DE102020105241A1 - Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide Download PDF

Info

Publication number
DE102020105241A1
DE102020105241A1 DE102020105241.3A DE102020105241A DE102020105241A1 DE 102020105241 A1 DE102020105241 A1 DE 102020105241A1 DE 102020105241 A DE102020105241 A DE 102020105241A DE 102020105241 A1 DE102020105241 A1 DE 102020105241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
air flow
rotation
disc
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020105241.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020105241B4 (de
Inventor
Falk Klinge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostfalia Hochschule fur Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/wolfenbuettel
Ostfalia Hochschule fur Angewandte Wss Hochschule Braunschweig/wolfenbuettel
Original Assignee
Ostfalia Hochschule fur Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/wolfenbuettel
Ostfalia Hochschule fur Angewandte Wss Hochschule Braunschweig/wolfenbuettel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostfalia Hochschule fur Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/wolfenbuettel, Ostfalia Hochschule fur Angewandte Wss Hochschule Braunschweig/wolfenbuettel filed Critical Ostfalia Hochschule fur Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/wolfenbuettel
Priority to DE102020105241.3A priority Critical patent/DE102020105241B4/de
Publication of DE102020105241A1 publication Critical patent/DE102020105241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020105241B4 publication Critical patent/DE102020105241B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters

Abstract

Eine Vorrichtung (8) dient zum Sammeln von Bremsstaub von einer Scheibenbremse (1) mit einer in einer Hauptdrehrichtung (2) um eine Drehachse (3) umlaufenden Bremsscheibe (4), einem Bremssattel (5) und am Bremssattel (5) abgestützten und beim Bremsen an ringförmigen Bremsflächen(7) der Bremsscheibe (4) angreifenden Bremsbelägen (6). Die Vorrichtung (8) weist eine in der Hauptdrehrichtung (2) an den Bremssattel (5) anschließende und die Bremsflächen (7) der Bremsscheibe (4) über einen Winkel um die Drehachse (3) von nicht mehr als 240° abdeckende Haube (9) auf, die zusammen mit den Bremsflächen (7) an Bremsspalte (14) zwischen den Bremsbelägen (6) und den Bremsflächen (7) anschießende Luftströmungskanäle (10) für von der umlaufenden Bremsscheibe (4) bewegte Luft (12) definiert, und in der Haube (9) angeordnete Staubaussondereinrichtungen (11) auf. Die Luftströmungskanäle (10) erstrecken sich jeweils längs der jeweiligen Bremsfläche (7) bis zu einer Schneide (15) der Vorrichtung (8). Die Schneide (15) ist in einen kleinem Abstand (16) zu der jeweiligen Bremsfläche (7) angeordnet, unter einem flachen Winkel von nicht mehr als 30° zu der jeweiligen Bremsfläche (7) ausgerichtet und der Hauptdrehrichtung entgegengerichtet, so dass die Schneide (15) einen überwiegenden Teil der bewegten Luft (12) von der jeweiligen Bremsfläche (7) der umlaufenden Bremsscheibe (4) abtrennt und in eine Fortsetzung (18) des jeweiligen Luftströmungskanals (10) ablenkt, die nicht mehr an die jeweilige Bremsfläche (7) angrenzt und in und/oder an der die Staubaussondereinrichtungen (11) angeordnet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 zum Sammeln von Bremsstaub von einer Scheibenbremse. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Scheibenbremse mit einer solchen Vorrichtung und auf ein Kraftfahrzeug mit einem Paar solcher Scheibenbremsen.
  • Auch wenn die Gefahren, die von Feinstaub in der Umwelt ausgehen, noch nicht vollständig erfasst sind, gibt es doch bereits erschreckende Erkenntnisse, dass Feinstaub physiologische Schranken überwinden und in viele Organe von Menschen und Tieren eindringen kann. Von daher ist anzustreben, den Eintrag von Feinstaub in die Umwelt soweit als möglich zu verhindern. Eine erhebliche Quelle von Feinstaub ist der Kraftverkehr. Der vom Kraftverkehr freigesetzte Feinstaub ist zu einem nicht unerheblichen Anteil Bremsstaub, das heißt beim Bremsen auftretender Abrieb. Bei Scheibenbremsen setzt sich der Bremsstaub aus Abrieb von den Bremsflächen der Bremsscheiben und von den Bremsbelägen zusammen, die beim Bremsen aneinander gedrückt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft das Sammeln von solchem Bremsstaub von einer Scheibenbremse, damit dieser Bremsstaub nicht mehr wie bisher in die Umwelt eingetragen wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 10 2009 021 203 A1 ist eine Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, die zur Aufnahme von Bremsstaub einer Scheibenbremse in einer als Filterelement ausgebildeten Staubsammeleinrichtung dient. Das in einem Filtergehäuse aufgenommene Filterelement ist der radialen Außenkante der Bremsscheibe vorgelagert und deckt die Bremsflächen der Scheibenbremse über einen begrenzten Winkel um die Drehachse der Bremsscheibe ab. Um einen möglichst großen Anteil der im Luftstrom mitgeführten und vom Bremssattel der Scheibenbremse ausgehenden Partikel erfassen zu können, ist das Filtergehäuse auf der dem Bremssattel zugewandten Seite nach Art eines Trichters aufgeweitet. Das Filterelement ist als Formfilter ausgebildet und besteht aus Sintermetall, Keramikvlies, Metallvlies oder ähnlichen temperaturbeständigen Materialien. Das Filtergehäuse ist als Drahtgeflecht ausgebildet.
  • Die DE 10 2012 016 835 A1 schlägt vor, den Bremsstaub, welcher bei einer Scheibenbremse zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe entsteht, dadurch aufzufangen, dass die zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe austretenden Partikel in Verbindung mit dem durch die Bremsscheibe verursachten Luftstrom in einen Formfilter befördert und darin eingelagert werden. Poröse Teile des Formfilters bestehen aus Sintermetall, Keramik oder Metall. Der Bremsscheibe zugewandte Wandflächen des Formfilters nähern sich in Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe um ihre Drehachse der Bremsachse an und zwar sowohl an deren Außenumfang als auch an deren Bremsflächen. So soll am Austritt der Bremsscheibe aus dem Formfilter eine Abdichtung bewirkt werden, damit möglichst wenig Partikel durch die rotierende Bremsscheibe aus dem Formfilter heraus mitgerissen werden und die Umgebung gelangen.
  • Aus der DE 10 2017 008 421 A1 ist ein Bremsstaubpartikelfilter für eine Scheibenbremse bekannt, der zum Auffangen von beim Bremsen entstehenden Partikeln ausgebildet ist. Der Bremsstaubpartikelfilter weist ein ringsegmentförmiges Gehäuse zur teilweisen Aufnahme der Bremsscheibe in einem Gehäuseinnenraum auf. Das Gehäuse weist zwei axial zueinander beabstandete Gehäuseseitenwände und eine sich radial außen in Umfangsrichtung erstreckende Gehäuseumfangswand auf, die zwischen den Gehäuseseitenwänden angeordnet ist. An der Gehäuseumfangswand sind radial nach innen ragende Zungen angeordnet. Die Zungen sind mit einem Filtermedium bedeckt. Neben den Zungen sind Öffnungen zum Austritt gefilterter Luft in der Gehäuseumfangswand vorgesehen.
  • Der Anteil des von diesen bekannten Vorrichtungen praktisch zurückgehaltenen Anteils an dem tatsächlich von der jeweiligen Scheibenbremse erzeugten Bremsstaub ist vergleichsweise klein.
  • In der DE 10 2010 058 879 A1 wird eine Sammelvorrichtung für Bremsstaub einer Scheibenbremse offenbart, bei der Bremsbeläge der Scheibenbremse eine Kapselung aufweisen, die die Bremsbeläge zumindest zum Teil umgeben. Die Kapselung weist wenigstens ein Abstreiferelement auf, das den Bremsstaub zumindest teilweise von der Bremsscheibe in die Kapselung führt. Das Abstreiferelement ist als Abstreiferblech und/oder als Abstreiferbürste ausgebildet, die aus Kobalt bestehen kann. Zur Bremsscheibe weisende Kanten oder Bereiche der Kapselung bestehen aus einer Keramik oder einem hitzebeständigen Metall oder einem hitzebeständigen Kunststoff oder sind mit einer Keramik oder einem hitzebeständigen Metall oder einem hitzebeständigen Kunststoff beschichtet. Die Sammelvorrichtung weist weiterhin auf jeder Seite der Bremsscheibe eine Kammer auf, in der der Bremsstaub gesammelt wird und in der Lamellen und/oder eine Filtereinrichtung vorhanden sind/ist. Die Kapselung ist derart bemessen, dass bremsscheibenseitig zwischen der Kapselung und der Bremsscheibe ein geringer Spalt verbleibt oder die Kapselung unter geringem Druck an der Bremsscheibe anliegt. Die Reibung zwischen dieser bekannten Sammelvorrichtung und der rotierenden Bremsscheibe wandelt nicht nur ungewollt mechanische Energie in Wärme um, sondern beeinträchtigt auch die Standfestigkeit, d. h. die langfristige Funktion der Sammelvorrichtung.
  • Um den bei einer Scheibenbremse entstehenden Bremsstaub, der üblicherweise die Umwelt verschmutzt, zu sammeln, wird in der DE 39 34 422 A1 vorgeschlagen, anschließend an die Scheibenbremse einen Behälter anzubringen, in welchem sich der Bremsstaub sammeln kann. Der Behälter besteht aus einem einen Teil der Bremsscheibe umgreifenden Gehäuse und einem zwischen diesem Gehäuse und der Bremsscheibe angeordneten Filter. Das Filter ist aus mehreren Schichten oder Lagen aufgebaut und umfasst Mittel, die ein Einleiten der den Bremsstaub tragenden Luftstroms in das Filter bewirken. Dazu weist das Filter auf den der Bremsscheibe zugewandten Seiten Leitelemente auf, die die von der Bremsscheibe mitgerissene Luft mit dem Bremsstaub in das Filter hineinleitet. Die Leitelemente liegen mit Lippen an der Bremsscheibe an, die unter einem Winkel von etwa 45° zu den Bremsflächen der Bremsscheibe ausgerichtet sind. Dabei sind mehrere Leitelemente in der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe um ihre Drehachse hintereinander vorgesehen. Zusätzlich kann das Gehäuse mit Dichtlippen versehen sein, die das Eindringen von Wasser in das Filter verhindern. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub tritt Reibung auf, und zwar zumindest zwischen den Lippen der Leitelemente und den Dichtlippen einerseits und der Bremsscheibe andererseits. Dadurch wird auch hier ungewollt mechanische Energie in Wärme umgewandelt und die Standfestigkeit, d. h. die langfristige Funktion der Sammelfunktion beeinträchtigt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub aufzuzeigen, die einen deutlich größeren Anteil des tatsächlich erzeugten Bremsstaub sammelt, so dass er nicht in die Umwelt gelangt, und die langfristig funktionssicher ist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 16 definiert. Der Patentanspruch 17 betrifft eine Scheibenbremse mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und der Patentanspruch 18 betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Paar erfindungsgemäßer Scheibenbremsen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Sammeln von Bremsstaub von einer Scheibenbremse mit einer in einer Hauptdrehrichtung um eine Drehachse umlaufenden Bremsscheibe mit einem Bremssattel und mit an dem Bremssattel abgestützten und beim Bremsen an ringförmigen Bremsflächen der Bremsscheibe angreifenden Bremsbelägen. Die Vorrichtung weist eine Haube auf, die dazu ausgebildet ist, im montiertem Zustand der Vorrichtung in der Hauptdrehrichtung an den Bremssattel anzuschließen und die Bremsflächen der Bremsscheibe über einen Winkel um die Drehachse von bis zu 240° abzudecken. Häufig ist der von der Haube im montierten Zustand der Vorrichtung abgedeckte Teil der Bremsflächen auch deutlich kleiner. Typischerweise liegt der abgedeckte Winkel um die Drehachse zwischen 45° und 180°. Weiter ist die Haube so ausgebildet, dass sie im montierten Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit den Bremsflächen an Bremsspalte zwischen den Bremsbelägen und den Bremsflächen anschließende Luftströmungskanäle für Luft definiert, die von der umlaufenden Bremsscheibe bewegt wird. Diese Luftströmungskanäle erstrecken sich jeweils bis zu einer Schneide, die Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. Die Schneide ist im montiertem Zustand der Vorrichtung in einem kleinen Abstand zu der jeweiligen Bremsfläche angeordnet, unter einem flachen Winkel von nicht mehr als 30° zu der jeweiligen Bremsfläche ausgerichtet und dabei der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe entgegengerichtet. So trennt die Schneide einen überwiegenden Teil der bewegten Luft von der jeweiligen Bremsfläche der umlaufenden Bremsscheibe ab und lenkt diesen Teil der bewegten Luft in eine Fortsetzung des jeweiligen Luftströmungskanals ab, die nicht mehr an die jeweilige Bremsfläche angrenzt und in und/oder an der Staubaussondereinrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sind. Der flache Winkel, unter dem die Schneide zu der jeweiligen Bremsfläche ausgerichtet ist, ist in der Regel deutlich kleiner als 30° und überschreitet sehr selten 20° sowie selten 15°.
  • Die erfindungsgemäße Schneide schält so die von der Bremsscheibe bewegte Luft von den Bremsflächen zu weit überwiegenden Teilen ab, ohne jedoch die Bremsflächen zu berühren. Vielmehr hält die Schneide den kleinen Abstand zu der jeweiligen Bremsfläche ein. Um auf diese Weise mit der abgeschälten strömenden Luft auch den meisten Bremsstaub in die Fortsetzung des jeweiligen Luftströmungskanals umzulenken, ist die Schneide erst am Ende des jeweiligen von der Bremsfläche begrenzten Luftströmungskanals angeordnet, so dass sich vor der Schneide eine Strömung größerer Dicke über der jeweiligen Bremsfläche ausbildet. Dabei kann diese Strömung durch Erzeugung von Wirbeln, d. h. mit Hilfe von Wirbelgeneratoren durchmischt werden, so dass sich der auf der Bremsfläche in den jeweiligen Luftströmungskanal gelangende Bremsstaub innerhalb der in dem Luftströmungskanal ausgebildeten Strömung weiter von der Bremsfläche weg bewegt, bevor die Schneide den weit überwiegenden Teil der bewegten Luft von der jeweiligen Bremsfläche der umlaufenden Bremsscheibe abtrennt.
  • Typischerweise erstrecken sich die Luftströmungskanäle von den Bremsspalten bis zu den Schneiden über einen Winkel zwischen 30° und 180° um die Drehachse und/oder über das 0,3-bis 2-fache einer Länge der Bremsspalte um die Drehachse, um vor den Schneiden Strömungen ausreichender Dicke in den Luftströmungskanälen auszubilden.
  • Die Schneiden am Ende der von den Bremsflächen abgegrenzten Luftströmungskanälen weisen typischerweise einen kleinen Schneidenvollwinkel im Bereich von 2° bis 20° auf, d. h. die Schneiden laufen recht spitz zu. Die flachen Winkel, unter denen die Schneiden zu den Bremsflächen ausgerichtet sind, betragen vorzugsweise etwa die Hälfte des jeweiligen Schneidenvollwinkels oder etwas mehr. Damit liegen sie typischerweise in einem Bereich zwischen 45° und 60° der Schneidenvollwinkel. Auf diese Weise bleiben die kleinen Abstände der Schneiden gegenüber den Bremsflächen stromab der Schneiden zumindest im Wesentlichen konstant und damit klein. Vorzugsweise gilt dies über 1 bis 6 cm stromab der Schneiden, so dass die hier zwischen der Haube und der Bremsscheibe verbleibenden Austrittsspalte in die Umgebung hohe Strömungswiderstände aufweisen. Absolute Werte der kleinen Abstände zwischen den Schneiden und den Bremsflächen liegen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung typischerweise zwischen 1,0 mm und 5,0 mm, wobei innerhalb dieses Bereichs ein möglichst kleiner Wert bevorzugt ist, bei dem jedoch ein Kontakt zwischen den Schneiden und den Bremsflächen sicher vermieden wird.
  • Damit mit den überwiegenden Teilen der bewegten Luft, die von den Schneiden von den Bremsflächen abgenommen werden, möglichst viel von dem an den Bremsflächen befindlichen Bremsstaub erfasst wird, können zusätzlich oder alternativ zu den oben angesprochenen Wirbelgeneratoren auch Verengungen der freien Querschnitte der Luftströmungskanäle in Richtung zu den Schneiden hin vorgesehen sein. So können die freien Querschnitte der Luftströmungskanäle insbesondere nach Ausbildung von Strömungen gewisser Dicken über den Bremsflächen kleiner werden. Dieses Kleiner werden kann sich beispielsweise über 15° bis 45° und/oder 1,5 bis 12 cm um die Drehachse erstrecken. Dabei können die freien Querschnitte der Luftströmungskanäle bezogen auf ihre größten Querschnitte bis zu ihren kleinsten Querschnitten um 50 % bis 80 % kleiner werden. Die kleinsten Querschnitte werden vorzugsweise erst stromab der Schneiden erreicht, so dass die durch die verringerten Querschnitte erfolgende Beschleunigung der Strömung bis über die Schneiden hinweg anhält. Anschließend können die freien Querschnitte zu offenen Enden der Fortsetzungen der Luftströmungskanäle hin, an denen die Luftströmungskanäle in die Umgebung münden, wieder größer werden. Konkret können die freien Querschnitte bezogen auf die kleinsten Querschnitte bis zu den offenen Enden der Fortsetzungen der Luftströmungskanäle wieder um 50 % bis 200 % anwachsen. Diese Erweiterung der freien Querschnitte reduziert den Strömungswiderstand für die Luftströmung durch die Fortsetzungen der Luftströmungskanäle und sorgt damit dafür, dass möglichst große Anteile der Strömungen durch die Luftströmungskanäle an den Schneiden in die Fortsetzungen der Luftströmungskanäle abgelenkt werden.
  • In dieselbe positive Richtung wirkt sich aus, wenn die offenen Enden der Fortsetzungen der Luftströmungskanäle längs einer Fahrtwindüberströmungsrichtung der Haube ausgerichtet sind, in der die Haube im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung überströmt wird. Dann bildet sich durch diese Überströmung ein Unterdruck in den offenen Enden der Fortsetzungen der Luftströmungskanäle aus.
  • Um das Aussondern des Bremsstaubs innerhalb der Fortsetzungen der Luftströmungskanäle in die Staubaussondereinrichtungen zu fördern, können die Fortsetzungen der Luftströmungskanäle Krümmungen aufweisen, in denen Strömungshauptrichtungen der durch die Luftströmungskanäle strömenden Luft jeweils um mindestens 60°, vorzugsweise um jeweils mindestens 90° mehr bevorzugt um jeweils mindestens 120° und am meisten bevorzugt um jeweils mindestens 150°, d. h. annähernd 180° umgelenkt werden. Am Außenumfang dieser Krümmungen ist der statische Druck innerhalb der strömenden Luft besonders niedrig, dafür sind die Zentrifugalkraft und der dynamische Druck hoch. Hier werden sich daher größere Partikel des Bremsstaubs durch ihre Trägheit in dort angeordnete Staubaussondereinrichtungen absondern. In den Innenbereichen der Krümmungen bilden sich hingegen kleine Geschwindigkeiten bei hohem statischen Druck aus, so dass sich insbesondere kleine Partikel des Bremsstaubs in hier angeordnete Staubaussondereinrichtungen absondern.
  • Eine erfindungsgemäße Scheibenbremse weist neben einer in einer Hauptdrehrichtung um eine Drehachse umlaufenden Bremsscheibe, einem Bremssattel und an dem Bremssattel abgestützten und beim Bremsen an ringförmigen Bremsflächen der Bremsscheibe angreifenden Bremsbelägen eine erfindungsgemäße Vorrichtung auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist mindestens ein Paar von erfindungsgemäßen Scheibenbremsen auf. Bei einem zweispurigen Kraftfahrzeug sind dies die Scheibenbremsen für die beiden Räder einer seiner Achsen, bei einem einspurigen Motorrad die Scheibenbremsen für seine beiden Räder.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.
  • Hinsichtlich des Offenbarungsgehalts - nicht des Schutzbereichs - der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents gilt Folgendes: Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen, was aber nicht für die unabhängigen Patentansprüche des erteilten Patents gilt.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs „mindestens“ bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Flügel als Wirbelgenerator die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Flügel, zwei Flügel oder mehr Flügel vorhanden sind. Die in den Patentansprüchen angeführten Merkmale können durch weitere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, die das jeweilige Erzeugnis aufweist.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
    • 1 ist eine axiale Seitenansicht von Teilen einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub von der Scheibenbremse.
    • 2 ist eine radiale Ansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse, wobei eine Haube der erfindungsgemäßen Vorrichtung geöffnet ist, um den Blick in Luftströmungskanäle der erfindungsgemäßen Scheibenbremse freizugeben, und
    • 3 ist eine 2 entsprechende axiale Ansicht von Teilen einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenbremse.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in 1 dargestellte Scheibenbremse 1 weist eine in einer Hauptdrehrichtung 2 um eine Drehachse 3 umlaufende Bremsscheibe 4, einen Bremssattel 5 mit daran abgestützten Bremsbelägen 6, wobei die Bremsbeläge 6 an Bremsflächen 7 der Bremsscheibe 4 angreifen, und eine Vorrichtung 8 zum Sammeln von Bremsstaub von der Scheibenbremse 1 auf, wie er als Abrieb von den Bremsbelägen 6 und den Bremsflächen 7 auftritt. Die Vorrichtung 8 umfasst eine Haube 9, die in der Hauptdrehrichtung 2 an den Bremssattel 5 anschließt und in ihrem Inneren Luftströmungskanäle 10 ausbildet. Die Luftströmungskanäle 10 schließen an Bremsspalte zwischen den Bremsbelägen 6 und den Bremsflächen 7 an und sind jeweils nach innen durch eine der Bremsflächen 7 abgegrenzt sind. Die Luftströmungskanäle 10 werden von Luft durchströmt, die von der rotierenden Bremsscheibe 4 bewegt wird. Innerhalb der Haube sind Staubaussondereinrichtungen 11 zum Aussondern des Bremsstaubs aus dieser bewegten Luft vorgesehen, bevor die bewegte Luft 12 dann ohne den daraus ausgesonderten Bremsstaub aus der Vorrichtung 8 austritt.
  • 2 lässt erkennen, dass die Bremsscheibe 4 eine innen belüftete Bremsscheibe mit radial zu der Drehachse 8 verlaufenden Lüftungskanälen 13 ist. Über den Umfang der Vorrichtung 8 um die Drehachse 3 münden die Lüftungskanäle 13 in die Haube 9 ein. Dabei können die jeweils durch eine der Bremsflächen 7 abgegrenzten Luftströmungskanäle 10 innerhalb der Haube 9 über den Außenumfang der Bremsscheibe 4 hinweg miteinander kommunizieren. Im Anschluss an die Bremsspalte 14 weisen die Luftströmungskanäle 10 zunächst über eine gewisse Erstreckung um die Drehachse 3 große freie Querschnitte auf, über die hinweg sich Strömungen 15 aus der mit der in der Hauptdrehrichtung 2 umlaufenden Bremsscheibe 4 bewegten Luft ausbilden. Diese Strömungen der Luft 12 werden dann durch Reduzierungen des freien Querschnitts der Luftströmungskanäle 10 beschleunigt. Diese Reduzierungen des freien Querschnitts erstrecken sich bis über Schneiden 15 hinweg, die in kleinen Abständen 16 zu der jeweiligen Bremsfläche 7 unter einem flachen Winkel von der Hälfte ihres Schneidenvollwinkels 17 angeordnet und der Hauptdrehrichtung 2 entgegengerichtet sind. Die Schneiden 15 lenken so einen überwiegenden Teil der bewegten Luft von der jeweiligen Bremsfläche 7 weg in eine Fortsetzung 18 des jeweiligen Luftströmungskanals 10 um, die nicht mehr an die jeweilige Bremsfläche 7 angrenzt. In den Fortsetzungen 18 sind die Staubaussondereinrichtungen 11 angeordnet, insbesondere im Bereich von zwei gegenläufigen Krümmungen 19 und 20, und zwar im Außenbereich und im Innenbereich dieser Krümmungen 19 und 20. Innerhalb der Krümmungen 19 und 20 wird die Strömung der Luft 12 durch die Fortsetzungen 18 zweimal stark umgelenkt und so in derartigen Kontakt mit den Staubaussondereinrichtungen 11 gebracht, dass sich der Bremsstaub darin aussondert. Weitere Staubaussondereinrichtungen 11 können auch im Bereich der reduzierten freien Querschnitte der Luftströmungskanäle 10 vorgesehen sein. Typischerweise sind die Staubaussondereinrichtungen 11 aus Metall- und/oder Keramikfasern ausgebildet, die von einem Lochblech oder einem Gewebe aus Metallfasern umschlossen sein können.
  • Die in 3 illustrierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 8 unterscheidet sich in folgenden Details von der Ausführungsform gemäß 2. In den Luftströmungskanälen 10 sind zusätzliche Wirbelgeneratoren 21 in Form von gegenüber der strömenden Luft 12 angestellten Flügeln 22 angeordnet, die jeweils einen Wirbel 23 ausbilden, der als erstes auf die angrenzende Bremsfläche 7 auftrifft, um den Bremsstaub von der Bremsfläche 7 abzunehmen und soweit von der Bremsfläche 7 zu entfernen, dass er mit der nachfolgenden Schneide 15 in die Fortsetzung 18 des jeweiligen Luftströmungskanals 10 umgelenkt wird. Zudem erweitert sich der Querschnitt der Fortsetzung 18 der Luftströmungskanäle 10 zu ihren offenen Enden 24 hin, so dass Strömungswiderstand für die Luft 12 reduziert ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Luft 12 hier in einer Fahrtwindüberströmungsrichtung der Bremsscheibe austritt. Demgegenüber bleibt der kleine Abstand 16 der Schneiden 15 zu den Bremsflächen 7 wie in 2 auch stromab der Schneiden 15 über einige cm hinweg bestehen, so dass Austrittsspalte 25 aus der Haube 9, durch die hindurch Luft mit Bremsstaub austreten könnte, einen hohen Strömungswiderstand aufweisen. Durch die Austrittsspalte 25 tritt daher nur noch ein geringer Teil der Luft 12 und darin enthaltener Bremsstaub aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenbremse
    2
    Hauptdrehrichtung
    3
    Drehachse
    4
    Bremsscheibe
    5
    Bremssattel
    6
    Bremsbelag
    7
    Bremsfläche
    8
    Vorrichtung
    9
    Haube
    10
    Luftströmungskanal
    11
    Staubaussondereinrichtung
    12
    Luft
    13
    Lüftungskanal
    14
    Bremsspalte
    15
    Schneide
    16
    kleiner Abstand
    17
    Schneidenvollwinkel
    18
    Fortsetzung des Luftströmungskanals 10
    19
    Krümmung
    20
    Krümmung
    21
    Wirbelgenerator
    22
    Flügel
    23
    Wirbel
    24
    offenes Ende
    25
    Austrittsspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009021203 A1 [0003]
    • DE 102012016835 A1 [0004]
    • DE 102017008421 A1 [0005]
    • DE 102010058879 A1 [0007]
    • DE 3934422 A1 [0008]

Claims (18)

  1. Vorrichtung (8) zum Sammeln von Bremsstaub von einer Scheibenbremse (1) mit einer in einer Hauptdrehrichtung (2) um eine Drehachse (3) umlaufenden Bremsscheibe (4), einem Bremssattel (5) und am Bremssattel (5) abgestützten und beim Bremsen an ringförmigen Bremsflächen (7) der Bremsscheibe (4) angreifenden Bremsbelägen (6), wobei die Vorrichtung (8) - eine in der Hauptdrehrichtung an den Bremssattel (5) anschließende und die Bremsflächen (7) der Bremsscheibe (4) über einen Winkel um die Drehachse (3) von bis zu 240° abdeckende Haube (9), die zusammen mit den Bremsflächen (7) an Bremsspalte (14) zwischen den Bremsbelägen (6) und den Bremsflächen (7) anschießende Luftströmungskanäle (10) für von der umlaufenden Bremsscheibe (4) bewegte Luft (12) definiert, und - in der Haube (9) angeordnete Staubaussondereinrichtungen (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass sich die Luftströmungskanäle (10) jeweils bis zu einer Schneide (15) der Vorrichtung (8) längs der jeweiligen Bremsfläche (7) erstrecken, - wobei die Schneide (15) - in einem kleinem Abstand (16) zu der jeweiligen Bremsfläche (7) angeordnet, - unter einem flachen Winkel von nicht mehr als 30° zu der jeweiligen Bremsfläche (7) ausgerichtet und - der Hauptdrehrichtung (2) entgegengerichtet ist, - so dass die Schneide (15) einen überwiegenden Teil der bewegten Luft (12) von der jeweiligen Bremsfläche (7) der umlaufenden Bremsscheibe (4) abtrennt und in eine Fortsetzung (18) des jeweiligen Luftströmungskanals (10) ablenkt, die nicht mehr an die jeweilige Bremsfläche (7) angrenzt und in und/oder an der die Staubaussondereinrichtungen (11) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftströmungskanäle (10) von den Bremsspalten (14) bis zu den Schneiden (15) über - 30° bis 180° um die Drehachse (3) und/oder - das 0,3- bis 2-fache einer Länge der Bremsspalte (14) um die Drehachse (3) erstrecken.
  3. Vorrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (15) jeweils einen Schneidenvollwinkel (17) zwischen 2° und 20° aufweisen.
  4. Vorrichtung (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Winkel, unter denen die Schneiden (15) zu den Bremsflächen (7) ausgerichtet sind, zwischen 45 % und 60 % ihrer Schneidenvollwinkel (17) betragen.
  5. Vorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Abstände (16) gegenüber den Bremsflächen (7) stromab der Schneiden (15) über 1 cm bis 6 cm um die Drehachse (3) klein bleiben.
  6. Vorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Abstände (16) zwischen den Schneiden (15) und den Bremsflächen (7) zwischen 1,0 mm und 5,0 mm betragen.
  7. Vorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der Bremsspalte (14) und stromauf der Schneiden (15) Wirbelgeneratoren (21) in den Luftströmungskanälen (10) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass freie Querschnitte der Luftströmungskanäle (10) zu den Schneiden (15) hin kleiner werden.
  9. Vorrichtung (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Querschnitte der Luftströmungskanäle (10) über - 15° bis 45° um die Drehachse (3) und/oder - 1,5 cm bis 12 cm um die Drehachse (3) zu den Schneiden (15) hin kleiner werden.
  10. Vorrichtung (8) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Querschnitte der Luftströmungskanäle (10) bezogen auf ihre größten Querschnitte bis zu kleinsten Querschnitten um 50 % bis 80 % kleiner werden.
  11. Vorrichtung (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinsten Querschnitte stromab der Schneiden (15) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Querschnitte zu offenen Enden (24) der Fortsetzungen (18) der Luftströmungskanäle (10) hin wieder größer werden.
  13. Vorrichtung (8) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Querschnitte bezogen auf die kleinsten Querschnitte bis zu den offenen Enden (24) der Fortsetzungen (18) der Luftströmungskanäle (10) wieder um 50 % bis 200 % größer werden.
  14. Vorrichtung (8) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Enden der Fortsetzungen (18) der Luftströmungskanäle (10) längs einer Fahrtwindüberströmungsrichtung der Haube (9) ausgerichtet sind.
  15. Vorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsetzungen (18) der Luftströmungskanäle (10) Krümmungen (19, 20) aufweisen, in denen Strömungshauptrichtungen der durch die Luftströmungskanäle (10) strömenden Luft (12) um jeweils mindestens 60° oder mindestens 90° oder mindestens 120° oder mindestens 150° umgelenkt werden.
  16. Vorrichtung (8) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubaussondereinrichtungen(11) in Innen- und Außenbereichen der Krümmungen (19, 20) angeordnet sind.
  17. Scheibenbremse (1) mit - einer in einer Hauptdrehrichtung (2) um eine Drehachse (3) umlaufenden Bremsscheibe (4), - einem Bremssattel (5), - an dem Bremssattel (5) abgestützten und beim Bremsen an ringförmigen Bremsflächen (7) der Bremsscheibe (4) angreifenden Bremsbelägen (6) und - einer Vorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Kraftfahrzeug mit einem Paar von Scheibenbremsen (1) nach Anspruch 17.
DE102020105241.3A 2020-02-27 2020-02-27 Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide Active DE102020105241B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105241.3A DE102020105241B4 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105241.3A DE102020105241B4 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020105241A1 true DE102020105241A1 (de) 2021-09-02
DE102020105241B4 DE102020105241B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=77271314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105241.3A Active DE102020105241B4 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105241B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115650B3 (de) 2021-06-17 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Sicherstellung von Reibwerten bei einer Fahrzeugbremse und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Sicherstellung von Reibwerten bei einer Fahrzeugbremse
DE102021114791A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934422A1 (de) 1988-10-25 1990-04-26 Karl Boesch Scheibenbremse fuer fahrzeugraeder
DE102009021203A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012016835A1 (de) 2012-08-27 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017008421A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336984A1 (de) 2003-08-12 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Scheibenbremse
DE102006051972A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Konstantinos Tsiberidis Bremsstaubsammelvorrichtung
DE102010053879A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Kt Projektentwicklungs Gmbh Sammelvorrichtung für Bremsstaub

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934422A1 (de) 1988-10-25 1990-04-26 Karl Boesch Scheibenbremse fuer fahrzeugraeder
DE102009021203A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012016835A1 (de) 2012-08-27 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017008421A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114791A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
DE102021114791B4 (de) 2021-06-09 2023-01-12 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
DE102021115650B3 (de) 2021-06-17 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Sicherstellung von Reibwerten bei einer Fahrzeugbremse und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Sicherstellung von Reibwerten bei einer Fahrzeugbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020105241B4 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016835B4 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Filterelement
DE102010024944A1 (de) Scheibenbremse
DE102010053879A1 (de) Sammelvorrichtung für Bremsstaub
DE102020105241B4 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Bremsstaub mit einer eine Strömung von einer Bremsscheibe trennenden Schneide
EP1294466A2 (de) Partikelfalle und verfahren zum abscheiden von partikeln aus dem strom eines fluids
DE102017201736A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bremsstaubpartikeln und Kraftfahrzeug mit einer Scheibenbremse
DE202005006844U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Abriebs der Reibblöcke aus Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102020202422A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Scheibenbremsvorrichtung
DE102019210997A1 (de) Trommelbremse und Fahrzeug mit einer Trommelbremse
DE102007000327A1 (de) Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2021083622A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
DE1274404B (de) Abscheider zum Reinigen von Ansaugluft
DE2317381A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von feinzerteilten materialien aus einem fluiden medium
DE102020105240B4 (de) Vorrichtung mit einem Wirbelgenerator zum Sammeln von Bremsstaub von einer Scheibenbremse
EP4102094A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
WO2000018490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE102014008488A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022078810A1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremsanordnung
DE102018124548B4 (de) Belüftete Bremsscheibe
DE19743491A1 (de) Windsichter mit Sichtrotor
DE102020111811A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung und Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters
DE3326299A1 (de) Spaltausbildung zwischen einem feststehenden und einem sich drehenden teil
DE102019110969A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
EP2399660A2 (de) Partikelprallabscheider
DE102010004855A1 (de) Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final