DE102017111458B4 - Radabdeckung - Google Patents

Radabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102017111458B4
DE102017111458B4 DE102017111458.0A DE102017111458A DE102017111458B4 DE 102017111458 B4 DE102017111458 B4 DE 102017111458B4 DE 102017111458 A DE102017111458 A DE 102017111458A DE 102017111458 B4 DE102017111458 B4 DE 102017111458B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment member
wheel
hook
cylindrical portion
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017111458.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017111458A1 (de
Inventor
Tomohiko Takeda
Masanobu MIZUI
Noriyoshi Matsui
Makoto Nitta
Hiromichi Yamazaki
Yasuo Noji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017111458A1 publication Critical patent/DE102017111458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017111458B4 publication Critical patent/DE102017111458B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/08Fastening arrangements therefor having gripping elements consisting of formations integral with the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/04Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins built-up of several main parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/063Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/066Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2320/00Manufacturing or maintenance operations
    • B60B2320/50Securing
    • B60B2320/52Securing to prevent loss
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/331Safety or security
    • B60B2900/3312Safety or security during regular use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/331Safety or security
    • B60B2900/3318Safety or security by theft prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Radabdeckung (10) mit:einem Abdeckungskörper (18), der mit einem Eingriffsloch (22) in einer Mitte des Abdeckungskörpers (18) ausgebildet ist und der eine Designfläche eines Rades (14) eines Fahrzeugs abdeckt, undeinem Abdeckungsbefestiger (20), der durch das Eingriffsloch (22) des Abdeckungskörpers (18) hindurch eingesetzt ist, um den Abdeckungskörper (18) an dem Rad (14) zu installieren,wobei der Abdeckungsbefestiger (20) ein primäres Anbringelement (24) und ein sekundäres Anbringelement (26) aufweist,wobei das primäre Anbringelement (24) aufweist:eine Stütze (62), die eine Peripherie (70) des Eingriffslochs (22) abstützt,einen zylindrischen Abschnitt (66), der in ein Nabenloch (34), das in einer Mitte des Rades (14) ausgebildet ist, eingesetzt ist,einen Verbinder (64), welcher die Stütze (62) und den zylindrischen Abschnitt (66) miteinander verbindet, undeinen Haken (68), der sich von dem zylindrischen Abschnitt (66) zu einer außenumfänglichen Seite des zylindrischen Abschnitts (66) hin erstreckt, wobei der Haken (68) an einer Position, die mit Abstand von einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (66) angeordnet ist, mit einem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs (34) in Kontakt bringbar ist, undwobei das sekundäre Anbringelement (26) einen Einsetzabschnitt (96) aufweist, welcher in einen Raum, der zwischen dem Haken (68) und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (66) ausgebildet ist, eingesetzt ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die folgende Erfindung betrifft eine Radabdeckung bzw. Radkappe für ein Fahrzeug.
  • Räder eines Fahrzeugs sind mit Radabdeckungen abgedeckt, um Bremsscheiben am durch Wind und Regen bedingten Rosten zu hindern. Zum Beispiel offenbaren die JP 2013-28 325 A und die JP 2006-256 360A Radabdeckungen mit einem Abdeckungskörper und einem Anbringelement zum an einem Rad Installieren des Abdeckungskörpers. Ein Abdeckungsbefestiger, der in der JP 2013-28 325 A beschrieben ist, weist auf: einen Passabschnitt, der in ein mittiges Verzierungsmontageloch eingesetzt ist, und Eingriffsvorsprünge, die an einer Außenperipherie des Passabschnitts vorgesehen sind. Die Eingriffsabschnitte stehen mit einem Eingriffsabschnitt des mittigen Verzierungsmontagelochs in Eingriff, wodurch der Abdeckungskörper an dem Rad installiert ist. Um die Radabdeckung zu entfernen, wird den Eingriffsvorsprüngen eine Kraft in eine eine Raddrehachse schneidende bzw. kreuzende Richtung beaufschlagt. Ein Abdeckungsbefestiger, der in der JP 2006-256 360A beschrieben ist, weist auf: einen Eingriffshaken, der mit einer innenumfänglichen Rille des Nabenlochs in Eingriff steht, und einen Kontaktabschnitt, der an einem Drehabschnitt vorgesehen ist und mit der Eingriffsrille in Eingriff bringbar ist. Nachdem der Eingriffshaken mit der innenumfänglichen Rille in Eingriff gebracht ist, wird der Kontaktabschnitt mit der Eingriffsrille in Eingriff gebracht, sodass der Abdeckungskörper an dem Rad montiert ist. Um die Radabdeckung zu entfernen, wird der Drehabschnitt gedreht bzw. geschwenkt, um den Kontaktabschnitt außer Eingriff aus der Eingriffsrille zu bringen.
  • Die als nächstkommend angesehene EP 0 185 102 A1 offenbart eine Radabdeckung mit:
    • einem Abdeckungskörper, der mit einem Eingriffsloch in einer Mitte des Abdeckungskörpers ausgebildet ist und der eine Designfläche eines Rades eines Fahrzeugs abdeckt, und
    • einem Abdeckungsbefestiger, der durch das Eingriffsloch des Abdeckungskörpers hindurch eingesetzt ist, um den Abdeckungskörper an dem Rad zu installieren,
    • wobei der Abdeckungsbefestiger ein primäres Anbringelement und ein sekundäres Anbringelement aufweist,
    • wobei das primäre Anbringelement (24) aufweist:
      • eine Stütze, die eine Peripherie des Eingriffslochs abstützt,
      • einen zylindrischen Abschnitt, der in ein Nabenloch, das in einer Mitte des Rades ausgebildet ist, eingesetzt ist,
      • einen Verbinder, welcher die Stütze und den zylindrischen Abschnitt miteinander verbindet, und
      • einen Haken, der sich von dem zylindrischen Abschnitt zu einer außenumfänglichen Seite des zylindrischen Abschnitts hin erstreckt.
  • Diese Druckschrift lehrt auch ein entsprechendes Verfahren zum Installieren einer derartigen Radabdeckung.
  • ÜBERBLICK
  • Während die Radabdeckungen wie oben beschrieben konstruiert bzw. aufgebaut sind, gibt es Raum für Verbesserungen, weil es eine Möglichkeit gibt, dass die Radabdeckung in Folge von zum Beispiel einem Wassereintritt in einen Bereich zwischen dem Anbringelement der Radabdeckung und einem innenumfänglichen Eingriffsabschnitt des Rades leichter entfernt wird.
  • Demgemäß betrifft eine Ausprägung der Erfindung eine Radabdeckung, die nicht leicht von einem Rad entfernt wird.
  • In einer Ausprägung der Erfindung weist eine Radabdeckung die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale auf. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In der wie oben beschrieben aufgebauten Radabdeckung können der Einsetzabschnitt und der zylindrische Abschnitt eine Kraft aufnehmen, die auf den Haken einwirkt, wenn die Radabdeckung von dem Rad entfernt wird. Diese Konstruktion macht es für die Radabdeckung schwierig, von dem Rad entfernt zu werden.
  • BEANSPRUCHBARE ERFINDUNG
  • Es werden als Beispiele Ausgestaltungen von als durch den vorliegenden Anmelder beanspruchbar erkannten Erfindungen beschrieben werden. Die Erfindungen können nachstehend als „beanspruchbare Erfindungen“ bezeichnet sein und umfassen zumindest die wie in den anhängenden Ansprüchen definierten Erfindungen. Nichtsdestotrotz können die Erfindungen ferner eine Erfindung eines Konzeptes, das dem Konzept der in den anhängenden Ansprüchen definierten Erfindung untergeordnet oder übergeordnet ist, und/oder eine Erfindung eines sich von dem Konzept der in den anhängenden Ansprüchen definierten Erfindung unterscheidenden Konzeptes umfassen. Die Ausgestaltungen sind wie die anhängenden Ansprüche nummeriert. Merkmale der beanspruchbaren Erfindungen können implementiert bzw. realisiert sein als Merkmale, die jeweils in den folgenden Ausgestaltungen enthalten sind, oder als Merkmale, die jeweils in Kombinationen von zwei oder mehr der folgenden Ausgestaltungen enthalten sind. Irgendeine der folgenden Ausgestaltungen kann mit einem oder mehreren Merkmalen hinzugefügt implementiert bzw. realisiert sein, oder eines oder mehrere einer Mehrzahl von Merkmalen, die in irgendeiner der folgenden Ausgestaltungen enthalten sind, sind nicht notwendigerweise allen zusammen bereitgestellt.
  • (1) Eine Radabdeckung bzw. Radkappe mit:
    • einem Abdeckungskörper, der mit einem Eingriffsloch in einer Mitte bzw. einem Zentrum des Abdeckungskörpers ausgebildet ist und der eine Designfläche eines Rades eines Fahrzeugs abdeckt, und
    • einem Abdeckungsbefestiger, der durch das Eingriffsloch des Abdeckungskörpers hindurch eingesetzt ist, um den Abdeckungskörper an dem Rad zu installieren,
    • wobei der Abdeckungsbefestiger ein primäres Anbringelement und ein sekundäres Anbringelement aufweist,
    • wobei das primäre Anbringelement aufweist:
      • eine Stütze, die eine Peripherie bzw. einen Randbereich des Eingriffslochs abstützt,
      • einen zylindrischen Abschnitt, der in ein Nabenloch, das in einer Mitte bzw. einem Zentrum des Rades ausgebildet ist, eingesetzt ist,
      • einen Verbinder, welcher die Stütze und den zylindrischen Abschnitt miteinander verbindet, und
      • einen Haken, der sich von dem zylindrischen Abschnitt zu einer außenumfänglichen Seite des zylindrischen Abschnitts hin erstreckt, wobei der Haken an einer mit Abstand von einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts angeordneten Position mit einem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs in Kontakt bringbar ist, und
      • wobei das sekundäre Anbringelement einen Einsetzabschnitt aufweist, welcher in einen Raum, der zwischen dem Haken und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildet ist, eingesetzt ist.
  • Der wie oben beschrieben aufgebaute Abdeckungskörper ist mittels des Abdeckungsbefestigers an dem Rad installiert, wodurch die Radabdeckung von dem Rad abgestützt bzw. getragen wird. Das sekundäre Anbringelement umfasst den Einsetzabschnitt, welcher in den Raum, der zwischen dem Haken und dem zylindrischen Abschnitt ausgebildet ist, eingesetzt ist. Der Einsetzabschnitt ist zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem Haken, welcher den innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs kontaktiert, angeordnet. Wenn eine Kraft, die bewirkt, dass die Radabdeckung von dem Rad entfernt wird, in diesem Zustand der Radabdeckung beaufschlagt wird, wird eine Kraft erzeugt, welche den Haken näher an die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts bringt. Da der Einsetzabschnitt zwischen dem Haken und dem zylindrischen Abschnitt angeordnet ist, nehmen der Einsetzabschnitt und der zylindrische Abschnitt eine Kraft auf, welche eine Einwärtsverformung des Hakens verursacht. Diese Konstruktion reduziert die Verformung des Hakens und hält dadurch den Kontakt zwischen dem Haken und dem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs aufrecht. Dieser Kontakt macht es für die Radabdeckung schwieriger, von dem Rad entfernt zu werden. Wie oben beschrieben, ist der innenumfängliche Abschnitt des Nabenlochs so aufgebaut, dass die Innenumfangsfläche des Nabenlochs den Haken kontaktiert. Jedoch kann oder braucht nicht ein Eingriffsabschnitt, der mit Haken in Eingriff bringbar ist, an der Innenumfangsfläche des Nabenlochs ausgebildet sein. Die Stütze muss zumindest einen Abschnitt aufweisen, welcher die Peripherie bzw. den Randbereich des Eingriffslochs kontaktiert, um den Abdeckungskörper abzustützen, und die Form der Stütze ist nicht beschränkt. Der Haken muss zumindest den innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs kontaktieren und dadurch eine Kraft gegen die Kraft, welche bewirkt, dass die Radabdeckung von dem Rad entfernt wird, erzeugen. Die Kraft gegen die Kraft, die bewirkt, dass die Radabdeckung von dem Rad entfernt wird, braucht nicht durch den Eingriff zwischen dem Haken und dem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs erzeugt werden und kann durch den Kontakt zwischen dem Haken und dem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs erzeugt werden. Der Einsetzabschnitt ist bzw. wird in den Raum eingesetzt, der zwischen dem Haken und dem zylindrischen Abschnitt ausgebildet ist, und daher hat der Einsetzabschnitt eine Größe, die auf die Größe des zwischen dem Haken und dem zylindrischen Abschnitt ausgebildeten Raums bezogen ist. Zum Beispiel kann die Größe des Einsetzabschnitts im Wesentlichen gleich zu der, geringfügig größer als die oder geringfügig kleiner als die Größe des Raums sein.
  • (2) Die Radabdeckung gemäß der obigen Ausgestaltung (1), wobei der Haken des primären Anbringelements mit einem innenumfänglichen Eingriffsabschnitt, der an dem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs ausgebildet ist, in Eingriff bringbar ist.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion kommt bzw. ist der Haken mit dem innenumfänglichen Eingriffsabschnitt in Eingriff. Demgemäß wird die Radabdeckung nicht leicht von dem Rad entfernt, wenn mit dem Fall verglichen, in dem der Haken den innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs kontaktiert, welcher den innenumfänglichen Eingriffsabschnitt nicht hat.
  • (3) Die Radabdeckung gemäß der obigen Ausgestaltung (1) oder (2),
    wobei das primäre Anbringelement eine Mehrzahl von Haken aufweist, die jeweils wie der Haken sind,
    wobei das sekundäre Anbringelement eine Mehrzahl von Einsetzabschnitten aufweist, die jeweils wie der Einsetzabschnitt sind, und
    wobei jeder der Mehrzahl von Einsetzabschnitten in einen Raum eingesetzt ist, der zwischen der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts und einem korrespondierenden der Mehrzahl von Haken ausgebildet ist.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion können, wenn jedes von distalen Enden der jeweiligen Einsetzabschnitte in den zwischen dem korrespondierenden Haken und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildeten Raum eingesetzt ist, die Einsetzabschnitte an einer Mehrzahl von Positionen eine Kraft aufnehmen, die den distalen Enden der jeweiligen Einsetzabschnitte von dem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs beaufschlagt wird. Diese Konstruktion macht es für die Radabdeckung schwieriger, von dem Rad entfernt zu werden.
  • (4) Die Radabdeckung gemäß der obigen Ausgestaltung (3), wobei die Mehrzahl von Einsetzabschnitten in einer Innenumfangsrichtung des Nabenlochs mit gleichmäßigem Abstand angeordnet sind und die Mehrzahl von Haken in der Innenumfangsrichtung des Nabenlochs mit gleichmäßigem Abstand angeordnet sind.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion beaufschlagen, wenn jedes von distalen Enden der jeweiligen Einsetzabschnitte in den zwischen dem korrespondierenden Haken und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildeten Raum eingesetzt ist, die distalen Enden der jeweiligen Einsetzabschnitte gleichmäßig Kräfte auf die Innenumfangsfläche des Nabenlochs. Diese Konstruktion macht es für die Radabdeckung schwieriger, von dem Rad entfernt zu werden.
  • (5) Die Radabdeckung gemäß irgendeiner der obigen Ausgestaltungen (1) bis (4), wobei die Stütze eine Flanschform hat.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion kann der Peripherie bzw. dem Randbereich des Eingriffslochs eine Kraft gegen eine Kraft, die erzeugt wird, wenn der Abdeckungskörper von dem Rad entfernt wird, gleichmäßig beaufschlagt werden. Diese Konstruktion macht es für die Radabdeckung schwieriger, von dem Rad entfernt zu werden.
  • (6) Die Radabdeckung gemäß irgendeiner der obigen Ausgestaltungen (1) bis (5), wobei das primäre Anbringelement ferner einen ersten Eingriffsabschnitt aufweist, und
    wobei das sekundäre Anbringelement ferner einen Verriegelungseingriffsabschnitt aufweist, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt in Eingriff gebracht wird bzw. ist, wenn der Einsetzabschnitt in einen Raum, der zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem Haken ausgebildet ist, eingesetzt wird bzw. ist.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion sind, wenn der Einsetzabschnitt in den zwischen dem Haken und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildeten Raum eingesetzt ist, der erste Eingriffsabschnitt und der Verriegelungseingriffsabschnitt miteinander in Eingriff, wodurch das sekundäre Anbringelement in diesem Zustand gehalten wird, was es für das sekundäre Anbringelement schwieriger macht, von dem primären Anbringelement entfernt zu werden. Diese Konstruktion macht es für die Radabdeckung schwieriger, von dem Rad entfernt zu werden.
  • (7) Die Radabdeckung gemäß der obigen Ausgestaltung (6),
    wobei das sekundäre Anbringelement ein Eingriffsstück aufweist, welches den Verriegelungseingriffsabschnitt aufweist, und
    wobei das Eingriffsstück einen Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitt aufweist, der sich näher an einem distalen Ende des Eingriffsstücks als der Verriegelungseingriffsabschnitt befindet und der mit dem ersten Eingriffsabschnitt in Eingriff gebracht wird bzw. ist.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion wird das sekundäre Anbringelement von dem primären Anbringelement in einem Zustand gehalten, in dem der Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitt des Eingriffsstücks mit dem ersten Eingriffsabschnitt des primären Anbringelements in Eingriff ist. Es ist zu bemerken, dass dieser Zustand nachstehend als „Temporärhalterungszustand des sekundären Anbringelements“ bezeichnet sein kann. Diese Konstruktion macht es leichter, das primäre Anbringelement und das sekundäre Anbringelement als eine einzige Komponente zu handhaben.
  • (8) Die Radabdeckung gemäß der obigen Ausgestaltung (7), wobei eine Dicke des Eingriffsstücks sich mit einer Vergrößerung in einer Distanz von dem Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitt in Richtung zu dem Verriegelungseingriffsabschnitt hin vergrößert.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion wird dem sekundären Anbringelement erlaubt, sich in dem Temporärhalterungszustand des sekundären Anbringelements in Richtung zum primären Anbringelement hin zu bewegen. Da die Dicke des Eingriffsstücks sich mit einer Vergrößerung in einer Distanz von dem Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitt in Richtung zu dem Verriegelungseingriffsabschnitt hin vergrößert, ist es für das sekundäre Anbringelement schwierig, sich von dem primären Anbringelement weg zu bewegen. Das heißt, in diesem Zustand ist es zumindest notwendig, eine Möglichkeit eines Entfernens des sekundären Anbringelements von dem primären Anbringelement zu reduzieren, und wird dem sekundären Anbringelement erlaubt, sich in Richtung zum primären Anbringelement hin zu bewegen. Diese Konstruktion ermöglicht es einem Bediener, das in dem Temporärhalterungszustand befindliche sekundäre Anbringelement in Richtung zu dem primären Anbringelement hin zu drücken, um zu einem Zustand zu wechseln, in dem der erste Eingriffsabschnitt mit Abstand von dem Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitt angeordnet ist und mit dem Verriegelungseingriffsabschnitt in Eingriff steht. Es ist zu bemerken, dass der Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitt so geformt sein kann, dass ein Vorstehausmaß eines Vorstehrandes des Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitts, welcher näher zu dem Verriegelungseingriffsabschnitt ist, kleiner als jenes eines Vorstehens eines Vorstehrandes des Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitts ist, welcher näher zu dem distalen Ende des Eingriffsstücks ist. Alternativ kann der Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitt so geformt sein, dass lediglich sein sich näher zu dem distalen Ende befindender Vorstehrand vorsteht, ohne dass der sich näher zu dem Verriegelungseingriffsabschnitt befindende Vorstehrand vorgesehen ist.
  • (9) Die Radabdeckung gemäß irgendeiner der obigen Ausgestaltungen (3) bis (8), wobei das sekundäre Anbringelement einen Basisabschnitt aufweist, welcher die Mehrzahl von Einsetzabschnitten miteinander verbindet.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion kann der Bediener den Basisabschnitt herausziehen, um die Mehrzahl von Einsetzabschnitten auf einmal aus dem primären Anbringelement herauszuziehen.
  • (10) Die Radabdeckung gemäß der obigen Ausgestaltung (9),
    wobei das sekundäre Anbringelement eine Mehrzahl von Eingriffsstücken aufweist, die jeweils wie das Eingriffsstück sind,
    wobei der Basisabschnitt so konfiguriert ist, dass er die Mehrzahl von Eingriffsstücken miteinander verbindet, und
    wobei eine Mehrzahl von Vorsprüngen jeweils an einem Abschnitt des Basisabschnitts geformt sind, welcher mit einem korrespondierenden der Mehrzahl von Eingriffsstücken verbunden ist.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion kann der Bediener die Mehrzahl von Eingriffsstücken biegen, während er die Mehrzahl von Vorsprüngen hält, und das sekundäre Anbringelement aus dem primären Anbringelement herausziehen. Diese Konstruktion verbessert eine Effizienz des Entfernens des sekundären Anbringelements von dem primären Anbringelement.
  • (11) Die Radabdeckung gemäß irgendeiner der obigen Ausgestaltungen (1) bis (10),
    wobei das primäre Anbringelement ferner eine erste Stirnfläche aufweist,
    wobei das sekundäre Anbringelement ferner eine zweite Stirnfläche aufweist, welche der ersten Stirnfläche gegenüberliegt, wenn das sekundäre Anbringelement an dem primären Anbringelement montiert ist,
    wobei die erste Stirnfläche eine erste Führung aufweist, und
    wobei die zweite Stirnfläche eine zweite Führung aufweist, welche die erste Führung führt.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion führt, wenn das sekundäre Anbringelement an dem primären Anbringelement montiert ist, die erste Führung die zweite Führung. Als Ergebnis ist das sekundäre Anbringelement an dem primären Anbringelement an einer Position montiert, an welcher der Einsetzabschnitt in den Haken eingesetzt ist.
  • (12) Die Radabdeckung gemäß der obigen Ausgestaltung (11),
    wobei die erste Führung an der ersten Stirnfläche vorgesehen ist, sodass sie sich von der ersten Stirnfläche in Richtung zur zweiten Stirnfläche hin erstreckt, und
    wobei die zweite Führung an der zweiten Stirnfläche vorgesehen ist, sodass sie sich von der zweiten Stirnfläche in Richtung zur ersten Stirnfläche hin erstreckt.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion wird, wenn das sekundäre Anbringelement an dem primären Anbringelement montiert ist bzw. wird, die in Kontakt mit der ersten Führung befindliche zweite Führung in eine Richtung geführt, in welcher die zweite Stirnfläche in Richtung zur ersten Stirnfläche hin bewegt wird. Diese Konstruktion ermöglicht, dass der Einsetzabschnitt gut in den Raum, der zwischen dem Haken und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildet ist, eingesetzt wird.
  • (13) Die Radabdeckung gemäß irgendeiner der obigen Ausgestaltungen (1) bis (10),
    wobei das primäre Anbringelement eine erste Führung aufweist, und
    wobei das sekundäre Anbringelement ein Durchgangsloch aufweist, in welches die erste Führung einsetzbar ist.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion erstreckt sich die erste Führung durch das Durchgangsloch hindurch in einem Zustand, in dem der Einsetzabschnitt des sekundären Anbringelements in den zwischen dem Haken und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildeten Raum eingesetzt ist (es ist zu bemerken, dass dieser Zustand nachstehend als „Montiertzustand des sekundären Anbringelements“ bezeichnet sein kann). In dem Zustand, in dem sich die erste Führung durch das Durchgangsloch hindurch erstreckt, liegt die erste Führung zur Außenseite des Basisabschnitts hin frei. Dieser Zustand ermöglicht es dem Bediener, den Montiertzustand des sekundären Anbringelements visuell zu erkennen.
  • (14) Die Radabdeckung gemäß irgendeiner der obigen Ausgestaltungen (1) bis (13), wobei der zylindrische Abschnitt eine Öffnung aufweist, die in Richtung zu einer Innenseite des Fahrzeugs hin offen ist.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion wird in dem Fall eines Rades, in welchem sich eine Antriebswelle zu dem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs hin erstreckt, wenn das primäre Anbringelement in das Nabenloch eingesetzt wird, ein distales Ende der Antriebswelle in die Öffnung des zylindrischen Abschnitts eingesetzt. Andererseits wird in dem Fall eines Rades, welches nicht von der Antriebswelle angetrieben wird oder in welchem sich die Antriebswelle nicht zu dem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs hin erstreckt, wenn das primäre Anbringelement in das Nabenloch eingesetzt wird, das distale Ende der Antriebswelle nicht in die Öffnung es zylindrischen Abschnitts eingesetzt. Es ist nicht essenziell, dass das distale Ende der Antriebswelle in die Öffnung des zylindrischen Abschnitts eingesetzt wird in dem Zustand, in dem der zylindrische Abschnitt in den innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs eingesetzt wird. Somit ist es möglich, die Radabdeckung an jedem bzw. irgendeinem von dem Antriebsrad und dem angetriebenen Rad zu installieren.
  • (15) Ein Verfahren zum Installieren einer Radabdeckung bzw. Radkappe an bzw. auf einem Rad, wobei die Radabdeckung aufweist: einen Abdeckungskörper, der eine Designfläche des Rades eines Fahrzeugs abdeckt, ein primäres Anbringelement, welches den Abdeckungskörper abstützt und (i) eine Stütze, (ii) einen zylindrischen Abschnitt, (iii) einen Verbinder, welcher die Stütze und den zylindrischen Abschnitt miteinander verbindet, und (iv) einen Haken aufweist, der sich von dem zylindrischen Abschnitt erstreckt, und ein sekundäres Anbringelement mit einem Einsetzabschnitt, welcher in einen Raum, der zwischen dem Haken und einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildet ist, eingesetzt wird bzw. ist,
    wobei das Verfahren aufweist:
    • Montieren des sekundären Anbringelements an bzw. auf dem primären Anbringelement in einem Zustand, in dem der Einsetzabschnitt nicht in den zwischen dem Haken und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildeten Raum eingesetzt ist,
    • Montieren des primären Anbringelements und des sekundären Anbringelements an bzw. auf dem Abdeckungskörper, sodass ein Zustand hergestellt ist, in dem der zylindrische Abschnitt und der Haken in ein Eingriffsloch, das in einer Mitte bzw. einem Zentrum des Abdeckungskörpers ausgebildet ist, eingesetzt sind,
    • Montieren des Abdeckungskörpers, des primären Anbringelements und des sekundären Anbringelements an bzw. auf dem Rad, sodass ein Zustand hergestellt ist, in dem der zylindrische Abschnitt und der Haken in ein Nabenloch, das in dem Rad ausgebildet ist, eingesetzt sind, und
    • Drücken des sekundären Anbringelements in das primäre Anbringelement hinein, sodass ein Zustand hergestellt ist, in dem der Einsetzabschnitt in den zwischen dem Haken und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildeten Raum eingesetzt ist.
  • In der oben beschriebenen Konstruktion wird das sekundäre Anbringelement im Voraus an dem primären Anbringelement montiert, wodurch das sekundäre Anbringelement temporär an dem primären Anbringelement gehalten wird, was es ermöglicht, dass das sekundäre Anbringelement und das primäre Anbringelement als eine einzige Komponente gehandhabt werden. Durch an bzw. auf dem Abdeckungskörper Montieren des primären Anbringelements, an welchem das sekundäre Anbringelement temporär gehalten ist, können das sekundäre Anbringelement, das primäre Anbringelement und der Abdeckungskörper zusammen an dem Rad montiert werden. Der Haken steht in Kontakt mit dem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs in dem Zustand, in dem das sekundäre Anbringelement, das primäre Anbringelement und der Abdeckungskörper an dem Rad montiert sind. Wenn das sekundäre Anbringelement in diesem Zustand in Richtung zum primären Anbringelement hin gedrückt wird, wird der Einsetzabschnitt in den zwischen dem Haken und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildeten Raum eingesetzt. In diesem Zustand nehmen der Einsetzabschnitt und der zylindrische Abschnitt eine Kraft auf, die von dem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs auf den Haken einwirkt. Mit dieser Konstruktion kann die nicht leicht von dem Rad entfernbare Radabdeckung an dem Rad installiert werden.
  • Figurenliste
  • Die Ziele, Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Figuren betrachtet wird, in denen:
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Rades und einer Radabdeckung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die Radabdeckung an dem Rad installiert ist,
    • 2 ist eine Explosionsansicht der Radabdeckung gemäß der ersten Ausführungsform,
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Rades, gesehen entlang einer Linie III-III in 1,
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Mittelstücks in der ersten Ausführungsform, wobei das Mittelstück von einer Außenseite eines Fahrzeugs her gesehen ist,
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht eines Stoppers bzw. Verschlusses in der ersten Ausführungsform, wobei der Verschluss von einer Innenseite des Fahrzeugs her gesehen ist, und 5B ist eine perspektivische Ansicht des Verschlusses in der ersten Ausführungsform, wobei der Verschluss von der Außenseite des Fahrzeugs her gesehen ist,
    • 6A ist eine perspektivische Ansicht des Mittelstücks und des Verschlusses in der ersten Ausführungsform, wobei der Verschluss an dem Mittestück montiert und von der Außenseite des Fahrzeugs her gesehen ist, 6B ist eine Querschnittsansicht des Verschlusses und des Mittelstücks, gesehen entlang einer Linie VIB-VIB, und 6C ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs, in dem der Verschluss und das Mittelstück miteinander in Eingriff sind,
    • 7A ist eine perspektivische Ansicht des Mittelstücks und des Verschlusses in der ersten Ausführungsform, wobei der Verschluss an dem Mittelstück montiert ist und von der Außenseite des Fahrzeugs her gesehen ist, 7B ist eine Querschnittsansicht des Verschlusses und des Mittelstücks, gesehen entlang einer Linie VIIB-VIIB, und
    • 7C ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs, in dem der Verschluss und das Mittelstück miteinander in Eingriff sind,
    • 8A ist eine perspektivische Ansicht des Rades mit der angebrachten Radabdeckung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei das Rad von der Außenseite des Fahrzeugs her gesehen ist, und 8B ist eine Querschnittsansicht des Mittelstücks des Verschlusses und eines Verzierungsmontagelochs, und
    • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Stoppers bzw. Verschlusses in einer alternativen Ausführungsform, welcher an dem Mittelstück montiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden. 1 ist eine Vorderansicht einer Radanordnung 16 mit einer Radabdeckung bzw. Radkappe 10 gemäß einer ersten Ausführungsform daran angebracht. 2 ist eine Explosionsansicht der Radabdeckung 10. Die Radabdeckung 10 umfasst einen Abdeckungskörper 18 und einen Abdeckungsbefestiger 20. Der Abdeckungskörper 18 ist wie eine Scheibe bzw. Platte mit einem Eingriffsloch 22 in seinem Mittelabschnitt bzw. Zentralabschnitt geformt. Der Abdeckungskörper 18 deckt zumindest einen Abschnitt eines Rades 14 ab. Die Radanordnung 16 umfasst einen Reifen 12 und das Rad bzw. die Felge 14.
  • Der Abdeckungsbefestiger 20 umfasst ein Mittelstück 24 und einen Stopper bzw. Verschluss 26 und befestigt den Abdeckungskörper 18 an dem Rad 14. Mittelachsen des Abdeckungskörpers 18 und des Abdeckungsbefestigers 20 koinzidieren bzw. fallen zusammen mit einer Raddrehachse L in einem Zustand, in dem der Abdeckungskörper 18 und der Abdeckungsbefestiger 20 an dem Rad bzw. der Felge 14 montiert sind. Das Mittelstück 24 ist ein Beispiel für ein primäres Anbringelement, und der Verschluss 26 ist ein Beispiel für eine sekundäres Anbringelement. In der vorliegenden Spezifikation ist die Formulierung „Außenseite“ oder „äußere Seite“ eine Seite der Radanordnung 16, auf welcher sich eine Fahrzeugkarosserie in einem Zustand befindet, in dem die Radanordnung 16 an dem Fahrzeug montiert ist, und ist die Formulierung „Innenseite“ oder „innere Seite“ eine zu der Außenseite entgegengesetzte Seite der Radanordnung 16 in dem Zustand, in dem die Radanordnung 16 an dem Fahrzeug montiert ist. In 1 ist die Außenseite eine Seite, auf welcher sich eine Designfläche des Rades bzw. der Felge 14 befindet, und ist die Innenseite eine von der Designfläche abgewandte Seite des Rades bzw. der Felge. In 2 ist die Innenseite eine linke Seite in 2 und ist die Außenseite eine rechte Seite in 2. Die Radanordnung 16 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Antriebsrad.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, gesehen entlang einer Linie III-III in 1. Das Rad bzw. die Felge 14 umfasst einen Reifenhalter 28. Der Reifenhalter 28 umfasst einen Scheibenabschnitt 30 und einen ringförmigen Kranz bzw. Rand 32, der an einem Außenrand des Scheibenabschnitts 30 vorgesehen ist. Der Reifen 12 wird von dem Kranz 32 gehalten. Das Zentrum bzw. die Mitte des Scheibenabschnitts 30 ist mit einem Verzierungsmontageloch 34 ausgebildet, das sich entlang der Drehachse des Rades 14 erstreckt. Eine Verzierung ist in dem Verzierungsmontageloch 34 montiert. Der Scheibenabschnitt hat einen innenumfänglichen Eingriffsabschnitt zum Montieren der Verzierung. Der innenumfängliche Eingriffsabschnitt 36 definiert teilweise das Verzierungsmontageloch 34. Der innenumfängliche Eingriffsabschnitt 36 ist eine rund um das Verzierungsmontageloch 34 ausgebildete Rippe. Der innenumfängliche Eingriffsabschnitt 36 ist mit jeweiligen zwei außenumfänglichen Vorsprüngen 90 eines Paars von Eingriffshaken 68, welche nach nachstehend beschrieben werden, in Eingriff zu bringen bzw. in Eingriff bringbar. Das Verzierungsmontageloch 34 ist ein Beispiel für ein Nabenloch.
  • Der Scheibenabschnitt 30 umfasst eine Nabenhalterung bzw. ein Nabenlager 40 und fünf Speichen 42. Eine Nabe 38 ist in der Nabenhalterung 40 zu montieren. Die Speichen verbinden die Nabenhalterung 40 und den Kranz 32 miteinander. Die Speichen 42 sind in der Umfangsrichtung mit gleichmäßigem Abstand angeordnet.
  • Eine Scheibenbremse 46 ist auf einer inneren Seite der Nabe 38 vorgesehen. Die Scheibenbremse 46 umfasst: ein Rotationselement 48, das zusammen mit dem Rad bzw. der Felge 14 rotiert wird, und einen Bremssattel 52, der ein Reibelement 50 gegen das Rotationselement 48 presst. Eine Radachse 54, die eine Antriebswelle 56 enthält, erstreckt sich durch Mittelabschnitte der Nabe 38 und des Rotationselements 48 hindurch. Ein distales Ende der Antriebswelle 56 ist in das Verzierungsmontageloch 34 eingesetzt.
  • Abdeckungskörper
  • Die Radabdeckung 10 deckt die Designfläche des Rades 14 des Fahrzeugs ab. Beim an dem Rad 14 Installieren der Radabdeckung 10 wird der Abdeckungsbefestiger 20 durch das in dem Abdeckungskörper 18 ausgebildete Eingriffsloch 22 hindurch eingesetzt und mit dem innenumfänglichen Eingriffsabschnitt 36 in Eingriff gebracht. Dieser Zustand kann nachstehend als „Installiertzustand der Radabdeckung 10“ bezeichnet sein. Der Abdeckungskörper 18 ist wie oben beschrieben wie eine Scheibe geformt und derart gekrümmt, dass ein Mittelabschnitt bzw. Zentralabschnitt des Abdeckungskörpers 18 im Installiertzustand der Radabdeckung 10 auswärts vorsteht. Diese Konstruktion bildet einen Raum zwischen dem Scheibenabschnitt 30 und dem Abdeckungskörper 18, was es ermöglicht, die Radabdeckung 10 unter Verwendung dieses Raums an diversen Arten von Rädern bzw. Felgen zu installieren. Wie in 2 dargestellt, ist an einer Außenfläche des Abdeckungskörpers 18 an einer Position zwischen einem Innenrand und einem Außenrand des Abdeckungskörpers 18 eine ringförmige Wulst bzw. Sicke 58 geformt. Der Außenrand des Abdeckungskörpers 18 ist mit außenumfänglichen Haken 60 versehen, die mit dem Kranz 32 in Eingriff zu bringen bzw. bringbar sind. Die Wulst bzw. Sicke 58 erhöht die Steifigkeit des Abdeckungskörpers 18. Die außenumfänglichen Haken 60 ermöglichen, dass der Abdeckungskörper 18 an dem Rad bzw. der Felge 14 gehalten wird.
  • Mittelstück
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Mittelstücks, das von der Außenseite des Fahrzeugs in dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 dargestellt ist. Das Mittelstück 24 ist durch Formen bzw. Gießen von Harz geformt. Das Mittestück 24 ist an dem Rad 14 mit dem Abdeckungskörper 18 und dem Verschluss 26, wie in 1 dargestellt, montiert, jedoch zeigt 4 zur Deutlichkeit der Konstruktion des Mittelstücks 24 lediglich das Mittelstück 24. Das Mittelstück 24 umfasst einen Flansch 62, einen Verbinder 64, einen zylindrischen Abschnitt 66 und die Eingriffshaken 68.
  • Flansch
  • Der Flansch 62 hat eine ringförmige Gestalt, die in dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 um einen Punkt auf der Raddrehachse zentriert ist. Der Flansch 62 hat einen ringförmigen Abschnitt 63 und einen Verlängerungsabschnitt 65, der sich von dem äußersten Rand des ringförmigen Abschnitts 63 zu einer inneren Seite des Fahrzeugs hin erstreckt. In dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 stützt der Flansch 62 den Abdeckungskörper 18 ab, indem er eine Eingriffslochperipherie bzw. einen Eingriffslochrandbereich 70 (siehe 2) kontaktiert, die/der eine Peripherie bzw. ein Randbereich des in dem Abdeckungskörper 18 ausgebildeten Eingriffslochs 22 ist. Eine Mehrzahl von nicht dargestellten Flanschverstärkungsrahmen sind an einer Innenfläche des Flansches 62 im Installiertzustand der Radabdeckung 10 vorgesehen. Die Flanschverstärkungsrahmen sind in der Umfangsrichtung des ringförmigen Abschnitts 63 mit gleichmäßigem Abstand angeordnet, um die Steifigkeit des Flansches 62 zu erhöhen. Der Flansch 62 ist ein Beispiel für eine Stütze. Es ist zu bemerken, dass die Stütze zumindest einen Abschnitt haben muss, welcher die Eingriffslochperipherie 70 überlappt, und die Form des Abschnitts nicht auf die Flanschform beschränkt ist.
  • Verbinder
  • Der Verbinder 64 ist geformt wie eine Platte mit einem zylindrischen Seitenflächenabschnitt 72 und einem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74. Der Verbinder befindet sich zwischen dem Flansch 62 und dem zylindrischen Abschnitt 66, sodass er den Flansch 62 und den zylindrischen Abschnitt 66 miteinander verbindet. Der zylindrische Seitenflächenabschnitt 72 erstreckt sich von einem Innenrand des ringförmigen Abschnitts 63 des Flansches 62 zu dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 in einer Richtung zur Innenseite des Fahrzeugs in. Der Innendurchmesser des zylindrischen Seitenflächenabschnitts 72 vermindert sich allmählich vom ringförmigen Abschnitt 63 zum Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 hin. Die Länge des Mittelstücks 24 kann verändert werden in der Tiefenrichtung des zylindrischen Seitenflächenabschnitts 72, das heißt der von der Außenseite zur Innenseite des Fahrzeugs gerichteten Richtung, was es ermöglicht, dass das Mittelstück 24 an diversen Arten von Rädern bzw. Felgen mit den Verzierungsmontagelöchern 34 mit unterschiedlichen Tiefen montierbar ist. Der zylindrische Seitenflächenabschnitt 72 hat ein Paar von Durchgangslöchern 76, die einander gegenüberliegen. Der zylindrische Seitenflächenabschnitt 72 ist an seinem Endabschnitt in der Nähe des Innenrandes des ringförmigen Abschnitts 63 mit vier Eingriffsvorsprüngen 80 versehen. Die vier Eingriffsvorsprünge 80 sind in der Umfangsrichtung des zylindrischen Seitenflächenabschnitts 72 voneinander mit Abstand angeordnet.
  • Der Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 ist ein im Wesentlichen rechteckiges Plattenelement. Der Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 ist so vorgesehen, dass eine Verbindungsbodenfläche 74a, die eine Außenfläche des Verbindungsbodenflächenabschnitts 74 ist, im Installiertzustand der Radabdeckung 10 senkrecht zu der Raddrehachse ist. Der Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 hat ein paar von Einsetzlöchern 82 und einen kreuzförmigen Vorsprung 84. Ein Paar von langen Seiten des rechteckigen Verbindungsbodenflächenabschnitts 74 definieren jeweils innere Endabschnitte der jeweiligen Durchgangslöcher 76, die in dem zylindrischen Seitenflächenabschnitt 72 ausgebildet sind. Das Paar von Einsetzlöchern 82 sind jeweils in der Nähe eines Paars von kurzen Seiten des Verbindungsbodenflächenabschnitts 74 ausgebildet. Das Paar von Einsetzlöchern 82 sind durch den Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 hindurch ausgebildet. Ein Paar von an dem Verschluss 26 vorgesehenen Eingriffsstücken 98, welche nachstehend beschrieben werden, sind durch die jeweiligen Einsetzlöcher 82 hindurch eingesetzt. Der kreuzförmige Vorsprung 84 erstreckt sich von dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 auswärts. Der kreuzförmige Vorsprung 84 hat zwei Platten, die sich senkrecht zu der Verbindungsbodenfläche 74a erstrecken. Diese Platten sind zueinander senkrecht, aber können einander in Winkeln anders als 90 Grad schneiden. Die Verbindungsbodenfläche 74a ist ein Beispiel für eine erste Stirnfläche. Der kreuzförmige Vorsprung 84 ist ein Beispiel für eine erste Führung.
  • Zylindrischer Abschnitt
  • In dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 ist der zylindrische Abschnitt 66 in das Verzierungsmontageloch 34 eingesetzt. Der zylindrische Abschnitt 66 umfasst zylindrische Seitenflächenabschnitte 88, die sich von einer Innenfläche (näher zur Fahrzeugkarosserie) des Verbindungsbodenflächenabschnitts 74 jeweils einwärts (zur Fahrzeugkarosserie hin) erstrecken. Die Achse der zylindrischen Seitenflächenabschnitte 88 koinzidiert bzw. fällt zusammen mit der Raddrehachse. Ein innerer Endabschnitt (näher zur Fahrzeugkarosserie) des zylindrischen Abschnitts 66, welcher durch die zylindrischen Seitenflächenabschnitte 88 definiert ist, ist hohl und offen. Somit ist die Antriebswelle 56 in dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 in den inneren Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 66 eingesetzt.
  • Eingriffshaken
  • Das Paar von Eingriffshaken 68 erstrecken sich jeweils von inneren Endabschnitten der jeweiligen zylindrischen Seitenflächenabschnitte 88 in der Radialrichtung auswärts. Das Paar von Eingriffshaken 68 erstrecken sich dann in Richtung zur Außenseite des Fahrzeugs hin, sodass ein Raum zwischen jedem der Eingriffshaken 68 und einer Außenumfangsfläche eines korrespondierenden der zylindrischen Seitenflächenabschnitte 88 ausgebildet ist. In dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 sind das Paar von Eingriffshaken 68 in Kontakt mit einer Innenumfangsfläche des Verzierungsmontagelochs 34. Das Paar von Eingriffshaken 68 sind in der Umfangsrichtung der Innenumfangsfläche des Verzierungsmontagelochs 34 in einem Winkel von 180 Grad mit Abstand angeordnet. Jeder des Paars von Eingriffshaken 68 hat eine Form entlang der Innenumfangsfläche des Verzierungsmontagelochs 34. Jeder von dem Paar von Eingriffshaken 68 umfasst die zwei außenumfänglichen Vorsprünge 90 und eine Handhabe 92.
  • Wie in 8B dargestellt, welche nachstehend beschrieben werden wird, sind die beiden außenumfänglichen Vorsprünge 90 an einem inneren Endabschnitt (näher zu dem Fahrzeug) des Eingriffshakens 68 vorgesehen. In dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 sind die beiden außenumfänglichen Vorsprünge 90 entlang der Innenumfangsfläche des Verzierungsmontagelochs 34 mit Abstand voneinander angeordnet. Die beiden außenumfänglichen Vorsprünge 90 stehen von dem Eingriffshaken 68 in Richtung zur Innenumfangsfläche des Verzierungsmontagelochs 34 hin vor. Die beiden außenumfänglichen Vorsprünge 90 sind mit dem innenumfänglichen Eingriffsabschnitt 36 des Verzierungsmontagelochs 34 in dem Zustand in Eingriff, in dem die Radabdeckung 10 an dem Rad bzw. der Felge 14 installiert ist. Die Handhabe 92 ist ein äußerer Endabschnitt des Eingriffshakens 68, welcher sich weiter weg von dem Fahrzeug befindet. Die Breite der Handhabe 92 ist kleiner als jene des anderen Abschnitts des Eingriffshakens 68. Beim Entfernen der Radabdeckung 10 von dem Rad 14 hält ein Bediener die Handhaben 92, um den Abdeckungsbefestiger 20 aus dem Verzierungsmontageloch 34 herauszuziehen. Jeder des Paars von Eingriffshaken 68 ist ein Beispiel für einen Haken.
  • Stopper bzw. Verschluss
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht des Stoppers bzw. Verschlusses 26, der in dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 von der Innenseite des Fahrzeugs her gesehen ist. 5B ist eine perspektivische Ansicht des Verschlusses 26, der in dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 von der Außenseite des Fahrzeugs her gesehen ist. Wie in 1 gezeigt, ist der Verschluss 26 an dem Rad bzw. der Felge 14 mit dem Abdeckungskörper 18 und dem Mittelstück 24 montiert, jedoch zeigen 5A und 5B zur Deutlichkeit der Konstruktion des Verschlusses 26 lediglich den Verschluss 26.
  • 6A ist eine von der Außenseite des Fahrzeugs her gesehene perspektivische Ansicht des Mittelstücks 24 und des Verschlusses 26 in einem Zustand, in dem Temporärhalterungshaken 116 des Verschlusses 26, welche nachstehend beschrieben werden, jeweils in das Paar von Einsetzlöchern 82 des Mittelstücks 24 eingesetzt sind und mit dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 in Eingriff sind. Es ist zu bemerken, dass dieser Zustand nachstehend als „Temporärhalterungszustand des Verschlusses des 26“ bezeichnet sein kann. 6B ist eine Querschnittsansicht im Temporärhalterungszustand, die schematisch ein relatives Positionsverhältnis zwischen dem Mittelstück 24 und dem Verschluss 26 in diesem Zustand zeigt. 6C ist eine vergrößerte Ansicht eines in 6B durch die einpunktige Strichpunktlinie umschlossenen Bereichs, in dem der Verschluss 26 und das Mittelstück 24 miteinander in Eingriff sind.
  • 7A ist eine von der Außenseite des Fahrzeugs her gesehene perspektivische Ansicht des Mittelstücks 24 und des Verschlusses 26 in dem Installiertzustand der Radabdeckung 10. 7B ist eine Querschnittsansicht in dem Installiertzustand der Radabdeckung 10, die schematisch ein relatives Positionsverhältnis zwischen dem Mittelstück 24 und dem Verschluss 26 in diesem Zustand zeigt. 7C ist eine vergrößerte Ansicht eines von der einpunktigen Strichpunktlinie in 7B umschlossenen Bereichs, in welchem der Verschluss 26 und das Mittelstück 24 miteinander in Eingriff sind. 7A-7C lassen eine Darstellung des Abdeckungskörpers 18 und des Rades bzw. der Felge 14 weg.
  • Der Verschluss 26 ist aus Harz mit einer sich von jener des Mittelstücks 24 unterscheidenden Farbe geformt. Der Verschluss 26 umfasst einen rechteckigen Bodenflächenabschnitt 94, Einsetzabschnitte 96, die Eingriffsstücke 98, Betätigungsvorsprünge 100, Schlitze 102 und sechs Führungsvorsprünge 104.
  • Rechteckiger Bodenflächenabschnitt
  • Wie in 5B dargestellt, ist der rechteckige Bodenflächenabschnitt 94 eine rechteckige Platte, die mit dem Paar von Einsetzabschnitten 96 und dem Paar von Eingriffsstücken 98 versehen ist. Wie in 5A dargestellt, fungiert eine Innenfläche des rechteckigen Bodenflächenabschnitts 94 als eine rechteckige Bodenfläche 94a. Wenn der Verschluss 26 an dem Mittelstück 24 montiert ist, liegt die rechteckige Bodenfläche 94a der Verbindungsbodenfläche 74a des Mittelstücks 24 gegenüber. Die Führungsvorsprünge 104, welche nachstehend beschrieben werden, sind an der rechteckigen Bodenfläche 94a geformt. Der rechteckige Bodenflächenabschnitt 94 ist ein Beispiel für einen Basisabschnitt. Die rechteckige Bodenfläche 94a ist ein Beispiel für eine zweite Stirnfläche. Jeder der Führungsvorsprünge 104 ist ein Beispiel für eine zweite Führung.
  • Einsetzabschnitte
  • Das Paar von Einsetzabschnitten 96 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zu dem rechteckigen Bodenflächenabschnitt 94 von einem Paar von kurzen Seiten des rechteckigen Bodenflächenabschnitts 94 in Richtung zur Innenseite des Fahrzeugs hin. Ein distales Ende von jedem des Paars von Einsetzabschnitten 96 des Verschlusses 26 ist mit zwei distalen Endvorsprüngen 106 ausgebildet, die voneinander mit Abstand angeordnet sind. Diese distalen Endvorsprünge 106 sind an Positionen geformt, die zu den jeweiligen außenumfänglichen Vorsprüngen 90 des Mittelstücks 24 korrespondieren. Die beiden distalen Endvorsprünge 106 stehen in Richtung zur Innenumfangsfläche des Verzierungsmontagelochs 34 hin vor. Im Installiertzustand der Radabdeckung 10 ist jeder der distalen Endvorsprünge 106 in den zwischen einem korrespondierenden des Paars von Eingriffshaken 68 und der Außenumfangsfläche eines korrespondierenden der zylindrischen Seitenflächenabschnitte 88 gebildeten Raum eingesetzt.
  • Jeder von dem Paar von Einsetzabschnitten 96 hat eine Aussparung 108 zwischen den beiden distalen Endvorsprüngen 106. Die Aussparungen 108 liegen in dem Temporärhalterungszustand des Verschlusses 26 den jeweiligen Handhaben 92 gegenüber. In dem Temporärhalterungszustand des Verschlusses 26 biegt der Bediener die Handhaben 92 von der Innenumfangsfläche des Verzierungsmontagelochs 34 aus in Richtung zu den jeweiligen zylindrischen Seitenflächenabschnitten 88 hin und drückt die Handhaben 92 in dem Zustand, in dem die Handhaben 92 gebogen sind, in die jeweiligen Aussparungen 108 hinein. Dieser Zustand ermöglicht es, dass der Bediener das Paar von Einsetzabschnitten 96 in Richtung zu den jeweiligen zylindrischen Seitenflächenabschnitten 88 hin biegt und das Mittelstück 24 aus dem Rad bzw. der Felge 14 entfernt.
  • Eingriffsstücke
  • Jedes von dem Paar von Eingriffsstücken 98 umfasst einen äußeren Endabschnitt 110, einen inneren Endabschnitt 112 und einen Elastischverformungsabschnitt 114, der zwischen dem äußeren Endabschnitt 110 und dem inneren Endabschnitt 112 verbindet. Wie in 5A dargestellt, erstreckt sich der äußere Endabschnitt 110 von einer korrespondierenden von langen Seiten des rechteckigen Bodenflächenabschnitts 94 zu dem Elastischverformungsabschnitt 114. Der äußere Endabschnitt 110 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu dem rechteckigen Bodenflächenabschnitt 94 von der langen Seite des rechteckigen Bodenflächenabschnitts 94 in Richtung zur Innenseite des Fahrzeugs hin. Der Elastischverformungsabschnitt 114 erstreckt sich von einem inneren Endabschnitt des äußeren Endabschnitts 110, sodass er näher zu der Innenumfangsfläche des Verzierungsmontagelochs 34 ist wie sich der Elastischverformungsabschnitt 114 von dem inneren Endabschnitt der äußeren Endabschnitte 110 einwärts erstreckt. Jeder von dem äußeren Endabschnitt 110 und dem Elastischverformungsabschnitt 114 hat eine Breite, die sich von seinem äußeren Abschnitt in Richtung zu seinem inneren Abschnitt hin vermindert. Das heißt, die Größe von jedem von dem äußeren Endabschnitt 110 und dem Elastischverformungsabschnitt 114 in einer Richtung parallel zu der langen Seite des rechteckigen Bodenflächenabschnitts 94 vermindert sich von seinem äußeren Abschnitt in Richtung zu seinem inneren Abschnitt hin.
  • Der innere Endabschnitt 112 erstreckt sich von einem inneren Endabschnitt des Elastischverformungsabschnitts 114 einwärts, sodass er parallel zu der Raddrehachse ist. Der Temporärhalterungshaken 116 ist an einem distalen Endabschnitt der inneren Endabschnitte 112 geformt. Eine Verriegelungsnut 118 ist in einem Abschnitt des inneren Endabschnitts 112, welcher mit dem Elastischverformungsabschnitt 114 verbunden ist, ausgebildet. Die Dicke des inneren Endabschnitts 112 vermindert sich mit einer Verminderung in einer Distanz von der Verriegelungsnut 118 in Richtung zum Temporärhalterungshaken 116 hin.
  • Wie in 6B dargestellt, ist der Temporärhalterungshaken 116 mit dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 in Eingriff, wenn das Paar von Eingriffsstücken 98 in die jeweiligen Einsetzlöcher 82, die in dem Mittelstück 24 ausgebildet sind, eingesetzt sind. In diesem Zustand sind, wie in 6A dargestellt, die beiden distalen Endvorsprünge 106 von jedem der Einsetzabschnitte 96 nicht in den zwischen dem korrespondierenden des Paars von Eingriffshaken 68 und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Seitenflächenabschnitts 88 gebildeten Raum eingesetzt. Der Temporärhalterungszustand des Verschlusses 26 ist der Zustand, in dem der Verschluss 26 an dem Mittelstück 24 montiert ist, bevor der Abdeckungskörper 18 an dem Rad bzw. der Felge 14 installiert ist.
  • Wie in 7B dargestellt, weist die Verriegelungsnut 118 auf: einen Vorstehrand, der sich näher zu dem rechteckigen Bodenflächenabschnitt 94 befindet, und einen Vorstehrand, der sich näher zu einem distalen Ende des Eingriffsstücks 98 befindet. Wenn die beiden distalen Endvorsprünge 106 von jedem der Einsetzabschnitte 96 in den zwischen dem korrespondierenden Eingriffshaken 68 und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Seitenflächenabschnitts 88 gebildeten Raum eingesetzt sind, sind die Vorstehränder, die näher zu dem distalen Ende der Verriegelungsnuten 118 sind, durch die jeweiligen Einsetzlöcher 82, die in dem Mittelstück 24 ausgebildet sind, hindurch eingesetzt und mit dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74, welcher das Paar von Einsetzlöchern 82 definiert, in Eingriff. Die Form von jedem der beiden Vorstehränder der Verriegelungsnut 118 ist nicht auf die Form in der vorliegenden Ausführungsform beschränkt. Jedoch ist, da es eine Möglichkeit gibt, dass der Verschluss 26 nicht bewegt wird, aber in dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 auswärts außer Eingriff gebracht wird, der Winkel des Vorstehrandes, der sich näher zu dem rechteckigen Bodenflächenabschnitt 94 befindet, bevorzugt größer als jener des Vorstehrandes, der sich näher zu dem distalen Ende befindet. Der Verbindungsbodenflächenabschnitt 74, welcher das Paar von Einsatzlöchern 82 definiert, ist ein Beispiel für einen ersten Eingriffsabschnitt. Jeder von den Temporärhalterungshaken 116 ist ein Beispiel für einen Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitt. Jede von den Verriegelungsnuten 180 ist ein Beispiel für einen Verriegelungseingriffsabschnitt.
  • Betätigungsvorsprünge
  • Wie in 5B dargestellt, sind die Betätigungsvorsprünge 100 so geformt, dass sie zu den äußeren Endabschnitten 110 der jeweiligen Eingriffsstücke 98 korrespondieren. Jeder von den Betätigungsvorsprüngen 100 steht von einer korrespondierenden der langen Seiten des rechteckigen Bodenflächenabschnitts 94 in Richtung zur Innenumfangsfläche des Verzierungsmontagelochs 34 hin in einer Richtung senkrecht zu Raddrehachse vor. Diese Konstruktion macht es für den Bediener leichter, den Verschluss 26 in dem Zustand, in dem das Paar von Eingriffsstücken 98 durch den Bediener gebogen sind, herauszuziehen. Jeder von den Betätigungsvorsprüngen 100 ist ein Beispiel für einen Vorsprung.
  • Schlitze
  • Die Schlitze 102 sind Durchgangslöcher oder Aussparungen mit einer Kreuzform, die im Wesentlichen identisch zu der Form des kreuzförmigen Vorsprungs 84 ist. Die Schlitze sind in dem rechteckigen Bodenflächenabschnitt 94 ausgebildet. Wenn die beiden distalen Endvorsprünge 106 von jedem von dem Paar von Einsetzabschnitten 96 des Verschlusses 26 jeweils in den zwischen dem korrespondierenden Eingriffshaken 68 und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Seitenflächenabschnitts 88 gebildeten Raum eingesetzt sind, ist der kreuzförmige Vorsprung 84 durch die Schlitze 102 hindurch eingesetzt. Die Schlitze 102 sind ein Beispiel für ein Durchgangsloch.
  • Führungsvorsprünge
  • Wie in 5A dargestellt, ist jeder von den Führungsvorsprüngen 104 eine Platte, die sich senkrecht zu dem rechteckigen Bodenflächenabschnitt 94 von einer Innenfläche (näher zu dem Fahrzeug) des rechteckigen Bodenflächenabschnitts 94 in Richtung zur Innenseite (in Richtung zur Verbindungsbodenfläche 74a in dem Temporärhalterungszustand des Verschlusses 26) hin erstreckt. Die sechs Führungsvorsprünge 104 umfassen vier Führungsvorsprünge 104a und zwei Führungsvorsprünge 104b. Die Führungsvorsprünge 104a sind parallel zu der langen Seite des rechteckigen Bodenflächenabschnitts 94. Jeweils zwei von den vier Führungsvorsprüngen 104a sind integral mit einem korrespondierenden des Paars von Einsetzabschnitten 96 geformt.
  • Die beiden Führungsvorsprünge 104b sind parallel zu der kurzen Seite des rechteckigen Bodenflächenabschnitts 94. Jeder von den beiden Führungsvorsprüngen 104b ist zwischen einer korrespondierenden der langen Seiten des rechteckigen Bodenflächenabschnitts 94 und einem Schnittpunkt der Schlitze 102 vorgesehen. Ein Ende von jedem der Führungsvorsprünge 104a und den Führungsvorsprüngen 104b ist benachbart bzw. angrenzend zu einem korrespondierenden oder zweien der Schlitze 102. Jeder der Führungsvorsprünge 104 ist ein Beispiel für eine zweite Führung.
  • Prozedur zum Installieren der Radabdeckung
  • Als Nächstes wird eine Prozedur zum Installieren der Radabdeckung 10 an dem Rad bzw. der Felge 14 erläutert werden. In der folgenden Ausführungsform umfasst die Prozedur zum an dem Rad 14 Installieren der Radabdeckung 10 die folgenden vier Schritte: (i) temporäres Halten bzw. Haltern des Verschlusses 26 an dem Mittelstück 24, (ii) Montieren des Mittelstücks 24 auf bzw. an dem Abdeckungskörper 18, sodass die Radabdeckung 10 bereitgestellt ist, die von den drei miteinander integralen Komponenten gebildet ist, (iii) Montieren der Radabdeckung 10 an bzw. auf dem Rad bzw. der Felge 14, und (iv) Einwärtsdrücken des Verschlusses 26, um die Radabdeckung 10 zu befestigen, um ein Entfernen der Radabdeckung 10 von dem Rad 14 zu verhindern.
  • 8A ist eine von der Außenseite des Fahrzeugs her gesehene perspektivische Ansicht der Radabdeckung 10 in deren Installiertzustand. 8B ist eine Querschnittsansicht des Mittelstücks 24, des Verschlusses 26 und eines Inneren des Verzierungsmontagelochs 34 in dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 und zeigt schematisch ein Positionsverhältnis unter diesen. 8B lässt eine Darstellung des Verbinders 64 und des Flansches 62 des Mittelstücks 24, des Abdeckungskörpers 18 und der Komponenten des Rades 14, die anders als das Verzierungsmontageloch 34 sind, weg.
  • (i) Temporäres Halten bzw. Haltern des Verschlusses 26 an dem Mittelstück 24
  • Der Bediener positioniert das Paar von Einsetzlöchern 82 des Mittelstücks 24 jeweils zu dem Paar von Eingriffsstücken 98 des Verschlusses 26, hält dann Außenflächen des Paars von Eingriffsstücken 98 und setzt dann das Paar von Eingriffsstücken 98 jeweils in das Paar von Einsatzlöchern 82 ein. Bei diesem Einsetzen werden das Paar von Eingriffsstücken 98 jeweils in das Paar von Einsetzlöchern 82 eingesetzt in dem Zustand, in dem die jeweiligen Elastischverformungsabschnitte 114 des Paars von Eingriffsstücken 98 gebogen sind. Wenn das Paar von Temporärhalterungshaken 116 jeweils durch das Paar von Einsetzlöchern 82 hindurch eingesetzt sind, werden dann die sechs Führungsvorsprünge 104 in Kontakt bringbar mit dem kreuzförmigen Vorsprung 84, wodurch ein Zustand hergestellt wird, in dem der kreuzförmige Vorsprung 84 die sechs Führungsvorsprünge 104 führt. Wie in 5B dargestellt, setzt der Bediener das Paar von Eingriffsstücken 98 in das Paar von Einsetzlöchern 82 ein, bis das Paar von Temporärhalterungshaken 116, die durch das Paar von Einsetzlöchern 82 hindurchpassiert haben, mit dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 in Eingriff sind.
  • In dem Temporärhalterungszustand des Verschlusses 26 wird, da das Paar von Temporärhalterungshaken 116 mit dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 in Eingriff sind, der Verschluss 26 niemals zur Außenseite hin außer Eingriff von dem Mittelstück 24 gebracht. Wie oben beschrieben, vergrößert sich die Dicke von jedem von dem Paar von Eingriffsstücken 98 mit einer Vergrößerung in einer Distanz von dem Temporärhalterungshaken 116 in Richtung zu dem Vorstehrand, der sich näher zu dem distalen Ende der Verriegelungsnut 118 befindet. Somit passieren die Verriegelungsnuten 118 nicht durch das Paar von Einsetzlöchern 82 hindurch, wenn nicht der Bediener eine Einwärtskraft auf das Paar von Eingriffsstücken 98 beaufschlagt. Solange der Verschluss 26 nicht außer Eingriff von dem Mittelstück 24 gebracht wird, ist jedes von dem Paar von Eingriffsstücken 98 einwärts und auswärts bewegbar zwischen dem Temporärhalterungshaken 116 und dem Vorstehrand, der sich näher zu dem distalen Ende der Verriegelungsnut 118 befindet. Jedoch nimmt sogar in dem Fall, in dem der Verschluss 26 sich in irgendeiner Position befindet, der Verschluss 26 den Temporärhalterungszustand.
  • (ii) Montieren des Mittelstücks 24 an bzw. auf dem Abdeckungskörper 18 in dem Tem porärhalterungszustand
  • Der Bediener setzt in dem Temporärhalterungszustand des Verschlusses 26 den zylindrischen Abschnitt 66 und den Verbinder 64 des Mittelstücks 24 in das in dem Abdeckungskörper 18 ausgebildete Eingriffsloch 22 ein. In diesem Zustand sind die Eingriffsvorsprünge 80 des Mittelstücks 24 mit der Eingriffslochperipherie 70 des Abdeckungskörpers 18 in Eingriff, wodurch das Mittelstück 24 an dem Abdeckungskörper 18 montiert ist. Somit sind das Mittelstück 24, der Verschluss 26 und der Abdeckungskörper 18 integriert.
  • (iii) Installieren der Radabdeckung 10 an dem Rad 14
  • Der Bediener setzt das Mittelstück 24 der integrierten Radabdeckung 10 in das in dem Rad 14 ausgebildete Verzierungsmontageloch 34 ein. Bei diesem Einsetzen drückt der Bediener das Mittelstück 24 einwärts, bis das Paar von außenumfänglichen Vorsprüngen 90 über den innenumfänglichen Eingriffsabschnitt 36 hinwegbewegt werden. Da der innenumfängliche Eingriffsabschnitt 36 rund um das Verzierungsmontageloch 34 vorgesehen ist, gibt es keine Notwendigkeit, das Mittelstück 24 und den innenumfänglichen Eingriffsabschnitt 36 zueinander zu positionieren. Nachdem sie über einen Vorstehrand des innenumfänglichen Eingriffsabschnitts 36 bewegt wurden, sind die außenumfänglichen Vorsprünge 90 mit dem innenumfänglichen Eingriffsabschnitt 36 in Eingriff. In diesem Zustand wird das Mittelstück 24 nicht noch mehr einwärts eingesetzt und befindet sich der Verschluss 26 in dem Temporärhalterungszustand.
  • (iv) Drücken des Verschlusses 26
  • Der Bediener drückt den Verschluss 26 in dem Temporärhalterungszustand und in dem Zustand, in dem die Radabdeckung 10 an dem Rad bzw. der Felge 14 installiert ist, einwärts, bis der Verschluss 26 gestoppt wird. Wenn der Verschluss 26, der sich an der 6B gezeigten Position befindet, einwärts gedrückt wird, werden die sechs Führungsvorsprünge 104 des Verschlusses 26 durch den kreuzförmigen Vorsprung 84 des Mittelstücks 24 geführt, sodass der Verschluss 26 in dem in 7B gezeigten Zustand gestoppt wird. In diesem Zustand, wie in 8B dargestellt, sind die beiden distalen Endvorsprünge 106 von jedem von dem Paar von Einsetzabschnitten 96 in den zwischen dem korrespondierenden Eingriffshaken 68 und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Seitenflächenabschnitts 88 gebildeten Raum eingesetzt und kommen distale Enden der beiden distalen Endvorsprünge 106 in Kontakt mit dem Boden des Raums, das heißt einem Abschnitt des Mittelstücks 24, welcher einen inneren Endabschnitt des Raums definiert. Ferner werden, wie in 7B dargestellt, die jeweiligen Verriegelungsnuten 118, die in dem Paar von Eingriffsstücken 98 ausgebildet sind, jeweils durch das Paar von Einsetzlöchern 82 hindurchbewegt und mit dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 in Eingriff gebracht. Dieser Eingriff verhindert eine weitere Einwärtsbewegung des Verschlusses 26.
  • Wie in 8A dargestellt, erkennt der Bediener visuell, dass der kreuzförmige Vorsprung 84 des Mittelstücks 24 durch die Schlitze 102 des Verschlusses 26 hindurch eingesetzt ist und ein distales Ende des kreuzförmigen Vorsprung 84 von dem rechteckigen Bodenflächenabschnitt 94 aus zur Außenseite hin freiliegt.
  • Prozedur des Entfernens der Radabdeckung
  • Als Nächstes wird eine Prozedur zum von dem Rad bzw. der Felge 14 Entfernen der Radabdeckung 10, die in der oben beschriebenen Prozedur installiert wurde, erläutert werden. Die Prozedur zum Entfernen der Radabdeckung 10 umfasst die folgenden zwei Schritte: (i) Auswärtsziehen des Verschlusses 26, sodass der Temporärhalterungszustand erneut hergestellt wird, und (ii) Herausziehen des Mittelstücks 24 aus dem Verzierungsmontageloch 34.
  • (i) Ziehen des Verschlusses 26
  • Der Bediener biegt das Paar von Eingriffsstücken 98 und bringt die jeweiligen Verriegelungsnuten 118, welche in dem Paar von Eingriffsstücken 98 ausgebildet sind, außer Eingriff von dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74. Wenn der Bediener den Verschluss 26 in diesem Zustand auswärts zieht, werden das Paar von Eingriffsstücken 98 auswärts bewegt und passieren die jeweiligen Verriegelungsnuten 118, welche in dem Paar von Eingriffsstücken 98 ausgebildet sind, durch die jeweiligen Einsetzlöcher 82 hindurch. Der Bediener zieht den Verschluss 26, bis die Temporärhalterungshaken 116, die an den distalen Enden der jeweiligen Eingriffsstücke 98 vorgesehen sind, mit dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 in Eingriff gebracht sind. Bei diesem Vorgang kommen die beiden distalen Endvorsprünge 106 von jedem der Einsetzabschnitte 96 aus dem Raum heraus, welcher zwischen dem korrespondierenden Eingriffshaken 68 und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Seitenflächenabschnitts 88 gebildet ist. Das Paar von Einsetzabschnitten 96 werden auswärts bewegt, bis die Aussparungen 108 jeweils dem Paar von Handhaben 92 gegenüberliegen. Während dieser Bewegung werden das Paar von Temporärhalterungshaken 116 mit dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 in Eingriff gebracht, sodass der Verschluss 26 den in 6B dargestellten Temporärhalterungszustand annimmt.
  • (ii) Ziehen des Mittelstücks 24
  • Der Bediener setzt seine oder ihre Finger in das Paar von in dem zylindrischen Seitenflächenabschnitt 72 ausgebildeten Durchgangslöchern 76 ein und zieht das Mittelstück 24 in dem Zustand, in dem die Handhaben 92 der jeweiligen Eingriffshaken 68 in Richtung zu den jeweiligen zylindrischen Seitenflächenabschnitten 88 hin gebogen sind, auswärts. Das Biegen des Paars von Handhaben 92 bewegt das Paar von Eingriffshaken 68 in Richtung zu den jeweiligen zylindrischen Seitenflächenabschnitten 88 hin, wodurch ein Zustand hergestellt wird, in dem die außenumfänglichen Vorsprünge 90 der jeweiligen Eingriffshaken 68 über den innenumfänglichen Eingriffsabschnitt 36 hinwegbewegt werden können. Durch auswärtiges Herausziehen des Mittelstücks 24 in diesem Zustand kann der Bediener das Mittelstück 24 auswärts bewegen. Jede von den gebogenen Handhaben 92 wird in die zwischen den beiden distalen Endvorsprüngen 106 des korrespondierenden Einsetzabschnitts 96 ausgebildete Aussparung 108 bewegt. Somit kontaktieren das Paar von Handhaben 92 niemals das Paar von Einsetzabschnitten 96. Wenn das Mittelstück 24 auswärts herausgezogen wird, werden der Verschluss 26 und der Abdeckungskörper 18 ebenfalls von dem Rad bzw. der Felge 14 entfernt.
  • In der vorliegenden wie oben beschriebenen Ausführungsform werden in dem letzten Schritt der Prozedur zum Installieren der Radabdeckung 10 an dem Rad die beiden distalen Endvorsprünge 106 von jedem von dem Paar von Einsetzabschnitten 96 des Verschlusses 26 in den Raum zwischen dem korrespondierenden Eingriffshaken 68 des Mittelstücks 24 und der Außenumfangsfläche des korrespondierenden zylindrischen Seitenflächenabschnitts 88 eingesetzt. Mit dieser Konstruktion können, wenn die Radabdeckung 10 von dem Rad 14 entfernt wird, das Paar von Eingriffshaken 68, die eine Kraft aufnehmen, über die distalen Endvorsprünge 106 durch den steifen zylindrischen Abschnitt 66 abgestützt werden. Diese Abstützung macht es für die Radabdeckung 10 schwierig, von dem Rad bzw. der Felge 14 entfernt zu werden.
  • Der Verschluss 26 umfasst die beiden distalen Endvorsprünge 106 an jedem von dem Paar von Einsetzabschnitten 96. Das Paar von Einsetzabschnitten 96 sind voneinander in der Innenumfangsrichtung des Verzierungsmontagelochs 34 mit Abstand angeordnet. Diese Konstruktion ermöglicht, dass die distalen Endvorsprünge 106 an einer Mehrzahl von Positionen eine auf das Paar von Eingriffshaken 68 einwirkende Last abstützen.
  • Die jeweiligen Verriegelungsnuten 118, welche in dem Paar von Eingriffsstücken 98 ausgebildet sind, halten die Position des Verschlusses 26 in dem Installiertzustand der Radabdeckung 10, wodurch verhindert wird, dass der Verschluss 26 von dem Mittelstück 24 entfernt wird. Dies macht es für die Radabdeckung 10 schwierig, von dem Rad bzw. der Felge 14 entfernt zu werden.
  • Die Temporärhalterungshaken 116 der jeweiligen Eingriffsstücke 98 halten den Verschluss 26 temporär an dem Mittelstück 24, was es ermöglicht, das Mittelstück 24 und den Verschluss 26 als eine einzige Komponente zu handhaben, was in einer verbesserten Effizienz der Installation resultiert.
  • Das distale Ende von jedem von dem Paar von Eingriffsstücken 98 hat einen Haken als einen Abschnitt des Temporärhalterungshakens 116. Ferner ist der Temporärhalterungshaken 116 näher zu dem distalen Ende des Eingriffsstücks 98 als die Verriegelungsnut 118 vorgesehen. Diese Konstruktion ermöglicht es dem Bediener, nur den Verschluss 26 einwärts zu drücken, um den Verschluss 26 aus seiner Position im Temporärhalterungszustand in seine Position im Installiertzustand der Radabdeckung 10 zu bewegen.
  • Jedes von dem Paar von Eingriffsstücken 98 hat eine Form, die es ermöglicht, dass das Eingriffsstück 98 leicht gebogen wird. Ferner ist der Betätigungsvorsprung 100 an der Position vorgesehen, an welcher das Eingriffsstück 98 und der rechteckige Bodenflächenabschnitt 94 miteinander verbunden sind, was in einer verbesserten Effizienz des Entfernens resultiert.
  • Wenn der Verschluss 26 an dem Mittelstück 24 montiert wird, werden die sechs Führungsvorsprünge 104 durch den kreuzförmigen Vorsprung 84 geführt. Der Verschluss 26 wird dadurch von dem Mittelstück 24 geführt in dem Zustand, in dem das Paar von Einsetzabschnitten 96 jeweils dem Paar von Eingriffshaken 68 gegenüberliegen, in dem das Paar von Eingriffsstücken 98 jeweils dem Paar von Einsetzlöchern 82 gegenüberliegen und in dem der rechteckige Bodenflächenabschnitt 94 parallel zu dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 ist.
  • In dem Installiertzustand der Radabdeckung 10 liegt das distale Ende des kreuzförmigen Vorsprungs 84 von den Schlitzen 102 des Verschlusses 26 aus frei. Diese Konstruktion ermöglicht es dem Bediener, visuell zu erkennen, dass der Verschluss 26 an dem Mittelstück 24 montiert ist.
  • Der innere Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 66, welcher von dem zylindrischen Seitenflächenabschnitt 88 definiert ist, ist offen. Daher kann die Antriebswelle 56 in die zylindrischen Seitenflächenabschnitte 88 eingesetzt sein bzw. werden. Diese Konstruktion ermöglicht, dass die Radabdeckung 10 an der Radanordnung 16 als dem Antriebsrad installiert wird. Es ist zu bemerken, dass die Antriebswelle 26 nicht in die zylindrischen Seitenflächenabschnitte 88 eingesetzt sein braucht, wie in der vorliegenden Ausführungsform. Somit kann die Radabdeckung 10 an einem angetriebenen Rad installiert sein.
  • Die an dem Rad bzw. der Felge 14 installierte Radabdeckung 10 kann von dem Rad 14 entfernt werden in einer sich von der oben beschriebenen Prozedur unterscheidenden Prozedur. Beispielsweise kann, während der Verschluss 26 in dem Schritt (i) gezogen wird, bis der Verschluss 26 den Temporärhalterungszustand annimmt, der Verschluss 26 vollständig aus dem Mittelstück 24 entfernt werden. Das heißt, der Bediener biegt das Paar von Eingriffsstücken 98 und zieht den Verschluss 26, bis der Verschluss 26 durch das Paar von Einsetzlöchern 82 hindurch passiert, ohne dass die Temporärhalterungshaken 116 mit dem Verbindungsbodenflächenabschnitt 74 in Eingriff sind. Als Ergebnis dieses Vorgangs wird der Verschluss 26 vollständig von dem Mittelstück 24 entfernt. Die Prozedur nach diesem Vorgang ist die gleiche wie der Schritt (ii), der oben beschrieben ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der in 9 dargestellte Verschluss 26 verwendet sein. 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Mittelstücks 24 und des Verschlusses 26 in der alternativen Ausführungsform und stellt einen Bereich dar, in dem das Mittelstück 24 und der Verschluss 26 miteinander in Eingriff sind. Wie in 9 dargestellt, kann jeder von den Temporärhalterungshaken 116 einen Vorstehrand an einer Position haben, die näher zu der Verriegelungsnut 118 ist. In dieser Konstruktion ist der sich näher zu der Verriegelungsnut 118 befindende Vorstehrand in der Größe bevorzugt kleiner als der sich näher zu dem distalen Ende befindende Vorstehrand.

Claims (13)

  1. Radabdeckung (10) mit: einem Abdeckungskörper (18), der mit einem Eingriffsloch (22) in einer Mitte des Abdeckungskörpers (18) ausgebildet ist und der eine Designfläche eines Rades (14) eines Fahrzeugs abdeckt, und einem Abdeckungsbefestiger (20), der durch das Eingriffsloch (22) des Abdeckungskörpers (18) hindurch eingesetzt ist, um den Abdeckungskörper (18) an dem Rad (14) zu installieren, wobei der Abdeckungsbefestiger (20) ein primäres Anbringelement (24) und ein sekundäres Anbringelement (26) aufweist, wobei das primäre Anbringelement (24) aufweist: eine Stütze (62), die eine Peripherie (70) des Eingriffslochs (22) abstützt, einen zylindrischen Abschnitt (66), der in ein Nabenloch (34), das in einer Mitte des Rades (14) ausgebildet ist, eingesetzt ist, einen Verbinder (64), welcher die Stütze (62) und den zylindrischen Abschnitt (66) miteinander verbindet, und einen Haken (68), der sich von dem zylindrischen Abschnitt (66) zu einer außenumfänglichen Seite des zylindrischen Abschnitts (66) hin erstreckt, wobei der Haken (68) an einer Position, die mit Abstand von einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (66) angeordnet ist, mit einem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs (34) in Kontakt bringbar ist, und wobei das sekundäre Anbringelement (26) einen Einsetzabschnitt (96) aufweist, welcher in einen Raum, der zwischen dem Haken (68) und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (66) ausgebildet ist, eingesetzt ist.
  2. Radabdeckung (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Haken (68) des primären Anbringelements (24) in Eingriff bringbar ist mit einem innenumfänglichen Eingriffsabschnitt (36), der an dem innenumfänglichen Abschnitt des Nabenlochs (34) geformt ist.
  3. Radabdeckung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das primäre Anbringelement (24) eine Mehrzahl von Haken (68), die jeweils wie der Haken (68) sind, aufweist, wobei das sekundäre Anbringelement (26) eine Mehrzahl von Einsetzabschnitten (96), die jeweils wie der Einsetzabschnitt (96) sind, aufweist, und wobei jeder von der Mehrzahl von Einsetzabschnitten (96) in einen Raum, der zwischen der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (66) und einem korrespondierenden der Mehrzahl von Haken (68) ausgebildet ist, eingesetzt ist.
  4. Radabdeckung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das primäre Anbringelement (24) ferner einen ersten Eingriffsabschnitt (74) aufweist, und wobei das sekundäre Anbringelement (26) ferner einen Verriegelungseingriffsabschnitt (118) aufweist, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt (74) in Eingriff ist, wenn der Einsetzabschnitt (96) in einen Raum, der zwischen dem zylindrischen Abschnitt (66) und dem Haken (68) ausgebildet ist, eingesetzt ist.
  5. Radabdeckung (10) gemäß Anspruch 4, wobei das sekundäre Anbringelement (26) ein Eingriffsstück (98) aufweist, das den Verriegelungseingriffsabschnitt (118) aufweist, und wobei das Eingriffsstück (98) einen Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitt (116) aufweist, der sich näher zu einem distalen Ende des Eingriffsstücks (98) als der Verriegelungseingriffsabschnitt (118) befindet und der mit dem ersten Eingriffsabschnitt (74) in Eingriff ist.
  6. Radabdeckung (10) gemäß Anspruch 5, wobei eine Dicke des Eingriffsstücks (98) sich mit einer Vergrößerung in einer Distanz von dem Temporärhalterungs-Eingriffsabschnitt (116) in Richtung zum Verriegelungseingriffsabschnitt (118) hin vergrößert.
  7. Radabdeckung (10) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das sekundäre Anbringelement (26) einen Basisabschnitt (94) aufweist, welcher die Mehrzahl von Einsetzabschnitten (96) miteinander verbindet.
  8. Radabdeckung (10) gemäß Anspruch 7, wobei das sekundäre Anbringelement (26) eine Mehrzahl von Eingriffsstücken (98), die jeweils wie das Eingriffsstück (98) sind, aufweist, wobei der Basisabschnitt (94) so konfiguriert ist, dass er die Mehrzahl von Eingriffsstücken (98) miteinander verbindet, und wobei eine Mehrzahl von Vorsprüngen (100) jeweils an einem Abschnitt des Basisabschnitts (94), welcher mit einem korrespondierenden der Mehrzahl von Eingriffsstücken (98) verbunden ist, geformt sind.
  9. Radabdeckung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das primäre Anbringelement (24) ferner eine erste Stirnfläche (74a) aufweist, wobei das sekundäre Anbringelement (26) ferner eine zweite Stirnfläche (94a) aufweist, welche der ersten Stirnfläche (74a) gegenüberliegt, wenn das sekundäre Anbringelement (26) an dem primären Anbringelement (24) montiert ist, wobei die erste Stirnfläche (74a) eine erste Führung (84) aufweist, und wobei die zweite Stirnfläche (94a) eine zweite Führung (104) aufweist, welche die erste Führung (84) führt.
  10. Radabdeckung (10) gemäß Anspruch 9, wobei die erste Führung (84) an der ersten Stirnfläche (74a) so vorgesehen ist, dass sie sich von der ersten Stirnfläche (74a) in Richtung zu der zweiten Stirnfläche (94a) hin erstreckt, und wobei die zweite Führung (104) an der zweiten Stirnfläche (94a) so vorgesehen ist, dass sie sich von der zweiten Stirnfläche (94a) in Richtung zu der ersten Stirnfläche (74a) hin erstreckt.
  11. Radabdeckung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das primäre Anbringelement (24) eine erste Führung (84) aufweist, und wobei das sekundäre Anbringelement (26) ein Durchgangsloch (102) aufweist, in welches die erste Führung (84) einsetzbar ist.
  12. Radabdeckung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der zylindrische Abschnitt (66) eine Öffnung aufweist, die in Richtung zu einer Innenseite des Fahrzeugs hin offen ist.
  13. Verfahren zum Installieren einer Radabdeckung (10) an einem Rad (14), wobei die Radabdeckung (10) aufweist: einen Abdeckungskörper (18), der eine Designfläche des Rades (14) eines Fahrzeugs abdeckt, ein primäres Anbringelement (24), welches den Abdeckungskörper (18) abstützt und (i) eine Stütze (62), (ii) einen zylindrischen Abschnitt (66), (iii) einen Verbinder (64), welcher die Stütze (62) und den zylindrischen Abschnitt (66) miteinander verbindet, und (iv) einen Haken (68) aufweist, der sich von dem zylindrischen Abschnitt (66) erstreckt, und ein sekundäres Anbringelement (26) mit einem Einsetzabschnitt (96), der in einen Raum, der zwischen dem Haken (68) und einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (66) ausgebildet, eingesetzt ist, wobei das Verfahren aufweist: Montieren des sekundären Anbringelements (26) an dem primären Anbringelement (24) in einem Zustand, in dem der Einsetzabschnitt (96) nicht in den zwischen dem Haken (68) und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (66) ausgebildeten Raum eingesetzt ist, Montieren des primären Anbringelements (24) und des sekundären Anbringelements (26) an dem Abdeckungskörper (18), sodass ein Zustand hergestellt ist, in dem der zylindrische Abschnitt (66) und der Haken (68) in ein Eingriffsloch (22), das in einer Mitte des Abdeckungskörpers (18) ausgebildet ist, eingesetzt sind, Montieren des Abdeckungskörpers (18), des primären Anbringelements (24) und des sekundären Anbringelements (26) an dem Rad (14), sodass ein Zustand hergestellt ist, in dem der zylindrische Abschnitt (66) und der Haken (68) in ein Nabenloch (34), das in dem Rad (14) ausgebildet ist, eingesetzt sind, Drücken des sekundären Anbringelements (26) in das primäre Anbringelement (24) hinein, sodass ein Zustand hergestellt ist, in dem der Einsetzabschnitt (96) in den zwischen dem Haken (68) und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (66) ausgebildeten Raum eingesetzt ist.
DE102017111458.0A 2016-05-26 2017-05-24 Radabdeckung Expired - Fee Related DE102017111458B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-105518 2016-05-26
JP2016105518A JP6563855B2 (ja) 2016-05-26 2016-05-26 ホイールカバー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017111458A1 DE102017111458A1 (de) 2017-11-30
DE102017111458B4 true DE102017111458B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=60269214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111458.0A Expired - Fee Related DE102017111458B4 (de) 2016-05-26 2017-05-24 Radabdeckung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10232665B2 (de)
JP (1) JP6563855B2 (de)
CN (1) CN107444006B (de)
DE (1) DE102017111458B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10703132B2 (en) 2017-09-22 2020-07-07 Consolidated Metco, Inc. Wheel cover
WO2019088167A1 (ja) 2017-10-31 2019-05-09 住友ベークライト株式会社 糖鎖又は糖ペプチドの精製剤及びその使用
US11584157B2 (en) * 2018-09-13 2023-02-21 Tesla, Inc. Wheel trim retention cap
DE102018008176B4 (de) * 2018-10-16 2024-10-24 Abt-System GmbH Fahrzeugradabdeckung, Felge mit Fahrzeugradabdeckung, Felge mit einem Naben-Abschnitt und Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie
US11667151B2 (en) 2019-03-01 2023-06-06 Consolidated Metco, Inc. Wheel cover
US11648798B2 (en) * 2019-08-07 2023-05-16 Kubota Corporation Wheel center cap assembly
WO2021067923A1 (en) * 2019-10-04 2021-04-08 Hsma, Llc (D/B/A Eco Flaps) Mountable wheel cap
CN110712469B (zh) * 2019-10-08 2021-05-18 广西正源电机有限公司 一种端盖外置轻便型轮毂电机动力车轮
US20220088961A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Soun Miin Co., Ltd. Embedding structure for wheel cover fitted to aluminum alloy wheel rim

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185102A1 (de) 1984-12-11 1986-06-25 BBS Kraftfahrzeugtechnik Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrad
JP2006256360A (ja) 2005-03-15 2006-09-28 Chuo Motor Wheel Co Ltd ブレーキディスク防錆用ホイールカバー
JP2013028325A (ja) 2011-06-23 2013-02-07 Toyota Motor Corp ホイールカバー

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE423209B (sv) * 1978-08-08 1982-04-26 Volvo Ab Hjulkapsel for fordonshjul
DE10100899A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckscheibe für ein Fahrzeug-Rad
JP4295125B2 (ja) 2004-01-20 2009-07-15 中央精機株式会社 ブレーキディスク防錆用ホイールカバー
US7416260B1 (en) * 2006-09-18 2008-08-26 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US7651171B2 (en) * 2007-07-16 2010-01-26 Chrysler Group Llc Wheel center cap with radial lock
DE102014201874A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Ford Global Technologies, Llc Felgeneinsatzsystem
CN203957700U (zh) * 2014-07-25 2014-11-26 安徽江淮汽车股份有限公司 一种汽车轮罩卡接结构
CN204077223U (zh) * 2014-08-27 2015-01-07 安徽江淮汽车股份有限公司 一种汽车轮盖结构
US9821599B2 (en) * 2016-03-29 2017-11-21 Yen-Ching Wang Automobile wheel cover

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185102A1 (de) 1984-12-11 1986-06-25 BBS Kraftfahrzeugtechnik Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrad
JP2006256360A (ja) 2005-03-15 2006-09-28 Chuo Motor Wheel Co Ltd ブレーキディスク防錆用ホイールカバー
JP2013028325A (ja) 2011-06-23 2013-02-07 Toyota Motor Corp ホイールカバー

Also Published As

Publication number Publication date
US10232665B2 (en) 2019-03-19
JP2017210150A (ja) 2017-11-30
CN107444006B (zh) 2020-07-24
US20170341463A1 (en) 2017-11-30
CN107444006A (zh) 2017-12-08
JP6563855B2 (ja) 2019-08-21
DE102017111458A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111458B4 (de) Radabdeckung
DE102014100148B4 (de) Verkleidungsanbringungsanordnung
EP3464764B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1088746A2 (de) Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
DE102008049758A1 (de) Schwellerstruktur
WO2019072556A1 (de) Winkelkupplung
WO2004113632A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102005051582B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Anbringen einer Bremskraftunterstützungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3642082B1 (de) Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor
EP1193132B1 (de) Tülle für einen Kabelstrang und Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Tülle im Bereich einer Türtrennstelle
DE102021100676A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
DE102022108601A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102018119327A1 (de) Zierteil mit Arretierschieber an einer Kfz-Felge
DE102005036910A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderfügen des Gehäuses von Funktionsteilen und einer Blende
WO2007079740A1 (de) Antriebsträger für ein öffnungsfähiges fahrzeugdach
DE112019005641T5 (de) Fahrzeuglenkrad
EP2275313A1 (de) Sperrvorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Sperrung einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE102017107762A1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
WO2020126327A1 (de) Lenkvorrichtungsbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102016011744B3 (de) Haltevorrichtung für ein Außenbeplankungselement eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Haltevorrichtung
EP2405147B1 (de) Befestigungsbaugruppe
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE102012023768A1 (de) Halter zur Handhabung einer Motorhaube eines Fahrzeugs im Fertigungsprozess
DE102010034827A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit einer montagefreundlichen Kammeranordnung und Verfahren zur Montage eines Unterdruckbremskraftverstärkers
WO2014009017A9 (de) Verschlusssystem zum verschliessen einer öffnung einer fahrzeugleuchte sowie fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee