DE102017008421A1 - Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter - Google Patents

Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102017008421A1
DE102017008421A1 DE102017008421.1A DE102017008421A DE102017008421A1 DE 102017008421 A1 DE102017008421 A1 DE 102017008421A1 DE 102017008421 A DE102017008421 A DE 102017008421A DE 102017008421 A1 DE102017008421 A1 DE 102017008421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brake
filter
brake dust
dust particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017008421.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Bock
Thomas Jessberger
Volker Kümmerling
Robert Zbiral
Coskun Evlekli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102017008421.1A priority Critical patent/DE102017008421A1/de
Priority to CN201880058183.9A priority patent/CN111033074A/zh
Priority to EP18766169.9A priority patent/EP3679265B1/de
Priority to PCT/EP2018/073600 priority patent/WO2019048374A1/de
Priority to KR1020207006656A priority patent/KR20200045498A/ko
Publication of DE102017008421A1 publication Critical patent/DE102017008421A1/de
Priority to US16/811,252 priority patent/US20200278002A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0046Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/106Ring-shaped filtering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/30Porosity of filtering material
    • B01D2275/307Porosity increasing in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremsstaubpartikelfilter (16) für eine Scheibenbremsenanordnung mit einer Bremsscheibe und einem Bremssattel. Im Gehäuseinnenraum (20) des Gehäuses (18) des Bremsstaubpartikelfilters (16) ist zumindest eine Zunge (28a-28d) angeordnet oder ausgebildet, wobei zumindest ein Abschnitt dieser Zunge (28a-28d) radial nach innen ragt. Die Zunge (28a-28d) bildet eine Stütze (40) für ein Filtermedium (32) des Bremsstaubpartikelfilters (16) aus. Weiterhin bedeckt das Filtermedium (32) die Oberfläche der Zunge (28a-28d) zumindest teilweise, insbesondere vollständig. Das Gehäuse (18) weist die Form eines Ringsegments auf. Es kann zumindest zur teilweise Aufnahme der Bremsscheibe im Gehäuseinnenraum (20) verwendet werden. Eine erste Gehäuseseitenwand und eine zweite Gehäuseseitenwand (19) sowie eine Gehäuseumfangswand (26) bilden jeweils Teile des Gehäuses (18). Die Gehäuseseitenwände (19) sind axial voneinander beabstandet. Die Gehäuseumfangswand (18) ist radial außen in Umfangsrichtung des Gehäuses (18) angeordnet. Die Gehäuseumfangswand (26) ist zwischen der ersten Gehäuseseitenwand und der zweiten Gehäuseseitenwand (19) angeordnet oder ausgebildet. Der Bremsstaubpartikelfilter (16) ist zum Auffangen von beim Bremsen entstehenden Partikeln ausgebildet.

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Bremsstaubfilter für eine Scheibenbremsenanordnung mit einer Bremsscheibe und einem Bremssattel. Der Bremstaubpartikelfilter ist zum Auffangen von beim Bremsen entstehenden Partikeln ausgebildet. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schreibenbremsenanordnung mit einem solchen Bremsstaubpartikelfilter.
  • Technisches Gebiet
  • Es ist bekannt, Partikel, die durch Bremsabrieb entstehen, mit einem Bremsstaubpartikelfilter aufzufangen und zu entsorgen. Derlei Partikel entstehen durch Reibung zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe einer Scheibenbremse. Ein solcher Bremsstaubpartikelfilter ist beispielsweise aus der DE 10 2012 016 835 A1 bekannt geworden. Dieser Bremsstaubpartikelfilter bedingt jedoch eine Integration in ein Bremssattelgehäuse und eignet sich daher nur bedingt als Nachrüstlösung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Bremsstaubpartikelfilter bereit zu stellen, der sowohl effizienter zur Abscheidung von beim Bremsen anfallenden Partikeln ausgebildet ist als auch zur Nachrüstung bestehender Fahrzeuge geeignet ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, eine Scheibenbremsenanordnung mit einem solchen Bremsstaubpartikelfilter bereit zu stellen.
  • Der erfindungsgemäße Bremsstaubpartikelfilter ist für beliebige Anwendungen von Scheibenbremsen geeignet, sowohl mobile als auch stationäre Anwendungen. Bei den mobilen Anwendungen kann dieser beispielsweise in PKW, LKW, Bussen, Schienenfahrzeugen eingesetzt werden. Stationär beispielsweise bei Wellenbremsen wie sie bei Windkraftanlagen eingesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bremsstaubpartikelfilter gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Scheibenbremsenanordnung gemäß Patentanspruch 19 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter weist ein ringsegmentförmiges, etwa bananenförmiges und/oder helmförmiges, Gehäuse auf. In dem Gehäuse wird in einem Montagezustand die Bremsscheibe einer Scheibenbremsenanordnung aufgenommen. Das Gehäuse weist zumindest zwei Gehäuseseitenwände und eine Gehäuseumfangswand auf. Die Gehäuseumfangswand verbindet im montierten Zustand des Bremsstaubpartikelfilters die beiden Gehäuseseitenwände mittelbar oder unmittelbar. Im Innenraum des Gehäuses, d. h. der Bremsscheibe zugewandt, weist der Bremsstaubpartikelfilter ein Filtermedium auf. Um die effektive Filterfläche des Filtermediums zu vergrößern, ist im Bremsstaubpartikelfilter eine Zunge vorgesehen, die das Filtermedium stützt. Die Zunge ist zumindest teilweise, vorzugsweise weitestgehend, besonders bevorzugt vollständig, mit dem Filtermedium bekleidet. Hierdurch wird eine höhere Filterwirkung als im Stand der Technik erreicht. Die Zunge erstreckt sich dabei bevorzugt von einem äußeren Umfang zu einen inneren Umfang, d. h. nach radial innen.
  • Die Zunge kann an einer Gehäusewand angeordnet oder ausgebildet sein, z. B. einteilig mit der Gehäusewand. Vorzugsweise ist die Zunge an der Gehäuseumfangswand angeordnet oder ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Bremsstaubpartikelfilter ein Filterelement aufweisen, wobei das Filterelement eine Filterelement-Stützstruktur aufweist, auf bzw. an der das Filtermedium angeordnet ist. Dabei kann die Filterelement-Stützstruktur die Zunge aufweisen. Beim Vorsehen eines Filterelements ist das Filtermedium besonders leicht und umweltfreundlich austauschbar, da bei einer Beladung des Filtermediums lediglich das Filterelement getauscht werden muss und nicht das komplette Gehäuse. Zur Aufnahme des Filterelements ist gemäß dieser Ausführungsform vorteilhaft ein Aufnahmebereich vorgesehen, in den das Filterelement eingesetzt werden kann. In dem Aufnahmebereich kann es beispielsweise durch Clipse oder andere geeignet erscheinende Befestigungselemente gehalten werden. Besonders vorteilhaft weist das Filterelement eine gebogene Form auf, insbesondere eine Kreisbogenform, die mit der Innenform bzw. dem Radius der Gehäuseumfangswand korrespondiert.
  • Das Filtermedium kann mittelbar oder unmittelbar an der Zunge, der Gehäusewand, insbesondere der Gehäuseumfangswand, und/oder an der Filterelement-Stützstruktur befestigt sein. Das Filtermedium kann eine Falte bilden, in die sich die Zunge zumindest teilweise erstreckt. Hierdurch ist der Bremsstaubpartikelfilter besonders einfach fertigbar.
  • Die Zunge kann zumindest eine Durchgangsausnehmung aufweisen, die von dem Filtermedium bedeckt ist. Hierdurch ist das Filtermedium im Bereich der Zunge durchströmbar. Die Zunge kann vorteilhaft auch mehrere Durchgangsausnehmungen aufweisen, die jeweils von dem Filtermedium bedeckt sind.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Filtermedium im Bereich der Zunge in Form einer Sammeltasche bzw. Auffangtasche für Partikel ausgebildet, wobei die Auffangtasche nach unten hin geschlossen ist, sodass Partikel aufgrund der auf sie wirkenden Schwerkraft nicht aus der Auffangtasche fallen können. Der Bremsstaubpartikelfilter kann hierdurch große Partikelmengen zurückhalten. Dem Filtermedium kann die Form der Sammel- bzw. Auffangtasche vorteilhaft durch die zumindest eine Zunge aufgeprägt werden, die eine ebensolche Form aufweisen kann. Bevorzugt befindet sich ein tiefster Punkt der Tasche in Schwererichtung nach unten weisend.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Bremsstaubpartikelfilters weist das Filtermedium zumindest eine erste Filterschicht mit einer Porosität und eine zweite Filterschicht mit einer größeren Porosität auf. Die beiden Filterschichten können in Form von Bereichen (in Dickenrichtung gesehen) des Filtermedium ausgebildet sein, sodass das Filtermedium einen Porositätsgradienten aufweist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein weiteres Filtermedium auf dem Filtermedium vorgesehen sein, wobei sich die Porosität des weiteren Filtermediums vorzugsweise von der Porosität des Filtermediums unterscheidet. Durch diese Anordnung bzw. Ausbildung unterschiedlicher Filterschichten kann der Abscheidungsgrad des Bremsstaubpartikelfilters genau an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Vorteilhaft nimmt die Porengröße dabei von radial innen nach radial außen ab.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter kann zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Zunge zumindest eine weitere Zunge im Gehäuseinnenraum aufweisen. Mit anderen Worten weist der Bremsstaubpartikelfilter vorzugsweise eine Mehrzahl von im Gehäuseinnenraum nach innen ragenden Zungen auf, die vorzugsweise in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind. Die Zungen stützen das Filtermedium und sindzumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit dem Filtermedium bedeckt. Durch die Anordnung bzw. Ausbildung mehrerer Zungen wird die Filterwirkung weiter signifikant erhöht. Zumindest zwei Zungen können dabei einen jeweils unterschiedlichen Winkel zur Gehäuseumfangswand einnehmen. Unter Winkel zur Gehäuseumfangswand wird hierbei ein Winkel zwischen einer in einem gedachten Kontaktpunkt der Zunge mit der Gehäuseumfangswand angelegten Tangente und der Längserstreckung der Zunge verstanden.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die filternde Wirkung in Umfangsrichtung des Gehäuses zunimmt. Die Zunahme erfolgt dabei bevorzugt von einem Anlagebereich des Gehäuses weg, wobei der Anlagebereich zur Anlage am Bremssattel der Scheibenbremsenanordnung vorgesehen ist. Mit anderen Worten ist der Bremsstaubpartikelfilter vorzugsweise so ausgebildet, dass die Filterwirkung mit zunehmendem Abstand vom Bremssattel bzw. von dem Anlagebereich zur Anlage am Bremssattel, zunimmt. Unter einer besseren Filterwirkung wird hierin beispielsweise die Abscheidbarkeit feinerer Partikelfraktionen verstanden. Dies erfolgt insbesondere durch eine oder mehrere folgender Maßnahmen:
    • - Die Porosität des Filtermediums nimmt in Umfangsrichtung des Gehäuses ab. Insbesondere weist das Filtermedium an einer Zunge eine größere Porosität auf als das Filtermedium an der nächsten benachbarten Zunge, die sich weiter weg vom Anlagebereich des Bremsstaubpartikelfilters befindet.
    • - Die Dicke des Filtermediums nimmt in Umfangsrichtung des Gehäuses zu.
    • - Eine Zunge schließt einen kleineren Winkel mit der Gehäuseumfangswand ein als eine benachbarte Zunge, die sich weiter weg vom Anlagebereich befindet.
    • - Eine Zunge weist mehr und/oder größere Durchgangsausnehmungen auf als eine benachbarte Zunge, die sich weiter vom Anlagebereich des Bremsstaubpartikelfilters entfernt befindet, wobei bevorzugt die Abmessungen der Durchgangsausnehmungen in Umfangsrichtung von dem Anlagebereich weg abnehmen.
    • - Eine Zunge weist mit ihrem freien Ende weniger weit in den Innenraum des Gehäuses als eine benachbarte Zunge, die sich weiter weg vom Anlagebereich des Bremsstaubpartikelfilters befindet.
    • - Die Fläche einer Zunge ist kleiner als die Fläche einer benachbarten Zunge, die sich weiter vom Anlagebereich des Bremsstaubpartikelfilters entfernt befindet.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter kann zumindest eine Öffnung zum Austritt gefilterter Luft in der Gehäusewand, insbesondere in der Gehäuseumfangswand, aufweisen. Vorzugsweise weist der Bremsstaubpartikelfilter eine Mehrzahl an Öffnungen zum Austritt gefilterter Luft in der Gehäusewand, insbesondere in der Gehäuseumfangswand, auf.
  • Zumindest eine Öffnung ist vorzugsweise in einem Gehäuseendbereich vorgesehen, der - in Umfangsrichtung des Gehäuses betrachtet - im Bereich des Bremssattels ausgebildet ist. Der Gehäuseendbereich übergreift vorzugsweise zumindest einen nach radial außen offenen Bereich des Bremssattels, da dort typischerweise ein hoher Bremsstaubaustritt erfolgt, der neben dem Bremsenabrieb, der den Bremssattel in Tangentialrichtung verlässt, die größte Emissionsquelle darstellt. Bevorzugt handelt es sich bei dem Filtermedium um einen zusammenhängenden Materialstreifen, der sich sowohl über die Mehrzahl der innenliegenden Zungen als auch über die Innenseite der Gehäuseumfangswand im Gehäuseendbereich erstreckt.
  • Um zu verhindern, dass Luft durch den Staudruck bei der Fahrt entgegen der Filtrationsrichtung durch das Filtermedium gepresst wird, k an der Gehäusewand, insbesondere an der Gehäuseumfangswand, zumindest eine sich nach außen erstreckende Rippe angeordnet oder ausgebildet. Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von nach außen ragenden Rippen an der Gehäusewand, insbesondere der Gehäuseumfangswand, vorgesehen. Die zumindest eine nach außen ragende Rippe kann bevorzugt im Bereich der zumindest einen Öffnung vorgesehen sein, sodass die Rippe die jeweilige Öffnung in Fahrtrichtung zumindest teilweise verdeckt, sodass ein durch die Fahrt erzeugter dynamischer Druck nicht auf die Öffnung einwirkt.Vorzugsweise sind mehrere nach außen ragende Rippen jeweils im Bereich einer Öffnung zum Austritt gefilterter Luft vorgesehen, bevorzugt ist jede der Öffnungen mit einer vorbeschriebenen Rippe versehen.
  • Das Filtermedium ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es auch bei einer Temperatur von mehr als 600°C stabil ist, um den Temperaturen in unmittelbarer Umgebung einer Scheibenbremse widerstehen zu können. Das Filtermedium kann dabei ein Metall, ein Metallfaservlies, Glas, Keramik und/oder einen hochtemperaturbeständigen Kunststoff, insbesondere Polyetheretherketon, aufweisen. Jedoch auch das Gehäuse soll vorteilhaft über eine hinreichende Temperaturbeständigkeit verfügen; zu diesem Zweck kann es aus einem Metallblech, bevorzugt Stahlblech, ausgebildet sein. Neben der hervorragenden Temperaturbeständigkeit bietet Stahlblech den weiteren Vorteil, dass das Gehäuse durch einen einfachen Umformprozess erhalten werden kann, beispielsweise durch Tiefziehen.
  • Das ringsegmentförmige Gehäuse deckt vorzugsweise einen großen Winkelbereich der Bremsscheibe ab, um eine hohe Filtrationswirkung zu erzielen. Das Gehäuse erstreckt sich dabei vorzugsweise über einen Ringsegmentwinkel von mehr als 45°, insbesondere von mehr als 75°, besonders bevorzugt von mehr als 90°. Es ist bei der Wahl eines geeigneten Umgriffswinkels ein Zielkonflikt zwischen dem Anteil abzufiltrierender Partikel sowie der der Scheibenbremse zur Verfügung stellbaren Kühlleitsung zu lösen.
  • Zur Erleichterung der Montage des Gehäuses kann das Gehäuse eine erstes und ein zweites Gehäuseteil aufweisen. Die beiden Gehäuseteile sind dabei vorzugsweise zumindest teilweise axial beidseitig der Bremsscheibe anordenbar. Besonders bevorzugt sind das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil reversibel lösbar verbindbar. Alternativ können die beiden Gehäuseteile auch unlösbar verbunden sein, beispielsweise verschweißt. Vorteilhaft wird gemäß dieser Ausführungsform das Filtermedium bereits vor dem Verbinden der Gehäuseteile eingelegt, sodass zumindest der Vormontageprozess vereinfacht ist, wenn auch nicht der Austausch des Filtermedioums im Service. Es ist in diesem Fall jedoch denkbar, im Servicefall den gesamten Bremsstaubfilter (inkl. Gehäuse+Filtermedium) auszutauschen, um diesen beispielsweise einer Aufarbeitung zuzuführen. Alternativ zu einer Verschweißung kann vorgesehen sein, dass das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil miteinander über eine Bördelverbindung verbunden sind.
  • Zur Verbindung der beiden Gehäuseteile kann eine Schraubverbindung, eine Clipverbindung, ein Klappmechanismus und/oder ein Schwenkmechanismus vorgesehen sein.
  • Die Gehäuseumfangswand kann Teil des ersten Gehäuseteils oder des zweiten Gehäuseteils sein, sodass diese mit einer der beiden Gehäuseseitenwänder verbunden ist.
  • Die Gehäuseumfangswand kann ferner zumindest teilweise aus sich überlappenden Gehäuseteilen ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt weist das erste Gehäuseteil die zumindest eine nach innen ragende Zunge auf und das zweite Gehäuseteil weist zumindest eine Öffnung auf. Weiter bevorzugt sind alle nach innen ragenden Zungen an dem ersten Gehäuseteil und alle Öffnungen am zweiten Gehäuseteil vorgesehen. Die getrennte Ausbildung von Zunge(n) und Öffnung(en) erleichtert signifikant die Herstellung des Bremsstaubpartikelfilters, da sowohl die Öffnungen, optional mit korrespondierenden Rippen, als auch die innenliegenden Zungen durch Stanzen hergestellt werden können.
  • Ein Gehäuseteil kann relativ zu einem ortsfest verbleibenden weiteren Gehäuseteil verschwenkbar sein. Die Schwenkachse eines solchen Schnwenkmechanismus kann sich parallel zu einer die beiden Gehäuseseitenwände verbindenden Achse, insbesondere parallel zur Rotationsachse der Bremsscheibe, erstrecken. In diesem Fall ist besonders bevorzugt das Gehäuseteil, das die Gehäuseumfangswand aufweist, zumindest teilweise relativ zu dem weiteren Gehäuse verschwenkbar. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Schwenkachse in radialer Richtung des Gehäuses bzw. in Bezug zur Bremsscheibe verlaufen, d.h. normal zur Rotationsachse der Bremsscheibe. In diesem Fall ist vorzugsweise eine erste Gehäuseseitenwand relativ zu dem weiteren Gehäuse verschwenkbar.
  • Die vorbeschriebene Vershwenkbarkeit verinfacht einen Austausch des Filtermediums im Servicefall deutlich.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Scheibenbremsenanordnung mit einer Bremsscheibe, einem Bremssattel und einem zuvor beschriebenen Bremsstaubpartikelfilter.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter kann eine ortsfeste Position relativ zu dem Bremssattel, einem Radlagergehäuse und/oder einem Spritzschutz aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Bremsstaubpartikelfilter am Bremssattel, an einem Radlagergehäuse und/oder an einem Spritzschutz befestigt sein, wobei eine Befestigung am Bremssattel vorteilhaft vorgesehen werden kann, wenn es sich um einen so genannten Festsattel handelt. Besonders vorteilhaft kann der Bremsstaubpartikelfilter an den selben Befestigungspunkten mit dem Radlagergehäuse verbunden werden wie auch der Bremssattel. Ferner können die Schrauben, mit denen der Bremssattel mit dem Radlagergehäuse verschraubt ist, zumindest im Bereich eines Schraubenkopfs ein Sacklochgewinde aufweisen, sodass der Bremsstaubpartikelfilter mit den Schrauben verbindbar ist, sodass vorteilhaft nicht die sicherheitskritische Verschraubung des Bremssattel(halters) mit dem Radlagergehäuse beeinflusst wird (Setzen/Vorspannkraftänderung).
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann es sich bei einem Gehäuseteil des Bremssatubpartikelfilters um ein die Bremsscheibe innenliegend zumindest teilweise bedeckkendes Spritzschutzelement, insbesondere Spritzschutzblech, handeln. Hierdurch kann auf ein zusätzliches Spritzschutzblech verzichtet werden, sodass Gewicht eingespart werden kann, was auf Grund einer Anordnung im ungefederten Bereich eines Fahrwerks fahrdynamische Vorteile bietet.
  • Um eine besonders effektive Partikelabscheidung zu bewirken, ist der Bremsstaubpartikelfilter vorzugsweise unmittelbar an den Bremssattel anschließend angeordnet. Der Bremsstaubpartikelfilter ist dabei vorzugsweise dem Bremssattel nachgelagert angeordnet, wobei sich der Begreiff „nachgelagert“ auf die Rotationsrichtung der Bremsscheibe bei einer bestimmungsgemäßen Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges bezieht, an dem die Scheibenbremsenanordnung vorgesehen ist.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter bedeckt vorzugsweise zumindest teilweise eine Außenseite des Bremssattels, besonders bevorzugt eine Umfangs-Außenseite des Bremssattels. Die Überdeckung des Bremssattels erfolgt dabei vorzugsweise mit dem Gehäuseendbereich. Besonders bevorzugt ist der Bremssattel im Bereich der Umfangs-Außenseite, an der meist Öffnungen zur Kühlluftzufuhr und/oder Service (Entnahme der Reibbeläge) vorliegen, vollständig, zumindest jedoch im Bereich der Öffnungen, von dem Gehäuseendbereich des Bremsstaubpartikelfilters überdeckt, sodass keine ungefilterte Abströmung in diesem Bereich auftritt, sondern von dort austretende, partikelbeladene Luft zunächst durch das Filtermedium und schließlich durch die Öffnung in der Gehäuseumfangswand in die Umgebung strömt.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Scheibenbremsenanordnung ist die zumindest eine nach innen ragende Zunge mit ihrem freien Ende zum Bremssattel hin ausgerichtet. Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere alle, Zungen mit ihren jeweils freien Enden zum Bremssattel hin ausgerichtet. Hierdurch kann die Filtereffektivität weiter erhöht werden, da Bremsstaubpartikel, die von der Rotation tangential mitgenommen werden quasi durch die Form der Zungen aufgefangen werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie aus den Figuren, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Variaten der Erfindung verwirklicht sein und sind demgemäß miteinander kombinierbar.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Scheibenbremsenanordnung mit einer ersten Ausführungsform des Bremsstaubpartikelfilters;
    • 2 ein Querschnitt durch den Bremsstaubpartikelfilter gemäß 1;
    • 3 eine isometrische Ansicht des Bremsstaubpartikelfilters gemäß 1;
    • 4 eine isometrische Ansicht eines ersten Gehäuseteils und eines zweiten Gehäuseteils des Gehäuses eines Bremsstaubpartikelfilters in einer zweiten Ausführungsform der Scheibenbremsenanordnung;
    • 5 eine isometrische Ansicht auf das erste Gehäuseteil des Gehäuses des Bremsstaubpartikelfilters einer dritten Ausführungsform der Scheibenbremsenanordnung mit nach innen ragenden Zungen und einem zweiten Gehäuseteil mit Öffnungen und nach außen ragenden Rippen;
    • 6 eine isometrische Ansicht auf die Verbindung eines ersten Gehäuseteils und eines zweiten Gehäuseteils einer vierten Ausführungsform der Scheibenbremsenanordnung durch einen Schwenkmechanismus und/oder einen Klappmechanismus; und
    • 7 eine isometrische Ansicht auf die Verbindung des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils durch einen Schwenkmechanismus und/oder einen Klappmechanismus entlang einer weiteren Schwenkachse in einer fünften Ausführungsform der Scheibenbremsenanordnung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Seitenansicht auf eine Scheibenbremsenanordnung 10 mit einer Bremsscheibe 12, welche eine Rotationsachse bzw. Drehachse 13 aufweist, mit einem Bremssattel 14 und einem Bremsstaubpartikelfilter 16 in einer ersten Ausführungsform. Hierbei ist der Bremsstaubpartikelfilter 16 in seiner Position relativ zu dem Bremssattel 14 ortsfest angeordnet und/oder am Bremssattel 14 befestigt. Die Scheibenbremsenanordnung 10 weist ferner ein Radlagergehäuse auf (nicht gezeigt), an dem der Bremssattel 14 befestigt ist, und der Bremsstaubpartikelfilter 16 kann in seiner Position relativ zu dem Radlagergehäuse ortsfest angeordnet und/oder am Radlagergehäuse befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Scheibenbremsenanordnung 10 einen Spritzschutz (nicht gezeigt) in Form eines Spritzschutzblechs aufweisen und der Bremsstaubpartikelfilter 16 in seiner Position relativ zu dem Spritzschutz ortsfest angeordnet und/oder am Spritzschutz befestigt sein.
  • Der Bremstaubpartikelfilter 16 weist eine erste Gehäuseseitenwand 17 auf, welche einen Teil eines ringsegmentförmigen Gehäuses 18 bildet. Zur ersten Gehäuseseitenwand 17 befindet sich entlang der Drehachse 13 der Bremsscheibe 12 axial beabstandet eine zweite Gehäuseseitenwand 19 (siehe 2), welche ebenfalls einen Teil des ringsegmentförmigen Gehäuses 18 bildet und zwischen denen die Bremsscheibe 12 im Gehäuseinnenraum aufgenommen ist.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter 16 kann insbesondere in Rotationsrichtung R der Bremsscheibe 12 bei Vorwärtsfahrt eines Fahrzeugs, an dem die Scheibenbremsenanordnung 10 angeordnet werden kann, dem Bremssattel 14 nachgelagert angeordnet sein.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch den Bremsstaubpartikelfilter 16 zum Filtern von mit Bremsstaub versehener Luft dargestellt. Durch das ringsegmentförmige Gehäuse 18 kann der Bremsstaubpartikelfilter 16 die Bremsscheibe 12 (siehe 1) zumindest teilweise im Gehäuseinnenraum 20 aufnehmen. Das ringsegmentförmige Gehäuse 18 kann sich über einen Ringsegmentwinkel α von in diesem Ausführungsbeispiel mehr als 90°, erstrecken. Der Bremsstaubpartikelfilter 16 ist bündig an dem Bremssattel 14 (siehe 1) angeordnet, sodass beim Bremsen durch die Bremsscheibe 12 (siehe 1) bewegte Luft von dem Bremssattel 14 in den Bremsstaubpartikelfilter 16 strömen kann.
  • Das Gehäuse 18 weist eine sich radial außen in Umfangsrichtung des Bremsstaubpartikelfilters 16 erstreckende Gehäuseumfangswand 26 auf. Die Gehäuseseitenwände 17 (siehe 1), 19 sind über die Gehäuseumfangswand 26 miteinander verbunden.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter 16 weist ferber Zungen 28a, 28b, 28c, 28d auf. Diese Zungen 28a - 28d sind an der Gehäuseumfangswand 26 des Bremsstaubpartikelfilters 16 angeordnet oder - wie in 2 - ausgebildet. Sie ragen im Gehäuseinnenraum 20 des Bremsstaubpartikelfilters 16 von der Gehäuseumfangswand 26 nach innen. Dabei schließen sie mit der Gehäuseumfangswand 26 jeweils einen Winkel β1, β2, β3, β4 ein. An diesen Zungen 28a - 28d kann die Luft, welche in den Bremsstaubpartikelfilter 16 einströmt, in Richtung der Gehäuseumfangswand 26 geführt werden. Die Zungen 28a - 28d sind mit ihrem jeweiligen freien Ende 30a, 30b, 30c, 30d zum Bremssattel 14 (siehe 1) hin ausgerichtet.
  • An den Zungen 28a - 28d ist ein Filtermedium 32 zur Reinigung der Luft von Partikeln angeordnet, welches die Zungen 28a - 28d bedeckt. Das Filtermedium 32 erstreckt sich sowohl über die Seite der jeweiligen Zunge 28a - 28d, welche der Gehäuseumfangswand 26 zugewandt ist, als auch über die Seite, welche von der Gehäuseumfangswand 26 abgewandt ist, sodass die Zungen 28a-28d jeweils mit dem Filtermedium 32 bekleidet sind. Bei dem Filtermedium handelt es sich um einen zusammenhängenden Materialstreifen, der sich sowohl über alle Zungen 28a-28d als auch über die Innenseite der Gehäuseumfangswand 26 im Gehäuseendbereich 52 erstreckt.
  • Die zugewandte Seite ist hier beispielhaft an der Zunge 28a mit 34 und die abgewandte Seite mit 36 bezeichnet. Die effektive Filterfläche ist somit in Umfangsrichtung des Gehäuseinnenraums 20 durch die Zungen 28a-28d vergrößert. Das Filtermedium 32 ist ferner an Abschnitten 38a, 38b, 38c der Gehäuseumfangswand 26 zwischen den Zungen 28a - 28d angeordnet. Hierdurch ist das Filtermedium 32 unmittelbar mit der Gehäuseumfangswand 26 verbunden. Insbesondere ist es an der Gehäuseumfangswand 26 und/oder an den Zungen 28a - 28d befestigt. Alternativ dazu kann es auch über weitere Zwischenschichten mittelbar mit der Wand des Gehäuses 18 verbunden sein. Die Zungen 28a - 28d können jeweils eine oder mehrere Durchgangsausnehmungen aufweisen (nicht gezeigt), welche von dem Filtermedium 32 bedeckt sind.
  • Die Zungen 28a - 28d bilden eine Stützstruktur 40 für das Filtermedium 32. Hierzu ragen die Zungen 28a - 28d in Falten 42a, 42b, 42c, 42d des Filtermediums 32 hinein.
  • Das Filtermedium 32 kann zumindest einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweisen (nicht gezeigt). Der erste Bereich kann zwischen der jeweiligen Zunge 28a - 28d und dem zweiten Bereich ausgebildet sein. Hierbei kann zu einem Grobfiltern der erste Bereich eine größere Porosität aufweisen als der zweite Bereich. Das Filtermedium kann zusätzlich auch einen dritten und/oder weitere solcher Bereiche verschiedener Porositäten aufweisen. Der Übergang von einer größeren Porosität des Filtermediums zu einer kleineren Porosität in Richtung der Zunge 28a-28d kann alternativ dazu auch kontinuierlich erfolgen (Gradient).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Bremsstaubpartikelfilter zusätzlich zu dem Filtermedium 32 ein weiteres Filtermedium auf (nicht gezeigt). Hierbei ist das Filtermedium 32 zwischen der jeweiligen Zunge 28a - 28d und dem weiteren Filtermedium angeordnet. Das weitere Filtermedium weist eine größere Porosität auf als das erste Filtermedium. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Bremsstaubpartikelfilter 16 zusätzliche Filtermedien mit unterschiedlicher Porosität aufweisen.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter 16 kann derart ausgebildet sein, dass die Filterwirkung auf die durch die Bremsscheibe 12 in Umfangsrichtung bewegte Luft zunimmt. Hierzu kann die Porosität des Filtermediums 32 in Umfangsrichtung des Gehäuses, beginnend in einem zur Anlage am Bremssattel 14 (siehe 1) vorgesehenen Anlagenbereich 44 des Bremsstaubpartikelfilters 16, abnehmen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Dicke des Filtermediums 32 in Umfangsrichtung des Gehäuses 18, beginnend in dem zur Anlage am Bremssattel 14 (siehe 1) vorgesehenen Anlagenbereich 44 des Bremsstaubpartikelfilters 16, zunehmen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Zunge 28a - 28d einen kleineren Winkel β1, β2, β3, β4 mit der Gehäuseumfangswand 26 einschließen als eine benachbarte Zunge 28a - 28d, die sich weiter von dem genannten Anlagebereich 44 entfernt befindet. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das freie Ende 30a - 30d einer Zunge 28a - 28d weniger weit radial nach innen in den Innenraum 20 des Gehäuses 18 vorstehen als eine benachbarte Zunge 28a - 28d, die sich von diesem Anlagebereich 44 weiter entfernt befindet. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die in den Gehäuseinnenraum 20 ragende Fläche zumindest einer Zunge 28a - 28d kleiner sein als die in den Gehäuseinnenraum 20 ragende Fläche einer benachbarten Zunge 28a - 28d, die sich von diesem Anlagebereich 44 weiter entfernt befindet.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter 16 weist in seiner Gehäuseumfangswand 26 Öffnungen 46a, 46b auf (siehe 3). Durch diese Öffnungen 46a, 46b kann die gereinigte Luft in den Außenraum entweichen. Ein Teil der Öffnungen 46a, 46b wird durch die mit dem Filtermedium 32 bedeckten Zungen 28a - 28d in der Richtung senkrecht zur Umfangsrichtung des Bremsstaubpartikelfilters 16 von dem Gehäuseinnenraum 20 aus vollständig überdeckt. Ein anderer Teil der Öffnungen 46a, 46b wird nur durch das Filtermedium 32 überdeckt. Hierdurch ist insgesamt sichergestellt, dass nur gereinigte Luft durch die Öffnungen 46a, 46b in den Außenraum entweichen kann.
  • An der Gehäuseumfangswand 26 sind ferner auf der Außenseite 48 nach außen Rippen angeordnet und/oder ausgebildet, von denen zwei hier beispielhaft mit 50a, 50b bezeichnet sind. Die Rippen 50a, 50b sind an den Öffnungen 46a, 46b angeordnet, so dass die nach außen tretende Luft durch die Rippen 50a, 50b in eine gewünschte Richtung gelenkt wird. Die Rippen 50a, 50b verhindern eine Durchströmung des Filtermediums von der Reinseite zur Rohseite durch einen dynamischen Druck, der durch die Fahrgeschwindigkeit erzeugt wird.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter 16 weist einen Gehäuseendbereich 52 auf. Der Gehäuseendbereich 52 kann zumindest teilweise die Gehäuseseitenwände 17, 19 und die Gehäuseumfangswand 26 aufweisen. Außerdem weist er das an der Gehäuseumfangswand 26 angeordnete Filtermedium 32 auf. Im Gehäuseendbereich 52 sind ebenfalls nach außen ragenden Rippen 50a, 50b und Öffnungen 46a, 46b in der Gehäuseumfangswand 26 an den Rippen 50a, 50b angeordnet und/oder ausgebildet. Die Gehäuseumfangswand 26 erstreckt sich bis in den Gehäuseendbereich 52 hinein. Der Gehäuseendbereich 52 überdeckt in Umfangsrichtung des Bremsstaubpartikelfilters 16 von der radialen Außenseite des Bremsstaubpartikelfilters 54 ausgehend den Bremssattel 14, insbesondere einen Spalt 56 des Bremssattels 14 (siehe 4). Der Gehäuseendbereich weist zu diesem Zweck eine Aussparung auf, die an die jeweilige Form des Bremssattels anpassbar ist, hier einen Bremssattel mit zumindest zwei Kolben.
  • 3 zeigt eine isometrische Ansicht des Bremsstaubpartikelfilters 16. Insbesondere sind die nach außen gerichteten Rippen 50a, 50b sowie die Öffnungen 46a, 46b zu sehen. Das Gehäuse 18 kann einstückig, d. h. einteilig, ausgebildet sein.
  • Wie in 4 gezeigt, kann das Gehäuse 18 des Bremsstaubpartikelfilters 16 in einer zweiten Ausführungsform der Scheibenbremsenanordnung 10 einen ersten Gehäuseteil 58 und einen zweiten Gehäuseteil 60 aufweisen. Das erste Gehäuseteil 58 weist dabei die erste Gehäuseseitenwand 17 auf. Das zweite Gehäuseteil 60 weist die zweite Gehäuseseitenwand 19 auf, welche zu der ersten Gehäuseseitenwand 17 axial versetzt ist. Somit kann die erste Gehäuseseitenwand 17 entlang der Drehachse 13 der Bremsscheibe 12 axial versetzt zu der Bremsscheibe 12 und die zweite Gehäuseseitenwand 19 auf der zu der ersten Gehäuseseitenwand 17 abgewandten Seite der Bremsscheibe 12 angeordnet werden. Das erste Gehäuseteil 58 weist Öffnungen 46a, 46b auf. Das zweite Gehäuseteil 60, insbesondere die zweite Gehäuseseitenwand 19, kann in Form eines Spritzschutzblechs ausgebildet sein, sodass im Zweifelsfall auf ein separates Spritzschutzblech der Bremsscheibe verzichtet werden kann, was insbesondere für OE-Anwendungen interessant ist.
  • Wie in 5 gezeigt, kann in einer dritten Ausführungsform der Scheibenbremsenanordnung 10 das erste Gehäuseteil 58 des Gehäuses 18 die nach innen ragenden Zungen 28a - 28d aufweisen. Das zweite Gehäuseteil 60 kann die Öffnungen 46a, 46b und die nach außen ragenden Rippen 50a, 50b aufweisen. Die nach innen ragenden Zungen 28a - 28d können durch Ausstanzen aus der Gehäuseumfangswand 62 des ersten Gehäuseteils 58 ausgebildet werden. Die nach außen ragenden Rippen 50a, 50b können zusammen mit den Öffnungen 46a, 46b durch Ausstanzen der Rippen 50a, 50b aus der Gehäuseumfangswand 64 des zweiten Gehäuseteils 60 ausgebildet werden. Das Ausstanzen der Rippen 50a, 50b und Zungen 28a - 28d in Umfangsrichtung des Bremsstaubpartikelfilters 16 im montierten Zustand an der jeweiligen Gehäuseumfangswand 62, 64 kann für jedes Paar von zusammengehörenden Zungen 28a - 28d und Rippen 50a, 50b an der gleichen Stelle erfolgen. Dann kann durch Aufschieben des ersten Gehäuseteils 58 auf das zweiten Gehäuseteil 60 auf einfache Weise gewährleistet werden, dass die Öffnungen 46a, 46b an den richtigen Stellen zwischen jeweils einer Zunge 28a - 28d und Rippe 50a, 50b ausgebildet sind, d.h. die Öffnungen 46a,46b passgenau über den Zwischenräumen zwischen jeweils benachbarten Zungen 28a-28d liegen.
  • Das erste Gehäuseteil 58 und das zweite Gehäuseteil 60 sind miteinander verbindbar. Insbesondere sind sie reversibel miteinander verbindbar, um Wartungsarbeiten schnell durchführen zu können. Diese Verbindung kann unter anderem durch eine Schraubverbindung des Bremsstaubpartikelfilters erfolgen. Hierzu kann ein Gehäuseteil 58, 60 an seiner Außenseite ein Gewinde aufweisen und das andere Gehäuseteil 58, 60 an seiner Innenseite ein Gewinde, derart, dass ein Gehäuseteil 58, 60 auf das andere Gehäuseteil 58, 60 aufgeschraubt werden kann. Alternativ oder zusätzlich dazu können das erste Gehäuseteil 58 und das zweite Gehäuseteil 60 durch eine Schweißverbindung, eine Clipsverbindung und/oder eine Bördelverbindung verbunden werden.
  • Wie in 6 gezeigt, können in einer vierten Ausführungsform der Scheibenbremsenanordnung 10 das erste Gehäuseteil 58 und das zweite Gehäuseteil 60 durch einen Schwenkmechanismus und/oder einen Klappmechanismus miteinander verbindbar und/oder verbunden sein, um den Bremsstaubpartikelfilter 16 schnell öffnen und wieder schließen zu können. Die Schwenkachse 66 des Schwenkmechanismus kann hierbei parallel zu einer Achse 68 angeordnet sein, welche die beiden Gehäuseseitenwände 17, 19 verbindet bzw. durch diese hindurch verläuft, die in diesem Fall zudem parallel zur Rotationsachse der Bremsscheibe verläuft. Dann kann die Gehäuseumfangswand 26 relativ zu den beiden Gehäuseseitenwänden 17, 19 verschwenkt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann sich in einer fünften Ausführungsform der Scheibenbremsenanordnung 10 die Schwenkachse 66 des Schwenkmechanismus senkrecht zur Außenumfangsseite 70 der Gehäuseumfangswand 26 des Bremsstaubpartikelfilters 16 im montierten Zustand erstrecken, wie in 7 gezeigt ist. Dann kann die erste Gehäuseseitenwand 17 relativ zu der zweiten Gehäuseseitenwand 19 und der Gehäuseumfangswand 26 verschwenkt werden.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend einen Bremsstaubpartikelfilter 16 für eine Scheibenbremsenanordnung 10 mit einer Bremsscheibe 12 und einem Bremssattel 14. Im Gehäuseinnenraum 20 des Gehäuses 18 des Bremsstaubpartikelfilters 16 ist zumindest eine Zunge 28a-28d angeordnet oder ausgebildet, wobei zumindest ein Abschnitt dieser Zunge 28a-28d radial nach innen ragt. Die Zunge 28a-28d bildet eine Stütze 40 für ein Filtermedium 32 des Bremsstaubpartikelfilters 16 aus. Weiterhin bedeckt das Filtermedium 32 die Oberfläche der Zunge 28a-28d zumindest teilweise, insbesondere vollständig. Das Gehäuse 18 weist die Form eines Ringsegments auf. Es kann zumindest zur teilweise Aufnahme der Bremsscheibe 12 im Gehäuseinnenraum 20 verwendet werden. Eine erste Gehäuseseitenwand 17 und eine zweite Gehäuseseitenwand 19 sowie eine Gehäuseumfangswand 26, 62, 64 bilden jeweils Teile des Gehäuses 18. Die Gehäuseseitenwände 17, 19 sind axial voneinander beabstandet. Die Gehäuseumfangswand 26, 62, 64 ist radial außen in Umfangsrichtung des Gehäuses 18 angeordnet. Die Gehäuseumfangswand 26, 62, 64 ist zwischen der ersten Gehäuseseitenwand 17 und der zweiten Gehäuseseitenwand 19 angeordnet oder ausgebildet. Der Bremsstaubpartikelfilter 16 ist zum Auffangen von beim Bremsen entstehenden Partikeln ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012016835 A1 [0002]

Claims (23)

  1. Bremsstaubpartikelfilter (16) für eine Scheibenbremsenanordnung (10) mit einer Bremsscheibe (12) und einem Bremssattel (14), wobei der Bremsstaubpartikelfilter (16) zum Auffangen von beim Bremsen entstehenden Partikeln ausgebildet ist und wobei der Bremsstaubpartikelfilter (16) Folgendes aufweist: - Ein ringsegmentförmiges Gehäuse (18) zur zumindest teilweisen Aufnahme der Bremsscheibe (12) in einem Gehäuseinnenraum (20), wobei das Gehäuse (18) zwei axial zueinander beabstandete Gehäuseseitenwände (17, 19) und eine sich radial außen in Umfangsrichtung erstreckende Gehäuseumfangswand (26, 62, 64) aufweist und wobei die Gehäuseumfangswand (26, 62, 64) zwischen den Gehäuseseitenwänden (17, 19) angeordnet oder ausgebildet ist; - zumindest eine im Gehäuseinnenraum (20) zumindest abschnittsweise nach innen ragende Zunge (28a, 28b, 28c, 28d); - zumindest ein Filtermedium (32); wobei die Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) das Filtermedium (32) stützt und zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit dem Filtermedium (32) bedeckt ist.
  2. Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 1, - bei dem die Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) an einer Gehäusewand (17, 19, 26, 62, 64), insbesondere an der Gehäuseumfangswand (26, 62, 64), angeordnet oder ausgebildet ist, sodass das Filtermedium (32) mittelbar oder unmittelbar mit der Gehäusewand (17, 19, 26, 62, 64) verbunden ist; und/oder - der ein Filterelement mit einer Filterelement-Stützstruktur und dem Filtermedium (32) aufweist, wobei die Filterelement-Stützstruktur die Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) aufweist und das Filterelement, insbesondere reversibel austauschbar, im Gehäuse (18) angeordnet ist.
  3. Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Filtermedium (32) an der Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) und/oder an der Gehäusewand (17, 19, 26) oder an der Filterelement-Stützstruktur befestigt ist, wobei das Filtermedium vorzugsweise eine Falte (42a, 42b, 42c, 42d) bildet, in die die Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) zumindest teilweise ragt.
  4. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) zumindest eine Durchgangsausnehmung aufweist, die von dem Filtermedium (32) bedeckt ist, wobei die Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) vorzugsweise mehrere Durchgangsausnehmungen aufweist, die von dem Filtermedium (32) bedeckt sind.
  5. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Filtermedium (32) im Bereich der Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) in Form einer Auffangtasche für Partikel ausgebildet ist, wobei die Auffangtasche im montierten Zustand des Bremsstaubpartikelfilters nach unten hin geschlossen ist, um ein Entweichen der Partikel aufgrund der auf die Partikel wirkenden Schwerkraft zu verhindern.
  6. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine erste Filterschicht zwischen einer zweiten Filterschicht und der Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) angeordnet ist und die zweite Filterschicht eine größere Porosität aufweist als die erste Filterschicht, wobei insbesondere - die erste Filterschicht in Form eines ersten Bereichs des Filtermediums (32) und die zweite Filterschicht in Form eines zweiten Bereichs des Filtermediums (32) ausgebildet ist; oder - die erste Filterschicht in Form des Filtermediums (32) und die zweite Filterschicht in Form eines weiteren Filtermediums ausgebildet ist.
  7. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstaubpartikelfilter (16) eine Mehrzahl von im Gehäuseinnenraum (20) nach innen ragenden Zungen (28a, 28b, 28c, 28d) aufweist, die in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind, wobei die Zungen (28a, 28b, 28c, 28d) das Filtermedium (32) stützen und zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit dem Filtermedium (32) bedeckt sind, wobei vorzugsweise zumindest zwei Zungen (28a, 28b, 28c, 28d) einen unterschiedlichen Winkel (β1, β2, β3, β4) mit der Gehäuseumfangswand (26, 62, 64) einschließen.
  8. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Bremsstaubpartikelfilter (16) derart ausgebildet ist, dass die Filterwirkung auf die durch die Bremsscheibe (12) in Umfangsrichtung des Gehäuses (18) bewegte Luft zunimmt, indem insbesondere - die Porosität des Filtermediums (32) in Umfangsrichtung des Gehäuses (18), beginnend in einem zur Anlage am Bremssattel (14) vorgesehenen Anlagebereich (44) des Bremsstaubpartikelfilters (16), abnimmt; insbesondere in Verbindung mit Anspruch 7, das Filtermedium (32) an einer Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) eine größere Porosität aufweist als das Filtermedium (32) an der nächsten benachbarten Zunge (28a, 28b, 28c, 28d), die sich weiter von einem zur Anlage am Bremssattel (14) vorgesehenen Anlagebereich (44) des Bremsstaubpartikelfilters (16) entfernt befindet; - die Dicke des Filtermediums (32) in Umfangsrichtung des Gehäuses (18), beginnend in einem zur Anlage am Bremssattel (14) vorgesehenen Anlagebereich (44) des Bremsstaubpartikelfilters (16), zunimmt; - in Verbindung mit Anspruch 7, zumindest eine Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) zu einem zur Anlage am Bremssattel (14) vorgesehenen Anlagebereich (44) kleineren Winkel (β1, β2, β3, β4) mit der Gehäuseumfangswand (26) einschließt als eine benachbarte Zunge (28a, 28b, 28c, 28d), die sich weiter von dem zur Anlage am Bremssattel (14) vorgesehenen Anlagebereich (44) des Bremsstaubpartikelfilters (16) entfernt befindet; - in Verbindung mit Anspruch 7 und Anspruch 3, zumindest eine Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) mehr und/oder größere Durchgangsausnehmungen aufweist als eine benachbarte Zunge (28a, 28b, 28c, 28d), die sich weiter von dem zur Anlage am Bremssattel (14) vorgesehenen Anlagebereich (44) des Bremsstaubpartikelfilters (16) entfernt befindet; - in Verbindung mit Anspruch 7, das freie Ende (30a, 30b, 30c, 30d) zumindest einer Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) weniger weit radial nach innen in den Innenraum des Gehäuses vorsteht als eine benachbarte Zunge (28a, 28b, 28c, 28d), die sich weiter von einem zur Anlage am Bremssattel (14) vorgesehenen Anlagebereich (44) des Bremsstaubpartikelfilters (16) entfernt befindet; und/oder - in Verbindung mit Anspruch 7, die in den Gehäuseinnenraum (20) ragende Fläche zumindest einer Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) kleiner ist als die in den Gehäuseinnenraum (20) ragende Fläche einer benachbarten Zunge (28a, 28b, 28c, 28d), die sich weiter von einem zur Anlage am Bremssattel (14) vorgesehenen Anlagebereich (44) des Bremsstaubpartikelfilters (16) entfernt befindet.
  9. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Bremsstaubpartikelfilter (16) zumindest eine Öffnung (46a, 46b) zum Austritt gefilterter Luft in der Gehäusewand (17, 19, 26), insbesondere in der Gehäuseumfangswand (26, 62, 64), aufweist, wobei der Bremsstaubpartikelfilter (16) vorzugsweise eine Mehrzahl an Öffnungen (46a, 46b) zum Austritt gefilterter Luft in der Gehäusewand (17, 19, 26), insbesondere in der Gehäuseumfangswand (26, 62, 64), aufweist.
  10. Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 9, bei dem der Bremsstaubpartikelfilter (16) einen in Umfangsrichtung des Gehäuses (18) betrachteten Gehäuseendbereich (52) zum zumindest teilweisen Bedecken des Bremssattels (14) an einem Außenumfang aufweist, wobei in dem Gehäuseendbereich (52) zumindest eine Öffnung (46a, 46b) zum Austritt gefilterter Luft vorgesehen ist, insbesondere mehrere Öffnungen (46a, 46b) zum Austritt gefilterter Luft.
  11. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem an der Gehäusewand (17, 19, 26), insbesondere an der Gehäuseumfangswand (26), zumindest eine nach außen ragende Rippe (50a, 50b) angeordnet oder ausgebildet ist, vorzugsweise eine Mehrzahl von nach außen ragenden Rippen (50a, 50b) an der Gehäusewand (17, 19, 26), insbesondere der Gehäuseumfangswand (26), angeordnet oder ausgebildet sind, wobei der oder die Rippen (50a, 50b) bevorzugt jeweils benachbart zu einer Öffnung angeordnet sind und diese gegenüber einer vorbestimmten Anströmrichtung zumindest teilweise abdecken.
  12. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Filtermedium (32) ein Metall, ein Metallfaservlies, Glas, Keramik und/oder einen hochtemperaturbeständigen Kunststoff, insbesondere Polyetheretherketon, aufweist, und vorzugsweise auch noch bei einer Temperatur von mehr als 600°C beständig ist.
  13. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem sich das ringsegmentförmige Gehäuse (18) über einen Ringsegmentwinkel (α) von mindestens 45°, insbesondere mindestens 75°, vorzugsweise mindestens 90°, erstreckt.
  14. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Gehäuse (18) ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (58, 60) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (58) insbesondere eine erste der beiden axial zueinander versetzten Gehäuseseitenwände (17, 19) aufweist, sodass die erste Gehäuseseitenwand (17) axial versetzt zur Bremsscheibe (12) anordenbar ist und das zweite Gehäuseteil (60) insbesondere eine zweite der beiden axial zueinander versetzten Gehäuseseitenwände (19) aufweist, sodass die zweite Gehäuseseitenwand (19) auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe (12) axial versetzt zur Bremsscheibe (12) anordenbar ist..
  15. Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 14, bei dem das erste Gehäuseteil (58) mit dem zweiten Gehäuseteil (60) durch eine lösbare Verbindungsanordnung, insbesondere eine Schraub- oder Clipsverbindung, verbunden ist, und/oder das erste Gehäuseteil (58) und das zweite Gehäuseteil (60) durch einen Klappmechanismus und/oder einen Schwenkmechanismus miteinander verbunden sind.
  16. Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Gehäuseumfangswand (26, 62, 64) an dem ersten Gehäuseteil (58), insbesondere der ersten Gehäuseseitenwand (17), oder an dem zweiten Gehäuseteil (60), insbesondere der zweiten Gehäuseseitenwand (19) ausgebildet ist.
  17. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die Gehäuseumfangswand (26, 62, 64) aus sich zumindest teilweise überlappenden Gehäuseteilen (58, 60) ausgebildet ist.
  18. Bremsstaubpartikelfilter (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 17 in Verbindung mit Anspruch 9, bei dem das erste Gehäuseteil (58) zumindest eine nach innen ragende Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) aufweist und das zweite Gehäuseteil (60) zumindest eine Öffnung (46a, 46b) aufweist.
  19. Scheibenbremsenanordnung (10), mit einer Bremsscheibe (12), einem Bremssattel (14) und einem Bremsstaubpartikelfilter (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Scheibenbremsenanordnung nach Anspruch 19, bei der der Bremsstaubpartikelfilter (16) - in seiner Position relativ zu dem Bremssattel (14) ortsfest angeordnet ist und/oder am Bremssattel (14) befestigt ist; und/oder - die Scheibenbremsenanordnung (10) ein Radlagergehäuse aufweist und der Bremsstaubpartikelfilter (16) in seiner Position relativ zu dem Radlagergehäuse ortsfest angeordnet ist und/oder am Radlagergehäuse befestigt ist; und/oder - die Scheibenbremsenanordnung (10) einen Spritzschutz, insbesondere in Form eines Spritzschutzblechs, aufweist und • der Bremsstaubpartikelfilter (16) in seiner Position relativ zu dem Spritzschutz ortsfest angeordnet ist; • am Spritzschutz befestigt ist; und/oder • in Verbindung mit Anspruch 14, ein erstes Gehäuseteil (58) in Form des Spritzschutzes ausgebildet ist.
  21. Scheibenbremsenanordnung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, bei der der Bremsstaubpartikelfilter (16) an den Bremssattel (14) in Umfangsrichtung des Gehäuses (18) bündig anschließt, insbesondere in Rotationsrichtung der Bremsscheibe (12) bei bestimmungsgemäßer Vorwärtsfahrt nachgelagert angeordnet ist.
  22. Scheibenbremsenanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei der der Bremsstaubpartikelfilter (16) eine Außenseite des Bremssattels (14), insbesondere eine Umfangs-Außenseite des Bremssattels (14), zumindest teilweise überdeckt, insbesondere mit dem Gehäuseendbereich (52).
  23. Scheibenbremsenanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei der die nach innen ragende Zunge (28a, 28b, 28c, 28d) mit ihrem freien Ende (30a, 30b, 30c, 30d) zum Bremssattel (14) hin ausgerichtet ist, insbesondere mehrere Zungen (28a, 28b, 28c, 28d) mit ihren freien Enden (30a, 30b, 30c, 30d) zum Bremssattel (14) hin ausgerichtet sind, vorzugsweise alle Zungen (28a, 28b, 28c, 28d) mit ihren freien Enden (30a, 30b, 30c, 30d) zum Bremssattel (14) hin ausgerichtet sind.
DE102017008421.1A 2017-09-08 2017-09-08 Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter Ceased DE102017008421A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008421.1A DE102017008421A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter
CN201880058183.9A CN111033074A (zh) 2017-09-08 2018-09-03 制动器灰尘颗粒过滤器以及包括制动器灰尘颗粒过滤器的盘式制动器组件
EP18766169.9A EP3679265B1 (de) 2017-09-08 2018-09-03 Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
PCT/EP2018/073600 WO2019048374A1 (de) 2017-09-08 2018-09-03 Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
KR1020207006656A KR20200045498A (ko) 2017-09-08 2018-09-03 브레이크 더스트 파티클 필터 및 브레이크 더스트 파티클 필터를 포함하는 디스크 브레이크 어셈블리
US16/811,252 US20200278002A1 (en) 2017-09-08 2020-03-06 Brake Dust Particle Filter and Disc Brake Assembly Comprising a Brake Dust Particle Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008421.1A DE102017008421A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008421A1 true DE102017008421A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63528731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008421.1A Ceased DE102017008421A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200278002A1 (de)
EP (1) EP3679265B1 (de)
KR (1) KR20200045498A (de)
CN (1) CN111033074A (de)
DE (1) DE102017008421A1 (de)
WO (1) WO2019048374A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020221713A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-05 Mann+Hummel Gmbh Bremsscheibenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
DE102019128762A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter
DE102020105241A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide
DE102020105240A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Vorrichtung mit einem Wirbelgenerator zum Sammeln von Bremsstaub von einer Scheibenbremse
DE102020125399A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Mann+Hummel Gmbh Scheibenbremsanordnung, Bremssattelbaugruppe und Bremssattelhalter
JP2022104774A (ja) * 2020-12-29 2022-07-11 韓國セラミック技術院 輸送機関のブレーキ装置で発生した微小粒子状物質を捕集するための捕集装置
DE102021200322A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Mann+Hummel Gmbh Scheibenbremsanordnung mit Bremsstaubpartikelfilter
US20220275841A1 (en) * 2019-07-16 2022-09-01 Volvo Truck Corporation Brake dust trap for a drum brake
DE102021114797A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter mit einem Filtereinsatz
DE102022109239A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Mann+Hummel Gmbh Formstabiles Filterelement, Filterkartusche und Bremsstaubpartikelfilter sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung des Filterelements

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3081037B1 (fr) * 2018-05-09 2021-12-03 Tallano Tech Ensemble a friction pour systeme de frein a disques apte a filtrer une phase gazeuse issue de la friction d'une garniture
EP3797229B1 (de) * 2018-05-22 2022-10-19 MANN+HUMMEL GmbH Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
WO2021083629A1 (en) 2019-10-28 2021-05-06 Mann+Hummel Gmbh Brake dust particle filter, disc brake assembly and method for collecting brake dust particles
DE102019128956A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
KR102311867B1 (ko) * 2019-12-19 2021-10-12 한국세라믹기술원 수송기관의 브레이크 장치에서 발생한 미세먼지를 포집하기 위한 포집필터
KR102261576B1 (ko) * 2019-12-31 2021-06-07 호남대학교 산학협력단 차량의 브레이크 분진 채집장치
DE102020100346A1 (de) 2020-01-09 2021-07-15 Mann+Hummel Gmbh Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter
DE102020202422A1 (de) * 2020-02-25 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Scheibenbremsvorrichtung
DE102020107076A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Mann+Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Filters und Filter
DE102020110721A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
DE102020111809A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung und Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters
DE102020111811A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung und Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters
FR3109970B1 (fr) * 2020-05-11 2022-05-13 Foundation Brakes France « Dispositif de filtration de particules de frein à disque, frein à disque comprenant ledit dispositif de filtration »
DE102020114659A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Mann+Hummel Gmbh Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft
DE102020118880A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Mann+Hummel Gmbh Bremssattelträger, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Bremssattelträgers und Verfahren zum Leiten von Luft
DE102020125273A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-31 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung und Filtereinsatzteil
WO2022145599A1 (ko) * 2020-12-29 2022-07-07 한국세라믹기술원 수송기관의 브레이크 장치에서 발생한 미세먼지를 포집하기 위한 포집장치
DE102021114796A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
KR102631279B1 (ko) * 2021-11-26 2024-01-30 주식회사 에스에이치솔루션 차량용 브레이크 분진 집진장치
CN114368376B (zh) * 2021-12-13 2023-04-14 浙江吉利控股集团有限公司 一种汽车制动粉尘吸收装置
DE102022101508A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-27 Mann+Hummel Gmbh Gehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter für eine Scheibenbremsanordnung, Scheibenbremsanordnung und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses
CN115320727B (zh) * 2022-08-15 2024-01-23 宁波大学 一种小客车轮胎磨损颗粒物捕集装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675899A5 (de) * 1988-10-25 1990-11-15 Karl Boesch
CH687013A5 (de) * 1992-09-23 1996-08-30 Karl Boesch Bremsanlage mit Scheibenbremsen.
US20100096226A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Joseph Gelb Disc brake assembly
DE102010053879A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sammelvorrichtung für Bremsstaub
WO2012095273A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Landegren Lars Braking device for a vehicle
DE102012016835A1 (de) 2012-08-27 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919343A (en) * 1931-03-19 1933-07-25 Frank E Payne Dust collector for inclosed brake
FI91219C (fi) * 1992-05-08 1994-06-10 Finn Filter Oy Suodatin sekä menetelmä sen konstruoimiseksi
SE523925C2 (sv) * 2002-02-20 2004-06-01 Volvo Lastvagnar Ab Skyddsanordning för skivbroms
US6986799B2 (en) * 2002-08-21 2006-01-17 Romanow Enterprises, Inc. Recyclable air filter
DE10336984A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Scheibenbremse
DE202004000029U1 (de) * 2004-01-02 2005-05-19 B & S Industrieservice Gmbh Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal
DE202008009717U1 (de) * 2008-07-18 2009-11-26 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2151596B1 (de) * 2008-07-31 2011-11-02 Baumüller Nürnberg GmbH Vorrichtung zum Auffangen und/oder Zurückhalten von Bremsabrieb einer Bremseinheit sowie entsprechende Bremseinheit
DE102010016504B4 (de) * 2010-04-19 2014-05-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Filtereinheit für einen Schaltschrank
CZ22100U1 (cs) * 2010-07-19 2011-04-21 Gebauer@Marek Axiálne a radiálne chlazený brzdový kotouc s krytem
DE102012016836B4 (de) * 2012-08-27 2022-05-19 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
CN104689659A (zh) * 2013-12-05 2015-06-10 淄博永华滤清器制造有限公司 板式空气滤芯
CN104190178A (zh) * 2014-08-27 2014-12-10 江苏永尚能源科技有限公司 过滤网
CN106268030B (zh) * 2016-08-08 2018-05-08 浙江省纺织测试研究院 一种耐腐蚀高温烟气复合过滤材料及其制备方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675899A5 (de) * 1988-10-25 1990-11-15 Karl Boesch
CH687013A5 (de) * 1992-09-23 1996-08-30 Karl Boesch Bremsanlage mit Scheibenbremsen.
US20100096226A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Joseph Gelb Disc brake assembly
DE102010053879A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sammelvorrichtung für Bremsstaub
WO2012095273A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Landegren Lars Braking device for a vehicle
DE102012016835A1 (de) 2012-08-27 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020221713A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-05 Mann+Hummel Gmbh Bremsscheibenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
US20220275841A1 (en) * 2019-07-16 2022-09-01 Volvo Truck Corporation Brake dust trap for a drum brake
DE102019128762A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter
DE102020105241A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide
DE102020105240A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Vorrichtung mit einem Wirbelgenerator zum Sammeln von Bremsstaub von einer Scheibenbremse
DE102020105240B4 (de) 2020-02-27 2021-12-09 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Vorrichtung mit einem Wirbelgenerator zum Sammeln von Bremsstaub von einer Scheibenbremse
DE102020105241B4 (de) 2020-02-27 2021-12-09 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide
DE102020125399A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Mann+Hummel Gmbh Scheibenbremsanordnung, Bremssattelbaugruppe und Bremssattelhalter
JP2022104774A (ja) * 2020-12-29 2022-07-11 韓國セラミック技術院 輸送機関のブレーキ装置で発生した微小粒子状物質を捕集するための捕集装置
DE102021200322A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Mann+Hummel Gmbh Scheibenbremsanordnung mit Bremsstaubpartikelfilter
DE102021114797A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter mit einem Filtereinsatz
DE102022109239A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Mann+Hummel Gmbh Formstabiles Filterelement, Filterkartusche und Bremsstaubpartikelfilter sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung des Filterelements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019048374A1 (de) 2019-03-14
EP3679265B1 (de) 2021-10-27
EP3679265A1 (de) 2020-07-15
KR20200045498A (ko) 2020-05-04
US20200278002A1 (en) 2020-09-03
CN111033074A (zh) 2020-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008421A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter
DE102017008423A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter
EP3797229B1 (de) Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
EP2102522B1 (de) Bremsstaubsammelvorrichting
DE102012016835A1 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014000414A1 (de) Filterkörper
DE202007004476U1 (de) Filter zur Reinigung eines Fluids
EP2718582B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE102016108793A1 (de) Scheibenbremsenanordnung mit Filterelement
DE102020125273A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung und Filtereinsatzteil
WO2021245041A1 (de) Bremssattelvorrichtung, scheibenbremsenanordnung, verwendung einer bremssattelvorrichtung und verfahren zum radialen rückhalten von luft
DE202008009177U1 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020111809A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung und Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters
WO2020088900A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, bremssattel und scheibenbremsanordnung
WO2021083622A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
EP4102094A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
EP4105511A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter mit einem filtereinsatz
DE102021127424A1 (de) Scheibenbremse
DE102020118880A1 (de) Bremssattelträger, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Bremssattelträgers und Verfahren zum Leiten von Luft
DE102021126787A1 (de) Scheibenbremse und Absauganordnung
DE102020111811A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung und Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters
DE102019110969A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE102011053694A1 (de) Radialelastische Bremsscheibe zur Außenumfangsmontage
DE102021114798A1 (de) Scheibenbremsanordnung und Bremsstaubpartikelfilter
WO2021213738A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines bremsstaubpartikelfilters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final