DE102017113679B4 - Halbleitervorrichtung mit einem LDMOS-Transistor - Google Patents

Halbleitervorrichtung mit einem LDMOS-Transistor Download PDF

Info

Publication number
DE102017113679B4
DE102017113679B4 DE102017113679.7A DE102017113679A DE102017113679B4 DE 102017113679 B4 DE102017113679 B4 DE 102017113679B4 DE 102017113679 A DE102017113679 A DE 102017113679A DE 102017113679 B4 DE102017113679 B4 DE 102017113679B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
gate
semiconductor device
drain
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017113679.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017113679A1 (de
Inventor
Albert Birner
Helmut Brech
Matthias Zigldrum
Michaela Braun
Christian Eckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102017113679A1 publication Critical patent/DE102017113679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017113679B4 publication Critical patent/DE102017113679B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • H01L29/7826Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors with voltage or current sensing structure, e.g. emulator section, overcurrent sensing cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76898Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics formed through a semiconductor substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/528Geometry or layout of the interconnection structure
    • H01L23/5283Cross-sectional geometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/4175Source or drain electrodes for field effect devices for lateral devices where the connection to the source or drain region is done through at least one part of the semiconductor substrate thickness, e.g. with connecting sink or with via-hole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66681Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • H01L29/7823Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors with an edge termination structure
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0288Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers using a main and one or several auxiliary peaking amplifiers whereby the load is connected to the main amplifier using an impedance inverter, e.g. Doherty amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/193High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only with field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/1041Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a non-uniform doping structure in the channel region surface
    • H01L29/1045Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a non-uniform doping structure in the channel region surface the doping structure being parallel to the channel length, e.g. DMOS like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/404Multiple field plate structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
    • H01L29/7835Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's with asymmetrical source and drain regions, e.g. lateral high-voltage MISFETs with drain offset region, extended drain MISFETs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/451Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a radio frequency amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Halbleitervorrichtung, die aufweist:ein Halbleitersubstrat (100) mit einem spezifischen Volumenwiderstand ρ ≥ 100 Ohm-cm, einer vorderen Oberfläche (12) und einer hinteren Oberfläche (13);wenigstens einen LDMOS-(Lateral Diffused Metal Oxide Semiconductor)-Transistor (14) in dem Halbleitersubstrat (100); undeine RESURF-Struktur (15), die eine dotierte vergrabene Schicht (16) aufweist, die in dem Halbleitersubstrat (100) angeordnet ist, die zu der vorderen Oberfläche (13) und der hinteren Oberfläche (14) beabstandet ist und die mit einem Kanalgebiet (17) und/oder einem Bodykontaktgebiet (18) des LDMOS-Transistors (14) gekoppelt ist,wobei die vergrabene Schicht (16), das Kanalgebiet (17) und das Bodykontaktgebiet (18) jeweils eine Dotierungsstoffkonzentration eines ersten Leitfähigkeitstyps aufweisen.

Description

  • Es besteht ein andauernder Bedarf hinsichtlich Festkörperschaltkreisen, die dazu ausgelegt sind, bei immer höheren Frequenzen, einschließlich Mikrowellenfrequenzen, zu arbeiten. Wie hier verwendet, soll der Ausdruck „Mikrowelle“ auf Frequenzen von oder oberhalb von 300 MHz, zum Beispiel zwischen 300 MHz und 3 GHz, verweisen. Verschiedene Transistorstrukturen wurden erschaffen, die dazu in der Lage sind, eine Verstärkung in solchen Frequenzbereichen zu liefern. Ein LDMOS-Transistor (LDMOS: Lateral Diffused Metal Oxide Semiconductor - lateral diffundierter MetallOxid-Halbleiter) ist ein Beispiel für eine solche Transistorstruktur.
  • Für Leistungsverstärkerschaltkreise mit schnelleren Schaltgeschwindigkeiten sind LDMOS-Transistoren mit einer hohen Durchbruchspannung und einem niedrigen Ein-Widerstand wünschenswert. Jedoch werden diese Parameter auf eine gegensätzliche Weise beeinflusst. Zum Beispiel wird die Durchbruchspannung durch Erhöhen der Driftlänge verbessert, wird der Ein-Widerstand jedoch erhöht.
  • Die US 2010/0032756 A1 beschreibt eine Halbleitervorrichtung mit einem LDMOS-Transistor, der in einem Halbleiterkörper mit einem p-dotierten Halbleitersubstrat und einer p-dotierten Epitaxieschicht 604 integriert ist. Das Halbleiterbauelement umfasst außerdem eine vergrabene n-dotierte Halbleiterschicht, die an ein n-dotiertes Halbleitergebiet angrenzt. Dieses n-dotierte Halbleitergebiet umgibt ein p-dotiertes Bodygebiet und ein n-dotiertes Draingebiet, wobei innerhalb des Bodygebiets ein n-dotiertes Source-Gebiet und ein p-dotiertes Bodykontaktgebiet angeordnet sind.
  • Die US 2012/0037969 A1 beschreibt eine integrierte Mikrowellenschaltung.
  • Die US 2012/0061758 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines LDMOS-Transistors und einen LDMOS-Transistor.
  • Es sind weitere Verbesserungen wünschenswert, um Transistorvorrichtungen mit verbesserter Leistungsfähigkeit bei höheren Frequenzen bereitzustellen.
  • Eine Ausführungsform betrifft eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1. Eine weitere Ausführungsform betrifft ein Verfahren gemäß Anspruch 18 zum Herstellen Halbleitervorrichtung. Eine weitere Ausführungsform betrifft eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 25.
  • Merkmale und Vorteile werden für einen Fachmann bei der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung und bei der Betrachtung der begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise relativ zueinander maßstabsgetreu. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen entsprechende ähnliche Teile. Die Merkmale der verschiedenen veranschaulichten Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, es sei denn, sie schließen sich gegenseitig aus. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen abgebildet und in der folgenden Beschreibung ausführlich beschrieben.
    • 1 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung einschließlich eines LDMOS-Transistors mit einer RESURF-Struktur.
    • 2 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung einschließlich eines LDMOS-Transistors mit einer RESURF-Struktur.
    • 3 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung einschließlich eines LDMOS-Transistors mit einer RESURF-Struktur.
    • 4 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung einschließlich eines LDMOS-Transistors mit einer RESURF-Struktur.
    • 5 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung einschließlich eines LDMOS-Transistors mit einer RESURF-Struktur.
    • 6 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung einschließlich eines LDMOS-Transistors mit einer RESURF-Struktur.
    • 7 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Fertigen eines LDMOS-Transistors mit einer RESURF-Struktur.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen als Veranschaulichung spezielle Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie, wie etwa „Oberseite“, „Unterseite“, „Vorderseite“, „Rückseite“, „vorderer“, „hinterer“ usw., unter Bezugnahme auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Weil Komponenten der Ausführungsformen in einer Reihe verschiedener Orientierungen positioniert sein können, wird die Richtungsterminologie zum Zweck der Veranschaulichung verwendet und ist in keinerlei Weise beschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können.
  • Eine Reihe von Ausführungsbeispielen werden unten erklärt. In diesem Fall werden identische strukturelle Merkmale in den Figuren durch identische oder ähnliche Referenzsymbole identifiziert. In dem Zusammenhang der vorliegenden Beschreibung sollte „lateral“ oder „laterale Richtung“ mit der Bedeutung einer Richtung oder einer Ausdehnung verstanden werden, die allgemein parallel zu der lateralen Ausdehnung eines Halbleitermaterials oder eines Halbleiterträgers verläuft. Die laterale Richtung erstreckt sich dementsprechend allgemein parallel zu diesen Oberflächen oder Seiten. Im Gegensatz dazu wird der Begriff „vertikal“ oder „vertikale Richtung“ mit der Bedeutung einer Richtung verstanden, die allgemein senkrecht zu diesen Oberflächen oder Seiten und dementsprechend zu der lateralen Richtung verläuft. Die vertikale Richtung verläuft daher in der Dickenrichtung des Halbleitermaterials oder des Halbleiterträgers.
  • Wie in dieser Beschreibung eingesetzt, kann, wenn ein Element, wie etwa eine Schicht, ein Gebiet oder ein Substrat, wenn es als „auf“ einem anderen Element vorliegend oder sich „auf“ dieses erstreckend, bezeichnet wird, dieses direkt auf dem anderen Element vorliegen oder sich direkt auf dieses erstrecken, oder es können auch dazwischenliegende Elemente vorhanden sein. Im Gegensatz dazu sind, wenn ein Element als „direkt auf“ einem anderen Element vorliegend oder sich „direkt auf“ dieses erstreckend bezeichnet wird, keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden.
  • Wie in dieser Beschreibung eingesetzt, kann ein Element, wenn es als „verbunden“ oder „gekoppelt“ mit einem anderen Element bezeichnet wird, direkt mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein oder es können dazwischenliegende Elemente vorhanden sein. Im Gegensatz dazu sind, wenn ein Element als mit einem anderen Element „direkt verbunden“ oder „direkt gekoppelt“ bezeichnet wird, keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden.
  • Wie hier verwendet, können verschiedene Vorrichtungstypen und/oder dotierte Halbleitergebiete als von einem n-Typ oder einem p-Typ identifiziert werden, aber dies dient lediglich für die Zweckmäßigkeit der Beschreibung und ist nicht als beschränkend beabsichtigt und eine solche Identifizierung kann durch die allgemeinere Beschreibung von einen „ersten Leitfähigkeitstyp“ oder einen „zweiten, entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp“ aufweisend ersetzt werden, wobei der erste Typ entweder ein n- oder ein p-Typ sein kann und der zweite Typ dann entweder der p- oder der n-Typ ist.
  • Es versteht sich für einen Fachmann, dass die aktive(n) Vorrichtung(en), wie etwa ein LDMOS-Transistor, in Abhängigkeit von der Natur der Vorrichtung(en) auf oder über dem Substrat oder vollständig innerhalb des Substrats oder teilweise innerhalb und teilweise auf oder über dem Substrat gebildet werden kann/können. Entsprechend sollen die Ausdrücke „in dem Substrat“, „in dem Halbleitersubstrat“ und Äquivalente, wie hier mit Bezug auf die aktive(n) Vorrichtung(en) verwendet, alle solche Variationen beinhalten.
  • 1 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform. Die Halbleitervorrichtung 10 beinhaltet ein Halbleitersubstrat 11 mit einer vorderen Oberfläche 12 und einer hinteren Oberfläche 13. Das Halbleitersubstrat 11 weist einen spezifischen Volumenwiderstand, p, auf, der größer als oder gleich 100 Ohm·cm ist. Die Halbleitervorrichtung 10 beinhaltet wenigstens einen LDMOS-Transistor (LDMOS: Laterally Diffused Metal Oxide Semiconductor - lateral diffundierter MetallOxid-Halbleiter) 14 in dem Halbleitersubstrat 11. Die Halbleitervorrichtung 10 beinhaltet ferner eine RESURF-Struktur 15, die eine dotierte vergrabene Schicht 16 beinhaltet, die in dem Halbleitersubstrat 11 angeordnet ist. Die dotierte vergrabene Schicht 16 ist in einem Abstand von der vorderen Oberfläche 12 beabstandet und ist in einem Abstand von der hinteren Oberfläche 13 des Halbleitersubstrats 11 beabstandet. Die dotierte vergrabene Schicht 16 ist mit einem Kanalgebiet 17 und/oder einem Bodykontaktgebiet 18 des LDMOS-Transistors 14 gekoppelt.
  • Eine RESURF-Struktur 15 (Reduced Surface Field Structure - Reduziertes-Oberflächenfeld-Struktur) in einem LDMOS-Transistor dient dazu, das elektrische Feld an der vorderen Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 11 zu reduzieren und einen verbesserten Kompromiss zwischen einer hohen Durchbruchspannung und einem niedrigen Ein-Widerstand zu erreichen.
  • Das Halbleitersubstrat 11 weist einen spezifischen Volumenwiderstand, p, auf, der größer als oder gleich 100 Ohm·cm ist und als hoch resistiv beschrieben werden kann. Bei manchen Ausführungsformen beinhaltet das Halbleitersubstrat 11 Silizium und kann einen Siliziumeinkristall beinhalten.
  • Wenn der spezifische Volumenwiderstand des Halbleitersubstrats gleich oder größer als ein vorbestimmtes Niveau ist, können die mit dem Substrat zusammenhängenden induktiven und kapazitiven parasitären Effekte reduziert werden. Sinnvollerweise ist das gewünschte vorbestimmte Niveau gleich oder größer als ein spezifischer Widerstand von 100 Ohm·cm, geeignet gleich oder größer als ein spezifischer Widerstand von etwa 500 Ohm·cm, noch geeigneter gleich oder größer als ein spezifischer Widerstand von etwa 1000 Ohm·cm. Wie hier verwendet, verweist der Ausdruck „spezifischer Volumenwiderstand“ auf jene Teile des Substrats 60, die außerhalb der Vorrichtungsgebiete, z.B. außerhalb der dotierten Gebiete, des LDMOS-Transistors und einer beliebigen zugehörigen RESURF-Struktur liegen.
  • Die dotierte vergrabene Schicht 16 der RESURF-Struktur 15 ist bereitgestellt, um das elektrische Feld an der vorderen Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 11 und insbesondere das elektrische Feld an der vorderen Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 11 an dem Drain-seitigen Rand 28 des Gates 21 und in einem Gebiet von dem Drain-seitigen Rand 28 des Gates 21 in der Richtung des Drain-Gebiets 20 zu reduzieren. Die dotierte vergrabene Schicht 16 kann auch so konfiguriert sein, dass sie selbstverarmend und über die Source masseverbunden ist. Die dotierte vergrabene Schicht 16 dient dazu, den Drain-zu-Source-Leckverlust zu begrenzen, indem der Drain-Übergang weniger abrupt gemacht wird, und hilft dabei, das Driftgebiet während des Vorspannens des Drain-Übergangs zu verarmen.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „LDMOS-Transistor“ eine einzige LDMOS-Transistor-Struktur einschließlich einer Source, eines Gates und eines Drains. Eine einzige LDMOS-Transistorstruktur kann auch eine Zelle oder ein Segment genannt werden. Der LDMOS-Transistor 14 beinhaltet ein Source-Gebiet 19, das stark mit einem zweiten Leitfähigkeitstyp, zum Beispiel n+, dotiert ist und ein Drain-Gebiet 20, das stark mit einem zweiten Leitfähigkeitstyp, zum Beispiel n+, dotiert ist. Das Source-Gebiet 19 und das Drain-Gebiet 20 sind an der vorderen Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 11 asymmetrisch um ein Gate 21 herum, das auf der vorderen Oberfläche 12 angeordnet ist, angeordnet.
  • Ein Driftgebiet 22 erstreckt sich in die vordere Oberfläche 12 von dem Gate 21 in der Richtung des Drain-Gebiets 20 und kann mit dem zweiten Leitfähigkeitstyp, zum Beispiel n, dotiert sein. Das Driftgebiet 22 erstreckt sich weiter in das Halbleitersubstrat 11 als das Drain-Gebiet 20. Das Driftgebiet ist mit einem zweiten Leitfähigkeitstyp, zum Beispiel n, dotiert und weist eine Dotierungsstoffkonzentration auf, die geringer als die Dotierungsstoffkonzentration des Drain-Gebiets 20 und des Source-Gebiets 19 ist. Das Driftgebiet 22 erstreckt sich um einen größeren Abstand als das Kanalgebiet 17 in das Halbleitersubstrat 11, ist aber von der dotierten vergrabenen Schicht 16 durch einen Teil des Halbeitersubstrats 11 beabstandet.
  • Der LDMOS-Transistor 14 beinhaltet ferner das Kanalgebiet 17, das sich von dem Driftgebiet 22 unter dem Source-Gebiet 19 und einem Bodykontaktgebiet 18 erstreckt, das mit dem ersten Leitfähigkeitstyp dotiert ist und sich von der vorderen Oberfläche 12 tiefer in das Halbleitersubstrat 11 als das Kanalgebiet 17 erstreckt. Das Bodykontaktgebiet 18 ist durch eine stark dotierte Wanne des zweiten Leitfähigkeitstyps bereitgestellt, welche sich zu der dotierten vergrabenen Schicht 16 erstreckt und mit dieser überlappt.
  • Bei manchen Ausführungsformen kann das Halbleitersubstrat 11 Silizium beinhalten, das schwach mit einem ersten Leitfähigkeitstyp, zum Beispiel p--, dotiert ist. Die vergrabene dotierte Schicht 16 kann mit dem ersten Leitfähigkeitstyp, zum Beispiel p, dotiert sein, die Kanalschicht 17 kann mit dem ersten Leitfähigkeitstyp, zum Beispiel p, dotiert sein und das Bodykontaktgebiet 18 kann stark mit dem ersten Leitfähigkeitstyp, zum Beispiel p+, dotiert sein.
  • Der LDMOS-Transistor 14 ist eine oder eines von mehreren Transistorzellen oder -segmenten, wobei gleiche Elektroden der Transistorzellen durch eine nichtveranschaulichte Metallisierungsstruktur, die auf der vorderen Oberfläche 12 angeordnet ist, elektrisch miteinander verbunden sind, um eine einzige Schaltvorrichtung zu bilden. In einer symmetrischen Struktur ist das Drain-Gebiet 20 um eine Mittellinie 23 herum bereitgestellt und stellt ein gemeinsames Drain-Gebiet 20 für zwei benachbarte Transistorzellen oder -segmente bereit. Jedoch können auch nichtsymmetrische Anordnungen verwendet werden.
  • Das Drain-Gebiet 20 weist sinnvollerweise eine Dotierungskonzentration von wenigstens 5·1019 cm-3, geeignet von wenigstens 1·1020 cm-3 und noch geeigneter von wenigstens 3·1020 cm-3 auf, aber es können auch höhere oder niedrigere Dotierungskonzentrationen verwendet werden. Das Driftgebiet 22 stößt in einer symmetrischen Struktur lateral an das Drain-Gebiet 20 an und weist eine Dotierungskonzentration auf, die sinnvollerweise in dem Bereich von 1·1016 cm-3 bis 1·1018 cm-3 ist, geeignet in dem Bereich von 7·1016 cm-3 bis 3·1017 cm-3 ist und noch geeigneter in dem Bereich von 1·1017 cm-3 bis 2·1017 cm-3 ist, aber es können auch höhere oder niedrigere Dotierungskonzentrationen verwendet werden. Mit Bezug auf die Mittellinie 23 befinden sich Kanalgebiete 17, die wenigstens unter einem Teil des Gates 21 liegen, lateral außerhalb der Driftgebiete 22. Die Kanalgebiete 17 weisen sinnvollerweise eine Dotierungskonzentration in dem Bereich von 1·1017 cm-3 bis 2·1018 cm-3 , geeignet in dem Bereich von 3·1017 cm-3 bis 1·1018 cm-3 und noch geeigneter in dem Bereich von 5·1017 cm-3 bis 9·1017 cm-3 auf, aber es können auch höhere oder niedrigere Dotierungskonzentrationen verwendet werden. Lateral außerhalb der Kanalgebiete 17 befinden sich Source-Gebiete 19. Die Source-Gebiete 19 weisen sinnvollerweise eine Dotierungskonzentration von wenigstens 5·1019 cm-3, geeignet von wenigstens 1·1020 cm-3 und noch geeigneter von wenigstens 3·1020 cm-3 auf, aber es können auch höhere oder niedrigere Dotierungskonzentrationen verwendet werden. Lateral außerhalb der Source-Gebiete 19 befinden sich die Bodykontaktgebiete 18. Die Bodykontaktgebiete 18 weisen sinnvollerweise eine Dotierungskonzentration in dem Bereich von 1·1018 cm-3 bis 1·1020 cm-3 , geeignet in dem Bereich von 2·1018 cm-3 bis 7.1019 cm-3 und noch geeigneter in dem Bereich von 5·1018 cm-3 bis 5·1019 cm-3 auf, aber es können auch höhere oder niedrigere Dotierungskonzentrationen verwendet werden. Das Substrat 11 kann eine Dotierungskonzentration in dem Bereich von 1·1017 cm-3 bis 2·1018 cm-3 aufweisen. Die dotierte vergrabene Schicht kann eine Dotierungskonzentration in dem Bereich von 1.1013 cm-3 bis 2·1015 cm-3 aufweisen.
  • Wenn das Gate 21 geeignet vorgespannt ist, bildet sich ein leitfähiger Kanal 17 zwischen dem Source-Gebiet 19 und dem Drain-Gebiet 20 aus. Die oben präsentierten beispielhaften Leitfähigkeitstypen sind zum Ausbilden einer n-Kanal-Struktur geeignet, aber ein Fachmann versteht, dass eine p-Kanal-Struktur durch geeignetes Austauschen des Leitfähigkeitstyps der verschiedenen dotierten Gebiete und geeignetes Modifizieren der Vorspannung an dem Gate 21 ausgebildet werden kann.
  • Das Source-Gebiet 19 des LDMOS-Transistors 14 kann mit der hinteren Oberfläche 13 des Halbleitersubstrats 11 gekoppelt sein. Der leitfähige Pfad zwischen dem Source-Gebiet 19 und der hinteren Oberfläche 13 kann unterschiedliche Formen aufweisen.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist ein leitfähiger Via bereitgestellt, der sich von der vorderen Oberfläche 12 durch das Halbleitersubstrat 11 zu der hinteren Oberfläche 13 erstreckt. Der leitfähige Via kann so positioniert sein, dass der Bodykontakt 18 den oberen Teil des leitfähigen Vias umgibt. Der leitfähige Via kann mit einem Metall, wie etwa Wolfram oder Kupfer, ausgekleidet sein. Bei manchen Ausführungsformen ist die Basis des leitfähigen Vias mit Kupfer mit hoher Reinheit gefüllt und beinhaltet der obere Teil des Vias mit Kupfer mit hoher Reinheit überzogene Seitenwände, die einen Spalt umgeben. Die Oberseite des Vias kann versiegelt sein, um einen Hohlraum oder eine Lücke innerhalb des oberen Teils des durch das Substrat gehenden Vias (Durchsubstrat-Vias) bereitzustellen.
  • Eine Kontaktstruktur einschließlich einer oder mehrerer metallischer Schichten kann sich im Wesentlichen über der gesamten hinteren Oberfläche 13 des Halbleitersubstrats 11 erstrecken. Die Kontaktstruktur auf der hinteren Oberfläche 13 kann zum Beispiel durch einen leitfähigen Via elektrisch mit dem Source-Gebiet 19 in der gegenüberliegenden vorderen Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 11 gekoppelt sein.
  • Die dotierte vergrabene Schicht 16, das Kanalgebiet 17, das Bodykontaktgebiet 18, das Driftgebiet 22, das Source-Gebiet 19 und das Drain-Gebiet 20 können durch Ionenimplantation durch die vordere Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 11 unter Verwendung geeignet strukturierter Masken und Dotierungsstoffionen und durch anschließende Diffusion der implantierten Gebiete gebildet werden.
  • Bei manchen Ausführungsformen, wie etwa der in 2 veranschaulichten Ausführungsform, beinhaltet das Source-Gebiet 19 eine Doppelwannenstruktur und beinhaltet das Drain-Gebiet 20 eine Doppelwannenstruktur. Eine zweite Wanne 23 des Drains 20 kann eine stärker dotierte Wanne 24 umgeben, wobei beide Wannen mit dem zweiten Leitfähigkeitstyp dotiert sind.
  • Eine stärker dotierte Wanne 25 des Source-Gebiets 19 kann sich zu der Source-Seite 26 des Gates 21 erstrecken und sich außerhalb der lateralen Ausdehnung des Bodykontaktgebiets 18 erstrecken. Eine schwächer dotierte Wanne 27 des Source-Gebiets 19 erstreckt sich weiter in das Substrat 11 als die stärker dotierte Wanne 25 und um einen Abstand, der etwas geringer als jener des Kanalgebiets 17 ist, und kann vollständig innerhalb des Bodykontaktgebiets 18 positioniert sein. Der Rest des LDMOS-Transistors 14 und der RESURF-Struktur 15 ist der gleiche wie in der in 1 veranschaulichten Ausführungsform.
  • Bei den in 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsformen erstreckt sich die dotierte vergrabene Schicht 16 der RESURF-Struktur 15 kontinuierlich durch den lateralen Bereich des Halbleitersubstrats 11 hindurch und kontinuierlich unter dem Source-Gebiet 19, dem Gate 21 und dem Drain-Gebiet 20 des LDMOS-Transistors 14. Die dotierte vergrabene Schicht 16 ist von dem Driftgebiet 22 und dem Kanalgebiet 17 durch einen Teil des Halbleitersubstrats 11 beabstandet. Die dotierte vergrabene Schicht 16 weist eine Dotierungsstoffkonzentration auf, die größer als die Dotierungsstoffkonzentration des Halbleitersubstrats 11 und geringer als die Dotierungsstoffkonzentration des Kanalgebiets 17 ist.
  • Die RESURF-Struktur 15 ist bereitgestellt, um das elektrische Feld an der vorderen Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 11 und insbesondere das elektrische Feld an der vorderen Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 11 an dem Drain-Seiten-Rand 28 des Gates 21 in der Richtung des Drain-Gebiets 20 zu reduzieren. Die RESURF-Struktur 15 kann verwendet werden, um die Durchbruchspannung des Transistors zu reduzieren, während ein niedriger Ein-Widerstand beibehalten wird.
  • Die RESURF-Struktur 15 kann zusätzlich zu der dotierten vergrabenen Schicht 16 weitere Merkmale zum Reduzieren des elektrischen Feldes an der vorderen Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 11 beinhalten. Bei manchen Ausführungsformen beinhaltet die RESURF-Struktur wenigstens eine Feldplatte. Die Feldplatte kann sich von dem Gate 21 zu dem Drain-Gebiet 20 hin erstrecken. Die RESURF-Struktur kann so dimensioniert sein, dass ein elektrisches Feld an der vorderen Oberfläche in einer Richtung zwischen einem Gate und einem Drain-Gebiet weniger als 0,5 MV/cm beträgt. Zum Beispiel können die Abmessungen und die Position der Feldplatte, der dotierten vergrabenen Schicht 16, das Dotierungsniveau und -profil der vergrabenen Schicht 16 und des Driftgebiets 22 so gewählt werden, dass ein elektrisches Feld an der vorderen Oberfläche 12 unterhalb eines gewünschten Schwellenwertes, zum Beispiel 0,5 MV/cm, produziert wird.
  • 3 veranschaulicht eine Halbleitervorrichtung 10 mit einer RESURF-Struktur 15 einschließlich der dotierten vergrabenen Schicht 16 und zusätzlich einer Feldplatte 33. Die Halbleitervorrichtung 10 beinhaltet eine erste dielektrische Schicht 30, zum Beispiel eine TEOS-Schicht, auf der vorderen Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 11. Die erste dielektrische Schicht 30 ist strukturiert und weist eine Öffnung oberhalb des Drain-Kontaktgebiets 23, in welcher ein Drain-Metallkontakt 31 gebildet ist, und eine Öffnung über dem Source-Gebiet 25 auf, in welcher ein Source-Metallkontakt 32 gebildet ist. Die erste dielektrische Schicht 30 bedeckt das Gate 21 und erstreckt sich zwischen dem Source-seitigen Gate-Rand 26 und dem Source-Metallkontakt 32 und zwischen dem Drain-seitigen Gate-Rand 28 und dem Drain-Metallkontakt 31.
  • Die RESURF-Struktur beinhaltet die Feldplatte 33, die auf der ersten dielektrischen Schicht 30 oberhalb des Gates 21 positioniert ist und die sich auf der ersten dielektrischen Schicht 30 in der Richtung des Drain-Metallkontakts 31 erstreckt.
  • Eine zweite dielektrische Schicht 34 ist so abgeschieden, dass sie sich über dem Source-Metallkontakt 32, einem Teil der ersten dielektrischen Schicht 30, der zwischen dem Source-Metallkontakt 32 und der Feldplatte 33 positioniert ist, über dem Gate 21, über der Feldplatte 33, einem Teil der ersten dielektrischen Schicht 30, der sich zwischen der Feldplatte 33 und dem Drain-Metallkontakt 31 erstreckt, und über dem Drain-Metallkontakt 31 erstreckt. Die zweite dielektrische Schicht 34 kann zwei oder mehr Teilschichten, zum Beispiel eine erste Teilschicht aus Siliziumoxinitrid (SiON) und eine zweite Teilschicht aus Siliziumdioxid (SiO2) auf der ersten Teilschicht, beinhalten.
  • Die Gate-Abschirmung 35 ist auf der zweiten dielektrischen Schicht 34 oberhalb des Gates 21 angeordnet und erstreckt sich in der Richtung des Source-Gebiets 19. Die Gate-Abschirmung 35 kann konform auf der zweiten dielektrischen Schicht 34 abgeschieden sein und kann das Gate-seitige Ende der Feldplatte 33 teilweise überlappen.
  • Bei dieser Ausführungsform beinhaltet die RESURF-Struktur 15 die dotierte vergrabene Schicht 16, das schwach dotierte Drain-Gebiet 22 und die Feldplatte 33. 4 veranschaulicht Abmessungen der RESURF-Struktur 15 und der LDMOS-Transistor-Struktur, die optimiert sein können, um das elektrische Feld an der vorderen Oberfläche 12, insbesondere an dem Drain-seitigen Rand 28 des Gates 21, zu reduzieren.
  • Um das elektrische Feld einer gegebenen Transistorstruktur, wie etwa jener in 2 veranschaulichten, an der vorderen Oberfläche 12 und insbesondere an dem Drain-seitigen Rand 28 des Gates 21 zu reduzieren, können die Länge der Feldplatte zwischen dem Drain-seitigen Rand 28 des Gates 21 und dem Drain-seitigen Rand 36 der Feldplatte 33, LFP, die Länge des Gates 21, LG, die Länge der Driftzone zwischen dem Drain-seitigen Rand 28 des Gates 21 und dem Gate-seitigen Rand 37 des Drain-Metallkontakts 31, LDD, die Höhe der Feldplatte oberhalb der Driftzone, DFP, die Tiefe der Driftzone, DLDD, von der vorderen Oberfläche 12 und die Tiefe der dotierten vergrabenen Schicht 16, D, von der vorderen Oberfläche 12 geeignet gewählt und optimiert werden.
  • Geeignete Abmessungen der Transistorstruktur können in Abhängigkeit von der Spannungsklasse der Transistorvorrichtung abweichen. Für eine Spannungsklasse von 28 V bis 30 V kann die Länge LFP in dem Bereich von 0,8 µm bis 1,2 µm liegen, kann die Länge LG in dem Bereich von 0,2 µm bis 0,5 µm liegen, kann die Länge LLDD in dem Bereich von 2,5 µm bis 3,2 µm liegen, kann die Höhe DFP in dem Bereich von 0,1 µm bis 0,2 µm liegen, kann die Tiefe DLDD in dem Bereich von 0,1 µm bis 0,5 µm liegen und kann die Tiefe der dotierten vergrabenen Schicht, D, in dem Bereich von 0,5 µm bis 2,5 µm liegen.
  • Für eine Spannungsklasse von 18 V kann die Länge LFP in dem Bereich von 0,4 µm bis 1,0 µm liegen, kann die Länge LG in dem Bereich von 0,15 µm bis 0,3 µm liegen, kann die Länge LLDD in dem Bereich von 0,8 µm bis 2,5 µm liegen, kann die Höhe DFP in dem Bereich von 0,05 µm bis 0,15 µm liegen, kann die Tiefe DLDD in dem Bereich von 0,1 µm bis 0,5 µm liegen und kann die Tiefe der dotierten vergrabenen Schicht, D, in dem Bereich von 0,3 µm bis 2,0 µm liegen.
  • Für eine Spannungsklasse von 50 V kann die Länge LFP in dem Bereich von 0,8 µm bis 2,0 µm liegen, kann die Länge LG in dem Bereich von 0,3 µm bis 0,8 µm liegen, kann die Länge LLDD in dem Bereich von 3,0 µm bis 8,0 µm liegen, kann die Höhe DFP in dem Bereich von 0,15 µm bis 0,35 µm liegen, kann die Tiefe DLDD in dem Bereich von 0,1 µm bis 1,0 µm liegen und kann die Tiefe der dotierten vergrabenen Schicht, D, in dem Bereich von 0,5 µm bis 3,0 µm liegen.
  • Die Halbleitervorrichtung kann eine Durchbruchspannung von wenigstens 60 Volt aufzeigen, während sie einen Sättigungsstrom von wenigstens 0,15 A/mm unterstützt.
  • Die Halbleitervorrichtung kann ferner einen leitfähigen Via umfassen, der sich von der vorderen Oberfläche zu der hinteren Oberfläche des Substrats erstreckt. Der leitfähige Via kann mit einem Source-Gebiet des LDMOS-Transistors gekoppelt sein. Der leitfähige Via kann sich durch das Bodykontaktgebiet erstrecken. Der leitfähige Via kann einen ersten leitfähigen Teil angrenzend an die hintere Oberfläche, welcher den Via füllt, und einen zweiten leitfähigen Teil, der auf dem ersten Teil angeordnet ist und der die Seitenwände des Vias auskleidet und einen Spalt umgibt, beinhalten.
  • Das Source-Gebiet 19 kann mit der hinteren Oberfläche 13 des Halbleitersubstrats 11 und insbesondere mit einer leitfähigen Schicht 37, die auf der hinteren Oberfläche 13 angeordnet ist, gekoppelt sein. Die leitfähige Schicht 37 kann ein Kontaktpad zum Montieren der Halbleitervorrichtung 10 auf ein Substrat und/oder eine Masseebene eines Packages bereitstellen. Bei manchen Ausführungsformen ist die Verbindung zwischen dem Source-Gebiet 19 und der hinteren Oberfläche 13 des Halbleitersubstrats 11 durch einen leitfähigen Pfad, der wenigstens teilweise innerhalb des Halbleitersubstrats 11 angeordnet ist, bereitgestellt. 5 und 6 veranschaulichen Beispiele für leitfähige Pfade, die verwendet werden können.
  • 5 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der ein Durchsubstrat-Via (TSV: Through Substrat Via) 40 bereitgestellt ist, der sich von der vorderen Oberfläche 12 zu der hinteren Oberfläche 13 des Halbleitersubstrats 11 erstreckt. Der TSV 40 kann ein leitfähiges Material 41, wie etwa Wolfram, beinhalten, das den TSV 40 füllt. Der TSV 40 kann eine äußerste dielektrische Auskleidung beinhalten, um den leitfähigen Pfad, der innerhalb des TSV 40 positioniert ist, elektrisch von den dotierten Gebieten des Halbleitersubstrats 11 zu isolieren. Eine oder mehrere Auskleidungsschichten, die eine Haftungsvermittlung, eine Diffusionsbarriere und/oder eine Keimschicht bereitstellen, sind zwischen dem Material des Halbleitersubstrats 11, das die Seitenwände des TSV 40 definiert, und dem leitfähigen Material 41 angeordnet. Das leitfähige Material 41 kann durch einen Teil einer Metallisierungsstruktur 42, die auf der vorderen Oberfläche 12 des Substrats 11 angeordnet ist, elektrisch mit dem Source-Gebiet 19 gekoppelt sein. Der TSV 40 erstreckt sich durch eine dielektrische Schicht 43, die auf der vorderen Oberfläche 12 angeordnet ist, und ist mit der metallischen Schicht 44 gekoppelt, die auf der dielektrischen Schicht 43 angeordnet ist, welche wiederum mit dem Source-Gebiet 19 durch einen weiteren leitfähigen Via 45 gekoppelt ist, der sich durch die dielektrische Schicht 43 hindurch zu dem Source-Metallkontakt 32 erstreckt. Die metallische Schicht 44 kann Aluminium beinhalten.
  • 6 veranschaulicht eine Struktur für einen Durchsubstrat-Via (TSV: Through Substrat Via) 50 gemäß einer weiteren Ausführungsform, welcher sich von der vorderen Oberfläche 12 zu der hinteren Oberfläche 13 des Halbleitersubstrats 11 erstreckt. Der Einsatz veranschaulicht eine vergrößerte Ansicht des LDMOS-Transistors 14 und der elektrischen Verbindung zu dem TSV 50.
  • Der TSV 50 beinhaltet einen ersten leitfähigen Teil 51 an seiner Basis einschließlich eines leitfähigen Materials, wie etwa Kupfers mit hoher Reinheit. An der Basis füllt das leitfähige Material das Volumen des TSV 50 und bildet einen Teil der hinteren Oberfläche 13, so dass es sich in direktem Kontakt mit der leitfähigen Schicht 37 befindet, die auf der hinteren Oberfläche 13 des Halbleitersubstrats 11 positioniert ist. Der TSV 50 beinhaltet ferner eine konforme leitfähige Schicht 52, die auf den Seitenwänden des Vias und wenigstens auf der Peripherie der oberen Oberfläche des leitfähigen Teils 51 an der Basis des Vias angeordnet ist. Die konforme leitfähige Schicht 52 kann auch Kupfer mit hoher Reinheit beinhalten. Die leitfähige Schicht 52 kann einen Spalt 53 innerhalb des oberen Teils des TSV 50 definieren, der an der Oberseite zum Beispiel durch eine leitfähige Schicht oder eine Halbleiterschicht oder eine dielektrische Schicht 54 versiegelt sein kann, um eine Lücke 55 innerhalb des oberen Teils des TSV 50 zu bilden.
  • Ein oberes Gebiet des TSV 50 ist von dem Bodykontaktgebiet 17 umgeben. Der TSV 50 kann einer von mehreren TSVs sein, die in einer Reihe oder einem Array in Gebieten des Substrats zwischen benachbarten LDMOS-Transistoren angeordnet sind. Der TSV oder die TSVs können mit dem Source-Gebiet der zwei benachbarten LDMOS-Transistoren gekoppelt sein.
  • Die konforme leitfähige Schicht 52 kann sich auch über der vorderen Oberfläche 12 des Halbleitersubstrats 11 erstrecken und kann direkt auf einer leitfähigen Schicht 56, die an einer Position angrenzend an das Source-Gebiet 19 mit dem Source-Metallkontakt 32 gekoppelt ist, angeordnet und elektrisch mit dieser gekoppelt sein.
  • Eine oder mehrere weitere Schichten können auf den Wänden des TSV 50 angeordnet sein, wobei sie als eine Haftungsvermittlungsschicht, eine Diffusionsbarriere und/oder eine Keimschicht fungieren, zum Beispiel können Ti, TiN und eine Cu-Keimschicht unter Verwendung von Physikalische-Gasphasenabscheidung- und/oder Chemische-Gasphasenabscheidung-Techniken abgeschieden werden und können der erste Teil 51 und die konforme leitfähige Schicht 52 durch Elektroabscheidungstechniken abgeschieden werden.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die konforme leitfähige Schicht 52 unter Verwendung von Dual-Damascene-Techniken gebildet werden. Die konforme leitfähige Schicht 52 und der leitfähige Teil 51 können unter Verwendung von Elektroplattierungstechniken gebildet werden. Zum Beispiel können die Bedingungen, die zur Elektroabscheidung des ersten leitfähigen Teils 51 verwendet werden, anders als jene sein, die zur Elektroabscheidung der konformen leitfähigen Schicht 52 auf dem ersten leitfähigen Teil 51 verwendet werden.
  • Der erste leitfähige Teil 51 und die konforme leitfähige Schicht 52 können unterschiedliche Mikrostrukturen, zum Beispiel unterschiedliche Korngrößen, aufweisen.
  • 7 veranschaulicht ein Flussdiagramm 80 eines Verfahrens zum Fertigen eines LDMOS-Transistors mit einer RESURF-Struktur einschließlich einer dotierten vergrabenen Schicht gemäß einer oder mehreren der hier beschriebenen Ausführungsformen.
  • In Block 81 beinhaltet das Verfahren Implantieren einer Selbstverarmungsschicht mit einer Dotierungsstoffkonzentration eines ersten Leitfähigkeitstyps innerhalb eines Halbleitersubstrats mit einem spezifischen Volumenwiderstand ρ ≥ 100 Ohm·cm, und in Block 82 Bilden eines LDMOS-Transistors in einer vorderen Oberfläche des Substrats, so dass ein Source-Gebiet, ein Kanalgebiet, ein Driftgebiet und ein Drain-Gebiet von der Selbstverarmungsschicht durch einen Teil des Substrats beabstandet sind und sich das Bodykontaktgebiet zu der Selbstverarmungsschicht erstreckt und mit dieser gekoppelt ist.
  • Die Selbstverarmungsschicht kann so implantiert werden, dass sie sich kontinuierlich durch den lateralen Bereich des Substrats hindurch erstreckt. Das Substrat, die Kanalschicht und die Selbstverarmungsschicht sind mit einem ersten Leitfähigkeitstyp dotiert, so dass die Dotierungsstoffkonzentration der Selbstverarmungsschicht größer als eine Dotierungsstoffkonzentration des Substrats und kleiner als eine Dotierungsstoffkonzentration des Kanalgebiets ist. Das Bodykontaktgebiet ist mit dem ersten Leitfähigkeitstyp dotiert und weist eine Dotierungsstoffkonzentration auf, die größer als die Dotierungsstoffkonzentration des Kanalgebiets ist. Die Kanalschicht und das Bodykontaktgebiet können durch Implantation von der vorderen Oberfläche und anschließende Diffusion gebildet werden. Das Driftgebiet kann durch Implantation von der vorderen Oberfläche und anschließende Diffusion gebildet werden.
  • Das Source-Gebiet, das Driftgebiet und das Drain-Gebiet weisen eine Dotierungsstoffkonzentration eines zweiten Leitfähigkeitstyps auf, der zu dem ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt ist. Das Source-Gebiet und das Drain-Gebiet sind stärker dotiert als das Driftgebiet. Das Source-Gebiet, das Driftgebiet und das Drain-Gebiet können auch durch Implantation von der vorderen Oberfläche gebildet werden.
  • Nach dem Bilden des LDMOS-Transistors kann das Verfahren weiter zu Block 83 fortfahren und Einbringen eines nicht durchgängigen Vias oder eines Vias mit geschlossenem Ende in die vordere Oberfläche des Substrats, so dass das Bodykontaktgebiet den Via umgibt, bei Block 84 Einbringen von leitfähigem Material in den nicht durchgängigen Via und bei Block 85 elektrisches Koppeln des leitfähigen Materials mit dem Source-Gebiet beinhalten.
  • Bei manchen Ausführungsformen beinhaltet das Einbringen von leitfähigem Material in den Via Einbringen von leitfähigem Material in den Via und Bilden eines ersten Teils an der Basis des Vias, welcher den Via füllt, und Einbringen von leitfähigem Material in einen oberen Teil des Vias, welcher Seitenwände des Vias auskleidet, um einen Spalt zu umgeben. Das Verfahren kann weiter zu Block 86 fortfahren und Entfernen eines Teils der hinteren Oberfläche des Substrats, um das leitfähige Material innerhalb des Vias an der hinteren Oberfläche freizulegen, und bei Block 87 Aufbringen einer leitfähigen Schicht auf die hintere Oberfläche und das leitfähige Material beinhalten.
  • Eine oder mehrere Halbleitervorrichtungen, die einen oder mehrere LDMOS-Transistoren gemäß einer beliebigen der hier beschriebenen Ausführungsformen beinhalten, können in einem Hochfrequenzleistungsverstärkungsschaltkreis, wie etwa HF-Leistungsverstärkungsschaltkreisen zur Verwendung bei Zellularkommunikationen, die bei Frequenzen in dem Bereich von 700 MHz bis 3,6 GHz arbeiten, bei einer Leistungswandlung in Zellularkommunikationsnetzwerken und bei Verstärkungsschaltkreisen mit Doherty-Konfiguration, verwendet werden.
  • Räumlich relative Begriffe, wie etwa „unter“, „unterhalb“, „niedriger“, „über“, „oberer“ und dergleichen werden der Einfachheit der Beschreibung halber verwendet, um die Positionierung eines Elements relativ zu einem zweiten Element zu erklären. Diese Begriffe sollen verschiedene Orientierungen der Vorrichtung zusätzlich zu jenen verschiedenen in den Figuren dargestellten Orientierungen einschließen. Ferner werden auch Begriffe wie „erster“, „zweiter“ und dergleichen verwendet, um verschiedene Elemente, Gebiete, Abschnitte usw. zu beschreiben, und es wird auch nicht beabsichtigt, dass diese beschränkend sind. Über die gesamte Beschreibung hinweg verweisen gleiche Begriffe auf gleiche Elemente.
  • Wie hier verwendet, sind die Begriffe „aufweisend“, „enthaltend“, „beinhaltend“, „umfassend“ und dergleichen offene Begriffe, die das Vorhandensein der angegebenen Elemente oder Merkmale anzeigen, die aber zusätzliche Elemente oder Merkmale nicht ausschließen. Es wird beabsichtigt, dass die Artikel „ein“, „eine“ und „der/die/das“ sowohl den Plural als auch den Singular beinhalten, es sei denn, dass der Zusammenhang eindeutig etwas Anderes angibt. Es versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, es sei denn, dass das Gegenteil speziell angegeben wird.

Claims (27)

  1. Halbleitervorrichtung, die aufweist: ein Halbleitersubstrat (100) mit einem spezifischen Volumenwiderstand ρ ≥ 100 Ohm-cm, einer vorderen Oberfläche (12) und einer hinteren Oberfläche (13); wenigstens einen LDMOS-(Lateral Diffused Metal Oxide Semiconductor)-Transistor (14) in dem Halbleitersubstrat (100); und eine RESURF-Struktur (15), die eine dotierte vergrabene Schicht (16) aufweist, die in dem Halbleitersubstrat (100) angeordnet ist, die zu der vorderen Oberfläche (13) und der hinteren Oberfläche (14) beabstandet ist und die mit einem Kanalgebiet (17) und/oder einem Bodykontaktgebiet (18) des LDMOS-Transistors (14) gekoppelt ist, wobei die vergrabene Schicht (16), das Kanalgebiet (17) und das Bodykontaktgebiet (18) jeweils eine Dotierungsstoffkonzentration eines ersten Leitfähigkeitstyps aufweisen.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die dotierte vergrabene Schicht (16) sich kontinuierlich durch einen lateralen Bereich des Halbleitersubstrats (100) hindurch erstreckt.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich die dotierte vergrabene Schicht (16) kontinuierlich unter einem Source-Gebiet (19), einem Gate (21) und einem Drain-Gebiet (20) des LDMOS-Transistors (14) erstreckt.
  4. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Dotierungsstoffkonzentration der vergrabenen Schicht (16) größer als eine Dotierungsstoffkonzentration des ersten Leitfähigkeitstyps des Substrats (100) und geringer als eine Dotierungsstoffkonzentration des Kanalgebiets (17) ist.
  5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Bodykontaktgebiet (18) eine Dotierungsstoffkonzentration des ersten Leitfähigkeitstyps aufweist, die größer als die Dotierungsstoffkonzentration des Kanalgebiets (17) ist.
  6. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die dotierte vergrabene Schicht (16) selbstverarmend und durch das Source-Gebiet (19) masseverbunden ist.
  7. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die RESURF-Struktur (15) ferner ein schwach dotiertes Gebiet aufweist, das sich von einem Gate (21) zu einem Drain-Gebiet (20) des LDMOS-Transistors (14) hin erstreckt.
  8. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die RESURF-Struktur (15) ferner wenigstens eine Feldplatte (33) aufweist.
  9. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die RESURF-Struktur (15) so dimensioniert ist, dass ein elektrisches Feld an der vorderen Oberfläche (12) in einem Gebiet zwischen einem Gate (21) und einem Drain-Gebiet (20) weniger als 0,5 MV/cm beträgt.
  10. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die ferner eine Feldplatte (33) mit einer Länge, LFP, von 0,8 µm bis 1,2 µm von einem Drain-seitigen Rand eines Gates (21) und einem Gate-seitigen Rand eines Drains (20) und mit einer Höhe, DFP, von 0,1 µm bis 0,2 µm oberhalb einer Driftzone (22) aufweist, wobei das Gate (21) eine Länge, LG, von 0,2 µm bis 0,5 µm aufweist, die Driftzone (22) eine Länge, LLDD, von 2,5 µm bis 3,2 µm von einem Drain-seitigen Rand des Gates (21) zu einem Gate-seitigen Rand eines Drain-Metallkontakts (31) und eine Tiefe, DLDD, von 0,1 µm bis 0,5 µm von der vorderen Oberfläche (12) aufweist und die dotierte vergrabene Schicht (16) eine Tiefe, D, von 0,5 µm bis 2,5 µm von der vorderen Oberfläche (12) aufweist.
  11. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die ferner eine Feldplatte (33) mit einer Länge, LFP, von 0,4 µm bis 1,0 µm von einem Drain-seitigen Rand eines Gates (21) und einem Gate-seitigen Rand eines Drains (20) und mit einer Höhe, DFP, von 0,05 µm bis 0,15 µm oberhalb einer Driftzone (22) aufweist, wobei das Gate (21) eine Länge, LG, von 0,15 µm bis 0,3 µm aufweist, die Driftzone (22) eine Länge, LLDD, von 0,8 µm bis 2,5 µm von einem Drain-seitigen Rand des Gates (21) zu einem Gate-seitigen Rand eines Drain-Metallkontakts (31) und eine Tiefe, DLDD, von 0,1 µm bis 0,5 µm von der vorderen Oberfläche (12) aufweist und die dotierte vergrabene Schicht (16) eine Tiefe, D, von 0,3 µm bis 2,0 µm von der vorderen Oberfläche (12) aufweist.
  12. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die ferner eine Feldplatte (33) mit einer Länge, LFP, von 0,8 µm bis 2,0 µm von einem Drain-seitigen Rand eines Gates (21) und einem Gate-seitigen Rand eines Drains (20) und mit einer Höhe, DFP, von 0,15 µm bis 0,35 µm oberhalb einer Driftzone (22) aufweist, wobei das Gate (21) eine Länge, LG, von 0,3 µm bis 0,8 µm aufweist, die Driftzone (22) eine Länge, LLDD, von 3,0 µm bis 8,0 µm von einem Drain-seitigen Rand des Gates (21) zu einem Gate-seitigen Rand eines Drain-Metallkontakts (31) und eine Tiefe, DLDD, von 0,1 µm bis 1,0 µm von der vorderen Oberfläche (12) aufweist und die dotierte vergrabene Schicht (16) eine Tiefe, D, von 0,5 µm bis 3,0 µm von der vorderen Oberfläche (12) aufweist.
  13. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Halbleitervorrichtung eine Durchbruchspannung von wenigstens 60 Volt aufweist, während sie einen Sättigungsstrom von wenigstens 0,15 A/mm unterstützt.
  14. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die ferner einen leitfähigen Via (40) aufweist, der sich von der vorderen Oberfläche (12) zu der hinteren Oberfläche (13) des Substrats (100) erstreckt.
  15. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 14, bei der der leitfähige Via (40) mit einem Source-Gebiet (19) des LDMOS-Transistors (14) gekoppelt ist.
  16. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, bei der sich der leitfähige Via (40; 50) durch das Bodykontaktgebiet(18) hindurch erstreckt.
  17. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei der der leitfähige Via (50) einen ersten leitfähigen Teil (51) angrenzend an die hintere Oberfläche (12), welcher den Via (50) füllt, und einen zweiten leitfähigen Teil (52), der auf dem ersten Teil (51) angeordnet ist und der die Seitenwände des Vias (50) auskleidet und einen Spalt (53) umgibt, umfasst.
  18. Verfahren, das aufweist: Implantieren einer Selbstverarmungsschicht (16) mit einer Dotierungsstoffkonzentration eines ersten Leitfähigkeitstyps innerhalb eines Halbleitersubstrats (100), das einen spezifischen Volumenwiderstand p ≥ 100 Ohm-cm umfasst; und Bilden eines LDMOS-Transistors (14) in einer vorderen Oberfläche (12) des Substrats (100), so dass ein Source-Gebiet (19), ein Kanalgebiet (17), ein Driftgebiet (22) und ein Drain-Gebiet (20) von der Selbstverarmungsschicht (16) durch einen Teil des Substrats (100) beabstandet sind, wobei sich ein Bodykontaktgebiet (18) zu der Selbstverarmungsschicht (16) erstreckt und mit dieser gekoppelt ist, wobei das Kanalgebiet (17) und das Bodykontaktgebiet (18) eine Dotierungsstoffkonzentration des ersten Leitfähigkeitstyps aufweisen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem sich die Selbstverarmungsschicht (16) kontinuierlich durch einen lateralen Bereich des Substrats (100) hindurch erstreckt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, bei dem die Dotierungsstoffkonzentration der Selbstverarmungsschicht (16) größer als eine Dotierungsstoffkonzentration des ersten Leitfähigkeitstyps des Substrats (100) und geringer als eine Dotierungskonzentration des Kanalgebiets (17) ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Dotierungsstoffkonzentration des Bodykontaktgebiets (17) größer als die Dotierungsstoffkonzentration des Kanalgebiets (17) ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, das ferner aufweist: Einbringen eines Vias (40; 50) in die vordere Oberfläche (12) des Substrats (100), so dass das Bodykontaktgebiet (18) den Via (40; 50) umgibt; Einbringen von leitfähigem Material in den Via; und elektrisches Koppeln des leitfähigen Materials mit dem Source-Gebiet (19).
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Einbringen des leitfähigen Materials in den Via (50) aufweist: das Einbringen von leitfähigem Material in den Via, um einen ersten Teil (51) an einer Basis des Vias (50) zu bilden, welcher den Via (50) füllt, und das Einbringen von leitfähigem Material in einen oberen Teil des Vias, welcher Seitenwände des Vias (50) auskleidet, um einen zweiten Teil (52) zu bilden, der einen Spalt (53) umgibt.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, das ferner aufweist: Entfernen eines Teils der hinteren Oberfläche des Substrats (100), um das leitfähige Material innerhalb des Vias an der hinteren Oberfläche freizulegen; und Aufbringen einer leitfähigen Schicht (37) auf die hintere Oberfläche (13) und das leitfähige Material.
  25. Halbleitervorrichtung, die aufweist: ein Halbleitersubstrat (100) mit einem spezifischen Volumenwiderstand p ≥ 100 Ohm-cm, einer vorderen Oberfläche (12) und einer hinteren Oberfläche (13); wenigstens einen LDMOS-Transistor (14) in dem Halbleitersubstrat (100), wobei der LDMOS-Transistor (14) ein Source-Gebiet (19), ein Drain-Gebiet (20), ein Kanalgebiet (17), ein Driftgebiet (22) und ein Bodykontaktgebiet (18) umfasst, wobei das Source-Gebiet (19) mit einer leitfähigen Schicht (37) auf der hinteren Oberfläche (13) des Substrats (100) gekoppelt ist; eine dotierte vergrabene Schicht (16), die in dem Substrat (100) angeordnet ist, die zu der vorderen Oberfläche (12) und der hinteren Oberfläche (13) beabstandet ist und die mit dem Bodykontaktgebiet (18) des LDMOS-Transistors (14) gekoppelt ist; eine Gate-Abschirmung (35), die sich von einem Gate (21) zu dem Source-Gebiet (19) des LDMOS-Transistors (14) hin erstreckt; und eine Feldplatte (33), die sich von dem Gate (21) zu dem Drain-Gebiet (20) des LDMOS-Transistors (14) hin erstreckt.
  26. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 25, die ferner einen leitfähigen, durch das Substrat (100) gehenden Via (40; 50) aufweist, der das Source-Gebiet (19) des LDMOS-Transistors (14) elektrisch mit einer leitfähigen Schicht (37) auf der hinteren Oberfläche (13) koppelt.
  27. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 26, bei der der leitfähige Via (50) einen ersten leitfähigen Teil (51) angrenzend an die hintere Oberfläche (13), welcher den Via (50) füllt, und einen zweiten leitfähigen Teil (52), der auf dem ersten Teil (51) angeordnet ist und der die Seitenwände des Vias (50) auskleidet und einen Spalt (53) umgibt, umfasst.
DE102017113679.7A 2016-06-24 2017-06-21 Halbleitervorrichtung mit einem LDMOS-Transistor Active DE102017113679B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/191,854 2016-06-24
US15/191,854 US9960229B2 (en) 2016-06-24 2016-06-24 Semiconductor device including a LDMOS transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017113679A1 DE102017113679A1 (de) 2017-12-28
DE102017113679B4 true DE102017113679B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=60579554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113679.7A Active DE102017113679B4 (de) 2016-06-24 2017-06-21 Halbleitervorrichtung mit einem LDMOS-Transistor

Country Status (3)

Country Link
US (3) US9960229B2 (de)
CN (2) CN111916500A (de)
DE (1) DE102017113679B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130223B4 (de) 2017-12-15 2020-06-04 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung mit elektrisch parallel geschalteten planaren Feldeffekttransistorzellen und zugehöriger DC-DC-Wandler
US10971624B2 (en) * 2018-03-19 2021-04-06 Macronix International Co., Ltd. High-voltage transistor devices with two-step field plate structures
CN109244140A (zh) * 2018-09-29 2019-01-18 上海华虹宏力半导体制造有限公司 Ldmos器件及其制造方法
CN112018176A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 苏州捷芯威半导体有限公司 一种半导体器件及其制造方法
CN113410298B (zh) * 2020-03-16 2023-04-25 电子科技大学 一种具有表面耐压结构的n沟道LDMOS器件及其制备方法
US11688805B2 (en) * 2021-05-28 2023-06-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integrated circuit structure and method for forming the same
US11804527B2 (en) * 2021-07-14 2023-10-31 Nxp Usa, Inc. Transistor with center fed gate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100032756A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Texas Instruments Incorporated Buried floating layer structure for improved breakdown
US20120037969A1 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Freescale Semiconductor, Inc. Monolithic microwave integrated circuit
US20120061758A1 (en) 2010-09-15 2012-03-15 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor device and related manufacturing method

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252848A (en) 1992-02-03 1993-10-12 Motorola, Inc. Low on resistance field effect transistor
US6946716B2 (en) 1995-12-29 2005-09-20 International Business Machines Corporation Electroplated interconnection structures on integrated circuit chips
US6048772A (en) 1998-05-04 2000-04-11 Xemod, Inc. Method for fabricating a lateral RF MOS device with an non-diffusion source-backside connection
US6956238B2 (en) * 2000-10-03 2005-10-18 Cree, Inc. Silicon carbide power metal-oxide semiconductor field effect transistors having a shorting channel and methods of fabricating silicon carbide metal-oxide semiconductor field effect transistors having a shorting channel
US20060183317A1 (en) 2003-03-14 2006-08-17 Junji Noguchi Semiconductor device and a method of manufacturing the same
DE10348641A1 (de) 2003-10-15 2005-05-25 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Verringerung parasitärer Kopplungen in Schaltkreisen
US7221034B2 (en) 2004-02-27 2007-05-22 Infineon Technologies Ag Semiconductor structure including vias
US7119399B2 (en) 2004-02-27 2006-10-10 Infineon Technologies Ag LDMOS transistor
US7268012B2 (en) 2004-08-31 2007-09-11 Micron Technology, Inc. Methods for fabrication of thin semiconductor assemblies including redistribution layers and packages and assemblies formed thereby
US7411244B2 (en) 2005-06-28 2008-08-12 Chih-Hsin Wang Low power electrically alterable nonvolatile memory cells and arrays
EP1946378B1 (de) 2005-11-02 2012-12-12 Nxp B.V. Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
US8163593B2 (en) 2006-11-16 2012-04-24 Sandisk Corporation Method of making a nonvolatile phase change memory cell having a reduced contact area
US7776700B2 (en) 2007-01-04 2010-08-17 Freescale Semiconductor, Inc. LDMOS device and method
US7626233B2 (en) 2007-04-23 2009-12-01 Infineon Technologies Ag LDMOS device
US8035140B2 (en) 2007-07-26 2011-10-11 Infineon Technologies Ag Method and layout of semiconductor device with reduced parasitics
US8389366B2 (en) * 2008-05-30 2013-03-05 Freescale Semiconductor, Inc. Resurf semiconductor device charge balancing
US7772123B2 (en) 2008-06-06 2010-08-10 Infineon Technologies Ag Through substrate via semiconductor components
US9245792B2 (en) 2008-07-25 2016-01-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for forming interconnect structures
US20100164018A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Ming-Cheng Lee High-voltage metal-oxide-semiconductor device
US8227340B2 (en) 2009-04-30 2012-07-24 Infineon Technologies Ag Method for producing a copper connection between two sides of a substrate
US8242579B2 (en) 2009-05-25 2012-08-14 Infineon Technologies Ag Capacitor structure
US8120105B2 (en) * 2009-07-31 2012-02-21 Micrel, Inc. Lateral DMOS field effect transistor with reduced threshold voltage and self-aligned drift region
US8101517B2 (en) 2009-09-29 2012-01-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor device and method for making same
US8193585B2 (en) * 2009-10-29 2012-06-05 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor device with increased snapback voltage
US8623732B2 (en) * 2010-06-17 2014-01-07 Freescale Semiconductor, Inc. Methods of making laterally double diffused metal oxide semiconductor transistors having a reduced surface field structure
US8492818B2 (en) 2010-09-14 2013-07-23 International Business Machines Corporation High capacitance trench capacitor
US8890324B2 (en) 2010-09-28 2014-11-18 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor structure having a through substrate via (TSV) and method for forming
CN102593037B (zh) 2011-01-12 2014-03-26 中国科学院微电子研究所 半导体结构及其制作方法
US8716791B1 (en) 2011-08-11 2014-05-06 Maxim Integrated Products, Inc. LDMOS with corrugated drift region
US8518764B2 (en) 2011-10-24 2013-08-27 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor structure having a through substrate via (TSV) and method for forming
KR20130053338A (ko) 2011-11-15 2013-05-23 삼성전자주식회사 Tsv 구조를 구비한 집적회로 소자
US8680615B2 (en) 2011-12-13 2014-03-25 Freescale Semiconductor, Inc. Customized shield plate for a field effect transistor
US9093296B2 (en) * 2012-02-09 2015-07-28 United Microelectronics Corp. LDMOS transistor having trench structures extending to a buried layer
WO2014046130A1 (ja) 2012-09-21 2014-03-27 三菱マテリアル株式会社 アルミニウム部材と銅部材との接合構造
US9245960B2 (en) 2013-02-08 2016-01-26 Globalfoundries Inc. Lateral extended drain metal oxide semiconductor field effect transistor (LEDMOSFET) with tapered airgap field plates
US9312220B2 (en) 2013-03-12 2016-04-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Structure and method for a low-K dielectric with pillar-type air-gaps
US9117841B2 (en) * 2013-10-07 2015-08-25 Freescale Semiconductor, Inc. Mergeable semiconductor device with improved reliability
CN104701371B (zh) * 2013-12-09 2018-10-26 上海华虹宏力半导体制造有限公司 射频ldmos器件及制造方法
US10847442B2 (en) 2014-02-24 2020-11-24 Micron Technology, Inc. Interconnect assemblies with through-silicon vias and stress-relief features
JP6266418B2 (ja) 2014-04-14 2018-01-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
US9165918B1 (en) * 2014-05-07 2015-10-20 Freescale Semiconductor, Inc. Composite semiconductor device with multiple threshold voltages
US9245952B2 (en) * 2014-05-12 2016-01-26 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming a semiconductor device and structure therefor
US9406750B2 (en) 2014-11-19 2016-08-02 Empire Technology Development Llc Output capacitance reduction in power transistors
KR101885942B1 (ko) * 2014-11-19 2018-08-07 매그나칩 반도체 유한회사 반도체 소자 및 제조 방법
US10074594B2 (en) 2015-04-17 2018-09-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Semiconductor structure and manufacturing method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100032756A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Texas Instruments Incorporated Buried floating layer structure for improved breakdown
US20120037969A1 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Freescale Semiconductor, Inc. Monolithic microwave integrated circuit
US20120061758A1 (en) 2010-09-15 2012-03-15 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor device and related manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
US20180269279A1 (en) 2018-09-20
US20170373137A1 (en) 2017-12-28
US9960229B2 (en) 2018-05-01
US10340334B2 (en) 2019-07-02
CN107546222A (zh) 2018-01-05
CN111916500A (zh) 2020-11-10
US10026806B2 (en) 2018-07-17
DE102017113679A1 (de) 2017-12-28
CN107546222B (zh) 2020-09-22
US20170373138A1 (en) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113679B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem LDMOS-Transistor
DE102017113680B4 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung mit einem ldmos-transistor
DE112009003565B4 (de) Grabenbasierte leistungshalbleitervorrichtungen mit eigenschaften einer erhöhten durchbruchspannung
DE102010064588B3 (de) Halbleitervorrichtung mit einer potenzialfreien Halbleiterzone
DE102005038998B4 (de) Metalloxidhalbleiter-Bauelement mit verbesserter Abschirmstruktur und Verfahren zur Herstellung
DE10212149B4 (de) Transistoranordnung mit Schirmelektrode außerhalb eines aktiven Zellenfeldes und reduzierter Gate-Drain-Kapazität
DE102010061295B4 (de) Halbleitervorrichtung mit metallischem Träger
DE112016000210T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung
DE112009004071T5 (de) Grabenbasierte leistungshalbleitervorrichtungen mit eigenschaften einer erhöhten durchbruchspannung
DE102015212564A1 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate, aufweisend eine Schirmungselektrode und Verfahren
DE102015121497B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem ersten gategraben und einem zweiten gategraben
DE102013114842A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE10207309A1 (de) MOS-Transistoreinrichtung
DE102017113923A1 (de) LDMOS-Transistor und Verfahren
DE102017221950B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP1774596A2 (de) Hochvolt-nmos-transistor und herstellungsverfahren
DE102018127797A1 (de) Einen siliziumcarbid-körper enthaltende halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
DE102020108652A1 (de) Feldplatte und isolationsstruktur für hochspannungsbauelement
DE112004001846B4 (de) LDMOS-Transistor
DE102017113927A1 (de) LDMOS-Transistor und Verfahren
DE10310552B4 (de) Feldeffekttransistor und Halbleiterchip mit diesem Feldeffekttransistor
DE102016110645A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem eine erste feldplatte und eine zweite feldplatte aufweisenden transistor
US9685437B2 (en) High-voltage transistor device and production method
WO2021037794A2 (de) Grabentransistor
WO2021037422A1 (de) Vertikaler feldeffekttransistor und verfahren zum ausbilden desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative