DE102017010778A1 - Sattelbremse - Google Patents

Sattelbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102017010778A1
DE102017010778A1 DE102017010778.5A DE102017010778A DE102017010778A1 DE 102017010778 A1 DE102017010778 A1 DE 102017010778A1 DE 102017010778 A DE102017010778 A DE 102017010778A DE 102017010778 A1 DE102017010778 A1 DE 102017010778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
end portion
caliper
caliper housing
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017010778.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung-ho Jin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102017010778A1 publication Critical patent/DE102017010778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0087Brake housing guide members, e.g. caliper pins; Accessories therefor, e.g. dust boots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Sattelbremse offenbart. Die Sattelbremse weist einen Träger, der ein Paar von Klotzplatten hat, die darin so installiert sind, dass sie vorwärts und rückwärts bewegbar sind; ein Sattelgehäuse, das gleitbar an dem Träger installiert ist und mit einem Finger versehen ist, der nach unten gebogen ist und dafür konfiguriert ist, jede von dem Paar von Klotzplatten zu drücken; und ein elastisches Element auf, das an dem Sattelgehäuse installiert ist und dafür konfiguriert ist, elastisch einen unteren Endabschnitt von jeder Seite des Trägers abzustützen, wobei der untere Endabschnitt von jeder Seite des Trägers in Kontakt mit dem elastischen Element so gebildet ist, dass er geneigt ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2016-0158240 , die am 25. November 2016 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht worden ist und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme darauf zum Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine Sattelbremse, und insbesondere beziehen sie sich auf eine Sattelbremse, die in der Lage ist, eine Klotzplatte problemlos in ihre Ausgangsposition zurückbringen zu können, wenn ein Bremsvorgang gelöst wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Sattelbremse, die an einem Fahrzeug angebracht ist, ist eine Vorrichtung, die dafür konfiguriert ist, ein Fahrzeug, das gerade fährt, zu verzögern bzw. zu verlangsamen oder anzuhalten oder einen angehaltenen Zustand des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten, und die Sattelbremse ist eine Vorrichtung, die dafür konfiguriert ist, eine Bremskraft zu erzeugen, indem sie zwangsweise beide Seiten einer Scheibe vom Typ einer kreisrunden Platte, die sich mit einem Rad dreht, durch Klötze drückt.
  • Die Sattelbremse ist im Allgemeinen mit einem Paar von Klotzplatten, an denen Bremsbeläge bzw. Bremsklötze angebracht sind, und einem Träger, der mit einer Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist und dafür konfiguriert ist, das Paar von Klotzplatten so abzustützen, dass diese gleitbar sind, wobei das Paar von Klotzplatten voneinander um einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist, sowie mit einem Sattelgehäuse versehen, das gleitbar an dem Träger gekoppelt ist und dafür konfiguriert ist, die Scheibe durch das Paar von Klotzplatten zu drücken.
  • In der Zwischenzeit gibt es, da ein Sattelgehäuse in einer herkömmlichen Sattelbremse gleitbar an einem Träger gekoppelt ist, ein Problem dahingehend, dass das Sattelgehäuse und der Träger vertikal vibrieren können, wenn ein Bremsvorgang durchgeführt wird. Dementsprechend besteht ein Bedarf daran, eine spezifische Konfiguration hinzuzufügen, die in der Lage ist, den Träger elastisch abzustützen, um die oben beschriebene Vibration einzudämmen.
  • ÜBERBLICK
  • Deshalb besteht eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darin, eine Sattelbremse bereitzustellen, die ein elastisches Element aufweist, das dafür konfiguriert ist, elastisch ein Sattelgehäuse und einen Träger mit Druck so zu beaufschlagen, dass diese in einen engen Kontakt miteinander kommen, wodurch eine vertikale Vibration des Sattelgehäuses und des Trägers verhindert wird.
  • Es ist eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, eine Sattelbremse bereitzustellen, bei der ein elastisches Element, das dafür konfiguriert ist, eine Vibration eines Sattelgehäuses und eines Trägers zu verhindern, leicht installiert werden kann, und die auch in der Lage ist, ein Schleppphänomen zu verhindern, wenn das Bremsen gelöst wird.
  • Weitere Ausführungsformen der Offenbarung werden zum Teil in der Beschreibung, die folgt, dargelegt werden und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich werden oder können durch das Praktizieren der Offenbarung erfahren werden.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist eine Sattelbremse einen Träger, der ein Paar von Klotzplatten hat, die darin so installiert sind, dass sie vorwärts und rückwärts bewegbar sind; ein Sattelgehäuse, das gleitbar an dem Träger installiert ist und mit einem Finger versehen ist, der nach unten gebogen ist und dafür konfiguriert ist, jede von dem Paar von Klotzplatten zu drücken; und ein elastisches Element auf, das an dem Sattelgehäuse installiert ist und dafür konfiguriert ist, elastisch einen unteren Endabschnitt von jeder Seite des Trägers abzustützen, wobei der untere Endabschnitt von jeder Seite des Trägers in Kontakt mit dem elastischen Element so gebildet ist, dass er geneigt ist.
  • Die geneigte Fläche des unteren Endabschnitts kann in einer Richtung gebildet sein, in der das Sattelgehäuse gleitet.
  • Die geneigte Fläche des unteren Endabschnitts kann so gebildet sein, dass sie einen flachen Abschnitt, der in einer Richtung gebildet ist, in der das Sattelgehäuse gleitet, und einen geneigten Abschnitt aufweist, und der geneigte Abschnitt kann eine Form einer gekrümmten Linie haben.
  • Die geneigte Fläche des unteren Endabschnitts kann so gebildet sein, dass sie einen flachen Abschnitt, der in einer Richtung gebildet ist, in der das Sattelgehäuse gleitet, und einen geneigten Abschnitt aufweist, und der geneigte Abschnitt kann eine Form einer geraden Linie haben.
  • Die geneigte Fläche des unteren Endabschnitts kann so gebildet sein, dass ein Abstand von einer Linie, die sich horizontal ausgehend von dem unteren Endabschnitt erstreckt, in Richtung auf den Finger hin allmählich vergrößert wird.
  • Figurenliste
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben werden wird, soll der technische Gedanke der vorliegenden Offenbarung, da die vorliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigen, nicht als auf diese Zeichnungen beschränkt ausgelegt werden.
  • Diese und/oder andere Ausführungsformen der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, offensichtlich und leichter verstanden werden, wobei in den Zeichnungen:
    • 1 eine seitliche Querschnittansicht ist, die eine Sattelbremse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 2 eine Vorderansicht ist, die die Sattelbremse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 3 eine Seitenansicht ist, die einen Träger veranschaulicht; der in der Sattelbremse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist.
    • 4 eine Seitenansicht ist, die eine andere Ausführungsform eines Trägers veranschaulicht, der in der Sattelbremse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist.
    • 5 ein Diagramm ist, das einen Zustand veranschaulicht, in dem ein elastisches Element entlang einer geneigten Fläche des Trägers entsprechend einer Betätigung der Sattelbremse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bewegt wird.
    • 6 eine graphische Darstellung ist, die einen Zustand veranschaulicht, in dem eine elastische Kraft entsprechend einer Distanz variiert wird, wenn das elastische Element an dem Träger, der in 3 und 4 gezeigt ist, montiert wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Die Ausführungsformen, die unten beschrieben werden sollen, sind bereitgestellt, um den Erfindungsgedanken der vorliegenden Offenbarung den Fachleuten auf dem Gebiet vollständig zu vermitteln. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die hier offenbarten Ausführungsformen beschränkt und sie kann in anderen Formen implementiert werden. In den Zeichnungen werden einige Teile, die für die Beschreibung nicht relevant sind, weggelassen und nicht gezeigt werden, um die vorliegende Offenbarung klar beschreiben zu können, und Größen von Komponenten können etwas übertrieben dargestellt sein, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Eine Sattelbremse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist mit einem Paar von Klotzplatten, an denen Bremsklötze angebracht sind, mit einem Träger, der mit einer Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist und dafür konfiguriert ist, das Paar von Klotzplatten so abzustützen, dass diese gleitbar sind, wobei das Paar von Klotzplatten voneinander um einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist, mit einem Sattelgehäuse, das gleitbar an dem Träger gekoppelt ist und dafür konfiguriert ist, eine Scheibe durch das Paar von Klotzplatten zu drücken, und mit einem elastischen Element versehen, das mit dem Sattelgehäuse gekoppelt ist und dafür konfiguriert ist, einen unteren Endabschnitt des Trägers elastisch abzustützen.
  • An diesem Punkt dient das elastische Element dazu, eine vertikale Vibration des Sattelgehäuses und des Trägers zu verhindern, indem es das Sattelgehäuse und den Träger elastisch so mit Druck beaufschlägt, dass diese in einen engen Kontakt miteinander kommen.
  • Insbesondere dann, wenn ein Bremsvorgang durchgeführt wird, wird das elastische Element mit dem Sattelgehäuse in einem Zustand des elastischen Abstützens des Trägers bewegt, und der untere Endabschnitt des Trägers, der von dem elastischen Element abgestützt wird, ist so gebildet, dass er eine horizontale Ebene hat.
  • 1 ist eine seitliche Querschnittansicht, die eine Sattelbremse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, 2 ist eine Vorderansicht, die die Sattelbremse veranschaulicht, und 3 ist eine Seitenansicht, die einen Träger veranschaulicht, der in der Sattelbremse bereitgestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 ist eine Sattelbremse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit einer Scheibe D, die sich mit einem Rad (nicht gezeigt) dreht, einem Paar von Klotzplatten 110, die dafür konfiguriert sind, beide Seiten der Scheibe D zu drücken, einem Träger 120, an dem das Paar von Klotzplatten 110 so installiert ist, dass diese vorwärts und rückwärts bewegbar sind, einem Sattelgehäuse 130, das bewegbar an dem Träger 120 installiert ist, um das Paar von Klotzplatten 110 zu betätigen, und mit einem elastischen Element 140 versehen, das dafür konfiguriert ist, eine vertikale Vibration des Sattelgehäuses 130 und des Trägers 120 zu verhindern, wobei untere Endabschnitte von beiden Seiten des Trägers 120 in Kontakt mit dem elastischen Element 140 so gebildet sein können, dass sie geneigt sind.
  • Ein Bremsklotz 111, der an der Scheibe D reibt, ist an einer Seite von jedem von dem Paar von Klotzplatten 110 angebracht, und ein Vorsprung 112 ist an Endabschnitten von beiden Seiten von jedem von dem Paar von Klotzplatten 110 gebildet. An diesem Punkt ist das Paar von Klotzplatten 110 in eine innere Klotzplatte 110, die so angeordnet ist, dass sie sich in Kontakt mit einem Kolben 131 befindet, der unten beschrieben werden wird, und in eine äußere Klotzplatte 110 gegliedert, die so angeordnet ist, dass sie sich in Kontakt mit einem Finger 133 befindet, der unten beschrieben werden wird.
  • Der Träger 120 ist mit einer Gelenkverbindung (nicht gezeigt) der Fahrzeugkarosserie so gekoppelt, dass er an einer Seite eines äußeren Umfangs der Scheibe D positioniert ist. Eine Gleitaussparung 122 ist an beiden inneren Seiten des Trägers 120 an einer Position gebildet, die zu dem Vorsprung 112 passt, der an den beiden Seiten von jeder von dem Paar von Klotzplatten 110 gebildet ist. An diesem Punkt ist die Gleitaussparung 122 an einer vorderen Seite und einer hinteren Seite des Trägers 120 gebildet, um zu erlauben, dass jede von dem Paar von Klotzplatten 110 installiert werden kann. Das heißt, die Gleitaussparungen 122 sind an beiden Seiten des Trägers 120 gebildet und sind voneinander in einem vorbestimmten Abstand beabstandet, und der Träger 120 hat eine offene Form, um zu erlauben, dass die Scheibe D problemlos eingeführt und in einer Mitte des Trägers 120 positioniert werden kann.
  • Der Vorsprung 112 wird in die Gleitaussparung 122 eingepasst und damit gekoppelt, um zu erlauben, dass das Paar von Klotzplatten 110 entlang der Gleitaussparung 122 des Trägers 120 gleiten kann. Wenn jede von dem Paar von Klotzplatten 110 vorwärts und rückwärts entlang der Gleitaussparung 122 bewegt wird, wird der Bremsklotz 111 in einen engen Kontakt mit jeder von beiden Seitenflächen der Scheibe D gebracht, wodurch eine Bremskraft erzeugt wird.
  • Da eine Führungsstange (nicht gezeigt), die an beiden Enden des Sattelgehäuses 130 installiert ist, in ein Führungsloch (nicht gezeigt) eingeführt ist, das an dem Träger 120 gebildet ist, ist das Sattelgehäuse 130 bewegbar an dem Träger 120 installiert. Das Sattelgehäuse 130 ist mit einem Zylinder 132, in dem der Kolben 131, der dafür konfiguriert ist, die innere Klotzplatte 110 mit Druck zu beaufschlagen, an einem hinteren Abschnitt des Sattelgehäuses 130 so installiert ist, dass er vorwärts und rückwärts bewegbar ist, und mit einem Paar von Fingern 133 versehen, die an einem vorderen Abschnitt des Sattelgehäuses 130 so gebildet sind, dass sie nach unten gebogen sind, um die äußere Klotzplatte 110 mit Druck zu beaufschlagen. Der Finger 133 und der Zylinder 132 sind einstückig gebildet.
  • Der Kolben 131 ist in einer zylindrischen Form bereitgestellt und hat einen konkaven becherförmigen Innenraum, und er ist gleitbar in den Zylinder 132 eingeführt. Wenn ein Bremshydraulikdruck an den Zylinder 132 angelegt wird, wird der Kolben 131 vorwärts bewegt, um die innere Klotzplatte 110 in Richtung auf die Scheibe D hin mit Druck zu beaufschlagen, und das Sattelgehäuse 130 wird in einer Richtung entgegengesetzt zu der Vorwärtsbewegung des Kolbens 131 durch eine Reaktionskraft derart bewegt, dass der Finger 133 die äußere Klotzplatte 110 in Richtung auf die Scheibe D hin mit Druck beaufschlägt. Da das Paar von Klotzplatten 110 die Scheibe D drückt, wird folglich eine Bremskraft erzeugt.
  • Das elastische Element 140 ist an der Sattelbremse 100, die die oben beschriebene Konfiguration hat, installiert, um eine vertikale Vibration des Sattelgehäuses 130 und des Trägers 120 zu verhindern, wenn das Fahrzeug gerade fährt oder wenn das Bremsen durchgeführt wird. Das elastische Element 140 ist an dem Sattelgehäuse 130 installiert, um einen unteren Endabschnitt von jeder Seite des Trägers 120 elastisch abzustützen, um dadurch zu erlauben, dass der Träger 120 und das Sattelgehäuse 130 in einer vertikalen Richtung in einem engen Kontakt miteinander stehen können, um dazu zu dienen, eine Vibration davon zu verhindern. Genauer gesagt kann das elastische Element 130 mit einer Bolzenfeder (oder Drahtfeder) konfiguriert sein, die durch ein mehrmaliges Biegen gebildet ist. Das heißt, das elastische Element 140 ist mit einer elastischen Stützeinrichtung 144 versehen, von der beide distalen Enden an dem Finger 133 des Sattelgehäuses 130 angebracht sind und dafür konfiguriert sind, sich an dem angebrachten Abschnitt abzubiegen, und die dafür konfiguriert ist, den unteren Endabschnitt von jeder Seite des Trägers 120 elastisch abzustützen. Die elastische Stützeinrichtung 144 wird installiert, um elastisch eine untere Seite, an der die Gleitaussparung 122 gebildet ist, das heißt also den unteren Endabschnitt von jeder Seite des Trägers 120 abzustützen.
  • Der untere Endabschnitt von jeder Seite des Trägers 120, an dem die elastische Stützeinrichtung 144 positioniert ist, ist so gebildet, dass er geneigt ist. Dies löst ein Problem, dass ein unterer Endabschnitt eines herkömmlichen Trägers als eine horizontale Ebene bereitgestellt ist und somit ein elastisches Element schwierig zu installieren ist. Genauer gesagt ist eine geneigte Fläche 124 des unteren Endabschnitts von jeder Seite des Trägers 120 in einer Richtung gebildet, in der das Sattelgehäuse 130 gleitet. Das heißt die geneigte Fläche 124 ist gebildet, und somit ist ein Abstand von einer Linie, die sich horizontal ausgehend von dem unteren Endabschnitt erstreckt, in Richtung auf den Finger 133 hin vergrößert. Folglich hat eine Position P eines anfänglichen Eintrittsabschnitts des Trägers 120, an dem das elastische Element 140 installiert ist, eine Spielraumhöhe h im Vergleich zum Stand der Technik, wodurch die Installation erleichtert wird.
  • Des Weiteren kann zusätzlich, obwohl dies in der Zeichnung nicht gezeigt ist, ein flacher Abschnitt (dem kein Bezugszeichen zugewiesen ist) an einem Startpunkt und an einem Endpunkt der oben beschriebenen, linear geneigten Fläche 124 gebildet sein.
  • In der Zwischenzeit ist die vorliegende Offenbarung, obwohl die geneigte Fläche 124 des unteren Endabschnitts von jeder Seite des Trägers 120 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als in einer geraden Linie gebildet veranschaulicht und beschrieben worden ist, nicht darauf beschränkt, und die geneigte Fläche 124 kann auch so gebildet sein, dass sie mindestens zweimal gekrümmt ist. So ist zum Beispiel ein Träger 120' in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in 4 veranschaulicht. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist eine geneigte Fläche 124', die an einem unteren Endabschnitt von jeder Seite des Trägers 120' gebildet ist, so gebildet, dass sie zwei geneigte Abschnitte R1 und R2, die die Form einer gekrümmten Linie in einer Richtung haben, in der das Sattelgehäuse (siehe 130 in 1) gleitet, und einen flachen Abschnitt (dem kein Bezugszeichen zugewiesen ist) aufweist, der an einem Startpunkt und einem Endpunkt von jedem der geneigten Abschnitte R1 und R2 positioniert ist. Das heißt, die geneigte Fläche 124' ist so gebildet, dass eine Schräge durch die gekrümmten geneigten Abschnitte R1 und R2 variiert wird. An diesem Punkt kann dann, wenn das elastische Element 140 in 1 in einem Zustand bewegt wird, in dem es in Kontakt mit der geneigten Fläche 124' steht, weil die geneigten Abschnitte R1 und R2 in einer Form einer gekrümmten Linie bereitgestellt sind, verhindert werden, dass das elastische Element 140 vorwärts und rückwärts bewegt wird, und es kann problemlos bewegt werden.
  • Des Weiteren kann dann, wenn das Sattelgehäuse (siehe 130 in 1) bewegt wird, ein Ablösen des elastischen Elements (140 in 1) durch den flachen Abschnitt (dem kein Bezugszeichen zugewiesen ist) verhindert werden.
  • Wenn das elastische Element 140 an dem Träger 120' in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform installiert wird, hat eine Position eines anfänglichen Eintrittsabschnitts des Trägers 120', an dem das elastische Element 140 installiert wird, eine Spielraumhöhe h’ im Vergleich zum Stand der Technik, so dass das elastische Element 140 leicht installiert wird.
  • Als nächstes wird ein Zustand, in dem eine elastische Kraft variiert wird, wenn das elastische Element 140 entlang der geneigten Flächen 124 und 124' installiert wird, unter Bezugnahme auf 6 beschrieben werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sollte gemäß dem Stand der Technik dann, wenn ein elastisches Element an einem Träger installiert wird, das elastische Element von Beginn an elastisch verformt sein, um so eine elastische Kraft bzw. eine Federkraft bereitzustellen, um zu erlauben, dass das Sattelgehäuse und der Träger in einem engen Kontakt miteinander stehen, und dann installiert werden. Deshalb sollte das elastische Element gemäß dem Stand der Technik installiert werden, nachdem es elastisch verformt worden ist, um eine elastische Kraft von etwa 75 kgf (735,49875 N) zu erzeugen. Andererseits sind in den Trägern 120 und 120' in Übereinstimmung mit den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die geneigten Flächen 124 und 124' an den anfänglichen Positionen P gebildet, an denen das elastische Element 140 an den Trägern 120 und 120' gebildet ist, und infolgedessen sind die Spielraumhöhen h und h’ im Vergleich zum Stand der Technik gebildet, so dass eine Rate, mit der die elastische Kraft an das elastische Element 140 angelegt wird, im Vergleich zum Stand der Technik beträchtlich reduziert ist. Das heißt, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung kann das elastische Element 140 installiert werden, nachdem es elastisch verformt worden ist, um eine elastische Kraft von etwa 20 kgf (196,133 N) zu erzeugen. Folglich kann das elastische Element 140 leicht an dem Träger 120 installiert werden.
  • Des Weiteren wird dann, wenn die elastische Stützeinrichtung 144 des elastischen Elements 140 installiert wird, indem sie allmählich zu dem Träger 120 oder 120' entlang der geneigten Fläche 124 oder 124' bewegt wird, die elastische Kraft entsprechend der Bewegungsdistanz erhöht, und die elastische Kraft des elastischen Elements 140 an einer Zeit, an der die Kopplung schließlich vollendet ist, ist gleich der des Standes der Technik, so dass das elastische Element 140 problemlos eine Funktion des Verhinderns einer vertikalen Vibration zwischen dem Sattelgehäuse 130 und dem Träger 120 oder 120' durchführen kann.
  • Im Folgenden wird ein Zustand, in dem das elastische Element 140 entlang der geneigten Fläche 124 des Trägers 120 entsprechend einer Betätigung der Sattelbremse 100 bewegt wird, beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 5 wird der Kolben 131 dann, wenn ein Bremshydraulikdruck an den Zylinder 132 während eines Bremsvorgangs angelegt wird, vorwärts bewegt, um die innere Klotzplatte 110 in Richtung auf die Scheibe D hin zu drücken. Das Sattelgehäuse 130 wird in einer Richtung entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung des Kolbens 131 durch eine Reaktionskraft bewegt, die durch die Betätigung des Kolbens 131 erzeugt wird, und der Finger 133 drückt die äußere Klotzplatte 110 zu der Scheibe D. An diesem Punkt wird das elastische Element 140, das an dem Finger 133 angebracht ist, zusammen mit dem Sattelgehäuse 130 bewegt. Das heißt, die elastische Stützeinrichtung 144 des elastischen Elements 140 gleitet entlang der geneigten Fläche 124, die an dem unteren Endabschnitt von jeder Seite des Trägers 120 gebildet ist, um eine Vibration des Sattelgehäuses 130 und des Trägers 120 zu verhindern.
  • Wenn der Kolben 131 und das Sattelgehäuse 130 in ihre Ausgangspositionen zurückkehren, nachdem ein Bremsvorgang vollendet ist, dann kehrt das elastische Element 140, da das elastische Element 140 entlang der geneigten Fläche 124 des Trägers 120 bewegt wird, leicht in seine Ausgangsposition zurück.
  • Wie aus der obigen Beschreibung offensichtlich sein sollte, hat die Sattelbremse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Effekt, der eine vertikale Vibration eines Sattelgehäuses und eines Trägers verhindern kann.
  • Die Sattelbremse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat einen Effekt, in dem ein elastisches Element, das dafür konfiguriert ist, eine vertikale Vibration eines Sattelgehäuses und eines Trägers zu verhindern, leicht an der Sattelbremse während eines Zusammenbauens installiert werden kann.
  • Da ein unterer Endabschnitt eines Trägers in Kontakt mit einem elastischen Element so gebildet ist, dass er geneigt ist, ist das elastische Element dann, wenn ein Bremsen gelöst wird, des Weiteren dafür konfiguriert, entlang einer geneigten Fläche des Trägers zu gleiten, und somit können ein Sattelgehäuse und das elastische Element problemlos in ihre Ausgangspositionen zurückkehren, so dass es einen Effekt gibt, der ein Schleppphänomen verhindern kann.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung oben anhand von spezifischen Ausführungsformen und den beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, und es sollte klar sein, dass zahlreiche andere Änderungen und Modifikationen von den Fachleuten auf dem Gebiet ausgedacht werden können, die in den Erfindungsgedanken und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung und in den vollen Bereich von Äquivalenten, zu denen die angehängten Ansprüche berechtigt sind, fallen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20160158240 [0001]

Claims (5)

  1. Sattelbremse mit: einem Träger, der ein Paar von Klotzplatten hat, die darin so installiert sind, dass sie vorwärts und rückwärts bewegbar sind; einem Sattelgehäuse, das gleitbar an dem Träger installiert ist und mit einem Finger versehen ist, der nach unten gebogen ist und dafür konfiguriert ist, jede von dem Paar von Klotzplatten zu drücken; und einem elastischen Element, das an dem Sattelgehäuse installiert ist und dafür konfiguriert ist, elastisch einen unteren Endabschnitt von jeder Seite des Trägers abzustützen, wobei der untere Endabschnitt von jeder Seite des Trägers in Kontakt mit dem elastischen Element so gebildet ist, dass er geneigt ist.
  2. Sattelbremse nach Anspruch 1, wobei die geneigte Fläche des unteren Endabschnitts in einer Richtung gebildet ist, in der das Sattelgehäuse gleitet.
  3. Sattelbremse nach Anspruch 1, wobei die geneigte Fläche des unteren Endabschnitts so gebildet ist, dass sie Folgendes aufweist: einen flachen Abschnitt, der in einer Richtung gebildet ist, in der das Sattelgehäuse gleitet, und einen geneigten Abschnitt, und wobei der geneigte Abschnitt eine Form einer gekrümmten Linie hat.
  4. Sattelbremse nach Anspruch 1, wobei die geneigte Fläche des unteren Endabschnitts so gebildet ist, dass sie Folgendes aufweist: einen flachen Abschnitt, der in einer Richtung gebildet ist, in der das Sattelgehäuse gleitet, und einen geneigten Abschnitt, und wobei der geneigte Abschnitt eine Form einer geraden Linie hat.
  5. Sattelbremse nach Anspruch 1, wobei die geneigte Fläche des unteren Endabschnitts derart gebildet ist, dass ein Abstand von einer Linie, die sich horizontal ausgehend von dem unteren Endabschnitt erstreckt, in Richtung auf den Finger hin allmählich vergrößert wird.
DE102017010778.5A 2016-11-25 2017-11-21 Sattelbremse Pending DE102017010778A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160158240A KR101892929B1 (ko) 2016-11-25 2016-11-25 캘리퍼 브레이크
KR10-2016-0158240 2016-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010778A1 true DE102017010778A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62118043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010778.5A Pending DE102017010778A1 (de) 2016-11-25 2017-11-21 Sattelbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10890222B2 (de)
KR (1) KR101892929B1 (de)
CN (1) CN108105284B (de)
DE (1) DE102017010778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114096760A (zh) * 2019-07-05 2022-02-25 株式会社万都 钳式制动器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340316C3 (de) * 1973-08-09 1984-09-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2410178A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Dba Frein a disque
JPS5839824A (ja) * 1981-09-04 1983-03-08 Aisin Seiki Co Ltd 可動キヤリパ型デイスクブレ−キ
ES2049275T3 (es) 1988-05-07 1994-04-16 Teves Gmbh Alfred Freno de disco de guarnicion parcial.
DE3921346C2 (de) * 1989-06-29 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
DE19505113A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Gehäusefeder
DE19614632A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
DE19626299A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Federanordnung für eine Schwimmsattelscheibenbremse
DE10227109A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse
FR2874068B1 (fr) * 2004-08-09 2007-11-30 Bosch Gmbh Robert Frein a disque pour vehicule automobile
DE102005046804A1 (de) 2005-01-18 2006-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelag-Scheibenbremse
JP2010116954A (ja) * 2008-11-12 2010-05-27 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ
US20140231189A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Mando Corporation Electric caliper brake
KR101761593B1 (ko) * 2013-08-26 2017-07-27 주식회사 만도 디스크 브레이크

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114096760A (zh) * 2019-07-05 2022-02-25 株式会社万都 钳式制动器
CN114096760B (zh) * 2019-07-05 2024-04-19 汉拿万都株式会社 钳式制动器

Also Published As

Publication number Publication date
KR101892929B1 (ko) 2018-10-04
US10890222B2 (en) 2021-01-12
US20180149218A1 (en) 2018-05-31
CN108105284B (zh) 2020-01-31
CN108105284A (zh) 2018-06-01
KR20180059083A (ko) 2018-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
DE102015005180A1 (de) Scheibenbremse
DE102015007495A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102014002133A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102014009005A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102016214956A1 (de) Fahrzeugpedalvorrichtung
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE102016011300A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102010046288A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
EP2929208A1 (de) Scheibenbrems und niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE102013016779A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung mit einer Rückstellvorrichtung
DE102015007523A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
WO2019238657A1 (de) Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung und bremsbelagsatz einer solchen scheibenbremse
DE2340316B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011009300A1 (de) Stopper mit Dämpfer
EP3112718A1 (de) Lagerung für eine zuspannvorrichtung einer scheibenbremse und zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE102017010778A1 (de) Sattelbremse
DE102019201499A1 (de) Widerlagerhalter für Scheibenbremse
DE102013204356A1 (de) Scheibenbremse
DE202012104298U1 (de) Verbesserte Bremsfeder für Scheibenbremse
DE102012012831A1 (de) Scheibenbremse
EP3092418B1 (de) Bremsklotz für eine schienenradbremse
WO2017137033A2 (de) Hystereseelement zur erzeugung einer definierten reibkraft und vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR