DE102016222006A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem vollautonomen Fahrmodus - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem vollautonomen Fahrmodus Download PDF

Info

Publication number
DE102016222006A1
DE102016222006A1 DE102016222006.3A DE102016222006A DE102016222006A1 DE 102016222006 A1 DE102016222006 A1 DE 102016222006A1 DE 102016222006 A DE102016222006 A DE 102016222006A DE 102016222006 A1 DE102016222006 A1 DE 102016222006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
control device
destination
signal
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016222006.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Schimik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016222006.3A priority Critical patent/DE102016222006A1/de
Priority to US16/339,926 priority patent/US11016490B2/en
Priority to CN201780063185.2A priority patent/CN109804390B/zh
Priority to PCT/EP2017/077099 priority patent/WO2018086867A1/de
Publication of DE102016222006A1 publication Critical patent/DE102016222006A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/343Calculating itineraries, i.e. routes leading from a starting point to a series of categorical destinations using a global route restraint, round trips, touristic trips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/362Destination input or retrieval received from an external device or application, e.g. PDA, mobile phone or calendar application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • G06Q10/1093Calendar-based scheduling for persons or groups
    • G06Q10/1095Meeting or appointment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines pilotierten Kraftfahrzeugs (10), umfassend die durch eine Steuereinrichtung (16) durchgeführten Schritte: anhand eines aus einem mobilen Endgerät (22) empfangenen (S2) Terminkalendersignals, das mindestens einen Termin und einen damit verbundenen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeugs (10) beschreibt, Ermitteln eines Abstellzeitraums und eines Abstellorts des Kraftfahrzeugs (10), und in Abhängigkeit davon Erstellen eines Betriebsplans für das Kraftfahrzeug (10, S3). In Abhängigkeit von mindestens einem Auftragssignal, das jeweils ein durch das Kraftfahrzeug (10) anzufahrendes Fahrtziel (A, B) beschreibt, wird eine Verknüpfungsroute (36) zum Verknüpfen des mindestens einen Fahrtziels (A, B) mit dem Abstellort (14, S5) und eine entsprechende Fahrtzeit ermittelt (S6). Ein Zeitfenster zum Befahren der Verknüpfungsroute (36, S7) wird festgelegt mit der Fahrtzeit als Mindestlänge, und ein Navigationssignal (S8), das die Verknüpfungsroute (36) beschreibt, wird an eine Navigationseinrichtung (30) zum Steuern des Kraftfahrzeugs (10) entlang der Verknüpfungsroute (36) in dem festgelegten Zeitfenster übertragen (S9).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem vollautonomen Fahrmodus. Als vollautonomer Fahrmodus wird dabei ein Fahrmodus verstanden, in dem das Kraftfahrzeug vollautomatisch fährt. Ein entsprechendes vollautonomes Kraftfahrzeug kann auch als pilotiertes Kraftfahrzeug bezeichnet werden.
  • Heutzutage werden vollautonome Kraftfahrzeuge und Systeme zu einer vollautonomen Fahrt, also zu einer pilotierten Fahrt, entwickelt. Durch den vollautonomen Fahrmodus wird ein Benutzer des Kraftfahrzeugs entlastet und kann sich während einer Fahrt anderen Aufgaben widmen. Pilotierte Kraftfahrzeuge eröffnen so neue Nutzungsmöglichkeiten.
  • Die DE 10 2011 120 991 A1 beschreibt ein Assistenzsystem zum Unterstützen einer Zustellung von Sendungen, wobei das Zustellfahrzeug mithilfe einer Fernbedienung von einem Benutzer gesteuert werden kann. Das Steuern per Fernbedienung setzt jedoch voraus, dass der Benutzer dem Kraftfahrzeug mittels der Fernbedienung Steuerbefehle gibt und kann sich somit nicht anderen Aufgaben widmen.
  • Aus der DE 10 2008 036 660 A1 ist ein Verfahren zum Steuern einer Kraftfahrzeugflotte einer Spedition.
  • Die US 2015/0379468 A1 beschreibt ein Verfahren zum Ausliefern eines Pakets mithilfe mehrerer Kraftfahrzeuge an einen Abgabeort.
  • Der weitere, genannte Stand der Technik betrifft eine die Koordination einer Kraftfahrzeugflotte. Eine einzelne Privatperson, deren Mobilität von dem einen, privaten Kraftfahrzeug abhängt, beispielsweise eine berufstätige Person, die das Kraftfahrzeug zum Beispiel jeden Tag zum Pendeln zu einem Arbeitsplatz braucht, muss entweder das eigene Kraftfahrzeug nach Feierabend oder am Wochenende für Erledigungen benutzen, oder eine Spedition oder zum Beispiel einen Abholdienst beauftragen. Beide Optionen sind für die Privatperson mit einem sehr hohen Zeitaufwand verbunden, da zum Beispiel ein Abholen einer Ware von einem Geschäft mit sehr ungünstigen Öffnungszeiten nur am Wochenende erledigt werden kann, oder da bei der Durchführung der Erledigung durch einen bezahlten Dienstleister Wartezeiten und/oder zusätzliche Kosten entstehen.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist das Verbessern einer Effizienz beim Erledigen von Aufträgen und/oder zu erledigenden Aufgaben.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen Vorrichtungen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, einen Betriebsplan für das Kraftfahrzeug des Benutzers zu ermitteln der diejenigen Zeiträume berücksichtigt, in denen der Benutzer das Kraftfahrzeug nicht braucht, um sich selbst transportieren zu lassen. In diesen Betriebsplan können dann Aufgaben integriert werden, die von dem Kraftfahrzeug selbständig erledigt werden können, ohne dass der Benutzer hierbei eingreifen muss.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines pilotierten Kraftfahrzeugs weist die folgenden, durch eine Steuereinrichtung durchgeführten Schritte auf. Unter einer Steuereinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente verstanden, die zum Verwalten und Erzeugen von Steuersignalen, sowie zum Kommunizieren mit anderen Geräten eingerichtet ist. Die Steuereinrichtung kann vorzugsweise einen Mikroprozessor und/oder einen Mikrocontroller aufweisen und beispielsweise als Steuerchip, Steuerplatine oder Steuergerät ausgestaltet sein.
  • Zunächst erfolgt ein Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung von der Steuereinrichtung zu einem mobilen Endgerät des Benutzers, wobei das mobile Endgerät beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet PC oder ein anderes tragbares Endgerät sein kann. Es folgt ein Empfangen eines Terminkalendersignals aus dem mobilen Endgerät, das mindestens einen Termin des Benutzers und einen damit verbundenen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeugs beschreibt. Das Terminkalendersignal kann dabei beispielsweise aktiv von der Steuereinrichtung abgefragt werden.
  • Anhand des Terminkalendersignals erfolgt ein Ermitteln eines Abstellzeitraums, in dem das Kraftfahrzeug von dem Benutzer nicht benutzt wird, um sich selbst zu transportieren, also einer Stillstandzeit des Kraftfahrzeugs, und eines Abstellorts des Kraftfahrzeugs, an dem das Kraftfahrzeug abgestellt ist, und in Abhängigkeit von dem ermittelten Abstellzeitraum und dem ermittelten Abstellort erfolgt ein Erstellen eines Betriebsplans für das Kraftfahrzeug. Hat beispielsweise eine Terminkalenderfunktion des mobilen Endgeräts einen Eintrag, dass der Benutzer tagsüber an einem Arbeitsplatz ist, kann das Terminkalendersignal beispielsweise beschreiben, dass das Kraftfahrzeug während dieser Zeit in der heimischen Garage oder zum Beispiel auf einem Abstellplatz des Arbeitsplatzes geparkt ist und von dem Benutzer nicht gebraucht wird.
  • Zusätzlich erfolgt ein Empfangen mindestens eines Auftragssignals, das jeweils ein durch das Kraftfahrzeug zum Erledigen des Auftrags anzufahrendes Fahrtziel beschreibt. Beispielsweise kann das Auftragssignal von zum Beispiel einer Auftragsfunktion oder einer „To do“-Liste des mobilen Endgeräts empfangen werden und einen Auftrag zum beispielsweise Abholen gereinigter Kleidung bei einer Reinigung beschreiben. Das Auftragssignal kann dann beispielsweise die geographischen Koordinaten der Reinigung beschreiben.
  • Anhand des mindestens einen Auftragssignals erfolgt ein Ermitteln einer Verknüpfungsroute zum Verknüpfen des mindestens einen Fahrtziels mit dem Abstellort, und Ermitteln einer Fahrtzeit zum Befahren der Verknüpfungsroute durch das Kraftfahrzeug.
  • Anhand des ermittelten Betriebsplanes und der ermittelten Fahrtzeit erfolgt ein Festlegen eines Zeitfensters zum Befahren der Verknüpfungsroute, und das als eine Mindestlänge die Fahrzeit umfasst. Mit anderen Worten legt die Steuereinrichtung ein Zeitfenster fest, in dem das Kraftfahrzeug die Verknüpfungsroute abfahren kann.
  • Schließlich erfolgt ein Erzeugen eines Navigationssignals durch die Steuereinrichtung, das die Verknüpfungsroute beschreibt und das Navigationssignal wird an eine Navigationseinrichtung des Kraftfahrzeugs übertragen zum Steuern des Kraftfahrzeugs entlang der Verknüpfungsroute in dem festgelegten Zeitfenster.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein verbessertes Zeitmanagement und ein automatisches Erledigen von Aufgaben und Aufträgen, ohne dass der Benutzer zum Erledigen der Aufgaben selbst Zeit aufwenden muss. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ebenfalls eine Koordination von privaten Terminen und zu erledigenden Aufgaben. Für den Benutzer ergeben sich ein erheblicher Zeitgewinn und eine hohe Entlastung im alltäglichen Leben. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also eine verbesserte Planung von zu erledigenden Aufgaben. Zudem wird vorteilhaft eine Stillstandzeit des Kraftfahrzeugs minimiert, was zum Beispiel einen Voranschreiten eines Verschleißes, zum Beispiel ein Voranschreiten eines Rostens der Bremsscheiben durch lange Standzeiten, entgegen wirkt. Das pilotierte Kraftfahrzeug wird so effizient wie möglich genutzt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt das Ermitteln der Fahrtzeit jeweils einen Zeitraum für einen Aufenthalt des Kraftfahrzeugs an dem mindestens einen Fahrtziel und/oder in Abhängigkeit von einem aus einer kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung empfangenen Verkehrslagensignal eine Verkehrslage der Verknüpfungsroute. Ein Zeitraum für einen Aufenthalt des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise in einem Speicher der Steuereinrichtung als Grundeinstellung vorgegeben sein. Das genannte Verkehrslagensignal kann beispielsweise einen Stau auf der Verknüpfungsroute oder eine Baustelle beschreiben, anhand dessen die Steuereinrichtung zum Beispiel eine Verzögerung und damit eine verlängerte Fahrtzeit ermitteln kann. Hierdurch wird die Zeitplanung noch weiter verbessert und eine Wahrscheinlichkeit, dass das Kraftfahrzeug rechtzeitig wieder an dem Abstellort ist, wird deutlich erhöht.
  • Um einen Zugang zu dem Kraftfahrzeug an den Fahrtzielen zu regulieren, kann während des Betreibens des Kraftfahrzeugs auf der Verknüpfungsroute ein Feststellen einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs erfolgen, beispielsweise über ein GPS-Signal, und die festgestellte Position kann mit Koordinaten des mindestens einen Fahrtziels verglichen werden. Hierzu kann die Steuereinrichtung beispielsweise mit einer Navigationseinrichtung kooperieren, also eine Einrichtung zum Navigieren des Kraftfahrzeugs. Die Navigationseinrichtung kann dabei beispielsweise als Navigationsgerät ausgestaltet sein. Eine solche Navigationseinrichtung kann zum Beispiel das Positionssignal zum Festlegen der aktuellen Position über einen Datenbus des Kraftfahrzeugs an die Steuereinrichtung übertragen. Alternativ kann beispielsweise die Navigationseinrichtung eine solche Ortung durchführen und die ermittelte aktuelle Position an die Steuereinrichtung weitergeben. Bei einem Übereinstimmen des Fahrtziels mit der festgestellten, aktuellen Position kann gemäß dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Entriegeln einer Kraftfahrzeugtür erfolgen. Hierzu kann die Steuereinrichtung beispielsweise ein Entriegelungssignal erzeugen und an eine Schließvorrichtung des Kraftfahrzeugs übertragen.
  • In einer Weiterbildung kann das Entriegelungssignal aus einer kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung empfangen werden, wobei das Entriegeln der Kraftfahrzeugtür in Abhängigkeit von dem empfangenen Entriegelungssignal erfolgen kann. Durch diese Weiterbildung kann zum Beispiel ein Dienstleister an dem Fahrtziel das Kraftfahrzeug aktiv öffnen und so beispielsweise eine Ware hineinlegen. Das Entriegelungssignal kann beispielsweise von dem Benutzer des Kraftfahrzeugs von dessen mobilen Endgerät an die kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung übertragen werden, wobei das Entriegelungssignal beispielsweise einen Code oder eine PIN beschreiben kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können das Feststellen der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs und das Vergleichen der festgestellten Position mit Koordinaten des mindestens einen Fahrtziels erfolgen, um dann bei einem Übereinstimmen des Fahrtziels mit der festgestellten, aktuellen Position ein Erfassen eines Innenraumes des Kraftfahrzeugs durch eine Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs durchzuführen. Hierdurch kann ein Innenraum des Kraftfahrzeugs überwacht werden. Der Benutzer kann so überprüfen, welche Person sich Zutritt zu dem Kraftfahrzeug verschafft hat oder was in das Kraftfahrzeug eingelegt oder entnommen wurde.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einer Steuereinrichtung, die vorzugsweise eine Prozessoreinrichtung aufweist, wobei die Prozessoreinrichtung einen Mikrocontroller und/oder einen Mikroprozessor aufweisen kann. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, vorzugsweise durch die Prozessoreinrichtung, die eine Steuereinrichtung betreffenden Verfahrensschritte nach einem Verfahren gemäß einem der oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird, unter Erreichen der oben genannten Vorteile, ebenfalls gelöst durch ein Speichermedium, beispielsweise eine Festplatte oder einen Speicherchip, mit einem Programmcode, wobei der Programmcode dazu eingerichtet ist, bei Ausführung durch die Steuereinrichtung eines mobilen Endgeräts ein Verfahren nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein mobiles, portables Endgerät mit einem erfindungsgemäßen Speichermedium. Das mobile, portable Endgerät kann dabei vorzugsweise als Smartphone oder Tablet PC ausgestaltet sein. Auch hier ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die oben genannten Vorteile ergeben sich ebenfalls durch eine erfindungsgemäße Datenservervorrichtung zum Betreiben im Internet, die ein erfindungsgemäßes Speichermedium aufweist.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung aufweist und vorzugsweise als Kraftwagen, beispielsweise als Personenkraftwagen, ausgestaltet sein kann. Auch hier ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung noch einmal durch ein konkretes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. Funktionsgleiche Elemente weisen in der Figur dieselben Bezugszeichen auf. Es zeigt die einzige Figur („Fig.“): eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die einzige Figur veranschaulicht an einem Ausführungsbeispiel das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierzu zeigt die Figur ein Kraftfahrzeug 10, das beispielsweise als Kraftwagen, vorzugsweise als pilotierter Personenkraftwagen, ausgestaltet sein kann. Im Beispiel der Figur kann das Kraftfahrzeug 10 beispielsweise gerade in einer Garage 12 abgestellt sein, die beispielhaft vier Abstellplätze 14 haben kann. Die Garage 12 kann sich beispielsweise an einem Arbeitsplatz des Benutzers befinden.
  • Die Figur zeigt ebenfalls eine Steuereinrichtung 16, die beispielsweise eine Kommunikationseinheit 18 und/oder eine Prozessoreinrichtung 20 aufweisen kann. Die Steuereinrichtung 16 kann beispielsweise als Steuerplatine des Kraftfahrzeugs 10 oder eines mobilen Endgeräts 22 des Benutzers ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung 16 auch als Bauteil einer kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung 24 ausgestaltet sein. Die optionale Prozessoreinrichtung 20 kann zum Beispiel einen Mikrochip und/oder einen Mikrocontroller aufweisen. Sowohl das mobile, portable Endgerät 22, das beispielsweise als Smartphone oder Tablet PC ausgestaltet sein kann, als auch die kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung 24, die einen Datenserver und/oder eine Internetplattform umfassen kann, zeigen in der Figur beispielhaft ein Speichermedium 26, beispielsweise eine Festplatte oder einen Speicherchip, auf dem ein entsprechender Programmcode zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gespeichert sein kann. Dabei kann die Steuereinrichtung 16 auch als Anwenderprogramm für einen Computer („App“) ausgestaltet sein.
  • Als Kommunikationseinheit 18 wird eine Gerätekomponente zum Kommunizieren über eine drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsverbindung 19 verstanden. Hierzu kann die Kommunikationseinheit 18 beispielsweise einen Transponder und/oder Sender und/oder einen Empfänger aufweisen.
  • Das Kraftfahrzeug 10 in der Figur kann ebenfalls zum Beispiel eine Sensoreinrichtung 28 aufweisen, die beispielsweise einen Radar oder eine Videokamera umfassen kann. Ebenfalls zeigt die Figur eine optionale Navigationseinrichtung 30, die beispielsweise als Navigationsgerät oder Navigationssoftware ausgestaltet sein kann, und im Beispiel der Figur in das Kraftfahrzeug 10 eingebaut sein kann.
  • Auf dem beispielhaften mobilen, portablen Endgerät 22 in der Figur ist in der Figur zusätzlich ein Display oder Bildschirm 32 zu sehen, auf dem Anzeigeelemente 34 angezeigt werden können.
  • Die Figur zeigt ebenfalls eine Verknüpfungsroute 36, die zunächst für einen ersten Botengang von dem Abstellplatz 14 zu einem ersten Fahrtziel A führen kann, und danach von dem ersten Fahrtziel A, für einen zweiten Botengang, zu einem weiteren Fahrtziel B. Die Verknüpfungsroute 36 kann dann zum Beispiel wieder zurück zu dem Abstellplatz 14 der Garage 12 führen.
  • Im Beispiel der Figur kann der Benutzer beispielsweise auf seinem mobilen Endgerät 22 einen Tagesplan eingegeben haben. Beispielsweise kann optional vorgesehen sein, dass das mobile Endgerät 22 zum Beispiel ein Nutzerprofil von der externen Datenservervorrichtung 24 abfragen kann. Dabei kann beispielsweise eine Information an das mobile Endgerät 22 übertragen werden, dass der Benutzer beispielsweise montags bis freitags, jeweils von 8:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr abends, bei der Arbeit ist und mit seinem Kraftfahrzeug 10 an seinen Arbeitsplatz fährt, und während der Arbeitszeit das Kraftfahrzeug 10 in der Garage 14 abstellt. Der Benutzer kann beispielsweise entscheiden, dass er an diesem Tag zwei Aufgaben erledigen möchte, beispielsweise bei einem ersten Fahrtziel A, einer Reinigung, gewaschene Hemden abzuholen, und bei einem Fahrtziel B über das Internet eingekaufte Lebensmittel abzuholen. Obwohl beispielsweise die Reinigung bereits um 7:00 Uhr öffnen kann, kann es dem Benutzer zu anstrengend sein, im Berufsverkehr zunächst zur Reinigung, dem Fahrtziel A, und danach zu seinem Arbeitsplatz zu fahren. Weil er vielleicht auch nicht abends zu dem Fahrtziel B fahren möchte, weil im Feierabend immer sehr viele Leute einkaufen, kann er beispielsweise über eine Bedieneinrichtung (in der Figur nicht gezeigt) des mobilen, portablen Endgeräts 22, beispielsweise einen berührungssensitiven Bildschirm oder eine Tastatur, ein Anwenderprogramm öffnen und die beiden, zu erledigenden Botengänge eingeben. Die jeweiligen Koordinaten der Fahrtziele A und B können beispielsweise bereits in dem mobilen Endgerät 22 gespeichert oder von der kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung 24 abgerufen werden.
  • Beispielsweise fährt der Benutzer dann morgens um halb acht zu seinem Arbeitsplatz. In einem ersten Verfahrensschritt S1 kann die Steuereinrichtung 16 eine Kommunikationsverbindung 19 zu dem mobilen Endgerät 22 bereitstellen, beispielsweise eine Internetverbindung. Aus dem mobilen Endgerät 22 kann dann die Steuereinrichtung 16 ein Terminkalendersignal empfangen, das seine Arbeitszeit und den Standort der Garage 12 beschreiben kann (S2). Die Steuereinrichtung 16 kann ermitteln (S3), dass der Abstellzeitraum, also ein Zeitraum, in dem das Kraftfahrzeug 10 nicht vom Benutzer benutzt wird, 10 Stunden lang sein kann. Optional kann vorgesehen sein, dass Zeiten, in denen der Benutzer das Kraftfahrzeug 10 nicht benutzt, über Statistiken berechnet werden können. Braucht der Benutzer beispielsweise sein Kraftfahrzeug 10 in der Mittagspause, um zum Beispiel zum Mittagessen zu fahren, so kann er in das mobile Endgerät 22 zum Beispiel eine Mittagspause eingeben, in der er das Kraftfahrzeug 10 benutzen wird. Das Terminkalendersignal kann dann beispielsweise einen ersten Abstellzeitraum von beispielsweise 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr beschreiben, sowie einen weiteren Abstellzeitraum von 13:00 bis 18:00 Uhr. Optional kann vorgesehen sein, dass der Zeitpunkt des Abstellens des Kraftfahrzeugs 10 ermittelt werden kann, beispielsweise indem die Steuereinrichtung 16 erfassen kann, ab wann das Kraftfahrzeug 10 nicht mehr in Betrieb ist.
  • Anhand des Terminkalendersignals erfolgt das Ermitteln des Abstellzeitraums (S3) und es kann ein Betriebsplan für das Kraftfahrzeug 10 ermittelt werden, der den Abstellzeitraum und optional den Abstellort des Kraftfahrzeugs beschreibt. Die Steuereinrichtung 16 empfängt ebenfalls ein Auftragssignal (S4), das, im Beispiel der Figur, die Fahrtziele A und B beschreibt. Dabei kann das Auftragssignal die geographischen Koordinaten der Fahrtziele A und B beschreiben. Anhand des Auftragssignals ermittelt die Steuereinrichtung 16 die Verknüpfungsroute 36 (S5). Wie bereits oben beschrieben, führt diese im Beispiel der Figur zuerst von dem Abstellplatz 14 zum Fahrtziel A, von da zum Fahrtziel B, und dann wieder zurück zum Abstellplatz 14. Die geographischen Daten des genutzten Abstellplatzes 14 kann das Kraftfahrzeug 10 beispielsweise durch die Navigationseinrichtung 30 empfangen. Anhand aller Koordinaten kann die Steuereinrichtung 16 die Verknüpfungsroute 36 und die benötigte Fahrtzeit ermitteln (S6). Im Beispiel der Figur kann eine Fahrtzeit für die Verknüpfungsroute 36 beispielsweise 50 Minuten betragen.
  • Zusätzlich kann die Steuereinrichtung 16 von der kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung 24 zum Beispiel ein Verkehrslagensignal oder ein Verkehrsinformationssignal empfangen, das beispielsweise eine 10-minütige Verzögerung zwischen dem Fahrtziel A und dem Fahrtziel B beschreiben kann. Diese Verzögerung kann in das Ermitteln der Fahrtzeit S6 miteinbezogen werden, sodass sich eine Fahrtzeit von 60 Minuten ergeben kann. Um einen ausreichenden Puffer für das Erledigen der Aufgaben vor Ort, das heißt das Abholen der Hemden in der Reinigung und das Abholen der eingekauften Waren im Supermarkt, kann für jedes Fahrtziel A, B beispielsweise noch jeweils 10 Minuten zum Beladen des Kraftfahrzeugs 10 berücksichtigt werden, sodass sich eine Fahrtzeit von 1 Stunde 20 Minuten ergeben kann.
  • Im Verfahrensschritt S7 können die zuvor ermittelten, beispielhaften Zeitfenster am Vormittag und am Nachmittag mit der Fahrtzeitdauer verglichen werden. Im Beispiel der Figur kann sich dabei ergeben, dass die Botengänge sowohl vormittags als auch nachmittags erledigt werden könnten.
  • Beispielsweise um 8:45 Uhr kann die Steuereinrichtung 16 ein Navigationssignal erzeugen (S8), das die Verknüpfungsroute von dem Abstellplatz 14 zu dem Fahrtziel A, danach zu dem Fahrtziel B, und danach wieder zurück zu dem Abstellplatz 14 am Arbeitsplatz des Benutzers beschreiben kann. Dieses Navigationssignal kann an die Navigationseinrichtung 30 des Kraftfahrzeugs 10 beispielsweise über einen Datenbus des Kraftfahrzeugs 10 übertragen werden. Das Navigationssignal kann sowohl die Verknüpfungsroute 36, als auch die Aufenthaltsdauer bei den Fahrtzielen A, B und an Daten des Kraftfahrzeugs beschreiben. Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Navigationssignal bereits bei Beginn des festgelegten Zeitfensters, oder bei Feststellen, dass der Benutzer das Kraftfahrzeug ausgeschaltet und verlassen haben kann, erzeugt werden kann (S8).
  • Das Kraftfahrzeug 10 kann dann zunächst zu dem Fahrtziel A fahren. Die Navigationseinrichtung 30 kann dabei beispielsweise eine Information zu einer jeweiligen aktuellen Position des Kraftfahrzeugs 10 an die Steuereinrichtung 16 übertragen, die diese dann festlegt oder feststellt (S10). Durch Vergleichen der festgestellten Position mit dem Fahrtziel A (S11) kann die Steuereinrichtung 16 erkennen, wann das Fahrtziel A erreicht ist. Damit Mitarbeiter der Reinigung dann die gewaschenen Hemden einlegen können, kann die Steuereinrichtung 16 beispielsweise ein Entriegelungssignal erzeugen, dass zum Beispiel eine Kraftfahrzeugtür, also eine Seitentür oder eine Kofferraumtür, entriegelt (S12). Alternativ oder zusätzlich kann das Entriegelungssignal aus der kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung empfangen werden (S13), das beispielsweise einen Entriegelungscode beschreiben kann, den der Benutzer zuvor zum Beispiel mithilfe seines mobilen Endgeräts 22 und einer Internetverbindung an die kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung 24 und dadurch an die Reinigung übertragen haben kann. Das Kraftfahrzeug 10 kann dann beispielsweise nur von einem Mitarbeiter der Reinigung und/oder, etwas später am Fahrtziel B, durch einen Mitarbeiter des Supermarktes, der ebenfalls von dem Benutzer einen solchen Entriegelungscode empfangen haben kann, geöffnet werden kann.
  • Die Sensoreinrichtung 28, die beispielsweise eine Kamera aufweisen kann, kann optional bei Erreichen des Fahrtziels A, B eingeschaltet werden, und die Sensoreinrichtung 28 kann dann erfassen (S14), was in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs 10 passiert. Mit anderen Worten kann der Benutzer überwachen, wer wann was in das Kraftfahrzeug hereinlegt und ob gegebenenfalls ein Mitarbeiter am Fahrtziel A, B noch etwas anderes macht.
  • In der Figur sind die Verfahrensschritte S11 bis S14 ebenfalls an den Fahrtzielen A, B dargestellt, um zu verdeutlichen, dass diese Verfahrensschritte vorzugsweise an den Fahrtzielen A, B durchgeführt werden können. Nach Erledigen des Abholens der Hemden in der Reinigung kann das Kraftfahrzeug 10 dann auf der Verknüpfungsroute 36 weiterfahren zum Fahrtziel B. Analog zum Vorgang des Einladens der Hemden kann am Fahrtziel B das Einladen der bestellten Einkäufe erfolgen. Ist dies erledigt, so kann das Kraftfahrzeug 10 die Rückfahrt zum Abstellplatz 14 antreten. Ist das Kraftfahrzeug 10 beispielsweise um 08:45 Uhr losgefahren, kann es, bei Einhalten des Fahrplanes, um 10:05 Uhr wieder zurück am Abstellplatz 14 sein. Somit steht es wieder rechtzeitig zur Verfügung, wenn der Benutzer um 11:30 Uhr das Kraftfahrzeug 10 für die Mittagspause braucht.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel veranschaulicht das Prinzip der Erfindung, Serviceleistungen eines pilotierten Kraftfahrzeugs 10 bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das autonom fahrende Kraftfahrzeug 10 selbständig Botengänge erledigen. Hierfür kann das entsprechende Kraftfahrzeug 10 vernetzt sein, beispielsweise über Internet-, Bluetooth- oder WLAN-Verbindungen. Über beispielsweise eine speziell dafür entwickelte Software kann der Benutzer oder Besitzer eines solchen Kraftfahrzeugs 10 zum Beispiel einen Botengang zeitlich planen und/oder buchen. Das autonome Kraftfahrzeug 10 kann dann zu Zeiten, zu denen es nicht benötigt wird oder zu terminierten Serviceleistungen geplant und/oder gebucht werden, eine solche Serviceleistung durchzuführen. Jeweilige Kooperationsbetriebe wie beispielsweise Paketdienstleister oder Reinigungen können dann zum Beispiel einen Auftrag zu einer Serviceleistung erhalten und können dann über diese beispielhafte Software zum Beispiel ein Öffnen eines dafür vorgesehenen Lagerraumes, beispielsweise eines Kofferraumes, Fahrgastzelle oder eines anderen Laderaumes veranlassen, um die empfangenen und/oder abzuholenden Gegenstände aus diesem Laderaum herauszuholen oder deponieren zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011120991 A1 [0003]
    • DE 102008036660 A1 [0004]
    • US 2015/0379468 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines pilotierten Kraftfahrzeugs, umfassend die durch eine Steuereinrichtung (16) durchgeführten Schritte: - Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung zu einem mobilen Endgerät (22) eines Benutzers des Kraftfahrzeugs (10, S1), -Empfangen eines Terminkalendersignals aus dem mobilen Endgerät (22), das mindestens einen Termin und einen damit verbundenen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeugs (10) beschreibt (S2), -anhand des Terminkalendersignals Ermitteln eines Abstellzeitraums, in dem das Kraftfahrzeug von dem Benutzer nicht benutzt wird, und eines Abstellorts des Kraftfahrzeugs (10), an dem das Kraftfahrzeug (10) abgestellt ist, und in Abhängigkeit von dem ermittelten Abstellzeitraum und dem ermittelten Abstellort Erstellen eines Betriebsplans für das Kraftfahrzeug (10, S3), -Empfangen mindestens eines Auftragssignals, das jeweils ein durch das Kraftfahrzeug (10) anzufahrendes Fahrtziel beschreibt (S4), -anhand des mindestens einen Auftragssignals Ermitteln einer Verknüpfungsroute (36) zum Verknüpfen des mindestens einen Fahrtziels mit dem Abstellort (S5), und Ermitteln einer Fahrtzeit zum Befahren der Verknüpfungsroute (36, S6), -anhand des ermittelten Betriebsplanes und der ermittelten Fahrtzeit Festlegen eines Zeitfensters zum Befahren der Verknüpfungsroute (36), wobei das festgelegte Zeitfenster als eine Mindestlänge die Fahrtzeit umfasst (S7), - Erzeugen eines Navigationssignals (S8), das die Verknüpfungsroute (36) beschreibt und Übertragen des Navigationssignals an eine Navigationseinrichtung (30) des Kraftfahrzeugs (10, S9) zum Steuern des Kraftfahrzeugs (10) entlang der Verknüpfungsroute (36) in dem Zeitfenster.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln der Fahrtzeit (S6): -jeweils einen Zeitraum für einen Aufenthalt des Kraftfahrzeugs (10) an dem mindestens einen Fahrtziel berücksichtigt, und/oder - in Abhängigkeit von einem aus einer kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung (24) empfangenen Verkehrslagensignal eine Verkehrslage der Verknüpfungsroute (36).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend die durch die Steuereinrichtung (16) durchgeführten Schritte: -während dem Betreiben des Kraftfahrzeugs (10) auf der Verknüpfungsroute (36) Feststellen einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs (10, S10), -Vergleichen der festgestellten Position mit Koordinaten des mindestens einen Fahrtziels (A, B, S11), und - bei einem Übereinstimmen des Fahrtziels (A, B) mit der aktuellen Position Entriegeln einer Kraftfahrzeugtür (S12).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, aufweisend den durch die Steuereinrichtung (16) durchgeführten Schritt: - Empfangen eines Entriegelungssignals aus einer kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung (24, S13), wobei das Entriegeln der Kraftfahrzeugtür (S12) in Abhängigkeit von dem empfangenen Entriegelungssignal erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: -durch die Steuereinrichtung (16) Feststellen einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs (10, S10), -durch die Steuereinrichtung (16) Vergleichen der festgestellten Position mit Koordinaten des mindestens einen Fahrtziels (S11), und - bei einem Übereinstimmen des Fahrtziels mit der aktuellen Position Erfassen eines Innenraumes des Kraftfahrzeugs (10) durch eine Sensoreinrichtung (28) des Kraftfahrzeugs (10, S14).
  6. Steuereinrichtung (16), vorzugsweise aufweisend eine Prozessoreinrichtung mit einem Mikrokontroller und/oder einen Mikroprozessor, wobei die Steuereinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, die eine Steuereinrichtung (16) betreffenden Verfahrensschritte nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  7. Speichermedium (26) mit einem Programmcode, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch eine Steuereinrichtung (16) eines mobilen Endgeräts (22) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
  8. Mobiles, portables Endgerät (22) mit einem Speichermedium (26) nach Anspruch 7.
  9. Datenservervorrichtung (24) zum Betreiben im Internet, aufweisend ein Speichermedium (26) nach Anspruch 7.
  10. Kraftfahrzeug (10), aufweisend eine Steuereinrichtung (16) nach Anspruch 6.
DE102016222006.3A 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem vollautonomen Fahrmodus Granted DE102016222006A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222006.3A DE102016222006A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem vollautonomen Fahrmodus
US16/339,926 US11016490B2 (en) 2016-11-09 2017-10-24 Method for operating a motor vehicle in a fully autonomous driving mode
CN201780063185.2A CN109804390B (zh) 2016-11-09 2017-10-24 用于在全自主的行驶模式中运行机动车的方法
PCT/EP2017/077099 WO2018086867A1 (de) 2016-11-09 2017-10-24 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs in einem vollautonomen fahrmodus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222006.3A DE102016222006A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem vollautonomen Fahrmodus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222006A1 true DE102016222006A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=60302075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222006.3A Granted DE102016222006A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem vollautonomen Fahrmodus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11016490B2 (de)
CN (1) CN109804390B (de)
DE (1) DE102016222006A1 (de)
WO (1) WO2018086867A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111369706A (zh) * 2020-03-05 2020-07-03 东风小康汽车有限公司重庆分公司 车辆长期未动的告警方法及系统
CN112013864A (zh) * 2020-08-25 2020-12-01 中国第一汽车股份有限公司 远程启动车辆导航的方法、装置、设备及存储介质
US20210373561A1 (en) * 2020-06-01 2021-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Movable body control device, movable body, movable body management system, movable body control method, and program
US11226635B2 (en) * 2018-02-15 2022-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Moving body system and operation control method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10613537B2 (en) * 2016-12-31 2020-04-07 Lyft Inc. Autonomous vehicle pickup and drop-off management
CN107943029A (zh) * 2017-11-15 2018-04-20 苏州佳世达电通有限公司 运输方法及运输系统
US11938969B2 (en) * 2018-11-23 2024-03-26 International Business Machines Corporation Intelligent dynamic parking for autonomous vehicles
KR102439630B1 (ko) 2020-06-01 2022-09-05 현대자동차주식회사 복층 건물의 차량 연결 시스템 및 그 제어방법
CN112884397A (zh) * 2021-01-18 2021-06-01 智马达汽车有限公司 一种物品的接收方法、装置、设备及存储介质

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036660A1 (de) 2008-08-06 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Betriebs eines automatisierten Speditions-, Betriebs- und/oder Logistikhofs für wenigstens ein autonom fahrbares Fahrzeug
WO2012130388A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer reiseroutenplanung für ein fahrzeug
DE102011120991A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenzsystem zur Güterzustellung mittels eines Fahrzeugs
US20130231824A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Florida A&M University Artificial Intelligence Valet Systems and Methods
DE202014105330U1 (de) * 2014-06-23 2014-11-26 Patty's Gmbh Vorrichtung zum Öffnen eines verschlossenen Raums
DE102014004673A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Audi Ag Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2015169204A1 (zh) * 2014-05-06 2015-11-12 华为技术有限公司 自动驾驶车辆调度方法、车辆调度服务器及自动驾驶车辆
US20150338852A1 (en) * 2015-08-12 2015-11-26 Madhusoodhan Ramanujam Sharing Autonomous Vehicles
US20150348335A1 (en) * 2015-08-12 2015-12-03 Madhusoodhan Ramanujam Performing Services on Autonomous Vehicles
US20150379468A1 (en) 2015-09-12 2015-12-31 Thomas Danaher Harvey Methods for delivery to multiple locations using autonomous vehicles

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2345857A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-01 Eric Meunier System and method for automating a vehicle rental process
JP2004318531A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Sumitomo Electric Ind Ltd OD(Origin,Destination)判定装置
JP2007016512A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ドアロック制御装置
US10002466B2 (en) * 2010-07-21 2018-06-19 Verizon Patent And Licensing Inc. Method and system for providing autonomous car errands
CN103544820B (zh) * 2012-07-11 2015-08-26 张凯杰 出租车的安全监控系统及其方法
EP2767963B1 (de) * 2013-02-18 2021-08-25 Harman Becker Automotive Systems GmbH System und Verfahren zur automatischen Planung
JP6467773B2 (ja) 2014-02-25 2019-02-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 経路探索システム、経路探索方法及びコンピュータプログラム
US9631933B1 (en) * 2014-05-23 2017-04-25 Google Inc. Specifying unavailable locations for autonomous vehicles
DE102014010345B3 (de) 2014-07-11 2015-06-11 Audi Ag Verfahren zum Sichern eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
US9552564B1 (en) * 2015-03-19 2017-01-24 Amazon Technologies, Inc. Autonomous delivery transportation network
DE102015204947B4 (de) * 2015-03-19 2021-09-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines wahlweise manuell steuerbaren oder zu autonomem Fahren fähigen Fahrzeugs
US9616773B2 (en) * 2015-05-11 2017-04-11 Uber Technologies, Inc. Detecting objects within a vehicle in connection with a service
US9368026B1 (en) * 2015-05-26 2016-06-14 Google Inc. Fallback requests for autonomous vehicles
US10901415B1 (en) * 2015-05-26 2021-01-26 Waymo Llc Non-passenger requests for autonomous vehicles
US20170021838A1 (en) * 2015-07-25 2017-01-26 Edward Clark Fontana Mobile device and software for improving occupancy during a workday commute
US10023231B2 (en) * 2015-08-12 2018-07-17 Madhusoodhan Ramanujam Parking autonomous vehicles
US20170329346A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Magna Electronics Inc. Vehicle autonomous parking system
US10131300B2 (en) * 2016-09-01 2018-11-20 Denso International America, Inc. Wireless HVAC and infotainment system control for autonomous vehicles
US9934632B2 (en) * 2016-09-06 2018-04-03 Denso International America, Inc. Wireless passenger proximity detection system for autonomous vehicles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036660A1 (de) 2008-08-06 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Betriebs eines automatisierten Speditions-, Betriebs- und/oder Logistikhofs für wenigstens ein autonom fahrbares Fahrzeug
WO2012130388A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer reiseroutenplanung für ein fahrzeug
DE102011120991A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenzsystem zur Güterzustellung mittels eines Fahrzeugs
US20130231824A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Florida A&M University Artificial Intelligence Valet Systems and Methods
DE102014004673A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Audi Ag Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2015169204A1 (zh) * 2014-05-06 2015-11-12 华为技术有限公司 自动驾驶车辆调度方法、车辆调度服务器及自动驾驶车辆
DE202014105330U1 (de) * 2014-06-23 2014-11-26 Patty's Gmbh Vorrichtung zum Öffnen eines verschlossenen Raums
US20150338852A1 (en) * 2015-08-12 2015-11-26 Madhusoodhan Ramanujam Sharing Autonomous Vehicles
US20150348335A1 (en) * 2015-08-12 2015-12-03 Madhusoodhan Ramanujam Performing Services on Autonomous Vehicles
US20150379468A1 (en) 2015-09-12 2015-12-31 Thomas Danaher Harvey Methods for delivery to multiple locations using autonomous vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11226635B2 (en) * 2018-02-15 2022-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Moving body system and operation control method
CN111369706A (zh) * 2020-03-05 2020-07-03 东风小康汽车有限公司重庆分公司 车辆长期未动的告警方法及系统
US20210373561A1 (en) * 2020-06-01 2021-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Movable body control device, movable body, movable body management system, movable body control method, and program
CN112013864A (zh) * 2020-08-25 2020-12-01 中国第一汽车股份有限公司 远程启动车辆导航的方法、装置、设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
US11016490B2 (en) 2021-05-25
CN109804390A (zh) 2019-05-24
CN109804390B (zh) 2023-08-15
US20200026295A1 (en) 2020-01-23
WO2018086867A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222006A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem vollautonomen Fahrmodus
EP3483026A1 (de) Verfahren und vorrichtung um einen schnellen halt eines autonom fahrenden fahrzeugs zu ermöglichen
EP3494017B1 (de) System und verfahren zur fahrzeugpflege sowie verwendung eines derartigen systems
DE112018003031T5 (de) Mitfahrmanagementsystem, mitfahrmanagementverfahren und programm
EP2943918A1 (de) System zur übermittlung von gepäckstücken
DE102013213379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Ein- und Ausparken seines Fahrzeugs in einer Parkeinrichtung
WO2019063699A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines aktuellen betriebsstrategievorschlags für ein kraftfahrzeug
DE112020000820T5 (de) Fahrzeugsteuergerät, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Programm
DE102017222288A1 (de) Verfahren zur Organisation mehrerer Fahrzeuge einer Fahrzeugflotte zur Personenbeförderung und Servereinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102014210381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines Fahrzeugflottensystems
EP3671591A2 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer reinigung für ein fahrzeug
WO2018046259A2 (de) System und verfahren zum betreiben von autonom fahrenden nutzfahrzeugen
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
WO2017215831A1 (de) Verfahren zum abstimmen eines treffpunktes eines automatisiert fahrenden kraftfahrzeuges und einem nutzer
DE102016224585A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Kraftfahrzeugfunktion eines vorgegebenen Kraftfahrzeugs
EP3970096A1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SERVICESTATION FÜR EIN FAHRZEUG UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DES ERFINDUNGSGEMÄßEN VERFAHRENS
DE102017206291B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems sowie entsprechendes Transportsystem
DE102022002869A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verfügbarkeit von Ladestationen
WO2020229327A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum automatischen reinigen eines kraftfahrzeugs
DE102020207768A1 (de) Vollautomatisches Parken eines Kraftfahrzeugs
DE102020118590A1 (de) VERFAHREN UND SYSTEM FÜR EINE ZUM AUSGEBEN VON FEEDBACK-AUFFORDERUNGEN KONFIGURIERTE FAHRZEUGAUßENANZEIGE
DE102018102842A1 (de) System und Verfahren zur Fahrzeugpflege
DE102016012883A1 (de) Verfahren zur dynamischen Planung von Transportaufträgen
DE102021004045A1 (de) Verfahren zur Vermittlung von fahrzeugbezogenen Dienstleistungen und Flottenverwaltungsplattform
DE112021008228T5 (de) Fahrzeugbetriebsverwaltungsvorrichtung, fahrzeugbetriebsverwaltungssystem, fahrzeugbetriebsverwaltungsprogramm und fahrzeugbetriebsverwaltungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division