DE10343875B4 - Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft Download PDF

Info

Publication number
DE10343875B4
DE10343875B4 DE10343875A DE10343875A DE10343875B4 DE 10343875 B4 DE10343875 B4 DE 10343875B4 DE 10343875 A DE10343875 A DE 10343875A DE 10343875 A DE10343875 A DE 10343875A DE 10343875 B4 DE10343875 B4 DE 10343875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve disc
pressurized
vibration damper
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10343875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343875A1 (de
Inventor
Steffen Dipl.-Ing. Heyn
Frank Gundermann
Christian Böhm
Bernd Zeissner
Manfred Grundei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10343875A priority Critical patent/DE10343875B4/de
Priority to US10/946,972 priority patent/US7104369B2/en
Priority to FR0410001A priority patent/FR2860054B1/fr
Publication of DE10343875A1 publication Critical patent/DE10343875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343875B4 publication Critical patent/DE10343875B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • F16F9/3487Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs with spacers or spacing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer, fassend einen dämpfmediumgefüllten Zylinder, in dem eine Kolbenstange mit einem Kolben axial beweglich angeordnet ist, wobei ein Bypass einen durch den Kolben getrennten kolbenstangenseitigen Arbeitsraum mit einem kolbenstangenfernen Arbeitsraum in Abhängigkeit der Hublage des Kolbens verbindet, wobei der Kolben für mindestens eine Durchströmungsrichtung mindestens einen Durchlasskanal aufweist, der austrittsseitig von mindestens einer Ventilscheibe zumindest teilweise abgedeckt wird, so dass an der Ventilscheibe eine in Öffnungsrichtung druckbeaufschlagte Fläche vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (19; 21) zu der besagten druckbeaufschlagten Fläche (37; 39) eine zusätzliche zweite druckbeaufschlagte Fläche (51; 53) aufweist, die von der ersten bei geschlossener Ventilscheibe (19; 21) getrennt ist und über den Bypass (49) zuschaltbar ist, so dass sich dann die beiden druckbeaufschlagten Flächen (37; 51; 39; 53) addieren, wobei die zweite druckbeaufschlagte Fläche der Ventilscheibe (19; 21) von der ersten druckbeaufschlagten Fläche (37; 39) der Ventilscheibe (19; 21) zumindest bis zu einem bestimmten Ventilweg der Ventilscheibe...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 196 18 055 C1 ist ein Kolben-Zylinderaggregat mit einem wegabhängigen Dämpfkraftkennfeld bekannt. Die Kolbenstange des Kolben-Zylinderaggregates trägt zwei beabstandete Kolben, die jeweils eine Dämpfkraft für beide Bewegungsrichtungen der Kolbenstange erzeugen können. In dem Zylinder des Kolben-Zylinderaggregats ist mindestens eine Bypassnut eingeformt, die axial länger ist als der Abstand zwischen den Kolbenringen der beiden Kolben. Damit werden drei Kennlinienbereiche erzeugt. Wenn sich beide Kolben in einem Hubbereich befinden, auf dem sich die Bypassnut erstreckt, dann wird die Dämpfkraft von dem Querschnitt der Bypassnut bestimmt. Bei zunehmendem Kolbenstangenhub wandert einer der Kolben aus der Bypassnut und eine mittlere Kennlinie stellt sich ein. Sobald auch der zweite Kolben den Bereich der Bypassnut verlassen hat, ist die härtestes Dämpfkraftkennlinie wirksam. Für einen derartig variablen Schwingungsdämpfer benötigt man aber zwei Kolben mit mindestens vier Ventilscheiben und ggf. Ventilfedern. Dieser Aufwand kann für den einen oder anderen Anwendungsfall zu groß sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwingungsdämpfer mit einer hubabhängigen Dämpfkraftkennlinie im Hinblick auf den konstruktiven Aufwand zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ventilscheibe zu der besagten druckbeaufschlagten Fläche eine zusätzliche zweite druckbeaufschlagte Fläche aufweist, die von der ersten bei geschlossener Ventilscheibe getrennt ist und über den Bypass zuschaltbar ist, so dass sich dann die beiden druckbeaufschlagten Flächen addieren, wobei die zweite druckbeaufschlagte Fläche der Ventilscheibe zu der ersten druckbeaufschlagten Fläche der Ventilscheibe zumindest bis zu einem bestimmten Ventilweg der Ventilscheibe im Bereich der zweiten druckbeaufschlagten Fläche mit einer Drosselstelle ausgeführt ist.
  • Der Vorteil besteht darin, dass im Vergleich zu einer Dämpfkraftkennlinie mit einem einfachen Voröffnungsbereich, der von dem Bypass bestimmt wird, ein früheres Öffnen der Ventilscheibe einsetzen würde, also insgesamt eine komfortablere Fahrwerksabstimmung, insbesondere bei höheren Kolbenstangengeschwindigkeiten, vorliegt. Durch die Drosselstelle wird einem Schwingverhalten der Ventilscheibe entgegengewirkt, wenn aufgrund der äußeren Anregung des Schwingungsdämpfers ein ständiges Öffnen und Schließen der Ventilscheibe im Bereich der ersten Ventilfläche vorliegt.
  • Im Hinblick auf eine einfache konstruktive Ausgestaltung des Bypasses wird dieser von einer Bypassnut gebildet. Dabei kann die Bypassnut einen Einlaufbereich und/oder einen Auslaufbereich aufweisen. Die wirksamen Querschnittsverhältnisse der Bypassnut ermöglichen eine kontinuierliche Druckveränderung an der zweiten druckbeaufschlagten Fläche, so dass Druckstöße, die zu einem plötzlichen Ventilaufreißen oder -zuschlagen führen könnten, vermieden werden. Die Bypassnut kann auf von einer Durchmessererweiterung über den ganzen Umfang des Zylinders gebildet werden.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist der Ventilscheibe eine Dichthülse zugeordnet, die sich zumindest von der druckbeaufschlagten Fläche an der Ventilscheibe in Richtung des zugeordneten Arbeitsraums erstreckt. Durch die Länge der Ventilhülse bezogen auchf die Bypassnutlänge kann die Dämpfkraftkennlinie bestimmt werden.
  • Im Hinblick auf ein definiertes Betriebsverhalten ist die Dichthülse mit einer in Richtung des Zylinders wirksamen Dichtung versehen. Des weiteren ist der Spalt zwischen der Wandung des Zylinders und der Dichthülse größer als zwischen dem Kolben und dem Zylinder, damit eventuelle maßliche Abweichungen innerhalb des kompletten Ventils kompensiert werden können. Ein größere Spalt zwischen der Dichthülse und dem Zylinder vermindert die Drosselwirkung innerhalb des Spaltes und verbessert im gleichen Maße die gezielte Axialbewegung der Dichthülse.
  • Der Kolben mit seinen Durchlasskanälen für beide Durchströmungsrichtungen gestaltet sich sehr fertigungsfreundlich, da der mindestens eine Durchlasskanal für die eine Strömungsrichtung des Dämpfmediums von Ventilsitzflächen des mindestens einen Durchlasskanals für die andere Strömungsrichtung getrennt wird, wobei die Breite der ersten druckbeaufschlagten Fläche von den beiden Ventilsitzflächen bestimmt wird. Es besteht die Wahlmöglichkeit die Ventilsitze als Erhebung an der Ventilscheibe oder am Kolben auszuführen. Der Vorteil der Ventilsitze an der Ventilscheibe besteht darin, dass durch den Austausch der Ventilscheibe sehr viel kostengünstiger auf verschiedene Dämpfkraftkennlinie eingegangen werden kann, als wenn man jeweils einen anderen Kolben vorsehen muss.
  • Der Kanal zu der zusätzlichen druckbeaufschlagten Fläche kann sehr einfach gelöst werden, wenn sich die zweite druckbeaufschlagte Fläche radial außerhalb der Ventilsitzflächen für die Ventilscheiben erstreckt.
  • Damit der Schwingungsdämpfer in Ein- und Ausfahrrichtung der Kolbenstange die gewünschte hubabhängige Dämpfkraftkennlinie realisiert, ist zwischen dem zugeordneten Arbeitsraum und einem Anschluss zu der zweiten druckbeaufschlagten Fläche ein Rückschlagventil angeordnet, das in Anströmrichtung auf die zweite druckbeaufschlagte Fläche verschlossen ist.
  • Für eine einfache Montage ist es sinnvoll, wenn die Ventilscheibe und die Dichthülse einteilig ausgeführt sind.
  • Bei einer Ausführungsvariante weist die Ventilscheibe einen axialen Versatz zwischen der ersten und der zweiten druckbeaufschlagten Fläche auf, wobei dieser axiale Versatz einen ersten Teil der Drosselstelle bildet. Der axiale Versatz bildet den Hubweg, den die Ventilscheibe im Bereich der zweiten druckbeaufschlagten Fläche zurücklegen kann, ohne dass ein plötzliches Absinken des Staudrucks an diesem Flächenbereich aufgrund von Dämpfmediumabfluss auftritt.
  • Dabei bildet der axiale Versatz der Ventilscheibe mit einer Gegenkontur des Kolbens die Drosselstelle.
  • Um eine besonders große zweite druckbeaufschlagte Fläche zu erreichen ist vorgesehen, dass das dem zugeordneten Arbeitsraum angeordnete Rückschlagventil die Zuflussöffnung zur ersten druckbeaufschlagten Fläche der Ventilscheibe für die Dämpfkrafterzeugung bei einer entgegengesetzten Kolbenbewegung bildet.
  • In Abhängigkeit der Bauraumverhältnisse kann innerhalb der Drosselstelle eine Dichtung angeordnet sein. Bei einem sehr kleinen Leckspalt ausgehend von der zweiten druckbeaufschlagten Fläche wird deren Wirkung kaum beeinträchtigt. Mit einer Dichtung wird selbst dieser Effekt behoben.
  • Alternativ kann die Ventilsitzfläche, die die zweite druckbeaufschlagte Fläche von der ersten druckbeaufschlagten Fläche trennt, von einer axial elastischen Dichtung ge bildet wird, die in Abhängigkeit der Hubbewegung der Ventilscheibe eine Dichtfunktion ausübt. Dazu wird beispielsweise eine Ringdichtung auf die Oberseite des Kolbens gelegt, wobei die Dichtwirkung der Ringdichtung über einen größeren axialen Vorspannweg gewährleistet ist. Mit dieser räumlichen Ausgestaltung der Ventilsitzfläche vereinfachen sich die Ventilscheibe und die Kolbenoberflächen.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 u. 2 Erfindungsgemäßer Kolben mit einer Ventilscheibe, die einen axialen Versatz aufweist.
  • 3 Kolben mit einer axial elastischen Dichtung als Sitzfläche für den Ventilscheibe
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer beliebiger Bauform im Bereich der mittleren Hublage einer Kolbenstange 1 bezogen auf einen Zylinder 3. Die Kolbenstange 1 trägt einen Kolben 5, der den Zylinder in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 7; 9 unterteilt. An der Mantelfläche des Kolbens ist ein Kolbenring 11 montiert. Innerhalb des Kolbens ist für die Ausfahrbewegung der Kolbenstange mindestens ein Durchlasskanal 13 und für die Einfahrbewegung mindestens ein Durchlasskanal 15 ausgeführt. Die Austrittsseite des Durchlasskanals 13 wird von einer Ventilscheibe 19 und die des Durchlasskanals 15 von einer Ventilscheibe 21 abgedeckt. Beide Ventilscheiben werden von einer Ventilfeder 23; 25 auf Ventilsitzflächen 27d; 29d und 27z vorgespannt. Innerhalb der Ventilscheibe 21 ist in Strömungsüberdeckung zum Durchlasskanal 13 eine Anschlussöffnung 33 und in der Ventilscheibe 19 eine Anschlussöffnung 35 in den Durchlasskanal 15 eingearbeitet.
  • Die Ventilsitzfläche 27z definiert an der Unterseite der Ventilscheibe bezogen auf die Ausfahrrichtung der Kolbenstange eine erste kreisringförmige druckbeaufschlagte Fläche 37, deren Druckkraft gegen die Ventilfeder 25 gerichtet ist. Entsprechend fungieren die Ventilsitzflächen 27d; 29d als Begrenzung für eine erste druckbeaufschlagte Fläche 39 in Einfahrrichtung der Kolbenstange.
  • Einteilig mit den beiden Ventilscheiben 19; 21 ist eine Dichthülse 41; 43 ausgeführt, die jeweils in Richtung der Wandung des Zylinders in einem Abstand zur Ebene der Ventilscheibe eine Dichtung, im weiteren Dichthülsendichtung 45; 47 tragen.
  • Innerhalb des Zylinders ist ein Bypass in Form mindestens einer Bypassnut 49 eingeformt, deren wirksame Länge bezogen auf eine Bewegungsrichtung vorzugsweise kleiner ist als der Abstand des Kolbenrings zu den Dichthülsendichtungen 45; 47.
  • Des weiteren umfasst jede der beiden Ventilscheiben über einen axialen Versatz 19v; 21v, der jeweils eine zweite druckbeaufschlagte Fläche 51; 53 an der Ventilscheibe 19; 21 pro Bewegungsrichtung von der ersten druckbeaufschlagten Fläche 37; 39 an der Ventilscheibe trennt. Die Kolbenober- und Unterseite sind mit einer Gegenkontur 5o; 5u ausgeführt, so dass der axiale Versatz eine hubabhängig wirksame Drosselstelle 19d; 21d bildet.
  • Innerhalb der Ventilscheibe 19 ist ein Anschluss 55 eingearbeitet, der wiederum von einem Rückschlagventil 57 gegen die druckbeaufschlagte Fläche 51 verschlossen wird. In der Ventilscheibe 21 ist ebenfalls ein Anschluss 59 vorgesehen, der von einem Rückschlagventil 61 in Richtung der druckbeaufschlagten Fläche 53 die Schließstellung einnimmt.
  • In der beispielhaften Darstellung ist die wirksame Länge der Bypassnut 49 ausgehend von einer Normallage etwa halb so lang wie der Abstand der wirksamen Dichtkanten des Kolbenrings 11 und der Dichthülsendichtungen 45; 47.
  • Sobald sich die Kolbenstange in Ausfahrrichtung bewegt, wird das Dämpfmedium im kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 7 komprimiert und strömt durch die Anschlussöffnung 33 in den Durchtrittskanal 13. Parallel dazu öffnet das Rückschlagventil 61 und gibt einen Strömungsweg durch die Bypassnut auf die Unterseite der Ventilscheibe 19 frei. Die Dichtwirkung des Kolbenrings wird von der Bypassnut aufgehoben. In Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit der Kolbenstange baut sich an der ersten druckbeaufschlagten Fläche 37 und der zweiten druckbeaufschlagten Fläche 51 der Ventilscheibe 19 ein Staudruck auf, der in Abheberichtung der Ventilscheibe 19 von den Ventilsitzfläche 27z wirkt. Die Dichthülsendichtung 45 verhindert ein Umströmen der Dichthülse 41 über einen Spalt zwischen der Dichthülse und der Wandung des Zylinders. Solange die Ventilscheibe von der Ventilsitzfläche 27z noch nicht abgehoben ist, kann ein kleiner Voröffnungsquerschnitt 63; 65 bevorzugt innerhalb der Rückschlagventils 57 und 61 angeordnet, eine Verbindung zwischen den Arbeitsräumen herstellen und eine kleinere Dämpfkraft ausüben. Ein derartiger Voröffnungsquerschnitt kann z.B. auch in den Ventilsitzflächen 27d; 29d ausgeführt sein. Ist die Summe der Druckkräfte an der ersten druckbeaufschlagten Fläche 37 und der zweiten druckbeaufschlagten Fläche 51 größer als die Schließkraft der Ventilfeder 25, dann hebt die Ventilscheibe 19 von den Ventilsitzflächen 27z, 29z ab. Der Versatz 19v der Ventilscheibe 19 verhindert einen Abfluss von Dämpfmedium aus dem von der Bypassnut 49 in Verbindung mit der druckbeaufschlagten zweiten Fläche 51 gebildeten Raum, so dass der Staudruck an der zweiten druckbeaufschlagten Fläche 51 zumindest in einem ersten Hubbereich hubunabhängig erhalten bleibt. Erst wenn die axiale Überdeckung des Versatzes mit der Gegenkontur nicht mehr besteht, könnte das Dämpfmedium über die Ventilsitzfläche 27z in den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9 fließen.
  • Damit stellt sich eine erste tendenziell komfortablere abgestimmte Dämpfkraftkennlinie ein, bis der Kolbenring 11 das obere Ende der Bypassnut 49 erreicht hat und der Kolbenring damit nicht mehr hydraulisch überbrückt wird. Die zweite druckbeaufschlagte Fläche 51 steht damit für die Krafterzeugung nicht mehr zur Verfügung und über den Voröffnungsquerschnitt 63 wird verhindert, dass sich bei einer Schließbe wegung der Ventilscheibe 19 ein Staudruck an der zweiten druckbeaufschlagten Fläche nicht abbauen kann. Die Dämpfkraftkennlinie wird deshalb dann nur noch von der ersten druckbeaufschlagten Fläche 37 bestimmt.
  • Bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange in Richtung des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 9 stellt sich ausgehend von der Normallage dasselbe Betriebsverhalten der entsprechenden Ventilkomponenten ein. So kann das Dämpfmedium aus dem Arbeitsraum 9 über die Anschlussöffnung 35 innerhalb der Ventilscheibe 19 in den Durchlasskanal 15 einströmen und trifft an der Ventilscheibe 21 auf die erste druckbeaufschlagte Fläche 39, die sich zwischen den beiden Ventilsitzflächen 27d; 29d erstreckt. Parallel dazu öffnet sich das Rückschlagventil 57 des Anschlusses 55 in der Ventilscheibe 19. Im Gegensatz dazu ist das Rückschlagventil 61 geschlossen und erzeugt damit die Wirkung der zweiten druckbeaufschlagten Fläche 53, die sich mit der ersten druckbeaufschlagten Fläche 39 additiv überlagert. Die Dichthülsendichtung 47 befindet sich in dieser Stellung des Kolbens außerhalb der Bypassnut 49. Die Reihenschaltung der Voröffnungsquerschnitte 63; 65 63 stehen auch für diese Bewegungsrichtung zur Verfügung und ermöglicht ein Überströmen des Dämpfmediums vom kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9 zum kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 7.
  • Wenn der Kolbenring 11 das untere Ende der Bypassnut 49 erreicht hat, dann steht für die weitere Kolbenstangenbewegung ebenfalls nur noch die erste druckbeaufschlagte Fläche 39 zur Verfügung. Bei abgehobener Ventilscheibe 21 kann das Dämpfmedium vom Durchlasskanal 15 über die Ventilsitzfläche 29d durch die Anschlussöffnung 33 in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 7 abfließen.
  • In der 2 ist für die Ventilscheiben 19; 21 dasselbe Öffnungsprinzip gemäß 1 mit jeweils einer ersten und einer zweiten druckbeaufschlagten Fläche realisiert. Abweichend ist der axiale Versatz der Ventilscheibe 21v in den Bereich zwischen den Durchlasskanälen 13; 15 gelegt. Des Weiteren ist die Anschlussöffnung 33 mit dem Anschluss 59 des Rückschlagventils 61 zusammengefasst. Aufgrund dieser Maß nahmen kann die zweite druckbeaufschlagte Fläche 53 im Vergleich zur 1 wesentlich vergrößert werden, wodurch die mögliche Komforteinstellung eine Steigerung erfährt. Der Abfluss aus dem Durchtrittskanal 15 erfolgt über den Innendurchmesser der Ventilscheibe 21 in einem Spalt 67 zur Kolbenstange 1.
  • Wahlweise kann für das Rückschlagventil 61 eine Druckfeder oder eine elastische Scheibe 69 verwendet werden, die zwischen der Oberseite des Kolbens 5 im Bereich der Gegenkontur 5o und der Unterseite der Ventilscheibe 21 angeordnet ist und sich bei Anströmung über den Anschluss 59 in Richtung der Kolbenoberseite elastisch verformen kann. Mit dieser Variante kann die Höhe des axialen Versatzes 21v im Hinblick auf den Bauraum der für das Rückschlagventil benötigt wird, reduziert werden. Des Weiteren ist dargestellt, dass innerhalb der Drosselstelle des axialen Versatzes eine Dichtung 71 angeordnet sein kann, die auch kleinste Leckagen und damit Staudruckverluste an der zweiten druckbeaufschlagten Fläche 53 verhindert.
  • Mit der 3 soll verdeutlicht werden, dass die Ventilscheiben 19; 21 nicht unbedingt mit einem axialen Versatz zur Herstellung einer Drosselstelle ausgeführt sein müssen. Abweichend zur 1 kommen pro Kolbenseite drei Ventilsitzflächen 27d, 29d; 31d, 27z; 29z; 31z zur Anwendung, wobei die Ventilsitzflächen 27d; 27z von einer axial elastischen Dichtung 73; 75 gebildet wird, die die zweite druckbeaufschlagten Flächen 51; 53 von den ersten druckbeaufschlagten Flächen 37; 39 trennen. Bei einer Anströmung der zweiten druckbeaufschlagten Flächen kann die Ventilscheibe jeweils von den Ventilsitzflächen 29d, 31d oder 29z; 31z abheben und damit eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen herstellen, ohne dass bereits Druckmedium von den zweiten druckbeaufschlagten Flächen in die angrenzenden Arbeitsräume fließen kann, da die Dichtungen 73; 75 einen derartigen Druckmediumstrom noch unterbinden.
  • Zusätzlich könnte man nach dem Prinzip der 2 die axial elastische Dichtung als Ventilsitzfläche 29d, 29z verwenden und keine Ventilsitzflächen 27d; 27z vorsehen, wobei dann wiederum die Anschlüsse der Rückschlagventile und die Anschlussöff nungen für die Durchtrittskanäle in den Ventilscheiben zusammengefasst werden können.

Claims (16)

  1. Schwingungsdämpfer, fassend einen dämpfmediumgefüllten Zylinder, in dem eine Kolbenstange mit einem Kolben axial beweglich angeordnet ist, wobei ein Bypass einen durch den Kolben getrennten kolbenstangenseitigen Arbeitsraum mit einem kolbenstangenfernen Arbeitsraum in Abhängigkeit der Hublage des Kolbens verbindet, wobei der Kolben für mindestens eine Durchströmungsrichtung mindestens einen Durchlasskanal aufweist, der austrittsseitig von mindestens einer Ventilscheibe zumindest teilweise abgedeckt wird, so dass an der Ventilscheibe eine in Öffnungsrichtung druckbeaufschlagte Fläche vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (19; 21) zu der besagten druckbeaufschlagten Fläche (37; 39) eine zusätzliche zweite druckbeaufschlagte Fläche (51; 53) aufweist, die von der ersten bei geschlossener Ventilscheibe (19; 21) getrennt ist und über den Bypass (49) zuschaltbar ist, so dass sich dann die beiden druckbeaufschlagten Flächen (37; 51; 39; 53) addieren, wobei die zweite druckbeaufschlagte Fläche der Ventilscheibe (19; 21) von der ersten druckbeaufschlagten Fläche (37; 39) der Ventilscheibe (19; 21) zumindest bis zu einem bestimmten Ventilweg der Ventilscheibe (19; 21) durch eine Abdichtung (19v; 21v; 73; 75) getrennt ist.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass von einer Bypassnut (49) gebildet wird.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassnut (49) einen Einlaufbereich (79) aufweist.
  4. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassnut einen Auslaufbereich (81) aufweist.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilscheibe (19; 21) eine Dichthülse (41; 43) zugeordnet ist, die sich zumindest von der druckbeaufschlagten Fläche (37, 39; 51; 53) an der Ventilscheibe (19, 21) in Richtung des zugeordneten Arbeitsraums (7; 9) erstreckt.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, dass die Dichthülse (41; 43) mit einer in Richtung des Zylinders (3) wirksamen Dichtung (45; 47) versehen ist.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der wirksamen Dichtkanten eines Kolbenrings (11) und der Dichtung (45, 47) in der Dichthülse (41; 43) gleich oder kleiner als die Länge des Bypasses (49) für die jeweilige Bewegungsrichtung ist.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Durchlasskanal (13) für die eine Strömungsrichtung des Dämpfmediums von Ventilsitzflächen (27z; 29z; 27d; 29d; 31d) des mindestens einen Durchlasskanals (15) für die andere Strömungsrichtung getrennt wird, wobei die Breite der ersten druckbeaufschlagten Fläche von den beiden Ventilsitzflächen bestimmt wird.
  9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite druckbeaufschlagte Fläche (51; 53) radial außerhalb der Ventilsitzflächen (27d; 27z;) für die Ventilscheibe (19; 21) erstreckt.
  10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zugeordneten Arbeitsraum (7; 9) und einem Anschluss (55; 59) zu der zweiten druckbeaufschlagten Fläche (51; 53) ein Rückschlagventil (57; 61) angeordnet ist, das in Anströmrichtung auf die zweite druckbeaufschlagte Fläche (51; 53) verschlossen ist.
  11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (19; 21) und die Dichthülse (41; 43) einteilig ausgeführt sind.
  12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (19; 21) einen axialen Versatz (19v; 21v) zwischen der ersten und der zweiten druckbeaufschlagten Fläche aufweist, wobei dieser axiale Versatz einen ersten Teil der Drosselstelle (19d; 21d) bildet.
  13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Versatz (19v; 21v) der Ventilscheibe mit einer Gegenkontur (5o; 5u) des Kolbens (5) die Drosselstelle (19d; 21d) bildet.
  14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Arbeitsraum zugeordnete Rückschlagventil (61) die Zuflussöffnung (59) zur ersten druckbeaufschlagten Fläche (37) der Ventilscheibe (19) für die Dämpfkrafterzeugung bei einer entgegengesetzten Kolbenbewegung bildet.
  15. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Drosselstelle eine Dichtung (71) angeordnet ist.
  16. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzfläche (27z, 29z), die die zweite druckbeaufschlagte Fläche (51; 53) von der ersten druckbeaufschlagten Fläche (37; 39) trennt, von einer axial elastischen Dichtung (73; 75) gebildet wird, die in Abhängigkeit der Hubbewegung der Ventilscheibe (19; 21) eine Dichtfunktion ausübt.
DE10343875A 2003-09-23 2003-09-23 Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft Expired - Fee Related DE10343875B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343875A DE10343875B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
US10/946,972 US7104369B2 (en) 2003-09-23 2004-09-22 Vibration damper with stroke-dependent damping force
FR0410001A FR2860054B1 (fr) 2003-09-23 2004-09-22 Amortisseur d'oscillations a force d'amortissement dependante de la course

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343875A DE10343875B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343875A1 DE10343875A1 (de) 2005-04-21
DE10343875B4 true DE10343875B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=34223567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343875A Expired - Fee Related DE10343875B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7104369B2 (de)
DE (1) DE10343875B4 (de)
FR (1) FR2860054B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307363B3 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
JP5141916B2 (ja) * 2009-03-23 2013-02-13 本田技研工業株式会社 油圧緩衝器
EP2233775B1 (de) * 2009-03-23 2012-02-08 BWI Company Limited S.A. Hydraulischer Radaufhängungsdämpfer
JP5180153B2 (ja) * 2009-06-23 2013-04-10 カヤバ工業株式会社 エアバネ構造
DE102010002937B3 (de) * 2010-03-17 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
EP2776735A1 (de) 2011-11-08 2014-09-17 Progressive Suspension, Inc. Frequenzempfindlicher stossdämpfer
US10113604B2 (en) * 2012-03-09 2018-10-30 Fox Factory, Inc. Suspension damper
JP5833957B2 (ja) * 2012-03-14 2015-12-16 Kyb株式会社 緩衝器のバルブ構造
DE102017010876B4 (de) * 2017-11-24 2023-06-01 Günther Zimmer Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel
ES2742448B2 (es) * 2018-08-14 2021-11-03 Garcia Jasiel Najera Amortiguador con regulación de carga en función de la frecuencia mediante inercia hidráulica

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT172400B (de) * 1949-03-17 1952-09-10 Daimler Benz Ag Schwingungsdämpfer, insbesondere Teleskopschwingungsdämpfer, für Kraftfahrzeuge
GB1238508A (de) * 1968-08-27 1971-07-07
FR2088644A5 (de) * 1970-04-20 1972-01-07 Peugeot & Renault
DE3611288A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Fichtel & Sachs Ag Kolben fuer einen zweirohrschwingungsdaempfer
GB2231385A (en) * 1989-04-24 1990-11-14 Atsugi Unisia Corp "Shock absorber"
DE4212078A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Stabilus Gmbh Endlagendämpfer
DE19618055C1 (de) * 1996-05-06 1998-01-15 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat mit wegabhängigem Dämpfkraftfeld
DE10031975A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Mannesmann Sachs Ag Kolben für einen Schwingungsdämpfer
DE10307363B3 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730305A (en) * 1971-04-16 1973-05-01 Ford Motor Co Shock absorber piston
US5217095A (en) * 1986-06-05 1993-06-08 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for absorbing mechanical shock
US5219414A (en) * 1989-04-24 1993-06-15 Atsugi Unisia Corporation Variable damping force shock absorber with stroke dependent variation characteristics of damping force
ES2163949B2 (es) * 1997-07-29 2003-07-16 Stabilus Gmbh Grupo cilindro-piston bloqueable.
DE10041199C1 (de) * 2000-08-23 2001-11-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer
US6644445B2 (en) * 2001-11-19 2003-11-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Floating port blocker
DE10325877B4 (de) * 2003-06-06 2006-01-05 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Einrichtung zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stößen
US6776269B1 (en) * 2003-06-18 2004-08-17 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Twin piston shock absorber

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT172400B (de) * 1949-03-17 1952-09-10 Daimler Benz Ag Schwingungsdämpfer, insbesondere Teleskopschwingungsdämpfer, für Kraftfahrzeuge
GB1238508A (de) * 1968-08-27 1971-07-07
FR2088644A5 (de) * 1970-04-20 1972-01-07 Peugeot & Renault
DE3611288A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Fichtel & Sachs Ag Kolben fuer einen zweirohrschwingungsdaempfer
GB2231385A (en) * 1989-04-24 1990-11-14 Atsugi Unisia Corp "Shock absorber"
DE4212078A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Stabilus Gmbh Endlagendämpfer
DE19618055C1 (de) * 1996-05-06 1998-01-15 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat mit wegabhängigem Dämpfkraftfeld
DE10031975A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Mannesmann Sachs Ag Kolben für einen Schwingungsdämpfer
DE10307363B3 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft

Also Published As

Publication number Publication date
US7104369B2 (en) 2006-09-12
DE10343875A1 (de) 2005-04-21
FR2860054B1 (fr) 2008-08-29
US20050061592A1 (en) 2005-03-24
FR2860054A1 (fr) 2005-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008675B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102010002937B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
EP1832781B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE10047433C1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit Bremseinrichtung
DE10314979B3 (de) Kolbenpumpe
DE1505478A1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10307363B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE10343875B4 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE19749927C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102020209102A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
EP3458739B1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
WO2018103982A1 (de) Hydraulischer endanschlag für einen schwingungsdämpfer
DE102011075792B3 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102007027813B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil
DE102008044081A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE102004021558A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE102010031144B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102008042637B4 (de) Ventileinrichtung mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102008042634A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP3245429B1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
DE10207471B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102006004753B3 (de) Schwingungsdämpfer
DE19756443C1 (de) Trennkolben für ein Schwingungsdämpfungssystem
WO2017198405A1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen schwingungsdämpfer
DE10215492B3 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere eines Luftfedersystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee