DE60202704T2 - Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugaufhängung - Google Patents

Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE60202704T2
DE60202704T2 DE2002602704 DE60202704T DE60202704T2 DE 60202704 T2 DE60202704 T2 DE 60202704T2 DE 2002602704 DE2002602704 DE 2002602704 DE 60202704 T DE60202704 T DE 60202704T DE 60202704 T2 DE60202704 T2 DE 60202704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body portion
piston assembly
compression
deflectable
rebound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002602704
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202704D1 (de
Inventor
Miguel Candela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60202704D1 publication Critical patent/DE60202704D1/de
Publication of DE60202704T2 publication Critical patent/DE60202704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Stoßdämpfer für das Aufhängungssystem eines Kraftfahrzeuges und insbesondere die Ventile an dem Kolben des Stoßdämpfers.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bekannte Federbeine umfassen ein Rohr; einen Kolben, der in dem Rohr dichtend verschiebbar montiert und an einer Kolbenstange angebracht ist, wobei der Kolben eine Kompressionskammer von einer Rückfederungskammer innerhalb des Rohres trennt; ein an dem Kolben befestigtes Kompressionshubventil; und ein an dem Kolben befestigtes Rückfederungshubventil. Das Kompressionshubventil wirkt als ein Einwegventil, um während des Kompressionshubs des Federbeines einen Fluidstrom aus der Kompressionskammer zu der Rückfederungskammer durch einen oder mehrere Kompressions-Strömungskanal/-kanäle in dem Kolben zu erlauben. Das Rückfederungshubventil wirkt als ein Einwegventil, um während des Rückfederungshubs des Federbeines einen Fluidstrom aus der Rückfederungskammer zu der Kompressionskammer durch einen oder mehrere Rückfederungs-Strömungskanal/-kanäle in dem Kolben zu erlauben. Typischerweise umfassen die Ventile eine oder mehrere Scheibe/n, die die Strömungskanäle bedeckt/en und die sich durchbiegt/en, so dass sie einen Fluidstrom zulässt/zulassen. Die durchbiegungsfähige Scheibe des Kompressionshubventils weist typischerweise einen größeren Durchmesser auf als die durchbiegungsfähige Scheibe des Rückfederungshubventils. In diesen bekannten Anordnungen erstrecken sich die Strömungskanäle in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Kolbenstange steht, wobei der/die Rückfederungs-Strömungskanal oder -kanäle radial nach innen von dem/den Kompressions-Strömungskanal oder -kanälen angeordnet ist/sind. In dieser Anordnung ist/sind eine oder mehrere Öffnung/en in den durchbiegungsfähigen Scheiben des Kompressionshubventils ausgebildet, um während eines Rückfederungshubs einen Fluidstrom durch den/die Rückfederungs-Strömungskanal oder -kanäle zu erlauben. Es ist bekannt, die durchbiegungsfähigen Scheiben der Ventile unter Verwendung von Schraubenfedern in eine geschlossene Position vorzuspannen. Solch eine Anordnung stellt während eines Rückfederungshubs oder während eines Kompressionshubs bei hoher Geschwindigkeit eine Abblas-Charakteristik bereit, sorgt aber bei niedriger Geschwindigkeit für ein ungeregeltes Dämpfen.
  • Die US-A-4 971 181 offenbart einen hydraulischen Stoßdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder Anspruch 2.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine gesteuerte Dämpfungskraft während eines Kompressionshubs bei niedriger Geschwindigkeit bereitzustellen, aber während eines Rückfederungshubs eine Abblas-Charakteristik beizubehalten.
  • Ein hydraulischer Stoßdämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die in dem kennzeichnenden Abschnitt von Anspruch 1 oder Anspruch 2 festgelegten Merkmale gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen hydraulischen Stoßdämpfer bereit, der während Rückfederungshüben Abblas-Charakteristika aufweist, und der während Kompressionshüben bei niedriger Geschwindigkeit geregelte Dämpfungskräfte aufweist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines hydraulischen Stoßdämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Kolbenanordnung und zugehöriger Ventile des Stoßdämpfer von 1 ist;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kolbenanordnung und zugehöriger Ventile für einen hydraulischen Stoßdämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer Kolbenanordnung und zugehöriger Ventile für einen hydraulischen Stoßdämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst der hydraulische Stoßdämpfer 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ein inneres längliches rohrförmiges Gehäuse 12, und ein äußeres längliches rohrförmiges Gehäuse 15, das im Wesentlichen auf einer Achse L koaxial mit dem inneren Gehäuse ist. Das innere Gehäuse 12 ist an einem Ende 14 durch ein Ausgleichsventil 17 im Wesentlichen verschlossen. Eine Kolbenanordnung 16 bildet einen dichtenden Gleitsitz mit der Innenfläche 18 des inneren Gehäuses 12. Die Kolbenanordnung 16 definiert und trennt eine Rückfederungskammer 20 und eine Kompressionskammer 22 innerhalb des inneren Gehäuses 12. Die Kolbenanordnung 16 ist an einem Ende 24 einer Kolbenstange 26, die sich durch die Rückfederungskammer 20 hindurch und aus dem anderen Ende 28 des inneren Gehäuses 12 hinaus erstreckt, angebracht. Das Ende 19 des äußeren Gehäuses 15 neben dem Ausgleichsventil 17 ist verschlossen. Eine Kolbenstangenführung 30 ist in dem anderen Ende 28 des inneren Gehäuses 12 gesichert, und verschließt die Rückfederungskammer 20. Die Kolbenstangenführung 30 verschließt auch das andere Ende 21 des äußeren Gehäuses 15. Die Kolbenstange 26 bildet einen dichtenden Gleitsitz mit der Kolbenstangenführung 30. Der Bereich zwischen dem inneren Gehäuse 12 und dem äußeren Gehäuse 15 definiert eine Ausgleichskammer 23. Die Kolbenstange 26, das äußere Gehäuse 15 und das innere Gehäuse 12 erstrecken sich in einer axialen Richtung A und sind im Wesentlichen koaxial auf der Achse L. Die Kolbenanordnung 16 und die Kolbenstange 26 können sich relativ zu dem inneren Gehäuse 12 in der axialen Richtung A bewegen. Hydraulikfluid füllt im Wesentlichen die Rückfederungskammer 20 und die Kompressionskammer 22, um die Hin- und Herbewegung in der axialen Richtung A der Kolbenanordnung 16 und der Kolbenstange 26 relativ zu dem inneren Gehäuse 12 zu dämpfen. Die Ausgleichskammer 23 ist teilweise mit Hydraulikfluid gefüllt und wirkt als ein Reservoir für das Fluid in der Rückfederungskammer 20 und der Kompressionskammer 22. Der hydraulische Stoßdämpfer 10 ist in einem Kraftfahrzeug (nicht gezeigt) auf jede standardmäßige Weise montierbar. Das Ausgleichsventil 17 und die Kolbenstangenführung 30 können von jeder beliebigen geeigneten herkömmlichen Konstruktion sein, die dem Fachmann bekannt ist, und werden nicht im Detail beschrieben.
  • Ein Kompressionshubventil 32 und ein Rückfederungshubventil 34 (unten in größerem Detail beschrieben) an der Kolbenanordnung 16 lassen einen Hydraulikfluidstrom zwischen der Rückfederungskammer 20 und der Kompressionskammer 22 zu. Wenn die Kolbenanordnung 16 sich in Richtung des verschlossenen Endes 14 des inneren Gehäuses 12 bewegt (ein Kompressionshub), wird die Länge des Stoßdämpfers 10 gestaucht und Fluid strömt an dem Kompressionshubventil 32 vorbei aus der Kompressionskammer 22 zu der Rückfederungskammer 20. Wenn die Kolbenanordnung 16 sich von dem verschlossenen Ende 14 des inneren Gehäuses 12 weg bewegt (ein Rückfederungshub), dehnt sich die Länge des Stoßdämpfers 10 aus und Fluid strömt an dem Rückfederungshubventil 34 vorbei aus der Rückfederungskammer 20 zu der Kompressionskammer 22.
  • Eine erste Ausführungsform der Kolbenanordnung 16, des Kompressionshubventils 32 und des Rückfederungshubventils 34 ist in 2 gezeigt. Die Kolbenanordnung 16 umfasst einen inneren Körperabschnitt 36 und einen äußeren Körperabschitt 38, die im Wesentlichen koaxial auf einer Achse L sind. Der äußere Körperabschnitt 38 weist eine daran befestigte äußere ringförmige Dichtung 40 aus Teflonmaterial auf, die einen dichtenden Gleitsitz mit der Innenfläche 18 des inneren Gehäuses 12 bildet. Der äußere Körperabschnitt 38 ist auf beliebige geeignete Weise an dem einen Ende 24 der Kolbenstange 26 gesichert. Der innere Körperabschnitt 36 ist zwischen einer inneren ringförmigen Schulter 42 des äußeren Körperabschnittes und einer einwärts gedrehten ringförmigen Lippe 44 an dem äußeren Körperabschnitt an den äußeren Körperabschnitt 38 geklemmt. Ein Rückfederungs-Strömungskanal 46 erstreckt sich durch den inneren Körperabschnitt 36 in einer im Wesentlichen axialen Richtung, und vorzugsweise auf der Achse L. Ein Kompressions-Strömungskanal 48 erstreckt sich durch den inneren Körperabschnitt 36 in einer im Wesentlichen axialen Richtung, und ist von dem Rückfederungs-Strömungskanals 46 radial nach außen angeordnet.
  • Das Rückfederungshubventil 34 umfasst eine im Wesentlichen steife Scheibe 50, eine Schraubenfeder 52 und einen Federkäfig 54, die alle an der Seite der Kolbenanordnung 16, die in Richtung der Kompressionskammer 22 gerichtet ist, angeordnet sind. Der Federkäfig 54 ist zwischen dem inneren Körperabschitt 36 und der einwärts gedrehten Lippe 44 des äußeren Körperabschnittes 38 gesichert. Der Federkäfig 54 weist Öffnungen 56 darin für einen Fluidstrom mit der Kompressionskammer 22 auf. Die Scheibe 50 bedeckt das Ende 58 des Rückfederungs-Strömungskanals 46, das in Richtung der Kompressionskammer 22 gerichtet ist. Die Schraubenfeder 52 ist zwischen dem Federkäfig 54 und der Scheibe 50 angeordnet und wirkt auf die Scheibe, um normalerweise den Rückfederungs-Strömungskanal 46 wie in 2 zu schließen. Das Rückfederungshubventil 34 kann einen anderen Feder-Typ umfassen, der die Scheibe vorspannt.
  • Das Kompressionshubventil 32 umfasst durchbiegungsfähige Scheiben 60, die an der Seite der Kolbenanordnung 16 angeordnet sind, die in Richtung der Rückfederungskammer 20 gerichtet ist. Die durchbiegungsfähigen Scheiben 60 sind im Wesentlichen ringförmig und bedecken das Ende 62 des Kompressions-Strömungskanals 48, das in Richtung der Rückfederungskammer 20 gerichtet ist. Die durchbiegungsfähigen Scheiben 60 weisen einen inneren Randabschnitt 64 (der radial nach innen von dem Kompressions-Strömungskanal 48 angeordnet ist) um den Umfang und einen äußeren Randabschnitt 66 (der radial nach außen von dem Kompressions-Strömungskanal angeordnet ist) um den Umfang auf. Die Kolbenanordnung 16 umfasst ferner ein ringförmiges Element, das in dieser ersten Ausführungsform die Form eines zylindrischen Niets 68 mit einem Rohrschaft 70 und einem ringförmigen Kopf 72 aufweist. Der Schaft 70 erstreckt sich hinter den inneren Randabschnitt 64 der durchbiegungsfähigen Scheiben 60 und in den Rückfederungs-Strömungskanal 46 hinein. Das freie Ende 74 des Schaftes 70 ist nach außen gespreizt, um den Niet 68 in dem Rückfederungs-Strömungskanal 46 zu sichern. Der Kopf 72 steht mit den durchbiegungsfähigen Scheiben 60 an dem inneren Randabschnitt 64 derart in Eingriff, dass der innere Randabschnitt gegen den inneren Körperabschnitt 36 der Kolbenanordnung 16 geklemmt ist. Der äußere Randabschnitt 66 der durchbiegungsfähigen Scheiben 60 bleibt frei. Die Anzahl von durchbiegungsfähigen Scheiben 60 kann je nach Bedarf erhöht oder verringert sein.
  • Während eines Rückfederungshubs erhöht sich der Fluiddruck in der Rückfederungskammer 20 bis ein vorbestimmtes Niveau erreicht ist, und von diesem Punkt aus wird die Scheibe 50 gegen die Vorspannung der Feder 52 von dem inneren Körperabschnitt 36 weg gedrückt. Daher wird das Ende 58 des Rückfederungs-Strömungskanals 46 geöffnet, und Fluid strömt aus der Rückfederungskammer 20 durch den Niet 68, den Rückfederungs-Strömungskanal 46 und die Öffnungen 56 in dem Federkäfig 54 in die Kompressionskammer 22 hinein. Diese Anordnung sorgt für eine Abblas-Charakteristik während eines Rückfederungshubs.
  • Während eines Kompressionshubs steigt der Fluiddruck in der Kompressionskammer 22, was auf die durchbiegungsfähigen Scheiben 60 wirkt. Da die durchbiegungsfähigen Scheiben 60 an ihrem äußeren Randabschnitt 66 frei sind, wird der äußere Randabschnitt von dem inneren Körperabschnitt 36 weg gedrückt. Daher wird das Ende 62 des Kompressions-Strömungskanals 48 geöffnet, und Fluid strömt aus der Kompressionskammer 22 durch den Kompressions-Strömungskanal 48 in die Rück federungskammer 20 hinein. Diese Anordnung sorgt für eine gesteuerte Dämpfungskraft während der Kompressionshübe bei niedriger Geschwindigkeit.
  • Eine zweite Ausführungsform der Kolbenanordnung, des Kompressionshubventils und das Rückfederungshubventils ist in 3 gezeigt. In Bezug auf 2 weisen gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern auf, aber mit dem Präfix 100. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist das Rückfederungshubventil 134 im Wesentlichen identisch mit dem Rückfederungshubventil 34 von 2. Auch der innere Körperabschnitt 136 und der äußere Körperabschnitt 138 der Kolbenanordnung 116 sind im Wesentlichen gleich wie der innere Körperabschnitt 36 und der äußere Körperabschnitt 38 der Kolbenanordnung 16 von 2. Ferner ist das Kompressionshubventil 132 im Wesentlichen identisch mit dem Kompressionshubventil 32 von 2. Der Hauptunterschied zwischen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform betrifft das ringförmige Element der Kolbenanordnung 116. Bei dieser zweiten Ausführungsform weist das ringförmige Element die Form eines Ringes 168 auf, der zwischen dem inneren Körperabschnitt 136 und der Schulter 142 an dem äußeren Körperabschnitt 138 geklemmt ist. Der Ring 168 steht mit den durchbiegungsfähigen Scheiben 160 an dem äußeren Randabschnitt 166 derart in Eingriff, dass der äußeren Randabschnitt gegen den inneren Körperabschnitt 136 der Kolbenanordnung 116 geklemmt ist. Der innere Randabschnitt 164 der durchbiegungsfähigen Scheiben 160 bleibt frei.
  • Während eines Rückfederungshubs erhöht sich der Fluiddruck in der Rückfederungskammer 20, bis ein vorbestimmtes Niveau erreicht ist, und von diesem Punkt aus wird die Scheibe 150 von dem inneren Körperabschnitt 136 gegen die Vorspannung der Feder 152 weg gedrückt. Daher wird das Ende 158 des Rückfederungs-Strömungskanals 146 geöffnet und Fluid strömt aus der Rückfederungskammer 20 durch den Rückfederungs-Strömungskanal 146 und die Öffnungen 156 in dem Federkäfig 154 in die Kompressionskammer 22 hinein. Diese Anordnung sorgt für eine Abblas-Charakteristik während eines Rückfederungshubs.
  • Während eines Kompressionshubs erhöht sich der Fluiddruck in der Kompressionskammer 22, der auf die durchbiegungsfähigen Scheiben 160 wirkt. Da die durchbiegungsfähigen Scheiben 160 an ihrem inneren Randabschnitt 164 frei sind, wird der innere Randabschnitt von dem inneren Körperabschnitt 136 weg gedrückt. Daher wird das Ende 162 des Kompressions-Strömungskanals 148 geöffnet, und Fluid strömt aus der Kompressionskammer 22 durch den Kompressions-Strömungskanal 148 in die Rückfederungskammer 20 hinein. Diese Anordnung sorgt für eine gesteuerte Dämpfungskraft während der Kompressionshübe bei niedriger Geschwindigkeit.
  • Eine dritte Ausführungsform der Kolbenanordnung, des Kompressionshubventils und des Rückfederungshubventils ist in 4 gezeigt. In Bezug auf 2 haben gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern, aber mit dem Präfix 200. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist das Rückfederungshubventil 234 im Wesentlichen identisch mit dem Rückfederungshubventil 34 von 2. Auch der innere Körperabschnitt 236 und der äußere Körperabschnitt 238 der Kolbenanordnung 216 sind im Wesentlichen gleich wie der innere Körperabschnitt 36 und der äußere Körperabschnitt 38 der Kolbenanordnung 16 von 2. Ferner ist das Kompressionshubventil 232 im Wesentlichen identisch mit dem Kompressionshubventil 32 von 2. Der Hauptunterschied zwischen der ersten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform betrifft das ringförmige Element der Kolbenanordnung 216. Bei dieser dritten Ausführungsform weist das ringförmige Element die Form eines Ringes 268 auf, der zwischen den inneren Körperabschnitt 236 und der Schulter 242 an dem äußeren Körperabschnitt 238 geklemmt ist. Der Ring 268 steht mit den durchbiegungsfähigen Scheiben 260 an dem äußeren Randabschnitt 266 derart in Eingriff, dass der äußere Randabschnitt gegen den inneren Körperabschnitt 236 der Kolbenanordnung 216 geklemmt ist. Der innere Randabschnitt 264 der durchbiegungsfähigen Scheiben 260 bleibt frei. Ferner weist der Ring 268 einen nach innen gerichteten ringförmigen Steg 276 auf, der von den durchbiegungsfähigen Scheiben 260 um eine vorbestimmte Höhe H axial beabstandet ist. Auch ist eine Schraubenfeder 278 zwischen einer Schulter 280 an dem äußeren Körperabschnitt 238 und dem inneren Randabschnitt 264 der durchbiegungsfähigen Scheiben 260 zusammengedrückt.
  • Während eines Rückfederungshubs erhöht sich der Fluiddruck in der Rückfederungskammer 20 bis ein vorbestimmtes Niveau erreicht ist, und von diesem Punkt aus wird die Scheibe 250 von dem inneren Körperabschnitt 236 gegen die Vorspannung der Feder 252 weg gedrückt. Daher wird das Ende 258 des Rückfederungs-Strömungskanals 246 geöffnet, und Fluid strömt aus der Rückfederungskammer 20 durch den Rückfederungs-Strömungskanal 246 und die Öffnungen 256 in dem Federkäfig 254 in die Kompressionskammer 22 hinein. Diese Anordnung sorgt für eine Abblas-Charakteristik während eines Rückfederungshubs.
  • Während eines Kompressionshubs erhöht sich der Fluiddruck in der Kompressionskammer 22, der auf die durchbiegungsfähigen Scheiben 260 wirkt. Da die durchbiegungsfähigen Scheiben 260 an ihrem inneren Randabschnitt 264 frei sind, wird der innere Randabschnitt von dem inneren Körperabschnitt 236 weg gedrückt. Daher wird das Ende 262 des Kompressions-Strömungskanals 248 geöffnet, und Fluid strömt aus der Kompressionskammer 22 durch den Kompressions-Strömungskanal 248 in die Rückfederungskammer 20 hinein. Diese Anordnung sorgt für eine gesteuerte Dämpfungskraft während Kompressionshüben bei niedriger Geschwindigkeit. Die Schraubenfeder 278 wirkt auf die durchbiegungsfähigen Scheiben 260, und sorgt für eine zusätzliche Steifigkeit der durchbiegungsfähigen Scheiben. Der Steg 276 an dem Ring 268 wirkt als ein Anschlagelement, um den Betrag der Durchbiegung des inneren Randabschnittes 264 während eines Kompressionshubs zu begrenzen.
  • Obwohl sich die oben beschriebenen Ausführungsformen auf einen Stoßdämpfer mit einem inneren und einem äußeren rohrförmigen Gehäuse (meist als ein Zweirohr-Stoßdämpfer bezeichnet) beziehen, ist die vorliegende Erfindung auch auf einen Einrohr-Stoßdämpfer anwendbar, bei dem das Gehäuse ein Einzelrohrgehäuse umfasst.

Claims (8)

  1. Hydraulischer Stoßdämpfer (10) für ein Aufhängungssystem, der umfasst: ein längliches rohrförmiges Gehäuse (12), das im Wesentlichen an beiden Enden (19, 21) verschlossen ist und ein Fluid enthält; eine Kolbenanordnung (16), die in dem Gehäuse verschiebbar befestigt ist und mit diesem einen dichtenden Sitz bildet, wobei die Kolbenanordnung eine Kompressionskammer (22) und eine Rückfederungskammer (20) innerhalb des Gehäuses trennt; eine an der Kolbenanordnung angebrachte Kolbenstange (26) mit einer Längsachse (L), die sich durch die Rückfederungskammer hindurch und aus einem Ende (21) des Gehäuses heraus erstreckt; ein Kompressionshubventil (32), das an der Kolbenanordnung an deren Seite der Rückfederungskammer befestigt ist, um einen Fluidstrom während eines Kompressionshubs durch einen Kompressions-Strömungskanal (48), der sich durch einen Körperabschnitt (36) der Kolbenanordnung erstreckt, zu steuern; und ein Rückfederungshubventil (34), das an der Kolbenanordnung an deren Seite der Kompressionskammer davon befestigt ist, um einen Fluidstrom während eines Rückfederungshubs durch einen Rückfederungs-Strömungskanal (46), der sich durch den Körperabschnitt der Kolbenanordnung erstreckt, zu steuern; wobei das Rückfederungshubventil eine Scheibe (50), die ein Ende (58) des Rückfederungs-Strömungskanals bedeckt, und eine Feder (52), die auf die Scheibe (50) wirkt, um den Rückfederungs-Strömungskanal zu schließen, umfasst; wobei das Kompressionshubventil eine oder mehrere durchbiegungsfähige Scheibe/n (60) umfasst, die ein Ende (62) des Kompressions- Strömungskanals bedeckt/en, wobei die durchbiegungsfähige/n Scheibe oder Scheiben im Wesentlichen ringförmig ist/sind; und wobei die Kolbenanordnung ferner ein ringförmiges Element (68) umfasst, das an dem Körperabschnitt befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element mit dem inneren Randabschnitt (64) der durchbiegungsfähigen Scheibe oder Scheiben in Eingriff steht, um die durchbiegungsfähige/n Scheibe oder Scheiben an dem Körperabschnitt zu befestigen, um den Kompressions-Strömungskanal zu schließen; und dadurch, dass das ringförmige Element einen zylindrischen Niet (68) mit einem Rohrschaft (70) und einem ringförmigen Kopf (72) umfasst, wobei der Schaft in dem Rückfederungs-Strömungskanal in dem Körperabschnitt der Kolbenanordnung befestigt ist, und der Kopf mit dem inneren Randabschnitt der durchbiegungsfähigen Scheibe oder Scheiben in Eingriff steht, um die durchbiegungsfähige/n Scheibe oder Scheiben an dem Körperabschnitt zu befestigen.
  2. Hydraulischer Stoßdämpfer (10) für ein Aufhängungssystem, der umfasst: ein längliches rohrförmiges Gehäuse (12), das im Wesentlichen an beiden Enden (19, 21) verschlossen ist und ein Fluid enthält; eine Kolbenanordnung (16), die in dem Gehäuse verschiebbar befestigt ist und mit diesem einen dichtenden Sitz bildet, wobei die Kolbenanordnung eine Kompressionskammer (22) und eine Rückfederungskammer (20) innerhalb des Gehäuses trennt; eine an der Kolbenanordnung angebrachte Kolbenstange (26) mit einer Längsachse (L), die sich durch die Rückfederungskammer hindurch und aus einem Ende (21) des Gehäuses heraus erstreckt; ein Kompressionshubventil (132), das an der Kolbenanordnung an deren Seite der Rückfederungskammer befestigt ist, um einen Fluidstrom während eines Kompressionshubs durch einen Kompressions-Strömungskanal (148), der sich durch einen Körperabschnitt (136) der Kolbenanordnung erstreckt, zu steuern; und ein Rückfederungshubventil (134), das an der Kolbenanordnung an deren Seite der Kompressionskammer befestigt ist, um einen Fluidstrom während eines Rückfederungshubs durch einen Rückfederungs-Strömungskanal (146), der sich durch den Körperabschnitt der Kolbenanordnung erstreckt, zu steuern; wobei das Rückfederungshubventil eine Scheibe (150), die ein Ende (158) des Rückfederungs-Strömungskanals bedeckt, und eine Feder (152), die auf die Scheibe (50) wirkt, um den Rückfederungs-Strömungskanal zu schließen, umfasst; wobei das Kompressionshubventil eine oder mehrere durchbiegungsfähige Scheibe/n (160) umfasst, die ein Ende (162) des Kompressions-Strömungskanals bedeckt/en, wobei die durchbiegungsfähige/n Scheibe oder Scheiben im Wesentlichen ringförmig ist/sind; und wobei die Kolbenanordnung ferner ein ringförmiges Element (168) umfasst, das an dem Körperabschnitt befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element mit dem äußeren Randabschnitt der durchbiegungsfähigen Scheibe oder Scheiben in Eingriff steht, um die durchbiegungsfähige/n Scheibe oder Scheiben an dem Körperabschnitt zu befestigen, um den Kompressions-Strömungskanal zu schließen; und dadurch, dass das ringförmige Element einen Ring (168) umfasst, der mit dem äußeren Randabschnitt der durchbiegungsfähigen Scheibe oder Scheiben in Eingriff steht, und der derart an den Körperabschnitt der Kolbenanordnung geklemmt ist, dass der äußere Randabschnitt der durchbiegungsfähigen Scheibe oder Scheiben fest an dem Körperabschnitt befestigt ist.
  3. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 2, wobei der Ring (268) einen nach innen gerichteten ringförmigen Steg (276) aufweist, der von der/den durchbiegungsfähigen Scheibe oder Scheiben (260) um eine vorbestimmte Höhe (H) axial beabstandet ist.
  4. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Feder (278) zwischen einer Schulter (280) an dem Körperabschnitt (236, 238) und dem inneren Randabschnitt der durchbiegungsfähigen Scheibe oder Scheiben (260) zusammengedrückt ist.
  5. Hydraulischer Stoßdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körperabschnitt der Kolbenanordnung einen inneren Körperabschnitt (36) und einen äußeren Körperabschnitt (38) umfasst, die im Wesentlichen koaxial sind, wobei der innere Körperabschnitt an dem äußeren Körperabschnitt befestigt ist; und wobei der Rückfederungs-Strömungskanal (46) und der Kompressions-Strömungskanal (48) sich durch den inneren Körperabschnitt erstrecken.
  6. Hydraulischer Stoßdämpfer nach Anspruch 5, wobei der innere Körperabschnitt (36) zwischen einer einwärts gedrehten Lippe (44) an dem äußeren Körperabschnitt und einer inneren ringförmigen Schulter (42) des äußeren Körperabschnittes an dem äußeren Körperabschnitt (38) befestigt ist.
  7. Hydraulischer Stoßdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rückfederungs-Strömungskanal (46) und der Kompressions-Strömungskanal (48) sich in einer axialen Richtung (A) erstrecken.
  8. Hydraulischer Stoßdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rückfederungs-Strömungskanal (46) im Wesentlichen koaxial zur Längsachse (L) der Kolbenstange (26) ist.
DE2002602704 2001-03-17 2002-03-05 Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugaufhängung Expired - Fee Related DE60202704T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0106677A GB2373307B (en) 2001-03-17 2001-03-17 Hydraulic damper for a vehicle suspension system
GB0106677 2001-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202704D1 DE60202704D1 (de) 2005-03-03
DE60202704T2 true DE60202704T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=9910941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002602704 Expired - Fee Related DE60202704T2 (de) 2001-03-17 2002-03-05 Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugaufhängung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1241372B1 (de)
DE (1) DE60202704T2 (de)
GB (1) GB2373307B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030070197A (ko) * 2002-02-21 2003-08-29 주식회사 만도 쇽 업소버에 사용되는 바디밸브의 바디 핀 고정구조
EP2828546B1 (de) * 2012-03-27 2016-11-23 BeijingWest Industries Co. Ltd. Hydraulischer dämpfer mit verstellbarer rückschlagventilanordnung
TWI722441B (zh) * 2019-05-27 2021-03-21 陳旺松 組合式鉸鏈及液壓裝置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138513A (en) * 1937-07-29 1938-11-29 Gen Motors Corp Shock absorber
DE1249017B (de) * 1961-09-06 1900-01-01
US3874487A (en) * 1973-06-14 1975-04-01 Monroe Belgium Nv Shock absorber
GB1547193A (en) * 1977-08-15 1979-06-06 Girling Ltd Telescopic suspension units for vehicles
GB2090644B (en) * 1981-01-05 1984-05-23 Woodhead Ltd Jonas Base valve assemblies in telescopic hydraulic shock absorbers
US4685545A (en) * 1984-12-24 1987-08-11 General Motors Corporation Hydraulic damper for vehicles with variable orifice piston valving for varying damping force
US4821851A (en) * 1987-08-21 1989-04-18 General Motors Corporation Damper with optimized adjustable valving for vehicle ride control
US4971181A (en) * 1988-04-11 1990-11-20 General Motors Corporation Preloaded piston valving for hydraulic dampers and method of assembling the same
GB2346427B (en) * 1996-03-20 2000-09-27 Monroe Auto Equipment Co Flexing disc-blow off assembly for use in a shock absorber
GB2314602B (en) * 1996-06-28 2000-09-20 Delphi Espana Automotive Sys Suspension strut
US5921360A (en) * 1997-06-05 1999-07-13 General Motors Corporation Digressive damper valve
US6371264B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-16 Denso Corporation Fulcrum blow off valve for use in a shock absorber

Also Published As

Publication number Publication date
GB2373307A (en) 2002-09-18
GB2373307B (en) 2004-10-27
EP1241372A3 (de) 2003-09-17
EP1241372B1 (de) 2005-01-26
GB0106677D0 (en) 2001-05-09
EP1241372A2 (de) 2002-09-18
DE60202704D1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE112008002335B4 (de) Tellerfeder-Einlass
DE69725094T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrzeughöhe
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP1152166B1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3131262C2 (de)
DE4420134C1 (de) Schwingungsdämpfer mit mechanischem Zuganschlag
DE3840302C2 (de) Geräuscharmes Dämpfventil
DE3100886A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen
DE112005002609T5 (de) Stoßabhängige Dämpfung
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE112004001785T5 (de) Einstellbarer Dämpfer mit in-line montiertem Ventil
DE3107890A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer mit druckventil
DE3838189A1 (de) Vorrichtung, insbesondere dichtung fuer einen stossdaempfer, und verfahren zur abdichtung eines beweglichen gegenueber einem feststehenden element
DE3151050C2 (de)
DE19749927C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE69924784T2 (de) Stossdämpfer
DE2814304A1 (de) In zug- und druckstufe wirkender hydraulischer teleskop-stossdaempfer
EP3746676B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE60202704T2 (de) Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugaufhängung
DE7837029U1 (de) Stoßdämpfer oder Federbein mit mechanischem Zuganschlag
DE10047878C5 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE3602224C2 (de) Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit federbeaufschlagtem, hydraulischem Druckanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee