WO2021083622A1 - Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft - Google Patents

Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft Download PDF

Info

Publication number
WO2021083622A1
WO2021083622A1 PCT/EP2020/078025 EP2020078025W WO2021083622A1 WO 2021083622 A1 WO2021083622 A1 WO 2021083622A1 EP 2020078025 W EP2020078025 W EP 2020078025W WO 2021083622 A1 WO2021083622 A1 WO 2021083622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
filter
disc
dust particle
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/078025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Weller
Tobias WÖRZ
Lukas Bock
Eric Thébault
Thorsten Schmid
Matthias Teschner
Florian Keller
Friedemann Hahn
Steffen Pfannkuch
Andreas Beck
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to DE112020005202.8T priority Critical patent/DE112020005202A5/de
Publication of WO2021083622A1 publication Critical patent/WO2021083622A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads

Definitions

  • the present invention relates to a brake dust particle filter which is suitable for retaining particles which arise during a braking process as a result of abrasion on a brake disc and / or the brake linings. Furthermore, a brake disk arrangement, in particular for a motor vehicle, with a brake dust particle filter is proposed. Next, the use of filter media to reduce brake dust emissions on disc brakes, as well as methods for filtering brake dust particles will propose.
  • Disc brakes with a filter absorbing the abrasion of brake shoes and brake discs in a housing encompassing the brake disc are known from CH 675899. There is in a multilayer filter medium, which is facing the predominantlybelüf ended brake disc, embedded an insert with guide elements for removing the abrasion into the interior of the filter medium.
  • US 2010/0096226 describes a filter for externally ventilated disc brakes, in which a cover is attached to each side of the brake disc. Air contaminated with brake dust is sucked through a filter material running parallel to the brake disc in the lining from a gap between the brake disc and an opposite, near side wall of the lining.
  • Generic brake dust particle filters with ring segment-shaped filter housings and inwardly projecting tongues to support the filter medium used are also known from WO 2019/048374.
  • a brake dust particle filter is therefore proposed for a disk brake arrangement with a brake disk and a brake caliper.
  • the brake dust particle filter comprises a filter housing with a first side wall and a second opposite side wall, which are coupled to one another by means of a peripheral wall and an end wall.
  • An interior space of the filter housing extends from a side of the filter housing facing the brake caliper, in particular an open side, along the side walls and the peripheral wall to the end wall.
  • the filter housing comprises in the interior at least one partition with several air-permeable passages to form a chamber which is delimited by the partition, one of the side walls and the peripheral wall, in particular by an edge section of the peripheral wall.
  • the filter housing used in the brake dust particle filter can be a ring segment-shaped, for example banana-shaped or helmet-shaped filter housing inplainsfor men.
  • the interior of the filter housing is turned towards the brake disc.
  • the intermediate wall which for example runs in sections parallel to one of the side walls, forms a chamber in which air laden with brake dust particles can flow in and brake.
  • This enables the brake dust particles to be deposited in the interior of the filter housing, in particular in the chamber, and not get into the environment. It is conceivable to see a filter medium in the filter housing, which is made of a material that can withstand the relatively high temperatures in a disc braking process.
  • the filter medium is suitable for binding or retaining brake dust particles.
  • the chamber preferably forms a channel within the interior of the filter housing which, in particular, enables an unimpeded flow. This means in particular that the volume of the chamber is not filled with filter medium in order not to generate any additional pressure loss for the flow.
  • An at least partial lining of the chamber with filter medium is explicitly possible.
  • the filter medium comprises a flat material with metal fibers, glass ceramic and / or temperature-resistant plastics.
  • the filter material used is preferably resistant at typical operating temperatures of disk brake assemblies, for example between -20 ° C and 700 ° C.
  • Metal fiber fibers are known that can be used as filter material. Investigations by the applicant have shown that filter materials that are used in filter assemblies for crankshaft housing seentlmontonne are suitable as filter material in brake dust particle filters.
  • the proposed brake dust particle filter is suitable for any application in disc brakes.
  • the brake dust particle filter can be used for stationary or mobile applications.
  • motor vehicles such as cars, trucks, buses, rail vehicles or the like come into consideration as mobile applications.
  • Stationary shaft brakes such as those used in wind or water power plants, can be equipped with appropriate brake dust particle filters.
  • the filter housing is designed to close the brake disc between the side walls via a ring segment section.
  • a friction surface of the brake disc runs in particular between the side walls or between a side wall and the partition delimiting the chamber. It can be said that the side walls and the intermediate wall are essentially parallel to one another.
  • the resulting ring segment section can include, for example, an angular range of 90 ° or more.
  • a ring segment angle of 40 ° to 270 ° results.
  • ring segment angles between 45 ° and 180 ° have proven to be suitable. Suitable embodiments include in particular an angle range from 70 ° to 130 °, preferably 80 ° to 120 °.
  • the filter housing on the side facing the brake caliper, has an open side with a circumferential housing edge which forms a contour.
  • the partition is arranged at a distance from this side of the filter housing which is open on the brake caliper side.
  • An edge of the partition, which faces the opening of the brake caliper term, can in this respect be arranged offset in the circumferential direction to the interior of the Fil tergeophuses.
  • the intermediate wall does not run along the full extent of the side facing the brake caliper and the end wall. Because the partition does not begin directly at the opening to the brake caliper, better mixing and flow through the filter housing can be achieved.
  • the intermediate wall runs parallel to one of the side walls.
  • the cross-sectional area of the chamber can change, in particular taper, along the extent of the filter housing from the brake caliper side to the end wall. By adapting this cross-sectional area of the chamber, favorable flow and separation conditions can be created.
  • the passages are designed in the manner of passage openings in the intermediate wall between an edge of the intermediate wall facing the open side on the brake caliper side and the end wall.
  • two or three passage openings are seen in the intermediate wall.
  • the passage openings run, for example, over the entire height of the filter housing, a height being measured as the distance between the circumferential wall and the respective distal edges of the side walls.
  • the peripheral wall and the two side walls form an approximately U-shaped profile.
  • the passage openings preferably have a ring segment-shaped cross-section which is oriented like the lateral profile of the outer wall of the filter housing.
  • guide elements for deflecting air into the chamber are arranged on the passages.
  • the guide elements can be formed by angled guide vanes, for example, on the edges of the passage openings.
  • Ausry approximately the passage openings have four delimiting sides, only one of which is equipped with a guide element.
  • a guide element is directed in the direction of the opening of the filter housing on the brake caliper side in order to facilitate an inflow into the chamber.
  • the filter housing can have circumferential wall sections lying opposite the circumferential wall in order to form a receiving slot for the brake disk.
  • the peripheral wall sections are, for example, walls from the two sides axially inward.
  • the circumferential wall sections have, for example, essentially the shape of a circular arc and lie opposite the outer circumferential wall.
  • a filter material for receiving brake dust particles from air is arranged in the filter housing, in particular in the chamber.
  • the filter material can comprise a metal fleece material, which can in particular be shaped in a two-dimensional and flexible manner. Self-supporting, for example sintered, nonwoven materials made from a temperature-resistant fiber material are also conceivable.
  • the filter material is at least partially attached as a flat filter medium in the interior of the filter housing.
  • a flat filter medium is z. B. attached to the peripheral wall, one or both side walls, the intermediate wall, egg NEM peripheral wall section and / or the end wall. If the interior is lined as completely as possible with such a flat filter medium, the brake dust particles can be efficiently adsorbed by the filter medium. It is also conceivable that openings in the filter housing are covered by the filter medium towards the outside.
  • the passages in the intermediate wall are free of filter material. It can be beneficial to leave the passages open so that the air flow laden with brake dust particles can penetrate unhindered into the chamber and is only retained there by the filter material after the air flow has been slowed down.
  • the passages are preferably arranged in such a way that a path of the air flow laden with dust particles is lengthened as much as possible. As a result, longer contact of the dirty air with the filter material can be achieved during the flow.
  • the end wall comprises at least one outflow opening for purified air.
  • the end wall is located distally. With flow openings as distal as possible, there is a long flow path for the air to be cleaned. Furthermore, outflow openings for purified air on one of the side walls and / or the outer circumferential wall are conceivable. A flow diversion through guide elements in the interior of the filter housing is also conceivable in order to lengthen the flow path.
  • the side walls are closed, in particular airtight, and one or more outflow openings are only provided on the end wall.
  • Other embodiments provide that the side walls are made airtight and only one or more outflow openings are provided on the peripheral wall in order in the region of the end wall. Execution forms are also conceivable in which outflow openings are provided on the side walls, through which the air can escape from the chamber cleaned into the environment.
  • the partition adjoins the end wall directly, in particular without an opening or an axially permeable window being present between the end of the partition and the end wall.
  • the filter housing covers an at least partially one friction surface of the brake disk in the radial direction along the circumferential direction.
  • the brake disk arrangement can furthermore have one or more brake linings arranged on the brake caliper.
  • the brake dust particle filter is arranged with its filter housing on the open side as close as possible to the brake caliper. For example, there is an assembly situation in which the circumferential wall runs opposite a brake disk edge.
  • the disc brake arrangement is designed with an internally ventilated brake disc.
  • An internally ventilated brake disc has a brake disc edge with radial outflow openings. Air ducts for cooling the brake disk run in the interior of the brake disk, so that the heated, cooling air exits essentially radially at the outflow openings. It may be advantageous to make the circumferential wall airtight against the edge of the brake disk (in the case of externally ventilated brake disks) or with respect to the radial outflow openings.
  • both side walls and / or the peripheral wall is designed to be airtight.
  • outflow openings are provided on a side wall, end wall and / or the peripheral wall.
  • the air flow radially entered into the filter housing results in a favorable pressure distribution through the partition provided with the passages.
  • the side of the filter housing facing the brake caliper has a housing edge with a connection contour adapted to the shape of the brake caliper. In this way, in particular, a reduction in the size of the gap between the housing edge and the brake caliper can be achieved. By reducing the gap, the escape of brake dust particles can be reduced in the area of the transition from the brake caliper to the brake dust particle filter.
  • brake dust particle filter As described above and in the following, proposed for filtering air laden with brake dust particles in or on a disc brake assembly.
  • the use of the brake dust particle filter is particularly suitable for motor vehicles in city traffic. Both disc brake arrangements in electrically or hybrid-powered vehicles and in vehicles with an internal combustion engine are possible.
  • Brake dust particle filters can also be used in or on disk brake assemblies of rail vehicles, such as trains or trams.
  • a method for filtering air laden with brake dust particles in or on a disc brake arrangement is proposed.
  • the brake disc is rotatable in one direction of rotation and is encompassed on both sides by a brake caliper on its friction surface.
  • a brake caliper on its friction surface.
  • brake dust particles are filtered from air, in particular with the aid of a brake dust particle filter, as described above and below.
  • the following steps are carried out:
  • a Bremsstaubparti kelstrom is first performed in the circumferential direction along the friction surface of the brake disc; the flow of brake dust particles is deflected into a lateral, axially outer chamber in the interior of the filter housing.
  • the chamber is delimited by means of a partition in the filter housing.
  • the air brake dust particle flow is decelerated in the chamber for separating the brake dust particles.
  • the filtered air is also let out of the chamber through an opening in an end wall which the chamber faces in the direction of rotation limited.
  • the air flow is guided and slowed down on the inner walls of the filter housing, which can for example be covered with a filter material. This increases the contact time between the dust particles and the filter medium or the inside of the housing.
  • the invention also relates to a vehicle with a proposed disc brake arrangement.
  • the features described for the brake dust particle filter apply to the disc brake assembly and the vehicle accordingly.
  • Features relating to the use of the brake dust particle filter or the method for filtering air laden with brake dust particles can, in particular, functionally be transferred to the properties of the brake dust particle filter.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a disk brake assembly
  • FIG. 2 a side plan view of the disc brake arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 3 a sectional view of the disc brake arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 4 a further sectional view of the disc brake arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a side plan view of an embodiment of a filter housing of a brake dust particle filter for a disc brake arrangement according to FIGS. 1-4;
  • FIG. 6 a perspective view of the filter housing according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a front view of an embodiment of a brake dust particle filter for a disc brake arrangement
  • FIG. 8 a sectional view of the brake dust particle filter according to FIG. 7;
  • FIG. 9 a perspective view of the brake dust particle filter according to FIG. 7; FIG.
  • FIG. 10 a further perspective view of the brake dust particle filter according to FIG. 7;
  • FIG. 11 a schematic representation of possible throughflows in further embodiments of a brake dust particle filter for a disc brake arrangement.
  • FIGS. 3 and 4 show different views of an embodiment of a disc brake arrangement, for example for a motor vehicle.
  • 1 shows a perspective view of the disc brake arrangement 100
  • FIG. 2 shows a side view
  • FIGS. 3 and 4 show sectional views parallel to the axis of rotation A.
  • the disc brake arrangement 100 comprises a brake disc 2 which, in the embodiment shown, is equipped with internal ventilation.
  • the brake disc 2 has a radially inner fastening plate 2E, which has fastening openings 2F. In the figures, only one opening 2F is provided with reference numerals.
  • the brake disc 2 is fastened to the wheel suspension via the fastening plate 2E and the fastening openings 2F with the aid of suitable fastening means, such as wheel bolts, so that a torsion-proof coupling with the vehicle wheel or vehicle not shown here. the rims.
  • Radially outwardly directed outflow openings 2C can be seen on the circumferential edge of the brake disk 2D (cf. FIG. 3).
  • a forward direction of rotation R is indicated counterclockwise. This is referred to as the forward direction of rotation R in the following.
  • the axis of rotation A can be seen in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the orientation of the brake disk 2 results in an axial direction of extent AX (see FIGS. 1, 3 and 4), a radial direction of extent RX (see FIG. 3) and a circumferential direction of extent CX (cf. FIG. 2).
  • FIG. 2 an installation situation of the brake disk 2 and a brake caliper 4 encompassing the brake disk 2 is essentially indicated.
  • the brake caliper 4 is coupled to a brake caliper holder 3, which also engages around the brake disc 2.
  • brake pads 5 are arranged on the brake caliper 4 and are pressed onto the friction surfaces 2A, 2B during the braking process with the aid of brake hydraulics 8 (cf. FIGS. 3 and 4).
  • the brake caliper holder 3 and the brake caliper 4 are held by a brake caliper carrier 6 via a floating bearing 9.
  • a floating mounting 9 automatically centering the brake caliper 4 with the brake linings 5 in relation to the brake disc 2, which lies between the gripping arms of the brake caliper 4 or the two brake linings 5.
  • the brake caliper 4 is arranged in front of the axis of rotation A in the forward direction F. Variants are also conceivable in which the brake caliper 4 is provided behind the axis A.
  • a brake dust particle filter 1 is therefore provided after the brake caliper 4 in the direction of rotation R to collect this brake dust or the brake dust particles.
  • FIGS. 1 Detailed side views and perspective representations of the filter housing 10 of the brake dust particle filter 1 are shown in FIGS.
  • the housing 10 of the brake dust particle filter 1 encompasses an area of the Brake disc 2 essentially in the shape of a ring segment.
  • the brake dust particle filter 1 has a housing 10.
  • the housing 10 has two opposite side walls 11 A, 11 B, which are connected to one another via an outer peripheral wall 12 to form an approximately U-shaped cross section.
  • an outer side wall 11 A which faces away from the vehicle in the assembled state.
  • the opposite side wall 11 B (on the right in the orientation of FIGS. 3 and 4) is referred to as the inner side wall 11 B, since it faces the interior of the vehicle.
  • the brake disc 2 between the two side walls 11 A, 11 B is thus partially enclosed.
  • Inner circumferential wall sections 13A, 13B run in the radial direction with respect to the circumferential wall 12.
  • the outer, radially inner and axially outer peripheral wall section is denoted by 13A.
  • the radially inner and axially inner circumferential wall section is denoted by 13B.
  • the filter housing 10 has an edge with a connection contour 14 towards the brake caliper 4, so that a gap 15 is present between the brake caliper 4 and the housing edge or connection contour 14.
  • the housing edge 14 forms an opening of the filter housing 10 on the brake caliper side.
  • the filter housing 10 extends in the circumferential direction CX from the connection contour or an open side 14 of the housing 10 to an end wall 16.
  • the end wall 16 connects the outer side wall 11 A, the outer peripheral wall 12 and the inner side wall 11 B with each other.
  • the housing walls 11 A, 11 B, 12, 13A, 13B, 16 enclose a housing interior 20.
  • the brake disk 2 penetrates into the housing interior 20 or the filter housing 10 encloses or encompasses a ring segment of the brake disk 2.
  • the filter housing 10 or internals in the brake dust particle filter 1 do not touch the brake
  • FIG. 5 shows a side view from the outside of the disc brake arrangement 100 in the axial direction. It can be seen that the side walls, in particular the outer side wall 11 A visible in FIG. 5, has a ring segment shape.
  • the filter housing 10, viewed from the axis of rotation A, is delimited radially on the inside by the inner circumferential wall sections 13A, 13B (not shown) and radially on the outside by the outer circumferential wall 12. 13B and an outer radius RO due to the distance between the circumferential wall 12 and the axis of rotation A.
  • the difference between the radii RO - RI can be referred to as the height H of the filter housing 10.
  • the length of the filter housing results from the extent along the circumference between the open side 14 facing the brake caliper 4 and the end face 16.
  • a width W of the filter housing 10 results in its axial extent from the distance between the two side walls 11 A, 11 B. (see Figs. 4 and 6).
  • the rotation R of the brake disk 2 generates an air flow in the circumferential direction CX through the filter housing 10 along the direction of rotation R of the brake disk 2.
  • the particles can be deposited along the flow path in the filter housing 10 by adhesive forces on the inner walls or (not shown here) be bound by suitable filter materials.
  • the filter housing 10 or the brake dust particle filter 1 is fastened to the brake caliper holder 3 with a suitable fastening means, for example a screw.
  • Fastening means 19 can be seen in FIGS. 3 and 6.
  • the installation space in the area of the disc brake arrangement 100 can influence the shape of the housing of the brake dust particle filter 1.
  • the filter housing 10 has on the axially inside a region 18 drawn in the direction of the interior 20 of the filter housing 10 between the end face 16 and the connection contour 14.
  • FIGS. 7 to 10 illustrate some aspects of the filter housing 10 used for embodiments of brake dust particle filters.
  • the filter housings or brake dust particle filters shown below are intended for use in disc brake assemblies 100, as described above.
  • the reference symbols used below correspond to the elements of the disc brake arrangement and of the brake dust particle filter explained in relation to FIGS. 1 to 6, 100 being added to the respective reference symbols.
  • the end wall 116 of the filter housing 101 from FIG. 7 corresponds to the end wall 16 as it is named in FIGS. 1 to 6.
  • disc brake assemblies are shown with Brake dust particle filters 101 are equipped according to the following figures.
  • the outflow openings 115 indicated in FIG. 7 are slit-shaped and extend between the outer side wall 111 A and the inner side wall 111 B of the filter housing 101.
  • the illustration in FIG. 7 shows a view obliquely from above onto the end wall.
  • FIG. 7 shows an opening 119 in the end wall 116.
  • the U-shaped end wall 116 exposes the slot 117 for the brake disk 2.
  • an outflow opening 119 is provided on the end face.
  • the end-side outflow opening 119 connects a chamber 120 present in the interior of the filter housing 101 with the environment. It can be seen in the cross section of FIG. 8, in which the inside is arranged on the left and the outside is arranged on the right.
  • the inner side wall 111 A is offset towards the interior due to the inwardly drawn housing area 18, and the opposite outer side wall 111 A runs parallel to it.
  • the brake disk 2 is inserted (not shown) into the intermediate slot 117.
  • an intermediate wall 121 is provided which, together with the outer side wall 111A, forms a chamber 120.
  • the chamber 120 runs along the length of the filter housing 101.
  • the intermediate wall 121 which runs essentially parallel to the two side walls 111 A, 111 B, extends over the height of the filter housing 110.
  • FIGS. 9 and 10 of the embodiment for a brake dust particle filter 110 it can be seen that the partition 121 is provided with two passages in the manner of passage openings 126, 127. 9 one looks at the edge of the filter housing 110 facing the brake caliper 4 or at the connection contour 114. The edge 130 of the intermediate wall 121 facing the connection contour 114 or opening of the filter housing 110 is spaced from the opening 114 in the circumferential direction. The distance is denoted by D in FIG. 9. In this respect, it is on the inflow side or on the brake caliper side, the interior 20 of the filter housing 110 is free of intermediate walls.
  • the two passage openings 126 and 127 open up an axial flow path into the chamber 120 located on the outside.
  • guide elements 128, 129 are provided on the passage openings 126, 127 in order to simplify the air flow into the chamber.
  • FIGS. 8, 9 and 10 a flat filter material (hatched in FIG. 8) is shown in FIGS. 8, 9 and 10.
  • the inside of the peripheral side 112 is covered with filter material 122.
  • the side of the partition 121 facing the brake disc 2 is provided with filter material 124.
  • the insides of the chamber 120 are also covered with filter material 123, 125.
  • the chamber 120 is formed by an edge section 130 of the peripheral wall 112 of the outer side wall 111 A and the intermediate wall 121.
  • the rotation of the brake disk 2 creates an air flow that is laden with brake dust particles and moves away from the connection contour side 114 along the circumferential direction.
  • the laden air can pass through the first passage opening 126 as well as more slowly through the second passage opening 128 into the chamber 120, where the brake dust particles can accumulate or be retained on the filter medium.
  • the end-side outflow opening 119 can be closed, for example, by a filter medium.
  • the additional chamber 120 or the circumferential lateral channel next to the area adjacent to the inner and outer friction surfaces 2A, 2B of the brake disk 2 an improved flow and thus improved separation of brake dust particles can be achieved.
  • the chamber 120 creates an area within the filter housing 101 with lower flow velocities than the radially outer area on the circumferential side 112 and in the area of the rough surface of the brake disc 2. The separation efficiency of the corresponding brake dust particle filter is increased as a result.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of possible ones Flows through in the aforementioned and other embodiments of brake dust particle filters with suitable partition walls.
  • FIG. 11 essentially the same reference numerals have been used as in FIGS. 7 to 10.
  • Brake dust particle filters 1, 101 are particularly suitable for carrying out a method for filtering air laden with brake dust particles.
  • 11 shows a radial projection or development onto the inside of the peripheral side 112 of a filter housing.
  • the air brake dust particle stream 131 thereby enters the chamber 120.
  • the air brake dust particle flow 131 is now braked in the chamber 120 so that the brake dust particles can be separated there.
  • the filtered air can be conducted out of the chamber 120 into the environment through suitable openings (not shown), which are covered, for example, by a filter medium.
  • the measures described lead to a reduction in brake dust emissions from disc brake assemblies.
  • good ventilation of the respective brake disc is ensured by the compact design.
  • efficient retention of brake dust particles can be ensured through the favorable flow guidance with the aid of partition walls and / or guide elements and outflow openings in the filter housing.
  • the partition can be dispensed with, but the other aspects of the flow guidance explained are retained. It is particularly conceivable that outflow openings and / or guide elements, as described, are provided on the outer walls of the filter housing. Reference symbols used:
  • a axis of rotation AX axial extension direction CX circumferential extension direction D distance F forward direction of travel H height R forward direction of rotation RI inner radius RO outer radius RX radial extension direction W width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Bremsstaubpartikelfilter (110) für eine Scheibenbremsenanordnung mit einer Bremsscheibe und einem Bremssattel umfasst ein Filtergehäuse (101) mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten gegenüberliegenden Seitenwand, welche mit Hilfe einer Umfangswand und einer Stirnwand (116) miteinander gekoppelt sind. Ein Innenraum des Filtergehäuses (101) erstreckt sich von einer dem Bremssattel zugewandten Seite (114) entlang der Seitenwände und der Umfangswand zu der Stirnwand (116) hin. Das Filtergehäuse (101) hat im Innenraum mindestens eine Zwischenwand (121) mit mehreren luftdurchlässigen Durchgängen (126, 127) zum Ausbilden einer Kammer, welche von der Zwischenwand (121), einer der Seitenwände und der Umfangswand begrenzt wird.

Description

Beschreibung
Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremsstaubpartikelfilter, welcher zum Rückhalten von Partikeln, die bei einem Bremsvorgang durch Abrieb an einer Bremsscheibe und/o der Bremsbelägen entstehen, geeignet ist. Ferner wird eine Bremsscheibenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bremsstaubpartikelfilter vorgeschlagen. Weiter wird die Verwendung von Filtermitteln zur Verringerung von Bremsstaubemissio nen an Scheibenbremsen, sowie Verfahren zum Filtern von Bremsstaubpartikeln vorge schlagen.
Stand der Technik
Scheibenbremsen mit einem den Abrieb von Bremsbacken und Bremsscheiben aufneh menden Filter in einem die Bremsscheibe umgreifenden Gehäuse sind aus der CH 675899 bekannt. Dort ist in ein mehrschichtiges Filtermedium, welches der außenbelüf teten Bremsscheibe zugewandt ist, eine Einlage mit Leitelementen zum Abführen des Abriebs in das Innere des Filtermediums eingebettet.
Die US 2010/0096226 beschreibt einen Filter für außenbelüftete Scheibenbremsen, bei dem seitlich der Bremsscheibe jeweils eine Verkleidung angebracht ist. Aus einem Spalt zwischen der Bremsscheibe und einer gegenüberliegenden nahen Seitenwand der Ver kleidung wird mit Bremsstaub kontaminierte Luft durch ein in der Verkleidung parallel zur Bremsscheibe verlaufendes Filtermaterial gesogen.
Gattungsgemäße Bremsstaubpartikelfilter mit ringsegmentförmigen Filtergehäusen und nach innen ragenden Zungen zur Stützung des eingesetzten Filtermediums sind ferner aus der WO 2019/048374 bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Maßnahmen zur Reduktion von Brems staubemissionen an Scheibenbremsenanordnungen zur Verfügung zu stellen. Es wird daher ein Bremsstaubpartikelfilter für eine Scheibenbremsenanordnung mit einer Bremsscheibe und einem Bremssattel vorgeschlagen. Der Bremsstaubpartikelfilter um fasst ein Filtergehäuse mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten gegenüberliegen den Seitenwand, welche mithilfe einer Umfangswand und einer Stirnwand miteinander gekoppelt sind. Es erstreckt sich ein Innenraum des Filtergehäuses von einer dem Bremssattel zugewandten, insbesondere offenen, Seite des Filtergehäuses entlang der Seitenwände und der Umfangswand zu der Stirnwand. Das Filtergehäuse umfasst in Aus führungsformen im Innenraum mindestens eine Zwischenwand mit mehreren luftdurch lässigen Durchgängen zum Ausbilden einer Kammer, welche von der Zwischenwand, einer der Seitenwände und der Umfangswand, insbesondere von einem Randabschnitt der Umfangwand, begrenzt wird.
Das bei dem Bremsstaubpartikelfilter eingesetzte Filtergehäuse kann in Ausführungsfor men ein ringsegmentförmiges, beispielsweise bananenförmiges oder helmförmiges Fil tergehäuse sein. Der Innenraum des Filtergehäuses ist dabei der Bremsscheibe zuge wandt.
Durch die Zwischenwand, welche beispielsweise abschnittsweise parallel zu einer der Seitenwände verläuft, wird eine Kammer gebildet, in der mit Bremsstaubpartikel beladene Luft einströmen und abbremsen kann. Dadurch wird ermöglicht, dass sich die Brems staubpartikel in dem Filtergehäuseinneren, insbesondere in der Kammer, ablagern und nicht in die Umwelt gelangen. Es ist denkbar, ein Filtermedium im Filtergehäuse vorzu sehen, welches aus einem Material gefertigt ist, das den verhältnismäßig hohen Tempe raturen bei einem Scheibenbremsvorgang widerstehen kann. Das Filtermedium ist ge eignet Bremsstaubpartikel zu binden oder rückzuhalten.
Die Kammer bildet bevorzugt einen Kanal innerhalb des Innenraums des Filtergehäuses aus, der insbesondere eine ungehinderte Durchströmung ermöglicht. Dies bedeutet ins besondere, dass die Kammer volumenmäßig nicht mit Filtermedium gefüllt ist, um keinen zusätzlichen Druckverlust für die Durchströmung zu erzeugen. Eine zumindest partielle Auskleidung der Kammer mit Filtermedium ist dagegen explizit möglich.
In Ausführungsformen umfasst das Filtermedium ein flächiges Material mit Metallfasern, Glaskeramik und/oder temperaturbeständigen Kunststoffen. Vorzugsweise ist das einge setzte Filtermaterial bei typischen Betriebstemperaturen von Scheibenbremsanordnun gen, beispielsweise zwischen -20°C und 700°C, beständig. Bekannt sind Metallfaserv liese, die als Filtermaterial eingesetzt werden können. Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass Filtermaterialien, die in Filteranordnungen für Kurbelwellengehäu seentlüftungen eingesetzt werden, als Filtermaterial in Bremsstaubpartikelfiltern geeignet sind.
Der vorgeschlagene Bremsstaubpartikelfilter ist für beliebige Anwendungen bei Schei benbremsen geeignet. Dabei kann der Bremsstaubpartikelfilter für stationäre oder mobile Anwendungen verwendet werden. Als mobile Anwendungen kommen beispielsweise Kraftfahrzeuge, wie Pkw, Lkw, Busse, Schienenfahrzeuge oder dergleichen, in Frage. Stationär können Wellenbremsen, wie sie in Wind- oder Wasserkraftanlagen eingesetzt werden, mit entsprechenden Bremsstaubpartikelfiltern ausgestattet werden.
In Ausführungsformen des Bremsstaubpartikelfilters ist das Filtergehäuse eingerichtet, die Bremsscheibe zwischen den Seitenwänden über einen Ringsegmentabschnitt zu um schließen. Im Montagezustand des Bremsstaubpartikelfilters verläuft insbesondere eine Reibfläche der Bremsscheibe zwischen den Seitenwänden bzw. zwischen einer Seiten wand und der die Kammer abgrenzenden Zwischenwand. Man kann sagen, dass die Seitenwände und die Zwischenwand im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Der sich ergebende Ringsegmentabschnitt kann beispielsweise einen Winkelbereich von 90° oder mehr umfassen. In Ausführungsformen ergibt sich ein Ringsegmentwinkel von 40° bis 270°. Um den Bauraum, insbesondere bei einer Kfz-Bremsanordnung günstig auszunutzen, haben sich Ringsegmentwinkel zwischen 45° und 180° als geeignet erwie sen. Geeignete Ausführungsformen umfassen insbesondere einen Winkelbereich von 70° bis 130°, bevorzugt 80° bis 120°.
In Ausführungsformen hat das Filtergehäuse an der dem Bremssattel zugewandten Seite eine offene Seite mit einer umlaufenden Gehäusekante, die eine Kontur bildet. Beispiels weise ist die Zwischenwand von dieser bremssattelseitig offenen Seite des Filtergehäu ses beabstandet angeordnet. Eine Kante der Zwischenwand, welche der bremssattelsei tigen Öffnung zugewandt ist, kann insofern in Umfangsrichtung zum Innenraum des Fil tergehäuses versetzt angeordnet sein.
In Ausführungsformen verläuft die Zwischenwand insofern nicht entlang der vollständigen Erstreckung von der dem Bremssattel zugewandten Seite und der Stirnwand. Dadurch, dass die Zwischenwand nicht direkt an der Öffnung zum Bremssattel beginnt, kann eine bessere Durchmischung und Durchströmung des Filtergehäuses erzielt werden.
In Ausführungsformen verläuft die Zwischenwand parallel zu einer der Seitenwände. Die Querschnittsfläche der Kammer kann sich entlang der Erstreckung des Filtergehäu ses von der Bremssattelseite zur Stirnwand verändern, insbesondere verjüngen. Durch eine Anpassung dieser Querschnittsfläche der Kammer können günstige Strömungs- und Abscheideverhältnisse geschaffen werden.
In Ausführungsformen des Bremsstoffpartikelfilters sind die Durchgänge in der Art von Durchtrittsöffnungen in der Zwischenwand zwischen einer der bremssattelseitigen offe nen Seite zugewandten Kante der Zwischenwand und der Stirnwand ausgeführt.
In Ausführungsformen sind zwei oder drei Durchtrittsöffnungen in der Zwischenwand vor gesehen. Die Durchtrittsöffnungen verlaufen beispielsweise über die gesamte Höhe des Filtergehäuses, wobei eine Höhe als Abstand zwischen der Umfangswand und den je weiligen distalen Kanten der Seitenwände gemessen wird.
In Ausführungsformen bilden die Umfangswand und die beiden Seitenwände ein in etwa U-förmiges Profil aus. Die Durchtrittsöffnungen haben vorzugsweise einen ringseg mentförmigen Querschnitt, der so orientiert ist, wie das seitliche Profil der äußeren Sei tenwand des Filtergehäuses.
In Ausführungsformen sind an den Durchgängen Leitelemente zum Umlenken von Luft in die Kammer angeordnet. Die Leitelemente können dabei beispielsweise an den Rän dern der Durchtrittsöffnungen durch abgewinkelte Leitflügel gebildet werden. In Ausfüh rungsformen haben die Durchtrittsöffnungen vier begrenzende Seiten, von denen nur eine mit einem Leitelement ausgestattet ist.
In Ausführungsformen ist ein Leitelement in Richtung zur bremssattelseitigen Öffnung des Filtergehäuses gerichtet, um eine Einströmung in die Kammer zu erleichtern.
Das Filtergehäuse kann in Ausführungsformen der Umfangswand gegenüberliegende Umfangswandabschnitte zum Ausbilden eines Aufnahmeschlitzes für die Bremsscheibe aufweisen. Die Umfangswandabschnitte stehen beispielsweise von den beiden Seiten wänden axial nach innen ab. Die Umfangswandabschnitte haben dabei zum Beispiel im Wesentlichen eine Kreisbogenform und liegen der äußeren Umfangswand gegenüber.
Bei der radial äußeren Umfangswand kann man auch von einer Mantelfläche eines ring segmentförmigen Filtergehäuses sprechen. Der Schlitz ist vorzugsweise so dimensio niert, dass die Bremsscheibe mit ihrer Außenkante in Richtung zur Innenseite der Um fangswand eingeführt werden kann bzw. das Filtergehäuse über die Bremsscheibe ge schoben werden kann. In Ausführungsformen des Bremsstaubpartikelfilters ist in dem Filtergehäuse, insbeson dere in der Kammer, ein Filtermaterial zur Aufnahme von Bremsstaubpartikeln aus Luft angeordnet. Wie bereits erwähnt, kann das Filtermaterial ein Metallvliesmaterial umfas sen, welches insbesondere flächig und flexibel formbar ist. Denkbar sind auch selbsttra gende, beispielsweise gesinterte, Vliesmaterialien aus einem temperaturbeständigen Fa sermaterial.
In Ausführungsformen ist das Filtermaterial als ein flächiges Filtermedium zumindest teil weise im Innenraum des Filtergehäuses angebracht. Ein solches flächiges Filtermedium wird z. B. an der Umfangswand, einer oder beider Seitenwände, der Zwischenwand, ei nem Umfangswandabschnitt und/oder der Stirnwand angebracht. Wenn der Innenraum mit einem solchen flächigen Filtermedium möglichst vollständig ausgekleidet ist, können die Bremsstaubpartikel von dem Filtermedium effizient adsorbiert werden. Es ist auch denkbar, dass Öffnungen im Filtergehäuse durch das Filtermedium zum Außenraum hin abgedeckt sind.
In Ausführungsformen des Bremsstaubpartikelfilters sind die Durchgänge in der Zwi schenwand frei von Filtermaterial. Es kann günstig sein, die Durchgänge offen zu lassen, so dass der mit Bremsstaubpartikeln beladene Luftstrom ungehindert in die Kammer ein- dringen kann und erst dort nach einem Abbremsen des Luftstroms vom Filtermaterial zurückgehalten wird.
Die Durchgänge sind vorzugsweise so angeordnet, dass sich ein Weg des mit Staubpar tikeln beladenen Luftstroms möglichst verlängert. Dadurch kann ein beim Beströmen ver längerter Kontakt der schmutzigen Luft mit dem Filtermaterial erreicht werden.
In Ausführungsformen umfasst die Stirnwand wenigstens eine Ausströmöffnung für ge reinigte Luft. Ausgehend von der dem Bremssattel zugewandten Seite des Filtergehäu ses liegt die Stirnwand distal vor. Mit an einer möglichst distalen Position von Aus strömöffnungen ergibt sich ein langer Strömungsweg für die zu reinigende Luft. Denkbar sind ferner Ausströmöffnungen für gereinigte Luft an einer der Seitenwände und/oder der äußeren Umfangswand. Denkbar ist auch eine Strömungsumleitung durch Leitelemente im Inneren des Filtergehäuses, um den Strömungsweg zu verlängern.
In Ausführungsformen des Bremsstaubpartikelfilters sind die Seitenwände geschlossen, insbesondere luftdicht, und eine oder mehrere Ausströmöffnungen sind lediglich an der Stirnwand vorgesehen. Andere Ausführungsformen sehen vor, dass die Seitenwände luftdicht ausgeführt sind und lediglich eine oder mehrere Ausströmöffnungen an der Um fangswand im Bereich der Stirnwand vorgesehen sind. Denkbar sind ferner Ausführungs formen, in denen an den Seitenwänden Ausströmöffnungen vorgesehen sind, durch die die Luft aus der Kammer gereinigt in die Umgebung austreten kann.
In Ausführungsformen schließt die Zwischenwand direkt an die Stirnwand an, insbeson dere ohne, dass zwischen dem Ende der Zwischenwand und der Stirnwand eine Öffnung oder ein axial durchströmbares Fenster vorliegt.
Es wird ferner eine Scheibenbremsenanordnung mit einer Bremsscheibe, einem Brems sattel und einem Bremsstaubpartikelfilter, wie zuvor oder im Folgenden beschrieben, vor geschlagen. Das Filtergehäuse überdeckt dabei eine wenigstens abschnittsweise eine Reibfläche der Bremsscheibe in radialer Richtung entlang der Umfangsrichtung. Die Bremsscheibenanordnung kann ferner einen oder mehrere an dem Bremssattel ange ordnete Bremsbeläge aufweisen.
Beim Bremsvorgang entstehen Bremsstaubpartikel im Wesentlichen an der Reibfläche und an den auf diese einwirkenden Bremsbeläge. Daher ist der Bremsstaubpartikelfilter mit seinem Filtergehäuse an der offenen Seite möglichst nahe an den Bremssattel ange ordnet. Es ergibt sich beispielsweise eine Montagesituation, in der die Umfangwand einer Bremsscheibenkante gegenüber verläuft.
In Ausführungsformen ist die Scheibenbremsenanordnung mit einer innenbelüfteten Bremsscheibe ausgeführt. Eine innenbelüftete Bremsscheibe weist eine Bremsscheiben kante mit radialen Ausströmöffnungen auf. Im Inneren der Bremsscheibe verlaufen Luft kanäle zur Kühlung der Bremsscheibe, so dass die erhitzte kühlende Luft an den Aus strömöffnungen im Wesentlichen radial austritt. Es kann von Vorteil sein, die Umfangs wand gegenüber der Bremsscheibenkante (bei außenbelüfteten Bremsscheiben) oder gegenüber den radialen Ausströmöffnungen luftdicht auszuführen.
In Ausführungsformen der Scheibenbremsenanordnung ist insbesondere eine der Sei tenwände, beide Seitenwände und/oder die Umfangswand luftdicht ausgeführt. In Vari anten sind außenseitige Ausströmöffnungen an einer Seitenwand, Stirnseitenwand und/oder der Umfangswand vorgesehen.
Insbesondere bei innenbelüfteten Bremsscheiben ergibt sich aufgrund der in das Filter gehäuse radial eingetragenen Luftströmung eine günstige Druckverteilung durch die mit den Durchgängen versehene Zwischenwand. In Ausführungsformen der Scheibenbremsenanordnung hat die dem Bremssattel zuge wandte Seite des Filtergehäuses eine Gehäusekante mit einer an die Form des Brems sattels angepassten Anschlusskontur. Dadurch kann insbesondere eine Verringerung ei nes Spaltmaßes zwischen der Gehäusekante und dem Bremssattel erzielt werden. Durch die Verringerung des Spalts kann im Bereich des Übergangs von dem Bremssattel zum Bremsstaubpartikelfilter der Austritt von Bremsstaubpartikeln vermindert werden.
Es wird ferner die Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters, wie zuvor und im Folgen den beschrieben, zum Filtern von mit Bremsstaubpartikeln beladener Luft in oder an einer Scheibenbremsenanordnung vorgeschlagen. Die Verwendung des Bremsstaubpartikel filters ist insbesondere für Kraftfahrzeuge im Stadtverkehr geeignet. Es kommen sowohl Scheibenbremsenanordnungen in elektrisch oder hybridbetriebenen Fahrzeugen, wie auch in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in Frage. Ebenso können Bremsstaubparti kelfilter in oder an Scheibenbremsenanordnungen von Schienenfahrzeugen, wie Zügen oder Straßenbahnen, Verwendung finden.
Schließlich wird ein Verfahren zum Filtern von mit Bremsstaubpartikeln beladener Luft in oder an einer Scheibenbremsenanordnung vorgeschlagen. Bei einer Scheibenbrem senanordnung ist die Bremsscheibe in einer Drehrichtung drehbar und wird von einem Bremssattel an ihrer Reibfläche beidseitig umgriffen. Es ist ferner mindestens ein Brems belang vorhanden.
Bei dem Verfahren werden, insbesondere mithilfe eines Bremsstaubpartikelfilters, wie zuvor und im Folgenden beschrieben, Bremsstaubpartikel aus Luft gefiltert. Es werden die folgenden Schritte durchgeführt:
In einem in der Drehrichtung dem Bremssattel nachgelagerten Filtergehäuse, wel ches die Bremsscheibe randseitig und umfangsseitig umgreift, wird ein Bremsstaubparti kelstrom zunächst in Umfangsrichtung entlang der Reibfläche der Bremsscheibe geführt; es erfolgt ein Umlenken des Bremsstaubpartikelstroms in eine seitliche, axial au ßen liegende Kammer im Innenraum des Filtergehäuses. Dabei wird die Kammer mithilfe einer Zwischenwand in dem Filtergehäuse abgegrenzt.
Ferner erfolgt ein Abbremsen des Luftbremsstaubpartikelstroms in der Kammer zum Abscheiden der Bremsstaubpartikel.
In einer Variante des Verfahrens erfolgt ferner ein Auslassen der gefilterten Luft aus der Kammer durch eine Öffnung in einer Stirnwand, welche die Kammer in der Drehrichtung begrenzt. Denkbar ist alternativ oder zusätzlich auch ein Auslassen der gefilterten Luft aus der Kammer durch eine Öffnung in der jeweiligen Seitenwand oder Umfangswand in die Umgebung.
Bei dem Verfahren zum Filtern von Bremsstaubpartikeln wird durch ein Umlenken des Luftbremsstaubpartikelstroms innerhalb eines Filtergehäuses der Luftstrom an den inne ren Wänden des Filtergehäuses, die beispielsweise mit einem Filtermaterial belegt sein können, geführt und verlangsamt. Dadurch erhöht sich die Kontaktzeit zwischen den Staubpartikeln und dem Filtermedium oder den Gehäuseinnenseiten.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer vorgeschlagenen Scheibenbrem senanordnung.
Die für den Bremsstaubpartikelfilter beschriebenen Merkmale gelten für die Scheiben bremsenanordnung sowie das Fahrzeug entsprechend. Merkmale bezüglich der Verwen dung des Bremsstaubpartikelfilters oder des Verfahrens zum Filtern von mit Bremsstaub partikeln beladener Luft sind insbesondere funktionell auf die Eigenschaften des Bremsstaubpartikelfilters übertragbar.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit ge nannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbei spiele beschriebenen Merkmale oder Verfahrensschritte. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigelegten Fi guren näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt dabei:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Scheibenbremsena nordnung;
Fig. 2: eine seitliche Draufsicht der Scheibenbremsenanordnung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3: eine Schnittansicht der Scheibenbremsenanordnung gemäß der Fig. 1 ; Fig. 4: eine weitere Schnittansicht der Scheibenbremsenanordnung gemäß der Fig. 1 ;
Fig. 5: eine seitliche Draufsicht einer Ausführungsform eines Filtergehäuses eines Bremsstaubpartikelfilters für eine Scheibenbremsenanordnung gemäß der Fig. 1 - 4;
Fig. 6: eine perspektivische Ansicht des Filtergehäuses gemäß Fig. 5;
Fig. 7: eine Frontalansicht einer Ausführungsform eines Bremsstaubpartikelfilters für eine Scheibenbremsenanordnung;
Fig. 8: eine Schnittansicht des Bremsstaubpartikelfilters gemäß Fig. 7;
Fig. 9: eine perspektivische Ansicht des Bremsstaubpartikelfilters gemäß Fig. 7;
Fig. 10: eine weitere perspektivische Ansicht des Bremsstaubpartikelfilters gemäß Fig. 7; und
Fig. 11 : eine schematische Darstellung von möglichen Durchströmungen in weiteren Ausführungsformen eines Bremsstaubpartikelfilters für eine Scheibenbrem senanordnung.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes ange geben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
Ausführungsform(en) der Erfindung
In den Fig. 1 , 2, 3 und 4 sind verschiedene Ansichten einer Ausführungsform einer Scheibenbremsenanordnung, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, dargestellt. Dabei ist in der Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Scheibenbremsenanordnung 100, in der Fig. 2 eine seitlich eine Ansicht und in den Fig. 3 und 4 Schnittansichten parallel zur Drehachse A gezeigt.
Die Scheibenbremsenanordnung 100 umfasst eine Bremsscheibe 2, die in der dargestellten Ausführungsform mit einer Innenbelüftung ausgestattet ist. Die Bremsscheibe 2 hat einen radial innen liegenden Befestigungsteller 2E, der Befestigungsöffnungen 2F aufweist. In den Figuren ist jeweils nur eine Öffnung 2F mit Bezugszeichen versehen. Über dem Befestigungsteller 2E und die Befestigungsöffnungen 2F wird die Bremsscheibe 2 mithilfe geeigneter Befestigungsmittel, wie beispielsweise Radschrauben, an die Radaufhängung befestigt, so dass eine verdrehsichere Kopplung mit dem hier nicht dargestellten Fahrzeugrad bzw. den Felgen entsteht. An der umlaufenden Bremsscheibenkante 2D (vgl. Fig. 3) erkennt man radial nach außen gerichtete Ausströmöffnungen 2C. Aus den Ausströmöffnungen 2C strömt beim Betrieb der Bremse, die in Drehrichtung R rotiert, Luft zur Kühlung der Bremsscheiben 2. Zur Vereinfachung wird im Folgenden ein Bremsvorgang bei einer Vorwärtsfahrt betrachtet. Grundsätzlich lässt sich die Drehrichtung jedoch auch umkehren.
In den Figuren ist eine Vorwärtsdrehrichtung R entgegen dem Uhrzeigersinn angedeutet. Diese wird im Weiteren als Vorwärtsdrehrichtung R bezeichnet. Die Drehachse A erkennt man in den Fig. 2, 3 und 4. Durch die Orientierung der Bremsscheibe 2 ergibt sich eine axiale Erstreckungsrichtung AX (vgl. Fig. 1 , 3 und 4), eine radiale Erstreckungsrichtung RX (vgl. Fig. 3) und eine umfängliche Erstreckungsrichtung CX (vgl. Fig. 2).
In der Fig. 2 ist im Wesentlichen eine Einbausituation der Bremsscheibe 2 und einen die Bremsschreibe 2 umgreifenden Bremssattel 4 angedeutet. Der Bremssattel 4 ist an einen Bremssattelhalter 3 gekoppelt, der ebenfalls die Bremsscheibe 2 umgreift. An dem Bremssattel 4 sind beidseitig der Bremsscheibe 2 Bremsbeläge 5 angeordnet, die mit Hilfe einer Bremshydraulik 8 (vgl. Fig. 3 und 4) beim Bremsvorgang auf die Reibflächen 2A, 2B gedrückt werden.
Der Bremssattelhalter 3 sowie der Bremssattel 4werden über eine schwimmende Lagerung 9 von einem Bremssattelträger 6 gehalten. Durch eine schwimmende Lagerung 9 erfolgt eine automatische Zentrierung des Bremssattels 4 mit den Bremsbelägen 5 bezogen auf die Bremsscheibe 2, die zwischen den Greifarmen des Bremssattels 4 bzw. den beiden Bremsbelägen 5 liegt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Bremssattel 4 in Vorwärtsrichtung F vor der Drehachse A angeordnet. Es sind auch Varianten denkbar, in denen der Bremssattel 4 hinter der Achse A vorgesehen ist.
Da beim Bremsvorgang die Bremsbeläge 5 auf die Reibflächen 2A, 2B der Bremsscheibe 2 drücken, entsteht ein Abrieb an den Bremsbelägen 5 und grundsätzlich auch an der Bremsscheibe 2. Ein Teil dieser Bremsstaubpartikel werden durch die Rotation R der Bremsscheibe in Umfangsrichtung CX mitgerissen. Daher ist zum Auffangen dieses Bremsstaubs oder der Bremsstaubpartikel ein Bremsstaubpartikelfilter 1 in Drehrichtung R nach dem Bremssattel 4 vorgesehen. Detaillierte Seitenansichten und perspektivische Darstellungen des Filtergehäuses 10 des Bremsstaubpartikelfilters 1 sind in den Fig. 5 und 6 wiedergegeben.
Das Gehäuse 10 des Bremsstaubpartikelfilters 1 umgreift einen Bereich der Bremsscheibe 2 im Wesentlichen ringsegmentförmig. Dazu weist der Bremsstaubpartikelfilter 1 ein Gehäuse 10 auf. Das Gehäuse 10 hat zwei gegenüberliegende Seitenwände 11 A, 11 B, die über eine äußere Umfangswand 12 miteinander zu einem etwa U-förmigen Querschnitt verbunden sind. In der Orientierung der Fig. 1 , 3 und 4 ergibt sich eine äußere Seitenwand 11 A, die im Montagezustand vom Fahrzeug wegweist. Die gegenüberliegende Seitenwand 11 B (in der Orientierung der Fig. 3 und 4 rechtsseitig) wird als innere Seitenwand 11 B bezeichnet, da sie zum Fahrzeuginneren weist. Die Bremsscheibe 2 zwischen den beiden Seitenwänden 11 A, 11 B ist somit teilweise eingehaust.
In radialer Richtung gegenüber der Umfangswand 12 verlaufen innere Umfangswandabschnitte 13A, 13B. Der außen liegende, radial innen liegende und axial außen liegende Umfangswandabschnitt ist mit 13A bezeichnet. Der radial innen liegende und axial innen liegende Umfangswandabschnitt ist mit 13B bezeichnet.
Das Filtergehäuse 10 hat zum Bremssattel 4 hin eine Kante mit einer Anschlusskontur 14, so dass zwischen dem Bremssattel 4 und der Gehäusekante bzw. Anschlusskontur 14 ein Spalt 15 vorliegt. Die Gehäusekante 14 bildet eine bremssattelseitige Öffnung des Filtergehäuses 10. Das Filtergehäuse 10 erstreckt sich in Umfangsrichtung CX von der Anschlusskontur bzw. einer geöffneten Seite 14 des GehäuseslO hin bis zu einer Stirnwand 16. Die Stirnwand 16 verbindet die äußere Seitenwand 11 A, die äußere Umfangswand 12 und die innere Seitenwand 11 B miteinander. Zwischen den inneren Umfangswandabschnitten 13A, 13B liegt ein ringförmiger Schlitz 17 vor, in den die Bremsscheibe 2 mit ihrer Bremsscheibenkante 2D eingeführt werden kann. Die Gehäusewände 11 A, 11 B, 12, 13A, 13B, 16 umschließen einen Gehäuseinnenraum 20. In den Gehäuseinnenraum 20 dringt die Bremsscheibe 2 ein bzw. das Filtergehäuse 10 umschließt oder umfasst ein Ringsegment der Bremsscheibe 2. Das Filtergehäuse 10 oder Einbauten im Bremsstaubpartikelfilter 1 berühren die Bremsscheibe 2 nicht.
In der Fig. 5 sind mögliche Bemaßungen des Filtergehäuses 10 illustriert. Die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht von der Außenseite der Scheibenbremsenanordnung 100 in axialer Richtung. Man erkennt, dass die Seitenwände, insbesondere die in der Fig. 5 sichtbare äußere Seitenwand 11 A, eine Ringsegmentform hat. Das Filtergehäuse 10 wird von der Drehachse A gesehen radial innen durch die inneren Umfangswandabschnitte 13A, 13B (nicht gezeigt) begrenzt und radial außen durch die äußere Umfangswand 12. Dabei kann sich ein Innenradius RI durch den Abstand den inneren Umfangswandabschnitten 13A, 13B ergeben und ein äußerer Radius RO durch den Abstand der Umfangswand 12 von der Drehachse A. Die Differenz der Radien RO - RI kann als Höhe H des Filtergehäuses 10 bezeichnet werden. Die Länge des Filtergehäuses ergibt sich durch die Erstreckung entlang des Umfangs zwischen der dem Bremssattel 4 zugewandten offenen Seite 14 und der Stirnseite 16. Eine Breite W des Filtergehäuses 10 ergibt sich in seiner axialen Erstreckung durch den Abstand zwischen den beiden Seitenwänden 11 A, 11 B (vgl. Fig. 4 und 6).
Beim Betrieb der Scheibenbremsenanordnung 100 und des Bremsstaubpartikelfilters 11 wird durch die Rotation R der Bremsscheibe 2 ein Luftstrom in Umfangsrichtung CX durch das Filtergehäuse 10 entlang der Drehrichtung R der Bremsscheibe 2 erzeugt.
Im Inneren 20 des Filtergehäuses 10 können sich die Partikel entlang dem Strömungsweg im Filtergehäuse 10 durch Adhäsionskräfte an die Innenwände niederschlagen oder (hier nicht gezeigt) von geeigneten Filtermaterialien gebunden werden.
Das Filtergehäuse 10 bzw. der Bremsstaubpartikelfilter 1 ist mit einem geeigneten Befestigungsmittel, beispielsweise einer Schraube, an dem Bremssattelhalter 3 befestigt. Man erkennt in den Fig. 3 und 6 Befestigungsmittel 19.
Der Bauraum im Bereich der Scheibenbremsenanordnung 100 insbesondere bei einer gelenkten Vorderachse eines Fahrzeugs kann Einfluss auf die Gehäuseform des Bremsstaubpartikelfilters 1 haben. Beispielsweise hat das Filtergehäuse 10 axial innenseitig einen in Richtung zum Inneren 20 des Filtergehäuses 10 gezogenen Bereich 18 zwischen der Stirnseite 16 und der Anschlusskontur 14. Insofern ergibt sich entlang der Umfangsrichtung CX eine veränderliche Breite des Querschnitts des Filtergehäuses 10.
In den Fig. 7 bis 10 sind einige Aspekte des eingesetzten Filtergehäuses 10 für Ausführungsformen von Bremsstaubpartikelfiltern erläutert. Die im Weiteren dargestellten Filtergehäuse oder Bremsstaubpartikelfilter sind zum Einsatz in Scheibenbremsenanordnungen 100, wie zuvor beschrieben, vorgesehen. Die im Weiteren verwendeten Bezugszeichen entsprechen den zu den Fig. 1 bis 6 erläuterten Elementen der Scheibenbremsenanordnung und des Bremsstaubpartikelfilters, wobei auf die jeweiligen Bezugszeichen 100 addiert wurde. Beispielsweise entspricht die Stirnwand 116 des Filtergehäuses 101 aus Fig. 7 der Stirnwand 16, wie sie in den Fig. 1 bis 6 benannt ist. Insofern werden Scheibenbremsanordnungen gezeigt, die mit Bremsstaubpartikelfiltern 101 gemäß der folgenden Figuren ausgestattet sind.
Es hat sich durch Untersuchungen der Anmelderin gezeigt, dass mit Hilfe geeigneter Zwischenunterteilungen im Inneren des Filtergehäuses 101 eine für die Bremsstaubpartikelabscheidung günstige Strömungsführung und Druckverteilung erzielt werden kann. Ein Aspekt zur verbesserten Strömungsführung kann sich aus Ausströmöffnungen 115 in der äußeren Umfangswand 112 ergeben. Die in der Fig. 7 angedeuteten Ausströmöffnungen 115 sind schlitzförmig ausgeführt und erstrecken sich zwischen der äußeren Seitenwand 111 A und der inneren Seitenwand 111 B des Filtergehäuses 101. In der Darstellung der Fig. 7 ist eine Sicht von schräg oben auf die Stirnwand gezeigt. Außerdem zeigt die Fig. 7 eine Öffnung 119 in der Stirnwand 116. Die U-förmige Stirnwand 116 gibt den Schlitz 117 für die Bremsscheibe 2 frei.
Im axial äußeren Bereich ist eine stirnseitige Ausströmöffnung 119 vorgesehen. Die stirnseitige Ausströmöffnung 119 verbindet eine im Inneren des Filtergehäuses 101 vorliegende Kammer 120 mit der Umgebung. Man erkennt im Querschnitt der Fig. 8, bei der die Innenseite links und die Außenseite rechts angeordnet sind. Die innere Seitenwand 111 A ist zum Innenraum hin aufgrund des nach innen gezogenen Gehäusebereichsl 18 versetzt, und die gegenüberliegende äußere Seitenwand 111 A verläuft parallel dazu. In den dazwischen liegenden Schlitz 117 wird die Bremsscheibe 2 eingeführt (nicht gezeigt).
Zwischen den beiden Seitenwänden 111 A, 111 B ist eine Zwischenwand 121 vorgesehen, die zusammen mit der äußeren Seitenwand 111A eine Kammer 120 bildet. Die Kammer 120 verläuft, wie in den Fig. 9 und 10 sichtbar, entlang der Länge des Filtergehäuses 101 . Die im Wesentlichen parallel zu den beiden Seitenwänden 111 A, 111 B verlaufende Zwischenwand 121 erstreckt sich über die Höhe des Filtergehäuses 110. Man kann bei der Kammer von einem außenliegenden, durch die Zwischenwand 121 begrenzten Kanal 120 innerhalb des Innenraums 20 des Filtergehäuses 101 sprechen.
In den perspektivischen Darstellungen der Fig. 9 und 10 der Ausführungsform für einen Bremsstaubpartikelfilter 110 erkennt man, dass die Zwischenwand 121 mit zwei Durchgängen in der Art von Durchtrittsöffnungen 126, 127 versehen ist. In der Fig. 9 blickt man auf die dem Bremssattel 4 zugewandte Kante des Filtergehäuses 110 bzw. auf die Anschlusskontur 114. Die der Anschlusskontur 114 bzw. Öffnung des Filtergehäuses 110 zugewandte Kante 130 der Zwischenwand 121 ist in Umfangsrichtung von der Öffnung 114 beabstandet. Der Abstand ist in der Fig. 9 mit D bezeichnet. Insofern ist anströmseitig bzw. bremssattelseitig der Innenraum 20 des Filtergehäuses 110 zwischenwandfrei.
Im Verlauf von der Anschlusskontur 114 zur Stirnseite 116 hin geben die beiden Durchtrittsöffnungen 126 und 127 einen axialen Strömungsweg in die außen liegende Kammer 120 frei. Zur Unterstützung der Luftströmung sind Leitelemente 128, 129 an den Durchtrittsöffnungen 126, 127 vorgesehen, um die Luftströmung in die Kammer zu vereinfachen.
Ferner ist in den Fig. 8, 9 und 10 ein flächiges Filtermaterial (in Fig. 8 schraffiert) dargestellt. Die Innenseite der Umfangsseite 112 ist mit Filtermaterial 122 belegt. Die der Bremsscheibe 2 zugewandte Seite der Zwischenwand 121 ist mit Filtermaterial 124 versehen. Die Innenseiten der Kammer 120 sind ebenfalls mit Filtermaterial 123, 125 belegt.
Man erkennt im Querschnitt der Fig. 8, dass die Kammer 120 von einem Randabschnitt 130 der Umfangwand 112 der äußeren Seitenwand 111 A und der Zwischenwand 121 gebildet ist.
Beim Betrieb des Bremsstaubpartikelfilters 110 entsteht durch die Rotation der Bremsscheibe 2 (nicht gezeigt in den Fig. 9 und 10) eine Luftströmung, die mit Bremsstaubpartikeln beladen ist, und sich entlang der Umfangsrichtung von der Anschlusskonturseite 114 weg bewegt. Die beladene Luft kann sowohl durch die erste Durchtrittsöffnung 126 wie auch weiter verlangsamt durch die zweite Durchtrittsöffnung 128 in die Kammer 120 gelangen, wo sich die Bremsstaubpartikel an das Filtermedium anlagern können bzw. zurückgehalten werden.
Die gereinigte Luft tritt durch die stirnseitige Austrittsöffnung 119 aus dem Filtergehäuse 110 gereinigt aus. Die stirnseitige Ausströmöffnung 119 kann beispielsweise durch ein Filtermedium verschlossen sein. Durch die zusätzliche Kammer 120 oder den umfangsseitigen lateralen Kanal neben zu der inneren und äußeren Reibfläche 2A, 2B der Bremsscheibe 2 benachbarten Bereich kann eine verbesserte Strömung und damit verbesserte Abscheidung von Bremsstaubpartikeln erzielt werden. Durch die Kammer 120 wird ein Bereich innerhalb des Filtergehäuses 101 mit im Vergleich zur radial außen liegenden Bereich an der Umfangsseite 112 und im Bereich der rauen Oberfläche der Bremsscheibe 2 mit geringeren Strömungsgeschwindigkeiten geschaffen. Die Abscheideleistung des entsprechenden Bremsstaubpartikelfilters wird dadurch erhöht.
Schließlich zeigt die Fig. 11 eine schematische Darstellung von möglichen Durchströmungen in den vorgenannten und weiteren Ausführungsformen von Bremsstaubpartikelfiltern mit geeigneten Zwischenwänden. In der Fig. 11 sind im Wesentlichen dieselben Bezugszeichen verwendet worden wie in den Fig. 7 bis 10.
In der Fig. 11 sind gepunktete Pfeile dargestellt, die die Luftbremsstaubpartikelströmungen andeuten. Die vorgeschlagenen
Bremsstaubpartikelfilter 1 , 101 eignen sich insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens zum Filtern von mit Bremsstaubpartikeln beladener Luft. Die Fig. 11 zeigt dabei eine radiale Projektion oder Abwicklung auf die Innenseite der Umfangsseite 112 eines Filtergehäuses.
Durch die Rotation R der Bremsscheibe 2 wird zunächst Luft mit Bremstaubpartikeln 131 entlang der Umfangsrichtung CX geführt. Im Eintrittsbereich (oben 114) liegt zunächst keine axiale Aufteilung des Innenraums 20 in eine Kammer 120 vor. Die Zwischenwandkante 130 ist von der offenen Seite 114 um den Abstand D versetzt.
Erst entlang der Strömungsrichtung zur Stirnseite 112 hin erfolgt eine axiale Umlenkung des Luftstroms nach außen. Dabei tritt der Luftbremsstaubpartikelstrom 131 in die Kammer 120 ein. In der Kammer 120 erfolgt nun ein Abbremsen des Luftbremsstaubpartikelstroms 131 , so dass die Bremsstaubpartikel dort abgeschieden werden können. Die gefilterte Luft kann durch geeignete Öffnungen (nicht gezeigt), die beispielsweise durch ein Filtermedium verdeckt sind, aus der Kammer 120 in die Umgebung geleitet werden.
Die beschriebenen Maßnahmen führen zur Reduktion von Bremsstaubemissionen an Scheibenbremsenanordnungen. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Bremsstaubpartikelfilters wird einerseits eine gute Belüftung der jeweiligen Bremsscheibe durch die kompakte Bauart gewährleistet. Andererseits kann durch die günstige Strömungsführung mit Hilfe von Zwischenwänden und/oder Leitelementensoe sowie Ausströmöffnungen im Filtergehäuse ein effizienter Rückhalt von Bremsstaubpartikeln gewähleistet werden.
In Abwandlungen des Bremsstaubpartikelfilters kann auf die Zwischenwand verzichtet werden, die übrigen erläuterten Aspekte der Strömungsführung jedoch beibehalten werden. Es ist insbesodere denkbar, dass an den Außenwänden des Filtergehäuses Ausströmöffnungen und/oder Leitelemente, wie beschrieben vorgesehen sind. Verwendete Bezugszeichen:
1 Bremsstaubpartikelfilter
2 Bremsscheibe 2A, 2B Bremsscheibenreibfläche
2C Ausströmöffnung 2D Bremsscheibenkante 2E Befestigungsteller 2F Befestigungsöffnung 3 Bremssattelhalter
4 Bremssattel
5 Bremsbelag
6 Bremssattelträger 7 Bremsleitungsanschluss 8 Bremshydraulik
9 schwimmende Lagerung
10 Filtergehäuse
11 A (äußere) Seitenwand 11 B (innere) Seitenwand 12 (äußere) Umfangswand 13A (innerer außenliegende) Umfangswandabschnitt 13B (innerer innenliegende) Umfangswandabschnitt
14 Anschlusskontur
15 Spalt 16 Stirnwand
17 Schlitz
18 nach innen gezogener Gehäusebereich 19 Filterbefestigung
20 Gehäuseinnenraum 100 Scheibenbremsenanordnung 101 Filtergehäuse 110 Bremsstaubpartikelfilter
111 A (äußere) Seitenwand 111 B (innere) Seitenwand 112 (äußere) Umfangswand 113A (innerer außenliegende) Umfangswandabschnitt 113B (innerer innenliegende) Umfangswandabschnitt
114 Anschlusskontur
115 Ausströmöffnung
116 Stirnwand 117 Schlitz 118 nach innen gezogener Gehäusebereich
119 stirnseitige Ausströmöffnung
120 Kammer 121 Zwischenwand 122 Filtermaterial 123 Filtermaterial
124 Filtermaterial
125 Filtermaterial
126 Durchtrittsöffnung 127 Durchtrittsöffnung 128 Leitelement
129 Leitelement
130 Zwischenwandkante 131 Luft-Bremsstaubpartikelstrom
A Drehachse AX axiale Erstreckungsrichtung CX umfängliche Erstreckungsrichtung D Abstand F Vorwärtsfahrrichtung H Höhe R Vorwärtsdrehrichtung RI Innenradius RO Außenradius RX radiale Erstreckungsrichtung W Breite

Claims

Ansprüche
1. Bremsstaubpartikelfilter (110) für eine Scheibenbremsenanordnung (100) mit einer Bremsscheibe (2) und einem Bremssattel (4), wobei der Bremsstaubpartikelfilter (1) umfasst: ein Filtergehäuse (101) mit einer ersten Seitenwand (111 A) und einer zweiten gegenüberliegenden Seitenwand (111 B), welche mit Hilfe einer Umfangswand (112) und einer Stirnwand (116) miteinander gekoppelt sind, wobei sich ein Innenraum (20) des Filtergehäuses (101) von einer dem Bremssattel (4) zugewandten, insbe sondere offenen, Seite (114) entlang der Seitenwände (111 A, 111B) und der Um fangswand (112) zu der Stirnwand (116) erstreckt; wobei das Filtergehäuse (101) im Innenraum (20) mindestens eine Zwischen wand (121) mit mehreren luftdurchlässigen Durchgängen (126, 127) zum Ausbilden einer Kammer (120), welche von der Zwischenwand (121), einer der Seitenwände (11 A, 11 B) und der Umfangswand (112), insbesondere von einem Randabschnitt (130) der Umfangswand (112), begrenzt wird, umfasst.
2. Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 1, wobei die Kammer (120) einen Kanal in nerhalb des Innenraums (20) des Filtergehäuses (101) ausbildet, der bevorzugt eine im Wesentlichen ungehinderte Durchströmung ermöglicht.
3. Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Filtergehäuse (101) ein gerichtet ist, die Bremsscheibe (2) zwischen den Seitenwänden (111 A, 111 B) über einen Ringsegmentabschnitt zu umschießen.
4. Bremsstaubpartikelfilter, nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die Zwischenwand (121) von der bremssattelseitigen offenen Seite (115) des Filtergehäuses (101) be- abstandet (D) angeordnet ist.
5. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die Zwischenwand (121 ) parallel zu einer der Seitenwände (111 A, 111 B) verläuft.
6. Bremsstaubpartikelfilter, nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei die Durchgänge (126, 127) in der Art von Durchtrittsöffnungen in der Zwischenwand (121) zwischen einer der bremssattelseitigen offenen Seite (115) zugewandten Kante (130) der Zwi schenwand (121) und der Stirnwand (116) ausgeführt sind.
7. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei an den Durchgän gen (126, 127) Leitelemente (128, 129) zum Umlenken von Luft in die Kammer (120) angeordnet sind.
8. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei das Filtergehäuse (101) der Umfangswand (112) gegenüber liegende Umfangswandabschnitte (113A, 113B) zum Ausbilden eines Aufnahmeschlitzes (117) für die Bremsscheibe (2) auf weist.
9. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der Ansprüche 1 - 8, wobei in dem Filterge häuse (101), insbesondere in der Kammer (121), ein Filtermaterial (122 - 125) zur Aufnahme von Bremsstaubpartikeln aus Luft angeordnet ist.
10. Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 9, wobei das Filtermaterial (122 - 125) als ein flächiges Filtermedium zumindest teilweise im Innenraum (20) des Filtergehäu ses (101) an der Umfangswand (112), einer Seitenwand (111 A, 111 B), der Zwi schenwand (121), einem Umfangswandabschnitt (113A, 113B) und/oder der Stirn wand (116) angebracht ist.
11. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der Ansprüche 1 - 10, wobei die Durchgänge (126, 127) frei von Filtermaterial sind.
12. Bremsstaubpartikelfilter nach einem der Ansprüche 1 - 11, wobei die Stirnwand (116) wenigstens eine Ausströmöffnung (115) für gereinigte Luft umfasst.
13. Scheibenbremsenanordnung (100) mit einer Bremsscheibe (2), einem Bremssattel (4) und einem Bremsstaubpartikelfilter (110) nach einem der Ansprüche 1 - 12, wo bei das Filtergehäuse (101) eine Reibfläche (2A) der Bremsscheibe (2) in radialer Richtung überdeckt.
14. Scheibenbremsenanordnung nach Anspruch 13, wobei die Umfangswand (112) ei ner Bremsscheibenkante (2D) gegenüber verläuft.
15. Scheibenbremsenanordnung nach Anspruch 13 oder 14 mit einer innenbelüfteten Bremsscheibe (2), welche eine Bremsscheibenkante (2D) mit radialen Ausströmöff nungen (2C) aufweist.
16. Scheibenbremsenanordnung nach einem der Ansprüche 13 - 15, wobei die Seiten wände (111 A, 111 B) und/oder die Umfangswand (112) luftdicht ausgeführt ist.
17. Scheibenbremsenanordnung nach einem der Ansprüche 13 - 16, wobei die dem Bremssattel (4) zugewandte Seite (114) des Filtergehäuses (101) eine Gehäuse kante mit einer an die Form des Bremssattels (4) angepassten Anschlusskontur (114) zur Verringerung eines Spalts (14) zwischen der Gehäusekante und dem Bremssattel (4) aufweist.
18. Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilter (110) nach einem der Ansprüche 1 - 12 zum Filtern von mit Bremsstaubpartikeln beladener Luft in oder an einer Scheiben bremsenanordnung.
19. Verfahren zum Filtern von mit Bremsstaubpartikeln beladener Luft in oder an einer Scheibenbremsenanordnung (100), welche eine in einer Drehrichtung (R) drehba ren Bremsscheibe (2), einen die Bremsscheibe (2) an einer Reibfläche (2A) umgrei fenden Bremssattel (4), und mindestens einen Bremsbelag (5) aufweist, insbeson dere mit Hilfe eines Bremsstaubpartikelfilters (110) nach einem der Ansprüche 1 -
11 , umfassend: in einem in der Drehrichtung (R) dem Bremssattel (4) nachgelagerten Filterge häuse (101), welches die Bremsscheibe (2) randseitig und umfangsseitig um greift:
Führen eines Luft-Bremsstaubpartikelstroms (131) zunächst in Umfangs- richtung entlang einer Reibfläche (2D) der Bremsscheibe (2);
Umlenken des Luft-Bremsstaubpartikelstroms (131) in eine seitliche axial außenliegende Kammer (121) im Innenraum (20) des Filtergehäuses (101), wo bei die Kammer (121) mit Hilfe einer Zwischenwand (121) in dem Filtergehäuse (101 ) abgegrenzt wird;
Abbremsen des Luft-Bremsstaubpartikelstroms (131) in der Kammer (121) zum Abscheiden der Bremsstaubpartikel.
20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner umfassend: Auslassen der gefilterten Luft aus der Kammer (121) durch eine Öffnung (119) in einer Stirnwand (116), welche die Kammer (121) in der Drehrichtung (R) begrenzt.
PCT/EP2020/078025 2019-10-28 2020-10-07 Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft WO2021083622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020005202.8T DE112020005202A5 (de) 2019-10-28 2020-10-07 Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128956.4A DE102019128956A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
DE102019128956.4 2019-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021083622A1 true WO2021083622A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=72826884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/078025 WO2021083622A1 (de) 2019-10-28 2020-10-07 Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019128956A1 (de)
WO (1) WO2021083622A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114796A1 (de) * 2021-06-09 2022-12-15 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
DE102021114797A1 (de) * 2021-06-09 2022-12-15 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter mit einem Filtereinsatz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675899A5 (de) * 1988-10-25 1990-11-15 Karl Boesch
US20100096226A1 (en) 2008-10-20 2010-04-22 Joseph Gelb Disc brake assembly
DE102012016835A1 (de) * 2012-08-27 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2019048374A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009717U1 (de) * 2008-07-18 2009-11-26 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012016836B4 (de) * 2012-08-27 2022-05-19 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675899A5 (de) * 1988-10-25 1990-11-15 Karl Boesch
US20100096226A1 (en) 2008-10-20 2010-04-22 Joseph Gelb Disc brake assembly
DE102012016835A1 (de) * 2012-08-27 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2019048374A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020005202A5 (de) 2022-07-28
DE102019128956A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3797229B1 (de) Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
EP3679265B1 (de) Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
WO2019048377A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
EP2102522B1 (de) Bremsstaubsammelvorrichting
DE102012016836A1 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2021083622A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
DE102019210997A1 (de) Trommelbremse und Fahrzeug mit einer Trommelbremse
DE102020202422A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Scheibenbremsvorrichtung
DE102016105169A1 (de) Bremsvorrichtung, Bremsanlage sowie Bremsstaubabsaugvorrichtung
WO2022069138A1 (de) Scheibenbremsanordnung, bremssattelbaugruppe und bremssattelhalter
WO2021245041A1 (de) Bremssattelvorrichtung, scheibenbremsenanordnung, verwendung einer bremssattelvorrichtung und verfahren zum radialen rückhalten von luft
EP4102094A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
DE102020111809A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung und Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters
DE102021114791B4 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
DE102020105241A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide
DE102020118880A1 (de) Bremssattelträger, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Bremssattelträgers und Verfahren zum Leiten von Luft
DE102018004158A1 (de) Zwischendeckel eines Filtergehäuses eines Filters zur Reinigung von flüssigen Fluiden und Filtereinsatz
DE102020126781B3 (de) Bremsstaubpartikelfilter für eine Bremsscheibenanordnung
WO2022135934A1 (de) Magnetband zum auffangen von bremsabriebspartikeln bei radfelgen
WO2021213738A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines bremsstaubpartikelfilters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
DE102020111811A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung und Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters
WO2022079009A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung und bremsbelag
DE102021114798A1 (de) Scheibenbremsanordnung und Bremsstaubpartikelfilter
DE102012219676B4 (de) Bremsscheibe, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
WO2022152517A1 (de) Scheibenbremsanordnung und bremsstaubpartikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20789552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020005202

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20789552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1