WO2024089271A1 - Krautschläger, schlagriemen und landwirtschaftliche arbeitsmaschine - Google Patents

Krautschläger, schlagriemen und landwirtschaftliche arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2024089271A1
WO2024089271A1 PCT/EP2023/080136 EP2023080136W WO2024089271A1 WO 2024089271 A1 WO2024089271 A1 WO 2024089271A1 EP 2023080136 W EP2023080136 W EP 2023080136W WO 2024089271 A1 WO2024089271 A1 WO 2024089271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
beating
haulm
impact
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/080136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barry White
Original Assignee
Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024089271A1 publication Critical patent/WO2024089271A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/06Haulm-cutting mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a haulm topper for an agricultural machine, in particular for processing potato plants, with a frame and at least one shaft that can be driven by a drive element of the haulm topper and on which a plurality of impact elements are arranged.
  • the shaft is mounted on the frame.
  • the invention further relates to an impact belt that can be used in such a haulm topper and to an agricultural machine with a haulm topper.
  • the parts of the plant above the surface of the earth can be killed off a certain time before harvest. This will, for example, improve storage capacity.
  • the haulm i.e. the part of the root crop above the surface of the earth
  • DE 495 488 C discloses the use of a tine wheel which rotates around a shaft running lengthwise in the direction of travel, by which the haulm is knocked off and deposited between the ridges.
  • the haulm toppers used can cause the root crop to sprout again, which prevents the plant or the parts of the root crop in the soil from ripening, especially in the case of potato tubers.
  • Root cutters are used for this purpose, but these are difficult to use due to the altitude of the potatoes not always being known and can lead to losses due to unwanted damage to the root crops.
  • a haulm topper according to the invention according to the preamble of claim 1 is characterized in that at least some of the striking elements are designed as flexible striking belts. Surprisingly, it has been shown that the forces transmitted to the foliage by the striking elements, which are designed as flexible striking belts, are distributed over a much larger area. The foliage is less or not at all beaten off or separated from the rest of the root crop. Instead, the foliage is only beaten so that the surface of the stems, in particular the epidermis, splinters and frays over a much larger area.
  • the waxy outer layer is scraped off and the water-bearing areas of the plant, the xylem, are increasingly damaged and exposed lengthwise along the stem, which leads to significantly greater evaporation of the water contained in the foliage.
  • the foliage dies faster and more permanently and the plant no longer or hardly sprouts again.
  • the ripening of the root crops is improved.
  • the foliage is not cut off as completely as possible, but rather the stems of the foliage are frayed over as large an area as possible, ie in particular in the longitudinal direction of the stems, in order to bring about a rapid drying of the foliage still connected to the part of the potato plants located below the surface of the soil.
  • the striking elements are designed as flexible striking belts.
  • the striking elements designed as flexible striking belts are advantageously those which work on the plants arranged on the ridge when striking potato leaves.
  • the beating belts are provided with a surface made of rubber, polyurethane or another plastic that has a material-specific roughness. The beating belts rub more intensively against the epidermis of the stems, causing damage to the epidermis over larger areas. The epidermis or an outer wax layer is particularly scraped off by the beating belts, even to the point of damaging the xylem.
  • any kinks that may occur in the plant result in elongated damage to the outer surface of the foliage, particularly in the longitudinal direction of the stem.
  • the removal or damage of the epidermis causes the foliage to dry out much more quickly, which in turn effectively prevents new sprouting, as described above.
  • the ripening of root crops, particularly potato tubers, can be controlled much more precisely than is known in the prior art.
  • the object is also achieved by a method for beating haulms, in particular for beating potato haulms, wherein the haulms are beaten with a haulm beater according to the invention, the shaft of which is preferably guided across a row of haulms transversely to the latter, wherein a plurality of beating elements designed as flexible beating belts are arranged on the shaft driven by a drive element, which move along the stalks of the haulms during beating in such a way that they fray in the longitudinal direction.
  • the beating belts rest on the stalks.
  • the stalks are deflected from a side which is transverse to the longitudinal direction of the respective beating element and at an angle to the direction of rotation.
  • the stalks can rotate at least slightly around their own axis. roll on the inclined side, which connects a front side in the direction of rotation with a rear side in the direction of rotation, so that a larger surface area of the stem comes into contact with the surface of the striking element.
  • a belt is understood to mean striking elements that are flexible in the traditional sense and are designed to be so flat that their extension in the direction of their flat design is significantly greater than in the direction of their thickness.
  • the striking belts are not made from flat metal rods or strips.
  • Beater belts are particularly flexible when they are made at least predominantly from plastic or rubber materials and/or when harder materials are used, these form correspondingly flexible composites, e.g. braided or fabric structures.
  • they are preferably elongated, i.e. the extension of a beater belt from its start fixed to a drive shaft to its end is greater than the extension transverse to it. This extension defines the longitudinal direction of a beater belt.
  • Metal striking elements are not considered to be inherently flexible within the meaning of the invention.
  • the striking elements can be attached to the shaft in a movable manner, for example via joints, or can be firmly clamped in such a way that they derive their mobility solely from their flexibility. According to a further development of the invention, such striking elements can nevertheless be used in addition to the flexible striking belts designed impact elements are arranged on the shaft and complement the impact belts, especially in areas intended to raise existing weeds between dams in the so-called dam valley.
  • a haulm topper according to the invention is provided on at least one shaft exclusively with impact elements designed as flexible impact belts.
  • Combinations of conventional steel flails and flexible impact elements can also be arranged on a shaft in a staggered manner in its circumferential direction.
  • the impact elements which are designed as impact belts, are arranged on a drivable shaft.
  • Such an arrangement also includes an arrangement in which, for example, a cylinder or similar part which receives the shaft and on which the impact elements are arranged is attached to the shaft.
  • the impact elements are preferably attached to or on the shaft in particular via at least one fastening device.
  • the shaft is aligned transversely to the intended direction of travel of the haulm topper, so that the haulm can be covered over a certain width.
  • the longitudinal direction of the shaft is the direction in which the axis of rotation of the
  • the stem receiving profile is designed in particular in the form of at least one notch and/or indentation in the end.
  • a notch or indentation can be made by punching out part of the front side of the end of the whipping belt. Such punching can also be used to cut a belt element manufactured to a longer length. While a notch that tapers towards the beginning of the whipping belt causes increased crushing of the plant stem and thus tends to cause it to fray, By creating an indentation, both a bruise and a hidden scraping of the epidermis can be achieved.
  • the stem receiving profile comprises only one notch or has an indentation at the end of the respective impact element, at least if this is not wider than 10 cm, so that the other end areas of the impact element still have sufficient strength, which is lower due to the belt material than in the case of metallic impact elements known from the prior art.
  • a dam profile is defined as an edge profile through which the striking elements follow the contour of the earth dam.
  • it is a profile which, in a plan view of a striking belt lying flat on the ground, has a shape that is beveled on one side or tapered on one side. This makes it easier to reach the areas of the foliage that are on the sides of a dam designed, for example, as a potato dam.
  • a striking belt provided with a beveled end can also have a profile at this end for receiving a stem.
  • a dam profile is formed at least by the fact that impact belts are provided on a shaft which extend at different distances from a rotation axis of the shaft.
  • the shaft can be provided with several groups of beater belts with a dam profile, so that the shaft has at least two groups of shorter beater belts in order to be able to travel along at least two dams at the same time or to process the weeds arranged on them.
  • all impact elements arranged next to one another on a shaft are provided with a stem receiving profile at the end, wherein the lengths of the impact elements are adapted to the contour of the terrain to be driven over, in particular that of a potato ridge.
  • a beating belt is particularly rectangular, whereby this applies at least to those areas that do not have a stem receiving area. It goes without saying that the corners of such a rectangle can have rounded areas that are due to the manufacturing process. Viewed in such a cross-section, the height of the structure or the height of the rectangle (as well as the choice of material) determines the desired flexibility or strength of the beating belt, so that it can be adapted to different plants.
  • the impact belt is advantageously fixed on the shaft side, e.g. clamped in, so that the mobility comes from the belt itself.
  • the torque acting on the belt can be determined more precisely than in the prior art, in which the impact elements can also be connected in an articulated manner.
  • the belts there is a preferred direction for the belts, so that when the shaft starts, part of the forces are not initially directed towards the alignment of the impact elements.
  • the haulm topper is provided with at least one beating belt which, when viewed in a cross-section transverse to its longitudinal direction, has a front, first side in the direction of rotation, which is connected via a side that is inclined to the direction of rotation to a side that is rear in the direction of rotation, i.e. with a surface normal pointing against the direction of rotation, in particular which is wider than the front side.
  • the transition between the front and side, inclined side forms a corner or edge that is advantageous for shredding the haulm.
  • the inclined side also applies an additional impulse to the affected stalk, so that it rolls at least slightly on the (side) side of the beating belt and the area of the stalk that comes into contact with the belt is increased.
  • the length of the front side is preferably between 40% and 70% of the length of the rear side, so that at least one side is inclined to the direction of rotation, i.e. a surface normal of the inclined side is angled to the direction of rotation at an angle > 0° and ⁇ 90°, in particular at an angle > 10° and ⁇ 80°.
  • the impact elements are pre-bent so that a respective impact element stretches longitudinally against its bend during operation due to centrifugal force.
  • the respective impact element is pre-bent and curved, particularly in the direction of rotation.
  • the end of the respective impact element would be in front of the shaft-side connection in relation to the direction of rotation, regardless of any force effects due to centrifugal and weight forces.
  • the material of the impact belt which is usually rubber or plastic and at least elastic, is compressed on the side that is at the rear during operation, which leads to a slight stiffening of the rear area of the impact element.
  • the front side in the direction of rotation has a width of 5 mm - 15 mm, while the rear side has a width of 12 mm - 24 mm.
  • the thickness in the circumferential direction can be 7 mm - 16 mm. The width can be adjusted to the width of the haulm to be processed, so that younger haulms are processed with narrower and older haulms with wider impact elements.
  • a respective impact element has a trapezoidal contour in a section transverse to its longitudinal extent, which is preferably between 200 mm and 400 mm.
  • At least one oblique side and in particular both oblique sides of a respective impact element form an angle of between 100° and 120° with the front side, which has proven to be advantageous in the course of a large number of tests and contrary to previous assumptions with larger angles.
  • each impact belt is formed by an EP rubber fabric belt and can thus be easily manufactured following known production processes.
  • a part of the impact elements has a trapezoidal cross-section and another part of the impact elements a different cross-section.
  • all cross-sections are trapezoidal.
  • an impact belt has a reference elongation at 10% of the breaking force of ⁇ 3.0%, preferably less than 2.5%, measured according to DIN 22109.
  • the impact belt(s) also have a Shore A hardness between 50 and 70, in particular between 55 and 60.
  • one or more impact belts are provided with a surface that has an abrasion resistance, measured according to DIN ISO 4649 iA, of less than 150 mm2 .
  • At least one of the edges of individual or multiple beating belts which come into contact with the weeds to be beaten during operation and which form the contour of the beating belt is at least partially designed to be wear-resistant in such a way that the material forming the respective edge is more abrasion-resistant than other material forming the beating belt.
  • impact elements can have a common base for easier attachment of the impact elements to the shaft.
  • a base is in particular formed in one piece with several flexible impact elements.
  • a fabric insert that absorbs tensile forces of in particular at least three impact elements and particularly preferably of the five or six impact elements extends into the base formed in one piece with these, so that a more secure attachment of the impact elements to the shaft is achieved.
  • a single impact belt can be connected to the shaft via one or more and in particular a maximum of four chain links in order to support any rotational movement of the impact element, whereby due to the alignment of the chain links in the direction of rotation or transversely thereto, a return to the starting position with a first side that is shorter in the direction of rotation is promoted.
  • the width of an impact element can vary repeatedly over its longitudinal extent; in particular, the front corners of the impact element can form a wave pattern, resulting in offset impact areas over the length of the stem to be processed, thus improving the shredding.
  • a plurality of striking elements in the form of striking belts are distributed in particular evenly around a shaft in the circumferential direction. In particular, these are fastened to the shaft via one or more fastening devices.
  • a plurality of striking elements designed as striking belts are fixed next to one another in the longitudinal direction of the shaft at the same circumferential position.
  • a plurality of clamping devices are arranged for this purpose around the shaft in the circumferential direction, via which a plurality of striking belts are fixed in the circumferential direction around the shaft and in particular at the same circumferential position.
  • striking belts arranged one behind the other can thus be arranged, for example, at 12 o'clock, 3 o'clock, 6 o'clock and 9 o'clock by means of respective fastening devices.
  • the impact elements in the circumferential direction of successive rows are preferably arranged offset in the longitudinal direction of the shaft.
  • the successively offset rows are arranged arranged beater belts are at least partially provided with stem-receiving profiles.
  • these are the beater belts that are intended to capture the haulm on an upper ridge contour, where it mainly grows in potato plants.
  • At least three and in particular four rows of impact elements arranged side by side are provided, evenly distributed over the circumference of the shaft, which ensures optimum capture of the haulm at the typical working speeds of the haulm topper.
  • the speed of the shaft or shafts of a haulm topper according to the invention can be reduced so that they can now be operated in a way that is more energy-efficient and less wear-intensive.
  • the speed of a haulm topper according to the invention is therefore advantageously between 750 and 1100 rpm for lengths of the impact belts of preferably no more than 20 cm, and between 600 and 1300 rpm for lengths of no more than 40 cm. This results in peripheral speeds of the ends of the impact elements which, at around 14 m/s to 20 m/s, are around 50% lower than those known from the prior art.
  • the haulm topper according to the invention is controlled in such a way that a maximum of fiberization is achieved for each haulm.
  • the height of the shaft and/or The distance between the beater belts is relevant for the weed-specific shredding.
  • the length of the beater belts can also be selected depending on the plant to be worked on in order to achieve the longest possible shredding.
  • At least one of the striking elements is provided with at least one particularly elongated striking elevation on its surface.
  • a striking elevation is a material thickening that leads to a greater thickness of the material and that results in an increase in the surface area of the striking belt. The striking forces are thus transferred to the surface of the plant over an even greater part, which leads to an improved effect of drying out the plant.
  • Elongated striking elevations can also be referred to as webs or ribs, which increase the surface area of the striking belt.
  • the striking elevation of a striking belt designed as a striking rib, extends transversely to the longitudinal extension of the striking element, so that the striking rib preferably extends parallel to the shaft axis over the entire width of a striking element.
  • a preferred bending direction can be specified by means of targeted, particularly rib-like elevations and thickenings of the whipping belt, so that the whipping belt can adhere even better to the plant and
  • the area of induced kinks can tear and then fray more easily.
  • a fabric insert This extends over the entire length and width of the striking element, so that the areas of the striking element that are present in the shaft and are fixed there are also provided with a fabric insert.
  • Such a fabric insert is preferably a wireless fabric.
  • the haulm topper is preferably provided with two shafts that can move relative to one another, with the shaft that is additional to the first shaft also having a plurality of additional impact elements in the form of impact belts.
  • These impact belts can of course be designed like the impact belts described above or below and can also be attached in the same way.
  • the shafts are arranged in particular on the same frame and are preferably driven by their own drive elements. These drive elements can be their own motors, e.g. their own hydraulic motors, or they can be drive elements branched from a common central drive.
  • a haulm topper can be provided with two shafts arranged one behind the other in the direction of travel, each with a respective beating belt, wherein the shafts can rotate in opposite directions.
  • a haulm topper according to the invention can be provided with an additional unit for raising haulm, e.g. in the form of a star roller, which is arranged upstream of at least one shaft with impact elements in the direction of travel.
  • an additional unit for raising haulm e.g. in the form of a star roller, which is arranged upstream of at least one shaft with impact elements in the direction of travel.
  • a beater belt according to claim 14.
  • This is characterized in that it is provided with a recess, for example in the form of a punch or hole, at its beginning, which is to be fixed to a shaft of a haulm topper, through which this beater belt can be easily fixed to a shaft.
  • a recess for example in the form of a punch or hole
  • it has a stem receiving profile at its end opposite the beginning, through which the beater belt improves and can attach to a stem of the haulm to be beaten with a larger surface.
  • Fig. 1 shows an object according to the invention
  • FIG. 2 shows the article according to Fig. 1 in a partially broken form
  • Fig. 3 a part of the article according to Fig. 1 ,
  • Fig. 4 shows another object according to the invention
  • Fig. 5 shows a part of another object according to the invention
  • Fig. 6 is a schematic representation of the implementation of the method according to the invention.
  • Fig. 7 a group of striking elements of another object according to the invention.
  • Fig. 8 shows a group of striking elements of a further object according to the invention.
  • a haulm topper 2 is designed here as a haulm topper for potato plants. It has a frame 4 which, via arms 5, carries two multi-part housings 6 in which shafts 7 are mounted. The housings 6 encapsulate the Working area so that the cut haulm is deposited in a defined manner.
  • the shafts 7 are each driven by their own drive element 8, in this case one hydraulic motor per housing 6.
  • the drive is via a drive means which runs in a cover 9 from the drive element 8 to the shaft 7 (Fig. 1).
  • Each shaft 7 has a plurality of impact elements in the form of flexible impact belts 10, some of which are arranged next to one another. In the present embodiment, these are arranged in four evenly distributed rows in the circumferential direction around the shaft 7 (Fig. 2).
  • the shaft runs in the direction of its essential length transversely to the direction of travel F, so that potato ridges can be covered well.
  • the shaft 7 preferably rotates anti-clockwise in order to grasp the stems at their end near the ground and thus initially shred the stems or damage the epidermis, creating cracks that are as long as possible.
  • the middle beating belts 10 viewed transversely to the longitudinal direction F, have a stem receiving profile in the form of an indentation 16 at their end 14, which is opposite a beginning 12 of the beating belts 10 (see Fig. 3).
  • This extends between two end faces 18, preferably 1 cm - 4 cm into the material of the beating belt 10, so that a stem of a potato plant is laid along the beating belt 10 over a comparatively long path during the movement of the beating belt 10.
  • the beating belts 10 are flat in that that they extend significantly longer in the direction of their length A and their width B (Fig. 3) than in the direction of their thickness C.
  • the longitudinal direction of a striking belt 10 is the direction according to the extension length A.
  • the impact belts 10 have a recess 20, via which the respective impact belt 10 can be fastened to the shaft and any device for securing the impact belts 10 by means of a fastening means passed through the recess 20.
  • the striking belt 10 is provided with a fabric insert 22, indicated by dashed lines, which extends through the middle of the striking belt 10 and is covered on the top and bottom by the rubber or plastic material of the striking belt 10.
  • the fabric insert is preferably metal-free, which reduces the risk of injury when replacing and assembling any worn striking belts 10.
  • the impact belts of the embodiment are secured via a clamping rail 24 (Fig. 2) in a clamping device attached to the shaft 7.
  • the clamping rail 24 is secured with a screw element running through the recess 20 against a clamping profile 26 of the clamping device, which is screwed onto the shaft.
  • the impact belts 10 according to Fig. 3 with stem receiving profile of a series of impact elements are limited on the respective shaft 7 by impact belts 10, the have a tapered dam profile. Starting from approximately the height of the front sides 18 of the middle beater belts 10 towards the middle of a shaft, the adjacent beater belt 10 tapers towards a point 28 so that the lateral contour of a potato dam can be reproduced accordingly. Depending on the size and shape of a potato dam, the beater belts 10 can be easily replaced.
  • impact belts 10 three of these are shown in Fig. 2, located next to each other at the left end of the shaft 7.
  • these impact elements can also be designed as conventional metal impact elements that work on the weeds in the dam valleys.
  • a beating belt 10 can have a beating rib 30, which is particularly designed transversely to the longitudinal direction of the beating belt 10 and which stands out from the surrounding surface 31.
  • the material at the end 14 of the beating belt can also be thickened in order to ensure greater stability for the part of the beating belt that first comes into contact with the weed.
  • Such a profile increases the surface area of the beating belt, so that the stems of the plant are shredded better.
  • the embodiment according to Fig. 1, as well as the embodiment according to Fig. 2, can be assigned a gear train 32, via which the distance of the shaft from the dam or ground in a range of preferably three to 25 cm. This can be done, for example, by means of manually operable adjusting means 34.
  • Both the embodiment according to Fig. 1 and the embodiment according to Fig. 4 have three point mounts 36, via which the haulm toppers 2 according to the invention can be attached in particular to the front of an agricultural implement, for example a tractor.
  • a preferred bending direction of the impact belt 10 is created, which can be characterized by bending axes that run essentially parallel to the shaft axis or its longitudinal direction 11, wherein the impact belts 10 are clamped onto the shaft with their flat beginning 12 in such a way that they are clamped over their entire width B and the corresponding surface.
  • its shaft can be provided with a plurality of beating belts 10 arranged next to one another, each of which is provided with stem receiving profiles 16 at the end and over which a contour of a ridge with potato plants is reproduced (Fig. 5).
  • This reproduction is achieved by reducing the length of the beating belts 10 towards the middle of the shaft in comparison to the beating belts 10 further out.
  • the outer beating belts 10 have a plurality of parallel beating ribs 30, via which the fraying is additionally is improved.
  • the stems fray particularly well at the bends induced by the impact ribs 30.
  • the impact belts 10 are secured to the shaft 7 via a clamping rail 24 against a clamping profile 26 which is attached to the shaft 7 with screws.
  • Fig. 6 The implementation of a method according to the invention is illustrated in Fig. 6, where only part of a haulm topper is shown in the form of the shaft 7.
  • This shaft with beater belts 10 is driven by a drive element not shown in detail.
  • FIG section I there is haulm 40 of the potato plants grown on a potato ridge 38.
  • FIG section II the haulm topper or shaft 7 is moved in the direction of travel F and in the direction of the haulm 40.
  • the stems 41 of the not yet beaten haulm 40 are caught by the rotating beater elements, which move more strongly along the stems due to their flexibility and do not beat them more strongly as in the prior art.
  • the stems are also received in stem receiving profiles and the spaces between individual beater elements.
  • a group of impact belts 10 of a haulm topper according to the invention is connected to one another via a common base 41 (Fig. 7).
  • the impact elements 10 are fixed in a simple manner to a shaft 7 via the base 39, for example with a clamping rail 24.
  • the striking elements 10 of the embodiment according to Fig. 7 have a trapezoidal contour in cross-section to the longitudinal extent of the respective striking elements 10.
  • the width B1 of a front side 41 in the circumferential direction U, indicated by the edge 42, is less than the width B2 of a rear side 43, indicated by an edge 44.
  • the front side 41 is connected to the rear side 43 via two lateral sides 45 which are set at an angle to the direction of rotation U and are therefore inclined, which have cutting edges 46.
  • the sides 45 are aligned at an angle such that a surface normal 49 is angled to the direction U.
  • the stems 41 can roll slightly on the corresponding sides 45 or are guided by them, so that an enlarged surface comes into contact with the respective striking belt 10.
  • edges 48 can also have a wave shape, so that a respective stem 41 is acted upon at different width positions over a length of the respective striking element 10.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Krautschläger für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, insbesondere zum Bearbeiten von Kartoffelpflanzen, mit einem Rahmen und mit wenigstens einer von einem Antriebsorgan des Krautschlägers antreibbaren Welle, die an dem Rahmen gelagert ist und an der eine Mehrzahl von Schlagelementen angeordnet ist, wobei zumindest einige der Schlagelemente als biegsame Schlagriemen ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Schlagriemen zur Verwendung in einem Krautschläger, eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einem Krautschläger sowie ein Verfahren zum Schlagen von Kraut, insbesondere zum Schlagen von Kartoffelpflanzen (Fig. 2).

Description

Krautschläger, Schlagriemen und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
Die Erfindung betrifft einen Krautschläger für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, insbesondere zum Bearbeiten von Kartoffelpflanzen, mit einem Rahmen und wenigstens einer von einem Antriebsorgan des Krautschlägers antreibbaren Welle, an der eine Mehrzahl von Schlagelementen angeordnet ist. Die Welle ist am Rahmen gelagert. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schlagriemen, der in einem solchen Krautschläger verwendet werden kann sowie eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einem Krautschläger.
Zur Förderung einer gleichmäßigen Abreifung von Hackfrüchten, insbesondere von Kartoffeln, kann im Hackfruchtanbau je nach gewünschter Ausbildung und Größe der im Erdboden befindlichen Hackfrüchte eine gewisse Zeit vor der Ernte eine Krautabtötung der oberhalb der Erdoberfläche befindlichen Pflanzenteile durchgeführt werden. Hierdurch wird beispielsweise eine verbesserte Lagerfähigkeit erzielt werden. Anstelle oder als Ergänzung zu chemischen Präparaten wird durch den Einsatz eines mechanischen Krautschlägers das Kraut, d.h. der oberhalb der Erdoberfläche befindliche Teil der Hackfrucht, mechanisch zerkleinert und auf einem etwaigen Damm liegen gelassen bzw. den zwischen den Dämmen abgelegt. Aus der DE 495 488 C ist hierzu beispielsweise die Verwendung eines um eine in Fahrtrichtung längsgerichtete Welle kreisenden Zinkenrads bekannt, durch welches das Kraut abgeschlagen und zwischen den Dämmen abgelegt wird. Es hat sich allerdings gezeigt, dass bei den verwendeten Krautschlägern die Hackfrucht wieder neu austreiben kann, was die Abreifung der Pflanze bzw. der im Boden befindlichen Teile der Hackfrucht, insbesondere bei Kartoffelknollen, verhindert.
Darüber hinaus werden beispielsweise bei Kartoffelpflanzen die Kartoffelnester von der Wurzel und somit auch von dem Kraut getrennt. Hierzu werden Wurzelschneider eingesetzt, die allerdings aufgrund der nicht immer bekannten Höhenlage der Kartoffeln im Einsatz schwierig sind und zu Verlusten aufgrund von ungewünschten Beschädigungen der Hackfrüchte führen können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gegenstand zu schaffen, mit dem die Abreifung der im Boden befindlichen Hackfrüchte verbessert gesteuert werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 1 , ein Verfahren gemäß Anspruch 16, durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 14 sowie durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den auf diese Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Ein erfindungsgemäßer Krautschläger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest einige der die Schlagelemente als biegsame Schlagriemen ausgebildet sind. Überraschenderweise hat sich hierbei gezeigt, dass die von den als biegsame Schlagriemen ausgebildeten Schlagelementen auf das Kraut übertragenden Kräfte über deutlich größere Flächen verteilt auf das Kraut übertragen werden. Das Kraut wird weniger oder gar nicht abgeschlagen oder vom Rest der Hackfrucht getrennt. Vielmehr wird das Kraut nur geschlagen, so dass die Oberfläche der Stängel, insbesondere die Epidermis, über einen deutlich größeren Bereich aufsplittert und zerfasert. Die wachshaltige Außenschicht wird abgeschabt und die Wasser führenden Bereiche der Pflanze, das Xylem, wird verstärkt geschädigt und in Längsrichtung des Stängels freigelegt, was zu einer deutlich größeren Verdunstung des in dem Kraut enthaltenen Wasser führt. Das Kraut stirbt schneller und nachhaltiger ab und es kommt nicht mehr oder kaum noch zu einem erneuten Austreiben der Pflanze. Die Abreifung der Hackfrüchte ist verbessert. Gemäß der Erfindung wird das Kraut nicht möglichst vollständig abgeschlagen, sondern vielmehr werden die Stängel des Krauts möglichst großflächig, d.h. insbesondere in Längsrichtung der Stängel aufgefasert, um ein schnelles Vertrocknen des noch mit dem unter der Erdoberfläche befindlichen Teil der Kartoffelpflanzen verbunden Krauts herbeizuführen.
Gemäß der Erfindung sind zumindest einige, also zumindest zwei, der Schlagelemente als biegsame Schlagriemen ausgebildet. Vorteilhafterweise handelt es sich bei den als biegsame Schlagriemen ausgebildeten Schlagelementen um diejenigen, die beim Schlagen von Kartoffelkraut die auf dem Damm angeordneten Pflanzen bearbeiten. Insbesondere sind die Schlagriemen mit einer aus Gummi, Polyurethan oder einem anderen Kunststoff ausgebildeten Oberfläche versehen, die eine matenalspezifische Rauigkeit aufweist. Die Schlagriemen reiben verstärkt an der Epidermis der Stängel, so dass eine Beschädigung der Epidermis über größere Bereiche erfolgt. Die Epidermis bzw. eine äußere Wachsschicht wird durch die Schlagriemen insbesondere abgeschabt bis hin zu einer Beschädigung des Xylems. Insgesamt ergeben sich zu etwaig entstehenden Knicken der Pflanze insbesondere in Stängellängsrichtung verlaufende längliche Beschädigungen der äußeren Oberfläche des Krauts. Durch die Entfernung oder die Beschädigung der Epidermis vertrocknet das Kraut deutlich schneller, was wie vorbeschrieben wiederum ein erneutes Austreiben wirkungsvoll verhindert. Die Abreifung der Hackfrüchte, insbesondere von Kartoffelknollen, kann deutlich gezielter als im Stand der Technik bekannt gesteuert werden.
Entsprechend wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Schlagen von Kraut gelöst, insbesondere zum Schlagen von Kartoffelkraut, wobei mit einem erfindungsgemäßen Krautschläger, dessen Welle vorzugsweise quer zu einer Krautreihe über diese hinweggeführt wird, das Kraut geschlagen wird, wobei auf der von einem Antriebsorgan angetriebenen Welle eine Mehrzahl von als biegsame Schlagriemen ausgebildete Schlagelemente angeordnet ist, welche sich während des Schlagens an den Stängeln des Krauts entlang bewegen, dergestalt dass diese in Längsrichtung auffasern. Die Schlagriemen liegen hierbei an den Stängeln an. Insbesondere werden die Stängel von einer in einem Schnitt quer zu einer Längsrichtung des jeweiligen Schlagelementes schräg zur Umdrehungsrichtung stehenden Seite abgelenkt. Hierbei können sich die Stängel zumindest geringfügig um die eigene Achse auf der schräg stehenden Seite, die eine in Umdrehungsrichtung vordere Seite mit einer in Umdrehungsrichtung rückwärtigen Seite verbindet, abrollen, so das ein größerer Oberflächenbereich des Stängels mit der Oberfläche des Schlagelementes in Verbindung kommt.
Unter einem Riemen werden hierbei Schlagelemente verstanden, die im herkömmlichen Sinne in sich biegsam sind und dergestalt flach ausgebildet sind, dass ihre Erstreckung in Richtung ihrer flächigen Ausbildung deutlich größer ist als in Richtung ihrer Dicke. Insbesondere sind die Schlagriemen nicht aus flachen Metallstangen oder -bändern gefertigt.
Schlagriemen sind insbesondere dann biegsam, wenn sie zumindest überwiegend aus Kunststoff- oder Gummimaterialien gefertigt sind, und/oder bei Verwendung härterer Materialien diese entsprechend biegsame Verbünde, z.B. geflochtene oder Gewebestrukturen ausbilden. Darüber hinaus sind sie vorzugsweise länglich ausgebildet, d.h. die Erstreckung eines Schlagriemens von seinem an einer Antriebswelle festgelegten Anfang hin zu seinem Ende ist größer als die Erstreckung quer dazu. Diese Erstreckung definiert die Längsrichtung eines Schlagriemens.
Schlagelemente aus Metall gelten im Sinne der Erfindung nicht als in sich biegsam. Die Schlagelemente können an der Welle beweglich, beispielsweise über Gelenke festgelegt sein oder auch dergestalt fest eingespannt sein, dass sie ihre Beweglichkeit einzig aus ihrer Biegsamkeit ableiten. Solche Schlagelemente können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung gleichwohl neben den als biegsame Schlagriemen ausgebildeten Schlagelementen auf der Welle angeordnet sein und die Schlagriemen ergänzen, insbesondere in Bereichen, die zwischen Dämmen im sogenannten Dammtal vorhandenes Kraut aufrichten sollen.
Insbesondere ist ein erfindungsgemäßer Krautschläger auf wenigstens einer Welle ausschließlich mit als biegsame Schlagriemen ausgebildeten Schlagelementen versehen.
Kombinationen von herkömmlichen Stahlschlegeln und biegsamen Schlagelementen können auch auf einer Welle in deren Umfangsrichtung herum versetzt angeordnet sein.
Die als Schlagriemen ausgebildeten Schlagelemente sind an einer antreibbaren Welle angeordnet. Unter einer solchen Anordnung ist auch eine Anordnung zu verstehen, bei der an der Welle beispielsweise ein Zylinder oder dergleichen die Welle aufnehmendes Teil befestigt ist, an dem die Schlagelemente angeordnet sind. Die Schlagelemente sind vorzugsweise insbesondere über wenigstens eine Befestigungsvorrichtung an bzw. auf der Welle befestigt.
Insbesondere ist die Welle quer zur vorgesehenen Fahrtrichtung des Krautschlägers ausgerichtet, so dass das Kraut über eine gewisse Breite erfasst werden kann. Die Längsrichtung der Welle ist diejenige Richtung, in die auch die Rotationsachse der
Welle verläuft. Besonders gute Ergebnisse bezüglich eines Austrocknen des Krauts ergeben sich insbesondere dann, wenn zumindest ein Teil der Schlagriemen an ihrem jeweiligen Ende, welches dem an der Welle festgelegten jeweiligen Anfang entgegengesetzt ist, ein Stängelaufnahmeprofil aufweist. Hierdurch kann das entsprechende Schlagelement einen größeren Oberflächenkontakt zum Kraut, insbesondere zu dessen Stiel bzw. Stängel herstellen, was zu einer weiter großflächigeren Übertragung der Kräfte und einer verbesserten Zerfaserung der oberirdischen Pflanzenteile führt. Insbesondere können hierdurch auch bezüglich der Fahrtrichtung seitliche Bereiche der Stängel bearbeitet werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung zerfasern ein oder mehrere Stängel des Krauts während des Schlagens in dem Stängelaufnahmeprofil eines jeweiligen Schlagriemens.
Bei einer Beabstandung zweier entlang der Längsrichtung der Welle nach- bzw. nebeneinander angeordneten Schlagelementen, insbesondere Schlagriemen, dienen auch die hierdurch geschaffenen Zwischenräume als weitere Stängelaufnahmen, in denen eine Auffaserung stattfindet.
Das Stängelaufnahmeprofil ist insbesondere in Form zumindest einer Einkerbung und/oder Einbuchtung des Endes ausgebildet. Eine solche Einkerbung oder Einbuchtung kann durch ein Ausstanzen eines Teils der Stirnseite des Endes des Schlagriemens erfolgen. Ein solches Ausstanzen kann gleichzeitig zum Ablängen eines auf größere Länge gefertigten Riemenelementes dienen. Während bei einer Einkerbung, die in Richtung des Schlagriemenanfangs spitz zuläuft, verstärkt eine Quetschung des Pflanzenstiels und damit tendenziell eher ein Zerfasern erfolgt, wird durch eine Einbuchtung sowohl eine Quetschung als auch ein verstecktes Abschaben der Epidermis verbessert erreicht.
Vorzugsweise umfasst das Stängelaufnahmeprofil nur eine Einkerbung bzw. weist eine Einbuchtung am Ende des jeweiligen Schlagelementes auf, zumindest wenn dieses nicht breiter als 10 cm ist, so dass den weiteren endseitigen Bereichen des Schlagelementes noch ausreichend Festigkeit zukommt, die durch das Riemenmaterial geringer ist als bei aus dem Stand der Technik bekannten metallischen Schlagelementen.
Insbesondere für eine Verwendung der Erfindung für Kartoffelpflanzen ist es von Vorteil, dass ein Teil der ohne Stängelaufnahmeprofil ausgebildeten und insbesondere außer mittig (betrachtet quer zur Längsachse der Welle) angeordneten Schlagelemente, insbesondere der Schlagriemen, an ihrem jeweiligen Ende ein Dammprofil aufweisen. Als Dammprofil wird ein solcher Kantenverlauf definiert, durch das oder die Schlagelemente eine Kontur des Erddamms nachvollziehen. Insbesondere handelt es sich um ein Profil, welches in einer Draufsicht auf einen flach auf dem Boden liegenden Schlagriemen eine einseitig abgeschrägte oder einseitig spitz zulaufende Form aufweist. Hierdurch können die Bereiche des Krauts, welches sich an den Seiten eines beispielsweise als Kartoffeldamm ausgebildeten Dammes befinden, verbessert erreicht werden. Gleichwohl kann auch ein mit einem abgeschrägten Ende versehener Schlagriemen an diesem Ende eine Profilierung zur Aufnahme eines Stängels aufweisen. Alternativ oder ergänzend ist ein Dammprofil zumindest dadurch ausgebildet, dass auf einer Welle unterschiedlich weit von einer Drehachse der Welle reichende Schlagriemen vorhanden sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann die Welle dergestalt mit mehreren Gruppen von Schlagriemen mit einem Dammprofil versehen sein, so dass die Welle zumindest zwei Gruppen von kürzeren Schlagriemen aufweist, um gleichzeitig zumindest zwei Dämme abfahren bzw. das auf diesen angeordnete Kraut bearbeiten zu können.
Insbesondere sind sämtliche auf einer Welle nebeneinander angeordnete Schlagelemente, insbesondere Schlagriemen, endseitig mit einem Stängelaufnahmeprofil versehen, wobei die Längen der Schlagelemente der Kontur des abzufahrenden Geländes, insbesondere der eines Kartoffeldamms angepasst ist.
Quer zu einer Längsrichtung des Schlagriemens und in einem Querschnitt hierzu betrachtet ist ein Schlagriemen insbesondere rechteckig ausgebildet, wobei dies zumindest für diejenigen Bereiche gilt, die keinen Stängelaufnahmebereich aufweisen. Es versteht sich, dass in den Ecken eines solchen Rechteckes Abrundungen vorhanden sein können, die fertigungsbedingt sind. In einem solchen Querschnitt betrachtet ergibt sich aus der Aufbauhöhe bzw. der Höhe des Rechteckes (sowie aus der Materialwahl) eine gewünschte Biegsamkeit bzw. Festigkeit des Schlagriemens, so dass dieser anpassbar an unterschiedliche Pflanzen ist. Wellenseitig ist der Schlagriemen vorteilhafterweise festgelegt, z.B. eingespannt, so dass die Beweglichkeit aus dem Riemen selbst kommt. Hierdurch können die auf die Riemen einwirkenden Drehmomente genauer bestimmt werden als im Stand der Technik, in dem die Schlagelemente auch gelenkig angebunden sein können. Darüber hinaus gibt es eine Vorzugsrichtung der Riemen, so dass beim Start der Welle ein Teil der Kräfte nicht erst in die Ausrichtung der Schlagelemente geht.
Anstelle einer immer rechteckigen Ausbildung ist der Krautschläger gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung mit zumindest einem Schlagriemen versehen, der in einem Schnitt quer zu seiner Längsrichtung betrachtet eine in Umdrehungsrichtung vordere, erste Seite aufweist, die über eine schräg zur Umdrehungsrichtung stehende Seite mit einer in Umdrehungsrichtung rückwärtigen, d.h. mit einer Flächennormalen gegen die Umdrehungsrichtung weisenden Seite verbunden ist, insbesondere die breiter ist als die vordere Seite. Hierbei bildet der Übergang zwischen vorderer und seitlicher, schräger Seite eine Ecke bzw. Kante aus, die für eine Zerfaserung des Krauts vorteilhaft ist. Durch die schräg stehende Seite wird drüber hinaus ein zusätzlicher Impuls auf den betroffenen Stängel aufgebraucht, so dass dieser sich zumindest geringfügig auf der (seitlichen) Seite des Schlagriemens abrollt und in Kontakt mit dem Riemen gelangende Fläche des Stängels vergrößert wird.
Insbesondere gilt dies in Kombination mit der einer auf den Stängel auftreffenden Kante zwischen der vorderen und der mittleren bzw. schräg stehenden Seite. Durch ein Auftreffen auf die Kante und eine Abrollbewegung des Stängels in Richtung des Verlaufs der schrägen Seite, jeweils im Querschnitt betrachtet, erfolgt eine für eine Zerfaserung vorteilhafte Einwirkung des jeweiligen Schlagelements auf den erfassten Stängel.
Allgemein beträgt im Querschnitt die Länge der vorderen Seite vorzugsweise zwischen 40% und 70% der Länge der rückwärtigen Seite, so dass zumindest eine Seite schräg zur Umdrehungsrichtung angestellt ist, d.h. eine Flächennormale der schrägen Seite zur Umdrehungsrichtung in einem Winkel > 0° und < 90°, insbesondere in einem Winkel > 10° und < 80° angewinkelt steht.
Vorteilhafterweise ist zumindest ein Teil der Schlagelemente vorgebogen, so dass sich ein jeweiliges Schlagelement während des Betriebs gegen seine Biegung zentrifugalkraftbedingt längsstreckt. Ausgehend von der Welle in radialer Richtung ist das jeweilige Schlagelement insbesondere in Umdrehungsrichtung vorgebogen und gekrümmt. Im eingebauten Zustand würde das Ende des jeweiligen Schlagelements ungeachtet etwaiger Krafteinwirkungen aufgrund von Zentrifugal- und Gewichtskräften bezüglich der Umdrehungsrichtung vor der wellenseitigen Anbindung liegen. Im Betrieb ist das in Regel Gummi- oder Kunststoff- und zumindest elastische Material des Schlagriemens an der im Betrieb rückwärtigen Seite komprimiert, was zu einer geringfügigen Aussteifung des rückwärtigen Bereichs des Schlagelements führt.
Alternativ oder ergänzend zu der in einer Seitenansicht insbesondere bogenförmigen Kontur des jeweiligen Schlagelements können einzelne Kanten oder Seiten des Schlagriemens zum Zweck einer längeren Lebensdauer verstärkt sein, beispielsweise durch eine andere Materialmischung oder ein anderes Material. Insbesondere weist die im Betrieb in Umdrehungsrichtung vordere Seite eine Breite von 5 mm - 15 mm auf, während die rückwärtige Seite eine Breite von 12 mm - 24 mm aufweist. Hierbei kann die Dicke in Umfangsrichtung 7 mm - 16 mm betragen. Die Breite kann insbesondere auf die Breite des zu bearbeitenden Krauts angepasst werden, so dass jüngeres Kraut mit schmaleren und älteres Kraut mit breiteren Schlagelementen bearbeitet wird.
Vorzugsweise weist ein jeweiliges Schlagelement in einem Schnitt quer zu seiner Längserstreckung, die bevorzugt zwischen 200 mm und 400 mm beträgt, eine trapezförmige Kontur auf.
Insbesondere bildet zumindest eine schräge Seite und insbesondere beide schrägen Seiten eines jeweiligen Schlagelements mit der vorderen Seite jeweils einen Winkel zwischen 100° und 120° aus, was sich im Zuge einer Vielzahl von Versuchen und entgegen vorheriger Annahmen mit größeren Winkeln als vorteilhaft erwiesen hat.
Insbesondere wird ein jeweiliger Schlagriemen durch einen EP Gummi-Gewebegurt ausgebildet und kann somit auf einfache Weise im Anschluss an bekannte Fertigungen hergestellt werden.
Vorzugsweise weist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein Teil der Schlagelemente einen trapezförmigen Querschnitt und ein anderer Teil der Schlagelemente einen anderen Querschnitt auf. Insbesondere sind alle Querschnitte trapezförmig ausgebildet.
Vorteilhafterweise weist ein Schlagriemen eine Bezugsdehnung bei 10% der Bruchkraft von < 3,0 %, vorzugsweise weniger als 2,5 %, gemessen nach DIN 22109, auf.
Der oder die Schlagriemen weisen des Weiteren eine Shore-Härte A zwischen 50 und 70, insbesondere zwischen 55 und 60 auf.
Alternativ oder ergänzend sind ein oder mehrere Schlagriemen mit einer Oberfläche versehen, die eine Abriebfestigkeit, gemessen nach DIN ISO 4649 i.A. , von weniger als 150 mm2 besitzt.
Vorzugsweise ist zumindest eine der mit dem zu schlagenden Kraut im Betriebsfall in Kontakt gelangenden und die Kontur des Schlagriemens ausbildenden Kanten einzelner oder mehrerer Schlagriemen zumindest teilweise dergestalt verschleißfest ausgebildet, dass das die jeweilige Kante ausbildende Material abriebfester ist als weiteres den Schlagriemen ausbildendes Material.
Eine einfache Handhabung für das Maschinenpersonal beim Austausch einzelner oder mehrerer Schlagriemen ergibt sich vorteilhafterweise dann, wenn ein oder mehrere, insbesondere alle Schlagriemen vorzugsweise gemeinsam durch wenigstens eine insbesondere zumindest eine Klemmschiene umfassende Befestigungsvorrich- tung festgelegt sind. Durch Lösen einer Klemmschiene werden mehrere Schlagelemente gleichzeitig freigegeben. Eine solche Klemmschiene kann die Schlagriemen gegen ein an der Welle befestigtes Schienenprofil drücken. Die Befestigungsvorrichtung ist in einem solchen Fall als Klemmvorrichtung ausgebildet. Alternativ oder ergänzend kann ein jeweiliger Schlagriemen durch eine an seinem Anfang angeordnete Ausnehmung mit der Welle bzw. in einer zugehörigen Befestigungsvorrichtung verschraubt, verbolzt oder dergleichen gesichert werden. Ein Schlagriemen kann somit auch ohne eine entsprechende Klemmvorrichtung über eine Schraub- und/oder Steckverbindung durch eine Ausnehmung des Schlagriemens hindurch an der Welle gesichert sein.
Mehrere Schlagelemente können eine gemeinsame Basis zur einfacheren Befestigung der Schlagelemente an der Welle aufweisen. Eine solche Basis ist insbesondere einstückig mit mehreren biegsamen Schlagelementen ausgebildet. Vorzugsweise reicht eine Zugkräfte aufnehmende Gewebeeinlage der insbesondere zumindest drei Schlagelemente und besonders bevorzugt der fünf oder sechs Schlagelemente in die mit diesen einstückig ausgebildete Basis hinein, so dass eine sicherere Festlegung der Schlagelemente an der Welle erreicht wird. Alternativ zu einer solchen Basis kann ein einzelner Schlagriemen über ein oder mehrere und insbesondere maximal vier Kettenglieder an der Welle angebunden sein, um eine etwaige Drehbewegung des Schlagelementes zu unterstützen, wobei aufgrund der Ausrichtung der Kettenglieder in Umdrehungsrichtung oder quer dazu eine Rückstellung in die Ausgangsposition mit einer in Umdrehungsrichtung kürzeren ersten Seite gefördert wird. Darüber hinaus kann die Breite eines Schlagelements über seine Längserstreckung wiederholt variieren, insbesondere können die vorderen Ecken des Schlagelements ein Wellenmuster ausbilden, so das sich über die Länge des zu bearbeitenden Stängels versetzte Aufprallbereiche ergeben und so die Zerfaserung verbessert wird.
Vorzugsweise sind auf einer Welle in Umfangsrichtung herum jeweils mehrere Schlagelemente in Form von Schlagriemen insbesondere gleichmäßig verteilt. Insbesondere sind diese über eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen auf der Welle befestigt. Vorzugsweise sind auf derselben Umfangsposition jeweils mehrere als Schlagriemen ausgebildete Schlagelemente in Längsrichtung der Welle nebeneinander festgelegt. Insbesondere sind in Umfangsrichtung um die Welle herum hierfür eine Mehrzahl von Klemmvorrichtungen angeordnet, über die in Umfangsrichtung um die Welle herum und insbesondere auf derselben Umfangsposition jeweils mehrere Schlagriemen festgelegt sind. In Längsrichtung der Wellen betrachtet können somit hintereinander angeordnete Schlagriemen z.B. in 12 Uhr-, 3 Uhr-, 6 Uhr und 9 Uhr-Position mittels jeweiliger Befestigungsvorrichtungen angeordnet sein.
In Umfangsrichtung um die Welle herum sind bei der Verwendung mehrerer Reihen von Schlagelementen, insbesondere von Schlagriemen, die Schlagelemente in Umfangsrichtung aufeinander folgender Reihen in Längsrichtung der Welle vorzugsweise versetzt angeordnet. So werden die unterschiedlich aus dem Erdboden wachsenden Stängel besser getroffen. Vorzugsweise sind die hintereinander versetzt an- geordneten Schlagriemen zumindest teilweise mit Stängelaufnahmeprofilen versehen. Insbesondere handelt es sich um die Schlagriemen, die das Kraut auf einer oberen Dammkontur erfassen sollen, wo es bei Kartoffelpflanzen hauptsächlich wächst.
Zumindest sind drei und insbesondere vier Reihen von nebeneinander angeordneten Schlagelementen gleichmäßig verteilt über den Umfang der Welle vorgesehen, was eine optimale Erfassung des Krauts bei den typischerweise vorkommenden Arbeitsgeschwindigkeiten des Krautschlägers gewährleistet.
Verbunden mit der Erkenntnis, dass die Pflanzenstängel eher zerfasert als abgeschlagen werden sollen, können die Drehzahlen der Welle oder Wellen eines erfindungsgemäßen Krautschlägers reduziert werden, so dass diese nun energie- und verschleißschonender gefahren werden können. So liegen die Drehzahlen eines erfindungsgemäßen Krautschlägers bei Längen der Schlagriemen von vorzugsweise nicht mehr als 20 cm vorteilhafterweise zwischen 750 und 1100 U/min, bei Längen von nicht mehr als 40 cm zwischen 600 U/Min und 1300 U/Min. Hierdurch ergeben sich Umfangsgeschwindigkeiten der Enden der Schlagelemente, die mit rund 14 m/s bis 20 m/s rund 50 % unterhalb der aus dem Stand der Technik Bekannten liegen.
Insbesondere wird der erfindungsgemäße Krautschläger dergestalt gesteuert, dass ein Maximum an Zerfaserung krautspezifisch erreicht wird. Neben der Drehzahl der Welle und der mit der Länge der Schlagelemente verbundenen Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Enden der Schlagriemen, ist auch die Höhe der Welle und/oder der Abstand der Schlagriemen für die krautspezifische Zerfaserung relevant. Auch die Länge der Schlagriemen kann ich Abhängigkeit der zu bearbeitenden Pflanze gewählt werden, um ein möglichst langes Zerfasern zu erreichen.
Vorzugsweise ist zumindest eines der Schlagelemente auf seiner Oberfläche mit wenigstens einer insbesondere länglichen Schlagerhebung versehen. Eine solche Schlagerhebung ist eine Materialverdickung, die zu einer größeren Dicke des Materials führt und die einer Oberflächenvergrößerung der Oberfläche des Schlagriemens zur Folge hat. Die Schlagkräfte werden somit über einen noch größeren Teil auf die Oberfläche der Pflanze übertragen, was zu einem verbesserten Effekt der Austrocknung der Pflanze führt. Längliche Schlagerhebungen können auch als Steg oder Rippen bezeichnet werden, durch die die Oberfläche des Schlagriemens vergrößert wird. Insbesondere erstreckt sich die als Schlagrippe ausgebildete Schlagerhebung eines Schlagriemens quer zur Längserstreckung des Schlagelements, so dass sich die Schlagrippe vorzugsweise parallel zur Wellenachse über die gesamte Breite eines Schlagelementes erstreckt. Hierdurch wird gewährleistet, dass über die Schlagehebung zusätzlich der Stängel der Pflanze getroffen wird. Dies ist bei einer mit Noppen versehenen Oberfläche nicht notwendigerweise gewährleistet. Darüber hinaus kann durch gezielte, insbesondere rippenartige Erhebungen und Verdickungen des Schlagriemens eine Vorzugsbiegerichtung vorgegeben werden, so dass sich der Schlagriemen sich noch besser an die Pflanze anlegen kann sowie diese im
Bereich der induzierten Knicke verbessert aufreißen und dann zerfasern kann. Zur Verbesserung der Festigkeit des Schlagriemens ist dieser insbesondere mit einer Gewebeeinlage versehen. Diese erstreckt sich insbesondere über die gesamte Länge und Breite des Schlagelementes, so dass auch bereits die in der Welle vorhandenen und dort festgelegten Bereiche des Schlagelementes mit einer Gewebeeinlage versehen sind. Bei einer solchen Gewebeeinlage handelt es sich vorzugsweise um ein drahtloses Gewebe.
Zwecks Anpassung an die zu bearbeitenden Kraut- bzw. Hackfruchtpflanzen ist der Krautschläger vorzugsweise mit zwei relativ zueinander beweglichen Wellen versehen, wobei die zu der ersten Welle weitere Welle ebenfalls eine Mehrzahl von weiteren Schlagelementen in Form von Schlagriemen aufweist. Diese Schlagriemen können selbstverständlich wie die vor- oder nachstehend beschriebenen Schlagriemen ausgebildet sein und auch genauso wie diese festgelegt werden. Die Wellen sind insbesondere am selben Rahmen angeordnet und vorzugsweise über eigene Antriebsorgane angetrieben. Diese Antriebsorgane können eigene Motoren, z.B. eigene Hydraulikmotoren sein oder es sind von einem gemeinsamen Zentralantrieb verzweigte Antriebsorgane.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ein Krautschläger mit zwei in Fahrtrichtung hintereinander liegenden Wellen mit jeweiligen Schlagriemen versehen sein, wobei die Wellen entgegengesetzt drehbar sind.
Des Weiteren kann ein erfindungsgemäßer Krautschläger mit einem zusätzlichen Aggregat zum Aufrichten von Kraut, z.B. in Form einer Sternwalze, versehen sein, welches der zumindest einen Welle mit Schlagelementen in Fahrtrichtung vorgeordnet ist.
Die eingangs gelöste Aufgabe wird ebenfalls durch einen Schlagriemen gemäß Anspruch 14 gelöst. Dieser kennzeichnet sich dadurch aus, dass er an seinem an einer Welle eines Krautschlägers festzulegenden Anfang mit einer Ausnehmung, beispielsweise in Form einer Stanzung oder Bohrung versehen ist, durch den dieser Schlagriemen auf einfache Weise an einer Welle festgelegt werden kann. Vorzugsweise weist er an seinem dem Anfang entgegengesetzten Ende ein Stängelaufnah- meprofil auf, durch welches sich der Schlagriemen verbessert und mit größerer Oberfläche an einem Stängel des zu schlagenden Krauts anlegen kann.
Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, die mit einem vor- oder nachbeschriebenen Krautschläger ausgestattet ist. Dieser Arbeitsmaschine kommen die vor- und nachbeschriebenen Vorteile eines erfindungsgemäßen Krautschlägers zu.
Weitere Einzelheiten sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Schematisch dargestellt zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gegenstand,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer teilweise aufgebrochenen Form, Fig. 3 ein Teil des Gegenstands nach Fig. 1 ,
Fig. 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand,
Fig. 5 einen Teil eines weiteren erfindungsgemäßen Gegenstands,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 7 eine Gruppe von Schlagelementen eines weiteren erfindungsgemäßen Gegenstands,
Fig. 8 eine Gruppe von Schlagelementen eines weiteren erfindungsgemäßen Gegenstands.
Falls dienlich sind gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können in Kombination mit den Merkmalen eines der unabhängigen Ansprüche sowie ggf. weiterer Ansprüche ebenfalls zu erfindungsgemäßen Gegenständen führen.
Ein erfindungsgemäßer Krautschläger 2 ist vorliegend als Krautschläger für Kartoffelpflanzen ausgebildet. Er weist einen Rahmen 4 auf, der über Arme 5 zwei mehrteilige Gehäuse 6 trägt, in denen Wellen 7 gelagert sind. Die Gehäuse 6 kapseln den Arbeitsbereich ab, so dass das geschlagene Kraut definiert abgelegt wird. Die Wellen 7 werden jeweils von einem eigenen Antriebsorgan 8, vorliegend pro Gehäuse 6 ein Hydraulikmotor, angetrieben. Der Antrieb erfolgt über ein Antriebsmittel, welches in einer Abdeckung 9 jeweils vom Antriebsorgan 8 zur Welle 7 läuft (Fig. 1 ).
Jede Welle 7 weist eine Mehrzahl von teilweise nebeneinander angeordneten Schlagelementen in Form von biegsamen Schlagriemen 10 auf. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung um die Welle 7 herum in vier gleichmäßig verteilten Reihen angeordnet (Fig. 2). Die Welle verläuft in Richtung ihrer wesentlichen Länge quer zur Fahrtrichtung F, so dass Kartoffeldämme gut abgedeckt werden können. Betrachtet in Richtung der zugehörigen Längsachse 11 von der in der Fig. 2 linken Seite in Richtung rechter Seite dreht die Welle 7 vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn, um ein Ergreifen der Stängel an ihrem bodennahen Ende zu erreichen und somit die Stängel zunächst zu zerfasern bzw. die Epidermis zu beschädigen, wobei möglichst lange Risse erzeugt werden.
Hierfür weisen quer zur Längsrichtung F betrachtet die mittleren Schlagriemen 10 an ihrem Ende 14, welches einem Anfang 12 der Schlagriemen 10 entgegengesetzt ist (vgl. Fig. 3), ein Stängelaufnahmeprofil in Form einer Einbuchtung 16 auf. Diese erstreckt sich zwischen zwei Stirnseiten 18 vorzugsweise 1 cm - 4 cm in das Material des Schlagriemens 10 hinein, so dass ein Stängel einer Kartoffelpflanze über einen vergleichsweise langen Weg während der Bewegung des Schlagriemens 10 an diesem entlang gelegt wird. Die Schlagriemen 10 sind insofern flach ausgebildet, als dass sie sich in Richtung ihrer Länge A und ihrer Breite B (Fig. 3) deutlich länger erstrecken, als in Richtung ihrer Dicke C. Die Längsrichtung eines Schlagriemens 10 ist diejenige Richtung gemäß Erstreckung Länge A.
Anfangsseitig weisen die Schlagriemen 10 eine Ausnehmung 20 auf, über die der jeweilige Schlagriemen 10 mittels eines durch die Ausnehmung 20 hindurchgeführten Befestigungsmittel an der Welle und einer etwaig dort vorhandenen Vorrichtung zum Festlegen der Schlagriemen 10 befestigt werden kann.
Der Schlagriemen 10 ist zwecks verbesserter Haltbarkeit mit einer gestrichelt angedeuteten Gewebeeinlage 22 versehen, die sich mittig durch den Schlagriemen 10 erstreckt und die ober- und unterseitig von dem Gummi- oder Kunststoffmaterial des Schlagriemens 10 abgedeckt ist. Vorzugsweise ist die Gewebeeinlage metallfrei ausgebildet, was die Verletzungsgefahr beim Austauschen und Montieren etwaiger verbrauchter Schlagriemen 10 reduziert.
Die Schlagriemen des Ausführungsbeispiels sind über eine Klemmschiene 24 (Fig. 2) in einer an der Welle 7 befestigten Klemmvorrichtung festgelegt. Pro Schlagriemen 10 wird die Klemmschiene 24 mit einem durch die Ausnehmung 20 an verlaufendem Schraubelement gegen ein Klemmprofil 26 der Klemmvorrichtung, welches auf der Welle verschraubt ist, festgelegt.
Die Schlagriemen 10 gemäß Fig. 3 mit Stängelaufnahmeprofil einer Reihe von Schlagelementen sind auf der jeweiligen Welle 7 von Schlagriemen 10 begrenzt, die ein spitz zulaufendes Dammprofil aufweisen. Ausgehend in etwa von der Höhe der zur Mitte einer Welle hin befindlichen Stirnseiten 18 der mittleren Schlagriemen 10 verjüngt sich der angrenzende Schlagriemen 10 hin zu einer Spitze 28, so dass die seitliche Kontur eines Kartoffeldamms entsprechend nachvollzogen werden kann. Je nach Größe und Form eines Kartoffeldamms können hierfür die Schlagriemen 10 entsprechend einfach ausgetauscht werden.
Kraut, welches in etwaigen Fahrgassen, bzw. Dammtälern, wächst, kann über noch längere Schlagriemen 10 (in der Fig. 2 sind hiervon drei dargestellt, die sich am linken Ende der Welle 7 nebeneinander befinden) behandelt werden. Diese Schlagelemente können gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel auch als das Kraut in den Dammtälern bearbeitende, herkömmliche metallische Schlagelemente ausgebildet sein.
Ein Schlagriemen 10 kann eine insbesondere quer zu der Längsrichtung des Schlagriemens 10 ausgebildete Schlagrippe 30 aufweisen, die sich von der umgebenden Oberfläche 31 abhebt. Auch das Material am Ende 14 des Schlagriemens kann verdickt ausgebildet sein, um eine größere Stabilität für den zunächst mit Kraut in Berührung kommenden Teil des Schlagriemens zu gewährleisten. Durch ein solches Profil vergrößert sich die Oberfläche des Schlagriemens, so dass die Stängel der Pflanze besser zerfasert werden.
Dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann ebenso wie dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein Räderwerk 32 zugeordnet werden, über das der Abstand der Welle vom Damm bzw. Erdboden in einem Bereich von vorzugsweise drei bis 25 cm einstellbar ist. Dies kann beispielsweise mittels manuell betätigbarer Stellmittel 34 erfolgen. Sowohl das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 wie auch das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 weisen drei Punktaufnahmen 36 auf, über die die erfindungsgemäßen Krautschläger 2 insbesondere an der Front eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Schleppers, angebaut werden können.
Durch die Ausbildung von verdickten und quer zur Längsrichtung verlaufenden Schlagstegen bzw. -rippen wird darüber hinaus eine Vorzugsbiegerichtung des Schlagriemens 10 geschaffen, die sich durch Biegeachsen kennzeichnen lässt, die im Wesentlichen parallel zur Wellenachse bzw. deren Längsrichtung 11 verlaufen, wobei die Schlagriemen 10 mit ihrem flachen Anfang 12 so auf der Welle eingespannt werden, dass sie über ihre gesamte Breite B und der entsprechenden Oberfläche geklemmt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Krautschlägers kann dessen Welle mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Schlagriemen 10 versehen sein, die jeweils am Ende mit Stängelaufnahmeprofilen 16 versehen sind und über die eine Kontur eines Damms mit Kartoffelpflanzen abgebildet wird (Fig. 5). Diese Abbildung erfolgt dadurch, dass zur Mitte der Welle hin die Länge der Schlagriemen 10 im Vergleich zu den weiter außenstehenden Schlagriemen 10 reduziert ist. Weiterhin weisen die äußeren Schlagriemen 10 eine Mehrzahl von parallel verlaufenden Schlagrippen 30 auf, über die das Zerfasern zusätzlich verbessert wird. Die Stängel zerfasern an den aufgrund der Schlagrippen 30 induzierten Knicken besonders gut. Die Schlagriemen 10 sind über eine Klemmschiene 24 gegen ein Klemmprofil 26, welches mit Schrauben auf der Welle 7 befestigt ist, an dieser Welle 7 festgelegt.
Die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 6 veranschaulicht, wobei nur ein Teil eines Krautschlägers in Form der Welle 7 dargestellt ist. Diese Welle mit Schlagriemen 10 wird von einem nicht weiter dargestellten Antriebsorgan angetrieben. Im Figurenabschnitt I befindet sich auf einem Kartoffeldamm 38 gewachsenes Kraut 40 der Kartoffelpflanzen. Im Figurenabschnitt II wird der Krautschläger bzw. die Welle 7 in Fahrtrichtung F und in Richtung des Krauts 40 bewegt. Die Stängel 41 des noch nicht geschlagenen Krauts 40 werden von den um laufenden Schlagelementen erfasst, welche sich aufgrund ihrer Biegsamkeit verstärkt an den Stängeln entlang bewegen und diese nicht wie im Stand der Technik stärker abschlagen. Die Stängel werden hierbei auch in Stängelaufnahmeprofilen und den Zwischenräumen zwischen einzelnen Schlagelementen aufgenommen. Durch die Bewegung der Schlagriemen 10 an den Oberflächen der Stängel entlang zerfasern diese. Auch etwaige Blätter werden, sofern sie nicht abgeschlagen werden, zerfasert. Zurück bleiben auf dem Kartoffeldamm in Abschnitt III im Wesentlichen in Längsrichtung zerfaserte Stängel 41 , wodurch eine zielgerichtete Abreifung der Kartoffelknollen ermöglicht ist. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist eine Gruppe von Schlagriemen 10 eines erfindungsgemäßen Krautschlägers über eine gemeinsame Basis 41 miteinander verbunden (Fig. 7). Über die Basis 39 werden die Schlagelemente 10 auf einfache Weise an einer Welle 7, beispielsweise mit einer Klemmschiene 24, festgelegt.
Die Schlagelemente 10 des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 7 weisen eine im Querschnitt zur Längserstreckung der jeweiligen Schlagelemente 10 trapezförmige Kontur auf. Die Breite B1 einer in Umfangsrichtung U vorderen Seite 41 , indiziert durch die Kante 42, ist geringer als die Breite B2 einer rückwärtigen Seite 43, indiziert durch eine Kante 44. Die vordere Seite 41 ist über zwei seitliche schräg zur Umdrehungsrichtung U angestellte und mithin schräge Seiten 45, welche Schnittkanten 46 aufweisen, mit der rückwärtigen Seite 43 verbunden. Die Seiten 45 sind dergestalt schräg ausgerichtet, dass eine Flächennormale 49 angewinkelt zur Richtung U steht. Auf den entsprechenden Seiten 45 können sich die Stängel 41 geringfügig abrollen bzw. werden von diesen gelenkt, so dass eine vergrößerte Fläche in Kontakt mit dem jeweiligen Schlagriemen 10 gelangt. Die fünf Zwischenräume zwischen den jeweils sechs über eine gemeinsame Basis 39 miteinander befestigten Schlagelemente weisen eine geringere lichte Breite als die Länge B2 der rückwärtigen Seite 43 eines Schlagelements auf. Ein die Umdrehungsrichtung U indizierender Pfeil zeigt die Bewegungsrichtung des jeweiligen Endes der Schlagelemente 10 an, wenn diese sich in der längsgestreckten Betriebsstellung und nicht in der in den Figuren 7 und 8 dargestellten vorgebogenen Ausgangsstellung befinden. Alternativ zu den gerade ausgebildeten Kanten in den Ecken zwischen den Seiten eines Schlagelements können gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 Kanten 48 auch eine Wellenform besitzen, so dass über eine Länge des jeweiligen Schlagelements 10 an unterschiedlichen Breitenpositionen auf einen jeweiligen Stängel 41 eingewirkt wird.

Claims

Ansprüche
1 . Krautschläger für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, insbesondere zum Bearbeiten von Kartoffelpflanzen, mit einem Rahmen (4) und mit wenigstens einer von einem Antriebsorgan (8) des Krautschlägers (2) antreibbaren Welle (7), die an dem Rahmen (4) gelagert ist und an der eine Mehrzahl von Schlagelementen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Schlagelemente als biegsame Schlagriemen (10) ausgebildet sind.
2. Krautschläger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Schlagriemen (10) an einem jeweiligen Ende (14), welches von einem an der Welle (7) festgelegten jeweiligen Anfang (12) entgegengesetzt ist, ein Stängel- aufnahmeprofil (16) aufweist.
3. Krautschläger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stängel- aufnahmeprofil (16) in Form zumindest einer Einkerbung und/oder Einbuchtung des Endes (14) ausgebildet ist.
4. Krautschläger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der ohne Stängelaufnahmeprofil (16) ausgebildeten und insbesondere außermittig angeordneten Schlagriemen (10) an ihrem jeweiligen Ende ein Dammprofil aufweist.
5. Krautschläger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagriemen (10) quer zu dessen Längsrichtung und in einem Querschnitt betrachtet flach und insbesondere rechteckig ausgebildet ist.
6. Krautschläger nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagriemen (10) in einem Schnitt quer zu seiner Längsrichtung betrachtet eine in Umdrehungsrichtung (U) vordere Seite (41 ) aufweist, die über eine schräg zur Umdrehungsrichtung (U) stehende Seite (45) mit einer in Umdrehungsrichtung (U) rückwärtigen Seite (43) verbunden ist, insbesondere die breiter ist als die vordere Seite (41 ).
7. Krautschläger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagriemen (10) wellenseitig festgelegt und insbesondere eingespannt ist, insbesondere wobei ein oder mehrere Schlagriemen (10) vorzugsweise gemeinsam durch wenigstens eine insbesondere zumindest eine Klemmschiene (24) umfassende Befestigungsvorrichtung festgelegt sind.
8. Krautschläger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung um die Welle (7) herum eine Mehrzahl von Befestigungsvorrichtungen angeordnet ist, über die in Umfangsrichtung um die Welle (7) herum und insbesondere auf derselben Umfangsposition jeweils mehrere Schlagelemente (10) festgelegt sind.
9. Krautschläger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (7) in Umfangsrichtung zumindest drei und insbesondere vier Reihen Schlagelementen (10) gleichmäßig verteilt befestigt sind.
10. Krautschläger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Schlagelemente auf seiner Oberfläche mit wenigstens einer insbesondere länglichen Schlagerhebung versehen ist.
11 . Krautschläge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die als Schlagrippe (30) ausgebildete Schlagerhebung eines Schlagriemens (10) quer zur Längsrichtung des Schlagelements erstreckt.
12. Krautschläger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagriemen (10) eine Gewebeeinlage (22) aufweist.
13. Krautschläger nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei relativ zueinander bewegliche Wellen (7), wobei die zu der ersten Welle weitere Welle ebenfalls eine Mehrzahl von weiteren Schlagelementen in Form von Schlagriemen (10) aufweist.
14. Schlagriemen zur Verwendung in einem Krautschläger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagriemen (10) an seinem an einer Welle festzulegenden Anfang (12) eine Ausnehmung (20) zur Festlegung des Schlagriemens (10) an dieser Welle (7) des Krautschlägers (2) aufweist sowie insbesondere an seinem Ende (14) mit einem Stängelaufnahmeprofil versehen ist.
15. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, gekennzeichnet durch einen Krautschläger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13.
16. Verfahren zum Schlagen von Kraut, insbesondere zum Schlagen von Kartoffelpflanzen, wobei mit einem nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildeten Krautschläger (2), dessen Welle (7) vorzugsweise quer zu einer Krautreihe über diese hinweggeführt wird, das Kraut (40) geschlagen wird, wobei auf der von einem Antriebsorgan angetriebenen Welle (7) eine Mehrzahl von als biegsame Schlagriemen (10) ausgebildeten Schlagelementen angeordnet ist, welche sich während des Schlagens an den Stängeln (41 ) des Krauts (40) entlang bewegen, dergestalt dass diese in Längsrichtung auffasern und insbesondere von einer in einem Schnitt quer zu einer Längsrichtung des jeweiligen Schlagelementes (10) schräg zur Umdrehungsrichtung (U) stehenden Seite (45) abgelenkt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schlagens ein oder mehrere Stängel (41 ) des Krauts (40) in einem Stängelaufnahmeprofil (16) des Schlagriemens nach Anspruch 2 zerfasern.
PCT/EP2023/080136 2022-10-28 2023-10-27 Krautschläger, schlagriemen und landwirtschaftliche arbeitsmaschine WO2024089271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128742.4A DE102022128742A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Krautschläger, Schlagriemen und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102022128742.4 2022-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024089271A1 true WO2024089271A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88833826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/080136 WO2024089271A1 (de) 2022-10-28 2023-10-27 Krautschläger, schlagriemen und landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128742A1 (de)
WO (1) WO2024089271A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495488C (de) 1930-04-07 Willy Nitzschke Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit einem quer zur Fahrrichtungkreisenden Zinkenrad
DE1157831B (de) * 1959-11-16 1963-11-21 Fendt & Co Xaver An einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, z.B. an einem Geraetetraeger, anbaubarer Krautschlaeger mit einem diesem zugeordneten Kartoffelroder
DE202015104423U1 (de) * 2015-08-21 2015-09-02 Kugelmann Maschinenbau E.K. Messersatz und Mähaggregat mit einer Vielzahl von Messersätzen
DE102017114132A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Wiedenmann Gmbh Bodenbearbeitungswerkzeugelement, Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, Satz von derartigen Elementen, Bodenbearbeitungsrotor und Bodenbearbeitungsgerät
US10568268B2 (en) * 2015-03-26 2020-02-25 Thomas Reiter Tine support
DE202021002121U1 (de) * 2021-06-18 2021-07-08 Richard Kleine Niesse Zinkenbefestigung an einer Aufnahmeeinrichtung
US11076527B2 (en) * 2016-07-15 2021-08-03 Ploeger Oxbo Europe B.V. Foliage-processing device and harvesting machine comprising such a foliage-processing device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423914A (en) 1965-09-01 1969-01-28 Parma Water Lifter Co Mobile beet cleaning apparatus
US5895320A (en) 1997-04-17 1999-04-20 Carlson; Gary G. Defoliating flail

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495488C (de) 1930-04-07 Willy Nitzschke Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit einem quer zur Fahrrichtungkreisenden Zinkenrad
DE1157831B (de) * 1959-11-16 1963-11-21 Fendt & Co Xaver An einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, z.B. an einem Geraetetraeger, anbaubarer Krautschlaeger mit einem diesem zugeordneten Kartoffelroder
US10568268B2 (en) * 2015-03-26 2020-02-25 Thomas Reiter Tine support
DE202015104423U1 (de) * 2015-08-21 2015-09-02 Kugelmann Maschinenbau E.K. Messersatz und Mähaggregat mit einer Vielzahl von Messersätzen
US11076527B2 (en) * 2016-07-15 2021-08-03 Ploeger Oxbo Europe B.V. Foliage-processing device and harvesting machine comprising such a foliage-processing device
DE102017114132A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Wiedenmann Gmbh Bodenbearbeitungswerkzeugelement, Bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, Satz von derartigen Elementen, Bodenbearbeitungsrotor und Bodenbearbeitungsgerät
DE202021002121U1 (de) * 2021-06-18 2021-07-08 Richard Kleine Niesse Zinkenbefestigung an einer Aufnahmeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022128742A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854083T2 (de) Apparat und verfahren zum ernten von feldfrüchten.
CH629648A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
EP3346820A1 (de) Vorrichtung zur ernte von stängeligem halmgut
EP3016494B1 (de) Landwirtschaftliches gerät und verfahren zur bearbeitung von pflanzenstoppeln
DE202014104668U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2724384A1 (de) Landmaschine
DE1457690A1 (de) Garten- und Ackerbaugeraet
DE3127388A1 (de) Mehrreihige erntemaschine, insbesondere fuer mais
EP0216922B1 (de) Landwirtschaftliche maschine für die bodenbearbeitung
DE202011003182U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102005055621B3 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen
EP0201785B1 (de) Landwirtschaftliches Kombinationsgerät
EP1744614B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roden von wurzelfrüchten, insbesondere von rüben
WO2024089271A1 (de) Krautschläger, schlagriemen und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102010006506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ernten von eng am Boden wachsenden Pflanzen
DE60313056T2 (de) Bodenfräse
EP3474651B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von auf einer bodenfläche befindlichen pflanzenteilen
DE10153964A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
DE1959851C3 (de) Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl
DE2320126C2 (de) Feldhäcksler
DE3135147A1 (de) Abschneidwerk fuer kohlerntemaschinen
DE60224972T2 (de) Vorrichtung zum Entblättern von Pflanzen wie Zuckerrüben
DE3101770C2 (de) Vorrichtung zum Entblättern von in Reihen wachsenden Wurzelfrüchten vor dem Roden
AT17863U1 (de) Schwader für feldfrüchte wie kürbisse oder melonen
DE68915056T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit Scharen und einem Rotor.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23805883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1