DE102020209102A1 - Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie - Google Patents

Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie Download PDF

Info

Publication number
DE102020209102A1
DE102020209102A1 DE102020209102.1A DE102020209102A DE102020209102A1 DE 102020209102 A1 DE102020209102 A1 DE 102020209102A1 DE 102020209102 A DE102020209102 A DE 102020209102A DE 102020209102 A1 DE102020209102 A1 DE 102020209102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
throttle
throttle point
damping
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209102.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Rösseler
Aleksandar Knezevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020209102.1A priority Critical patent/DE102020209102A1/de
Priority to CN202110819473.4A priority patent/CN113958644A/zh
Publication of DE102020209102A1 publication Critical patent/DE102020209102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3221Constructional features of piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/483Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke characterised by giving a particular shape to the cylinder, e.g. conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/42Multiple pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfventileinrichtung , umfassend eine Drosselstelle in Verbindung mit einem Ventilkörper, der in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstelle ausgehend von einer Durchlassstellung in eine Drosselstellung übergeht, wobei sich Ventilkörper mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in Schließrichtung bewegt, indem der Ventilkörper als ein im Durchmesser veränderbares Ringelement ausgeführt ist, das eine radiale Schließbewegung in Richtung einer Strömungsleitfläche ausführt, bei der ein definierter Mindestdurchlassquerschnitt eingehalten wird, wobei mindestens eine die Dämpfkraft der Drosselstelle beeinflussende Komponente in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2016 210 790 A1 ist ein Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfventileinrichtung bekannt, die eine progressive Dämpfkraftkennlinie aufweist. Dabei wird eine radiale Aufweitbewegung eines Ringelements ausgenutzt, um zusammen mit einer Strömungsleitfläche eine veränderliche Drosselstelle zu bilden. Es wird der Effekt ausgenutzt, dass sich der Querschnitt der Drosselstelle mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums innerhalb der Drosselstelle verkleinert und damit die Dämpfkraft überproportional ansteigen lässt.
  • Im Verhältnis zur Hublage ist die Axialgeschwindigkeit der Kolbenstange im mittleren Hubbereich am größten. In den Endlagen wirkt sich die Kraft einer Fahrzeugtragfeder bei einer Einfederungsbewegung stärker aus und kompensiert damit die Anregungskraft. Bei einer Ausfederungsbewegung verlängert sich die Tragfeder zunehmend, wodurch die Federkraft abnimmt.
  • Andererseits treten bei entsprechend hohen Anregungen in Ein- oder Ausfederungsrichtung die möglichen Schäden dann auf, wenn die Kolbenstange ihre Endlagen mit zu hohem Energieeintrag einnimmt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Zug- oder Druckanschläge bekannt, die mechanisch und/oder hydraulisch zu der Kolbenstangenbewegung eine Gegenkraft aufbauen. Diese Zug- oder Druckanschläge sind speziell für die Bedämpfung der Kolbenstange in den Endlagen konzipiert.
  • Grundsätzlich könnte man erwägen, sowohl einen Zuganschlag und eine Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie in einem Schwingungsdämpfer zu kombinieren. Das Problem besteht aber darin, dass der Bauraum für den Zuganschlag bereits für die Dämpfventileinrichtung benötigt wird. Des Weiteren würde ein Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag und einer Dämpfventileinrichtung vergleichsweise teuer werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das aus dem Stand der Technik bekannte Problem zu lösen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, das mindestens eine die Dämpfkraft der Drosselstelle beeinflussende Komponente in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers verändert wird.
  • Mit diesem Konstruktionsprinzip wird wirksam ein Anschlagen des Kolbens an einer Kolbenstangenführung oder an ein Bodenventil verhindert. Dadurch, dass die Drosselstelle einen Bestandteil der hublagenabhängigen Dämpffunktion ist, kann man auf einen klassischen Zuganschlag verzichten, der aufgrund seiner Bauweise auch einen Hublängenverlust darstellen könnte.
  • Bei einer Ausführungsform variiert der wirksame Durchmesser der Strömungsleitfläche in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers. Dadurch wird der Einsatzpunkt der Drosselstelle in Richtung einer geringeren Aktivierungsgeschwindigkeit verlagert. Des Weiteren steigt auch das erreichbare Dämpfkraftniveau.
  • Eine einfache Möglichkeit der konstruktiven Umsetzung besteht darin, dass die Strömungsleitfläche von einer Innenwandung eines Zylinders des Schwingungsdämpfers gebildet wird, wobei der Zylinder im Bereich einer Endlage des Hubwegs eine Durchmesserreduzierung aufweist.
  • Alternativ kann das Ringelement in einem Träger gehalten wird, der eine Ringnut zur Aufnahme des Ringelements aufweist, wobei die Ringnut und das Ringelement einen Druckraum mit mindestens einen Strömungskanal zu einem Arbeitsraum des Schwingungsdämpfers bilden, wobei der Strömungskanal in seinem Querschnitt in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers gesteuert wird. Dabei kann man z. B. den Strömungskanal für die Dämpfmediumzufuhr in den Ringraum hublagenabhängig steigern oder einen Strömungskanal für den Dämpfmediumabfluss aus dem Ringraum reduzieren, um das Druckniveau im Ringraum zu steigern, so dass die radiale Aufweitbewegung des Ringelement gesteigert werden kann hinsichtlich der Geschwindigkeit und dem Maß der Aufweitung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform steuert ein Federelement den Strömungskanal.
  • So kann das Federelement mit zunehmender Vorspannung eine sich vergrößernde Schließfläche für den Strömungskanal aufweisen, z. B. indem das Federelement von einem Elastomerfederelement gebildet wird, oder sich eine Endwindung einer Schraubenfeder radial aufweitet.
  • Für die Ausführung der Schaltbewegung zur Steuerung des Strömungsquerschnitts vorgesehen sein, dass ein Träger des Ringelements in Grenzen axial beweglich gelagert ist. Man kann basierend auf diese Grundfunktion das Federelement über den Träger mehr oder weniger stark vorspannen und dadurch die Schließfläche ansteuern.
  • Alternativ kann dem Strömungskanal ein Bypass zugeordnet sein, der hubabhängig schaltbar ist.
  • Eine besonders einfache Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass der Träger in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers mit einer axial beweglichen Drosselscheibe zusammenwirkt, die einen Drosselquerschnitt mit der Strömungsleitfläche bildet. Bei dieser Lösung kommen besonders einfache und gering belastete Bauteile zur Anwendung, die optional eingesetzt werden können. Man kann also eine Standardbaugruppe für die Drosselstelle vorsehen, die bei Bedarf mit der axial beweglichen Drosselscheibe kombiniert werden kann.
  • Die Drosselstelle als Baugruppe ist in seinem Aufbau einfach und robust. Diese Vorteile ausnutzend werden bei einer weiteren Ausführungsform einfach zwei Drosselstellen kombiniert, indem der Schwingungsdämpfer mit dem Zylinder und einer darin sich axial beweglichen Kolbenstange zwei zueinander bewegliche Komponenten aufweist, wobei eine erste Drosselstelle ortsfest zu einer der beiden Komponenten angeordnet ist und eine zweite Drosselstelle mit abnehmendem Drosselquerschnitt bei steigenden Strömungsgeschwindigkeit hublagenabhängig einsetzt.
  • Im Hinblick auf eine deutliche Dämpfkraftsteigerung weist die zweite Drosselstelle bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit einen kleineren Drosselquerschnitt auf als die erste Drosselstelle.
  • Der Einsatzpunkt der zweiten Drosselstelle wird einfach dadurch bestimmt, indem die zweite Drosselstelle axial beweglich gegen eine Anschlagfeder gelagert ist.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Schnittdarstellung durch einen Schwingungsdämpfer mit einem im Querschnitt reduzierten Zylinder
    • 2 Dämpfventileinrichtung nach 1 mit einer axial beweglichen Drosselscheibe
    • 3 Dämpfventileinrichtung mit zwei geschwindigkeitsabhängigen Drosselstellen
    • 4 Dämpfventileinrichtung mit einem radial aufweitbaren Steuerelement
    • 5 Dämpfventileinrichtung mit gesteuertem Abfluss aus einem Druckraum der Drosselstelle
    • 6 Dämpfventileinrichtung mit gesteuertem Zufluss in einen Druckraum der Drosselstelle
  • Die 1 zeigt eine Dämpfventileinrichtung 1 für einen nur ausschnittsweise dargestellten Schwingungsdämpfer 3 beliebiger Bauweise. Die Dämpfventileinrichtung 1 umfasst ein erstes Dämpfventil 5 mit einem als Kolben 7 ausgeführten Dämpfventilkörper, der an einer Kolbenstange 9 befestigt ist.
  • Der Dämpfventilkörper 7 unterteilt einen Zylinder 11 des Schwingungsdämpfers in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 13; 15, die beide mit Dämpfmedium gefüllt sind. In dem Dämpfventilkörper 7 sind Durchtrittskanäle 17; 19 für jeweils eine Durchströmungsrichtung auf unterschiedlichen Teilkreisen ausgeführt. Die Ausgestaltung der Durchtrittskanäle ist nur beispielhaft anzusehen. Eine Austrittsseite der Durchtrittskanäle 17; 19 ist mit mindestens einer Ventilscheibe 21; 23 zumindest teilweise abgedeckt.
  • Zusätzlich verfügt der Schwingungsdämpfer über ein zweites Dämpfventil 25, das räumlich zwischen dem Kolben7 und einer Kolbenstange direkt an der Kolbenstange 9 durch eine Formschlussverbindung fixiert ist.
  • Ein Träger 29 des zweiten Dämpfventils 25 mit einem scheibenförmigen Grundkörper 31 weist eine umlaufende Ringnut 33 auf, in der ein im Durchmesser veränderbares Ringelement 35 geführt ist. Dieses Ringelement 35 ist radial elastisch und bildet einen Ventilkörper für eine Drosselstelle 37 als Teil der Dämpfventileinrichtung 1. Das Ringelement 35 bildet mit einer Innenwandung 39 des Zylinders 11 die Drosselstelle 37, wobei die Innenwandung 39 eine Strömungsleitfläche darstellt.
  • Außenseitig trägt das Ringelement einen Begrenzungsring 41, z. B. in der Ausführung eines Sicherungsrings. Der Begrenzungsring 41 kann die maximale Aufweitbewegung des Ringelement begrenzen, stellt aber auch eine Rückstellkraft für das Ringelement 35. Die umlaufende Ringnut 33 ist über Strömungskanal 43 für die Zufuhr von Dämpfmedium und über einen Abflusskanal 45 mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 verbunden, um eine hydraulische Aufweitkraft auf das Ringelement 35 wirken zu lassen. Der Bereich der umlaufenden Ringnut 33 radial innerhalb des Ringelements bildet einen Druckraum 47 für die hydraulische Aufweitkraft.
  • Bei einer Kolbenstangengeschwindigkeit in einem ersten Betriebsbereich, z. B. kleiner 2m/s, ist die Drosselstelle 37 vollständig geöffnet. Die Dämpfkraft wird dann nur von den Durchtrittskanälen 17; 19 in Verbindung mit den Ventilscheiben 21; 23 erzeugt. Bei einer Anströmung der Ventilscheiben 21; 23 heben die Ventilscheiben 21; 23 von ihrer Ventilsitzfläche 47; 49 ab. Die Abhubbewegung wird jeweils von einer Stützscheibe 51; 53 begrenzt.
  • In einem zweiten Betriebsbereich mit einer Kolbenstangengeschwindigkeit, die größer ist als die Grenzgeschwindigkeit des ersten Betriebsbereichs, also größer als die beispielhaft angegebenen 2m/s, geht das Ringelement 35 in eine Drosselstellung über und führt dabei eine Schließbewegung in Richtung der Strömungsleitfläche 39 aus. Bedingt durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in der als Ringspalt geformten Drosselstelle 37 bildet sich ein Unterdruck, der zu einer radialen Aufweitung des Ringelements 35 führt. Eine vollständige Blockierung der Drosselstelle wird durch konstruktive Maßnahmen verhindert, indem z. B. das Ringelement eine Außenprofilierung aufweist oder der Begrenzungsring 41 als Anschlag dient.
  • Neben der Abhängigkeit der Drosselstelle 37 von Strömungsgeschwindigkeit ist vorgesehen, dass mindestens eine die Dämpfkraft der Drosselstelle 37 beeinflussende Komponente in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers 3 verändert wird. In diesem Ausführungsbeispiel variiert der wirksame Durchmesser der Strömungsleitfläche 39 in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers 3, indem die Strömungsleitfläche 39 von einer Innenwandung eines Zylinders des Schwingungsdämpfers gebildet wird, wobei der Zylinder im Bereich 57 einer Endlage des Hubwegs eine Durchmesserreduzierung 59 aufweist. Grundsätzlich könnte man die Durchmesserreduzierung 59 auch durch eine in den Zylinder eingepasste Reduzierhülse erreichen, doch wäre die Wandstärke einer derartigen Reduzierhülse für eine sichere Handhabung vergleichsweise gering. Infolgedessen wäre das Risiko der Beschädigung der Reduzierhülse vergleichsweise hoch.
  • Im Bereich einer Normallage des Schwingungsdämpfers 3, also in der mittleren Hublage außerhalb des Bereichs 57, weist die Drosselstelle 37 einen breitere Drosselquerschnitt auf. Damit reagiert die Drosselstelle erst bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten und mit einer flacheren Dämpfkraftkennlinie.
  • Wenn das Ringelement 35 in den Bereich mit dem reduzierten Durchmesser 59 einfährt, dann verkleinert sich der Drosselquerschnitt. Folglich kann schon bei geringeren Strömungsgeschwindigkeiten eine größere Dämpfkraft erreicht werden.
  • In der Ausführung nach 2 wird der identische hydraulische Effekt ausgenutzt wie in 1. Abweichend wirkt der Träger 29 des Ringelements 35 in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers 3 mit einer axial beweglichen Drosselscheibe 61 zusammen, die mit der Strömungsleitfläche 39 einen im Vergleich zum Träger 29 reduzierten Anströmquerschnitt 63 zur Drosselstelle 37 bildet. Die Drosselscheibe 61 sorgt für eine höhere Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des radial aufweitbaren Ringelements 35. Die Drosselscheibe 61 wird von einer Anschlagfeder, die sich z. B. an der Kolbenstangenführung 27 axial abstützt, gegen eine Deckseite 67 des Trägers 29 gedrückt. Dafür ist nur eine geringe Vorspannung notwendig. Bei einer weiteren Ausfahrbewegung bewegen sich die Drosselscheibe 61 und der Träger 29 synchron. Bei einer Kolbenstangeneinfahrbewegung hebt die Drosselscheibe am Ende ihre Wirkbereichs, d. h. wenn die Anschlagfeder 65 sich wieder entspannt hat, von der Deckseite 67 ab und das zweite Dämpfventil 25 folgt wieder einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfkraftkennlinie mit einer flacheren Steigung. Das Erreichen der definierten Hublage 57 entspricht damit einer Art Schalterfunktion, um das zweite Dämpfventil zwischen zwei Dämpfkraftkennlinien umzustellen.
  • In der Ausführung nach 3 weist der Schwingungsdämpfer 3mit dem Zylinder 11 und der darin sich axial beweglichen Kolbenstange 9 zwei zueinander bewegliche Komponenten auf, wobei die erste Drosselstelle 37 ortsfest zu einer der beiden Komponenten, nämlich der Kolbenstange 9 angeordnet ist und eine zweite Drosselstelle 69 mit abnehmendem Drosselquerschnitt bei steigenden Strömungsgeschwindigkeit hublagenabhängig einsetzt. Der Schwingungsdämpfer 3 verfügt über zwei Träger 29; 71 und zwei radial aufweitbare Ringelemente 35; 73. Die zweite Drosselstelle ist hinsichtlich des konstruktiven Grundaufbaus mit der ersten Drosselstelle 37 identisch. Der zweite Träger 71 mit der zweiten Drosselstelle 39 ist axial beweglich an der Anschlagfeder 65 gelagert, die sich wiederum an der Kolbenstangenführung 27 abstützt. Sobald der erste Träger 29 an dem zweiten Träger 71 anliegt, addieren sich die Dämpfkräfte der beiden Drosselstellen 37; 69. Bevorzugt weist die zweite Drosselstelle 69 bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit einen kleineren Drosselquerschnitt aufweist als die erste Drosselstelle 37, sodass eine erhebliche Dämpfkraftsteigerung zu verzeichnen ist. Wie auch zu der 3 beschrieben, setzt die Wirkung der zweiten Drosselstelle 69 aus, wenn der Träger 29 bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 9 den Kontakt mit dem zweiten Träger 71 verliert.
  • In der Variante nach 4 wird das Ringelement 35 des zweiten Dämpfventils 25 dem Träger 29 gehalten, dessen umlaufende Ringnut 33 mit dem Ringelement 35 den Druckraum 47 mit dem mindestens einen Strömungskanal 43 zu einem Arbeitsraum 15 des Schwingungsdämpfers 3 bilden. Über einen Druck auf eine innere Mantelfläche 75 des Ringelements 35 kann dessen geschwindigkeitsabhängige Aufweitbewegung unterstützt werden. Dazu verfügt der Druckraum 47 über den Strömungskanal 45 für den Zustrom von Dämpfmedium aus dem Dämpfmediumvolumen zwischen der Kolbenstangenführung 27 und dem Träger 29. Der Abflusskanal 45 lässt ein Steuervolumen aus dem Druckraum 47 abfließen. Der Volumenstrom durch den Druckraum 47 wird gezielt gesteuert, indem der Strömungskanal oder der Abflusskanal, in diesem Fall der Abflusskanal 45, in seinem Querschnitt in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers 3 gesteuert wird.
  • Als Steuerelement für den Abflusskanal 45 dient ein auf einem Stützring 77 gelagertes Federelement 79 und als Steuerparameter ein äußerer Abdichtdurchmesser des Federelements 79. Dabei wird ausgenutzt, dass das Federelement 79 mit zunehmender Vorspannung eine sich vergrößernde Schließfläche für den Abflusskanal 45 aufweist. Das Federelement 79 wird von einem Elastomerkörper gebildet.
  • Die Vorspannbewegung für das Federelement 79 basiert darauf, dass der Träger 29 des Ringelements 35 in Grenzen gegen das Federelement 79 axial beweglich gelagert ist. Ein Sicherungsring 81 definiert die Ausgangsposition des Trägers 29 und damit den Ausgangsdurchmesser des Federelements 79, der in radialer Überdeckung mit dem Abflusskanal 45 treten kann. Ab der definierten Hublage 57 sorgt die Anschlagfeder 65 zwischen der Kolbenstangenführung 27 und dem Träger 29 für eine axiale Stauchbewegung des Elastomerkörpers, der daraufhin den Abflusskanal 45 teilweise verschließt. Dadurch wird das Verhältnis von Zufluss und Abfluss aus dem Druckraum 47 dahingehend verändert, dass das Druckniveau im Druckraum 47 immer stärker ansteigt und damit eine immer größere radiale Aufweitkraft auf das Ringelement wirksam ist.
  • In der 5 verfügt das zweite Dämpfventil 25 über das Wirkprinzip der 4. Abweichend übernehmen eine Abhubfeder 83 und die Drosselscheibe die Funktion des Elastomerkörper in der 4 der Stützring 77 als ortsfeste Drosselscheibe die Funktion des Elastomerkörpers. Auch hier wird der Abflusskanal 45 über die Relativbewegung des Trägers 29 zu dem an der Kolbenstange 9 befestigten Stützring 77 gesteuert.
  • Mit der 6 soll gezeigt werden, dass es bei dem zweiten Dämpfventil 25 auch möglich ist, den wirksamen Querschnitt des Strömungskanals 43 in Zuflussrichtung zum Druckraum 47 zu verändern. Dazu ist dem Strömungskanal 43 ein Bypass 85 zugeordnet ist, der hubabhängig schaltbar ist. Der Bypass 85 mündet ausgehend vom Arbeitsraum 13 ebenfalls in dem Druckraum 47. Eine erste geschirmte Scheibenfeder 87 ist zwischen der Deckseite 67 des Trägers 29 und einer Spannscheibe 89 angeordnet. Diese erste Scheibenfeder 87 weist am Innen- und am Außendurchmesser jeweils eine Dichtkante zur Deckseite 65 und zur Spannscheibe 89 auf. Die Scheibenfeder ist auf einer segmentartigen ringförmigen Kippkante 91 gelagert.
  • Eine zweite Scheibenfeder 93 stützt sich radial innerhalb eines Teilkreises, auf der eine Eintrittsöffnung des Bypasskanals 85 angeordnet ist ab und dichtet ebenfalls mit ihrem Außen - und mit ihrem Innendurchmesser gegen die Spannscheibe 89 und die Deckseite 67 des Trägers 29 ab. Damit begrenzen die beiden Scheibenfedern 87; 93 und die Spannscheibe 89 einen Ringraum 95. Wenn ab der definierten Hublage 57 die Spannscheibe 89 mit der Anschlagfeder 65 in Kontakt tritt, dann werden bei einer weiteren Kolbenstangenbewegung die beiden Scheibenfeder 87; 93 gespannt und zumindest die erste Scheibenfeder 87 führt über die Kippkante 91 eine Kippbewegung aus, wodurch die Eintrittsöffnung in den Ringraum und damit in den Bypass 85 freigegeben wird. Damit steigt der einströmende Volumenstrom in den Druckraum 47 im Verhältnis zum Abflussquerschnitt des Abflusskanal 45 stark an, was zu einer gesteigerten Aufweitkraft auf das Ringelement 35 führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfventileinrichtung
    3
    Schwingungsdämpfer
    5
    Dämpfventil
    7
    Dämpfventilkörper
    9
    Kolbenstange
    11
    Zylinder
    13
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    15
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    17
    Durchtrittskanal
    19
    Durchtrittskanal
    21
    Ventilscheibe
    23
    Ventilscheibe
    25
    zweites Dämpfventil
    27
    Kolbenstangenführung
    29
    Träger
    31
    scheibenförmiger Grundkörper
    33
    Ringnut
    35
    Ringelement
    37
    Drosselstelle
    39
    Strömungsleitfläche
    41
    Begrenzungsring
    43
    Strömungskanal
    45
    Abflusskanal
    47
    Druckraum
    49
    Ventilsitzfläche
    51
    Ventilsitzfläche
    53
    Stützscheibe
    55
    Stützscheibe
    57
    Bereich der Endlage
    59
    Durchmesserreduzierung
    61
    Drosselscheibe
    63
    Anströmquerschnitt
    65
    Anschlagfeder
    67
    Deckseite
    69
    zweite Drosselstelle
    71
    zweiter Träger
    73
    zweites Ringelement
    75
    Mantelfläche
    77
    Stützring
    79
    Federelemenet
    81
    Sicherungsring
    83
    Abhubfeder
    85
    Bypass
    87
    erste Scheibenfeder
    89
    Spannscheibe
    91
    Kippkante
    93
    zweite Scheibenfeder
    95
    Ringraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016210790 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Schwingungsdämpfer (3) mit einer Dämpfventileinrichtung (1) , umfassend eine Drosselstelle (37) in Verbindung mit einem Ventilkörper (35), der in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstelle (37) ausgehend von einer Durchlassstellung in eine Drosselstellung übergeht, wobei sich Ventilkörper (35) mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in Schließrichtung bewegt, indem der Ventilkörper (35) als ein im Durchmesser veränderbares Ringelement ausgeführt ist, das eine radiale Schließbewegung in Richtung einer Strömungsleitfläche (39) ausführt, bei der ein definierter Mindestdurchlassquerschnitt eingehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine die Dämpfkraft der Drosselstelle (37) beeinflussende Komponente in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers (3) verändert wird.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Durchmesser (59) der Strömungsleitfläche (39) in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers (3) variiert.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitfläche (39) von einer Innenwandung eines Zylinders (11) des Schwingungsdämpfers (3) gebildet wird, wobei der Zylinder (11) im Bereich einer Endlage (57) des Hubwegs eine Durchmesserreduzierung (59) aufweist.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement in einem Träger (29) gehalten wird, der eine Ringnut (33) zur Aufnahme des Ringelements (35) aufweist, wobei die Ringnut (33) und das Ringelement (35) einen Druckraum (47) mit mindestens einen Strömungskanal (43; 45) zu einem Arbeitsraum (13) des Schwingungsdämpfers bilden, wobei der Strömungskanal (43; 45) in seinem Querschnitt in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers (3) gesteuert wird.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (79; 87; 93) den Strömungskanal (43; 45) ansteuert.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (79) mit zunehmender Vorspannung eine sich vergrößernde Schließfläche für den Strömungskanal (45) aufweist.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (29) des Ringelements (35) in Grenzen axial beweglich gelagert ist.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strömungskanal (43) ein Bypass (85) zugeordnet ist, der hubabhängig schaltbar ist.
  9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (29) des Ringelements (35) in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers (3) mit einer axial beweglichen Drosselscheibe (61) zusammenwirkt, die einen Anströmquerschnitt (63) mit der Strömungsleitfläche (39) bildet.
  10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (3) mit dem Zylinder (11) und einer darin sich axial beweglichen Kolbenstange (9) zwei zueinander bewegliche Komponenten aufweist, wobei eine erste Drosselstelle (37) ortsfest zu einer der beiden Komponenten (9) angeordnet ist und eine zweite Drosselstelle (69) mit abnehmendem Drosselquerschnitt bei steigenden Strömungsgeschwindigkeit hublagenabhängig einsetzt.
  11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drosselstelle (69) bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit einen kleineren Drosselquerschnitt aufweist als die erste Drosselstelle (37).
  12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, die zweite Drosselstelle (69) axial beweglich gegen eine Anschlagfeder (65) gelagert ist.
DE102020209102.1A 2020-07-21 2020-07-21 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie Pending DE102020209102A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209102.1A DE102020209102A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
CN202110819473.4A CN113958644A (zh) 2020-07-21 2021-07-20 具有递增的阻尼力特征曲线的阻尼阀装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209102.1A DE102020209102A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209102A1 true DE102020209102A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209102.1A Pending DE102020209102A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113958644A (de)
DE (1) DE102020209102A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200699A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102022204984A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Justierung einer Dämpfventileinrichtung
DE102022204980A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer progressive Dämpfkraftcharakteristik
DE102023201933A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200699A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102022200699B4 (de) 2022-01-21 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102022204984A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Justierung einer Dämpfventileinrichtung
DE102022204980A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer progressive Dämpfkraftcharakteristik
DE102023201933A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113958644A (zh) 2022-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609862C2 (de)
DE102020209102A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102019212966A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE1505478A1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102012210458B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102021201434B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209121A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209113A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
WO2017215854A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102021201439B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102022200977A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209105A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209109A1 (de) Drosselstelle
DE2109398B2 (de) Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang
DE102021201438B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE10307363B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE102021201430A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209110A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE10343875B4 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE102020209101A1 (de) Drosselstelle mit einem sich im Durchmesser ändernden Ventilkörper
DE102021213455B4 (de) Dämpfventileinrichtung
EP1729030B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit gasförmigem Dämpfmedium
DE102021201421B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE19712895A1 (de) Schwingungsdämpfer mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt
DE102021201425A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie