DE102020209109A1 - Drosselstelle - Google Patents

Drosselstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102020209109A1
DE102020209109A1 DE102020209109.9A DE102020209109A DE102020209109A1 DE 102020209109 A1 DE102020209109 A1 DE 102020209109A1 DE 102020209109 A DE102020209109 A DE 102020209109A DE 102020209109 A1 DE102020209109 A1 DE 102020209109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
throttle point
valve
valve ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209109.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Rösseler
Aleksandar Knezevic
Philipp Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020209109.9A priority Critical patent/DE102020209109A1/de
Priority to CN202110805674.9A priority patent/CN113958647A/zh
Publication of DE102020209109A1 publication Critical patent/DE102020209109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer, umfassend einen Ventilträger mit einer umlaufenden Ringnut, in der ein im Durchmesser veränderbarer Ventilring angeordnet ist, der mit einer Strömungsleitfläche eine Drosselstelle bildet, deren Drosselquerschnitt bei steigender Strömungsgeschwindigkeit abnimmt, wobei die Dämpfventileinrichtung einen Aktuator aufweist, über den eine Stellkraft auf den Ventilring eingeleitet werden

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drosselstelle gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 10 2016 210 790 A1 betrifft eine Dämpfventileinrichtung mit einer Drosselstelle, bei der ein Ventilring oberhalb einer definierten Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstelle eine radiale Aufweitbewegung in Richtung einer Strömungsleitfläche ausführt. Dabei handelt es sich um passives System, bei dem alle Bauteile exakt abgestimmt sein müssen, um das gewünschte Dämpfkraftverhalten der Dämpfventileinrichtung zu erreichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsbildende Drosselstelle genauer an eine gewünschte Dämpfkraftcharakteristik anzupassen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, die Dämpfventileinrichtung einen Aktuator aufweist, über den eine Stellkraft auf den Ventilring eingeleitet werden kann.
  • Im Stand der Technik wird die Drosselstelle von den herrschenden Druckverhältnissen am Ventilring und den mechanischen Kräften z. B. von dem Begrenzungsring oder einer Eigenelastizität bestimmt. Mit dem Aktuator wird der Ventilring mit einer willkürlich veränderbaren äußeren Kraft beaufschlagt. Dabei kann der Aktuator als ein aktives Element ausgeführt sein, d. h. es wird eine Fremdenergie eingesetzt oder über ein Handbetätigung angesteuert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Ventilträger an einer hohlen Kolbenstange angeordnet, die einen Kanal für den Aktuator aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform steht der Ventilring über mindestens einen Radialsteg mit dem Aktuator in Wirkverbindung. Der Radialsteg stellt keinen mechanischen Widerstand gegen die Durchmesserveränderung des Ventilrings dar, da der Freiraum zwischen den Radialsteg zur Kompensation der Durchmesserveränderung der Anlenkpunkte des mindestens einen Radialstegs am Ventilring dient.
  • Man kann z. B. vorsehen, dass der Aktuator eine mit dem mindestens einen Radialsteg zusammenwirkende Spreizfläche aufweist. Darüber lässt sich eine Axialbewegung des Aktuators in eine Radialbewegung des Radialstegs und damit in eine Aufweitbewegung des Ventilrings umsetzen.
  • Eine alternative Variante zeichnet sich dadurch aus, dass der Aktuator einen verstellbaren Anschlag zur Begrenzung der Durchmesseränderung des Ventilrings ansteuert. Bei dieser Bauform weitet der Aktuator den Ventilring nicht radial auf, sondern beschränkt den Durchmesser oder reduziert ihn. Damit kann man über die Auswahl der Verbindungsmittel zwischen dem Aktuator und dem Ventilring beliebig gerichtete Radialkräfte auf den Ventilring ausüben.
  • Optional kann eine Aktuatorstange als Teil des Aktuators zu der Ringnut für den Ventilring abgedichtet sein. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des Ventilträgers.
  • Eine weitere Maßnahme zu Bauteilvereinfachung, insbesondere der Herstellung und der Montage der Dämpfventileinrichtung, besteht darin, dass der Ventilträger zumindest im Bereich der Ringnut axial geteilt mit einem Bodenteil und einem Deckelteil ausgeführt ist.
  • Unabhängig von der konkreten Bauform und dem Wirkprinzip der Verbindung zwischen dem Aktuator und dem Ventilring kann der Aktuator über den Umfang des Ventilrings eine unterschiedliche Stellkraft einleiten, beispielsweise indem mehrere Radialstege verwendet werden, die einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Spreizfläche des Aktuators aufweisen. Damit wird ein Radialsteg von dem Aktuator schon belastet, während zu einem anderen Radialsteg noch ein Leerweg des Aktuators vorliegt.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Ventilring zumindest einen magnetisch leitfähigen Teilbereich aufweist und der Ventilring von einem elektromagnetischen Aktuator ansteuerbar ist. Bei dieser Bauform kann die Ansteuerung besonders feinfühlig erfolgen, u. a., weil kein direkter mechanischer Kontakt zwischen dem Aktuator und dem Ventilring vorliegt.
  • Um trotzdem einen einfachen Aufbau der Dämpfventileinrichtung zu erreichen, wird der magnetisch leitfähige Teilbereich von einem Federelement gebildet, das eine Radialkraft auf den Ventilring ausübt. Dieses Federelement dient der Rückstellbewegung des Ventilrings in seine Ausgangsstellung bzw. in seinen Ausgangsdurchmesser.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Drosselstelle in einem Schwingungsdämpfer
    • 2 Kennlinienfeld der Drosselstelle nach 1
    • 3 u. 4 Alternativausführungen zu 1
  • Die 1 zeigt eine Dämpfventileinrichtung 1 für einen Schwingungsdämpfer 3 beliebiger Bauart, wobei sich Darstellung auf die Dämpfventileinrichtung beschränkt. Auf die Darstellung von weiteren Dämpfventilen wurde zugunsten der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Die Dämpfventileinrichtung 1 umfasst beispielhaft einen an einer axial beweglichen Kolbenstange 5 befestigten Ventilträger 7 mit einer umlaufenden Ringnut 9. Grundsätzlich wäre es auch möglich, einen gleichwirkenden Ventilträger an einem anderen von einem Dämpfmedium umströmten oder durchströmten Bauteil des Schwingungsdämpfers anzuordnen.
  • Innerhalb der Ringnut 9 ist ein im Durchmesser veränderbarer Ventilring 11 angeordnet, der mit einer Strömungsleitfläche 13 eine Drosselstelle 15 bildet, deren Drosselquerschnitt bei steigender Strömungsgeschwindigkeit abnimmt. Als Strömungsleitfläche dient in diesem Beispiel die Innenwandung eines Zylinders 17 des Schwingungsdämpfers 3.
  • Die Ringnut 9 verfügt über Anschlussöffnungen 19; 21 zu den benachbarten Arbeitsräumen 23; 25 innerhalb des Zylinders 17. Über die Anschlussöffnungen 19; 21 kann bei einer Kolbenstangenbewegung aus den Arbeitsräumen 23; 25 Dämpfmedium in die Ringnut 9 ein- und ausströmen, wobei die Ringnut 9 zusammen mit dem Ventilring 11 eine Druckkammer 27 bildet. Der in Abhängigkeit der Strömungsverhältnisse herrschende Druck innerhalb der Druckkammer 27 auf eine Innenmantelfläche 29 des Ventilrings 11 sorgt für eine Aufweitbewegung des Ventilrings 11 in Richtung der Strömungsleitfläche 13 bzw. der Innenwandung des Zylinders 17.
  • Parallel dazu stellt sich in dem Spalt zwischen dem Ventilring 11 und der Strömungsleitfläche 13 mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit eine Druckabsenkung ein. Dieser Effekt unterstützt die radiale Aufweitbewegung des Ventilrings 11 und sorgt für einen von der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstelle 15 abhängigen Dämpfkraftanstieg.
  • Ein elastischer Rückstellring 31, z. B. auf einer äußeren Mantelfläche 33 des Ventilrings 11 sorgt bei einer Druckabnahme am Ventilring 11 für eine Durchmesserverkleinerung des Ventilrings 11, der sich damit wieder zurück in die Ringnut 9 bewegt. Des Weiteren kann der Rückstellring 33 auch den minimalen Drosselquerschnitt der Drosselstelle 15 bestimmen, wenn ein Gleichgewicht zwischen der maximalen Aufweitkraft auf den Ventilring 11 und der Federkraft des Rückstellrings 31 vorliegt. In der einfachsten Form wird der Rückstellring 31 von einem geschlitzten Federring gebildet.
  • Die in der 1 dargestellte Bauform der Drosselstelle 15 ist zu dem willkürlich einstellbar und damit nicht ausschließlich von den hydraulischen Verhältnissen am Ventilring 11 abhängig. Dafür weist die Dämpfventileinrichtung 1 einen Aktuator 35 auf, über den eine Stellkraft F auf den Ventilring 11 eingeleitet werden. Als Aktuator 35 kann eine elektromagnetische, hydraulische oder auch pneumatische Ausführung genauso eingesetzt werden wie ein per Hand betriebener Aktuator.
  • Der Ventilträger 7 ist beispielhaft an einer hohlen Kolbenstange 5 angeordnet, die einen Kanal 37 für den Aktuator 35 aufweist. Von dem Aktuator 35 ist nur eine Aktuatorstange 39 dargestellt, die in diesem Ausführungsbeispiel eine axiale Arbeitsbewegungen ausführt.
  • Für die Verbindung bzw. Kraftübertragung zwischen der Aktuatorstange 39 des Aktuators 35 und dem Ventilring 11 steht mindestes ein Radialsteg 41 des Ventilrings 11 zur Verfügung. Mehrere Radialstege 41 wirken wie Speichen bei einem Rad. Diese Speichen müssen nicht alle die gleiche Länge aufweisen, so dass über die Länge der Radialstege 41 erreicht werden kann, dass der Aktuator 39 über den Umfang des Ventilrings 11 einen unterschiedlich großen Stellweg einleitet.
  • Die Radialstege 41 durchdringen radial die Druckkammer 27 und die Wandung der Kolbenstange 5 bis in den Kanal 37 der Kolbenstange 5 und wirken mit einer Spreizfläche 43 der Aktuatorstange 39 zusammen. Eine Axialbewegung, bei der die Aktuatorstange 39 tiefer in den Kanal 37 der Kolbenstange 5 eintaucht, wird über die Spreizfläche 43 der Aktuatorstange 39 und Kontaktflächen 45 an den Radialstegen 41 in eine Radialbewegung des Ventilrings 11 umgesetzt.
  • Um eine Leckage ausgehend von der Druckkammer 27 in den Kanal 37 der Kolbenstange 5 zu vermeiden, weist die Druckkammer 27 im Durchtrittsbereich der Radialstege 41 in den Kanal 37 Dichtungen 47 auf. Der Durchtrittsbereich übt auf die Radialstege auch eine Führungs- und Abstützfunktion aus, damit die Radialstege bei der Belastung durch die Aktuatorstange nicht ausweichen können.
  • Während des Schwingungsdämpferbetriebs kann über eine Axialverstellung der Aktuatorstange 39 eine von der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstelle 15 unabhängige Stellkraft auf den Ventilring 11 ausgeübt werden, um den Drosselquerschnitt der Drosselstelle 15 zu reduzieren. Es wird einfach der radiale Abstand zwischen dem Ventilring 11 und der Strömungsleitfläche 13 verändert. Je geringer der Abstand ist, umso kleiner kann die Strömungsgeschwindigkeit für den spürbaren Einsatz der Drosselstelle 15 sein.
  • In der 2 ist ein Kennlinienfeld der Dämpfventileinrichtung 1 dargestellt. Je kleiner der Drosselquerschnitt bzw. der Ringspalt S zwischen dem Ventilring 11 und der Strömungsleitfläche 13 ist, umso kleiner kann der Volumenstrom Q sein, der zu einer Dämpfkrafterhöhung führt. Der Dämpfkraftanstieg verläuft relativ steil zwischen einer Grundkennlinie „G“ und einer Sprungkennlinie „S“. Wenn sich der Ventilring 11 über den Umfang nicht gleichmäßig, sondern asymmetrisch im Durchmesser radial erweitert, dann setzt der Anstieg weicher ein und wird insgesamt als komfortabler empfunden.
  • Die Ausführung der Drosselstelle 15 nach der 3 ist in weiten Teilen ähnlich der Ausführung nach der 1. Abweichend steuert der Aktuator 35 einen verstellbaren Anschlag 49 zur Begrenzung der Durchmesseränderung des Ventilrings 11 an, d. h. die Kraft des Aktuators 35 ist tendenziell nach radial innen auf den Ventilring 11 gerichtet. Grundsätzlich könnte die Aktuatorstange 39 mit den Radialstegen 41 einfach als Anschlagbegrenzung zusammenwirken. In der Variante nach 3 verfügt die Aktuatorstange über mindestes eine Keilfläche 51, die auf ein Keilprofil 53 der Radialstege 41 einwirkt, d. h. das Keilprofil 53 der Radialstege 41 taucht in einen Konus der Aktuatorstange 39 ein. Darüber lässt sich sogar eine Rückstellkraft in den Ventilring 11 einleiten, die den Rückstellring 31 unterstützt. Damit kann der Einsatzpunkt der Drosselstelle 15 hin zu einer höheren Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstelle 15verändert werden, ohne das bauliche Maßnahme an der Dämpfventileinrichtung 1 notwendig sind.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der Dämpfventileinrichtung 1 nach der 1 und der 3 besteht darin, dass der Ventilträger 7 zumindest im Bereich der Ringnut 27 axial geteilt mit einem Bodenteil 55 und einem Deckelteil 57 ausgeführt ist. Zwischen dem Bodenteil 55 und dem Deckelteil 57 sind Verbindungsstützen 59 ausgeführt, die die mechanischen Kräfte zwischen dem Deckelteil 57 und dem Bodenteil 55 übertragen. Eine Abdichtung einzelner Radialstege 41 kann dadurch entfallen. Die hydraulische Abdichtung der Druckkammer 27 zum Kanal 37 innerhalb der Kolbenstange 5 übernimmt eine Stangendichtung 61 innerhalb des Deckelteils. Die Kolbenstange 5 erstreckt sich bei Bedarf ausgehend vom Bodenteil 55 und vom Deckelteil 57.
  • Die Dämpfventileinrichtung 1 nach 4 umfasst einen Ventilring 11, der zumindest einen magnetisch leitfähigen Teilbereich 61 aufweist, der von einem elektromagnetischen Aktuator 35 innerhalb des Ventilträgers 7 ansteuerbar ist. Dazu ist innerhalb des Ventilträgers eine Spule 63 angeordnet, die über eine Leitung 65 innerhalb der hohlen Kolbenstange 5 mit Strom versorgt wird. Zwischen dem Bodenteil 55 und dem Deckelteil 57 ist ein magnetischer Isolator 67 eingebracht, z. B. eine Edelstahlhülse eingelötet oder ein Elastomerring eingeklemmt.
  • Am Innendurchmesser des Ventilrings 11 ist der magnetisch leitfähige Teilbereich 61 angeordnet. Der magnetisch leitfähige Teilbereich 61 kann z. B. von einem ringförmigen Federelement gebildet wird, das eine Radialkraft auf den Ventilring ausübt und damit den Rückstellring 31 erübrigt. Bei einer Bestromung wirkt aufgrund des Magnetflusses durch den Ventilträger 7 und den leitfähigen Teilbereich 61 eine Anziehungskraft auf den Ventilring 11, die dessen Durchmesser verkleinert. Über den Querschnitt des Teilbereichs 61 kann die Radialkraft auf den Ventilring asymmetrisch dimensioniert werden.
  • Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann zwar keine Verstellung der Dämpfventileinrichtung erfolgen, jedoch befindet sich dann die Dämpfventileinrichtung 1 aufgrund des großen Ausgangsdurchmessers des Ventilrings 11 in einer tendenziell sicherheitsorientierten Grundeinstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfventileinrichtung
    3
    Schwingungsdämpfer
    5
    Kolbenstange
    7
    Ventilträger
    9
    Ringnut
    11
    Ventilring
    13
    Strömungsleitfläche
    15
    Drosselstelle
    17
    Zylinder
    19
    Anbindungsöffnung
    21
    Anbindungsöffnung
    23
    Arbeitsraum
    25
    Arbeitsraum
    27
    Druckkammer
    29
    Innenmantelfläche
    31
    elastischer Rückstellring
    33
    Mantelfläche des Ventilrings
    35
    Aktuator
    37
    Kanal
    39
    Aktuatorstange
    41
    Radialsteg
    43
    Spreizfläche
    45
    Kontaktfläche
    47
    Dichtung
    49
    Anschlag
    51
    Keilfläche
    53
    Keilprofil
    55
    Bodenteil
    57
    Deckelteil
    59
    Verbindungsstütze
    61
    elektromagnetischer Teilbereich
    63
    Spule
    65
    Leitung
    67
    Isolator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016210790 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drosselstelle (15) für einen Schwingungsdämpfer (3), umfassend einen Ventilträger (7) mit einer umlaufenden Ringnut (9), in der ein im Durchmesser veränderbarer Ventilring (11) angeordnet ist, der mit einer Strömungsleitfläche (13) eine Drosselstelle (15) bildet, deren Drosselquerschnitt bei steigender Strömungsgeschwindigkeit abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfventileinrichtung (1) einen Aktuator (35) aufweist, über den eine Stellkraft auf den Ventilring (11) eingeleitet werden
  2. Drosselstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (7) an einer hohlen Kolbenstange (5) angeordnet ist, die einen Kanal (37) für den Aktuator (35; 39; 65) aufweist.
  3. Drosselstelle nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilring (11) über mindestens einen Radialsteg (41) mit dem Aktuator (35; 39) in Wirkverbindung steht.
  4. Drosselstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete, dass der Aktuator (35; 39) eine mit dem mindestens einen Radialsteg (41) zusammenwirkende Spreizfläche (43) aufweist.
  5. Drosselstelle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (35) einen verstellbaren Anschlag (49) zur Begrenzung der Durchmesseränderung des Ventilrings (11) ansteuert.
  6. Drosselstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktuatorstange (39) zu der Ringnut (9) abgedichtet ist.
  7. Drosselstelle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (7) zumindest im Bereich der Ringnut (9) axial geteilt mit einem Bodenteil (55) und einem Deckelteil (57) ausgeführt ist.
  8. Drosselstelle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (35) über den Umfang des Ventilrings (11) eine unterschiedliche Stellkraft einleitet.
  9. Drosselstelle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilring (11) zumindest einen magnetisch leitfähigen Teilbereich (61) aufweist und der Ventilring (11) von einem elektromagnetischen Aktuator (63) ansteuerbar ist.
  10. Drosselstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisch leitfähige Teilbereich (61) von einem Federelement gebildet wird, das eine Radialkraft auf den Ventilring (11) ausübt.
DE102020209109.9A 2020-07-21 2020-07-21 Drosselstelle Pending DE102020209109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209109.9A DE102020209109A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Drosselstelle
CN202110805674.9A CN113958647A (zh) 2020-07-21 2021-07-16 节流点

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209109.9A DE102020209109A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Drosselstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209109A1 true DE102020209109A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209109.9A Pending DE102020209109A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Drosselstelle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113958647A (de)
DE (1) DE102020209109A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220025955A1 (en) * 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Throttle point with a valve body with a changing diameter
DE102022204986A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102022204984A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Justierung einer Dämpfventileinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220025955A1 (en) * 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Throttle point with a valve body with a changing diameter
US11739809B2 (en) * 2020-07-21 2023-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Throttle point with a valve body with a changing diameter
DE102022204986A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102022204984A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Justierung einer Dämpfventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113958647A (zh) 2022-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624898C2 (de) Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
DE102020209109A1 (de) Drosselstelle
EP0400395A2 (de) Stossdämpfer
DE102015102478B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
EP3405694B1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzabhängig arbeitender ventilanordnung
DE102019117233A1 (de) Druckrückführkolben mit Ringschulter
DE102020209113A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209102A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102019213913A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einem Zug- und einem Druckanschlag
DE102021201438B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102022200977A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
EP3458739A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
WO2016206885A1 (de) Dämpfventileinrichtung
DE102020209101A1 (de) Drosselstelle mit einem sich im Durchmesser ändernden Ventilkörper
EP3124840B1 (de) Elektrisch betätigtes ventil
EP0298266B1 (de) Fluidgefülltes Gummilager
DE102005022941B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102018201297A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102016221896A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE3110677A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE102020214289A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit einem Vorstufen- und einem Hauptstufenventil
DE102018211516A1 (de) Frequenzselektive Dämpfeinrichtung
DE102022204980A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer progressive Dämpfkraftcharakteristik
DE102013016548B3 (de) Beweglicher Anker eines Magnetventils und damit ausgestattetes Magnetventil
DE102015204036A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung