DE3341480A1 - Bremssattel fuer eine teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Bremssattel fuer eine teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE3341480A1
DE3341480A1 DE19833341480 DE3341480A DE3341480A1 DE 3341480 A1 DE3341480 A1 DE 3341480A1 DE 19833341480 DE19833341480 DE 19833341480 DE 3341480 A DE3341480 A DE 3341480A DE 3341480 A1 DE3341480 A1 DE 3341480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel cylinder
brake
brake caliper
bore
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833341480
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. 6272 Niedernhausen Bach
Peter Dipl.-Ing. 6374 Steinbach Panek
Rudolf 6000 Frankfurt Thiel
Rolf Dipl.-Ing. 6230 Frankfurt Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833341480 priority Critical patent/DE3341480A1/de
Priority to US06/672,277 priority patent/US4613018A/en
Publication of DE3341480A1 publication Critical patent/DE3341480A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH ,;„ _: " _;_ ; * ~ ~» * Jf 5463
Bremssattel für eine Teilbelagscheibenbremse
Die Erfindung betrifft einen Bremssattel für eine druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse mit mindestens einem im Bremssattel gehaltenen Radzylinder mit einem Kolben zum Andrücken der Bremsbeläge an die vom Bremssattel umgriffene Bremsscheibe.
Es ist eine Teilbelagscheibenbremse der in Frage stehenden Art bekannt (US 3548973), bei der ein separat ausgebildeter Radzylinder vorgesehen ist, dessen Gehäuse an zwei einander gegenüberliegenden Seiten zueinander parallele leistenartige Vorsprünge aufweist, mit denen der Radzylinder in korrespondierenden Nuten, die in den Bremssattel eingeschnitten sind, gehalten ist. Ein federbelasteter Bolzen oder Sperriegel trägt dafür Sorge, daß der Radzylinder mit seinen beiden leistenartigen Vorsprüngen nicht unbeabsichtigt aus den Nuten des Bremssattels hinausgleitet. Diese bekannte Teilbelagscheibenbremse hat den Nachteil, daß die Nuten im Bremssattel durch ein arbeits- und kostenintensives Räumverfahren hergestellt werden müssen. Ebenso sind die leistenartigen Vorsprünge zumindest an jeweils zwei Seitenflächen zu bearbeiten, was eine weitere Verteuerung bedeutet. Schließlich besteht bei dem bekannten Bremssattel die Gefahr, daß dieser im Bereich der Nuten überlastet wird und ausbricht; ein an den gefährdeten Stellen besonders verstärkter Bremssattel weist jedoch ein vergleichsweise hohes Gewicht und Bauvolumen auf, was beispielsweise die ungefederte Masse am Fahrzeugrad erhöht.
Weiterhin ist eine Teilbelagscheibenbremse bekannt
ALFRED TEVES GMBH .:. \ .·. .;. ' :..: -_P: 5463
334U80
(US 3734243), deren separater topfförmiger Radzylinder einen umlaufenden Bund aufweist, der in eine in der einen Wange des Bremssattels vorgesehene U~förmige Ausnehmung einfaßt und den Radzylinder gegen ein Verschieben in Richtung der Längsachse der Radzylinderbohrung verhindert. Der topfförmige Radzylinder wird in die korrespondierende U-förmige Ausnehmung in radialer Richtung, d. h. quer zur Radzylinderlangsachse und von unten her in den Bremssattel eingesetzt und anschließend mit Hilfe eines federbelasteten Rastbolzens gegen ein unbeabsichtigtes Herausgleiten gesichert. Zu diesem Zwecke weist der Radzylinder einen ohrförmigen, sich radial erstreckenden Ansatz auf, der mit einer Bohrung versehen ist, in die der im Bremssattel gelagerte Rastbolzen nach dem Drehen des Radzylinders in seine Betriebslage eingreift. Diese bekannte Teilbelagscheibenbremse hat den Nachteil, daß die U-förmige Ausnehmung erfahrungsgemäß schwierig herstellbar ist. Weiterhin ist der Radzylinder nur an einem Teil des Bundes infolge von Formschluß sicher abgestützt, weshalb der Bremssattel vergleichsweise starkwandig im Bereich der U-förmigen Ausnehmung ausgebildet sein muß. Schließlich ist die Verriegelung mit Hilfe eines in einer Bohrung im Bremssattel gelagerten Rastbolzens und einer Feder einerseits unsicher und andererseits aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelagscheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Bremsen nicht aufweist. Außerdem sollen Bremssattel und Radzylinder so ausgebildet sein, daß sie eine glattflächige geschlossene Form und eine flache Außenkontur aufweisen. Bei der Bearbeitung des gegossenen Bremssattels und des Radzylinders sollen lediglich
ALFRED TEVES GMBH
5463
— 5 —
Bohr- und Drehvorgänge angewendet werden, da diese auch bei Großserienherstellung eine besonders hohe Maßhaltigkeit problemlos gestatten. Alle erforderlichen Spalten oder Vertiefungen sollen so angeordnet sein, daß beim fertig montierten Bremssattel Korrosionsstellen vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der topfförmige Radzylinder als ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Teil ausgebildet ist, dessen äußere Mantelfläche mindestens einen Bund aufweist, mit dem der Radzylinder an einer Schulter anliegt, die zwischen den beiden Abschnitten der als Stufenbohrung ausgebildeten Radzylinderbohrung vorgesehen ist.
Vorzugsweise weist der topfförmige Radzylinder im Bereich der Stufe kleineren Durchmessers der Bohrung auf seiner Mantelfläche eine umlaufende flache Rippe auf, in deren Bereich der Radzylinder tonnenförmig verdickt ist.
Eine andere Ausführungsform des Radzylinders weist im Bereich zwischen seinem Bund und seinem Bodenteil eine mittlere Partie auf, die nach Art eines Kegelstumpfes ausgeformt ist.
Mit Vorteil ist der Bremssattel im Bereich der Bohrung für den Radzylinder koaxial zur Bohrung mit einer umlaufenden Kante oder einem Flansch oder zungenartigen Vorsprüngen versehen, die in Richtung auf die Mantelfläche des topfförmigen Radzylinders zu abbiegbar sind und nach dem Abbiegen in eine ringnutförmige Vertiefung einfassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bremssattel im
ALFRED TEVES GMBH .:. \ „:. .:„ " '..'·· .f 5463
Bereich der Bohrung für den Radzylinder auf der der Bremsscheibe zugekehrten Seite eine etwa bogenförmige, radial in Richtung auf die Bremsscheibenmitte zu mit einer offenen Ausnehmung ausgestattet, die das Einführen des Radzylinders vom Raum zwischen den beiden Wangen des Bremssattels her, in die Bohrung gestattet.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anhängenden^Zeichnung wiedergegeben und zwar zeigt:
Fig. 1 Einen Längsschnitt durch den Bremssattel einer Teilbelagscheibenbremse, wobei ein Teil der Radfelge und der Bremsscheibe dargestellt sind;
Fig. 2 die Seitenansicht des schwimmend gelagerten Bremssattels nach Fig. 1 von der Radzylinderseite her gesehen;
Fig. 3 eine Einzelheit der Verbindungsstelle zwischen dem Radzylinder und dem Bremssattel gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 einen Teil-Längsschnitt durch eine Ausführungsvariante des Bremssattels gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 eine Einzelheit der Verbindungsstelle zwischen dem Radzylinder und dem Bremssattel gemäß Fig. 4 in vergrößerter Darstellung.
Die Teilbelagscheibenbremse besteht aus einem die Brems-
ALFRED TEVES GMBH .:. : .:. .:. '.-* ".-F 5463
scheibe 1 übergreifenden Bremssattel 2 mit einem in der Wange 2* des Bremssattels 2 in einer Bohrung 3 gehaltenen Radzylinders 4 mit Radzylinderkolben 5, den beiderseits der Bremsscheibe 1 im Bremssattel 2 geführten Bremsbelägen 6, 7 mit Rückenplatten 8* 9, der den Radzylinderkolben 5 gegenüber dem Radzylinder 4 abdichtenden Staubmanschette 10 mit Dichtring 11, dem den Bremsbelag 7 mit Rückenplatte 9 am Radzylinderkolben fixierenden Spreizelement 12 und dem die Federspange 13 an der Rückenplatte 8 haltenden Niet 14. Mit 15 ist die den Bremssattel 2 teilweise umschließende Radfelge 15 mit Radschüssel 16 bezeichnet; 17 und 18 sind an der Wange 2' des Bremssattels 2 angeordnete, sich zur Seite hin erstreckende Augen 17, 18, die mit Bohrungen 19, 20 versehen sind, wobei durch die Bohrungen 19, 20 Bolzen 23, 24 hindurchgeführt sind, die fest am Bremsträger angeordnet sind und mit denen der Bremssattel 2 am Bremsträger gehalten und geführt ist.
Erfindungswesentlich sind Anordnung, Halterung und Fixierung des topfförmig ausgebildeten Radzylinders 4 in der Bohrung 3 des Bremssattels 2. Die Wange 2' ist dazu mit einer bogenförmigen Ausnehmung 21 auf ihrer der Bremsscheibe 1 zugekehrten Innenseite versehen, die in radialer Richtung betrachtet, zur Bremsscheibenmitte hin offen ist und die das Einsetzen des Radzylinders 4 in die Bohrung 3 von der Bremsscheibenmitte her gestattet. Die Bohrung 3 ist als Stufenbohrung ausgebildet, wobei die zwischen der großen Stufe a der Bohrung 3 und der Stufe b gebildete Schulter 22 am Bund 4" des Radzylinders 4 anliegt. Der Radzylinder 4 ist auf seiner dem Bodenteil 41 zugekehrten mittleren Partie 4" teilweise leicht konisch ausgebildet, so daß der Radzylinder 4 in Pfeilrichtung A leicht in die Bohrung 3 eingeführt werden kann. Der
T1ILFRED TEVES GMBH '; ; :..--.? 5463
334U80
Innendurchmesser der Stufe b der Bohrung 3 und der Außendurchmesser der mittleren Partie 4"' des Radzylinders 4 sind dabei so bemessen, daß der in die Bohrung 3 eingeführte Radzylinder 4 um seinen endgültigen Sitz (bei dem der Bund 4" an der Schulter 22 anliegt) zu erreichen, mit großer Kraft hineingedrückt werden muß. Da der Bremssattel aus einem Werkstoff besteht (z. B. Sphäroguß), der eine bestimmte Elastizität aufweist, kann sich die Wange 21 so weit ausdehnen, daß der Radzylinder 4 nach dem Eindrücken in die Bohrung 3 unverrückbar fest mit dem Bremssattel 2 verbunden ist.
Für den Fall, daß die Elastizität des Werksstoffes, aus dem der Bremssattel 2 gebildet ist, für das vorstehend beschriebene Eindrücken bzw. Einpressen des Radzylinders 4 nicht ausreicht und sich kein absolut fester Sitz des Radzylinders 4 auf diese Weise erreichen läßt, kann der Bremssattel 2a auch, wie dies Fig. 4 zeigt, im Bereich der Bohrung 3 mit einem umlaufenden schmalen Flansch 25 versehen sein, der nach dem Einführen des Radzylinders 4a in die Bohrung 3a in Pfeilrichtung B abgebogen wird, so daß die Kante des Flansches 25 sich fest in der Außenmantelfläche des Radzylinders 4a verankert (siehe hierzu auch Fig. 5). Zusätzlich kann bei Bedarf ein Sicherungsstift 28 verwendet werden, der ein Verdrehen des Radzylinders 4 in der Bohrung 3 verhindert.
Für den Fall, daß der für den Bremssattel 2a verwendete Werkstoff das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Verstemmen oder Lanzieren des Bremssattels 2a mit dem Radzylinder 4a nicht gestattet, besteht auch die Möglichkeit, den Radzylinder 4,4a mit dem Bremssattel im Bereich der Mündung der Bohrung 3,3a zu verschweißen, zu verlöten oder zu verkleben.

Claims (5)

ALFRED TEVES GMBH 14.11.1983 ZL/Tu/R P 5463/0739Q R. Weiler - 36 3341480 R. Thiel - 24 U. Bach - 2 P. Panek - 2 Patentansprüche.
1. Bremssattel für eine druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse, mit mindestens einem im Bremssattel (2,2a) gehaltenen Radzylinder (4,4a) mit einem Kolben (5) zum Andrücken der Bremsbeläge (6,7) an die vom Bremssattel (2,2a) umgriffene Bremsscheibe (1), dadurch gekennzeichnet , daß der topfförmige Radzylinder (4,4a) als ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Teil ausgebildet ist, dessen äußere Mantelfläche mindestens einen Bund (4") aufweist, mit dem der Radzylinder (4,4a) an einer Schulter (22) anliegt, die zwischen den beiden Abschnitten (a und b) der als Stufenbohrung (a,b) ausgebildeten Radzylinderbohrung (3,3a) vorgesehen ist.
2. Bremssattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Radzylinder (4) im Bereich der Stufe (b) kleineren Durchmessers der Bohrung (3) auf seiner Mantelfläche eine umlaufende flache Rippe (26) aufweist, in deren Bereich der Radzylinder (4) tonnenförmig verdickt ist.
ALFRED TEVES GMBH : : * : : - : :.P:5463
3. Bremssattel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der topfförmige Radzylinder (4,4a) im Bereich zwischen seinem Bund (4") und seinem Bodenteil (41) eine mittlere Partie (4IU ) aufweist, die nach Art eines Kegelstumpfes ausgeformt ist.
4. Bremssattel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremssattel (2a) im Bereich der Bohrung (3a) für den
. Radzylinder (4a) koaxial zur Bohrung (3a) eine umlaufende Kante oder einen Flansch (25) oder zungenartige Vorsprünge aufweist, die in Richtung auf die Mantelfläche des topfförmigen Radzylinders (4a) zu abbiegbar sind (Pfeilrichtung B) und nach dem Abbiegen in eine ringnutförmige Vertiefung (27) einfassen.
5. Bremssattel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremssattel (2,2a) im Bereich der Bohrung (3,3a) für den Radzylinder (4,4a) auf der der Bremsscheibe (1) zugekehrten Seite eine etwa bogenförmige, radial in Richtung auf die Bremsscheibenmitte zu offene Ausnehmung (21) aufweist, die das Einführen des Radzylinders (4,4a) vom Raum zwischen den beiden Wangen (2',2") des Bremssattels (2,2a) her in die Bohrung (3,3a) gestattet.
DE19833341480 1983-11-17 1983-11-17 Bremssattel fuer eine teilbelagscheibenbremse Ceased DE3341480A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341480 DE3341480A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Bremssattel fuer eine teilbelagscheibenbremse
US06/672,277 US4613018A (en) 1983-11-17 1984-11-16 Braking caliper for a spot-type disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341480 DE3341480A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Bremssattel fuer eine teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341480A1 true DE3341480A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6214497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341480 Ceased DE3341480A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Bremssattel fuer eine teilbelagscheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4613018A (de)
DE (1) DE3341480A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243183A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit Verdrehsicherung für den Bremsschlauch
DE4313765A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Teves Gmbh Alfred Bremssattel für Scheibenbremse
ITBS20130036A1 (it) * 2013-03-18 2014-09-19 Freni Brembo Spa Pinza di freno a disco a ridotto ingombro assiale
DE102016207045A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssattel einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges
CN110382929A (zh) * 2017-03-03 2019-10-25 克诺尔商用车制动系统有限公司 波纹管以及具有至少一个波纹管的盘式制动器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532373A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Haltefeder fuer bremsbelaege, insbesondere bei teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
US5282521A (en) * 1992-10-02 1994-02-01 General Motors Corporation Shell disc brake
DE19622209A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
US6668702B2 (en) * 2001-10-12 2003-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. Method an apparatus for producing high pressure compressor cylinder liners
US9145120B2 (en) * 2011-09-09 2015-09-29 Performance Friction Corporation Sliding caliper parking brake having positive brake pad retraction
CN103122957B (zh) * 2012-11-01 2015-06-03 武汉元丰汽车零部件有限公司 一种改进的双轭板固定钳盘式制动器
US20200191211A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-18 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Caliper housing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915741A (en) * 1958-02-13 1963-01-16 Dunlop Rubber Co Improvements in brakes, clutches and the like
DE1625781A1 (de) * 1966-11-02 1970-08-06 Messier Sa Scheibenbremse
GB1247367A (en) * 1967-12-20 1971-09-22 Tom Hyde Thompson Brake mechanism
FR2291691A5 (fr) * 1973-02-21 1976-06-11 Ferodo Sa Frein a disque
US4031986A (en) * 1974-03-25 1977-06-28 Thompson Tom H Disk brake construction having stamped support
DE2624667A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer nutzfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398868A (fr) * 1964-04-01 1965-05-14 Renault Chemises amovibles de cylindres de moteurs à combustion interne
FR1551178A (de) * 1967-11-15 1968-12-27
US4085661A (en) * 1976-07-16 1978-04-25 Edward D. Meyer Double wedge-lock cylinder head
US4203354A (en) * 1976-12-20 1980-05-20 The Bendix Corporation Hydraulic piston with metallic O-ring groove and non-metallic slidable surfaces

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915741A (en) * 1958-02-13 1963-01-16 Dunlop Rubber Co Improvements in brakes, clutches and the like
DE1625781A1 (de) * 1966-11-02 1970-08-06 Messier Sa Scheibenbremse
GB1247367A (en) * 1967-12-20 1971-09-22 Tom Hyde Thompson Brake mechanism
FR2291691A5 (fr) * 1973-02-21 1976-06-11 Ferodo Sa Frein a disque
US4031986A (en) * 1974-03-25 1977-06-28 Thompson Tom H Disk brake construction having stamped support
DE2624667A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer nutzfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstr. 57-177432 (1982) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243183A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit Verdrehsicherung für den Bremsschlauch
DE4243183B4 (de) * 1992-12-19 2005-10-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit Verdrehsicherung für den Bremsschlauch
DE4313765A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Teves Gmbh Alfred Bremssattel für Scheibenbremse
ITBS20130036A1 (it) * 2013-03-18 2014-09-19 Freni Brembo Spa Pinza di freno a disco a ridotto ingombro assiale
WO2014147548A1 (en) * 2013-03-18 2014-09-25 Freni Brembo S.P.A. Disc brake caliper with reduced axial dimension
CN105247236A (zh) * 2013-03-18 2016-01-13 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 具有减少的轴向尺寸的盘式制动钳
US9657789B2 (en) 2013-03-18 2017-05-23 Freni Brembo S.P.A. Disc brake caliper with reduced axial dimension
DE102016207045A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssattel einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges
CN110382929A (zh) * 2017-03-03 2019-10-25 克诺尔商用车制动系统有限公司 波纹管以及具有至少一个波纹管的盘式制动器
US11187289B2 (en) 2017-03-03 2021-11-30 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Bellows, and at least one disc brake having a bellows

Also Published As

Publication number Publication date
US4613018A (en) 1986-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
DE4319657C2 (de) Scheibenbremse eines Fahrzeugs und zugehöriger Bremsklotz
EP3212433B1 (de) Fahrzeugrad mit einer verbindung zwischen einer radfelge und einer radscheibe und verfahren zu dessen herstellung
DE3341480A1 (de) Bremssattel fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE19807184C1 (de) Zweiteilige Bremsscheibe
DE4420758A1 (de) Bremsscheibe
DE102010013160A1 (de) Bremsscheibe
DE3245157A1 (de) Bremssattelgehaeuse, insbesondere fuer eine teilbelag-scheibenbremse eines kraftfahrzeuges und verfahren zur herstellung des gehaeuses
EP2245331A1 (de) Bremsscheibe
DE2720664A1 (de) Abtriebsplatte fuer eine reibkupplung
DE2923792A1 (de) Scheibenbremse
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2147817A1 (de) Scheibenbremse
EP2175156B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE19528434A1 (de) Bremsscheibe
DE1937555C3 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE102017116681B3 (de) Bremsscheibe
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE19815807C2 (de) Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4308910A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE3823146A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE102015103088A1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection