WO2017198405A1 - Dämpfventil, insbesondere für einen schwingungsdämpfer - Google Patents

Dämpfventil, insbesondere für einen schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2017198405A1
WO2017198405A1 PCT/EP2017/059087 EP2017059087W WO2017198405A1 WO 2017198405 A1 WO2017198405 A1 WO 2017198405A1 EP 2017059087 W EP2017059087 W EP 2017059087W WO 2017198405 A1 WO2017198405 A1 WO 2017198405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve according
damping valve
elastomeric
valve
damping
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/059087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aleksandar Knezevic
Jörg Rösseler
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to KR1020187036614A priority Critical patent/KR20190009776A/ko
Priority to CN201780031052.7A priority patent/CN109154351B/zh
Priority to US16/099,561 priority patent/US10746249B2/en
Publication of WO2017198405A1 publication Critical patent/WO2017198405A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3415Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages characterised by comprising plastics, elastomeric or porous elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/025Elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/044Snapping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features

Definitions

  • the invention relates to a damping valve, in particular for a vibration damper according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic damping valve for a vibration damper comprises a Daempfventilianu having at least one flow opening for the damping means, and at least one applied to the Dämpfventilianu valve disc.
  • the valve disc covers the flow openings in the Dämpfventiligen at least partially under the action of a closing force.
  • the damping valve is flowed through by a damping agent.
  • the damping agent flows through the flow openings in the Dämpfventil analyses and presses in the opening direction against the applied to the Dämpfventiligen valve disc. If the damping agent pressure force exceeds the closing force of the valve disc, the valve disc lifts off the damping valve body and allows the damping agent to flow through the damping valve.
  • valve disk acted upon by the closing force immediately closes again and at least partially covers the flow openings in the damping valve body.
  • a damping valve is known, whose control edges, on which the valve disks rest, consist of an elastomer material. When the damper valve is closed, the control edges are deformed and spring back to their original shape when opened.
  • the object of this invention is to provide a damping valve in which at least one Polterge Hurschredulement is achieved while avoiding the disadvantages known from the prior art.
  • the object is achieved in that the at least one spring body as
  • Elastomer body is designed separately from the control edge.
  • the at least one elastomeric body can be placed anywhere. You can z. B. a barrel-shaped
  • elastomeric body which is arranged in the surface area, which is covered by the valve disc in the projection.
  • the elastomer body not only acts like a spring, but exerts by internal friction on a Dämpffunktion.
  • the at least one elastomeric body is connected directly to the Dämpfventilomics. You can the elastomeric body z. B. button in a Sacklockö réelle or bring in an injection molding.
  • a particularly simple embodiment of the elastomer body is that this is designed as a ball.
  • the spherical shape has the advantage that there is no preferred mounting position.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the Dämpfventil ecology has a limited by two spaced control edges annular trench, wherein the elastomeric body is arranged in the ring trench.
  • the space in the damping valve is particularly well utilized.
  • the opening force is introduced there in the valve disc, where the closing force and the hydraulic opening force are effective.
  • the Dämpfventil analyses receiving openings for the at least one elastomeric body.
  • the Dämpfventil analyses receiving openings for the at least one elastomeric body.
  • the damper valve body has a pre-throttle disk with pre-throttle openings, then the pre-throttle disk may support the elastomeric body.
  • the assembly of the at least one elastomeric body is simplified considerably, since the assembly of the elastomeric body outside of the Dämpfventil stressess can be made.
  • a plurality of elastomeric bodies are connected to one another via an elastomeric ring. Then you can simply put the elastomer ring on the Dämpfventil analyses and has thus mounted all the elastomeric body in one step.
  • the ring can also be designed as a ring segment which extends over an angle smaller than 360 °.
  • the elastomer ring may have the Vordrosselö réelleen. A separate pre-throttle disk is then unnecessary.
  • the elastomeric body may be embodied as a tubular body forming the flow-through opening. You can then use an existing Dämpfventil analyses.
  • the elastomeric bodies have a different opening force. So there are z. B. a zone with a larger opening force and a zone with a lower opening force. Consequently, a defined Abhub , ie one-sided lifting, the valve disc is always set at comparable closing forces and a hydraulic opening force.
  • the elastomeric bodies have a different spring rate.
  • About the variation of the spring rate z. B. be used by a different shore hardness a uniform design for all elastomeric body. Different colors for different shore hardnesses facilitate the quality control during assembly of the elastomer bodies.
  • the elastomeric bodies can also be arranged asymmetrically over the circumference of the ring trench.
  • the elastomeric bodies are arranged on different partial circuits in order to generate a defined closing and opening behavior over the different distances to the valve disk center point.
  • Fig. 2 top view of a damping valve according to the invention
  • FIG. 3 valve seat surface of the damping valve according to FIG. 2
  • FIG. 4 sectional view of FIG. 2 Fig. 5 damping valve with asymmetric arrangement of the elastomeric body
  • a vibration damper 1 shows a section of a vibration damper 1 in the region of a damping valve 3, which is arranged on a bottom 5 of a cylinder 7 functionally between a working space 9 and a compensating space 1 1.
  • the compensation chamber is bounded by an outer container 13.
  • the damping valve could also be placed on a piston rod or any other location.
  • the damping valve 3 comprises a damper valve body 15 with at least one flow opening 17; 19, of at least one valve disc 21; 23 is at least partially covered under the action of a closing force.
  • the closing force can by a spring in any shape or by a tension of the valve disc 17; 19 can be achieved.
  • the valve disc is biased by a centrally engaging fastener 25 on a valve seat surface.
  • the damping valve 3 has two flow directions with separate flow openings on different pitch circles.
  • the flow openings 19 serve on the smaller pitch circle diameter with the valve discs 23 on the underside of the Dämpfventil stressess 15.
  • the flow openings 17 serve the outer circle and the at least one valve disc 21 on the Dämpfventiloberseite.
  • FIG. 2 shows a top view of the damping valve body 15 with the viewing direction from the working space 9.
  • the flow openings 17; 19 for both flow directions are each arranged in a ring trench 27, of an outer and an inner control edge 29; 31 is limited.
  • the control edges limit valve seating surfaces 33; 35 for the at least one valve disc 21st
  • the cross section of the flow openings is secondary.
  • the outer valve seat surface 33 has a sickle shape.
  • the sickle shape is achieved via the different control edge contour.
  • the control edge has a curved cross section and in the right half section a trapezoidal cross section.
  • the distance between the two control edges or valve seat surfaces can be changed over the circumference.
  • the distance between the two control edges or valve seat surfaces can be changed over the circumference.
  • Fig. 2 further shows between the flow openings and within the annular trench 27, a number of elastomeric bodies 37, at a distance and thus separately from the control edges 29; 31 are executed.
  • 4 shows a cross section through the Dämpfventil analyses 15 in the region of an elastomeric body 37, the z. B. barrel-shaped with a curved end face.
  • the elastomeric body are designed as a ball, since there is no preferred mounting position.
  • the elastomeric body extends slightly above the height level of the control edges 29; 31 and thus exerts an opening force on the valve disc 21.
  • a blind hole opening 39 for receiving the elastomer body 37 is provided. But you can also provide a direct Vulkanisationstress without an opening.
  • the elastomeric bodies 37 can also be arranged asymmetrically in order to achieve a deliberately one-sided opening force, comparable to the function of the crescent-shaped valve seat surface 33.
  • a comparable result can be achieved if the elastomeric bodies 37 have a different opening force For example, due to a different cross-section, material selection or spring rate.
  • FIG. 6 shows an embodiment based on FIG. 5.
  • the elastomer body 37 is designed as a tubular body which also forms the flow opening 17. This variant can be very easily introduced in an existing Dämpfventil stresses 15 without changes to the Dämpfventil emotions be made.
  • the elastomer body 37 is starting from the ring trench 27 slightly higher than the control edges 29; 31.
  • a facing in the direction of the valve disc 21 end face 41 of the elastomer body 37 does not form a control edge, since the elastomer body 37 has a lateral opening which opens into the annular trench 27 and consequently rests only a web geometry on the valve disc.
  • FIG. 7 shows a variant in which a plurality of circumferentially adjacent elastomer bodies 32 are connected to one another via an elastomer ring 45.
  • the elastomeric ring 45 may extend over the entire circumference of the annular trench 27, but may also be limited to an angular segment.
  • the elastomer ring 45 can also take over the function of a pre-restrictor, if there are corresponding pre-throttle openings 47, which reduce the cross-section of the flow openings 17 to z. B. to achieve a certain flow characteristic with a standardized Dämpfventilelasticity 15.
  • Vordrosselötechnische 47 are executed in a metallic ring 49, which also carries the elastomer body 37.
  • This variant is particularly high load capacity and due to the separate version between the ring 47 and the Dämpfventil stresses 15 particularly easy to adapt.
  • valve disc 21 In an influx of the valve disc 21 via the flow openings 17, the entire ring trench 27 fills with damping medium. As a result, a hydraulic opening force acts on the valve disk 27. Starting from a closed damper valve position, the elastomeric bodies 37 exert their maximum mechanical opening force on the valve disc 21. If the opening force exceeds the closing force, the valve disc 21 lifts off from its valve seat surface 33. If the closing force on the valve disc 21 greater than the two opening forces, then the valve disc 21 again assumes its closed position, wherein the closing movement of the valve disc of the Elastomerkörpem 37 is cushioned until the valve disc 21 rests again on the valve seat surface 33. An identical behavior would also be possible and useful for the valve disc 23 in connection with the flow openings 19.
  • the elastomeric body 37 also on different pitch circles 51; 53 may be arranged.
  • the elastomeric bodies are connected to the ring 49.
  • the elastomeric body an inclined plane with respect to the valve seat surfaces 33; 35 form, so that z. B. the elastomeric body on the larger pitch circle 53 has a larger axial projection to the valve seat surface 33 as the elastomer body 37 on the smaller pitch circle 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Dämpfventil, das einen Dämpfventilkörper umfasst, der mindestens eine Durchflussöffnung aufweist, die von mindestens einer Ventilscheibe unter Einwirkung einer Schließkraft zumindest teilweise abdeckt werden, wobei von mindestens einem Federelement eine Öffnungskraft auf die Ventilscheibe einwirkt, die kleiner ist als die Schließkraft, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Federkörper als Elastomerkörper separat zu der Steuerkante ausgeführt ist.

Description

Dämpfventil, insbesondere für einen Schwinqungsdämpfer
Die Erfindung betrifft ein Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Aus der DE 10 2010 062 324 A1 ist ein gattungsbildendes Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer bekannt.
In der Regel umfasst ein gattungsgemäßes Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer einen Daempfventilkörper, der mindestens eine Durchflussöffnung für das Dämpfmittel aufweist, sowie mindestens eine an den Dämpfventilkörper angelegte Ventilscheibe. Die Ventilscheibe deckt unter Einwirkung einer Schließkraft die Durchflussöffnungen in dem Dämpfventilkörper zumindest teilweise ab.
Das Dämpfventil wird von einem Dämpfmittel durchströmt. Das Dämpfmittel fließt durch die Durchflussöffnungen in dem Dämpfventilkörper und drückt in Öffnungsrichtung gegen die an den Dämpfventilkörper angelegte Ventilscheibe. Übersteigt die Dämpfmitteldruckkraft die Schließkraft der Ventilscheibe, dann hebt die Ventilscheibe von dem Dämpfventilkörper ab und lässt das Dämpfmittel durch das Dämpfventil strömen.
Nimmt nun der Dämpf mitteldruck ab, so schließt die mit der Schließkraft beaufschlagte Ventilscheibe sofort wieder und deckt die Durchflussöffnungen in dem Dämpfventilkörper zumindest teilweise ab.
Das sofortige Schließen der Ventilscheibe verursacht so genannte Poltergeräusche, die als störend empfunden werden. Um ein schlagartiges Verschließen zu verhindern, kann z. B. eine Feder eingesetzt werden, die in Öffnungsrichtung wirkt, z. B. eine Sternfeder, die zwischen der Ventilscheibe und dem Dämpfventilkörper angeordnet ist. Das zusätzliche sternförmige Federelement verkompliziert die Ausgestaltung der Strömungswege, da die Federenden radial an einen zentralen Ring angeschlossen sind.
Aus der DE 10 20006 031 179 B3 ist ein Dämpfventil bekannt, dessen Steuerkanten, auf denen die Ventilscheiben aufliegen, aus einem Elastomerwerkstoff bestehen. Bei geschlossenem Dämpfventil sind die Steuerkanten verformt und federn beim Öffnen wieder in ihre ursprüngliche Form zurück.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Strömungswege wie bei einem konventionellen Dämpfventil verlaufen können. Ein gravierender Nachteil ist jedoch darin zu sehen, dass bei einem Verschleiß der Steuerkanten eine Undichtigkeit auftritt, die die Dämpfkraftkennlinie massiv verändert und zum Totalausfall des Schwingungsdämpfers führen kann. Des Weiteren ist die Federrate von der Steuerkantengeometrie abhängig.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist es ein Dämpfventil bereitzustellen, bei dem unter Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest eine Poltergeräuschreduktion erreicht wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der mindestens eine Federkörper als
Elastomerkörper separat zu der Steuerkante ausgeführt ist.
Im einfachsten Fall der Erfindung kann der mindestens eine Elastomerkörper an einer beliebigen Stelle platziert werden. Man kann z. B. einen tonnenförmigen
Elastomerkörper verwenden, der in dem Flächenbereich angeordnet ist, der von der Ventilescheibe in der Projektion abgedeckt wird. Der Elastomerkörper wirkt nicht nur wie eine Feder, sondern übt durch innere Reibung auf eine Dämpffunktion aus.
In einer besonders einfachen Ausführung ist der mindestens eine Elastomerkörper direkt mit dem Dämpfventilkörper verbunden. Man kann den Elastomerkörper z. B. in eine Sacklocköffnung einknöpfen oder auch in einem Spritzgießverfahren einbringen. Eine besonders einfache Ausgestaltung des Elastomerkörpers besteht darin, dass dieser als eine Kugel ausgeführt ist. Die Kugelform bietet den Vorteil, dass es keine bevorzugte Einbaulage gibt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Dämpfventilkörper einen von zwei beabstandeten Steuerkanten begrenzten Ringgraben aufweist, wobei der Elastomerkörper in dem Ringgraben angeordnet ist. Damit wird der Bauraum im Dämpfventil besonders gut ausgenutzt. Des Weiteren wird die Öffnungskraft dort in die Ventilscheibe eingeleitet, wo auch die Schließkraft und die hydraulische Öffnungskraft wirksam sind.
Bevorzugt weist der Dämpfventilkörper Aufnahmeöffnungen für den mindestens einen Elastomerkörper auf. Damit ist eine einfache Einpressverbindung zwischen dem Elastomerkörper und dem Dämpfventilkörper leicht realisierbar.
Wenn der Dämpfventilkörper eine Vordrosselscheibe mit Vordrosselöffnungen aufweist, dann kann die Vordrosselscheibe den Elastomerkörper tragen. Dadurch vereinfacht sich die Montage des mindestens einen Elastomerkörpers deutlich, da die Montage des Elastomerkörpers außerhalb des Dämpfventilkörpers vorgenommen werden kann.
Man kann auch vorsehen, dass mehrere Elastomerkörper über einen Elastomerring miteinander verbunden sind. Dann kann man den Elastomerring einfach auf den Dämpfventilkörper aufsetzen und hat damit alle Elastomerkörper in einem Schritt montiert. Der Ring kann auch als Ringsegment ausgeführt sein, der sich über einen Winkel kleiner 360° erstreckt.
Ergänzend kann der Elastomerring die Vordrosselöffnungen aufweisen. Eine separate Vordrosselscheibe ist dann entbehrlich.
Alternativ kann der Elastomerkörper als ein Rohrkörper ausgeführt sein, der die Durchflussöffnung bildet. Man kann dann einen bereits vorhandenen Dämpfventilkörper verwenden. Um das Abhubverhalten der Ventilscheibe zu definieren, weisen die Elastomerkörper eine unterschiedliche Öffnungskraft auf. Damit gibt es z. B. eine Zone mit einer größeren Öffnungskraft und eine Zone mit einer geringeren Öffnungskraft. Folglich wird sich bei vergleichbaren Schließkräften und einer hydraulischen Öffnungskraft stets ein definiertes Abhubverhalten, d. h. einseitiges Abheben, der Ventilscheibe einstellen.
Eine weitere Möglichkeit kann darin bestehen, dass die Elastomerkörper eine unterschiedliche Federrate aufweisen. Über die Variation der Federrate kann z. B. durch eine unterschiedliche shore-Härte ein einheitliches Design für alle Elastomerkörper verwendet werden. Unterschiedliche Farbgebungen für verschiedene shore-Härten erleichtern die Qualitätskontrolle bei der Montage der Elastomerkörper.
Alternativ können die Elastomerkörper über den Umfang des Ringgrabens auch asymmetrisch angeordnet sein.
Man kann auch vorsehen, dass die Elastomerkörper auf unterschiedlichen Teilkreis- sen angeordnet sind, um über die Unterschiedlichen Abstände zum Ventilscheibenmittelpunkt ein definiertes Schließ- und Öffnungsverhalten zu generieren.
Unterschiedliche Teilkreisanordnungen bieten zudem die Möglichkeit, dass die Elastomerkörper eine schiefe Ebene bilden, auf der sich die Ventilscheibe abstützt.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Dämpfventil gemäß dem Stand der Technik
Fig. 2 Draufsicht eines erfindungsgemäßen Dämpfventils
Fig. 3 Ventilsitzfläche des Dämpfventils nach Fig. 2
Fig. 4 Schnittdarstellung zur Fig. 2 Fig. 5 Dämpfventil mit asymmetrischer Anordnung der Elastomerkörper
Fig. 6 Dämpfventil mit rohrförmigem Elastomerkörper
Fig. 7 u. 8 Elastomerkörper als Teil eines Vordrosselventils
Fig. 9 Elastomerkörper bilden eine schiefe Ebene
Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Schwingungsdämpfers 1 im Bereich eines Dämpfventils 3, das an einem Boden 5 eines Zylinders 7 funktional zwischen einem Arbeitsraum 9 und einem Ausgleichsraum 1 1 angeordnet ist. Der Ausgleichsraum wird von einem äußeren Behälter 13 begrenzt. Grundsätzlich könnte das Dämpfventil auch an einer Kolbenstange oder einer sonstigen beliebigen Stelle platziert sein.
Das Dämpfventil 3 umfasst einen Dämpfventilkörper 15 mit mindestens einer Durchflussöffnung 17; 19, die von mindestens einer Ventilscheibe 21 ; 23 unter Einwirkung einer Schließkraft zumindest teilweise abgedeckt wird. Die Schließkraft kann von einer Feder in beliebiger Bauform oder durch eine Verspannung der Ventilscheibe 17; 19 erreicht werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Ventilscheibe über ein zentral angreifendes Befestigungselement 25 auf eine Ventilsitzfläche vorgespannt.
Wie man der Fig. 1 weiter entnehmen kann, verfügt das Dämpfventil 3 über zwei Durchflussrichtungen mit getrennten Durchflussöffnungen auf unterschiedlichen Teilkreisen. Für die Durchströmung des Dämpfventils ausgehend vom Arbeitsraum 9 in den Ausgleichsraum 1 1 dienen die Durchflussöffnungen 19 auf dem kleineren Teilkreisdurchmesser mit den Ventilscheiben 23 an der Unterseite des Dämpfventilkörpers 15. Für einen Rückfluss aus dem Ausgleichsraum 1 1 in den Arbeitsraum 9 dienen die Durchflussöffnungen 17 auf dem äußeren Teilkreis und der mindestens einen Ventilscheibe 21 auf der Dämpfventiloberseite.
Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht des Dämpfventilkörpers 15 mit der Blickrichtung vom Arbeitsraum 9. Die Durchflussöffnungen 17; 19 für beide Durchströmungsrichtungen sind jeweils in einem Ringgraben 27 angeordnet, der von einer äußeren und einer inneren Steuerkante 29; 31 begrenzt wird. Die Steuerkanten begrenzen Ventil- sitzflächen 33; 35 für die mindestens eine Ventilscheibe 21 . In der Figur 2 sind die Durchflussöffnungen 17; 19 für die beiden Durchströmungsrichtungen unterschiedlich ausgeführt. Für die Erfindung ist der Querschnitt der Durchflussöffnungen nebensächlich. Wie man aus der Zusammenschau der Figuren 2 und 3 erkennt, weist die äußere Ventilsitzfläche 33 eine Sichelform auf. Die Sichelform wird über die unterschiedliche Steuerkantenkontur erreicht. Im linken Halbschnitt hat die Steuerkante einen gekrümmten Querschnitt und im rechten Halbschnitt einen trapezförmigen Querschnitt. Darüber kann der Abstand der beiden Steuerkanten bzw. Ventilsitzflächen über den Umfang verändert werden. An der Stelle mit dem größten Abstand zwischen den beiden Steuerkanten ist auch der hydraulische Druckpunkt auf die Unterseite der Ventilscheibe 21 radial mit dem größten Abstand zur Ventilscheibenmitte wirksam, so dass die Ventilscheibe 21 in dem Bereich bei konstantem Druck im Ringgraben 27 zuerst unter dem Einfluss der hydraulischen Öffnungskraft gegen die Schließkraft abhebt.
Die Fig. 2 zeigt des Weiteren zwischen den Durchflussöffnungen und innerhalb des Ringgrabens 27 eine Anzahl von Elastomerkörpern 37, die in einem Abstand und damit separat zu den Steuerkanten 29; 31 ausgeführt sind. Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch den Dämpfventilkörper 15 im Bereich eines Elastomerkörpers 37, der z. B. tonnenförmig mit einer gekrümmten Stirnfläche ausgeführt ist. Bevorzugt sind die Elastomerkörper als Kugel ausgestaltet, da es dann keine bevorzugte Einbaulage gibt. Der Elastomerkörper erstreckt sich geringfügig über das Höhenniveau der Steuerkanten 29; 31 und übt damit eine Öffnungskraft auf die Ventilscheibe 21 aus. In der Darstellung ist eine Sacklochöffnung 39 für die Aufnahme des Elastomerkörpers 37 vorgesehen. Man kann aber auch eine direkte Vulkanisationsverbindung ohne eine Öffnung vorsehen.
Mit der Fig. 5 soll gezeigt werden, dass man die Elastomerkörper 37 auch asymmetrisch anordnen kann, um eine gezielt einseitige Öffnungskraft zu erreichen, vergleichbar mit der Funktion der sichelförmigen Ventilsitzfläche 33. Ein vergleichbares Ergebnis ist erzielbar, wenn die Elastomerkörper 37 eine unterschiedliche Öffnungskraft ausweisen, beispielsweise aufgrund eines unterschiedlichen Querschnitts, Materialauswahl oder Federrate. Die Figur 6 zeigt eine Ausführungsform basierend auf der Fig. 5. Abweichend ist der Elastomerkörper 37 als ein Rohrkörper ausgeführt, der auch die Durchflussöffnung 17 bildet. Diese Variante kann sehr leicht bei einem bereits bestehenden Dämpfventilkörper 15 eingeführt werden, ohne dass Änderungen am Dämpfventilkörper vorgenommen werden. Auch hier ist der Elastomerkörper 37 ausgehend vom Ringgraben 27 etwas höher als die Steuerkanten 29; 31 . Eine in Richtung der Ventilscheibe 21 weisende Stirnfläche 41 des Elastomerkörpers 37 bildet jedoch keine Steuerkante, da der Elastomerkörper 37 eine seitliche Öffnung aufweist, die im Ringgraben 27 mündet und folglich nur noch eine Steggeometrie an der Ventilscheibe anliegt.
Die Fig 7 zeigt eine Variante, bei der mehrere in Umfangsrichtung benachbarte Elastomerkörper 32 über einen Elastomerring 45 miteinander verbunden sind. Der Elastomerring 45 kann sich über den gesamten Umfang des Ringgrabens 27 erstrecken, jedoch auch auf ein Winkelsegment beschränkt sein.
Ergänzend kann der Elastomerring 45 auch die Funktion einer Vordrossel übernehmen, wenn entsprechend Vordrosselöffnungen 47 vorliegen, die den Querschnitt der Durchflussöffnungen 17 reduzieren, um z. B. eine bestimmte Durchflusskennlinie mit einem standardisierten Dämpfventilkörper 15 zu erreichen.
In der Ausführung nach Fig. 8 sind die Vordrosselöffnungen 47 in einem metallischen Ring 49 ausgeführt, der auch die Elastomerkörper 37 trägt. Diese Variante ist besonders hoch belastbar und durch die trennte Ausführung zwischen dem Ring 47 und dem Dämpfventilkörper 15 besonders leicht adaptierbar.
Bei einer Anströmung der Ventilscheibe 21 über die Durchflussöffnungen 17 füllt sich der gesamte Ringgraben 27 mit Dämpfmedium. Dadurch wirkt auf die Ventilscheibe 27 eine hydraulische Öffnungskraft. Ausgehend von einer geschlossenen Dämpfventilposition üben die Elastomerkörper 37 ihre maximale mechanische Öffnungskraft auf die Ventilscheibe 21 aus. Übersteigt die Öffnungskraft die Schließkraft, dann hebt die Ventilscheibe 21 von ihrer Ventilsitzfläche 33 ab. Ist die Schließkraft auf die Ventilscheibe 21 größer als die beiden Öffnungskräfte, dann nimmt die Ventilscheibe 21 wieder ihre Schließposition ein, wobei die Schließbewegung der Ventilscheibe von den Elastomerkörpem 37 abgefedert wird, bis die Ventilscheibe 21 wieder auf der Ventilsitzfläche 33 aufliegt. Ein identisches Verhalten wäre auch für die Ventilscheibe 23 in Verbindung mit den Durchflussöffnungen 19 möglich und sinnvoll.
Mit der Fig. 9 soll gezeigt werden, dass die Elastomerkörper 37 auch auf unterschiedlichen Teilkreisen 51 ; 53 angeordnet sein können. Beispielhaft sind die Elastomerkörper mit dem Ring 49 verbunden. Man kann jedoch auch eine Anordnung z. B. gemäß der Fig. 2 vorsehen, also direkt im Dämpfventilkörper. Es besteht zudem die Option, dass die Elastomerkörper eine schiefe Ebene bezogen auf die Ventilsitzflächen 33; 35 bilden, so dass z. B. die Elastomerkörper auf dem größeren Teilkreis 53 einen größeren axiale Überstand zur Ventilsitzfläche 33 aufweist als die Elastomerkörper 37 auf dem kleineren Teilkreis 51. Im Einzelfall kann es auch sinnvoll sein, wenn die Elastomerkörper auf dem größeren Teilkreis einen kleineren axialen Überstand aufweisen, z. B. wenn die Ventilscheibe bevorzugt am Innendurchmesser vorrangig abheben soll.
Bezuqszeichen
I Schwingungsdämpfer
3 Dämpfventil
5 Boden
7 Zylinders
9 Arbeitsraum
I I Ausgleichsraum
13 Behälter
15 Dämpfventilkörper
7 Durchflussöffnung
19 Durchflussöffnung
21 Ventilscheibe
23 Ventilscheibe
25 Befestigungselement
27 Ringgraben
29 äußere Steuerkante
31 innere Steuerkante
33 Ventilsitzfläche
35 Ventilsitzfläche
37 Elastomerkörper
39 Sacklochöffnung
41 Stirnfläche
43 Öffnung
45 Elastomerring
47 Vordrosselöffnungen
49 Ring

Claims

Patentansprüche
1. Dämpfventil (3), das einen Dämpfventilkörper (15) umfasst, der mindestens eine Durchflussöffnung (17; 19) mit einer Steuerkante (29; 31) aufweist, die von mindestens einer Ventilscheibe (21 ; 23) unter Einwirkung einer Schließkraft zumindest teilweise abdeckt werden, wobei von mindestens einem Federelement (37) eine Öffnungskraft auf die Ventilscheibe (21 ; 23) einwirkt, die kleiner ist als die Schließkraft, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Federkörper als Elastomerkörper (37) separat zu der Steuerkante (29; 31 ) ausgeführt ist.
2. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (37) direkt mit dem Dämpfventilkörper (15) verbunden ist.
3. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkörper (37) als Kugeln ausgeführt sind.
4. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfventilkörper (15) einen von zwei beabstandeten Steuerkanten (29; 31 ) begrenzten Ringgraben (27) aufweist, wobei der Elastomerkörper (37) in dem Ringgraben (27) angeordnet ist.
5. Dämpfventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfventilkörper (15) Aufnahmeöffnungen (39) für das Elastomerelement (37) aufweist.
6. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfventilkörper (15) eine Vordrosselscheibe (45; 49) mit Vordrosselöffnungen (47) aufweist, wobei die Vordrosselscheibe (45; 49) den Elastomerkörper (37) trägt.
7. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkörper (37) über einen Elastomerring (45) miteinander verbunden sind.
8. Dämpfventil nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerring (37) die Vordrosselöffnungen (47) aufweist.
9. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (37) als ein Rohrkörper ausgeführt ist, der die Durchflussöffnung (17) bildet.
10. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkörper (37) eine unterschiedliche Öffnungskraft aufweisen.
11. Dämpfventil nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkörper (37) eine unterschiedliche Federrate aufweisen.
12. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkörper (37) über den Umfang des Ringgrabens (27) asymmetrisch angeordnet sind.
13. Dämpfventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkörper (37) auf unterschiedlichen Teilkreisen (51 ; 53) angeordnet sind.
14. Dämpfventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkörper (37) eine schiefe Ebene (55) bilden.
PCT/EP2017/059087 2016-05-20 2017-04-18 Dämpfventil, insbesondere für einen schwingungsdämpfer WO2017198405A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187036614A KR20190009776A (ko) 2016-05-20 2017-04-18 특히 진동 댐퍼를 위한 댐핑 밸브
CN201780031052.7A CN109154351B (zh) 2016-05-20 2017-04-18 尤其用于振动阻尼器的阻尼阀
US16/099,561 US10746249B2 (en) 2016-05-20 2017-04-18 Damping valve, in particular for a vibration damper

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208779 2016-05-20
DE102016208779.7 2016-05-20
DE102016211289.9 2016-06-23
DE102016211289.9A DE102016211289A1 (de) 2016-05-20 2016-06-23 Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017198405A1 true WO2017198405A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/059087 WO2017198405A1 (de) 2016-05-20 2017-04-18 Dämpfventil, insbesondere für einen schwingungsdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10746249B2 (de)
KR (1) KR20190009776A (de)
CN (1) CN109154351B (de)
DE (1) DE102016211289A1 (de)
WO (1) WO2017198405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10443672B2 (en) * 2015-04-02 2019-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Damping valve for a vibration damper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221224B4 (de) * 2018-12-07 2020-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921360A (en) * 1997-06-05 1999-07-13 General Motors Corporation Digressive damper valve
DE102006031179B3 (de) 2006-07-06 2007-12-13 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Stoßdämpferventil
DE102010062324A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
US20130025987A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-31 David Batterbee Methods and apparatus for controlling a fluid damper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531541A (en) * 1984-02-16 1985-07-30 Ingersoll-Rand Company Plate-type valve, and an improved valve seat and a valve seat assembly therefor
DE3503152A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
JP2694465B2 (ja) * 1989-05-19 1997-12-24 トキコ株式会社 油圧緩衝器
DE10163217B4 (de) * 2001-12-21 2014-10-09 Volkswagen Ag Dämpferventil
DE102015206022A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921360A (en) * 1997-06-05 1999-07-13 General Motors Corporation Digressive damper valve
DE102006031179B3 (de) 2006-07-06 2007-12-13 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Stoßdämpferventil
DE102010062324A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
US20130025987A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-31 David Batterbee Methods and apparatus for controlling a fluid damper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10443672B2 (en) * 2015-04-02 2019-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Damping valve for a vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
US20190145484A1 (en) 2019-05-16
DE102016211289A1 (de) 2017-11-23
KR20190009776A (ko) 2019-01-29
CN109154351B (zh) 2020-12-11
CN109154351A (zh) 2019-01-04
US10746249B2 (en) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000579B4 (de) Sekundäre dämpfungsanordnung für einen stossdämpfer
EP3277976B1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102012210459B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE19755994C2 (de) Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102006008675B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE112014004961T5 (de) Stossdämpfer
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102014223085B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE833574C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
WO2016066599A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer kühlkanalabdeckung versehener kolben
DE112019001498T5 (de) Dämpfer mit ventilvorspannungsbegrenzer
DE102010062324B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
WO2018054603A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102016210789A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
WO2018054600A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102018221224B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
WO2017198405A1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen schwingungsdämpfer
DE102021201438B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201430A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE10343875B4 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE1909884A1 (de) Federscheibenventil,insbesondere damit ausgeruesteter Stossdaempferkolben
WO2018054601A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE4321903A1 (de) Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17718511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187036614

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17718511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1