DE3606599A1 - Knopf fuer einen fahrzeugsitz - Google Patents

Knopf fuer einen fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE3606599A1
DE3606599A1 DE19863606599 DE3606599A DE3606599A1 DE 3606599 A1 DE3606599 A1 DE 3606599A1 DE 19863606599 DE19863606599 DE 19863606599 DE 3606599 A DE3606599 A DE 3606599A DE 3606599 A1 DE3606599 A1 DE 3606599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
button
button core
core element
padding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606599
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeki Akishima Tokio/Tokyo Kon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tachi S Co Ltd
Original Assignee
Tachikawa Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tachikawa Spring Co Ltd filed Critical Tachikawa Spring Co Ltd
Publication of DE3606599A1 publication Critical patent/DE3606599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/08Quilting; Elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/305Decorative or coloured joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/02Molded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • Y10T156/1041Subsequent to lamination

Description

TACHIKAWA SPRING CO., LTD., 2-12, Matsubaracho 3-chome, Akishima-shi, Tokyo, Japan
Knopf für einen Fahrzeugsitz
Die hier beschriebene Erfindung betrifft verzierende Knöpfe, die in der Oberfläche eines Fahrzeugsitzes vorgesehen werden und, insbesondere, dekorative Knöpfe, die in der Oberfläche eines Sitzüberzuges vorzusehen sind, der einen Teil eines Fahrzeugsitzes bildet und einen Schichtaufbau von einem oberen Deckelement, einer Auspolsterung und einer Polsterabdeckung aufweist.
Ein herkömmlicher Kraftfahrzeugsitz ist mit einer Mehrzahl von dekorativen Knöpfen versehen, die in Fig. 1 mit dem
BAD ORIGINAL
108
!■■!.in Bremen Bremen Office
Γ 1U-Ii PO Bn\ ln;U7 H.'Hi-ralli-eSa.D -1MKi Humen l ■;\Λρ1ιοη:ΐ04 21) J-? 90 71 Tcli-top. / Ti-Iecop.. (04 21) 34 69 CCITTII - III T-!..,,!- / Γ ;V,!..c niji.-.mra Rn-tnen
Konten / Accounts:
Bremer Bank. Bremen
(BLZ 2W HOO 10) IUO 1-44 WO
Deutsehe Hank. Barnen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
Bunk für GemeinwirNcliaft. München
Büro München/Munich Office um: ι·.«···! -
P..-iU-h/P O Br.\22 01 37 Si.!iliitlli:iueisli\iRe-i. D HOIIO Miiiuln.ii :.: Tik-phonaO^) 22 33 11 Telekfip. / Telecop.: (OSH) 22 15 b9 C C I Π :! Telrer. / Cahles f-oibopat München
BObHMbKl & BOhHMtKl
Bezugszeichen (12) und (12) bezeichnet sind. Jeder solcher herkömmlichen dekorativen Knöpfe (12) und (12) ist in einer Weise aufgebaut, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Insbesondere ist jeder Knopf (12) in der folgenden Weise hergestellt: Ein Knopfkernelement (1) wird zwischen ein oberes Deckelement (2) und eine Auspolsterung (3) eingeführt, die aus Schaumstoff besteht; und dann werden die Umfangsbereiche des Kernelementes (1) gepreßt und erhitzt in gerundeter Weise mit Hilfe einer Hochfrequenzschweißung, zusammen mit einem Verstärkungselement (5) , das integral mit den umgebenden Elementen zu verschweißen ist, mit einer tief eingeschnitten geformten Aussparung (6) , die in der Oberfläche des oberen Deckelementes (2) ausgebildet ist.
In Fig. 3 ist ein Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen Knöpfe dargestellt. Das obere Deckelement (2), das Knopfkernelement (1), die Auspolsterung (3), die Polsterabdeckung (4) und das Verstärkungselement (5) werden nach-
* einander jeweils an ihren Ort gebracht und dann gegeneinander
gepreßt und erhitzt mit Hilfe einer unteren Form (7) eines Hochfrequenzschweißgerätes und einer oberen Elektrode (8), um integral miteinander verschweißt zu werden. Die untere Form des Schweißgerätes (7) ist an ihrem oberen Ende mit einem eingeschnittenen Bereich (9) versehen, der einen inneren Durchmesser aufweist, der im wesentlichen dem äußeren Durchmesser des Knopfkernelementes gleich ist. In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen (10) einen kreisförmigen Umfangsbereich zur Verschweißung.
Auf diese Weise wirkt die untere Form des Schweißgerätes (7) mit der oberen Elektrode (8) zusammen, um das obere Abdeckelement (2), die Auspolsterung (3), die Polsterabdeckung (4) und das Verstärkungselement (5) zu einem einzigen
BOEHMERT & BOEHMERT
Körper zu verschweißen, entlang dem Umfang des Knopfkernelementes (1)» um zur gleichen Zeit um eine tief ausgeschnitten geformte Aussparung (10) in der Oberfläche des oberen Abdeckelementes (2) zu bilden, entlang dem Umfang des Knopfkernelementes (1), so daß der Knopf (12) durch den Bereich gebildet ist, der durch den Ausschnitt eingefaßt ist (vgl. Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 48 207 aus 1982).
Fig. 4 stellt ein weiteres herkömmliches Beispiel dar, bei dem das Knopfkernelement (1) mit einem integralen Hakenbereich (1a) geformt ist. In diesem Fall sind eine Auspolsterung (3), eine Polsterabdeckung (4), ein Verstärkungselement (5) und eine obere Elektrode (8) jeweils mit Durchgangsbohrungen (3a, 4a, 5a und 8a) ausgebildet, durch welche der zuvor erwähnte Hakenbereich (1a) hindurchgeführt werden kann.
Bei dem früheren Stand der Technik, bei dem das Knopfkernelement (1) zwischen dem oberen Abdeckelement (2) und der Auspolsterung (3) angeordnet ist und eine Ausgestaltung, die durch das Kernelement (1) gebildet ist, durch das obere Abdeckelement (2) umhüllt wird, um so den dekorativen Knopf zu bilden, die Steifheit des Knopfkernelementes (1) nicht durch das obere Abdeckelement (2) allein absorbiert wrden. Der so gebildete dekorative Knopf erzeugt daher, wenn er berührt wird, eine härtere Berührung über den verbleibenden Bereichen des oberen Abdeckelementes (2) und ergibt so ein unangenehmes Gefühl
In dem letzterwähnten herkömmlichen Fall, bei dem das Knopfkernelement (1) mit dem Hakenbereich (1a) versehen ist, gibt es eine Schwierigkeit, die Bohrungen (3a, 4a und 5a) in der Polsterung (3), der Polsterabdeckung (4)
BOEHMEKT ik BuEHMtHl
und dem Verstärkungselement (5) jeweils auszubilden. Zusätzlich ist bei beiden oben erwähnten dekorativen Knöpfen gemäß dem Stand der Technik die Möglichkeit gegeben, daß das Knopfkernelement (1) nicht an seiner Stelle ist, da das Knopfkernelement (1) zunächst auf dem oberen Abdeckelement (1) angeordnet wird und dann die Auspolsterung (3), die Polsterabdeckung (4) und das Verstärkungselement (5) nachfolgend aufeinandergelegt werden. Die Positionierung der unteren Form (7) des Schweißgerätes und der oberen Elektrode (8) ist schwierig, wenn sie verwendet werden, um Druck und Erhitzung aufzubringen, da das Knopfkernelement (1) schwer zu sehen ist.
Die hier beschriebene Erfindung hat zum Ziel, die Nachteile zu überwinden, die sich bei den oben erwähnten herkömmlichen dekorativen Knöpfen ergeben, was die harte Berührung der dekorativen Knöpfe einschließt, die schlechte Verarbeitbarkeit wegen der geforderten Schritte, Bohrungen auszubilden in den zugeordneten Teilen, in dem Fall, wenn das Knopfkernelement mit einem Haken verwendet wird, das leicht auftretende Aus-der-Position-Gleiten der Knöpfe, die schwierige Positionierung der unteren Form des Schweißgerätes und der oberen Elektrode während der Aufbringung von Druck und Hitze usw.
Demgemäß ist es ein erstes Ziel der hier beschriebenen Erfindung, einen Knopf anzugeben, der mit Hilfe einer verbesserten Pläzierungsanordnung des Knopfkernelementes hergestellt werden kann, und der desgleichen in seiner Bearbeitbarkeit und Benutzbarkeit verbessert ist.
Um das zuvor erwähnte Ziel zu erreichen, ist gemäß der Erfindung das Knopfkernelement auf der Seite, einer Polsterabdeckung des Sitzüberzuges angeordnet, welche
BOEHMERT & BOEHMERT
ein oberes Abdeckelement, eine Auspolsterung und die Polsterabdeckung aufweist; das Knopfkernelernent ist mit einem Verstärkungselement überdeckt; und die Umfange des Knopfkernelementes sind mit Druck und Hitze beaufschlagt, um die jeweiligen Bereiche des oberen Abdeckelementes, der Auspolsterung, der Polsterabdeckung und des Verstärkungselementes zu verschweißen, die um das Knopfkernelement herum angeordnet sind, nämlich miteinander zu verschweißen zu einem einzigen Körper, und auch um die tief ausgeschnitten geformte Aussparung in der Oberfläche des oberen Abdeckelementes herzustellen, die desgleichen um das Knopfkernelement herum sich befindet.
Während jeder der zuvor erwähnten dekorativen Knöpfe gemäß dem Stand der Technik mit nur einem oberen Abdeckelement des Sitzüberzuges überdeckt ist, ist die hier beschriebene Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Elemente des Sitzüberzuges, nämlich das obere Abdeckelement, die Polsterung und die Polsterabdeckung über der Oberfläche des Knopfkernelementes angeordnet sind, und daß nur das Verstärkungselement an der hinteren Oberfläche des Knopfkernelementes gesichert ist.
Mit anderen Worten kann bei herkömmlichen dekorativen Knöpfen für Sitze, da die Oberfläche des Knopfkernelementes mit nur einem oberen Abdeckelement überdeckt ist, die Steifheit des Kernelementes nicht absorbiert werden und ergibt so eine harte Berührung, wie zuvor erwähnt. Im Gegensatz dazu ist, gemäß der Erfindung, die Oberfläche des Knopfkernelementes mit dem oberen Abdeckelement überdeckt und desgleichen mit der Auspolsterung und der Polsterabdeckung, um die Dicke der Abdeckung für das Knopfkernelement zu steigern. Diese verdickte Überdeckung ist in der Lage, die Steifheit des Knopfkernelementes genügend zu absorbieren, um so eine sanfte Berührung des Knopfkern-
BC)EHMHRT & B(JhHMtKI
■:: :: 3606598
■■* g ·- ■■
elementes zu ergeben, was zu der sanften Berührung der verbleibenden Bereiche des Sitzes paßt. Gemäß dem hier beschriebenen Verfahren ist, auch in dem Fall, in dem ein Haken in dem Knopfkernelement vorgesehen ist, keine Notwendigkeit für einen Arbeitsgang gegeben, Bohrungen in der Auspolsterung in der Polsterabdeckung des Sitzüberzuges auszuformen, was die Arbeitsgänge bei der Herstellung der Knöpfe erleichtert.
Da gemäß dem hier beschriebenen Verfahren das Knopfkernelement plaziert wird nachdem das obere Abdeckelement, die Auspolsterung und die Polsterabdeckung gelegt worden sind, ist die Möglichkeit vermieden, daß das Knopfkernelement außerhalb seiner Position ist und es ist leicht, die Position des Knopfkernelementes aufzufinden^ so daß es möglich ist, die Verarbeitbarkeit zu verbessern, nämlich eine leichte Druckausübung und Wärmebehandlung zu erbringen.
Die zuvor erwähnten und anderen Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden deutlich, wenn die nachstehende Beschreibung eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung gelesen wird.
Auf der beigefügten Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugsitzes, versehen mit dekorativen Knöpfen;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Sitzes und seines dekorativen Knopfes;
Fig. 3 eine teilweise Ansicht um ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung eines herkömmlichen dekorativen Knopfes darzustellen;
BOEHMERT & BOEHMERT
Fig. 4 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines anderen herkömmlichen Verfahrens zur Herstellung einer anderen Art eines dekorativen Knopfes;
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine Schnittansicht, um ein Verfahren zur Herstellung der zuvor erwähnten Ausführungsform gemäß der Erfindung zu verdeutlichen; und
Fig. 7 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines weiteren Verfahrens zur Herstellung einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Mit Bezug nun zu Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen (1) ein Knopfkernelement. Die oberste oder obere Oberfläche des Knopfkernelementes (1) ist durch eine Polsterabdeckung (4), eine Auspolsterung (3) und ein oberes Abdeckelement (2), in dieser Reihenfolge, abgedeckt, während der Boden oder die untere Oberfläche des Knopfkernelementes (1) durch ein Verstärkungselement (5) abgedeckt oder abgestützt ist.
Die Auspolsterung (3), die Polsterabdeckung (4) und das Verstärkungselement (5) sind integral am Umfang des Knopfkernelementes (1) verschweißt, um einen einzigen Körper zu bilden, während in dem Umfang des Knopfkernelementes (1) das obere Abdeckelement (2) an seiner obersten Oberfläche mit einem tief ausgeschnitten geformten Aussparungsbereich (6) ausgebildet ist. Der Bereich, der durch den ausgeschnittenen Bereich (6) umfaßt ist, ist nicht verschweißt, so daß ein weicher und bauschiger Knopf (12) gebildet ist. So kann der Knopf (12) die gleichen weichen Berührungseigenschaften aufweisen, wie die verbleibenden Flächenbereiche des obersten Abdeckelementes (2).
BOEHMEkT & BOEHMERT
Um den zuvor beschriebenen Knopf herzustellen, werden in aufsteigender Ordnung das oberste Abdeckelement (2), die Polsterung (3) und die Polsterabdeckung (4) übereinandergeschichtet, dann das Knopfkernelement (1) mit der Oberseite nach unten plaziert und das Verstarkungselement (5) schließlich aufgelegt. Diese Reihenfolge ist ausgewählt aus Herstellungsgründen, wenn es auch umgekehrt ist in Bezug auf den Zustand einer herkömmlichen Verwendung des obersten Abdeckelementes. Das heißt, daß dann, wenn das Produkt tatsächlich verwendet wird, es umgedreht werden kann in seine normale Verwendungsstellung. Nachdem diese in dieser Weise übereinandergelegt sind, werden die erforderlichen Komponenten gepreßt und erhitzt von unten, durch eine Schweißform (7), und von oben durch eine obere Elektrode (8). Die Schweißform (7) ist an ihrem oberen Ende mit einem Aussparungsbereich (9) versehen, um einen vorspringenden äußeren Umfang (10) zu ergeben. Deshalb kann, wegen der zuvor erwähnten Preßung und Erhitzung, der äußere Umfang (10) den ausgesparten Bereich (6) in Fig. 5 bilden. Das heißt, daß das spitze Ende des ausgesparten Bereiches (9) der Schweißform (7) ausgebildet ist als eine gleichsam Zufluchtsmöglichkeit für den Knopf (12), einschließlich des Knopfkernelementes (1) während einer solcher Ausbildung.
Mit Bezug nun zu Fig. 7 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt. Da bei dieser Ausführungsform das Knopfkernelement (1) mit einem Haken (1a) versehen ist, sind das Verstärkungselement (5) und die obere Elektrode (8) mit Bohrungen (5a), (8a) jeweils versehen. Bei dieser Ausführungsform ist aber das Verhältnis zwischen dem Knopfkernelement (1) und den Elementen des Sitzüberzuges (oder (2), (3), (4) absolut gleich wie bei der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung, so daß auf diese Weise auch die zweite Ausführungsform leicht in der gleichen Weise herge-
BOEHMERT & BOEHMERT
' ' Αλ
stellt werden kann, während die Notwendigkeit nicht mehr vorhanden ist, die Bohrungen (3a), (4a) in der Polsterung (3) und der Polsterabdeckung (4) auszubilden, wie das bei dem herkömmlichen Verfahren, das in Fig. 4 dargestellt ist, der Fall ist.
Wie zuvor beschrieben wird der Knopf gemäß der Erfindung hergestellt durch eine überdeckung des Knopfkernelementes mit dem oberen Abdeckelement, der Auspolsterung und der Polsterabdeckung, so daß der Knopf gemäß der Erfindung eine viel leichtere Berührung aufweisen kann als solche gemäß dem Stand der Technik, bei denen das Knopfkernelement nur mit dem oberen Abdeckelement überdeckt ist.
Desgleichen gibt es gemäß der Erfindung, auch in dem Fall, wenn das Knopfkernelement mit einem Haken versehen ist, keinen Bedarf für irgendwelche Bohrungen in der Auspolsterung und der Polsterabdeckung, welches ein leichtes Knopfherstellungsverfahren erlaubt.
Da das Knopfkernelement eingesetzt wird, nachdem die Elemente des Überzuges ausgelegt sind, ist das Knopfkernelement zusätzlich daran gehindert, aus seiner Position herauszukommen und kann leicht gesehen werden, so daß das Knopfkernelement leicht positioniert werden kann.
BOEHMERT & BOEHMERT
TXM 134
Bezugszeichenliste
1 Knopfkernelement
2 oberstes Abdeckelement
3 Polsterung
4 Polsterabdeckung
5 Verstärkungselement
6 tief eingeschnitten geformte Aussparung
7 untere Form
8 obere Elektrode
9 ausgesparter Bereich
10 tief eingeschnitten geformte Aussparung
12 Knopf
1a Hakenbereich
3a Bohrungen
4a Bohrungen
5a Bohrungen
8a Bohrungen
BAD
- Leerseite -

Claims (4)

BOFHMFiRT & BOFHMFRT TXM 134: Ansprüche
1. Knopf für eine Verwendung in einem Automobilsitz, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug vorgesehen ist, aufweisend eine Schichtung aus einem oberen Abdeckelement (2), einer Polsterung (3) aus Schaumstoff material und einer Polsterabdeckung (4), daß ein Knopfkernelement (1) an der Seite der Polsterabdeckung (4) des Überzuges vorgesehen ist, daß ein Verstärkungselement (5) vorgesehen ist, um das Knopfkerneleinent (1) an dem Überzug zu befestigen, und daß ein ausgesparter Bereich (9) auf der Seite des
oberen Abdeckelementes (2) des Überzuges vorgesehen „
ist, durch eine Pressung und Erhitzung des Überzuges *
und des Verstärkungselementes (5), um das Knopfkern- W
element (1) herum, für eine integrale Verschweißung desselben.
2. Verfahren zur Herstellung eines Knopfes für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeugsitz, gekennzeichnet durch die Schritte: Anordnen eines Überzuges, der ein oberes Abdeckelement, eine Auspolsterung und eine Polsterabdeckung aufweist, über einem Knopfkernelement und einem Verstärkungselement auf der Grundoberfläche des Knopfkernelementes; und Pressung und Erhitzung des oberen Abdeckelementes, der Auspolsterung, der Polsterabdeckung und des Verstärkungselementes um das Knopfkernelement herum, die miteinander zu verschweißen sind zu einem integralen Körper.
l-SUhHMhkl ώί bUh.HiVit.KJ
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Form eines Schweißgerätes verwendet wird, die mit einem kreisringförmigen Umfangsbereich zur Verschweißung versehen ist und einen inneren Durchmesser aufweist, der im wesentlichen dem äußeren Durchmesser des Knopfkernelementes entspricht, daß der Sitzüberzug auf den kreisringförmigen umfangsbereich der unteren Schweißform gelegt wird und daß das Knopfkernelement und das Verstärkungselement dann auf dem Überzug plaziert werden, und daß der Überzug, das Knopfkernelement und das Verstärkungselement gepreßt und erhitzt werden durch eine obere Schweißform, um integral miteinander verschweißt zu werden und so den Knopf zu bilden.
4. Knopf für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeugsitz, dadurch gekennzeichnet, daß das Knopfkernelement (1) mit einem integralen Haken versehen ist.
8AD
DE19863606599 1985-02-28 1986-02-28 Knopf fuer einen fahrzeugsitz Withdrawn DE3606599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985028333U JPS61144897U (de) 1985-02-28 1985-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606599A1 true DE3606599A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=12245681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606599 Withdrawn DE3606599A1 (de) 1985-02-28 1986-02-28 Knopf fuer einen fahrzeugsitz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4627660A (de)
JP (1) JPS61144897U (de)
AU (1) AU578878B2 (de)
DE (1) DE3606599A1 (de)
FR (1) FR2577915B1 (de)
GB (1) GB2174898B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11247593B2 (en) 2014-10-03 2022-02-15 Lear Corporation Vehicle seating assembly with aesthetic trim cover assembly

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602654B1 (fr) * 1986-08-14 1988-11-25 Peugeot Cycles Structure d'assise, notamment pour siege a dossier reglable
US4867826A (en) * 1987-08-28 1989-09-19 Actex, Inc. Method for making laminated foam articles
FI86400C (sv) * 1988-02-01 1992-08-25 Kb Pat Plasting Ky Öppen kassett och förfarande för spolning av band därpå
US5169469A (en) * 1990-07-05 1992-12-08 Seton Company Making of trilaminates and quadlaminates for automotive vehicle seats
US5429852A (en) * 1992-12-21 1995-07-04 Quinn; Raymond Transportable chair pad
US5397162A (en) * 1994-03-25 1995-03-14 Huang; Yeong-Li Saddle for a bicycle
US20060016011A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Allan Berg Sleeping pillow with a depression
JP7272081B2 (ja) 2019-04-17 2023-05-12 トヨタ紡織株式会社 表皮材の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838515A (ja) 1981-08-31 1983-03-07 立川スプリング株式会社 座席用表皮部材
DE3523300A1 (de) * 1984-06-28 1986-03-13 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo Knopfausbildung, insbesondere aesthetisch ansprechende knopfausbildung, vorzugsweise fuer einen fahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107190A (en) * 1961-03-20 1963-10-15 Gen Motors Corp Method of dielectrically embossing a metallic element to a thermoplastic
GB2092432A (en) * 1981-02-10 1982-08-18 Tachikawa Spring Co Method of forming beads and buttons on the surface of a cushion sheet
US4534595A (en) * 1981-12-29 1985-08-13 Tachikawa Spring Co., Ltd. Vehicle seat
US4541885A (en) * 1983-06-10 1985-09-17 General Motors Corporation Method of manufacturing a vehicle seat cover
US4514869A (en) * 1983-08-01 1985-05-07 Tachikawa Spring Co., Ltd. Top member for a vehicle seat
US4563785A (en) * 1985-04-05 1986-01-14 Ex-Cell Home Fashions Cushion with simulated button tuft and method for manufacturing same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838515A (ja) 1981-08-31 1983-03-07 立川スプリング株式会社 座席用表皮部材
DE3523300A1 (de) * 1984-06-28 1986-03-13 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo Knopfausbildung, insbesondere aesthetisch ansprechende knopfausbildung, vorzugsweise fuer einen fahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11247593B2 (en) 2014-10-03 2022-02-15 Lear Corporation Vehicle seating assembly with aesthetic trim cover assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61144897U (de) 1986-09-06
FR2577915B1 (fr) 1989-08-11
AU5384086A (en) 1986-09-04
AU578878B2 (en) 1988-11-03
US4627660A (en) 1986-12-09
GB2174898B (en) 1988-10-12
GB8604508D0 (en) 1986-04-03
GB2174898A (en) 1986-11-19
FR2577915A1 (fr) 1986-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631778A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017104449B4 (de) Lenkrad und verfahren zum herstellen des lenkrads
DE69631705T3 (de) Mehrschichtstoff mit Schlingen mit überlappenden Strängen
DE2515786A1 (de) Druckverband
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2236742A1 (de) Sitz, insbesondere autositz
DE2354618A1 (de) Matratzenoberpolster und randstabilisator
DE3906694A1 (de) Elektrisch beheizter fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE2857208C1 (de) Stoffbezug fuer elastische Fuellungen fuer Kissen oder Polster,insbesondere Polstermoebel
DE3606599A1 (de) Knopf fuer einen fahrzeugsitz
DE3936140C2 (de)
DE4220874A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sitzbauteiles mit ueberzug und schaumstoffkoerper, sowie hiermit hergestellter sitz
DE3338209A1 (de) Sitzanordnung
DE202019105271U1 (de) Fahrradhose
DE102005041585B4 (de) Auflage für einen Stuhl oder eine Liege und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Auflage
DE3013501A1 (de) Sitzmoebel
DE4016966C2 (de) Wandelbarer Fahrzeugsitz
DE2121264A1 (de) Gepolsterter Fahrzeugsitz
DE60124094T2 (de) Schutz- und/oder ziermatte, insbesondere zur ausrüstung eines kraftfahrzeuges bestimmt
DE3939299A1 (de) Polstererzeugnis mit traglage
DE3523300C2 (de)
DE3033599C2 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer ein- oder mehrteiligen Sitz- oder Liegefläche
DE331517C (de) Polsterhuelle fuer Beinstuempfe
DE10031668C2 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE3725539A1 (de) Strickverfahren zur ausbildung eines polsterbezuges fuer einen automobilsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee