil eines Vielecks, insbesondere regelmäßiges Vieleck). In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Drehwelle 38 als Sechskantdrehwelle ausgebildet.
  • Wie in 1 ersichtlich, auf die nun wiederum Bezug genommen wird, sind die geradlinigen Randabschnitte 36 entsprechend der Profilkonturform der Drehwelle 38 ausgebildet.
  • Das Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10 ist aus einem Metallblech 40 durch Stanzen und Biegen geformt.
  • Das Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10 weist weiter einen Befestigungsbereich 42 zur Befestigung an einem entsprechend ausgebildeten weiteren Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10' auf. Der Befestigungsbereich 42 weist eine erste Anlagefläche 44 auf, die zur Anlage an die erste Anlagefläche 44 eines zweiten Bodenbearbeitungswerkzeugelements 10' - siehe 2 - ausgebildet ist, um so durch ein erstes Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10 und ein zweites Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10' die Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe 14 zu bilden. Dabei wird die Drehwelle 38 zwischen dem ersten Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10 und dem zweiten Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10' aufgenommen.
  • Der Befestigungsbereich 42 ist an dem Abstandshalterelement 18 ausgebildet.
  • Hierzu ist das Abstandshalterelement 18 U-förmig ausgebildet, wobei ein erster Schenkel 46 durch den Scheibenbereich 16 gebildet wird, ein Steg 48 die erste Anlagefläche 44 bildet und ein zweiter Schenkel 50 eine zweite Anlagefläche 52 zur Anlage an ein axial benachbartes weiteres Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10 bildet.
  • Der Befestigungsbereich 42 weist weiter mehrere Bohrungen 54 für Schraubbefestiger auf, mittels denen das erste Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10 und das zweite Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10' bei Anlage ihrer ersten Anlageflächen 44 untereinander miteinander verschraubbar sind. Hierzu sind die Bohrungen 54 an der ersten Anlagefläche 44 vorgesehen.
  • Wie in 2 ersichtlich, kann so zunächst ein erstes Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10 auf die Sechskantform der Drehwelle 38 aufgesetzt werden, wobei das Aufsetzen von der radialen Seite aus erfolgt, so dass das Aufsetzen auch bei eingebauter Drehwelle 38 erfolgen kann. Von der anderen Seite aus wird dann das zweite Bodenbearbeitungswerkzeugelement 10' aufgesetzt, bis dessen erste Anlagefläche 44 auf der ersten Anlagefläche 44 des ersten Bodenbearbeitungswerkzeugelements 10 aufliegt. Anschließend werden hier nicht näher dargestellte Schraubbefestiger 56 durch die Bohrungen 54 geführt und festgeschraubt. Die Schraubbefestiger sind beispielsweise eine SchraubenMutter-Kombination. Ein weiteres Paar Bodenbearbeitungswerkzeugelemente 10 wird dann axial versetzt und auch um eine Fläche der Sechskantform weiter in Umfangsrichtung versetzt und neben dem ersten Paar Bodenbearbeitungswerkzeugelemente 10, 10' derart in gleicher Weise befestigt, dass der Scheibenbereich 16 des einen Paars Bodenbearbeitungswerkzeugelemente 10, 10' an der zweiten Anlagefläche 52 des zweiten Paars Bodenbearbeitungswerkzeugelemente 10, 10' anliegt.
  • So wird durch einen Satz 56 von Bodenbearbeitungswerkzeugelementen 10 gemeinsam mit der Drehwelle 38 der in den 2 bis 7 dargestellte Bodenbearbeitungsrotor 56 montiert, der bei der dargestellten Ausführung als Hakenmesserrotor 58 ausgebildet ist.
  • Wie aus 4 und 5 ersichtlich, ist die Drehwelle 38 aus mehreren identischen Drehwellenblechen 60 gebildet, die jeweils trapezförmig abgewinkelt werden, um eine Hälfte der Sechskantform der Drehwelle 38 zu bilden. An nach innen vorstehenden Flanschen der beiden Drehwellenblechen 60 werden diese aufeinandergelegt und miteinander verbunden, insbesondere mittels einer Längsnaht 62 verschweißt.
  • Die Drehwellenbleche 60 weisen an ihren beiden Enden an jeder der Sechskantseiten 64 eine axial vorspringende Zunge 66 auf, die in korrespondierende Schlitze 68 eingreifen, die an einer Endkappe 70 ausgebildet sind. Die Endkappe 70 weist weiter einen Drehwellenstift 72 auf, an dem die Drehwelle 38 und damit der Bodenbearbeitungsrotor 56 drehgelagert wird.
  • Die 8 bis 11 zeigen ein Bodenbearbeitungsgerät 74, welches einen Rahmen 76 und Räder 78 sowie eine erste Walze 80 und eine zweite Walze 82 aufweist, womit das Bodenbearbeitungsgerät 74 über den Boden verfahrbar ist.
  • Das Bodenbearbeitungsgerät 74 kann in einer nicht näher dargestellten Form per Hand bewegt werden; in der dargestellten Ausgestaltung ist das Bodenbearbeitungsgerät 74 zum Anlenken oder Anhängen an ein Zugfahrzeug (nicht dargestellt) ausgebildet.
  • Es ist ein Drehzapfwellenabgriff 84 vorgesehen, über den das Zugfahrzeug einen Drehwellenantrieb 86 des Bodenbearbeitungsgerätes 74 antreiben kann. Der Drehwellenantrieb 86 weist auf jeder der beiden Seiten des Bodenbearbeitungsgeräts einen Riemenantrieb 88 auf, über den Riemenscheiben 90 antreibbar sind, die an den Drehwellenstiften 72 angreifen und die Drehwelle 38 drehend antreiben.
  • Der Bodenbearbeitungsrotor 56 ist derart an dem Rahmen 76 drehgelagert, dass die Bodenbearbeitungsabschnitte 22 der Bodenbearbeitungswerkzeuge 12 zwischen den Walzen 80, 82 in den Boden eingreifen.
  • Insbesondere treten die Schneiden 74 in den Boden ein, um diesen zu lockern oder entsprechend zu bearbeiten. Dabei wirken die in radialer Richtung und in Umfangsrichtung angeordneten Befestigungsbereiche 42 zum Antreiben einer Luftströmung oder Materialströmung, um Staube und/oder Material von dem Bodenbearbeitungsbereich weg in das Innere des Bodenbearbeitungsgerätes zu transportieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenbearbeitungswerkzeugelement
    12
    Bodenbearbeitungswerkzeug
    14
    Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe
    16
    Scheibenbereich
    18
    Abstandshalterelement
    20
    erste Schmalseite (radial außen)
    22
    Bodenbearbeitungsabschnitt
    24
    Schneide
    26
    hakenartige Vorsprünge
    28
    Hakenmesserabschnitt
    30
    zweite Schmalseite
    32
    Rücksprungsausbildung
    34
    Ausnehmung
    36
    geradlinige Randabschnitte
    38
    Drehwelle
    40
    Metallblech
    42
    Befestigungsbereich
    44
    erste Anlagefläche
    46
    erster Schenkel
    48
    Steg
    50
    zweiter Schenkel
    52
    zweite Anlagefläche
    54
    Bohrung
    56
    Bodenbearbeitungsrotor
    58
    Hakenmesserrotor
    60
    Drehwellenblech
    62
    Längsnaht
    64
    Kantseite
    66
    Zunge
    68
    Schlitze
    70
    Endkappe
    72
    Drehwellenstift
    74
    Bodenbearbeitungsgerät
    76
    Rahmen
    78
    Räder
    80
    erste Walze
    82
    zweite Walze
    84
    Drehzapfwellenabgriff
    86
    Drehwellenantrieb
    88
    Riemenantrieb
    90
    Riemenscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/127166 A1 [0003]
    • US 2016/0113197 A1 [0003]
    • WO 2013/183996 A1 [0003]
    • WO 2014/123902 A1 [0003]
    • EP 2052596 A1 [0003]
    • DE 202015104423 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) zum Bilden eines an einer Drehwelle (38) mitdrehend angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeugs (12), umfassend einen Scheibenbereich (16) mit einer ersten Schmalseite (20) und einer der ersten Schmalseite (20) gegenüberliegenden zweiten Schmalseite (30), wobei die erste Schmalseite (20) wenigstens einen Bodenbearbeitungsabschnitt (22) zur Bearbeitung des Bodens aufweist und die zweite Schmalseite (30) eine Rücksprungsausbildung (32) zum formschlüssigen Aufsetzen auf einen Umfangsbereich der Drehwelle (38) aufweist, wobei im Bereich der ersten Schmalseite (20) wenigstens ein Befestigungsbereich (42) zum lösbaren Befestigen des Bodenbearbeitungswerkzeugelements (10) an der Drehwelle (38) vorgesehen ist.
  2. Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbearbeitungsabschnitt (22) wenigstens eine Schneide (24) zum Eingreifen in den Boden und/oder mehrere Hakenmesserausbildungen mit hakenförmig vorspringenden Schneiden (24) aufweist.
  3. Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksprungsausbildung (32) eine von einem Kreisbogen abweichende Kontur, insbesondere einen Teilbereich einer regelmäßigen Vieleckkontur, aufweist.
  4. Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (42) eine sich mit wenigstens einer Richtungskomponente senkrecht zu dem Scheibenbereich (16) erstreckende Anlagefläche (44, 52) zum Anlegen an die Anlagefläche (44, 52) eines weiteren derartigen Bodenbearbeitungswerkzeugelements (10) aufweist, um so eine an der Drehwelle (38) mitdrehend anzuordnende Werkzeugscheibe (14) zu bilden.
  5. Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (44, 52) wenigstens eine Bohrung (54) für eine Schraubbefestigung aufweist.
  6. Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Scheibenbereich (16) in einer senkrechten Richtung ein Abstandshalterelement (18) zur Anlage eines Scheibenbereichs (16) eines benachbarten Bodenbearbeitungswerkzeugelements (10) vorsteht und/oder dass der Befestigungsbereich (42) ein Abstandshalterelement (18) zur Anlage eines Scheibenbereichs (16) eines benachbarten Bodenbearbeitungswerkzeugelements (10) bildet.
  7. Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Metallblech (40) gebildet ist, wobei der Befestigungsbereich (42) von dem Scheibenbereich (16) ausgebogen ist.
  8. Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenbereich (16) als Ringscheibensegment ausgebildet ist.
  9. Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe (14), umfassend ein erstes und ein zweites Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  10. Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) identisch ausgebildet sind; und/oder dass das erste und das zweite Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) jeweils eine Hälfte der Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe (14) bilden; und/oder dass das erste und das zweite Bodenbearbeitungswerkzeugelement (10) derart aneinander befestigbar sind, dass sie die Drehwelle (38) formschlüssig zwischen sich aufnehmen.
  11. Satz von Bodenbearbeitungswerkzeugelementen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Bilden eines Werkzeugscheibensatzes für eine horizontal drehende Drehwelle (38) eines Bodenbearbeitungsgeräts (74).
  12. Bodenbearbeitungsrotor (56), umfassend eine Drehwelle (38) und mehrere an der Drehwelle (38) befestigte Bodenbearbeitungswerkzeugscheiben (14) nach einem der Ansprüche 9 oder 10 oder einen Satz nach Anspruch 11 zum Bilden mehrerer an der Drehwelle (38) mitdrehender Bodenbearbeitungswerkzeugscheiben (14).
  13. An ein Fahrzeug anschließbares und/oder zum Verfahren über den Boden ausgebildetes Bodenbearbeitungsgerät (74), umfassend einen Rahmen (76), einen Bodenbearbeitungsrotor (56) nach Anspruch 12, eine Drehwellenlagerung zum Lagern der Drehwelle (38) und einen Drehwellenantrieb (86) zum drehenden Antreiben der Drehwelle (38).
  14. Bodenbearbeitungsgerät (74) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwellenantrieb (86) je einen Riemenantrieb (88) auf jeder Seite der Drehwelle (38) aufweist.
DE102017114132.4A 2017-06-26 2017-06-26 Bodenbearbeitungswerkzeugelement, Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, Satz von derartigen Elementen, Bodenbearbeitungsrotor und Bodenbearbeitungsgerät Withdrawn DE102017114132A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114132.4A DE102017114132A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Bodenbearbeitungswerkzeugelement, Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, Satz von derartigen Elementen, Bodenbearbeitungsrotor und Bodenbearbeitungsgerät
PCT/EP2018/066826 WO2019002152A1 (de) 2017-06-26 2018-06-22 Bodenbearbeitungswerkzeugelement, bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, satz von derartigen elementen, bodenbearbeitungsrotor und bodenbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114132.4A DE102017114132A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Bodenbearbeitungswerkzeugelement, Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, Satz von derartigen Elementen, Bodenbearbeitungsrotor und Bodenbearbeitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114132A1 true DE102017114132A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62713017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114132.4A Withdrawn DE102017114132A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Bodenbearbeitungswerkzeugelement, Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, Satz von derartigen Elementen, Bodenbearbeitungsrotor und Bodenbearbeitungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017114132A1 (de)
WO (1) WO2019002152A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024089271A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-02 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Krautschläger, schlagriemen und landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932635A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Patent Concern Nv Bodenbearbeitungsmaschine
DE29703498U1 (de) * 1997-02-27 1997-10-09 Duecker Gerhard Landmasch Mähgerät
DE19832525C1 (de) * 1998-07-20 2000-02-17 Bermatingen Maschf Schneckenmäher
DE10145170C1 (de) * 2001-09-13 2003-05-22 Mulag Fahrzeug Woessner Messerwelle
EP2052596A1 (de) 2007-10-23 2009-04-29 Deere & Company Verstellbare Schwenkachse für Gegenschneidenanordnungen
WO2013183996A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Imants Holding B.V. Device and method for cultivating turf
WO2014123902A1 (en) 2013-02-05 2014-08-14 The Toro Company Reel mower having quick change turf grooming attachments
WO2014127166A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Hrm Enterprises Inc. Horizontal rotary mower
DE202015104423U1 (de) 2015-08-21 2015-09-02 Kugelmann Maschinenbau E.K. Messersatz und Mähaggregat mit einer Vielzahl von Messersätzen
US20160113197A1 (en) 2014-10-28 2016-04-28 Textron, Inc. Cutting Disk and System For Vertically Mowing Turf
EP3143853A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-22 Claire Fontaine S.A. Par Abreviation C.F.S.A. Fräse für bodenarbeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754744A (en) * 1953-02-02 1956-07-17 Harold F Hall Rotary moldboard plow
DE2628553A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Bermatingen Maschf Messerwelle fuer schlegelmulchgeraete

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932635A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Patent Concern Nv Bodenbearbeitungsmaschine
DE29703498U1 (de) * 1997-02-27 1997-10-09 Duecker Gerhard Landmasch Mähgerät
DE19832525C1 (de) * 1998-07-20 2000-02-17 Bermatingen Maschf Schneckenmäher
DE10145170C1 (de) * 2001-09-13 2003-05-22 Mulag Fahrzeug Woessner Messerwelle
EP2052596A1 (de) 2007-10-23 2009-04-29 Deere & Company Verstellbare Schwenkachse für Gegenschneidenanordnungen
WO2013183996A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Imants Holding B.V. Device and method for cultivating turf
WO2014123902A1 (en) 2013-02-05 2014-08-14 The Toro Company Reel mower having quick change turf grooming attachments
WO2014127166A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Hrm Enterprises Inc. Horizontal rotary mower
US20160113197A1 (en) 2014-10-28 2016-04-28 Textron, Inc. Cutting Disk and System For Vertically Mowing Turf
DE202015104423U1 (de) 2015-08-21 2015-09-02 Kugelmann Maschinenbau E.K. Messersatz und Mähaggregat mit einer Vielzahl von Messersätzen
EP3143853A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-22 Claire Fontaine S.A. Par Abreviation C.F.S.A. Fräse für bodenarbeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024089271A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-02 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Krautschläger, schlagriemen und landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019002152A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143531B1 (de) System mit zwei verschiedenen Antriebswellen und mit einem Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit den Antriebswellen
DE60222539T2 (de) Gestell für grasbehandlungsmaschine
DE202006007055U1 (de) Schlegel für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE2707842C3 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2162434B2 (de) Kreiselegge
DE102013204723A1 (de) Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe
DE2060413A1 (de) Erdbewegungsgeraet
DE102017114132A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeugelement, Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, Satz von derartigen Elementen, Bodenbearbeitungsrotor und Bodenbearbeitungsgerät
EP3677106B1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von ernterückständen oder pflanzenteilen
EP3649841B1 (de) Landwirtschaftliche maschine zur bodenbearbeitung
DE2801827C2 (de) Vorrichtung an Zerkleinerungsmaschinen, z.B. Häckslern
DE2546014A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3375272B1 (de) Packerwalze zur bodenbearbeitung
DE2734437C2 (de) Krümelwalze für Bodenbearbeitungsmaschinen
DE3446312C2 (de)
EP2332663A1 (de) Siebelement, Siebwelle und Stern- oder Scheibensieb
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
DE2803893A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
EP1224850A1 (de) Spargeldammfräsen-Schlegelrotor
DE4290710C1 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Grasflächen oder anderem Boden
DE3431333A1 (de) Bodenwalze fuer die ackerbestellung
AT409810B (de) Scheibenmähwerk
AT12434U1 (de) Fräswelle für ein pisten- und/oder loipenpräparierungsgerät
DE3345774C2 (de)
DE202017101979U1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee