DE102022204980A1 - Dämpfventileinrichtung mit einer progressive Dämpfkraftcharakteristik - Google Patents

Dämpfventileinrichtung mit einer progressive Dämpfkraftcharakteristik Download PDF

Info

Publication number
DE102022204980A1
DE102022204980A1 DE102022204980.2A DE102022204980A DE102022204980A1 DE 102022204980 A1 DE102022204980 A1 DE 102022204980A1 DE 102022204980 A DE102022204980 A DE 102022204980A DE 102022204980 A1 DE102022204980 A1 DE 102022204980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
damping
damping valve
carrier
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204980.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Rösseler
Aleksandar Knezevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022204980.2A priority Critical patent/DE102022204980A1/de
Priority to CN202310543190.0A priority patent/CN117090888A/zh
Publication of DE102022204980A1 publication Critical patent/DE102022204980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3482Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body the annular discs being incorporated within the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfventileinrichtung, umfassend ein erstes Dämpfventil mit mindestens einer Ventilscheibe, die von einer Feder vorgespannt ist, wobei die Dämpfventileinrichtung ein weiteres Dämpfventil mit einem Ventilträger umfasst, dessen Ventilelement in Abhängigkeit einer Strömungsgeschwindigkeit innerhalb einer Drosselstelle zwischen dem Ventilelement und einer Strömungsleitfläche eine radiale Verstellbewegung ausführt, wobei sich die Feder des ersten Dämpfventils an dem zweiten Dämpfventil abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfventileinrichtung mit einer progressiven Dämpfkraftcharakteristik gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 10 2016 210 790 A1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfventileinrichtung, die ein Boden- oder Kolbenventil in Kombination mit einem weiteren Dämpfventil umfasst, dessen Drosselquerschnitt ausgehend von einer maximalen Öffnungsposition mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Drosselquerschnitts in eine minimale Durchlassstellung übergeht. Dabei kann das weitere Dämpfventil als Träger für ein im Durchmesser veränderbares Ventilelement ein Bauteil des Boden- oder Kolbenventils darstellen.
  • Die DE 10 2019 212 966 A1 zeigt eine Weiterentwicklung der Dämpfventileinrichtung mit einem Überdruckventil, bei dem der Ventilträger axial beweglich zu einer Kolbenstange gelagert ist. (8) Die für eine Rückstellbewegung vorgesehenen Rückstellfedern stützen sich direkt an der Kolbenstange ab.
  • Bei der Dämpfventileinrichtung entsprechend der DE 10 2020 209 102 A1 wirkt das das weitere Dämpfventil mit einer Zuganschlagfeder zusammen, die sich an der Kolbenstangenführung des Schwingungsdämpfers abstützt.
  • In der älteren DE 10 2021 201 430 A1 kann sich der Ventilträger der weiteren Dämpfventileinrichtung axial zur Kolbenstange des Schwingungsdämpfers verschieben, um eine Amplitudenabhängigkeit der Dämpfventileinrichtung zu erreichen. Die dafür eingesetzten Federelemente stützen sich ebenfalls an der Kolbenstange ab.
  • Die DE 34 29 473 A1 zeigt ein Kolbenventil, dessen starrer Ventilkörper gegen die Kraft einer Feder von einem Kolben abhebt und dabei einen Durchgangskanal freigibt. Die Feder stützt sich an einem an der Kolbenstange aufgeschraubten Federteller ab.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ausgehend vom aufgezeigten Stand der Technik weitere Möglichkeiten zur Anpassung der Dämpfkraft der Dämpfventileinrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sich die Feder des ersten Dämpfventils an dem zweiten Dämpfventil abstützt.
  • Aufgrund der mechanischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Dämpfventil besteht eine funktionale Abhängigkeit, die sich auch auf die Dämpfkraftcharakteristik auswirkt.
  • So ist vorgesehen bevorzugt vorgesehen, ein eine Stützfläche für die Feder bildendes Bauteil des weiteren Dämpfventils axial beweglich zu einem Dämpfventilgrundkörper des ersten Dämpfventils gelagert ist. Die axiale Beweglichkeit des Bauteils des zweiten Dämpfventils wirkt sich insbesondere dann aus, wenn das erste Dämpfventil für die Bedämpfung einer ersten Arbeitsrichtung und das zweite Dämpfventil für die Bedämpfung einer zweiten Arbeitsrichtung des Schwingungsdämpfers vorgesehen ist. Im Umkehrpunkt zwischen den beiden Arbeitsbewegungen kann z. B. eine kurzfristige Dämpfkrafterhöhung erreicht werden, da die Feder von der Betriebsbewegung eines Bauteils des zweiten Dämpfventils noch vorgespannt ist und sich diese Vorspannung wieder abbaut.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch kann die Stützfläche von dem Ventilträger gebildet werden.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die Stützfläche von einem Ventilelement eines Überdruckventils des weiteren Dämpfventils gebildet wird.
  • Eine besonders große Bandbreite der Anpassungsmöglichkeiten wird dadurch erreicht, dass die Dämpfventileinrichtung mindestens eine erste Feder aufweist, die sich am Ventilträger und mindestens dazu eine parallelgeschaltete zweite Feder aufweist, die sich an dem Ventilelement des Überdruckventils abstützt.
  • Wenn man z. B. eine amplitudenabhängige Dämpfkraftcharakteristik des zweiten Dämpfventils erreichen will, dann besteht eine Ausführungsmöglichkeit darin, dass der Ventilträger gegen die Kraft der Feder axial beweglich gelagert ist. Im Vergleich zum aufgezeigten Stand der Technik kann der Bauaufwand für eine Rückstellfeder entfallen.
  • Um die Federkraft der Feder insbesondere im Hinblick auf das Überdruckventil freier dimensionieren zu können, stützt sich das Ventilelement des Überdruckventils auf dem Ventilträger ab, und ein Anschlag der Dämpfventileinrichtung bestimmt einen minimalen Abstand des Ventilträgers zum ersten Dämpfventil.
  • Man kann zudem vorsehen, dass das Ventilelement des Überdruckventils an einem Führungsabschnitt des Ventilträgers radial zentriert ist. An der Kolbenstange kann somit eine entsprechende Führungsfläche für das Ventilelement des Überdruckventils entfallen.
  • Ein weiterer Einstellparameter ergibt sich dadurch, dass das Ventilelement des Überdruckventils einen Druckraum aufweist, der mit einem Druckraum des weiteren Dämpfventils hydraulisch verbunden ist, wobei der Druck im Druckraum des weiteren Dämpfventils eine radiale Verstellkraft auf das Ventilelement ausübt. Die Querschnittsfläche des Druckraums multipliziert mit dem Druck innerhalb des Druckraums im Überdruckventil bestimmt die Abhubkraft auf das Ventilelement. Entsprechend kann man durch die Dimensionierung der Querschnittsfläche den Einsatzpunkt des Überdruckventils und damit die mögliche Dämpfkraftkennlinie des zweiten Dämpfventils definieren.
  • Im Hinblick auf einen einfachen Gesamtaufbau der Dämpfventileinrichtung ist der Ventilträger des zweiten Dämpfventils über eine Distanzhülse am ersten Dämpfventil abgestützt. Die Distanzhülse kann auch eine Führungsfläche für das Ventilelement des Überdruckventils aufweisen.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Dämpfventileinrichtung mit axial beweglichem Ventilträger
    • 2 Dämpfkraftkennlinie zur 1
    • 3 u. 4 Alternativvariationen zur 1
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer 1 beliebiger Bauform im Bereich einer Dämpfventileinrichtung 3, die an einer axial beweglichen Kolbenstange 5 innerhalb eines Zylinders 7 angeordnet ist. Die Dämpfventileinrichtung 3 umfasst ein erstes Dämpfventil 9, dessen Dämpfventilgrundkörper 11 als Kolben ausgeführt ist, der einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 von einem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 innerhalb des Zylinders 7 trennt. Beide Arbeitsräume 13; 15 sind mit einem hydraulischen Dämpfmedium gefüllt.
  • Der Kolben 11 verfügt über getrennte Durchlasskanäle 17; 19 für beide Durchströmungsrichtungen. Auslassöffnungen der Durchlasskanäle 17; 19 werden von mindestens einer Ventilscheibe 21; 23 zumindest teilweise abgedeckt. Die Durchlasskanäle 19, die bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 5 in den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 wirksam sind, werden von mindestens der axial fixierten Ventilscheibe 23 zumindest teilweise abgedeckt. Die Durchlasskanäle 17 für die entgegengesetzte Durchströmungsrichtung verfügen über die axial bewegliche Ventilscheibe 21, die auch vollkommen starr ausgeführt sein kann. Grundsätzlich können auch die Durchlasskanäle 19 mit einer axial beweglichen Ventilscheibe bestückt sein. Eine Voröffnungsscheibe 25 und eine Dichtung 27 zwischen der Voröffnungsscheibe 25 und der Ventilscheibe 21 werden optional eingesetzt.
  • Der Kolben 11 wird von einer Schraubhülse 27 gegen einen Absatz 29 der Kolbenstange 5 verspannt. Eine außenseitige Mantelfläche 31 der Schraubhülse 27 dient als Führung für die axial bewegliche Ventilscheibe 21, die von einer Feder 33, insbesondere einer Schraubendruckfeder, gegen eine Ventilsitzfläche 35 des Kolbens 11 vorgespannt wird.
  • Die Dämpfventileinrichtung 3 umfasst ein zweites Dämpfventil 37 mit einem Ventilträger 39, in dessen Ringnut 41 ein im Durchmesser veränderbares Ventilelement 43 geführt ist. Das Ventilelement 43 kann radial elastisch oder auch mehrgliedrig mit Radialschlitzten ausgeführt sein. Die konkrete Ausgestaltung des Ventilelements 43 ist für die Erfindung untergeordnet.
  • Die Ringnut 41 bildet mit ihren Ringnutseitenflächen 45; 47 und einer Ringnutgrundfläche 49 zusammen mit einer innenseitigen Mantelfläche 51 des Ventilelements 43 einen Druckraum 53, der über mindestens eine Zuströmöffnung 55 und mindestens eine Abströmöffnung 57 mit dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 verbunden ist. Bei einer Anströmung des Druckraums 53 bildet sich eine nach radial außen wirkende Aufweitkraft, die das Ventilelement 43 in Richtung einer Strömungsleitfläche 59, die von einer Innenwandung des Zylinders 7 gebildet wird. Dabei wird sichergestellt, dass eine Drosselstelle 61, die von dem Ventilelement 43 und der Strömungsleitfläche 59 gebildet wird, stets einen Mindestquerschnitt aufweist, damit keine hydraulische Blockade am zweiten Dämpfventil 37 auftritt. Dafür kann z. B. ein Anschlag 63 dienen oder auch eine Rückstellfeder 65, die das Ventilelement 43 in Richtung des Druckraums 53 vorspannt.
  • In einer maximalen Durchlassposition der Drosselstelle 61 erzeugt das zweite Dämpfventil zumindest keine nennenswerte Dämpfkraft. Bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 5 in den Zylinder 7 sorgt von der Dämpfventileinrichtung 3 nur die Ventilscheibe 23 zusammen mit den Durchlasskanälen 19 für eine Dämpfkraft. Mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstelle 61 bildet sich innerhalb der Drosselstelle 61 ein Minderdruck und innerhalb des Druckraums 53 ein Überdruck. Die jeweiligen Kräfte bewirken zusammen eine radiale Aufweitung des Ventilelements 43.
  • Sowohl das erste wie auch das zweite Dämpfventil 9; 37 könnten unabhängig voneinander in einem Schwingungsdämpfer eine Dämpfkraft erzeugen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stützt sich die Feder 33 an dem zweiten Dämpfventil 37 ab bzw. ist zwischen der Ventilscheibe 21 des ersten Dämpfventils 9 und dem Ventilträger 33 axial verspannt.
  • Eine Stützfläche 67 für die Feder 33 bildendes Bauteil des zweiten Dämpfventils 37 ist axial beweglich zu dem Dämpfventilgrundkörper 11 des ersten Dämpfventils 9 gelagert. Dabei wird die Stützfläche 67 von dem Ventilträger 39 gebildet, der gegen die Kraft der Feder 33 axial beweglich gelagert ist. Dafür weist die Kolbenstange 5 einen zum Befestigungsgewinde 69 für die Schraubhülse 27 separaten Führungszapfen 71 auf. Dem Führungszapfen 71 schließt sich ein Befestigungsgewinde 73 für einen Schraubring 75 an, der als axialer Anschlag für den Ventilträger 39 dient.
  • Bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 5 strömt das aus dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 verdrängte Dämpfmedium durch die Drosselstelle 61 des zweiten Dämpfventils 37 und den Durchlasskanälen 19 des ersten Dämpfventils 9 in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13.
  • Steigt die Druckbelastung an dem zweiten Dämpfventil 37, dann kann der Ventilträger 39 zusammen mit dem Ventilelement 43 entgegen der Kraft der Feder 33 eine axiale Relativbewegung zur Kolbenstange 5 ausführen. Dadurch sinkt die Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums innerhalb der Drosselstelle 61 relativ zum Ventilträger 39 aber auch die Einströmgeschwindigkeit des Dämpfmediums in den Druckraum 53. Folglich setzt die Aufweitbewegung des Ventilelements 43 in Richtung der Strömungsleitfläche 59 verzögert bzw. amplitudenselektiv ein. Erst wenn die Kolbenstange 5 und der Ventilträger 39 zueinander ortsfest sind, entwickelt das zweite Dämpfventil 37 seine maximale Dämpfkraft. Die Ortsfestigkeit des Ventilträgers kann durch eine große Federrate der Feder 33 oder durch einen mechanischen Anschlag 77, z. B. an der Kolbenstange 5, erreicht werden.
  • Bei einer hochfrequenten Anregung und einer Umkehr der Bewegungsrichtung der Kolbenstange 5 befindet sich die zweite Dämpfventileinrichtung 37 in einer minimalen Distanz zum ersten Dämpfventil 9, d. h., dass die Feder 33 maximal vorgespannt ist. Das dann in die Durchlasskanäle 17 einströmende Dämpfmedium trifft auf die Ventilscheibe 21, die für einen kurzen Moment von der Feder 33 überproportional stark gegen die Ventilsitzfläche 35 des Kolbens 11 gespannt wird. Dadurch baut sich eine kurze Dämpfkraftüberhöhung auf, bis sich die Feder 33 etwas entspannen kann, indem der Ventilträger 39 wieder zurück in die Endposition am Schraubring 75 gleitet.
  • In der 2 ist ein Dämpfkraft-Geschwindigkeitsdiagramm dargestellt. In dem zweiten Quadranten sind die Einsatzpunkte 79 des zweiten Dämpfventils 37 erkennbar, wodurch eine deutliche Dämpfkraftprogression erreicht wird.
  • Im vierten Quadranten ist die zweite Dämpfventileinrichtung 37 nicht mehr mit ihrem Ventilelement 43 aktiv. Die Dämpfkraftkennlinien steigen jedoch ausgehend von dem Umkehrpunkt 81 der Schwingungsbewegung zunächst steil an, fallen hinsichtlich der Dämpfkraft in der Zugstufe wieder ab, um dann erneut anzusteigen. Der schraffierte Bereich symbolisierte den Dämpfkraftgewinn bei einer Bewegungsrichtungsumkehr des Schwingungsdämpfers 1.
  • Die Dämpfventileinrichtung nach 3 verfügt im Vergleich zur Variante nach 1 über ein erstes Dämpfventil 9 gleicher Bauart. Abweichend zur 1 wird die Stützfläche 67 für die Feder 33 von einem Ventilelement 83 eines Überdruckventils 85 des zweiten Dämpfventils 37 gebildet. Das Ventilelement 83 des Überdruckventils 85 weist aufgrund seiner Becherform einen Druckraum 87 auf, der mit dem Druckraum 53 des zweiten Dämpfventils 37 über die Abströmöffnung 57 hydraulisch verbunden ist. In der Ausführung nach 1 ist der Querschnitt der Abströmöffnung 57 deutlich kleiner ausgeführt als der Querschnitt der Zuströmöffnung 55, so dass der Aufbau eines Staudrucks innerhalb des Druckraums 53 gefördert wird. In diesem Ausführungsbeispiel kann eine wirksame Abströmöffnung 89 mit dem im Vergleich zur Zuströmöffnung 55 reduzierten Querschnitt zwischen dem Druckraum des Überdruckventils 87 und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 15 zwischen dem Ventilträger 39 und dem Kolben 11 angeordnet. Die Abströmöffnung 89 ist bevorzugt in einem umlaufenden Steg 91 des Ventilelements 83 des Überdruckventils 85 ausgeführt, dessen Ventilsitzfläche 93 von einer Deckseite des Ventilträgers 39 gebildet wird. Bei einem Druckaufbau im Druckraum 53 innerhalb des Ventilträgers 39 baut sich auch ein Druck innerhalb des Druckraums 87 des Überdruckventils 85 auf und spannt die Feder 33 des ersten Dämpfventils 9 stärker vor. Dabei hebt das Ventilelement 83 ab einem definierten Druckniveau von der Ventilsitzfläche 93 ab und legt dabei einen Hubweg zurück. In einem ähnlichen Maß wie im Zusammenhang mit den 1 und 2 erklärt, wirkt sich die Vorspannung der Feder 33 bei einer Bewegungsrichtungsumkehr des Schwingungsdämpfers 1 auch hier auf die erzeugte Dämpfkraft in Zugrichtung aus.
  • Ergänzend soll noch dargestellt werden, dass der Ventilträger 39 nicht zwingend auf die Kolbenstange 5 aufgeschraubt werden muss, sondern sich das zweite Dämpfventil 37 auch über eine Distanzhülse 95 am ersten Dämpfventil 9 abgestützt kann. Die Distanzhülse 95 eröffnet zudem die Möglichkeit, dass das Ventilelement 83 des Überdruckventils 85 an der Distanzhülse 95 radial geführt ist.
  • Die 4 zeigt zwei Ausführungsbeispiele. Im linken Halbschnitt der 4 ist eine Dämpfventileinrichtung 3 dargestellt, die funktional der Beschreibung nach 3 folgt. Abweichend wurde auf eine Distanzhülse 95 verzichtet. Der Dämpfventilträger 39 ist mit der Kolbenstange 5 verschraubt und das Ventilelement 83 des Überdruckventils gleitet auf einem Zapfen der Kolbenstange 5.
  • Der rechte Halbschnitt stellt funktional eine Kombination der Dämpfventileinrichtungen nach den 1 und 3 dar. Zum einen ist das zweite Dämpfventil 37 gleitend auf der Kolbenstange 5 gelagert und zum anderen ist das Überdruckventil 85 zusammen mit dem Ventilträger 39 als ein Sitzventil ausgeführt ist. Abweichend weist diese Dämpfventileinrichtung mindestens eine erste Feder 33A auf, die sich am Ventilträger 39 und weist mindestens eine dazu parallelgeschaltete zweite Feder 33B auf, die sich an dem Ventilelement 83 des Überdruckventils 85 abstützt.
  • Vom Anschlag 77 der Dämpfventileinrichtung 3 bestimmt einen minimalen Abstand des Ventilträgers 39 zum ersten Dämpfventil 9. Dieser Anschlag 77 wird beispielsweise von der Schraubhülse 27 des ersten Dämpfventils 9 gebildet. Das Ventilelement 83 des Überdruckventils 85 zentriert sich radial an einem ringförmigen Führungsabschnitt 97 des Ventilträgers 39. Bei einer Überdrucksituation, die unter Umständen erst dann eintreten kann, wenn der Ventilträger 39 seinen minimalen Abstand zum ersten Dämpfventil 9 eingenommen hat, kann das Ventilelement 83 des Überdruckelements 85 ein Abhubbewegung vom Ventilträger 39 ausführen und sich an dem Führungsabschnitt 97 zentrieren.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    3
    Dämpfventileinrichtung
    5
    Kolbenstange
    7
    Zylinder
    9
    erstes Dämpfventil
    11
    Dämpfventilgrundkörper
    13
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    15
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    17
    Durchlasskanäle
    19
    Durchlasskanäle
    21
    Ventilscheibe
    23
    Ventilscheibe
    25
    Voröffnungsscheibe
    27
    Schraubhülse
    29
    Absatz
    31
    Mantelfläche
    33
    Feder
    35
    Ventilsitzfläche
    37
    zweites Dämpfventil
    39
    Ventilträger
    41
    Ringnut
    43
    Ventilelement
    45
    Ringnutseitenfläche
    47
    Ringnutseitenfläche
    49
    Ringnutgrundfläche
    51
    Mantelfläche
    53
    Druckraum
    55
    Zuströmöffnung
    57
    Abströmöffnung
    59
    Strömungsleitfläche
    61
    Drosselstelle
    63
    Anschlag
    65
    Rückstellfeder
    67
    Stützfläche
    69
    Befestigungsgewinde
    71
    Führungszapfen
    73
    Befestigungsgewinde
    75
    Schraubring
    77
    Anschlag
    79
    Einsatzpunkt
    81
    Umkehrpunkt
    83
    Ventilelement
    85
    Überdruckventil
    87
    Druckraum
    89
    Abströmöffnung
    91
    Steg
    93
    Ventilsitzfläche
    95
    Distanzhülse
    97
    Führungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016210790 A1 [0002]
    • DE 102019212966 A1 [0003]
    • DE 102020209102 A1 [0004]
    • DE 102021201430 A1 [0005]
    • DE 3429473 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Dämpfventileinrichtung (3), umfassend ein erstes Dämpfventil (9) mit mindestens einer Ventilscheibe (21), die von einer Feder (33; 33A; 33B) vorgespannt ist, wobei die Dämpfventileinrichtung (3) ein weiteres Dämpfventil (37) mit einem Ventilträger (39) umfasst, dessen Ventilelement (43) in Abhängigkeit einer Strömungsgeschwindigkeit innerhalb einer Drosselstelle (61) zwischen dem Ventilelement (43) und einer Strömungsleitfläche (59) eine radiale Verstellbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (33; 33A; 33B) des ersten Dämpfventils (9) an dem zweiten Dämpfventil (37) abstützt.
  2. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Stützfläche (67) für die Feder (33; 33B) bildendes Bauteil (39; 83) des weiteren Dämpfventils (37) axial beweglich zu einem Dämpfventilgrundkörper (9) des ersten Dämpfventils (11) gelagert ist.
  3. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (67) von dem Ventilträger (39) gebildet wird.
  4. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (67) von einem Ventilelement (83) eines Überdruckventils (85) des weiteren Dämpfventils (37) gebildet wird.
  5. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfventileinrichtung (3) mindestens eine erste Feder (33A) aufweist, die sich am Ventilträger (39) und mindestens dazu eine parallelgeschaltete zweite Feder (33B) aufweist, die sich an dem Ventilelement (83) des Überdruckventils (85) abstützt.
  6. Dämpfventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (39) gegen die Kraft der Feder (33; 33A) axial beweglich gelagert ist.
  7. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ventilelement (83) des Überdruckventils (85) auf dem Ventilträger (39) abstützt, und ein Anschlag (77) der Dämpfventileinrichtung (3) einen minimalen Abstand des Ventilträgers (39) zum ersten Dämpfventil (9) bestimmt.
  8. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (83) des Überdruckventils (85) an einem Führungsabschnitt (97) des Ventilträgers (39) radial zentriert ist.
  9. Dämpfventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (83) des Überdruckventils (85) einen Druckraum (87) aufweist, der mit einem Druckraum (53) des weiteren Dämpfventils (37) hydraulisch verbunden ist, wobei der Druck im Druckraum (53) des weiteren Dämpfventils (37) eine radiale Verstellkraft auf das Ventilelement (43) ausübt.
  10. Dämpfventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (39) des zweiten Dämpfventils (37) über eine Distanzhülse (95) am ersten Dämpfventil (9) abgestützt ist.
  11. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 10, dass das Ventilelement (83) des Überdruckventils (85) an der Distanzhülse (95) radial geführt ist.
DE102022204980.2A 2022-05-19 2022-05-19 Dämpfventileinrichtung mit einer progressive Dämpfkraftcharakteristik Pending DE102022204980A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204980.2A DE102022204980A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Dämpfventileinrichtung mit einer progressive Dämpfkraftcharakteristik
CN202310543190.0A CN117090888A (zh) 2022-05-19 2023-05-15 具有渐进的阻尼力特性的阻尼阀装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204980.2A DE102022204980A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Dämpfventileinrichtung mit einer progressive Dämpfkraftcharakteristik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204980A1 true DE102022204980A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204980.2A Pending DE102022204980A1 (de) 2022-05-19 2022-05-19 Dämpfventileinrichtung mit einer progressive Dämpfkraftcharakteristik

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117090888A (de)
DE (1) DE102022204980A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150747A (en) 1961-06-30 1964-09-29 Ford Motor Co Hyraulic shock absorber having hydraulic stop means
DE3429473A1 (de) 1984-08-10 1986-02-20 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Verschraubungssicherung fuer schwingungsdaempfer und federbeine
DE3602224A1 (de) 1985-09-19 1987-07-30 Fichtel & Sachs Ag Zweirohr-schwingungsdaempfer mit federbeaufschlagtem, hydraulischem druckanschlag
DE102012204268A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stoßdämpfer
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102019212966A1 (de) 2019-08-29 2021-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102020209102A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102021201439B3 (de) 2021-02-16 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201438B3 (de) 2021-02-16 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102021201430A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150747A (en) 1961-06-30 1964-09-29 Ford Motor Co Hyraulic shock absorber having hydraulic stop means
DE3429473A1 (de) 1984-08-10 1986-02-20 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Verschraubungssicherung fuer schwingungsdaempfer und federbeine
DE3602224A1 (de) 1985-09-19 1987-07-30 Fichtel & Sachs Ag Zweirohr-schwingungsdaempfer mit federbeaufschlagtem, hydraulischem druckanschlag
DE102012204268A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stoßdämpfer
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102019212966A1 (de) 2019-08-29 2021-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102020209102A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102021201439B3 (de) 2021-02-16 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201438B3 (de) 2021-02-16 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102021201430A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN117090888A (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832781B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP3405694B1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzabhängig arbeitender ventilanordnung
DE102020209121A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201434B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
WO2017215854A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102020209102A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102020209109A1 (de) Drosselstelle
DE102021201438B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
WO2018103982A1 (de) Hydraulischer endanschlag für einen schwingungsdämpfer
WO2022175250A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer
DE102022200977A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102019213913A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einem Zug- und einem Druckanschlag
EP1087153A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE102020209101A1 (de) Drosselstelle mit einem sich im Durchmesser ändernden Ventilkörper
EP3649367B1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102022204980A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer progressive Dämpfkraftcharakteristik
DE102007049444A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102020209105A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201426B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102020209110A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201440A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102022200699B4 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102022204989B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE60202704T2 (de) Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugaufhängung
DE102021201428B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication