DE102017109064A1 - Schloss für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schloss für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017109064A1
DE102017109064A1 DE102017109064.9A DE102017109064A DE102017109064A1 DE 102017109064 A1 DE102017109064 A1 DE 102017109064A1 DE 102017109064 A DE102017109064 A DE 102017109064A DE 102017109064 A1 DE102017109064 A1 DE 102017109064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
braking means
brake
braking
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109064.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Szegeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102017109064.9A priority Critical patent/DE102017109064A1/de
Priority to PCT/DE2018/100214 priority patent/WO2018196909A1/de
Publication of DE102017109064A1 publication Critical patent/DE102017109064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gesperre aus einer Drehfalle (16) und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle (16) mittels der Sperrklinke in einer Rastposition festlegbar ist, einem Mittel zum Bremsen (8) zumindest einer Öffnungsbewegung des Gesperres, insbesondere der Drehfalle (16) und einem mit dem Gesperre zusammenwirkenden Schlosshalter (19), wobei das Bremsmittel (8) mittels des Schlosshalters (19) aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gesperre aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in einer Rastposition festlegbar ist, einem Mittel zum Bremsen zumindest einer Öffnungsbewegung der Drehfalle und einem mit dem Gesperre zusammenwirkenden Schlosshalter.
  • In heutigen Kraftfahrzeugen stehen neben den eigentlichen Funktionen des Kraftfahrzeugs mehr und mehr Komfortfunktionen im Vordergrund. Insbesondere in Bezug auf das Geräuschverhalten werden Anstrengungen unternommen, um ein kraftfahrzeugspezifisches Geräusch beim Öffnen und Schließen der beweglich am Kraftfahrzeug befestigten Bauteile zu erzielen. Insbesondere in Bezug auf Seitentüren spielt das Geräuschverhalten eine große Rolle, da dem Bediener des Kraftfahrzeugs mit dem Geräuschverhalten ein Qualitätsmerkmal vermittelt wird.
  • Beim Schließen eines Gesperres trifft ein zumeist am Kraftfahrzeug befestigter Schlosshalter auf ein Gesperre aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei der Schlosshalter auf dem Fangarm der Drehfalle auftrifft. Zu diesem Zweck kann die Drehfalle zum Beispiel eine Kunststoffummantelung mit oder ohne Pufferelement aufweisen, um das Schließgeräusch zu reduzieren. Nach dem Einfahren des Schlosshalters in das Gesperre und einem Verschwenken der Drehfalle in eine Rastposition verrastet die Drehfalle mit einer oder mehreren Sperrklinken, so dass letztlich eine Hauptrastposition eingenommen wird. Um nun das Öffnungsgeräusch des Gesperres im Schloss des Kraftfahrzeugs zu beeinflussen, sind verschiedene Lösungsansätze bekannt geworden.
  • In der Hauptrastposition des Gesperres liegt der Schlosshalter unter Vorspannung gegen den Lastarm der Drehfalle an. Diese Vorspannung wird zum größten Teil durch eine zum Beispiel an einer Tür angeordneten Türdichtung erzeugt, das Kraftfahrzeug wasserdicht zu verschließen ist. Diese Vorspannung auf den Schlosshalter bzw. zwischen Schlosshalter und Drehfalle ist dafür verantwortlich, dass beim Lösen der eingefallenen Sperrklinke von der Drehfalle ein Öffnungsgeräusch erzeugt wird. Um dieses Öffnungsgeräusch zu beeinflussen und insbesondere um die Belastung der Drehfalle zu reduzieren, ist es aus der DE 20 185 A1 bekannt geworden, mittels einer Federvorspannung zu belasten.
  • Will man gemäß der DE 44 20 185 A1 die Kraftfahrzeugtür öffnen, dann wird durch zum Beispiel einem Ziehen an einem Außentürgriff die Sperrklinke verschwenkt, so dass die Sperrklinke die Kabelfalle freigibt. Um hierbei das Entstehen eines lauten Knallgeräusches zu verhindern, ist eine auf die Gabelfalle wirkende Reibbremse vorgesehen. Diese Reibbremse hat eine Blattfeder, welche mit einem Ende in einer Spannhülse und mit einem anderen Ende unmittelbar am Schlossgehäuse befestigt ist. Die Blattfeder ist zur Gabelfalle hin konvex gekrümmt. Schwenkt sich die Gabelfalle entgegen der Federvorspannung der Blattfeder in Richtung ihrer Offenstellung, dann drückt ein an der Gabelfalle angeformter Nocken zu Beginn dieser Bewegung gegen die Blattfeder, kommt jedoch nach einem festgelegten Schwenkweg von ihr frei, so dass danach die Verschwenkung der Gabelfalle ungebremst erfolgen kann. Durch eine derartige Reibungsbremse wird Einfluss auf das Öffnungsgeräusch genommen.
  • In der DE 10 2014 109 112 A1 ist ein Gesperre für ein Kraftfahrzeugschloss offenbart, welches ein Gesperre aufweist, welches leise geöffnet werden kann. Befindet sich das Gesperre in einer Hauptrastposition, so grenzt ein Bremsklotz an der Drehfalle derart an, dass hierdurch eine Drehbewegung der Drehfalle in Richtung Öffnungsstellung anfänglich gebremst werden kann. Nach einem Lösen der Sperrklinke von der Drehfalle verschwenkt die Drehfalle in ihre Öffnungsrichtung. Ein solches Verschwenken wird zunächst durch den Bremsklotz abgebremst. Anfänglich steigt die Reibwirkung zwischen der Drehfalle und dem Bremsklotz, bis schließlich bei zu großer Reibwirkung der Bremsklotz aus seiner Führung herausbewegt wird. Wird die Drehfalle weiter in Richtung Öffnungsstellung bewegt, so löst sich Bremsklotz schließlich vollständig von der Drehfalle und wird anschließend durch die Feder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Eine schlagartige Öffnungsbewegung der Drehfalle beim Lösen der Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle, wird somit verlangsamt und das Öffnungsgeräusch, das auch als Öffnungsplop bezeichenbar ist, wird reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gesperre für ein Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen, welches das Geräuschverhalten und insbesondere das Geräuschverhalten während des Öffnens des Gesperres verbessert. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, lediglich dann Einfluss auf das Öffnungsgeräusch des Gesperres des Kraftfahrzeugschlosses zu nehmen, wenn der Schlosshalter mit dem Gesperre in Eingriff gelangt ist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein konstruktiv einfaches und kostengünstiges Gesperre bereitzustellen, mit dem Einfluss auf das Öffnungsgeräusch nehmbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Schloss für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in einer Rastposition festlegbar ist, ein Mittel zum Bremsen zumindest einer Öffnungsbewegung des Gesperres, insbesondere der Drehfalle, und einem mit dem Gesperre zusammenwirkenden Schlosshalter, wobei das Bremsmittel mittels des Schlosshalters aktivierbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Schlosses ist nun die Möglichkeit geschaffen, ein Kraftfahrzeugschloss derart auszuführen, dass das Öffnungsgeräusch dann reduzierbar ist, wenn sich das Schloss in Eingriff mit einem Schlosshalter befindet.
  • Wird das Schloss beispielsweise manuell geschlossen, so liegen auf dem Gesperre keine Vorspannkräfte an, die abzufedern sind. Insbesondere bei Schlössern, und insbesondere bei Drehfallen, die im stetigen Eingriff mit einem Bremsmittel stehen, kann es beim manuellen Öffnen und Schließen zu einem Blockieren der Drehfalle kommen, da die Bremsmittel zum Beispiel auf die Drehfalle wirken. Erfindungsgemäß wirkt das Bremsmittel lediglich dann mit dem Gesperre zusammen, wenn der Schlosshalter das Bremsmittel in eine aktive Position, das heißt eine Eingriffsposition, verstellt hat. Durch das Zusammenspiel von Schlosshalter und Bremsmittel ist zu jeder Zeit gewährleistet, dass sich das Gesperre im Eingriff mit dem Schlosshalter befindet, wenn das Bremsmittel aktiviert wurde.
  • Als Kraftfahrzeugschloss können verschiedene Schlösser zum Einsatz kommen. Das Kraftfahrzeugschloss kann als kompakte Baueinheit zum Beispiel in einer Seitentür, Schiebetür oder im Bereich von Klappen oder Deckeln oder Abdeckungen zum Einsatz kommen. Die erfindungsgemäßen Schlösser weisen dabei ein Gesperre aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke auf, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in einer gesperrten Position haltbar ist. Dabei kommen zweistufige Sperrmechanismen aus einer Vorrast und einer Hauptrast wie auch Systeme mit ein oder zwei Sperrklinken zum Einsatz.
  • Das Gesperre wirkt dabei mit einem Schlosshalter zusammen, wobei zumeist der Schlosshalter ortsfest an der Karosserie angebunden ist und das Schloss relativ zum Schlosshalter bewegbar ist. Natürlich sind umgekehrte Anordnungen vorstellbar und zum Beispiel bevorzugt in Heckklappenschlössern und/oder Haubenschlössern im Einsatz.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Bremsmittel zumindest bereichsweise im Schloss führbar. Ein Führen des Bremsmittels kann dabei als Linearbewegung oder auch Schwenkbewegung im Schloss erfolgen. Dabei wird das Bremsmittel beispielsweise in einem Schlossgehäuse aufgenommen und ist durch das Schlossgehäuse zum Beispiel verschieblich oder im Sinne einer Schwenkbewegung oder Drehbewegung beweglich aufgenommen. Insbesondere kann durch das Gehäuse neben der Führung auch ein Endanschlag realisierbar sein. Dabei gelangt das Bremsmittel von einer Endlage, die beispielsweise eine aktive Position beschreibt in eine zweite Endlage, in der das Bremsmittel eine inaktive Position beschreibt. In zumindest einer Endlage ist das Bremsmittel mittels der Führung und insbesondere des Gehäuses positionierbar. Insbesondere in der inaktiven Bremsposition des Bremsmittels kann das Bremsmittel gegen einen Anschlag im Gehäuse führbar sein.
  • Wirkt das Bremsmittel mit einem Federelement zusammen, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Durch das Zusammenspiel zwischen Federelement, insbesondere einer Druckfeder, und Bremsmittel kann sich das Bremsmittel selbstständig in eine inaktive Position bewegen. Inaktiv bedeutet hierbei, dass das Federmittel eine Kraft auf das Bremsmittel ausübt, so dass das Bremsmittel in eine Endlage überführbar ist. Durch das Federelement kann das Bremsmittel linear und/oder translatorisch und/oder rotatorisch bewegt werden. Bevorzugt liegt das Bremsmittel gegen einen Endanschlag im Gehäuse des Kraftfahrzeugs an. Die Feder ist bevorzugt als Druckfeder ausgelegt, so dass das Bremsmittel in eine Lage bewegbar ist, in der der Schlosshalter mit dem Bremsmittel in Eingriff bringbar ist. Natürlich kann das Federelement auch als Schenkelfeder ausgebildet sein, wobei mindestens ein Schenkel der Feder gegen das Bremsmittel wirkt und das Bremsmittel mittels der Federwirkung der Schenkelfeder in die inaktive Position bringbar ist. Wird der Schlosshalter in Eingriff mit dem Bremsmittel gebracht, so bewegt der Schlosshalter das Bremsmittel gegen die Kraft des Federelementes, so dass das Federelement vorspannbar ist. Gelangt der Schlosshalter in die Hauptrastposition, so liegt das Bremsmittel in der aktiven Position vor. Das Bremsmittel dient dabei gleichzeitig dazu, den Schlosshalter während der Schließbewegung des Schlosses abzubremsen. Bevorzugt bringt der Schlosshalter aber das Bremsmittel in die aktive Position, so dass das Bremsmittel mit zumindest einem Gesperreteil und bevorzugt mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist das Bremsmittel mittels des Schlosshalters in eine Eingriffsposition bringbar, wobei das Bremsmittel in der Eingriffsposition mit zumindest einem Gesperreteil in Eingriff bringbar ist. Das Bremsmittel wird mittels des Schlosshalters verfahren bzw. im Schloss derart bewegt, so dass das Bremsmittel in eine Position bewegt wird, in der das Bremsmittel mit einem Gesperreteil und bevorzugt der Drehfalle in Eingriff gelangt. Ist das Bremsmittel in der inaktiven Ausgangsposition, so kann sich die Drehfalle und/oder die Sperrklinke unabhängig vom Bremsmittel bewegen. Mit anderen Worten können die Gesperreteile bewegt werden, ohne dass das Bremsmittel eine Wirkung auf die Gesperreteile ausübt. In dieser Ausgangsposition ist das Bremsmittel inaktiv und wirkt nicht mit den Gesperreteilen zusammen. Erst durch das Überführen des Bremsmittels in die Eingriffsposition oder die aktive Position gelangt das Bremsmittel mit zumindest einem Gesperreteil in Eingriff.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn das Bremsmittel zumindest einen Bremsblock aufweist, wobei der Bremsblock in der Eingriffsposition mit zumindest einem Gesperreteil in Eingriff bringbar ist. Durch die Ausbildung von Erhöhungen am Bremsmittel sind Bremskräfte gezielt in die Gesperreteile und bevorzugt die Drehfalle einleitbar. Insbesondere können dabei die Bremsblöcke oder der Bremsblock derart ausgebildet sein und an dem Bremsmittel angeordnet sein, dass das Bremsmittel gezielt nur auf Teilbereiche der Gesperreteile wirkt. Insbesondere die Ausbildung der Drehfalle kann dabei in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden, um beispielsweise über einen großen Radiusbereich der Drehfalle Bremskräfte in die Drehfalle einleiten zu können. Genauso ist es möglich, gezielt eine Bremskraft genau zum Zeitpunkt des Öffnens in die Drehfalle einzuleiten, um somit gezielt eine Einflussnahme auf das Öffnungsgeräusch ausüben zu können. Es ist ein Bremsklotz, zwei, drei oder mehr Bremsblöcke an dem Bremsmittel ausbildbar. Bremsmittel in Form von Bremsblöcken können sich ergänzen und/oder als punktuelle Erhebungen am Bremsmittel ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann zumindest ein Gesperreteil zumindest einen Bremsblock aufweisen. Durch die Ausbildung zumindest eines Bremsblocks an einem Gesperreteil besteht die Möglichkeit, das Zusammenspiel zwischen Gesperreteil und Bremsmittel auszunutzen, um gezielt eine Bremswirkung in das Gesperreteil einzuleiten.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung wirkt der mindestens eine Bremsblock des Bremsmittels mit mindestens einem Bremsblock eines Gesperreteils, insbesondere der Drehfalle zusammen. Durch die Interaktion der Bremsblöcke auf dem Bremsmittel und dem Gesperreteil kann eine gezielte und punktuelle Bremswirkung auf das Gesperreteil uns insbesondere die Drehfalle erzielt werden. Dabei können Bremsblöcke derart ineinandergreifen, dass zur Überwindung der Bremsblöcke eine punktuelle Kraft benötigt wird, durch die die Bremsfalle insbesondere zum Zeitpunkt des Öffnens abbremsbar ist. Sind beispielsweise zwei Bremsblockpaare am Gesperre und dem Bremsmittel ausgebildet, so greifen die beiden Bremsblockpaare in der Hauptrastposition ineinander ein. Sind die Bremsblöcke beispielsweise formschlüssig miteinander in Eingriff, so kann sehr gezielt und definiert eine Bremswirkung zum Zeitpunkt des Öffnens bereitgestellt werden. Insbesondere Bremsblöcke in Form von Trapezen können mit den schrägen Seiten der Trapeze gegeneinander anliegen bzw. ineinandergreifen. Vorstellbar sind aber auch Erhebungen, mit Kegelform, zylindrischer Form und/oder Pyramidenform. Wesentlich ist, dass durch die Eingriffsverhältnisse der Bremsblockpaare an Drehfalle und Bremsmittel eine Bremswirkung durch das Zusammenspiel erzeugbar ist. Dabei wird auch klar, dass lediglich durch das Überführen des Bremsmittels in die aktive Position die Eingriffsverhältnisse zwischen sich bewegendem Gesperreteil und Bremsmittel einstellbar ist. Lediglich in der aktiven Position, das heißt der Eingriffsposition, kann der Bremsblock des Bremsmittels mit dem Bremsblock am Gesperreteil und bevorzugt der Drehfalle in Eingriff gebracht werden.
  • Das Bremsmittel wirkt somit lediglich in der Hauptrastposition. Das Bremsmittel muss dazu in die aktive Position bewegt werden, wobei das Bremsmittel in der aktiven Position federvorgespannt gegen den Schlosshalter anliegt. Wird nun das Gesperre geöffnet, so muss die Drehfalle den Widerstand des Bremsmittels überwinden, wobei gezielt zum Zeitpunkt des Lösens der Sperrklinke von der Drehfalle die maximale Widerstandskraft durch die ineinandergreifenden Bremsblöcke vorliegt. Hierdurch kann insbesondere das Öffnungsgeräusch, das heißt der Öffnungsknall, reduziert werden bzw. das Geräusch minimiert werden.
  • Bevorzugt ist mittels des Bremsmittels eine Öffnungsbewegung des Gesperres abbremsbar. Wie vorstehend beschrieben, wirkt das Bremsmittel auf das sich öffnende Gesperre, wenn die Sperrklinke sich aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle herausbewegt. Zu diesem Zeitpunkt liegen das Bremsmittel und das Gesperreteil gegeneinander an und sind miteinander in Eingriff. Die Öffnungsbewegung wird somit mittels des Bremsmittels abgebremst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bremsmittel in eine Bewegungsrichtung des Schlosshalters im Schloss führbar. Der Schlosshalter wird in das Fischmaul, das heißt die Eingangsöffnung des Schlosses hineinbewegt. Bevorzugt bewegt sich dabei der Schlosshalter linear, das heißt geradlinig, in Bezug auf den Eingangsbereich des Schlosses bis hin zu einem Endbereich der Einlauföffnung und bevorzugt so weit, bis dass der Schlosshalter in eine Rastposition und bevorzugt die Hauptrastposition gelangt. In Bezug auf diese geradlinige Bewegung des Schlosshalters vollführt das Bremsmittel eine in Bezug auf eine gedachte Verlängerung der Bewegungsachse des Schlosshalters geradlinige Bewegung. Das Bremsmittel wird somit mittels des Schlosshalters in das Schloss hineinbewegt und mittels des Schlosskastens bzw. Schlossgehäuses im Schloss geführt. Durch die lineare Bewegung des Bremsmittels ist ein leichtes Spannen der Feder ermöglichbar und insbesondere eine zum Beispiel im Inneren des Bremsmittels aufgenommene Spiralfeder leicht und sicher spannbar.
  • In einer Ausführungsvariante ist der mindestens eine Bremsblock an einem Gesperreteil aus einer Kunststoffummantelung des Gesperreteils formbar. Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn das Bremsmittel aus Kunststoff bildbar ist und der mindestens eine Bremsblock einstückig an das Bremsmittel anformbar ist. Gesperreteile werden heutzutage vielfach mit einer Kunststoffummantelung versehen. Das Anformen eines oder mehrerer Bremsblöcke ist somit leicht und nahezu beliebiger geometrischer Form möglich. Der Bremsblock des Bremsmittels kann einstückig an das Bremsmittel angeformt sein, insofern das Bremsmittel aus Kunststoff gebildet ist. Selbstverständlich kann das Bremsmittel auch als Verbundwerkstoffbauteil ausgebildet sein und zum Beispiel eine Federaufnahme aus einem metallischen Werkstoff aufweisen, wohingegen das mit dem Schlosshalter in Eingriff gebrachte Teil des Bremsmittels aus Kunststoff ausbildbar ist. Dies ist selbstverständlich lediglich als Ausführungsbeispiel zu sehen, wobei je nach Anforderungen auf das Bremsmittel unterschiedliche Werkstoffkombinationen vorstellbar sind. Insbesondere können die Werkstoffkombinationen an das Führen des Bremsmittels, das In-Kontakt-Bringen mit dem Schlosshalter und/oder dem Eingriffsbereich der Feder anpassbar sein. In jedem Fall bewirkt das Bremsmittel, das einen Einfluss auf das Öffnungsverhalten des Gesperreteils und insbesondere der Drehfalle genommen werden kann. Das Geräuschverhalten ist somit verbesserbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht auf ein Schlossgehäuse im Bereich eines Gesperres und als Ausschnitt auf einen Einlaufbereich des Schlosshalters, wobei das Bremsmittel in einer inaktiven Ausgangsstellung wiedergegeben ist,
    • 2 die Ansicht gemäß der 1 auf das Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses mit einem Schlosshalter in einer Hauptrastposition und dem Bremsmittel in einer aktiven Eingriffsposition,
    • 3 eine erfindungsgemäß ausgebildete Drehfalle in einer dreidimensionalen Ansicht und einen bereichsweise vergrößert dargestellten Teil der Drehfalle mit den an der Drehfalle ausgebildeten Bremsblöcken,
    • 4 eine Seitenansicht auf das Kraftfahrzeugschloss und insbesondere das Gehäuse gemäß der 1 mit einer transparenten dargestellten Drehfalle und einem aktivierten Bremsmittel; und
    • 5 eine Seitenansicht auf einen Teil des Schlossgehäuses mit eingebauter Drehfalle, wobei die Drehfalle sich in einer Hauptrastposition befindet, wobei das Bremsmittel ohne den Schlosshalter in seiner inaktiven Position verbleibt.
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 teilweise und als Ansicht auf ein Schlossgehäuse 2 mit einer Aufnahmeöffnung 3 wiedergegeben. Die Aufnahmeöffnung umfasst einen Einlaufbereich 4 und einen Endbereich 5. Im Endbereich 5 ist weiterhin ein Endlagendämpfer 6 in Form eines Dämpfungsmittels 6 angeordnet. Das Dämpfungsmittel 6 wirkt mit einer an das Gehäuse 2 angeformten Federlippe 7 zusammen. Ein Bremsmittel 8 ist in einer Führung 9 des Schlossgehäuses 2 verschieblich gelagert. Das Bremsmittel 8 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei als konische Quader ausgebildete Bremsblöcke 10, 11 auf. Die Bremsblöcke 10, 11 sind einstückig an das Bremsmittel 8 angeformt. Ein nicht dargestelltes Federelement kann in der Führung 9 angeordnet sein und zum Beispiel als Druckfeder eine Kraft in Richtung des Pfeils F auf das Bremsmittel 8 ausüben.
  • Das Bremsmittel 8 ist verschieblich in der Führung 9 des Schlossgehäuses 2 aufgenommen. Das Schlossgehäuse bildet einerseits die Führung 9 für das Bremsmittel 8 und kann gleichzeitig ein Anschlagmittel 12 für das Bremsmittel 8 bereitstellen, so dass das Bremsmittel 8 in einer maximal ausgelenkten Position in der Führung 9 und in der 1 wiedergegeben ist. Ein weiterer Anschlag 13 kann die translatorische Bewegung des Bremsmittels 8 im Schlossgehäuse 2 begrenzen.
  • Weiterhin dargestellt ist eine Drehachse 14 mit einer Schenkelfeder 15 zur Aufnahme einer Drehfalle 16. Ein weiteres Dämpfungsmittel 17 kann auf einem Bolzen 18 im Kraftfahrzeugschloss 1 aufgenommen sein und mit der Drehfalle 16 zusammenwirken.
  • In 2 ist das Bremsmittel 8 in einer aktiven Eingriffsposition wiedergegeben. Der Schlosshalter 19 bewegt sich entlang einer Bewegungslinie B linear und geradlinig in Richtung des Bremsmittels 8. Unberücksichtigt bleibt dabei, dass sich auch das Schloss 1 in Bezug auf den Schlosshalter 19 bewegen kann. Insbesondere durch die Relativbewegung zwischen Schlosshalter 19 und Schloss 1 wird das Bremsmittel 8 in die in der 2 dargestellte Eingriffsposition bewegt. Das Bremsmittel 8 ist in der Führung 9 derart verstellt worden, dass die Bremsblöcke 10, 11 in den Bewegungsradius der Drehfalle 16 und insbesondere die Bremsblöcke 20, 21 der Drehfalle 16 gelangen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt sich das Bremsmittel 8 ebenfalls linear entlang der Bewegungslinie B in der Führung 9 im Schlossgehäuse 2.
  • In der 3 ist die Drehfalle 16 als separates Bauteil losgelöst vom Kraftfahrzeugschloss 1 wiedergegeben. Die Drehfalle 16 umfasst einen Lastarm 22 und einen Fangarm 23. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bremsblöcke 20, 21 am Fangarm der Drehfalle 16 angeordnet. Wie deutlich zu erkennen, bewegen sich die Bremsblöcke 20, 21 um eine Achse 14 der Drehfalle 16 auf einer Kreisbahn.
  • In der 4 ist eine Ansicht auf das Schloss 1 mit einer im Schloss 1 angeordneten Drehfalle 16 wiedergegeben. Das Bremsmittel 8 befindet sich in der Eingriffsposition, wobei der Schlosshalter 19 das Bremsmittel 8 so weit verschoben hat, dass die Bremsklötze 10, 11 des Bremsmittels 8 in Eingriff mit dem Bremsblöcken 20, 21 der Drehfalle 16 gelangen. Wird nun die Sperrklinke von der Drehfalle gelöst, so wirken die Bremsblöcke 10, 11, 20, 21 gegeneinander und insbesondere greifen die Bremsblöcke 10, 11, 20, 21 formschlüssig ineinander. In der ausgeführten Darstellung wirkt somit zum Zeitpunkt des Öffnens des Gesperres eine maximale Gegenkraft gegen die Drehfalle 16, wobei die Bremsblöcke 10, 11, 20, 21 gegeneinander bewegt werden müssen. Das Öffnungsgeräusch wird somit signifikant durch das Ineinandergreifen der Bremsblöcke 10, 11, 20, 21 beeinflusst.
  • In der 5 ist wiederum das Schloss 1 mit einer transparent dargestellten Drehfalle 16 wiedergegeben. Das Bremsmittel 8 befindet sich in seiner Ausgangsposition A, da die Drehfalle 16 ohne Schlosshalter in die Hauptrastposition überführt wurde. Wie deutlich zu erkennen, greifen die Bremsblöcke 10, 11, 20, 21 nicht ineinander, da sich das Bremsmittel 8 nicht in der in der 4 dargestellten Eingriffsposition E befindet. Die Drehfalle 16 kann somit unabhängig von den Bremsblöcken 10, 11, 20, 21 bewegt werden. Das Bremsmittel 8 ist inaktiv.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    2
    Schlossgehäuse
    3
    Aufnahmeöffnung
    4
    Einlaufbereich
    5
    Endbereich
    6, 17
    Dämpfungsmittel
    7
    Federlippe
    8
    Bremsmittel
    9
    Führung
    10, 11, 20, 21
    Bremsblock
    12, 13
    Anschlag
    14
    Drehfallenachse
    15
    Schenkelfeder
    16
    Drehfalle
    18
    Bolzen
    19
    Schlosshalter
    22
    Lastarm
    23
    Fangarm
    F
    Kraft
    B
    Bewegungslinie
    E
    Eingriffsposition
    A
    Ausgangsposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20185 A1 [0004]
    • DE 4420185 A1 [0005]
    • DE 102014109112 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gesperre aus einer Drehfalle (16) und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle (16) mittels der Sperrklinke in einer Rastposition festlegbar ist, einem Mittel zum Bremsen (8) zumindest einer Öffnungsbewegung des Gesperres, insbesondere der Drehfalle (16) und einem mit dem Gesperre zusammenwirkenden Schlosshalter (19), dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8) mittels des Schlosshalters (19) aktivierbar ist.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8) zumindest bereichsweise im Schloss (1) führbar ist.
  3. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8) mit einem Federelement zusammenwirkt.
  4. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8) mittels des Schlosshalters (19) in eine Eingriffsposition (E) bringbar ist, wobei das Bremsmittel (8) in der Eingriffsposition (E) mit zumindest einem Gesperreteil in Eingriff bringbar ist.
  5. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8) zumindest einen Bremsblock (10, 11) aufweist, wobei der Bremsblock (10, 11) in der Eingriffsposition (E) mit zumindest einem Gesperreteil in Eingriff bringbar ist.
  6. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gesperreteil zumindest einen Bremsblock (20, 21) aufweist.
  7. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bremsblock (10, 11) des Bremsmittels (8) mit mindestens einem Bremsblock (20, 21) eines Gesperreteils, insbesondere der Drehfalle (16), zusammenwirkt.
  8. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Bremsmittels (8) eine Öffnungsbewegung des Gesperres abbremsbar ist.
  9. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8) in eine Bewegungsrichtung (B) des Schlosshalters (19) im Schloss führbar ist.
  10. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bremsblock (10, 11, 20, 21) an einem Gesperreteil und/oder einem Bremsmittel aus einer Kunststoffummantelung des Gesperreteils oder Bremsmittels formbar ist.
DE102017109064.9A 2017-04-27 2017-04-27 Schloss für ein kraftfahrzeug Pending DE102017109064A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109064.9A DE102017109064A1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Schloss für ein kraftfahrzeug
PCT/DE2018/100214 WO2018196909A1 (de) 2017-04-27 2018-03-09 Schloss für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109064.9A DE102017109064A1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Schloss für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109064A1 true DE102017109064A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=61912914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109064.9A Pending DE102017109064A1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Schloss für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017109064A1 (de)
WO (1) WO2018196909A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119562A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss und Kraftfahrzeug
US11965364B2 (en) * 2017-09-05 2024-04-23 Kiekert Ag Motor vehicle lock with braking element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20185C (de) CH. A. W. SCHÖN, General-Konsul in-Hamburg Neuerungen an Glasschmelzwannen und Glashäfen
DE4420185A1 (de) 1993-02-06 1995-12-14 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE19652012A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014109112A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854617A (en) * 1986-06-28 1989-08-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock for automotive vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20185C (de) CH. A. W. SCHÖN, General-Konsul in-Hamburg Neuerungen an Glasschmelzwannen und Glashäfen
DE4420185A1 (de) 1993-02-06 1995-12-14 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE19652012A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014109112A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11965364B2 (en) * 2017-09-05 2024-04-23 Kiekert Ag Motor vehicle lock with braking element
DE102022119562A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018196909A1 (de) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012062A1 (de) Schließeinrichtung insbesondere für einen Deckel eines Kraftwagens
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102012107185A1 (de) Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz
DE102013220382A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009012710A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE102018000130A1 (de) Handfeuerlöscher
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018196909A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE202009009310U1 (de) Automatische Feststellbremse
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017001559A1 (de) Haubenschloss für eine verschwenkbare Haube eines Kraftfahrzeugs
DE102018115069A1 (de) Schließeinrichtung für kraftzahrzeugtechnische Anwendungen
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013219080A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, in Kraftfahrzeugen
DE102012107145A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016121735A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3084105B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016102227A1 (de) Schlossanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009026452A1 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102017210116A1 (de) Türgriffsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004036655A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102020103378A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102016111584A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed