DE102017100040A1 - Aufbewahrungsbehälter mit zerkleinerungseinheit - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter mit zerkleinerungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017100040A1
DE102017100040A1 DE102017100040.2A DE102017100040A DE102017100040A1 DE 102017100040 A1 DE102017100040 A1 DE 102017100040A1 DE 102017100040 A DE102017100040 A DE 102017100040A DE 102017100040 A1 DE102017100040 A1 DE 102017100040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base
box
storage
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017100040.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017100040B4 (de
Inventor
Jui-Te Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017100040.2A priority Critical patent/DE102017100040B4/de
Publication of DE102017100040A1 publication Critical patent/DE102017100040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017100040B4 publication Critical patent/DE102017100040B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/32Coffee mills; Spice mills with other grinding or pulverising members
    • A47J42/34Coffee mills; Spice mills with other grinding or pulverising members hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/04Closed containers for foodstuffs for granulated foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Ein Aufbewahrungsbehälter besteht aus einem Behälter (1) mit einem Einschränkungsabschnitt (2), der sich von der Innenperipherie des Behälters (1) nach innen erstreckt. Der Einschränkungsabschnitt (2) besteht aus mehreren Blöcken (21), die von der Oberseite des Einschränkungsabschnitts (2) ragen, wobei zwischen je zwei Blöcken (21) nebeneinander eine Lücke gebildet ist. Eine Basis (3) ist herausnehmbar in den Behälter (1) eingeschoben und mit mehreren ersten Vorsprüngen (4) gebildet. Mehrere Löcher (32) sind durch die innere Unterseite der Basis (3) und abwechselnd zwischen den ersten Vorsprüngen (4) gebildet. Ein Montageglied (5) ist rotierbar auf der Oberseite der Basis (3) montiert und ist mit mehreren zweiten Vorsprüngen (6) gebildet, die abwechselnd zwischen den ersten Vorsprüngen (4) gebildet sind, wenn das Montageglied (5) auf die Oberseite der Basis (3) montiert wird. Die Lebensmittel werden durch Rotieren des Montagegliedes (5) zwischen den ersten Vorsprüngen (4) und den zweiten Vorsprüngen (6) zerkleinert, wonach die zerkleinerten Lebensmittel zum Aufbewahren durch die Löcher (32) in den Behälter (1) fallen. Der Behälter (1) wird mit einem abdichtenden Deckel (7) geschlossen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Umfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter, insbesondere einen Aufbewahrungsbehälter mit einer Zerkleinerungseinheit zum Zerkleinern von Lebensmitteln, mit einer Abdichtung zum Abdichten des Behälters, um die zerkleinerten Lebensmittel vor Luft zu schützen.
  • Stand der Technik
  • Eine Methode nach dem Stand der Technik zum Aufbewahren von Lebensmitteln besteht in der Verwendung eines Behälters, der generell aus einem Hauptteil und einem Deckel besteht, mit dem die obere Öffnung des Hauptteils abgedeckt wird. Die Lebensmittel werden inwendig im Behälter aufbewahrt und können nach einem Abnehmen des Deckels herausgenommen werden. Manche Gewürze, wie beispielsweise Pfefferkörner, müssen vor dem Konsum jedoch gemahlen werden. Die Pfefferkörner müssen vom Aufbewahrungsbehälter herausgelesen und mit einem Mahler zerkleinert werden. Ist noch gemahlener Pfeffer übrig, muss dieser in einem Behälter aufbewahrt werden, um diesen vor Luftfeuchtigkeit zu schützen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Aufbewahrungsbehälter mit Zerkleinerungseinheit geschaffen werden, wobei Lebensmittel zerkleinert und im Behälter aufbewahrt werden können und der Benutzer dabei die Lebensmittel nicht berühren muss.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter mit einem inwendigen Aufbewahrungsraum, während sich von der Innenperipherie des Aufbewahrungsraums ein Einschränkungsabschnitt erstreckt. Der Einschränkungsabschnitt weist mehrere Blöcke auf, die von dessen Oberseite vorstehen, wobei zwischen je zwei Blöcken nebeneinander eine Lücke gebildet ist. Eine Basis ist von der oberen Oberseite des Behälters herausnehmbar in den Aufbewahrungsraum eingeschoben und weist auf deren Oberseite einen Aufnahmebereich auf. Mehrere erste Vorsprünge ragen von der inneren Unterseite des Aufnahmebereichs, wobei jeder erste Vorsprung als einen kegelförmigen Vorsprung gebildet ist. Mehrere Löcher sind durch die untere Unterseite des Aufnahmebereichs und abwechselnd zwischen den ersten Vorsprüngen gebildet. Die Löcher sind mit dem Aufbewahrungsraum verbunden. Mehrere Füße erstrecken sich einer Peripherie der Unterseite der Basis entlang und kommen mit den Blöcken in Berührung. Ein Montageglied ist rotierbar auf der Oberseite der Basis montiert und weist in dessen Unterseite einen Raum auf. Der Raum ist gegenüber dem Aufnahmebereich gebildet. Mehrere zweite Vorsprünge ragen von der inneren Unterseite des Raums und sind abwechselnd zu den ersten Vorsprüngen gebildet, wenn das Montageglied auf die Oberseite der Basis montiert wird.
  • Vorzugsweise ist ein Deckel am Behälter befestigt und kann mit der Peripheriewand des Deckels auf der Schulter aufliegen. Eine vertiefte Fläche ist in der Unterseite des Deckels gebildet, wobei eine Öffnung durch die Peripheriewand des Deckels gebildet ist. Ein Kasten ist an der Innenperipherie der Peripheriewand des Deckels gebildet und nach der Öffnung ausgerichtet. Der Kasten weist einen Durchgang auf, der mit der Öffnung verbunden ist. Eine Abdichtung ist am Durchgang und an der Öffnung befestigt.
  • Vorzugsweise besteht die Abdichtung aus einem Knopf, einer Feder und aus einem Endteil. Der Knopf ist in der Öffnung eingesetzt, während die Feder zwischen dem Knopf und der Wand des Kastens, mit der der Durchgang gebildet ist, vorgespannt ist. In der Wand des Kastens ist ein Loch gebildet. Der Endteil ist in der vertieften Fläche gebildet und weist einen Kopfteil und einen Einsatz auf, wobei sich letzterer vom Kopfteil des Endteils erstreckt. Der Kopfteil des Endteils kommt mit der Außenseite der Wand des Kastens in Berührung, während der Einsatz des Endteils durch das Loch ragt und im Durchgang angeordnet ist. Der Knopf ist mit einem rohrförmigen Teil gebildet, durch den der Einsatz des Endteils ragt. Die Feder ist am rohrförmigen Teil montiert. Beim Schieben des Knopfs auf den Kasten zu wird der Endteil mit dem rohrförmigen Teil des Knopfs vom Loch weggeschoben. Der Knopf steht mit der Kraft der Feder über die Öffnung hinaus vor. Zwei Rillen sind auf zwei Seiten des Knopfs gebildet und kommen mit der Außenseite des Knopfs nicht in Berührung. Das Loch wird abgedichtet, wenn der Knopf nicht eingedrückt wird. Das Loch ist mit der vertieften Fläche und mit den beiden Rillen verbunden, wenn der Knopf eingedrückt wird.
  • Vorzugsweise ist oben auf einem der ersten Vorsprünge, der in der Mitte der inneren Unterseite des Aufnahmebereichs gebildet ist, ein Aufzugsteil gebildet, wobei dieser Aufzugsteil als eine Kugel gebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Aufbewahrungsbehälters der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine Explosionsansicht des Aufbewahrungsbehälters der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht zum Darstellen des Montageglieds des Aufbewahrungsbehälters der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht zum Darstellen der Basis des Aufbewahrungsbehälters der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt V-V in der 1 entlang;
    • 6 zeigt, dass die Lebensmittel zwischen dem Montageglied und der Basis durch Rotieren des Montagegliedes zerkleinert werden;
    • 7 zeigt, dass der Fuss der Basis mit eine der Kehlen des Behälters in Eingriff ist;
    • 8 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt VIII-VIII in der 7 entlang, und
    • 9 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt IX-IX in der 1 entlang.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1 bis 9 zeigen, dass der Aufbewahrungsbehälter der vorliegenden Erfindung einen Behälter 1 mit einem inwendigen Aufbewahrungsraum 11 und dabei der Behälter 1 rohrförmig gebildet ist. Ein Einschränkungsabschnitt 2 erstreckt sich von einer Innenperipherie des Aufbewahrungsraums 11 nach innen, wobei oben auf dem Einschränkungsabschnitt 2 mehrere Blöcke 21 gebildet sind. Zwischen je zwei Blöcken 21 nebeneinander ist eine Lücke gebildet.
  • Eine Basis 3 ist herausnehmbar von der offenen Oberseite des Behälters 1 in den Aufbewahrungsraum 11 eingeschoben und weist oben einen Aufnahmebereich 31 auf. Mehrere erste Vorsprünge 4 stehen von der inneren Unterseite des Aufnahmebereichs 31 vor, wobei jeder erste Vorsprung 4 als einen kegelförmiger Vorsprung gebildet ist, dessen spitzes Ende nach oben gerichtet ist. Mehrere Löcher 32 sind durch die innere Unterseite des Aufnahmebereichs 31 und abwechselnd zwischen den ersten Vorsprüngen 4 gebildet. Die Löcher 32 sind mit dem Aufbewahrungsraum 11 verbunden. Mehrere Füße 33 erstrecken sich an der Peripherie der Unterseite der Basis 3 entlang und kommen mit den Blöcken 21 in Berührung. Ein Montageglied 5 ist rotierbar oben auf der Basis 3 montiert und weist auf dessen Unterseite einen Raum 51 auf. Dieser Raum 51 ist dabei nach dem Aufnahmebereich 31 ausgerichtet. Mehrere zweite Vorsprünge 6 ragen von der inneren Unterseite des Raums 51 und sind abwechselnd zwischen den ersten Vorsprüngen 4 gebildet, wenn das Montageglied 5 auf die Oberseite der Basis 3 montiert wird. Die 3 zeigt, dass das Montageglied 5 einen Flansch 52 aufweist, der von der Peripherie von dessen Oberseite ragt. Der Flansch 52 weist mehrere Aussparungen 521 auf, wobei der Flansch 52 mit der Basis 3 in Berührung kommt. Der Flansch 52 wird festgehalten, indem der Benutzer seine Finger in die Aussparungen 521 zum Rotieren des Montageglieds 5 zum Zerkleinern der Lebensmittel einführt. Jeder der ersten und zweiten Vorsprünge 4, 6 weisen scharfe Kanten auf, mit denen die Lebensmittel beim Rotieren des Montageglieds 5 auf der Basis 3 geschnitten oder zerkleinert werden, wonach die geschnittenen oder zerkleinerten Lebensmittel durch die Löcher 32 fallen und im Behälter 1 aufbewahrt werden. Die Basis 3 kann danach heraufgezogen und von Behälter 1 weg gezogen werden, so dass der Benutzer auf die im Behälter 1 aufbewahrten zerkleinerten Lebensmittel zugreifen kann. Die 6 zeigt, dass die Lebensmittel zwischen die Basis 3 und das Montageglied 5 gebracht und durch die relative Bewegung zwischen den ersten und zweiten Vorsprüngen 4, 6 durch Rotieren des Montageglieds 5 auf der Basis 3 zerkleinert werden, wonach die zerkleinerten Lebensmittel durch die Löcher 32 fallen und im Behälter 1 aufbewahrt werden. Während dem Zerkleinern und Aufbewahren muss der Benutzer die Lebensmittel nicht berühren.
  • Insbesondere ist jeder Block 21 mit zwei Spitzen 211 und mit einer Kehle 212 gebildet, die zwischen je zwei Spitzen 211 geformt ist. Die 5 zeigt, dass die Basis 3 relativ zum Behälter 1 rotiert werden kann, wenn die Füße 33 zwischen den Blöcken 21 sind. Wenn sich die Füße 33 zwischen den Blöcken 21 befinden, wird das Montageglied 5 an der Basis 3 zum Schneiden oder Zerkleinern der Lebensmittel rotiert. Die 8 zeigt, dass die Basis 3 leicht angehoben und rotiert wird, so dass die Füße 33 in den Kehlen 212 aufliegen können, so dass auf diese Weise die Basis 3 auf einer höheren Position auf der Basis 3 gestellt wird und leicht vom Behälter 1 bewegt werden kann, wenn die Lebensmittel aus dem Behälter 1 herausgenommen werden sollen. Da die Kehlen 212 niedriger als die Spitzen 211 sind und die Füße 33 auf den Kehlen 212 aufliegen, kann sich die Basis 3 nicht leicht vom Behälter 1 lösen.
  • Die 2 zeigt, dass einer der ersten Vorsprünge 4, die in der Mitte der inneren Unterseite des Aufnahmebereichs 31 gebildet ist, oben einen Aufzugsteil 41 aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dieser Aufzugsteil 41 als eine Kugel gebildet, um die Basis 3 durch Festhalten des Aufzugsteils 41 leichter vom Behälter 1 zu entfernen.
  • Die 2 zeigt, dass der Behälter 1 aus einem Unterteil 12 und aus einem Oberteil 13 besteht. Der Außendurchmesser des Oberteils 13 ist geringer als jener des Unterteils 12, um zwischen dem Oberteil 13 und dem Unterteil 12 eine Schulter 14 zu bilden. Ein Deckel 7 ist auf dem Behälter 1 montiert und liegt auf der Schulter 14 auf, die mit der Peripheriewand des Deckels 7 geformt ist. Eine vertiefte Fläche 71 ist auf der Unterseite des Deckels 7 gebildet, während eine Öffnung 72 durch die Peripheriewand des Deckels 7 geformt ist. Ein Kasten 73 ist an der Innenperipherie der Peripheriewand des Deckels 7 vorgesehen und nach der Öffnung 72 ausgerichtet. Dieser Kasten 73 weist einen Durchgang 731 auf, der mit der Öffnung 72 verbunden ist. Die 2, 5 und 9 zeigen, dass eine Abdichtung 8 am Durchgang 731 und an der Öffnung 72 befestigt ist. Die Abdichtung 8 besteht aus einem Knopf 81, einer Feder 82 und aus einem Endteil 83. Der Knopf 81 ist an der Öffnung 72 vorgesehen. Die Feder 82 ist zwischen dem Knopf 81 und der Wand, mit der der Durchgang 731 des Kastens 73 gebildet wird, vorgespannt. Der Knopf 81 steht mit der Kraft der Feder 82 über die Öffnung 72 hinaus vor. Die Wand des Kastens 73 ist mit einem Loch 732 gebildet. Der Endteil 83 ist in der vertieften Fläche 71 vorgesehen und weist einen Kopfteil und einen Einsatz auf, der sich vom Kopfteil des Endteils 83 erstreckt. Der Kopfteil des Endteils 83 kommt mit der Außenseite der Wand des Kastens 73 in Berührung und dichtet das Loch 732 ab, während der Einsatz des Endteils 83 durch das Loch 732 ragt und im Durchgang 731 angeordnet ist. Der Knopf 81 ist mit einem rohrförmigen Teil 811 gebildet, durch den der Einsatz des Endteils 83 ragt. Die Feder 82 ist am rohrförmigen Teil 811 montiert. Zwei Rillen 812 sind auf zwei Seiten des Knopfs 81 gebildet und stets mit der Außenseite des Behälters 1 verbunden. Das Loch 732 wird abgedichtet, wenn der Knopf 81 wie in der 9 nicht eingedrückt wird, so dass die Luft von außen daher nicht in den Behälter 1 gelangen kann, um die Lebensmittel im Behälter 1 vor Luft und Fremdkörpern zu schützen. Der Deckel 7 wird nicht vom Behälter 1 entfernt, wenn der Knopf 81 nicht eingedrückt wird.
  • Beim Eindrücken des Knopfs 81 in den Kasten 73 wird der Endteil 83 mit dem rohrförmigen Teil 811 des Knopfs 81 vom Loch 732 weggeschoben. Das Loch 732 wird geöffnet und ist mit der vertieften Fläche 71 und mit den beiden Rillen 812 verbunden, um den Druck im Behälter 1 und den Druck außerhalb des Behälters 1 auszugleichen, damit der Deckel 7 leicht vom Behälter abgenommen werden kann.

Claims (7)

  1. Ein Aufbewahrungsbehälter mit Zerkleinerungseinheit, umfassend: einen Behälter (1) mit einem inwendigen Aufbewahrungsraum (11) und einem Einschränkungsabschnitt (2), der sich von einer Innenperipherie des Aufbewahrungsraums (11) nach innen erstreckt; der Einschränkungsabschnitt (2) aus mehreren Blöcken (21) besteht, die von der Oberseite dieses Einschränkungsabschnitts (2) ragen, wobei zwischen je zwei Blöcken (21) nebeneinander eine Lücke gebildet ist; eine Basis (3), die herausnehmbar in den Aufbewahrungsraum (11) des Behälters (1) eingeschoben ist und auf der Oberseite einen Aufnahmebereich (31) aufweist; mehrere erste Vorsprünge (4) von einer inneren Unterseite des Aufnahmebereichs (31) ragen, wobei jeder erste Vorsprung (4) als einen kegelförmigen Vorsprung gebildet ist; Löcher (32) durch die innere Unterseite des Aufnahmebereichs (31) und abwechselnd zwischen den ersten Vorsprüngen (4) gebildet sind, wobei diese Löcher (32) mit dem Aufbewahrungsraum (11) verbunden sind; sich mehrere Füße (33) der Peripherie der Unterseite der Basis (3) erstrecken und mit den Blöcken (21) in Berührung kommen, und ein Montageglied (5), das rotierbar auf der Oberseite der Basis (3) montiert ist und auf der Unterseite einen Raum (51) aufweist; der Raum (51) gegenüber dem Aufnahmebereich (31) gebildet ist; mehrere zweite Vorsprünge (6) von einer inneren Unterseite des Raums (51) ragen und abwechselnd zu den ersten Vorsprüngen (4) gebildet sind, wenn das Montageglied (5) oben auf die Basis (3) montiert wird.
  2. Der Aufbewahrungsbehälter mit Zerkleinerungseinheit nach Anspruch 1, wobei jeder Block (21) mit zwei Spitzen (211) und einer Kehle (212) gebildet ist, die zwischen den beiden Spitzen (211) geformt ist; die Basis (3) nicht auf dem Behälter (1) rotiert werden kann, wenn die Füße (33) zwischen den Blöcken (21) eingeschoben sind; die Basis (3) nicht auf dem Behälter (1) rotieren kann, wenn die Füße (33) in den Kehlen (212) anliegen, wobei die Basis (3) leicht vom Behälter (1) abgenommen werden kann.
  3. Der Aufbewahrungsbehälter mit Zerkleinerungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Behälter (1) aus einem Unterteil (12) und einem Oberteil (13) besteht; ein Außendurchmesser des Oberteils (13) geringer als jener des Unterteils (12) ist, um zwischen dem Oberteil (13) und dem Unterteil (12) eine Schulter (14) zu bilden.
  4. Der Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 3, wobei ein Deckel (7) am Behälter (1) montiert ist und mit einer Peripheriewand des Deckels (7) auf der Schulter (14) aufliegt; eine vertiefte Fläche (71) auf einer Unterseite des Deckels (7) und eine Öffnung (72) durch die Peripheriewand des Deckels (7) gebildet ist; ein Kasten (73) an einer Innenperipherie der Peripheriewand des Deckels (7) gebildet und nach der Öffnung (72) ausgerichtet ist; der Kasten (73) einen Durchgang (731) aufweist, der mit der Öffnung (72) verbunden ist; eine Abdichtung (8) mit dem Durchgang (731) und der Öffnung (72) verbunden ist.
  5. Der Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 4, wobei die Abdichtung (8) aus einem Knopf (81), einer Feder (82) und aus einem Endteil (83) besteht; der Knopf (81) an der Öffnung (72) vorgesehen ist; die Feder (82) zwischen dem Knopf (81) und einer Wand, mit der der Durchgang (731) des Kastens (73) gebildet ist, vorgespannt ist; der Knopf (81) mit der Kraft der Feder (82) über die Öffnung (72) hinausragt; die Wand des Kastens (73) mit einem Loch (732) gebildet ist; der Endteil (83) in der vertieften Fläche (71) vorgesehen ist und aus einem Kopfteil und einem Einsatz besteht, wobei sich dieser Einsatz vom Kopfteil des Endteils (83) erstreckt; der Kopfteil des Endteils (83) mit der Außenseite der Wand des Kastens (73) in Berührung kommt, wobei der Kopfteil abnehmbar das Loch abdichtet; der Einsatz des Endteils (83) durch das Loch (732) ragt und im Durchgang (731) angeordnet ist; der Knopf (81) mit einem rohrförmigen Teil (811) gebildet ist, durch den der Einsatz des Endteils (83) ragt; die Feder (82) am rohrförmigen Teil (811) montiert ist, wenn der Knopf (81) in den Kasten (73) eingedrückt wird; der Endteil (83) mit dem rohrförmigen Teil (811) des Knopfs (81) vom Loch (732) weggeschoben wird; zwei Rillen (812) auf zwei Seiten des Knopfs (81) gebildet sind; das Loch (732) abgedichtet wird, wenn der Knopf (81) nicht eingedrückt wird; das Loch (732) mit der vertieften Fläche (71) und mit den beiden Rillen (812) verbunden ist, wenn der Knopf (81) eingedrückt wird.
  6. Der Aufbewahrungsbehälter mit Zerkleinerungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Montageglied (5) einen Flansch (52) aufweist, der von einer Peripherie von dessen Oberseite ragt; der Flansch (52) mehrere Aussparungen (521) aufweist; der Flansch (52) mit der Basis (3) in Berührung kommt, wenn das Montageglied (5) an der Basis (3) montiert ist.
  7. Der Aufbewahrungsbehälter mit Zerkleinerungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei einer der ersten Vorsprünge (4), der in einer Mitte der inneren Unterseite des Aufnahmebereichs (31) gebildet ist, auf der Oberseite einen Aufzugsteil (31) aufweist, wobei dieser Aufzugsteil (31) als eine Kugel gebildet ist.
DE102017100040.2A 2017-01-03 2017-01-03 Aufbewahrungsbehälter mit Zerkleinerungseinheit Active DE102017100040B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100040.2A DE102017100040B4 (de) 2017-01-03 2017-01-03 Aufbewahrungsbehälter mit Zerkleinerungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100040.2A DE102017100040B4 (de) 2017-01-03 2017-01-03 Aufbewahrungsbehälter mit Zerkleinerungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017100040A1 true DE102017100040A1 (de) 2018-07-05
DE102017100040B4 DE102017100040B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=62567892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100040.2A Active DE102017100040B4 (de) 2017-01-03 2017-01-03 Aufbewahrungsbehälter mit Zerkleinerungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017100040B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113767A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Jonas Schoenegge Kräutermühle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083167B1 (en) 2010-04-23 2011-12-27 Nojan Namakian Portable leaf grinding device
USD634989S1 (en) 2010-05-25 2011-03-29 Jeremy Lesland Griffin Apparatus for storing and shredding herbs
US8393563B2 (en) 2010-12-29 2013-03-12 Inhale, Inc. Handheld tobacco grinder with windows
US9198541B2 (en) 2013-04-26 2015-12-01 Jeff Smith Herb grinder
US9505009B1 (en) 2015-07-14 2016-11-29 Michael Wein Storage, grinder and dosage dispensing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113767A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Jonas Schoenegge Kräutermühle
DE102019113767B4 (de) 2019-05-23 2021-07-15 Jonas Schoenegge Kräutermühle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100040B4 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011310B4 (de) Mehrfachreibe
EP1232840B1 (de) Hacker zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE69912906T2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für getrocknete Gewürze und Kräuter
EP1253997B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
DE602005002964T2 (de) Hacker für Lebensmittel
DE202020106270U1 (de) Saftpresse
DE202010005705U1 (de) Küchengerät
EP0222121A1 (de) Schneid- und Mischwerkzeug für eine elektrische Küchenmaschine
DE60009347T2 (de) Kanister zur aromaerhaltung
DE102017100040A1 (de) Aufbewahrungsbehälter mit zerkleinerungseinheit
DE60202791T2 (de) Behälter zur konservierung von produkten unter vakuum
DE102012110521B4 (de) Lebensmittelhacker
EP1313392B1 (de) Küchenreibe
DE212020000284U1 (de) Entsafter
DE202010010796U1 (de) Küchengerät
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE102005047663B4 (de) Spritzschutz für eine Pfanne
EP0196550B1 (de) Halter zum Handhaben von auf Küchengeräten zu zerkleinernden Früchten
DE202012101896U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE602004007348T2 (de) Behälter mit Reibe für zerreibbare Nahrungsmittel
EP0254671B1 (de) Vorrichtung zum Schlagen von Schaum oder Schnee
DE102019211300A1 (de) Verschlussbecher und Deckel für eine Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit Deckel
EP2608709B1 (de) Vorrichtung mit verminderter haft- und gleitreibung
WO2021018591A1 (de) Deckeleinrichtung für ein gefäss einer küchenmaschine, gefäss-deckeleinrichtungs-kombination und küchenmaschine
DE102018214997B4 (de) Vorrichtung zur Öffnung und Entleerung von Kapseln und Verfahren zur Abtrennung des Verpackungsmaterials von dem Inhalt einer Kapsel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47J0043070000

Ipc: A47J0042320000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final