WO2022135934A1 - Magnetband zum auffangen von bremsabriebspartikeln bei radfelgen - Google Patents

Magnetband zum auffangen von bremsabriebspartikeln bei radfelgen Download PDF

Info

Publication number
WO2022135934A1
WO2022135934A1 PCT/EP2021/084797 EP2021084797W WO2022135934A1 WO 2022135934 A1 WO2022135934 A1 WO 2022135934A1 EP 2021084797 W EP2021084797 W EP 2021084797W WO 2022135934 A1 WO2022135934 A1 WO 2022135934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic strip
brake
wheel rim
magnetic
annular magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/084797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Bausch
Dirk Ehrlich
Original Assignee
Psa Automobiles Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psa Automobiles Sa filed Critical Psa Automobiles Sa
Publication of WO2022135934A1 publication Critical patent/WO2022135934A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/20Avoidance of
    • B60B2900/211Soiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/90Providing or changing
    • B60B2900/931Magnetic effects

Definitions

  • the invention relates to a device for catching ferromagnetic brake wear particles produced by a disc brake on a wheel rim by means of a magnetic collection device, a wheel rim equipped therewith and a vehicle with wheel rims of this type.
  • Ferrous and therefore magnetic brake wear particles are rubbed off during the braking process by the brake disc, which is usually made of cast iron, and the brake pads, which have steel wool as the main component. If these brake wear particles are not collected, they end up on the road and thus pollute the environment by increasing fine dust pollution. In addition, the brake wear particles, which have particle sizes of around 10nm - 10pm, contaminate the wheel rims on which the disc brakes are mounted.
  • a device for collecting magnetic brake wear particles is known from DE 10 2017 223 175 A1.
  • This device has a device for collecting abraded magnetic brake dust particles with a permanent magnet which is attached to the brake caliper or the wheel carrier. In this way, only part of the brake wear particles that come close to the collection arrangement are collected. A significant part of the particles will get past the safety gear and thus soil the wheel rim and pollute the environment.
  • DE 10 2013 215 251 A1 discloses a method for preventing brake dust deposits on rims by means of a controlled draft of air inside the rim and by electrostatic charging of the same.
  • US 2020/271 176 A1 discloses a system for collecting the fine dust produced by braking via the centrifugal force of the rotating brake disc, which has ventilation slots in the outer edge of the brake pad cage.
  • DE 10 2017 201 736 A1 fine brake dust is fed into a cyclone collection chamber by centrifugal force and a directed air flow.
  • DE 10 2016 014 115 A1 discloses a system for separating fine brake dust, which draws the particles into a filter fitted behind the rim openings by means of a directed air flow that is generated by the shape of the rims as they rotate.
  • the magnetic collecting device is designed as an annular magnetic strip which can be attached to the radial inside of the wheel rim radially outside of the disc brake.
  • the majority of the brake wear particles are ferromagnetic and the ring-shaped magnetic strip is arranged radially outside the brake disc, the majority of the magnetic brake wear particles will travel radially outwards from the brake disc, i.e. onto the magnetic strip, and will adhere there due to magnetic force.
  • the larger brake wear particles are thrown radially outward onto the magnetic strip by the centrifugal force of the rotating brake disc. Even very small particles will come under the influence of the generated magnetic field and will be caught.
  • the brake dust particles abraded by the brake shoes also fall onto the magnetic strip in the same way and are held there.
  • the device according to the invention is advantageously also suitable for retrofitting existing rims, because only the magnetic strip has to be glued onto the rim.
  • the collected brake wear particles can be easily removed and disposed of in the course of a vehicle wash with a strong jet of water, which is used in vehicle wash systems for cleaning wheel rims. Since the brake wear particles are trapped in the area of the magnetic stripe, the rest of the wheel rim is less dirty and has to be cleaned less often.
  • the ring-shaped magnetic strip contains neodymium, particularly preferably in the compound Nd2Fei4B, because this material has an extraordinarily high magnetic force.
  • the magnetic strip consists of a flexible strip whose radial outside, which is attached to the wheel rim, is provided with an adhesive layer.
  • the ring-shaped magnetic strip can be designed as a closed ring or as an adhesive tape that is cut to a suitable length and glued to the inside of the wheel rim.
  • the adhesive connection is preferably of the same type as that used for the balancing weights attached to the wheel rims.
  • the ring-shaped magnetic strip consists of individual magnetic links connected to one another in the manner of a caterpillar chain.
  • the individual magnet members can have a rectangular shape or a ring segment shape.
  • These are preferably attached to a fixing strip, at least on the side facing the wheel rim, which in turn is glued into the wheel rim.
  • a fixing band can be designed as a closed ring or in the form of a band.
  • the ring-shaped magnetic strip has a height of 2 to 4 mm.
  • the greater the height of the magnetic stripe the stronger the magnetic force.
  • the available radial installation space in the area of the brake caliper of the disc brake is limited.
  • the height of the magnetic strips is chosen so that a radial gap of at least 5mm remains between the caliper and the magnetic strip.
  • the ring-shaped magnetic strip has a width of 50-100 mm. It is essential that this is attached in such a way that that it protrudes about the same distance beyond the width of the brake disc on both sides. When using several magnetic strips arranged side by side, the total width should not exceed the above dimension.
  • An advantageous embodiment of the invention relates to a wheel rim for mounting on a vehicle with a disc brake, comprising one of the above-described embodiments for an annular magnetic strip which is attached to the radial inside of the wheel rim, ie on the side opposite the tire.
  • the wheel rim has a circumferential channel on the radial inside for receiving the magnetic strip, which channel has the width of the magnetic strip.
  • the depth of the groove may be such that the magnetic stripe completely conforms to the surrounding surface of the wheel rim when assembled.
  • the channel may have a shallower depth so that the magnetic stripe protrudes slightly outwards, or it may have a greater depth so that the surface of the magnetic stripe itself is still within the channel and thus the trapped brake wear particles are better retained.
  • the formation of a channel in the wheel rim can simplify the assembly of the magnetic stripe.
  • the magnetic strip is also better protected during operation against damage from external influences, especially during mechanical rim cleaning processes, e.g. using brushes.
  • An advantageous embodiment of the invention relates to a vehicle of which at least some of the wheels are equipped with the wheel rims described above.
  • the vehicle can be a motor vehicle, a non-propelled vehicle such as a trailer, or an aircraft.
  • the figure shows a partial cross section through a wheel rim 10. Only the upper half above the wheel center axis 12 is shown.
  • a brake disk element 14 is arranged on the wheel rim 10 and consists of two parallel disks 16a, 16b which are integrally connected to one another at a distance from one another via a plurality of preferably barrel-shaped spacer elements 18 for the purpose of improved cooling.
  • the The invention is not limited to such a design of the brake disk element 14, rather this can be implemented in the same way with a brake disk element that consists of only one disk 16a.
  • the brake disc element 14 is firmly connected to the wheel rim 10 via screw connections (not shown) and forms a disc brake 24 with a brake caliper 20 and brake shoes 22 mounted on the vehicle.
  • the brake caliper 20 has an opening 23 above the brake disc element 14, through which a considerable part of the brake wear particles step outside. The remaining brake wear particles are thrown radially outwards in the direction of rotation of the brake disc 14 behind the brake caliper 20 by the centrifugal force of the rotating brake disc 14 and thus onto the magnetic strips 26, 28.
  • two annular magnetic strips 26, 28 are fastened side by side on the radially inner wall of the wheel rim 10 radially outside of the parallel disks 16a, 16b of the brake disk element 14.
  • the left magnetic stripe 26 is taller than the right magnetic stripe 28.
  • magnetic strips 26, 28 of the same height will be used.
  • the left magnetic stripe 26 is disposed in a groove 30 or indentation in the wheel rim 10, while the right magnetic stripe 28 is merely glued on.
  • one will usually attach both magnetic strips 26, 28 with or without a groove 30.
  • three magnetic strips can also be provided side by side.
  • the magnetic strip or strips 26, 28 can be designed as a closed ring or as a band.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von bei einer Scheibenbremse (24) einer Radfelge (10) anfallenden ferromagnetischen Bremsabriebspartikeln mittels einer magnetischen Sammeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Sammeleinrichtung als mindestens ein ringförmiger Magnetstreifen (26, 28) ausgebildet ist, der an der radialen Innenseite der Radfelge (10) radial außerhalb der Scheibenbremse (24) anbringbar ist. Dies ermöglicht ein Auffangen eines Großteils der ferromagnetischen Bremsabriebspartikel. Die Vorrichtung eignet sich auch zur Nachrüstung vorhandener Felgen, weil lediglich der Magnetstreifen auf die Felge aufzukleben ist.

Description

MAGNETBAND ZUM AUFFANGEN VON BREMSABRIEBSPARTIKELN BEI
RADFELGEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von bei einer Scheibenbremse einer Radfelge anfallenden ferromagnetischen Bremsabriebspartikeln mittels einer magnetischen Sammeleinrichtung, eine damit ausgestattete Radfelge sowie ein Fahrzeug mit derartigen Radfelgen.
Eisenhaltige und damit magnetische Bremsabriebspartikel werden beim Bremsvorgang von der meist aus Eisenguss bestehenden Bremsscheibe sowie den Bremsbelägen, die Stahlwolle als Hauptbestandteil aufweisen, abgerieben. Sofern diese Bremsabriebspartikel nicht aufgefangen werden, gelangen diese auf die Fahrbahn und verschmutzen damit die Umwelt durch Erhöhung der Feinstaubbelastung. Darüber hinaus verschmutzen die Bremsabriebspartikel, die Partikelgrößen von etwa 10nm - 10pm aufweisen, die Radfelgen, an denen die Scheibenbremsen montiert sind.
Eine Vorrichtung zum Auffangen magnetischer Bremsabriebspartikel ist aus der DE 10 2017 223 175 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Vorrichtung zur Sammlung abgeriebener magnetischer Bremsabriebspartikel mit einem Permanentmagneten auf, der am Bremssattel oder am Radträger angebracht ist. Dabei wird nur ein Teil der Bremsabriebspartikel aufgefangen, die in die Nähe der Sammelanordnung gelangen. Ein erheblicher Teil der Partikel wird an der Fangvorrichtung vorbei gelangen und damit die Radfelge verschmutzen und die Umwelt belasten.
Die DE 10 2013 215 251 A1 offenbart ein Verfahren zur Verhinderung von Bremsstaubablagerungen auf Felgen durch einen kontrollierten Luftzug innerhalb der Felge und durch elektrostatische Aufladung derselben.
Die US 2020/271 176 A1 offenbart ein System zum Sammeln des durch Bremsen entstehenden Feinstaubs über die Zentrifugalkraft der rotierenden Bremsscheibe, die Entlüftungsschlitze im Außenrand des Bremsbelagkäfigs aufweist.
Bei der DE 10 2017 201 736 A1 wird Bremsfeinstaub durch Zentrifugalkraft und einen gelenkten Luftstrom in eine Zyklonsammelkammer geleitet. In DE 10 2016 014 115 A1 wird ein System zum Abscheiden von Bremsfeinstaub offenbart, welches mittels eines gerichteten Luftstroms, der durch die Form der Felgen bei deren Rotation erzeugt wird, die Partikel in einen hinter den Felgenöffnungen angebrachten Filter zieht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vorrichtung zu verbessern, so dass diese baulich besonders einfach und für bestehende Radfelgen leicht nachrüstbar ist und der Anteil der aufgefangenen Bremsabriebspartikel gegenüber den vorbekannten Vorrichtungen erhöht ist, wobei die aufgefangenen Bremsabriebspartikel auf einfache Weise bei einem Reinigungsvorgang entfernt werden können.
Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die magnetische Sammeleinrichtung als ringförmiger Magnetstreifen ausgebildet ist, der an der radialen Innenseite der Radfelge radial außerhalb der Scheibenbremse anbringbar ist.
Da der Großteil der Bremsabriebspartikel ferromagnetisch ist und der ringförmige Magnetstreifen radial außerhalb der Bremsscheibe angeordnet ist, wird der größte Teil der magnetischen Bremsabriebspartikel von der Bremsscheibe nach radial außen, also auf den Magnetstreifen gelangen und bleibt dort aufgrund Magnetkraft haften. Die größeren Bremsabriebspartikel werden dabei durch die Fliehkraft der sich drehenden Bremsscheibe nach radial außen auf den Magnetstreifen geschleudert. Auch von sehr kleinen Partikeln wird ein erheblicher Teil in den Einfluss des erzeugten Magnetfeldes gelangen und damit aufgefangen werden. Auch die von den Bremsbacken abgeriebenen Bremsabriebspartikel fallen auf gleiche Weise auf den Magnetstreifen und werden dort festgehalten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich vorteilhafterweise auch zur Nachrüstung vorhandener Felgen, weil lediglich der Magnetstreifen auf die Felge aufzukleben ist. Außerdem können die aufgefangenen Bremsabriebspartikel im Zuge einer Fahrzeugwäsche durch einen starken Wasserstrahl, der in Fahrzeugwaschanlagen für die Felgenreinigung zur Anwendung gelangt, leicht entfernt und entsorgt werden. Da die Bremsabriebspartikel im Bereich des Magnetstreifens aufgefangen werden, wird der Rest der Radfelge weniger verschmutzt und muss seltener gereinigt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung enthält der ringförmige Magnetstreifen Neodym, besonders bevorzugt in der Verbindung Nd2Fei4B, weil dieser Werkstoff eine außerordentlich hohe Magnetkraft aufweist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht der Magnetstreifen aus einem flexiblen Band, dessen radiale Außenseite, die an der Radfelge angebracht wird, mit einer Haftschicht versehen ist. Dadurch lässt sich zum einen eine einfache Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung als auch Nachrüstung herkömmlicher Felgen erreichen, wie auch eine unkomplizierte Reparatur eines beschädigten Magnetstreifens durch einfaches Austauschen desselben. Der ringförmige Magnetstreifen kann als geschlossener Ring ausgebildet sein oder als Klebeband, das in geeigneter Länge abgeschnitten von innen in die Radfelge geklebt wird. Es können auch mehrere, vorzugsweise zwei Magnetbänder oder Magnetstreifen direkt nebeneinander angebracht werden was von Vorteil ist, wenn die Form der Radfelge in Axialrichtung einen Knick aufweist, so dass kein zylindrische oder konische oder nur leicht gewölbte Ringfläche zum Befestigen des Magnetstreifens vorhanden ist. Die Klebverbindung ist vorzugweise von gleicher Art wie bei den in den Radfelgen angebrachten Auswuchtgewichten.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht der ringförmige Magnetstreifen aus einzelnen miteinander verbundenen Magnetgliedern in der Art einer Raupenkette. Die einzelnen Magnetglieder können eine rechteckige oder ringsegmentartige Form aufweisen. Diese sind vorzugsweise zumindest auf der der Radfelge zugewandten Seite auf einem Fixierband angebracht, das wiederum in die Radfelge geklebt wird. Ein solches Fixierband kann als geschlossener Ring oder bandartig ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der ringförmige Magnetstreifen eine Höhe von 2 bis 4mm auf. Je größer die Höhe des Magnetstreifens ist, umso stärker ist die Magnetkraft. Andererseits ist der verfügbare radiale Bauraum im Bereich des Bremssattels der Scheibenbremse beschränkt. Vorzugsweise wird die Höhe der Magnetstreifen so gewählt, dass ein radialer Spalt von mindestens 5mm zwischen dem Bremssattel und dem Magnetstreifen verbleibt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der ringförmige Magnetstreifen eine Breite von 50 - 100mm auf. Wesentlich ist, dass dieser derart angebracht ist, dass dieser beidseitig etwa die gleiche Strecke über die Breite der Bremsscheibe hinausragt. Bei Verwendung von mehreren nebeneinander angeordneten Magnetstreifen sollte die Gesamtbreite das o.g. Maß nicht überschreiten.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung betrifft eine Radfelge zur Montage an einem Fahrzeug mit einer Scheibenbremse, umfassend eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen für einen ringförmigen Magnetstreifen, der auf der radialen Innenseite der Radfelge angebracht ist, also auf der dem Reifen gegenüberliegenden Seite.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausbildung weist die Radfelge auf der radialen Innenseite eine umlaufende Rinne zur Aufnahme des Magnetstreifens auf, welche die Breite des Magnetstreifens aufweist. Die Tiefe der Rinne kann derart sein, dass der Magnetstreifen im montierten Zustand vollständig mit der umgebenden Oberfläche der Radfelge übereinstimmt. Alternativ kann die Rinne eine geringere Tiefe aufweisen, so dass der Magnetstreifen etwas nach außen übersteht oder eine größere Tiefe aufweisen, so dass die Oberfläche des Magnetstreifens selber noch innerhalb der Rinne liegt und damit die eingefangenen Bremsabriebspartikel besser zurückgehalten werden. Durch die Ausbildung einer Rinne in der Radfelge kann zum einen die Montage des Magnetstreifens vereinfacht werden. Auch ist der Magnetstreifen im Betrieb besser geschützt vor Beschädigung durch Einwirkungen von außen, insbesondere bei mechanischen Felgenreinigungsvorgängen, z.B. mittels Bürsten.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, von dem mindestens ein Teil der Räder mit den vorbeschriebenen Radfelgen ausgestattet ist. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Kraftfahrzeug, ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb wie einen Anhänger oder ein Luftfahrzeug handeln.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigt die Figur einen Teilquerschnitt durch eine Radfelge 10. Es ist nur die obere Hälfte oberhalb der Radmittelachse 12 dargestellt. An der Radfelge 10 ist ein Bremsscheibenelement 14 angeordnet, das aus zwei parallelen Scheiben 16a, 16b besteht, die zum Zweck einer verbesserten Kühlung über eine Vielzahl von vorzugsweise tonnenartigen Abstandselementen 18 zueinander beabstandet miteinander integral verbunden sind. Die Erfindung ist nicht auf eine solche Ausbildung des Bremsscheibenelements 14 beschränkt, vielmehr ist diese in gleicher Weise mit einem Bremsscheibenelement realisierbar, das nur aus einer Schreibe 16a besteht.
Das Bremsscheibenelement 14 ist über nicht dargestellte Verschraubungen mit der Radfelge 10 fest verbunden und bildet mit einem am Fahrzeug montierten Bremssattel 20 und Bremsbacken 22 eine Scheibenbremse 24. Der Bremssattel 20 weist oberhalb der Bremsscheibenelements 14 eine Öffnung 23 auf, durch die ein erheblicher Teil der Bremsabriebspartikel nach außen treten. Die restlichen Bremsabriebspartikel werden in Rotationsrichtung der Bremsscheibe 14 hinter dem Bremssattel 20 durch die Zentrifugalkraft der rotierenden Bremsscheibe 14 nach radial außen und damit auf den Magnetstreifen 26, 28 geschleudert.
Erfindungsgemäß sind bei der dargestellten Ausführungsform radial außerhalb der parallelen Scheiben 16a, 16b des Bremsscheibenelements 14 zwei ringförmige Magnetstreifen 26, 28 nebeneinander an der radial inneren Wandung der Radfelge 10 befestigt. Nur aus Gründen der Veranschaulichung ist der linke Magnetstreifen 26 höher ausgebildet als der rechte Magnetstreifen 28. In der Praxis wird man einheitlich hohe Magnetstreifen 26, 28 verwenden. Auch aus Gründen der Veranschaulichung ist der linke Magnetstreifen 26 in einer Rinne 30 oder Vertiefung in der Radfelge 10 angeordnet, während der rechte Magnetstreifen 28 lediglich aufgeklebt ist. In der Praxis wird man meist beide Magnetstreifen 26, 28 mit oder ohne Rinne 30 anbringen. Wie bereits erwähnt, wird man idealerweise, nämlich wenn die Wandung der Radfelge 10 dies zulässt, nur einen Magnetstreifen 26, 28 anbringen. Es können anderseits auch drei Magnetstreifen nebeneinander vorgesehen werden.
Der bzw. die Magnetstreifen 26, 28 können als geschlossener Ring oder als Band ausgebildet sein.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch das offenbarten Beispiel eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
Bezugszeichenliste
10 Radfelge 12 Radmittelachse
14 Bremsscheibenelement
16a, b Scheiben
18 Abstandselemente
20 Bremssattel 22 Bremsbacken
23 Öffnung im Bremssattel
24 Scheibenbremse
26 Magnetstreifen
28 Magnetstreifen 30 Rinne

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Auffangen von bei einer Scheibenbremse (24) einer Radfelge (10) anfallenden ferromagnetischen Bremsabriebspartikeln mittels einer magnetischen Sammeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Sammeleinrichtung als mindestens ein ringförmiger Magnetstreifen (26, 28) ausgebildet ist, der an der radialen Innenseite der Radfelge (10) radial außerhalb der Scheibenbremse (24) anbringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine ringförmige Magnetstreifen (26, 28) Neodym enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine ringförmige Magnetstreifen (26, 28) Neodym in der Verbindung Nd2Fei4B enthält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine ringförmige Magnetstreifen (26, 28) aus einem flexiblen Band besteht, dessen radiale Außenseite mit einer Haftschicht versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine ringförmige Magnetstreifen aus zwei oder mehr parallel angeordneten Magnetstreifen (26, 28) besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Magnetstreifen aus einzelnen miteinander verbundenen Magnetgliedern besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Magnetstreifen (26, 28) eine Höhe von 2 bis 4mm aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine ringförmige Magnetstreifen (26, 28) eine Breite von 50 - 100mm aufweist.
9. Radfelge zur Montage an einem Fahrzeug mit einer Scheibenbremse, umfassend mindestens einen ringförmigen Magnetstreifen (26, 28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf der radialen Innenseite der Radfelge (10).
8 Radfelge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese auf der radialen Innenseite eine umlaufende Rinne (30) zur Aufnahme eines Magnetstreifens (26, 28) aufweist. Fahrzeug, vorzugsweise Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Radfelgen (10) gemäß Anspruch 9 oder 10.
9
PCT/EP2021/084797 2020-12-22 2021-12-08 Magnetband zum auffangen von bremsabriebspartikeln bei radfelgen WO2022135934A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216507.6A DE102020216507A1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Magnetband zum Auffangen von Bremsabriebspartikeln bei Radfelgen
DE102020216507.6 2020-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022135934A1 true WO2022135934A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=79283009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/084797 WO2022135934A1 (de) 2020-12-22 2021-12-08 Magnetband zum auffangen von bremsabriebspartikeln bei radfelgen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020216507A1 (de)
WO (1) WO2022135934A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208946A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Psa Automobiles Sa Magnetische Beschichtung zum Auffangen von Bremsabriebspartikeln bei Kraftfahrzeugfelgen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE424219B (sv) * 1980-10-24 1982-07-05 Partcoll Hb Anordning for att uppsamla losgjord friktionsmaterial vid bromsar
US20090000257A1 (en) * 2003-03-12 2009-01-01 Jeffrey Krantz System and method for removing pollutants from a roadway
US20140102837A1 (en) * 2009-03-20 2014-04-17 Edward Martinez Method and device for brake dust collection
DE102013215251A1 (de) 2012-08-27 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Bremsstaubablenkungsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102016014115A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Ludwig Böhmer Auffangvorrichtung für den durch Kraftfahrzeug-Bremsanlagen erzeugten Bremsfeinstaub mittels einer innenliegenden Filter-Abdeckung der aerodynamisch ausgebildeten Radfelgen- bzw. Radblenden-Durchbrüche .
DE102017201736A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Aufnahme von Bremsstaubpartikeln und Kraftfahrzeug mit einer Scheibenbremse
DE102017223175A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Audi Ag Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
FR3080061A1 (fr) * 2018-04-16 2019-10-18 Psa Automobiles Sa Roue de vehicule automobile avec element magnetique pour la collecte des poussieres de freinage
US20200271176A1 (en) 2017-09-08 2020-08-27 Mann+Hummel Gmbh Brake Dust Particle Filter and Disc Brake Assembly Comprising a Brake Dust Particle Filter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE424219B (sv) * 1980-10-24 1982-07-05 Partcoll Hb Anordning for att uppsamla losgjord friktionsmaterial vid bromsar
US20090000257A1 (en) * 2003-03-12 2009-01-01 Jeffrey Krantz System and method for removing pollutants from a roadway
US20140102837A1 (en) * 2009-03-20 2014-04-17 Edward Martinez Method and device for brake dust collection
DE102013215251A1 (de) 2012-08-27 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Bremsstaubablenkungsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102016014115A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Ludwig Böhmer Auffangvorrichtung für den durch Kraftfahrzeug-Bremsanlagen erzeugten Bremsfeinstaub mittels einer innenliegenden Filter-Abdeckung der aerodynamisch ausgebildeten Radfelgen- bzw. Radblenden-Durchbrüche .
DE102017201736A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Aufnahme von Bremsstaubpartikeln und Kraftfahrzeug mit einer Scheibenbremse
US20200271176A1 (en) 2017-09-08 2020-08-27 Mann+Hummel Gmbh Brake Dust Particle Filter and Disc Brake Assembly Comprising a Brake Dust Particle Filter
DE102017223175A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Audi Ag Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
FR3080061A1 (fr) * 2018-04-16 2019-10-18 Psa Automobiles Sa Roue de vehicule automobile avec element magnetique pour la collecte des poussieres de freinage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020216507A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3891410B1 (de) Trommelbremse eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102012016835B4 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Filterelement
DE1939532A1 (de) Kuehleinrichtung fuer Scheibenbremsen
DE102019210997A1 (de) Trommelbremse und Fahrzeug mit einer Trommelbremse
DE202015009596U1 (de) Radnabenanordnung für ein Fahrzeugrad sowie Polring eines ABS-Sensors
DE102016105169A1 (de) Bremsvorrichtung, Bremsanlage sowie Bremsstaubabsaugvorrichtung
DE102012022886A1 (de) Scheibenbremsenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2022135934A1 (de) Magnetband zum auffangen von bremsabriebspartikeln bei radfelgen
DE19850257C2 (de) Scheibenbremsenschutz einer einen Reibring aufweisenden Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugrades mit durchbrochener Felgenschüssel
DE102021204132A1 (de) Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug
WO2022069138A1 (de) Scheibenbremsanordnung, bremssattelbaugruppe und bremssattelhalter
EP4301996A1 (de) Radanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018004897A1 (de) Trommelbremse sowie Kraftfahrzeug
DE102017007429A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von magnetischen Bremsabriebspartikeln einer Scheibenbremsanlage
WO2021083622A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
WO2021245041A1 (de) Bremssattelvorrichtung, scheibenbremsenanordnung, verwendung einer bremssattelvorrichtung und verfahren zum radialen rückhalten von luft
EP4374086A1 (de) Radanordnung für ein kraftfahrzeug und radabdeckung
EP4102094A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
DE7931520U1 (de) Mit einer scheibenbremseinrichtung versehene radaufhaengung fuer kraftfahrzeugraeder
DE102014008488A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1191245A2 (de) Abdeckblech für Scheibenbremsen
WO2022078810A1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremsanordnung
DE102021202604A1 (de) Scheibenbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019200742A1 (de) Schutzblech für eine Scheibenbremse sowie Scheibenbremse
DE102017220871A1 (de) Bremsscheibe zum Abtransport von Bremsstaub

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21839346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21839346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1