DE102020100346A1 - Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter - Google Patents

Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102020100346A1
DE102020100346A1 DE102020100346.3A DE102020100346A DE102020100346A1 DE 102020100346 A1 DE102020100346 A1 DE 102020100346A1 DE 102020100346 A DE102020100346 A DE 102020100346A DE 102020100346 A1 DE102020100346 A1 DE 102020100346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
brake
filter
housing
filter housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020100346.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Wörz
Thomas Jessberger
Lukas Bock
Volker Kümmerling
Coskun Evlekli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102020100346.3A priority Critical patent/DE102020100346A1/de
Priority to CN202180008468.3A priority patent/CN114901962A/zh
Priority to DE112021000504.9T priority patent/DE112021000504A5/de
Priority to PCT/EP2021/050049 priority patent/WO2021140082A1/de
Publication of DE102020100346A1 publication Critical patent/DE102020100346A1/de
Priority to US17/861,880 priority patent/US20220341477A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein ringsegmentförmiges Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter weist mindestens ein Gehäuseteil auf, das sich aus mindestens zwei Schalenstücken zusammensetzt, wobei zumindest ein Schalenstück umfangsseitige Endbereiche aufweist, die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein ringsegmentförmiges Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter zur Aufnahme von Bremsstaub einer Scheibenbremse.
  • Stand der Technik
  • In der WO 2019/048374 A1 wird ein Bremsstaubpartikelfilter zur Aufnahme von Bremsstaub einer Scheibenbremse eines Fahrzeugs beschrieben. Der Bremsstaubpartikelfilter umfasst ein ringsegmentförmiges Filtergehäuse, welches aus zwei Gehäusehalbschalen zusammengesetzt ist und als Filtermedium einen Filtereinsatz aufnimmt, an dem sich der Bremsstaub absetzt. Das Filtergehäuse einschließlich des Filtereinsatzes weist eine U-förmige Querschnittsform auf und übergreift die Außenkante der Bremsscheibe. Die Scheibenbremse ist in einem Radlagergehäuse aufgenommen, an dem das Filtergehäuse des Bremsstaubpartikelfilters befestigt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ringsegmentförmiges Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter zu schaffen, der mit einfachen Maßnahmen an verschiedene Einbausituationen angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße ringsegmentförmige Filtergehäuse kann in Bremsstaubpartikelfiltern eingesetzt werden, die zur Aufnahme von Bremsstaub einer Scheibenbremse verwendet werden, insbesondere in Fahrzeugen. Der Bremsstaub entsteht bei Betätigung der Scheibenbremse durch die Reibung zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe und wird von dem Bremsstaubpartikelfilter aufgefangen, der in dem ringsegmentförmigen Filtergehäuse einen Filtereinsatz aus einem Filtermaterial aufnimmt. Vorteilhafterweise besitzen das Filtergehäuse sowie der darin aufgenommene Filtereinsatz eine U-förmige Querschnittsform, wobei der Bremsstaubpartikelfilter mit der offenen U-Seite auf die Bremsscheibe aufgesetzt ist, so dass die radiale Außenseite der Bremsscheibe von der U-Form des Bremsstaubpartikelfilters teilweise umgriffen ist. Der Bremsstaub, der bei Betätigung der Scheibenbremse durch den Abrieb der Bremsbeläge an der Bremsscheibe entsteht, wird tangential nach außen geschleudert und von dem Bremsstaubpartikelfilter aufgefangen. Die Begriffe „radial, „axial” und „tangential“ beziehen sich, soweit nichts anderes angegeben ist, auf die Drehachse der Bremsscheibe.
  • Das ringsegmentförmige Filtergehäuse weist mindestens ein Gehäuseteil auf, das aus mindestens zwei Schalenstücken zusammengesetzt ist, welche miteinander verbunden sind. Mindestens ein Schalenstück weist umfangsseitige Endbereiche auf, die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  • Aufgrund der Spiegelsymmetrie des mindestens einen Schalenstücks ist es möglich, dieses Schalenstück in einer um 180° verkehrten Position anzuordnen, was eine Verwendung an zwei unterschiedlichen Scheibenbremsen ermöglicht, die zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Dies ermöglicht es, ein Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter aus wenigen Bausteinen zusammenzusetzen und dieses Filtergehäuse je nach Zusammensetzung entweder an der Scheibenbremse an einem linken Fahrzeugrad oder an der Scheibenbremse an einem rechten Fahrzeugrad zu verwenden, welche zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Die Filtergehäuse für den Bremsstaubfilter am linken Fahrzeugrad und am rechten Fahrzeugrad weisen die gleichen Bestandteile auf, die lediglich in unterschiedlicher Weise zusammengesetzt sind.
  • Insbesondere im Fall von Kleinserien mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl an Fahrzeugen erlaubt diese Vorgehensweise eine radindividuelle Anpassung der Filtergehäuse zu verhältnismäßig geringen Kosten. Eine Anwendung kommt insbesondere in Fällen in Betracht, in denen sich ein linkes und ein rechtes Gehäuseteil des Filtergehäuses voneinander unterscheiden. Für eine spiegelsymmetrische Anordnung ist es erforderlich, das linke Gehäuseteil des links angeordneten Bremsstaubpartikelfilters spiegelsymmetrisch zum rechts angeordneten Gehäuseteil des rechts liegenden Bremsstaubpartikelfilters auszubilden. Entsprechendes gilt für das rechte Gehäuseteil am links angeordneten Bremsstaubpartikelfilter und das linke Gehäuseteil am rechts angeordneten Bremsstaubpartikelfilter.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildeten umfangsseitigen Endbereiche des zumindest einen Schalenstücks eine auf einen vorbestimmten Bremssattel einer Scheibenbremsanordnung korrespondierende Schnittstellengeometrie auf. Hierdurch kann aus denselben Bauteilen des Filtergehäuses wahlweise ein zum Anschluss an einen linken und rechten Bremssattel geeignetes Filtergehäuse erhalten werden. Unter Schnittstellengeometrie wird eine strukturelle Ausbildung des Filtergehäuses verstanden, die der Kontur des Bremssattels in der Ebene der Wandung des Filtergehäuses folgend ist, sodass Spalte zwischen dem Filtergehäuse und dem Bremssattel möglichst klein gehalten werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung setzt sich das Filtergehäuse aus zwei Gehäuseteilen zusammen, die jeweils eine Gehäusehalbschale bilden. Mindestens eine Gehäusehalbschale setzt sich aus den mindestens zwei Schalenstücken zusammen. In bevorzugter Ausführung sind beide Gehäusehalbschalen jeweils aus mindestens zwei Schalenstücken zusammengesetzt. Es ist des Weiteren vorteilhaft, dass mindestens zwei Schalenstücke des Gehäuseteils jeweils spiegelsymmetrisch ausgebildete, umfangsseitige Endbereiche aufweisen. Im Fall einer Aufteilung in zwei Gehäusehalbschalen kann eine der Gehäusehalbschalen genau zwei Schalenstücke und die andere Gehäusehalbschale drei oder mehr Schalenstücke aufweisen, die in Umfangsrichtung hintereinander liegend angeordnet sind. Grundsätzlich genügt es aber, dass pro Gehäusehalbschale genau zwei Schalenstücke vorhanden sind, die je nach Anordnung des Bremsstaubpartikelfilters im linken oder rechten Bereich in unterschiedlicher Weise zusammengesetzt werden.
  • Die Zusammensetzung der Schalenstücke erfolgt vorzugsweise in Umfangsrichtung. Die Schalenstücke werden miteinander verbunden, vorzugsweise fest und unlösbar verbunden, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben. Alternativ ist auch eine lösbare Verbindung der Schalenstücke möglich, beispielsweise über eine Verschraubung oder dergleichen.
  • Um eine dauerhafte Verbindung zwischen den Schalenstücken zu schaffen, die den im Betrieb auftretenden Belastungen stand hält, kann es zweckmäßig sein, dass sich zwei Schalenstücke, welche miteinander verbunden werden, in Umfangsrichtung überlappen, wobei die Verbindung im Überlappungsbereich erfolgt, insbesondere durch Verschweißen oder gegebenenfalls durch Verschrauben oder dergleichen. Aufgrund der überlappenden Ausführung steht ein verhältnismäßig großer Bereich für die Herstellung der Verbindung der Schalenstücke zur Verfügung.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Schalenstücke sich in Umfangsrichtung stirnseitig berühren, wobei die Verbindung über die stirnseitige Berührfläche erfolgt, insbesondere durch Schweißen, Verschrauben oder dergleichen.
  • Die Gehäusehalbschalen, welche sich jeweils aus den Schalenstücken zusammensetzen, können miteinander verbunden werden, um das ringsegmentförmige Filtergehäuse zu bilden. Die Verbindung zwischen den Gehäusehalbschalen erfolgt entweder dauerhaft, insbesondere durch Verschweißen, oder lösbar, beispielsweise über eine lösbare formschlüssige Verbindung oder über eine Schraubverbindung.
  • Die Gehäusehalbschale, die sich aus mindestens zwei Schalenstücken zusammensetzt, weist vorteilhafterweise eine Seitenwand auf, welche sich parallel zu der Bremsscheibe erstreckt, sowie eine äußere Umfangsseite, die im montierten Zustand konzentrisch zum Außenrand der Bremsscheibe liegt. Die Verbindung zwischen den beiden Gehäusehalbschalen erfolgt vorzugsweise über die äußere Umfangsseite der Gehäusehalbschalen, wobei sich die äußeren Umfangsseiten vorteilhafterweise axial überlappen.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf einen Filtergehäusebausatz zum Erstellen eines vorbeschriebenen Filtergehäuses. Der Filtergehäusebausatz umfasst mindestens zwei Schalenstücke, die miteinander verbindbar sind, wobei zumindest ein Schalenstück umfangsseitige Endbereiche aufweist, die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. In weiterer bevorzugter Ausführung umfasst der Filtergehäusebausatz mindestens vier Schalenstücke, wobei jeweils mindestens zwei Schalenstücke eine Gehäusehalbschale bilden. In jeder Gehäusehalbschale befindet sich zumindest ein Schalenstück mit umfangsseitigen Endbereichen, die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  • Der Filtergehäusebausatz ermöglicht es, die verschiedenen Schalenstücke je nach Anordnung des Bremsstaubpartikelfilters in unterschiedlicher Weise zusammenzusetzen und miteinander zu verbinden. Es genügen vier oder fünf Schalenstücke, um spiegelsymmetrisch ausgebildete Filtergehäuse, beispielsweise im linken und im rechten Fahrzeugseitenbereich, herzustellen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf einen Bremsstaubpartikelfilter zur Aufnahme von Bremsstaub einer Scheibenbremse, wobei der Bremsstaubpartikelfilter ein ringsegmentförmiges Filtergehäuse aufweist, das in vorbeschriebener Weise ausgebildet ist, sowie einen Filtereinsatz aus einem Filtermaterial, der im Filtergehäuse aufgenommen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Scheibenbremsanordnung mit einer Bremsscheibe, einem Bremssattel und einem erfindungsgemäßen Bremsstaubpartikelfilter, der in einer vorbestimmten Rotationsrichtung dem Bremssattel in Umfangsrichtung nachgelagert angeordnet ist und die Bremsscheibe zumindest abschnittsweise umgreift. Die spiegelsymmetrisch ausgebildeten umfangsseitigen Endbereiche eines Schalenstücks des Filtergehäuses des Bremsstaubpartikelfilters weisen dabei eine mit dem Bremssattel korrespondierende Schnittstellengeometrie auf.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Scheibenbremse mit einem Bremsstaubpartikelfilter, dessen Filtergehäuse ringsegmentförmig ausgebildet ist und sich aus zwei Gehäusehalbschalen zusammensetzt, welche jeweils mehrere Schalenstücke umfassen,
    • 2 das Filtergehäuse in Einzelansicht,
    • 3 die beiden Gehäusehalbschalen des Filtergehäuses,
    • 4 die Schalenstücke der ersten Gehäusehalbschale,
    • 5 die Schalenstücke der zweiten Gehäusehalbschale.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine Scheibenbremse 1 dargestellt, welche beispielhaft in einem Kraftfahrzeug verwendet werden kann. Die Scheibenbremse 1 umfasst eine Bremsscheibe 2 und einen Bremssattel 3, welcher an einem Bremssattelträger 4 angeordnet ist. An der Scheibenbremse 1 befindet sich ein Bremsstaubpartikelfilter 5, der Bremsstaub aufnimmt, welcher bei Betätigung der Scheibenbremse durch Reibung zwischen der Bremsscheibe 2 und Bremsbelägen an der Bremsscheibe anfällt. Der Bremsstaubpartikelfilter 5 ist vorteilhafterweise dem Bremssattel 3 in Rotationsrichtung bei Vorwärtsfahrt nachgelagert.
  • Der Bremsstaubpartikelfilter 5 weist ein Filtergehäuse 6 auf, das ringsegmentförmig ausgebildet ist und sich im Ausführungsbeispiel über ein Winkelsegment erstreckt, das in einem Winkelbereich zwischen 90° und 120° liegt. Das Filtergehäuse 6 befindet sich an der radialen Außenseite der Bremsscheibe 2. Das Filtergehäuse 6 weist eine annäherund U-förmige Querschnittsform auf, wobei sich die beiden Seitenwände des Filtergehäuses 6 parallel zu den beiden Seiten der Bremsscheibe 2 erstrecken und die radial außenliegende Seite des Filtergehäuses 6 konzentrisch zur radialen Außenseite der Bremsscheibe 2 verläuft.
  • Das Filtergehäuse 6 nimmt einen Filtereinsatz aus einem Filtermaterial auf, an welchem sich der Bremsstaub absetzt. Auch der Filtereinsatz kann eine U-förmige Querschnittsform aufweisen.
  • Wie 1 in Verbindung mit den weiteren Figuren zu entnehmen ist, setzt sich das Filtergehäuse 6 aus zwei Gehäuseteilen 7 und 8 zusammen, die eine erste und eine zweite Gehäusehalbschale bilden. Die beiden Gehäusehalbschalen 7 und 8 sind an ihrer radial außenliegenden Seite miteinander verbunden. Jede Gehäusehalbschale 7, 8 besteht aus mehreren Schalenstücken, wobei die erste Gehäusehalbschale 7 insgesamt vier Schalenstücke 7a, b, c, d und die zweite Gehäusehalbschale 8 insgesamt zwei Schalenstücke 8a, b aufweist. Somit setzen sich beide Gehäusehalbschalen 7, 8 jeweils aus mehreren Schalenstücken zusammen, die einen Filtergehäusebausatz bilden und je nach Einbauposition des Bremsstaubpartikelfilters in unterschiedlicher Weise zusammengesetzt und miteinander verbunden werden.
  • Die beiden Gehäusehalbschalen 7 und 8 unterscheiden sich voneinander. Um mit geringem Aufwand aus einem einheitlichen Filtergehäusebausatz sowohl das in den Figuren dargestellte Filtergehäuse 6 als auch ein hierzu spiegelbildlich angeordnetes weiteres Filtergehäuse aufbauen zu können, insbesondere für eine Einbauposition im Fahrzeug im linken und rechten Seitenbereich, sind mehrere Schalenstücke 7a, b, c und 8a, b spiegelsymmetrisch aufgebaut. Die Spiegelsymmetrie bezieht sich auf eine Mittelebene, die in den 4 und 5 jeweils eingetragen ist, wobei aufgrund der Spiegelsymmetrie die jeweils umfangseitigen Endbereiche eines Schalenstücks zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. So ist beispielsweise das Schalenstück 7a spiegelsymmetrisch zu seiner Mittelebene ausgebildet, so dass seine beiden gegenüberliegenden, umfangsseitigen Endbereiche identisch aufgebaut sind und über die Mittelebene spiegelbar sind.
  • Die erste Gehäusehalbschale 7 weist insgesamt drei Schalenstücke 7a, 7b und 7c auf, die jeweils bezüglich ihrer Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind und entsprechend spiegelsymmetrisch aufgebaute, umfangsseitige Endbereiche aufweisen. Zusätzlich ist als viertes Schalenstück 7d ein stirnseitiges Abschlussstück vorhanden. Die Schalenstücke 7a, b und c werden in der Weise zusammengesetzt, dass das Schalenstück 7a eine erste umfangsseitige Stirnseite, das zweite Schalenstück 7b das Mittelstück und das dritte Schalenstück 7c die gegenüberliegende, umfangsseitige Stirnseite bildet. Die umfangsseitigen Schalenstücke 7a und 7c unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Geometrie voneinander. Für eine spiegelsymmetrische Anordnung der Gehäusehalbschale 7 ist es lediglich erforderlich, die umfangsseitigen Schalenstücke 7a und 7c miteinander zu vertauschen.
  • Die zweite Gehäusehalbschale mit den Schalenstücken 8a und 8b weist einen grundsätzlich ähnlichen Aufbau auf. Beide Schalenstücke 8a, 8b sind ebenfalls spiegelsymmetrisch bezüglich ihrer Mittelebene ausgebildet, die in 5 eingetragen ist. Die beiden Schalenstücke 8a und 8b unterscheiden sich jedoch im Hinblick auf ihre Geometrie voneinander. Um eine spiegelsymmetrische Ordnung des Filtergehäuses zu erhalten, muss lediglich die Relativposition der beiden Schalenstücke 8a und 8b zueinander vertauscht werden.
  • Um die Gehäusehalbschale 7 zu erhalten, werden die Schalenstücke 7a, b, c, d in ihrer in 4 dargestellten Reihenfolge zusammengefügt und miteinander verbunden. Entsprechendes gilt für die zweite Gehäusehalbschale 8 mit den in 5 dargestellten Schalenstücken 8a, b. Beim Zusammenfügen und Verbinden überlappen sich jeweils zwei angrenzende Schalenstücke in Umfangsrichtung, so wie dies in 2 anhand der ersten Gehäusehalbschale 7 mit gestrichelter Linie dargestellt ist. Die Verbindung zwischen den Schalenstücken 7a und 7b sowie zwischen den Schalenstücken 7b und 7c erfolgt im Überlappungsbereich vorzugsweise durch Schweißen, wobei grundsätzlich auch alternative Verbindungsmaßnahmen wie Kleben oder mechanische Verbindungsmaßnahmen wie Verschrauben in Betracht kommen. Auf die Stirnseite des Schalenstücks 7c wird das abschließende Schalenstück 7d aufgesetzt und mit dem Schalenstück 7c verbunden.
  • Auch für die zweite Gehäusehalbschale 8 werden die beiden Schalenstücke 8a und 8b in überlappender Weise zusammengesetzt und vorzugsweise im Überlappungsbereich miteinander verbunden. Die Verbindungsmaßnahmen können in gleicher Weise wie bei der ersten Gehäusehalbschale 7 ausgeführt sein.
  • Nachdem jede Gehäusehalbschale 7, 8 durch das Zusammenfügen von jeweils mehreren Schalenstücken hergestellt worden ist, kann das Filtergehäuse durch Verbinden der beiden Gehäusehalbschalen 7 und 8 erzeugt werden. Die Verbindung erfolgt insbesondere über die radial außenliegende Seite. Jede Gehäusehalbschale weist eine Seitenwand auf und eine radial außenliegende Seite, in die Strömungsöffnungen 9 (3) eingebracht sind. Beim Zusammenfügen der beiden Gehäusehalbschalen 7 und 8 überlappen sich Stege, die zwischen den Strömungsöffnungen 9 gebildet sind und die sich an jeder Gehäusehalbschale 7, 8 befinden, in Achsrichtung. Die sich überlappenden Stege können miteinander verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/048374 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Ringsegmentförmiges Filtergehäuse eines Bremsstaubpartikelfilters zur Aufnahme von Bremsstaub einer Scheibenbremse, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Gehäuseteil (7, 8) des Filtergehäuses (6) aus mindestens zwei Schalenstücken (7a,b,c,d; 8a,b) zusammensetzt, die miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein Schalenstück (7a,b,c; 8a,b) umfangsseitige Endbereiche aufweist, die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  2. Filtergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildeten umfangsseitigen Endbereiche des zumindest einen Schalenstücks (7a,b,c; 8a,b) eine mit einem vorbestimmten Bremssattel einer Scheibenbremsanordnung korrespondierende Schnittstellengeometrie aufweisen.
  3. Filtergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (6) aus zwei Gehäuseteilen (7, 8) zusammengesetzt ist, die jeweils eine Gehäusehalbschale (7, 8) bilden, wobei mindestens eine Gehäusehalbschale (7, 8) sich aus den mindestens zwei Schalenstücken (7a,b,c,d; 8a,b) zusammensetzt.
  4. Filtergehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäusehalbschalen (7, 8) sich aus mindestens zwei Schalenstücken (7a,b,c,d; 8a,b) zusammensetzen, die miteinander verbunden sind, wobei in jeder Gehäusehalbschale (7, 8) zumindest ein Schalenstück (7a,b,c; 8a,b) umfangsseitige Endbereiche aufweist, die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  5. Filtergehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenstücke (7a,b,c; 8a,b) der beiden Gehäusehalbschalen (7, 8) sich hinsichtlich Anzahl, Form und/oder Größe unterscheiden.
  6. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusehalbschale (8) genau zwei sich in Umfangrichtung überlappende Schalenstücke (8a,b) aufweist.
  7. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusehalbschale (7) mindestens drei sich in Umfangrichtung überlappende Schalenstücke (7a,b,c) aufweist.
  8. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schalenstücke (7a,b,c; 8a,b) des Gehäuseteils (7, 8) jeweils spiegelsymmetrisch ausgebildete, umfangsseitige Endbereiche aufweisen.
  9. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindesten zwei Schalenstücke (7a,b,c; 8a,b) in Umfangsrichtung überlappen und im Überlappungsbereich miteinander verbunden sind, insbesondere verschweißt sind.
  10. Filtergehäusebausatz zum Erstellen eines Filtergehäuses (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit mindestens zwei Schalenstücken (7a,b,c,d; 8a,b), die miteinander verbindbar sind, wobei zumindest ein Schalenstück (7a,b,c; 8a,b) umfangsseitige Endbereiche aufweist, die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  11. Bremsstaubpartikelfilter (5) zur Aufnahme von Bremsstaub einer Scheibenbremse (1), mit einem ringsegmentförmigen Filtergehäuse (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit einem Filtereinsatz im Filtergehäuse (6).
  12. Scheibenbremsanordnung mit einer Bremsscheibe, einem Bremssattel und einem Bremsstaubpartikelfilter, der in einer vorbestimmten Rotationsrichtung dem Bremssattel in Umfangsrichtung nachgelagert angeordnet ist und die Bremsscheibe zumindest abschnittsweise umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstaubpartikelfilter ein Bremsstaubpartikelfilter nach Anspruch 11 ist.
  13. Scheibenbremsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelsymmetrisch ausgebildeten umfangsseitigen Endbereiche eines Schalenstücks (7a,b,c; 8a,b) des Filtergehäuses (6) des Bremsstaubpartikelfilters (5) eine mit dem Bremssattel korrespondierende Schnittstellengeometrie aufweisen.
DE102020100346.3A 2020-01-09 2020-01-09 Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter Withdrawn DE102020100346A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100346.3A DE102020100346A1 (de) 2020-01-09 2020-01-09 Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter
CN202180008468.3A CN114901962A (zh) 2020-01-09 2021-01-05 用于制动粉尘颗粒过滤器的过滤器外壳
DE112021000504.9T DE112021000504A5 (de) 2020-01-09 2021-01-05 Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter
PCT/EP2021/050049 WO2021140082A1 (de) 2020-01-09 2021-01-05 Filtergehäuse für einen bremsstaubpartikelfilter
US17/861,880 US20220341477A1 (en) 2020-01-09 2022-07-11 Filter Housing for a Brake Dust Particle Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100346.3A DE102020100346A1 (de) 2020-01-09 2020-01-09 Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100346A1 true DE102020100346A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=74183131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100346.3A Withdrawn DE102020100346A1 (de) 2020-01-09 2020-01-09 Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter
DE112021000504.9T Pending DE112021000504A5 (de) 2020-01-09 2021-01-05 Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000504.9T Pending DE112021000504A5 (de) 2020-01-09 2021-01-05 Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220341477A1 (de)
CN (1) CN114901962A (de)
DE (2) DE102020100346A1 (de)
WO (1) WO2021140082A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048374A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
DE102019105862A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048374A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
DE102019105862A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter sowie Scheibenbremsenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter

Also Published As

Publication number Publication date
CN114901962A (zh) 2022-08-12
US20220341477A1 (en) 2022-10-27
DE112021000504A5 (de) 2022-11-03
WO2021140082A1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925003B4 (de) Bremsscheibe aus Faserverbund-Werkstoff
EP2960555B1 (de) Bürstendichtungssystem zum abdichten eines spalts zwischen relativ zueinander bewegbaren bauteilen einer strömungsmaschine
DE102007001211A1 (de) Bremsscheiben-/Nabenverbindung
DE102015216110A1 (de) Verdichter und Verfahren zur Montage eines Verdichters
DE102013219024A1 (de) Bauteilsystem einer Turbomaschine
WO2017036763A1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
DE102015217547A1 (de) Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102011053383A1 (de) Scheibenrotoreinheit für Fahrzeug
DE102020104719A1 (de) Filtergehäuse eines Bremsstaubpartikelfilters für eine Bremsscheibenanordnung und Bausatz für ein Filtergehäuse eines Bremsstaubpartikelfilters
DE102005055046A1 (de) Übersprecher für eine Abgasanlage
DE102017203172A1 (de) Rad aus Faserverbundwerkstoff mit galvanischer Isolation
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102010023501A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102018127039A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Bremssattel und Scheibenbremsanordnung
DE102012003159A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3341480A1 (de) Bremssattel fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE102020111809A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung und Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters
DE102020100346A1 (de) Filtergehäuse für einen Bremsstaubpartikelfilter
DE102010026728A1 (de) Bremsscheibe und Montageverfahren
DE102020114659A1 (de) Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft
DE102013006423A1 (de) Verbundbremsscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010033601A1 (de) Bremsscheibe und Nabe einer Radaufhängung
DE202005001616U1 (de) Lösbare Verbindung von Profilbauteilen mit Zentrierringen
DE102015006918A1 (de) Bremsscheibe für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority