DE102017104449B4 - Lenkrad und verfahren zum herstellen des lenkrads - Google Patents

Lenkrad und verfahren zum herstellen des lenkrads Download PDF

Info

Publication number
DE102017104449B4
DE102017104449B4 DE102017104449.3A DE102017104449A DE102017104449B4 DE 102017104449 B4 DE102017104449 B4 DE 102017104449B4 DE 102017104449 A DE102017104449 A DE 102017104449A DE 102017104449 B4 DE102017104449 B4 DE 102017104449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heating element
cord
core
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017104449.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017104449A1 (de
Inventor
Bunpei Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102017104449A1 publication Critical patent/DE102017104449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104449B4 publication Critical patent/DE102017104449B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1459Coating annular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14819Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being completely encapsulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4855Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical properties, e.g. being electrically-conductive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • B29C2045/1668Penetration bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/169Making multilayered or multicoloured articles injecting electrical circuits, e.g. one layer being made of conductive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2675/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/003Cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0015Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3047Steering wheels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Abstract

Lenkrad (W), enthaltend:einen Kranz (R), der zum Lenken mit einer Hand zu halten ist;ein Heizelement (15 (15L, 15R), 15A), das auf zumindest einem Teil eines Kerns (3) des Kranzes (R) montiert ist und einen schnurförmigen Heizer (27, 27A) und ein Basismaterial (16, 16A) enthält, das aus einem schichtförmigen Element mit Flexibilität aufgebaut ist, zum Stützen des schnurförmigen Heizers (27, 27A); undeine Abdeckschicht (8), die aus synthetischem Harzschaum geformt ist, zum Bedecken eines Außenumfangs des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A),dadurch gekennzeichnet, dass:das Basismaterial (16, 16A) des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A) eine Isolationsschicht (17, 17A), die aus synthetischem Harzschaum geformt ist und angeordnet ist,dass sie in Richtung des Kerns (3) weist, und eine durchlässige Schicht (18), die aus Nicht-Metall geformt ist, die ein Eindringen der Abdeckschicht (8) in sich selbst ermöglicht, enthält;die Isolationsschicht (17, 17A) und die durchlässige Schicht (18) miteinander verbunden sind und den schnurförmigen Heizer (27, 27A) sandwichartig dazwischen aufnehmen und stützen; unddie durchlässige Schicht (18) aus einem offenzelligen Schaum aufgebaut ist, der eine kleinere Dichte als die Isolationsschicht (17) und als die Abdeckschicht (8) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad, das mit einem Heizelement an dem Kranz versehen ist, und bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen davon.
  • JP 2013 - 60 149 A , welche die gattungsbildende Schrift darstellt, offenbart ein bekanntes Lenkrad, das auf dem Kranz ein Heizelement hat. Das Heizelement enthält einen schnurförmigen Heizer und ein Paar Basismaterialien, die den schnurförmigen Heizer stützen. Die Basismaterialien sind aus einer Wärmeisolationsschicht, die auf einer Seite des Heizers angeordnet ist, die in Richtung eines Kerns des Kranzes weist, und einer Wärmetransferschicht, die auf einer Seite des Heizers angeordnet ist, die in Richtung einer Verkleidungsschicht des Kranzes gerichtet ist, aufgebaut. Die Wärmetransferschicht bedeckt eine nach außen gerichtete Seite des Heizers. Insbesondere wird eine Aluminiumfolie oder Ähnliches als Wärmetransferschicht verwendet.
  • Wenn bei diesem Aufbau das Heizelement betätigt wird, verhindert in dem Gebiet, in dem das Heizelement angeordnet ist, die Wärmeisolationsschicht, dass die durch den schnurförmigen Heizer erzeugte Wärme sich zum Kern des Kranzes überträgt, während die Wärmetransferschicht dazu beiträgt, Wärme rasch zu diffundieren und somit die Temperatur des Gebiets im Wesentlichen gleichmäßig anzuheben. Wenn jedoch im Hinblick auf andere Umgebungseinrichtungen nur begrenzte elektrische Leistung erlaubt ist, kann der Aufbau des obigen Stands der Technik problematisch sein, da die Wärmediffusion, die durch die Wärmetransferschicht hervorgerufen wird, eine rasche Temperaturanhebung des Heizelements verhindern kann.
  • Die Druckschrift US 2016 / 0 311 457 A1 betrifft ein Lenkrad mit einem Griffteil, das von einem Fahrer ergriffen werden kann. Das Griffteil enthält eine Kunstharzschicht, eine Kernstange, eine flexible poröse Materialschicht, die an einer Außenumfangsflächenseite der Kernstange angeordnet ist, und ein Heizelement, das an einer Außenfläche der porösen Materialschicht angeordnet ist. Die poröse Materialschicht und das Heizelement sind von der Kunstharzschicht bedeckt.
  • Die Druckschrift JP S61- 94 869 A betrifft ein Lenkrad, bei dem zum schnellen Erhitzen der Oberfläche und zum Verhindern des Entweichens von Wärme eine Heizeinheit so ausgebildet ist, dass eine Metallschicht, eine wärmeschmelzende Harzschicht, eine wärmeisolierende Verstärkungsschicht, und ein Heizelement nacheinander von einem Lenkradkörper in Richtung einer Abdeckung laminiert und nacheinander befestigt werden.
  • Die Druckschrift US 2003 / 0 218 004 A1 betrifft ein Heizelement für ein Lenkrad, wobei das Heizelement ein Basismaterial und eine Heizung aufweist. Die Heizung ist auf dem Basismaterial angeordnet und das Basismaterial kann verformt werden, um einen Teil der Heizung aufzunehmen. Ein mit dem Heizelement ausgestattetes Lenkrad ist frei von Oberflächenvorsprüngen, die durch die Heizung verursacht werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lenkrad sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lenkrads vorzusehen, das mit einem Heizelement versehen ist, mit dem eine rasche und ausreichende Temperaturanhebung am Kranz erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Lenkrad mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 2 sowie mit einem Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads mit den Merkmalen der Patentansprüche 3 und 4 gelöst.
  • Das Lenkrad der Erfindung ist mit einem Heizelement am Kranz versehen. Das Heizelement ist an zumindest einem Teil eines Kerns des Kranzes montiert, und eine Abdeckschicht, die aus einem synthetischen Harzschaum geformt ist, bedeckt einen Außenumfang des Heizelements. Das Heizelement enthält einen schnurförmigen Heizer und ein Basismaterial, das aus einem schichtförmigen Element aufgebaut ist, das Flexibilität zum Stützen des schnurförmigen Heizers hat.
  • Das Basismaterial des Heizelements enthält eine Isolationsschicht, die aus einem synthetischen Harzschaum gebildet ist und angeordnet ist, dass sie in Richtung des Kerns gerichtet ist, und eine durchlässige Schicht, die aus einem Nicht-Metall geformt ist, die ein Eindringen der Abdeckschicht in sich selbst erlaubt. Die Isolationsschicht und die durchlässige Schicht sind miteinander verbunden und nehmen den schnurförmigen Heizer zwischen ihnen sandwichartig auf und stützen ihn.
  • Bei dem Lenkrad der Erfindung ist die durchlässige Schicht des Heizelements, die den schnurförmigen Heizer auf der Seite bedeckt, die in Richtung der Abdeckschicht weist, aus Nicht-Metall geformt und hat somit eine niedrigere thermische Leitfähigkeit als eine Wärmetransferschicht, die bei einem herkömmlichen Lenkrad verwendet wird. Da sie ferner ein Eindringen der Abdeckschicht ermöglicht, ist die durchlässige Schicht in der Lage, die durch den schnurförmigen Heizer erzeugte Wärme an die Abdeckschicht fortzupflanzen, ohne die Wärme rasch zu diffundieren, wenn das Heizelement betätigt wird. Wenn das Heizelement des Lenkrads betätigt wird, wird somit verhindert, dass die durch den schnurförmigen Heizer erzeugte Wärme sich an den Kern überträgt, auf Grund der Isolationsschicht, die zwischen dem Heizer und dem Kern angeordnet ist, aber die Wärme wird zu einem Gebiet der durchlässigen Schicht in einer Umgebung des schnurförmigen Heizers fortgepflanzt und heizt dieses Gebiet. Da die Wärme daran gehindert wird, sich rasch in der durchlässigen Schicht zu diffundieren, kann zu diesem Zeitpunkt das Gebiet der durchlässigen Schicht in der Umgebung des schnurförmigen Heizers und ein Gebiet der Abdeckschicht in der Umgebung des schnurförmigen Heizers rasch und ausreichend geheizt werden. Als Folge ist, wenngleich es schwierig ist, die Temperatur der gesamten durchlässigen Schicht in einer gleichmäßigen Weise im Hinblick auf die Präzision anzuheben und einige Ungleichheiten in der Temperatur auftreten können, das Lenkrad der Erfindung in der Lage, die Handflächen und Finger eines Fahrers zu erwärmen, ohne dass er eine Temperaturdifferenz fühlt und ohne dass ein großes Maß elektrischen Stroms verbraucht wird, wenn die Anordnung (oder die Intervalle) des schnurförmigen Heizers angemessen entsprechend einer Verteilung der Temperaturrezeptoren in einer menschlichen Handfläche zugeschnitten ist.
  • Daher sieht das Lenkrad der Erfindung ein rasches und ausreichendes Anheben der Temperatur im Kranz mit dem Heizelement vor.
  • Da ferner der schnurförmige Heizer zwischen der Isolationsschicht und der durchlässigen Schicht, die miteinander verbunden sind, sandwichartig aufgenommen ist und davon gestützt wird, wird der schnurförmige Heizer angemessen durch das Basismaterial gestützt und es wird verhindert, dass er gegen die Abdeckschicht des Kerns rutscht. Da die durchlässige Schicht durch die Abdeckschicht infiltriert wird, wird ferner die durchlässige Schicht, das heißt das Heizelement, daran gehindert, gegen die Abdeckschicht zu rutschen.
  • Die durchlässige Schicht ist aus einem offenzelligen Schaum aufgebaut, der eine kleinere Dichte als die Isolationsschicht und die Abdeckschicht hat.
  • Alternativ zu der soeben erwähnten Struktur der durchlässigen Schicht aus einem offenzelligen Schaum, ist die durchlässige Schicht aus einer netzartigen Schicht gebildet, die Flexibilität aufweist.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Lenkrads der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Lenkrads, das mit einem Heizelement am Kranz versehen ist. Das Heizelement ist zumindest an einem Teil eines Kerns des Kranzes montiert, und eine Abdeckschicht, die aus einem synthetischen Harzschaum geformt ist, bedeckt einen Außenumfang des Heizelements. Das Heizelement enthält einen schnurförmigen Heizer und ein Basismaterial, das aus einem schichtförmigen Element zusammengesetzt ist, das Flexibilität aufweist.
  • Das Verfahren enthält:
    • Vorsehen einer Isolationsschicht, die aus einem synthetischen Harzschaum geformt ist; Vorsehen einer durchlässigen Schicht, die aus einem Nicht-Metall geformt ist, die ein Eindringen der Abdeckschicht in sich selbst erlaubt, wobei die durchlässige Schicht aus einem offenzelligen Schaum aufgebaut ist, der eine kleinere Dichte als die Isolationsschicht und als die Abdeckschicht aufweist, oder die durchlässige Schicht aus einer netzartigen Schicht, die Flexibilität aufweist, aufgebaut ist;
    • Ausbilden des Heizelements durch Verbinden der Isolationsschicht und der durchlässigen Schicht zusammen mit dem schnurförmigen Heizer, der dazwischen angeordnet ist, so dass das Basismaterial, das aus der Isolationsschicht und der durchlässigen Schicht zusammengesetzt ist, den schnurförmigen Heizer dazwischen sandwichartig aufnimmt und stützt; Anordnen des Heizelements um den Kern des Kranzes durch Anheften der Isolationsschicht an dem Kern; und
    • Ausbilden der Abdeckschicht um das Heizelement durch Spritzguss, so dass die Abdeckschicht in die durchlässige Schicht eindringt.
  • Wenn bei dem Verfahren zum Herstellen der Erfindung die Abdeckschicht durch Spritzguss ausgebildet wird, infiltriert ein die Abdeckschicht ausbildendes Material durch die durchlässige Schicht, da die durchlässige Schicht, die angeordnet ist, dass sie in Richtung der Abdeckschicht weist, das Eindringen der Abdeckschicht ermöglicht. Dieses Verfahren hilft, das Heizelement und die Abdeckschicht stark zu binden im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren zum Herstellen eines Lenkrads, so dass die Abdeckschicht daran gehindert wird, gegen das Heizelement zu rutschen, wenn beispielsweise der Kranz durch den Fahrer gehalten wird. Da das Heizelement an dem Kern durch Anheften des Basismaterials am Kern gesichert ist, werden ferner bei dem Verfahren zum Herstellen der Erfindung die Abdeckschicht und das Heizelement ebenso daran gehindert, gegen den Kern zu rutschen.
    • 1 ist eine Draufsicht auf ein Lenkrad, das die Erfindung ausführt;
    • 2 stellt einen Kern des Lenkrads von 1 dar, auf dem Heizelemente montiert sind;
    • 3 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht entlang der Linie III-III von 1;
    • 4 ist eine Draufsicht auf das Heizelement, das flach ausgebreitet ist;
    • 5 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des Heizelements von 4;
    • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die Weise zeigt, auf die ein schnurförmiger Heizer des Heizelements in einem vorbestimmten Muster mit Hilfe einer Heizeranordnungseinnrichtung angeordnet wird;
    • 7 illustriert schematisch einen Herstellungsvorgang des Heizelements mit Hilfe einer Heizerherstellungseinrichtung;
    • 8A und 8B veranschaulichen die Weise, in der eine Abdeckschicht des Lenkrads ausgebildet wird;
    • 9 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Lenkrads einer alternativen Ausführungsform der Erfindung; und
    • 10 stellt eine netzartige Schicht dar, die bei dem Lenkrad von 9 verwendet wird.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, enthält ein Lenkrad W, das die Erfindung ausführt, einen Kranz R, der mit den Händen zum Lenken ergriffen wird, einen Nabenabschnitt B, der im Allgemeinen im Zentrum des Kranzes R angeordnet ist, und eine Mehrzahl von Speichen S (drei in dieser speziellen Ausführungsform), die den Kranz R und den Nabenabschnitt B verbinden. Im Hinblick auf die Bauteile enthält das Lenkrad W einen Lenkradkörper 1, eine Airbageinrichtung 10, die oben auf dem Nabenabschnitt B angeordnet ist, und ein Heizelement 15 (15L und 15R), das auf dem Kranz R angeordnet ist.
  • Wenn es nicht anders angegeben ist, sollen Vorne- und Hinten-, Oben- und Unten- und Links- und Rechtsrichtungen in dieser Beschreibung sich auf die Richtungen beziehen, die vom Lenkrad, das im Fahrzeug montiert ist und gerade gelenkt wird, betrachtet sind, beziehen. Daher bezieht sich die Richtung nach oben und unten auf eine Richtung, die sich entlang einer zentralen Rotationsachse des Kranzes R erstreckt, die Richtung nach vorne und hinten auf eine Richtung, die senkrecht zu der zentralen Rotationsachse des Kranzes R ist und sich im Wesentlichen entlang einer Richtung nach vorne und hinten des Fahrzeugs erstreckt, und die Links- und Rechtsrichtung auf eine Richtung, die senkrecht zur zentralen Rotationsachse des Kranzes R ist und sich im Wesentlichen entlang einer Links- und Rechtsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • Wie es in 1 bis 3 gezeigt ist, enthält der Lenkradkörper 1 einen Kern 2, der eine solche Kontur hat, dass der Kranz R, der Nabenabschnitt B und die Speichen S miteinander verbunden sind, eine Abdeckschicht 8, die den Kern 2 auf dem Kranz R bedeckt, und Gebiete der Speichen S, die sich an den Kranz R anschließen, und eine nicht dargestellte untere Abdeckung, die die Unterseite des Nabenabschnitts B bedeckt.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, enthält der Kern 2 einen im Wesentlichen ringförmigen Kranzkern 3 zum Ausbilden des Kranzes R, einen Nabenkern 4 zum Ausbilden des Nabenabschnitts B im Zentrum und Speichenkerne 5 zum Ausbilden der Speichen S. Eine Nabe 4a, die als ein Gelenkpunkt zu einer nicht dargestellten Lenkwelle dient, ist im Zentrum des Nabenkerns 4 angeordnet. Der Kranzkern 3 hat eine im Wesentlichen U-förmige Querschnittskontur, wie es in 3 gezeigt ist. Der Kern 2 ist durch Druckguss aus einem solchen Leichtlegierungsmetall, wie z.B. Aluminium, geformt, außer der Nabe 4a, die aus Stahl geformt ist.
  • Die Abdeckschicht 8 ist aus einem synthetischen Herzschaum geformt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Abdeckschicht 8 aus Polyurethanschaum geformt. Insbesondere ist die Abdeckschicht 8 aus einem Polyurethanschaum mit geschlossener Zell struktur geformt mit einer Fülldichte innerhalb eines Bereichs von 0,25 bis 0,5 g/cm3 (wünschenswerterweise von 0,3 bis 0,4 g/cm3, JIS K 7222), und einer Härte von 50 (Shore A). In dem Kranz R ist die Abdeckschicht 8 ausgebildet, dass sie den Kranzkern 3 und die Heizelemente 15, die um den Kranzkern 3 angeordnet sind, bedeckt und beschichtet, und hat eine im Wesentlichen ovalförmige Querschnittskontur, wie es in 3 gezeigt ist. Die Abdeckschicht 8 hat keine gleichmäßige Dicke. Die Dicke der Abdeckschicht 8 variiert von Gebiet zu Gebiet, ist jedoch nicht weniger als 3 mm im dünnsten Gebiet.
  • Die Airbageinrichtung 10, die am Nabenabschnitt B angeordnet ist, enthält einen nicht dargestellten Airbag, der zusammengefaltet ist, eine nicht dargestellte Aufblaseeinrichtung zum Versorgen des Airbags mit einem Aufblasegas, und eine Abdeckung 11, die eine obere Seite des Airbags abdeckt. Wie es in 1 dargestellt ist, bedeckt die Abdeckung 11 eine obere Seite des Nabenabschnitts B und Gebiete der Speichen S, die an den Nabenabschnitt B angrenzen, überall.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, sind die Heizelemente 15 (15L und 15R) der veranschaulichten Ausführungsform auf den Gebieten des Kranzes R in einer Nachbarschaft der linken Speiche SL und in einer Nachbarschaft der rechten Speiche SR angeordnet, insbesondere auf den Gebieten des Kranzes R, die sich in Richtung nach vorne und hinten von der linken Speiche SL und der rechten Speiche SR erstrecken. Die Heizelemente 15 sind angeordnet, dass sie die Temperaturen von Oberflächengebieten von diesen Gebieten anheben. Die Heizelemente 15 (15L und 15R) sind um den Kranzkern 3 in einer zweiseitig symmetrischen Weise angeordnet und enthalten jeweils ein Basismaterial 16, das aus einem schichtförmigen Element hergestellt ist, das Flexibilität aufweist, und einen schnurförmigen Heizer 27, wie es in 4 und 5 gezeigt ist. Die Heizelemente 15 (15L und 15R) sind elektrisch mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden, die in einer Nachbarschaft der unteren Abdeckung angeordnet ist und einen Stromkreis durch das Mittel eines nicht dargestellten Leitungsdrahts aufweist, der sich von dem schnurförmigen Heizer 27 aus erstreckt.
  • Das Basismaterial 16 enthält eine Isolationsschicht 17, die angeordnet ist, dass sie in Richtung des Kranzkerns 3 weist und eine Schaumschicht (oder durchlässige Schicht) 18, die angeordnet ist, dass sie in Richtung der Abdeckschicht weist. Die Isolationsschicht 17 und die Schaumschicht 18 sind mit dem schnurförmigen Heizer 27 dazwischen verbunden. Das heißt, das Basismaterial 16 hat eine Laminatstruktur aus der Isolationsschicht 17 und der Schaumschicht 18 und ist ausgebildet, indem der schnurförmige Heizer 27 durch die Isolationsschicht 17 und die Schaumschicht 18 sandwichartig aufgenommen wird und die Isolationsschicht 17 und die Schaumschicht 18 aneinander mit einer Klebeschicht (oder einer Druckverklebungsschicht) 19 aneinander haftend gemacht werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Klebeschicht 19 auf der Schaumschicht 18 geformt, aber sie kann alternativ auf der Isolationsschicht 17 geformt sein. Somit stützt das Basismaterial 16 den schnurförmigen Heizer 27. Bei der dargestellten Ausführungsform sind sowohl die Isolationsschicht 17 als auch die Schaumschicht 18 aus synthetischem Harzschaum geformt. Das heißt, die Schaumschicht 18, die als die durchlässige Schicht dient, ist aus Nicht-Metall gebildet.
  • Die Isolationsschicht 17 der dargestellten Ausführungsform ist aus einem Polyurethanschaum gefertigt, der ein Material ist, das die gleichen physikalischen Eigenschaften wie die Abdeckschicht 8 aufweist. Insbesondere ist die Isolationsschicht 17 aus einem Polyurethanschaum mit geschlossener Zellstruktur mit einer Fülldichte innerhalb eines Bereichs von 0,2 bis 0,6 g/cm3 (wünschenswerterweise 0,3 bis 0,4 g/cm3, JIS K 7222) geformt. Die Dicke der Isolationsschicht 17 beträgt etwa 2 bis 4 mm (wünschenswerterweise etwa 3 mm).
  • Die Schaumschicht 18, die als die durchlässige Schicht dient, ist aus einer offenzelligen Struktur zusammengesetzt und erlaubt das Ein- oder Durchdringen oder die Infiltration der Abdeckschicht 8. Die Schaumschicht 18 hat eine geringere Dichte als die Isolationsschicht 17 und als die Abdeckschicht 8. Die Schaumschicht 18 der dargestellten Ausführungsform ist aus Polyurethanschaum hergestellt. Es ist bevorzugt, dass die Dichte der Schaumschicht 18 etwa ein Zehntel von derjenigen des Polyurethanschaums ist, der die Isolationsschicht 17 bildet. Entsprechend ist die Schaumschicht 18 der dargestellten Ausführungsform aus einem Polyurethanschaum mit einer Fülldichte innerhalb eines Bereichs von 0,01 bis 0,6 g/cm3 (wünschenswerterweise etwa 0,06 g/cm3, JIS K 7222) hergestellt. Wenn eine Fülldichte des Polyurethanschaums, der die Schaumschicht 18 bildet, geringer als 0,01 g/cm3, ist es möglich, dass die Schaumschicht 18 versagt, den schnurförmigen Heizer 27 befestigend zu halten, und ein Rutschen des schnurförmigen Heizers kann hervorgerufen werden. Andererseits bedeutet eine Fülldichte von über 0,06 g/cm3 eine so geringe Expansionsrate (oder eine so kleine Anzahl von Poren), dass die Schaumschicht 18 nur wenig Durchdringung des Urethanmaterials der Abdeckschicht 8 beim Gießen der Abdeckschicht 8 erlaubt, was zu einer schlechten Haftung der Abdeckschicht 8 und der Schaumschicht 18 führt. Die Schaumschicht 18 hat eine Dicke von etwa 0,5 bis 1,0 mm (wünschenswerterweise etwa 1,0 mm). Da die Schaumschicht 18 aus einer offenzelligen Struktur aufgebaut ist, infiltriert das Urethanmaterial zum Ausbilden der Abdeckschicht 8 in offene Poren der Schaumschicht 18, wenn die Abdeckschicht 8 über das Heizelement 15, das um den Kranzkern 3 gewickelt ist, gegossen bzw. geformt wird. Somit infiltriert, nachdem die Abdeckschicht 8 geformt ist, das die Abdeckschicht 8 ausbildende Material durch ein Hauptgebiet der Schaumschicht 18, und die Schaumschicht 18 hat im Allgemeinen gleiche physikalische Eigenschaften wie diejenigen der Abdeckschicht 8. Das heißt, bei dem Lenkrad W der dargestellten Ausführungsform hat die Schaumschicht 18 im Wesentlichen gleiche physikalische Eigenschaften zu denjenigen der Abdeckschicht 8 und der Isolationsschicht 17.
  • Bei dem Basismaterial 16 der dargestellten Ausführungsform ist eine Haftschicht (oder eine Druckklebeschicht) 20 auf der Oberfläche der Isolationsschicht 17 geformt. Das Heizelement 15 ist um den Kranzkern 3 durch Anhaften der Isolationsschicht 17 an den Kranzkern 3 mit Hilfe der Klebeschicht bzw. Haftschicht 20 gewickelt. Die Klebe- (oder Druckklebe-) schichten 19 und 20, die auf dem Basismaterial 16 geformt sind, sind jeweils aus einem doppelseitigen Klebeband aufgebaut.
  • Bei dem Lenkrad W der dargestellten Ausführungsform ist jedes der Basismaterialien 16 zum Ausbilden der Heizelemente 15 in eine längliche Kontur geformt, die sich im Wesentlichen entlang der zentralen Achse C (3) des Kranzkerns 3 erstreckt, wie es in 4 gezeigt ist. Insbesondere ist jedes der Basismaterialien 16 der veranschaulichten Ausführungsform so in der Länge und der Breite bemessen, dass etwa ein Viertel Gebiet des Kranzes R insgesamt bedeckt wird, wie es in 2 gezeigt ist. Wie es in 3 gezeigt ist, ist jedes der Basismaterialien 16 der dargestellten Ausführungsform so um den Kranzkern 3 montiert, dass das zentrale Gebiet in einer Breitenrichtung an einem äußeren Gebiet des Kranzkerns 3 angeordnet ist, das entfernt vom Rotationszentrum RC (1) des Kranzes Richtung ist, während die Randgebiete 16a und 16b in der Breitenrichtung gegeneinander an einem inneren Gebiet des Kranzkerns 3 stoßen, das nahe am Rotationszentrum RC des Kranzes R ist.
  • Damit es um den ringförmigen Kranzkern 3 passt, ist das Basismaterial 16 der dargestellten Ausführungsform aus einer Mehrzahl von Wickelabschnitten 23 aufgebaut, die voneinander an beiden der Randgebiete 16a und 16b getrennt sind und entlang der Längsrichtung angeordnet sind. Insbesondere, wie es in 4 gezeigt ist, ist das Basismaterial 16 aus elf Wickelabschnitten 23 aufgebaut, die in einer Nähe des Zentrums in einer Breitenrichtung des Basismaterials 16 verbunden sind. Unter diesen bedeckt ein Speichenwickelabschnitt 23S, der im Allgemeinen im Zentrum in der Längsrichtung des Basismaterials 16 angeordnet ist, den Kranzkern 3 und ein Grenzgebiet des Speichenkerns 5 mit dem Kranzkern 3, wie es in 2 gezeigt ist. Andere Wickelabschnitte 23, mit Ausnahme des Speichenwickelabschnitts 23S, umwickeln den Kranzkern 3, wie es in 2 gezeigt ist. Ferner ist unter den Wickelabschnitten 23 ein Endwickelabschnitt 23E, der sich an beiden der Enden in der Längsrichtung des Basismaterials 16 befindet, in der Breite in der Längenrichtung des Basismaterials 16 kleiner als normale Wickelabschnitte 23U, die zwischen den Speichenwickelabschnitten 23S und den Endwickelabschnitten 23E angeordnet sind (4). Wie es in 4 gezeigt ist, sind die Randgebiete 16a und 16b der Wickelabschnitte 23 (einschließlich der Speichenwickelabschnitte 23S, der normalen Wickelabschnitte 23U und der Endwickelabschnitte 23E) durch ausgeschnittene Gebiete 22 aufgeschnitten, von denen jedes in eine im Wesentlichen keilförmige Form geformt ist, die sich in Richtung des vorderen Endes verengt. Jedes der ausgeschnittenen Gebiete 22 ist so gestaltet, dass die Randgebiete der Wickelabschnitte 23 miteinander nicht überlappen oder einen großen Spalt dazwischen formen, sondern dass sie den Kranzkern 3 gleichmäßig ohne einen Spalt bedecken, wenn das Basismaterial 16 um den Kranzkern 3 montiert ist, der eine gekrümmte ringförmige Kontur hat.
  • Die normalen Wickelabschnitte 23U und die Endwickelabschnitte 23E sind jeweils mit einem Überlappgebiet 25 an dem ersten Randgebiet 16b versehen, wie in 4 gezeigt ist. Jedes der Überlappungsgebiete 25 überlappt über das zweite Randgebiet 16a, wenn das Basismaterial 16 um den Kranzkern 3 montiert ist. Jedes der Überlappungsgebiete 25 ist im Wesentlichen in der Außenkontur rechteckig. Wie es in 3 gezeigt ist, erstreckt sich, wenn das Basismaterial 16 auf dem Kranzkern 3 montiert ist, jedes der Überlappungsgebiete 25 nach unten von dem ersten Randgebiet 16b und bedeckt den Außenumfang des zweiten Randgebiets 16a.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist der schnurförmige Heizer 27 auf dem Basismaterial 16 so angebracht, dass er ein kontinuierliches Muster formt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist der schnurförmige Heizer 27 in einem gleichmäßig beabstandeten wellenartigen Muster in beiden Gebieten in Bezug auf die Mittellinie CL1 (4) einer Umfangsrichtung des Kranzkerns 3 angeordnet (d.h. der Mittellinie CL1 der Breitenrichtung des Basismaterials 16). Der schnurförmige Heizer 27, der in dem wellenartigen Muster angeordnet ist, enthält zahlreiche gekrümmte vorspringende Gebiete 28, die jeweils in Richtung des Randgebiets 16a oder 16b in dem Gebiet des Wickelgebiets 23 vorstehen. Bei der dargestellten Ausführungsform haben alle gekrümmten vorspringenden Gebiete 28 eine im Wesentlichen gleiche Vorsprungsmenge in Richtung des Randgebiets 16a oder 16b. Der schnurförmige Heizer 27 der dargestellten Ausführungsform hat einen Drahtdurchmesser von 0,7 mm. Der schnurförmige Heizer 27 ist in einer gleichmäßig beabstandeten Weise so angeordnet, dass ein Abstand dazwischen im Wesentlichen gleich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der schnurförmige Heizer 27 unter einem Intervall von innerhalb eines Bereichs von 3 bis 13 mm angeordnet. Das Intervall über 15 mm wäre nicht bevorzugt, da es dazu führen kann, dass der Fahrer eine Ungleichmäßigkeit in der Temperatur fühlt. Insbesondere hat bei der dargestellten Ausführungsform jeder der Speichenwickelabschnitte 23S und der normalen Wickelabschnitte 23U drei jeweils gekrümmte vorspringende Gebiete 28 an beiden Seiten der Mittellinie CL1, das heißt insgesamt sechs gekrümmte vorspringende Gebiete 28. Jeder der Endwickelabschnitte 23E hat zwei jeweils gekrümmte vorspringende Gebiete 28 an beiden Seiten der Mittellinie CL1, das heißt insgesamt vier gekrümmte vorspringende Gebiete 28. Ferner führen bei der dargestellten Ausführungsform die Anschlüsse 27a und 27b des schnurförmigen Heizers 27 aus dem Zentrum des Gebiets des Speichenwickelabschnitts 23S, der ein oberes Gebiet des Speichenkerns 5 in einer Nähe des Kranzes R bedeckt, wie es in 2 und 4 gezeigt ist. Durch das Mittel von nicht dargestellten Leitungsdrähten sind die Anschlüsse 27a und 27b mit der nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden.
  • Eine Herstellung des Lenkrads W wird nun beschrieben. Zunächst werden die Heizelemente 15 (15L und 15R) hergestellt. Die Heizelemente 15 können unter Verwendung einer Heißpressheizerherstellungseinrichtung 35, wie sie in 7 dargestellt ist, produziert werden. Die Herstellungseinrichtung 35 enthält eine Bodenplatte 36 mit einer Mehrzahl von Hakenmechanismen 40 und eine Heizplatte 45, die über den Hakenmechanismen (Heizeranordnungseinrichtung) 40 angeordnet ist und hin und her in einer Richtung nach oben und unten bewegbar ist.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, beinhaltet jeder der Hakenmechanismen 40 einen Stiftabschnitt 41, der in ein Loch 42 eingeführt ist, das von unten in die Bodenplatte 36 gebohrt ist. Der Stiftabschnitt 41 ist an seiner Oberseite mit einem Hakenelement 43 versehen, das als Stange geformt ist und nach oben aus dem Loch 42 vorsteht. Das Hakenelement 43 ist in der Axialrichtung bewegbar und konstant nach oben durch eine Schraubenfeder 44 vorbelastet.
  • Beim Herstellungsvorgang der dargestellten Ausführungsform wird zunächst die Schaumschicht 18 auf die Bodenplatte 36 gelegt, wobei die Klebeschicht 19 nach oben gerichtet ist, so dass die Hakenelemente 43 die Schaumschicht 18 durchdringen. Dann wird der schnurförmige Heizer 27 um die Hakenelemente 43 der Hakenmechanismen 40 einer nach dem anderen gewunden, dass ein vorbestimmtes Muster auf der Schaumschicht 18 ausgebildet wird. Dann wird die Isolationsschicht 17, die die Klebeschicht 20 auf der Oberfläche hat, die weg von der Schaumschicht 18 gerichtet ist (das heißt auf der oberen Oberfläche), über die Schaumschicht 18 und den schnurförmigen Heizer 27 gelegt. Die Klebeschicht 20, die auf der Isolationsschicht 17 geformt ist, ist mit einer nicht dargestellten Ablöseschicht bedeckt. Dann wird die Heizplatte 45 nach unten in Richtung der Bodenplatte 36 bewegt, so dass Wärme und Druck auf die Isolationsschicht 17 und die Schaumschicht 18 aufgebracht werden. Somit werden die Isolationsschicht 17 und die Schaumschicht 18 miteinander mit Hilfe der Klebeschicht 19 verbunden, das Basismaterial 16 wird geformt und der schnurförmige Heizer 27 ist durch die Isolationsschicht 17 und die Schaumschicht 18 dazwischen sandwichartig aufgenommen und wird durch diese gestützt. Wenn die Heizplatte 45 nach unten bewegt wird zum Aufbringen von Wärme und Druck auf die Isolationsschicht 17 und die Schaumschicht 18, bewegen sich die Hakenelemente 43 der Hakenmechanismen 40 nach unten gegen die Vorbelastungskraft der Schraubenfedern 44. Wenn dann das Basismaterial 16 (das heißt die Isolationsschicht 17 und die Schaumschicht 18) in eine vorbestimmte Gestalt mit einem Schneider oder ähnlichem geschnitten wird, ist das Heizelement 15 fertig.
  • Danach wird das Basismaterial 16 von jedem der Heizelemente 15, die wie oben beschrieben geformt sind, um den Kranzkern 3 und um das Gebiet des Speichenkerns 5 in der Nähe des Kranzkerns 3 mit Hilfe der Klebeschicht 20, die auf der Isolationsschicht 17 geformt ist, anheftend gemacht und gewickelt. Dann wird der Kern 2, auf den die Heizelemente 15 montiert sind, in eine Spritzgussmaschine 50 eingesetzt, wie es in 8A gezeigt ist, die Form 51 wird geschlossen und ein Gussmaterial F zum Ausbilden der Abdeckschicht 8 wird in einen Hohlraum 51a über einen Zufluss 51b eingespritzt. Wenn dann das Gussmaterial F Schaum bildet und verfestigt wird und die Form 51 geöffnet wird, ist die Abdeckschicht 8 ausgebildet. Nachfolgend wird die nicht dargestellte untere Abdeckung an den Kern 2 zum Vervollständigen des Lenkradkörpers montiert und die Leitungsdrähte, die aus den schnurförmigen Heizern 27 der Heizelemente 15L und 15R herausführen, werden mit der Steuereinrichtung verbunden. Dann wird die Airbageinrichtung 10 auf dem Lenkradkörper 1 montiert. Somit ist das Lenkrad W fertig.
  • Bei dem Lenkrad W der dargestellten Ausführungsform ist die Schaumschicht (das heißt die durchlässige Schicht) 18 des Heizelements 15, die den schnurförmigen Heizer 27 auf der Seite bedeckt, die in Richtung der Abdeckschicht 8 gerichtet ist, aus einem offenzelligen synthetischen Harzschaum geformt, das heißt aus Nicht-Metall, was das Ein- oder Durchdringen oder die Infiltration der Abdeckschicht 8 ermöglicht. Die aus Nicht-Metall gebildete Schaumschicht 18, aus synthetischem Harzschaum insbesondere bei der dargestellten Ausführungsform, hat eine niedrigere thermische Leitfähigkeit als eine Wärmetransferschicht, die bei einem herkömmlichen Lenkrad verwendet wird. Auch da die Schaumschicht 18 das Durchdringen der Abdeckschicht 8 ermöglicht, ist ferner die Schaumschicht 18 in der Lage, die durch den schnurförmigen Heizer 27 erzeugte Wärme an die Abdeckschicht 8 fortzupflanzen, ohne die Wärme rasch zu diffundieren, wenn das Heizelement 15 betätigt wird. Das heißt, wenn das Heizelement 15 des Lenkrads W betätigt wird, wird verhindert, dass die durch den schnurförmigen Heizer 27 erzeugte Wärme zum Kranzkern 3 übergeht, auf Grund der Isolationsschicht 17, die zwischen dem Heizer 27 und dem Kranzkern 3 angeordnet ist, sondern sich fortpflanzt zu einem Gebiet der Schaumschicht 18 in einer Nähe des schnurförmigen Heizers 27 und dieses erwärmt. Zu diesem Zeitpunkt kann, da die Wärme daran gehindert wird, sich rasch in der Schaumschicht 18 zu diffundieren, sie das Gebiet der Schaumschicht 18 in der Nähe des schnurförmigen Heizers 27 und ein Gebiet der Abdeckschicht 8 in einer Nähe des schnurförmigen Heizers 27 rasch und ausreichend erwärmen. Wenngleich es schwierig ist, die Temperatur der gesamten Schaumschicht 18 in einer gleichmäßigen Weise auf eine präzise Weise anzuheben und eine bestimmte Ungleichmäßigkeit in der Temperatur auftreten kann, ist als Folge das Lenkrad W der Ausführungsform in der Lage, die Handfläche und Finger eines Fahrers zu erwärmen, ohne dass er eine Temperaturdifferenz fühlt, und ohne dass ein großes Maß an elektrischem Strom verbraucht wird, wenn die Anordnung (oder die Intervalle) des schnurförmigen Heizers 27 entsprechend gemäß einer Verteilung der Temperaturrezeptoren in einer menschlichen Handfläche zugeschnitten ist. Insbesondere kann das Lenkrad W der dargestellten Ausführungsform ein Umfangsgebiet des schnurförmigen Heizers 27 auf eine bestimmte Temperatur in etwa der Hälfte der Zeit erwärmen, die benötigt wäre, wenn ein Lenkrad eingesetzt würde, das mit einer herkömmlichen Wärmetransferschicht versehen ist.
  • Daher sieht das Lenkrad W einen raschen und ausreichenden Temperaturanstieg in dem Kranz R mit den Heizelementen 15 vor.
  • Bei dem Lenkrad W der dargestellten Ausführungsform wird die Abdeckschicht 8 durch Spritzguss geformt, nachdem das Heizelement 15 um den Kranzkern 3 angeordnet ist, indem die Isolationsschicht 17 am Kern 3 haftend gemacht ist. Ferner erlaubt die Schaumschicht oder die durchlässige Schicht 18, die das Basismaterial 16 des Heizelements 15 ausbildet und angeordnet ist, dass sie in Richtung der Abdeckschicht 8 gerichtet ist, das Ein- oder Durchdringen der Abdeckschicht 8. Wenn die Abdeckschicht 8 durch Spritzguss geformt wird, infiltriert mit diesem Aufbau das Material der Abdeckschicht 8 durch die Schaumschicht 18 durch die offenen Zellen der Schaumschicht 18. Daher werden das Heizelement 15 und die Abdeckschicht 8 stark im Vergleich zu einem Lenkrad mit einer herkömmlichen Wärmetransferschicht verbunden, so dass die Abdeckschicht 8 daran gehindert wird, gegen das Heizelement 15 zu rutschen, wenn beispielsweise der Kranz R durch den Fahrer ergriffen wird. Da ferner das Heizelement 15 des Lenkrads W an dem Kern 2 durch Anheften des Basismaterials 16 an dem Kern 2 gesichert ist, werden die Abdeckschicht 8 und das Heizelement 15 ebenso daran gehindert, gegen den Kern 2 zu rutschen.
  • Bei dem Lenkrad W der dargestellten Ausführungsform ist ferner die Schaumschicht oder durchlässige Schicht) 18 aus einem offenzelligen Schaum aufgebaut, der eine kleinere Dichte (das heißt Fülldichte) als die Isolationsschicht 17 und die Abdeckschicht 8 hat. Insbesondere ist die Dichte der Schaumschicht 18 der dargestellten Ausführungsform etwa ein Zehntel derjenigen des Polyurethanschaums, der die Isolationsschicht 17 formt. Entsprechend wird ein Hauptgebiet der Schaumschicht 18 durch das ausbildende Material der Abdeckschicht 8 infiltriert, und somit hat die Schaumschicht 18 im Wesentlichen die gleichen physikalischen Eigenschaften wie die Abdeckschicht 8. Bei der dargestellten Ausführungsform wird jedoch, da der schnurförmige Heizer 27 nicht nur auf der Isolationsschicht angeordnet ist, sondern zwischen der Isolationsschicht 17 und der Schaumschicht 18, die miteinander verbunden sind, sandwichartig aufgenommen ist, der schnurförmige Heizer 27 angemessen durch das Basismaterial 16 gestützt und wird daran gehindert, gegen die Abdeckschicht 8 oder den Kranzkern 3 zu rutschen.
  • Wenngleich bei der vorhergehenden Ausführungsform sowohl die Isolationsschicht 17 als auch die Schaumschicht 18, die das Basismaterial 16 des Heizelements 15 bilden, Polyurethanschaum sind, sollten die Materialien der Isolationsschicht und der Schaumschicht nicht darauf begrenzt sein. Beispielsweise können die Isolationsschicht und die Schaumschicht auch aus Polyethylenschaum oder ähnlichem gebildet sein.
  • 9 stellt ein Heizelement 15A gemäß einer alternativen Ausführungsform dar. Die durchlässige Schicht des Heizelements 15A ist aus einer netzartigen Schicht 55 mit Flexibilität aufgebaut. Das Heizelement 15A hat die gleiche Konfiguration wie das Heizelement 15 des Lenkrads W der vorhergehenden Ausführungsform, außer bezüglich der netzartigen Schicht 55, und daher wird eine detaillierte Beschreibung von gemeinsamen Elementen weggelassen und die gemeinsamen Elemente werden mit „A“ am Ende der gemeinsamen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die netzartige Schicht 55, die als die durchlässige Schicht dient, ist aus Nicht-Metall und, wie es in 10 gezeigt ist, durch Weben von ursprünglichen Garnen 55a, von denen jedes aus einem synthetischen Harzmonofilament aufgebaut ist, in eine Gitterkonfiguration geformt. Insbesondere ist das ursprüngliche Garn 55a aus Nylon 6,6 geformt und hat 0,22 mm Durchmesser. Die netzartige Schicht 55 dieser speziellen Ausführungsform wird durch Verweben von solchen ursprünglichen Garnen 55a unter Intervallen von 1,4 mm in einer Gitterkonfiguration mit einer Dicke von 0,33 mm geformt. Bei dieser netzartigen Schicht 55 infiltriert die Abdeckschicht 8 in die Lücken 55b, die zwischen den ursprünglichen Garnen 55a geformt sind. Ferner werden bei dem Heizelement 15A die netzartige Schicht 55 und die Isolationsschicht 17A miteinander mit einer nicht dargestellten Klebeschicht verbunden (oder einer Druckklebeschicht), die dazwischen angeordnet ist, und ein schnurförmiger Heizer 27A ist sandwichartig zwischen der netzartigen Schicht 55 und der Isolationsschicht 17A aufgenommen.
  • Bei dem Lenkrad, bei dem die netzartige Schicht 55 als die durchlässige Schicht eingesetzt wird, pflanzt sich, da die durchlässige Schicht 55 aus Nicht-Metall geformt ist und aufgebaut ist, dass sie ein Durchdringen oder eine Infiltration der Abdeckschicht 8 ermöglicht, die durch den schnurförmigen Heizer 27A erzeugte Wärme zur Abdeckschicht 8 fort, ohne rasch zu diffundieren, und ein Gebiet der netzartigen Schicht 55 in einer Umgebung des schnurförmigen Heizers 27A und ein Gebiet der Abdeckschicht 8 in einer Umgebung des schnurförmigen Heizers 27A werden rasch und ausreichend erwärmt, wenn das Heizelement 15A aktiviert ist. Wenn ferner die Abdeckschicht 8 durch Spritzguss geformt wird, infiltriert das Material der Abdeckschicht 8 in die Lücken 55b zwischen den ursprünglichen Garnen 55a, so dass das Heizelement 15A und die Abdeckschicht 8 stark miteinander verbunden werden. Daher wird auch mit dem Aufbau, der die netzartige Schicht 55 verwendet, die Abdeckschicht 8 daran gehindert, gegen das Heizelement 15A zu rutschen, wenn beispielsweise der Kranz R durch den Fahrer ergriffen wird. Da ferner der schnurförmige Heizer 27A zwischen der Isolationsschicht 17 und der netzartigen Schicht 55 sandwichartig aufgenommen ist, die miteinander verbunden sind, wird der schnurförmige Heizer 27A adäquat durch das Basismaterial 16A gestützt und wird daran gehindert, gegen die Abdeckschicht 8 oder den Kranzkern 3 zu rutschen.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsformen sind die Schaumschicht 18 und die netzartige Schicht 55, die als die durchlässige Schicht dienen, jeweils aus synthetischem Harz geformt. Das Material der durchlässigen Schicht sollte jedoch nicht auf synthetisches Harz begrenzt sein. Die durchlässige Schicht kann auch aus einem solchen Material wie synthetischer Faser, natürlicher Faser, Papier, Leder oder ähnlichem geformt sein, das ein Nicht-Metall ist, das eine geringere thermische Leitfähigkeit als ein Metall, wie eine Aluminiumfolie, hat und das Eindringen bzw. Durchdringen der Abdeckschicht erlaubt.
  • Bei dem Lenkrad W der vorhergehenden Ausführungsform sind die Heizelemente 15L und 15R nur in dem Gebiet in einer Nähe der linken Speiche SL und dem Gebiet in einer Nähe der rechten Speiche SR in dem Kranz R angeordnet. Der Bereich in dem Kranz R, wo das Heizelement angeordnet ist, sollte jedoch dadurch nicht begrenzt sein, sondern das Heizelement kann im Wesentlichen auf einer Gesamtheit des Kranzes R montiert sein.

Claims (4)

  1. Lenkrad (W), enthaltend: einen Kranz (R), der zum Lenken mit einer Hand zu halten ist; ein Heizelement (15 (15L, 15R), 15A), das auf zumindest einem Teil eines Kerns (3) des Kranzes (R) montiert ist und einen schnurförmigen Heizer (27, 27A) und ein Basismaterial (16, 16A) enthält, das aus einem schichtförmigen Element mit Flexibilität aufgebaut ist, zum Stützen des schnurförmigen Heizers (27, 27A); und eine Abdeckschicht (8), die aus synthetischem Harzschaum geformt ist, zum Bedecken eines Außenumfangs des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A), dadurch gekennzeichnet, dass: das Basismaterial (16, 16A) des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A) eine Isolationsschicht (17, 17A), die aus synthetischem Harzschaum geformt ist und angeordnet ist, dass sie in Richtung des Kerns (3) weist, und eine durchlässige Schicht (18), die aus Nicht-Metall geformt ist, die ein Eindringen der Abdeckschicht (8) in sich selbst ermöglicht, enthält; die Isolationsschicht (17, 17A) und die durchlässige Schicht (18) miteinander verbunden sind und den schnurförmigen Heizer (27, 27A) sandwichartig dazwischen aufnehmen und stützen; und die durchlässige Schicht (18) aus einem offenzelligen Schaum aufgebaut ist, der eine kleinere Dichte als die Isolationsschicht (17) und als die Abdeckschicht (8) aufweist.
  2. Lenkrad (W), enthaltend: einen Kranz (R), der zum Lenken mit einer Hand zu halten ist; ein Heizelement (15 (15L, 15R), 15A), das auf zumindest einem Teil eines Kerns (3) des Kranzes (R) montiert ist und einen schnurförmigen Heizer (27, 27A) und ein Basismaterial (16, 16A) enthält, das aus einem schichtförmigen Element mit Flexibilität aufgebaut ist, zum Stützen des schnurförmigen Heizers (27, 27A); und eine Abdeckschicht (8), die aus synthetischem Harzschaum geformt ist, zum Bedecken eines Außenumfangs des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A), dadurch gekennzeichnet, dass: das Basismaterial (16, 16A) des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A) eine Isolationsschicht (17, 17A), die aus synthetischem Harzschaum geformt ist und angeordnet ist, dass sie in Richtung des Kerns (3) weist, und eine durchlässige Schicht (55), die aus Nicht-Metall geformt ist, die ein Eindringen der Abdeckschicht (8) in sich selbst ermöglicht, enthält; die Isolationsschicht (17, 17A) und die durchlässige Schicht (55) miteinander verbunden sind und den schnurförmigen Heizer (27, 27A) sandwichartig dazwischen aufnehmen und stützen; und die durchlässige Schicht (55) aus einer netzartigen Schicht (55) mit Flexibilität aufgebaut ist.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Lenkrads (W) mit einem Kranz (R), der zum Lenken mit der Hand zu halten ist, einem Heizelement (15 (15L, 15R), 15A), das zumindest auf einem Teil eines Kerns (3) des Kranzes (R) montiert ist und einen schnurförmigen Heizer (27, 27A) und ein Basismaterial (16, 16A), das aus einem schichtförmigen Element mit Flexibilität zum Stützen des schnurförmigen Heizers (27, 27A) aufgebaut ist, enthält, und einer Abdeckschicht (8), die aus synthetischem Harzschaum geformt ist, zum Bedecken eines Außenumfangs des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A), wobei das Verfahren enthält: Vorsehen einer Isolationsschicht (17, 17A), die aus synthetischem Harzschaum geformt ist; Vorsehen einer durchlässigen Schicht (18), die aus Nicht-Metall geformt ist, die ein Eindringen der Abdeckschicht (8) in sich selbst erlaubt, wobei die durchlässige Schicht (18) aus einem offenzelligen Schaum aufgebaut ist, der eine kleinere Dichte als die Isolationsschicht (17) und als die Abdeckschicht (8) aufweist; Ausbilden des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A) durch Verbinden der Isolationsschicht (17, 17A) und der durchlässigen Schicht (18) miteinander mit dem schnurförmigen Heizer (27, 27A), der dazwischen angeordnet ist, so dass das Basismaterial (16, 16A), das aus der Isolationsschicht (17, 17A) und der durchlässigen Schicht (18) aufgebaut ist, den schnurförmigen Heizer (27, 27A) sandwichartig aufnimmt und stützt; Anordnen des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A) um den Kern (3) des Kranzes (R) durch Anhaften der Isolationsschicht (17, 17A) an dem Kern (3); und Ausbilden der Abdeckschicht (8) um das Heizelement (15 (15L, 15R), 15A) durch Spritzguss, so dass die Abdeckschicht (8) in die durchlässige Schicht (18) eindringt.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Lenkrads (W) mit einem Kranz (R), der zum Lenken mit der Hand zu halten ist, einem Heizelement (15 (15L, 15R), 15A), das zumindest auf einem Teil eines Kerns (3) des Kranzes (R) montiert ist und einen schnurförmigen Heizer (27, 27A) und ein Basismaterial (16, 16A), das aus einem schichtförmigen Element mit Flexibilität zum Stützen des schnurförmigen Heizers (27, 27A) aufgebaut ist, enthält, und einer Abdeckschicht (8), die aus synthetischem Harzschaum geformt ist, zum Bedecken eines Außenumfangs des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A), wobei das Verfahren enthält: Vorsehen einer Isolationsschicht (17, 17A), die aus synthetischem Harzschaum geformt ist; Vorsehen einer durchlässigen Schicht (55), die aus Nicht-Metall geformt ist, die ein Eindringen der Abdeckschicht (8) in sich selbst erlaubt, wobei die durchlässige Schicht (55) aus einer netzartigen Schicht (55), die Flexibilität aufweist, aufgebaut ist; Ausbilden des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A) durch Verbinden der Isolationsschicht (17, 17A) und der durchlässigen Schicht (55) miteinander mit dem schnurförmigen Heizer (27, 27A), der dazwischen angeordnet ist, so dass das Basismaterial (16, 16A), das aus der Isolationsschicht (17, 17A) und der durchlässigen Schicht (55) aufgebaut ist, den schnurförmigen Heizer (27, 27A) sandwichartig aufnimmt und stützt; Anordnen des Heizelements (15 (15L, 15R), 15A) um den Kern (3) des Kranzes (R) durch Anhaften der Isolationsschicht (17, 17A) an dem Kern (3); und Ausbilden der Abdeckschicht (8) um das Heizelement (15 (15L, 15R), 15A) durch Spritzguss, so dass die Abdeckschicht (8) in die durchlässige Schicht (55) eindringt.
DE102017104449.3A 2016-03-31 2017-03-03 Lenkrad und verfahren zum herstellen des lenkrads Active DE102017104449B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016070440A JP6583098B2 (ja) 2016-03-31 2016-03-31 ステアリングホイール及びステアリングホイールの製造方法
JP2016-070440 2016-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017104449A1 DE102017104449A1 (de) 2017-10-05
DE102017104449B4 true DE102017104449B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=59885800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104449.3A Active DE102017104449B4 (de) 2016-03-31 2017-03-03 Lenkrad und verfahren zum herstellen des lenkrads

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10597060B2 (de)
JP (1) JP6583098B2 (de)
DE (1) DE102017104449B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018124267A1 (en) 2016-12-28 2018-07-05 Ricoh Company, Ltd. Image processing apparatus, image capturing system, image processing method, and recording medium
WO2018124266A1 (en) 2016-12-28 2018-07-05 Ricoh Company, Ltd. Image processing apparatus, image capturing system, image processing method, and recording medium
EP3573349A4 (de) 2017-09-29 2020-03-25 Sumitomo Riko Company Limited Wandler und verfahren zur herstellung davon
JP2019075766A (ja) 2017-10-19 2019-05-16 株式会社リコー 画像処理装置、撮影システム、画像処理方法、及びプログラム
EP3575182B1 (de) * 2018-05-31 2021-04-07 Volkswagen AG Beheizbarer berührungssensor und lenkrad aufweisend einen derartigen berührungssensor
EP3760516A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 ALT Technologies B.V. Vorrichtung zur erwärmung einer fahrzeuginnenausstattungskomponente
FR3101597A1 (fr) * 2019-10-03 2021-04-09 Autoliv Development Ab Câblage supporté par nappe
JP2021154850A (ja) * 2020-03-26 2021-10-07 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
FR3124475A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Autoliv Development Ab Volant de véhicule avec une jante comprenant un dispositif électrique
JP2023105693A (ja) * 2022-01-19 2023-07-31 株式会社東海理化電機製作所 ステアリング
JP2023109614A (ja) * 2022-01-27 2023-08-08 住友理工株式会社 静電型トランスデューサ
FR3132267A1 (fr) * 2022-01-31 2023-08-04 Autoliv Development Ab Volant de véhicule avec un dispositif électrique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6194869A (ja) 1984-10-15 1986-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車輌用ハンドル
US20030218004A1 (en) 2002-04-25 2003-11-27 Mitsuru Yoneyama Heating element for steering wheel
JP2013060149A (ja) 2011-09-14 2013-04-04 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイール
US20160311457A1 (en) 2013-12-26 2016-10-27 Autoliv Development Ab Steering Wheel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02133279A (ja) * 1988-11-11 1990-05-22 Nippon Plast Co Ltd ステアリングホイール
DE29902044U1 (de) 1999-02-05 1999-04-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Heizbares Holzlenkrad
AU2001282915A1 (en) * 2000-07-22 2002-02-05 Breed Automotive Technology, Inc. Heated steering wheel
US6392195B1 (en) * 2000-11-27 2002-05-21 Breed Automotive Technology, Inc. Heated steering wheel
JP2003317905A (ja) * 2002-04-25 2003-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ステアリングホイール用面状発熱体
KR101116472B1 (ko) * 2009-02-06 2012-03-07 (주)엘지하우시스 탄소나노튜브-금속입자 복합 조성물 및 이를 이용한 발열 조향핸들
JP6376730B2 (ja) * 2012-12-25 2018-08-22 株式会社クラベ ヒータユニット及びステアリングホイール
JP6066480B2 (ja) * 2013-02-08 2017-01-25 日本プラスト株式会社 ハンドルの製造方法
JP2015227067A (ja) 2014-05-30 2015-12-17 日本プラスト株式会社 ハンドル及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6194869A (ja) 1984-10-15 1986-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車輌用ハンドル
US20030218004A1 (en) 2002-04-25 2003-11-27 Mitsuru Yoneyama Heating element for steering wheel
JP2013060149A (ja) 2011-09-14 2013-04-04 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイール
US20160311457A1 (en) 2013-12-26 2016-10-27 Autoliv Development Ab Steering Wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104449A1 (de) 2017-10-05
US10597060B2 (en) 2020-03-24
JP6583098B2 (ja) 2019-10-02
JP2017178135A (ja) 2017-10-05
US20170282955A1 (en) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104449B4 (de) Lenkrad und verfahren zum herstellen des lenkrads
EP1156956B1 (de) Beheizbares lenkrad
EP0226692B1 (de) Heizleiterverbindung zwischen durch einen im Polsterkern vorgesehenen Abspanngraben getrennten, elektrisch beheizten Sitz- bzw. Lehnenflächen zur Sitzbeheizung von Fahrzeugen
DE2365831C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1600354B1 (de) Beheizbares Furnierelement für Kfz-Lenkräder und Verfahren zur Herstellung eines solchen Furnierelementes
EP1384642B1 (de) Heizbares Holzlenkrad
DE2923244A1 (de) Elektrisch beheizbare matratze
DE60012550T2 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung eines heizelementes für fahrzeuge
DE3906694A1 (de) Elektrisch beheizter fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE10243584B4 (de) Sitzheizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2293647B1 (de) Verformbares Heizelement
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
DE102005058614A1 (de) Blende für einen beheizbaren Handgriff
DE112016001587T5 (de) Heizvorrichtung für gekrümmte Oberflächen
DE102011079559B4 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitzes
DE3505652A1 (de) Verfahren zum elektrischen beheizen von insbesondere fahrzeugsitzen
DE3626814A1 (de) Bezug fuer einen fahrzeugsitz
DE3040888A1 (de) Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel
DE3338209A1 (de) Sitzanordnung
DE69909721T2 (de) Sitzkissen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren für dessen Herstellung
DE2842354C2 (de)
DE102018117962A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3606599A1 (de) Knopf fuer einen fahrzeugsitz
EP0057241B1 (de) Heizelement für Fahrzeugsitze
EP0347969A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Heizelementes, insbesondere für Autositzheizungen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final