DE102016210789B4 - Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102016210789B4
DE102016210789B4 DE102016210789.5A DE102016210789A DE102016210789B4 DE 102016210789 B4 DE102016210789 B4 DE 102016210789B4 DE 102016210789 A DE102016210789 A DE 102016210789A DE 102016210789 B4 DE102016210789 B4 DE 102016210789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
disc
spacer
support
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016210789.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016210789A1 (de
Inventor
Aleksandar Knezevic
Jörg Rösseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016210789.5A priority Critical patent/DE102016210789B4/de
Priority to CN201780036918.3A priority patent/CN109312807B/zh
Priority to US16/310,342 priority patent/US20190249742A1/en
Priority to PCT/EP2017/061550 priority patent/WO2017215854A1/de
Priority to KR1020197001021A priority patent/KR102309479B1/ko
Publication of DE102016210789A1 publication Critical patent/DE102016210789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016210789B4 publication Critical patent/DE102016210789B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3415Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages characterised by comprising plastics, elastomeric or porous elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/021Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • F16K15/023Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open the valve member consisting only of a predominantly disc-shaped flat element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • F16K47/023Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise for preventing water-hammer, e.g. damping of the valve movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Dämpfventil (1) für einen Schwingungsdämpfer, umfassend einen Dämpfventilkörper (3) mit mindestens einem Durchlasskanal (13; 15), dessen Austrittsseite von mindestens einer Ventilscheibe (17; 19) zumindest teilweise abgedeckt wird, wobei die mindestens eine Ventilscheibe (17; 19) bei einer Anströmung über den Durchlasskanal (13; 15) von einer Ventilsitzfläche (21) abhebt und eine Stützscheibe (23) als Anschlag die Abhubbewegung begrenzt, wobei die Stützscheibe (23) in Richtung der Ventilscheibe (17; 19) mit einer Elastomerauflage (25) bestückt ist, wobei die Elastomerauflage von mehreren Einzelstützelementen (25) gebildet wird und zwischen der mindestens einen Ventilscheibe (17) und der Stützscheibe (23) eine zur Stützscheibe (23) beweglich gelagerte Distanzscheibe (31; 33) angeordnet ist, die die Abhubbewegungscharakteristik der Ventilscheibe (17) bestimmt , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einzelstützelement (25) die Distanzscheibe (31; 33) zumindest auf einem Federbereich (35) des Einzelstützelement axial durchdringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämpfventil gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer umfasst einen Dämpfventilkörper mit mindestens einem Durchlasskanal, dessen Austrittsseite von mindestens einer Ventilscheibe zumindest teilweise abgedeckt wird. Bei einer Anströmung der Ventilseite über den Durchlasskanal hebt die Ventilscheibe von einer Ventilsitzfläche ab. Um die Ventilscheibe gegen eine mechanische Überlastung zu schützen, wird in der Regel mindestens eine Stützscheibe als Anschlag verwendet, der die Abhubbewegung begrenzt. Die Stützscheibe ist in der einfachsten Ausführung als eine einfache, in der Regel metallische Ringscheibe ausgeführt. Im Gegensatz dazu ist die Ventilscheibe in Grenzen elastisch verformbar oder gegen eine Feder axial beweglich gelagert. Unabhängig von der Ausführungsform tritt im Dämpfbetrieb bei plötzlichen Spitzenbelastungen der Effekt auf, dass die Ventilscheibe an die Stützscheibe anschlägt. Dieses Anschlagen ist akustisch vernehmbar.
  • Eine Lösung kann darin bestehen, dass man mehrere Ventilscheiben in geschichteter Anordnung verwendet. Durch die Schichtung ergibt sich eine Stützfunktion innerhalb des Scheibenpakets. Ein Nachteil kann darin liegen, dass bei tendenziell starren Ventilscheiben eine Erhöhung der Dämpfkraftkennlinie auftritt.
  • Aus der DE 18 17 392 B2 ist ein Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer bekannt, das eine Elastomerauflage in der Bauform eines Elastomerrings aufweist, der einer Anschlagbewegung der Ventilscheibe an einem Stützring entgegenwirkt. Der Elastomerring wirkt bei der Anschlagfunktion wie ein Dichtring, so dass nur eine radiale Abströmung von Dämpfmedium aus dem Dämpfventil erfolgen kann.
  • Die gattungsbildenden DE 10 2015 206 022 A1 offenbart ein Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer mit mindestens einer Ventilscheibe, die bei einer Anströmung über einen Durchlasskanal von einer Ventilsitzfläche abhebt, wobei eine Stützscheibe als Anschlag die Abhubbewegung begrenzt. Die Stützscheibe ist in Richtung der Ventilscheibe mit einer Elastomerauflage bestückt, die von mehreren Einzelstützelementen gebildet wird. Zwischen der mindestens einen Ventilscheibe und der Stützscheibe eine ist zur Stützscheibe beweglich gelagerte Distanzscheibe angeordnet ist, die die Abhubbewegungscharakteristik der Ventilscheibe bestimmt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das gattungsbildende Dämpfventil im Hinblick auf ein verbessertes Abströmverhalten weiter zu bilden.
  • Die Aufgabe wird durch den Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Stützscheibe dient als Anschlagelement, das den maximalen Abhubweg und ggf. einen Kippkreis für die elastische Ventilscheibe bestimmt. Über die Materialstärke und oder den Durchmesser kann man mit einfachsten Mitteln ein Dämpfventil abstimmen.
    Die Distanzscheibe ist für die Elastomerauflage mit Öffnungen versehen
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Distanzscheibe zumindest auf einem Teil ihres Hubwegs vorspannungsfrei zur Ventilscheibe gelagert. Die Distanzscheibe ist damit fliegend gelagert und übt keine Schließkraft auf die Ventilscheibe aus.
  • Im Hinblick auf eine einfache Montage zentriert sich die Distanzscheibe an einem Flansch der Stützscheibe. Die Stützscheibe dient ggf. als Montageträger, auf den dann die Distanzscheibe(n) aufgelegt wird/werden.
  • Um ein Anschlaggeräusch unter keinen Umständen aufkommen zu lassen, weist die Elastomerauflage einen Anschlagbereich auf, an dem sich die Distanzscheibe ab einem definierten Hubweg abstützt.
  • Bei einem geschichteten Paket von Distanzscheiben mit unterschiedlichen Außendurchmessern ist es vorteilhaft, wenn die Distanzscheibe elastisch ausgeführt ist. Dann wirkt die Distanzscheibe wie eine Ventilscheibe.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch sind die Einzelstützelemente auf unterschiedlichen Teilkreisen angeordnet. Dadurch ergeben sich weitere Optionen für die Abstimmung des Dämpfventils, insbesondere wenn die Distanzscheibe einen kleineren Durchmesser aufweist als die Ventilscheibe. Dann kann man nämlich Elastomerstützelemente vorsehen, die nur die Ventilscheibe vorspannen und Elastomerkörper die auch die Distanzscheibe beeinflussen. Bei dieser Anordnung muss die Distanzscheibe keine Öffnungen für die Elastomerstützelemente aufweisen.
  • Im Hinblick auf eine progressive Gegenkraft zur Abhubbewegung der Ventilscheibe können die Einzelstützelemente einen unterschiedlichen axialen Abstand zur Ventilscheibe aufweisen.
  • Um im Hubbereich zwischen der Auflage auf der Ventilscheibe und der Anlage an der Stützscheibe den Abfluss aus dem Dämpfventil zur fördern, kann die Distanzscheibe mindestens einen Durchlassquerschnitt aufweisen.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Dämpfventil in einer Schnittdarstellung
    • 2 Draufsicht auf eine Distanzscheibe des Dämpfventils nach 1
  • Die 1 zeigt ein Dämpfventil 1 für einen Schwingungsdämpfer beliebiger Bauweise. Das Dämpfventil 1 umfasst einen Dämpfventilkörper 3, der an einer Kolbenstange 5 befestigt ist. Die Erfindung ist nicht auf eine derartige Ausführungsform beschränkt und kann z. B. bei einem Bodenventil oder auch im Rahmen eines verstellbaren Dämpfventils eingesetzt werden.
  • Der Dämpfventilkörper 3 unterteilt einen Zylinder 7 des Schwingungsdämpfers in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9;11, die beide mit Dämpfmedium gefüllt sind. In dem Dämpfventilkörper 3 sind Durchtrittskanäle 13; 15 für jeweils eine Durchströmungsrichtung auf unterschiedlichen Teilkreisen ausgeführt. Die Ausgestaltung der Durchtrittskanäle ist nur beispielhaft anzusehen. Eine Austrittsseite der Durchtrittskanäle 13; 15 ist mit mindestens einer Ventilscheibe 17; 19 zumindest teilweise abgedeckt.
  • Bei einer Anströmung der Ventilscheibe 17 ausgehend vom kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 hebt die Ventilscheibe 17 von ihrer Ventilsitzfläche 21 ab. Die Abhubbewegung wird von einer Stützscheibe 23 in Kombination mit einer Elastomerauflage gesteuert bzw. gedämpft gebremst. Die Elastomerauflage wird von mehreren Einzelstützelementen 25 gebildet.
  • Bevorzugt sind die Einzelstützelemente 25 als Kugeln ausgeführt. Vorteilhaft sind auch tonnenförmige Bauformen. Beide Bauformen lassen sich einfach und lageunabhängig montieren.
  • Die Einzelstützelemente 25 in der Stützscheibe 23 auf unterschiedlichen Teilkreisen 27; 29 mit den Radien R1 und R2 angeordnet und bilden eine Anschlagebene. Selbstverständlich können auch weitere Teilkreisdurchmesser verwendet werden.
  • Zwischen der mindestens einen Ventilscheibe 17 und der Stützscheibe 23 ist mindestens eine zur Stützscheibe 23 axial beweglich gelagerte Distanzscheibe 31; 33 angeordnet, die die Abhubbewegungscharakteristik der Ventilscheibe 17 bestimmt. Die Distanzscheibe 31; 33 ist bevorzugt zumindest auf einem Teil ihres Hubwegs vorspannungsfrei zur Ventilscheibe 17 gelagert ist. Wie die 1 zeigt, durchdringt das mindestens eine Einzelstützelement 25 die Distanzscheibe 31; 33 axial zumindest mit einem Federbereich 35 der Elastomerauflage. Die Distanzscheibe 31; 33 ist damit als Flatterscheibe anzusehen. In der einfachsten Ausführung umfasst das Dämpfventil 1 lediglich eine Distanzscheibe 31. Vorliegend kommen zwei geschichtete Distanzscheiben 31; 33 zur Anwendung. Die äußeren Einzelstützelemente liegen radial außerhalb einer ersten kleineren Distanzscheibe 33. Folglich beeinflussen die äußeren Stützelemente nur mittelbar die Hubbewegung der kleineren Distanzscheibe 33.
  • Wie die 1 des Weiteren offenbart, zentriert sich jede Distanzscheibe 31; 33 an einem Flansch 37 der Stützscheibe 23. Über den Flansch 37 wird die Ventilscheibe 17 auf eine innere Auflagefläche 39 gespannt. Die innere Auflagefläche 39 muss nicht unbedingt in der Ebene der Ventilsitzfläche 21 liegen. Über einen definierten Höhenversatz kann z. B. eine zusätzliche Vorspannung auf die Ventilscheibe 17 erreicht werden, wenn die Sitzfläche 21 im Verhältnis zur Auflagefläche 39 erhaben ausgeführt ist.
  • Optional kann das Einzelstützelement einen Anschlagbereich 41 aufweisen, an dem sich die Distanzscheibe 33 ab einem definierten Hubweg abstützt. Um den Unterscheid zu verdeutlichen, verfügt das Einzelstützelement auf dem Teilkreis 27 über den Anschlagbereich 41, der einen Durchmesser aufweist, der größer ist als Öffnungen in der Distanzscheibe für den Durchgriff der Einzelstützelemente 25. Im Vergleich dazu sind die Einzelstützelemente auf dem größeren Teilkreis 29 tonnenförmig mit einem weitgehend konstanten Außendurchmesser ausgeführt.
  • Die Distanzscheibe 31; 33 kann auch elastisch ausgeführt sein. Insbesondere bei einer geschichteten Anordnung von Distanzscheiben 31; 33 kann ein Außendurchmesser der kleineren Distanzscheibe 33 einen Kippkreis für die nächstliegende Distanzscheibe 31 bilden. Wie die 2 zeigt, kann die Distanzscheibe 31; 33 mindestens einen Durchlassquerschnitt 45 aufweisen, über den Dämpfmedium aus dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9 strömen kann.
  • Bei einer Anströmung über den Durchtrittskanal 13 trifft das Dämpfmedium auf die Ventilscheibe 17, die die Austrittsöffnung zumindest im Wesentlichen verschließt. Der Druckunterschied an der Ventilscheibe 17 zwischen dem Durchtrittskanal 13 und dem Arbeitsraum 9 führt zu einer Abhubbewegung der Ventilscheibe 17 von der Ventilsitzfläche 21. Der Abhubbewegung wirken die Einzelstützelemente 25 auf den Teilkreisen 27; 29 entgegen. Bedingt durch den axialen Abstand 47 der Einzelstützelemente 25 auf dem größeren Teilkreis 29 zu der Ventilscheibe 17 üben diese erst eine Gegenkraft aus, wenn die Ventilscheibe 17 diese Einzelstützelemente im Öffnungsvorgang erreicht. Dabei tritt nur eine geringere Dämpfkraft auf. Die Distanzscheiben 31; 33 sind zu Beginn des Abhubvorgangs der Ventilscheibe 17 von der Ventilsitzfläche noch wirkungslos, da zwischen Distanzscheibe 33 und der Stützscheibe noch ein Abstand 49 besteht.
  • Erst wenn die Distanzscheibe 31 zumindest mittelbar an der Stützscheibe 23 anliegt, verändert sich die Dämpfkraftcharakteristik des Dämpfventils tendenziell merklich zur höheren Dämpfkraft. Dann wirkt der Außendurchmesser der Distanzscheibe 33 als ein erster Kippkreis für die Ventilscheibe 17. Ist die Distanzscheibe 31 ebenfalls elastisch ausgeführt, dann wirkt der Außendurchmesser der kleineren Distanzscheibe 33 als Kippkreis sowohl für die Ventilscheibe 17 wie auch für die größere Distanzscheibe 31. Bedingt durch die Durchdringung der Distanzscheiben 31; 33 durch die Einzelstützelemente 25 üben die Einzelstützelemente keine Schließkraft auf die Distanzscheiben 31; 33 aus.
  • Erst bei maximaler Hubbewegung der beiden Distanzscheiben liegen diese an dem Anschlagbereich 41 der inneren Einzelstützelemente 25 an. Insgesamt stellt sich eine knickfreie Dämpfkraftkennlinie dar, wobei eine knickfreie Dämpfkraftkennlinie stets eine geringe Kolbenstangenbeschleunigung und damit eine geringe Geräuschbelastung mit sich bringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfventil
    3
    Dämpfventilkörper
    5
    Kolbenstange
    7
    Zylinder
    9
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    11
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    13
    Durchtrittskanal
    15
    Durchtrittskanal
    17
    Ventilscheibe
    19
    Ventilscheibe
    21
    Ventilsitzfläche
    23
    Stützscheibe
    25
    Einzelstützelement
    27
    Teilkreis
    29
    Teilkreis
    31
    Distanzscheibe
    33
    Distanzscheibe
    35
    Federbereich
    37
    Flansch
    39
    innere Auflagefläche
    41
    Anschlagbereich
    43
    Öffnungen
    45
    Durchlassquerschnitt
    47
    Abstand
    49
    Abstand

Claims (8)

  1. Dämpfventil (1) für einen Schwingungsdämpfer, umfassend einen Dämpfventilkörper (3) mit mindestens einem Durchlasskanal (13; 15), dessen Austrittsseite von mindestens einer Ventilscheibe (17; 19) zumindest teilweise abgedeckt wird, wobei die mindestens eine Ventilscheibe (17; 19) bei einer Anströmung über den Durchlasskanal (13; 15) von einer Ventilsitzfläche (21) abhebt und eine Stützscheibe (23) als Anschlag die Abhubbewegung begrenzt, wobei die Stützscheibe (23) in Richtung der Ventilscheibe (17; 19) mit einer Elastomerauflage (25) bestückt ist, wobei die Elastomerauflage von mehreren Einzelstützelementen (25) gebildet wird und zwischen der mindestens einen Ventilscheibe (17) und der Stützscheibe (23) eine zur Stützscheibe (23) beweglich gelagerte Distanzscheibe (31; 33) angeordnet ist, die die Abhubbewegungscharakteristik der Ventilscheibe (17) bestimmt , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einzelstützelement (25) die Distanzscheibe (31; 33) zumindest auf einem Federbereich (35) des Einzelstützelement axial durchdringt.
  2. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheibe (31; 33) zumindest auf einem Teil ihres Hubwegs vorspannungsfrei zur Ventilscheibe (17) gelagert ist.
  3. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Distanzscheibe (31; 33) an einem Flansch (37) der Stützscheibe (23) zentriert.
  4. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelstützelement (25) einen Anschlagbereich (41) aufweist, an dem sich die Distanzscheibe (33) ab einem definierten Hubweg abstützt.
  5. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheibe (31; 33) elastisch ausgeführt ist.
  6. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelstützelemente (25) auf unterschiedlichen Teilkreisen (27; 29) angeordnet sind.
  7. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstützelemente (25) einen unterschiedlichen axialen Abstand (47) zur Ventilscheibe (17) aufweisen.
  8. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheibe (31; 33) mindestens einen Durchlassquerschnitt (45) aufweist.
DE102016210789.5A 2016-06-16 2016-06-16 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer Active DE102016210789B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210789.5A DE102016210789B4 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
CN201780036918.3A CN109312807B (zh) 2016-06-16 2017-05-15 用于减振器的减振阀
US16/310,342 US20190249742A1 (en) 2016-06-16 2017-05-15 Damping Valve For A Vibration Damper
PCT/EP2017/061550 WO2017215854A1 (de) 2016-06-16 2017-05-15 Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
KR1020197001021A KR102309479B1 (ko) 2016-06-16 2017-05-15 진동 댐퍼용 감쇠 밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210789.5A DE102016210789B4 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016210789A1 DE102016210789A1 (de) 2017-12-21
DE102016210789B4 true DE102016210789B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=58707561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210789.5A Active DE102016210789B4 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190249742A1 (de)
KR (1) KR102309479B1 (de)
CN (1) CN109312807B (de)
DE (1) DE102016210789B4 (de)
WO (1) WO2017215854A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206022A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102017207605A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102017215596A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102018221224B4 (de) * 2018-12-07 2020-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102019215556A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
JP7402017B2 (ja) * 2019-11-06 2023-12-20 カヤバ株式会社 バルブ及び緩衝器
DE102019218021A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817392B2 (de) 1968-12-30 1975-09-18 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Drosselventil für die Erzeugung des Dämpfu ngswiderstandes in einem hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102015206022A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1578810A (de) * 1968-03-11 1969-08-22
DE3503152A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
JP2001012531A (ja) 1999-06-28 2001-01-16 Kayaba Ind Co Ltd 複筒型油圧緩衝器
US20080185246A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Mando Corporation Damping force variable shock absorber
SE531501C2 (sv) * 2007-12-14 2009-04-28 Oehlins Racing Ab Stötdämpare med ökande dämpkraft
DE102009054122A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Volkswagen Ag Dämpferventil
KR20120030746A (ko) * 2010-09-20 2012-03-29 주식회사 만도 쇽업소버의 밸브 구조
JP5835986B2 (ja) * 2011-07-27 2015-12-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817392B2 (de) 1968-12-30 1975-09-18 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Drosselventil für die Erzeugung des Dämpfu ngswiderstandes in einem hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102015206022A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN109312807B (zh) 2020-11-06
KR20190017957A (ko) 2019-02-20
WO2017215854A1 (de) 2017-12-21
CN109312807A (zh) 2019-02-05
DE102016210789A1 (de) 2017-12-21
US20190249742A1 (en) 2019-08-15
KR102309479B1 (ko) 2021-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210789B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
EP3277976B1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE19755994C2 (de) Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
WO2015185279A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
DE102013114169A1 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE1864971U (de) Kolben fuer hydraulische stossdaempfer-zylinder.
DE102020209121A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
EP3317558B1 (de) Dämpfventil
WO2018054603A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
EP2045484A2 (de) Dämpfventil
WO2018103982A1 (de) Hydraulischer endanschlag für einen schwingungsdämpfer
WO2019007615A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
EP1484528A2 (de) Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge
WO2018054602A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102020209102A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
WO2018054600A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102011075792B3 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102021201430A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
EP3680484A1 (de) Sitzventil
DE102009047261B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
WO2018054601A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE19712895A1 (de) Schwingungsdämpfer mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt
DE10124582C1 (de) Dämpfventil
DE102010039196B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102016218373A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final