DE102021201426B3 - Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie - Google Patents

Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie Download PDF

Info

Publication number
DE102021201426B3
DE102021201426B3 DE102021201426.7A DE102021201426A DE102021201426B3 DE 102021201426 B3 DE102021201426 B3 DE 102021201426B3 DE 102021201426 A DE102021201426 A DE 102021201426A DE 102021201426 B3 DE102021201426 B3 DE 102021201426B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
damping
valve device
valve body
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021201426.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Rösseler
Aleksandar Knezevic
Hartmut Rölleke
Mathias Balensiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021201426.7A priority Critical patent/DE102021201426B3/de
Priority to PCT/EP2022/053590 priority patent/WO2022175227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021201426B3 publication Critical patent/DE102021201426B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer, umfassend eine Drosselstelle in Verbindung mit einem Ventilelement, das in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit eines Dämpfmediums innerhalb der Drosselstelle ausgehend von einer Durchlassstellung in eine Drosselstellung überführbar ist, wobei sich das Ventilelement als ein im Durchmesser veränderbares Ringelement mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums innerhalb einer Ringnut eines Ventilträgers in Schließrichtung bewegt, wobei die Ringnut als ein Druckraum mit zwei Durchströmungsrichtungen ausgeführt ist, der mindestes eine Zuströmöffnung und mindestens eine Abströmöffnung aufweist, wobei die wirksame Zuströmöffnung einen größeren Querschnitt als die wirksame Abströmöffnung aufweist, und eine Ventileinrichtung einen Austrittsquerschnitt für das Dämpfmedium aus dem Druckraum ansteuert, wobei der Austrittsquerschnitt abhängig ist von der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Ringnut.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 10 2016 210 790 A1 beschreibt eine Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer, die ein erstes Dämpfventil umfasst, das in einem ersten Betriebsbereich mit steigender Strömungsgeschwindigkeit eines Dämpfmediums in eine Durchlassbetriebsstellung übergeht. Das erste Dämpfventil wird beispielsweise von einem Kolbenventil oder einem Bodenventil des Schwingungsdämpfers gebildet. Ein zweiter Betriebsbereich mit einer progressiven Dämpfkraftcharakteristik des Schwingungsdämpfers wird von einer Drosselstelle in Verbindung mit einem Ventilkörper beeinflusst, der unabhängig von der Hublage einer Kolbenstange des Schwingungsdämpfers in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstellung ausgehend von einer Durchlassstellung in eine Drosselstellung überführbar ist, wobei sich Ventilkörper mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in Schließrichtung bewegt. Damit wird eine Zusatzdämpfkraft erzeugt, die den Einsatz eines konventionellen Zug- oder Druckanschlags erübrigt, der nur in einer Endlage der Kolbenstange wirksam ist.
  • Die Drosselstelle und das Dämpfventil sind hydraulisch in Reihe angeordnet, wobei der Ventilkörper als ein im Durchmesser veränderbares Ringelement ausgeführt ist, das eine radiale Schließbewegung in Richtung einer Strömungsleitfläche ausführt, bei der ein definierter Mindestdurchlassquerschnitt eingehalten wird.
  • In der DE 10 2019 212 966 A1 wird vorgeschlagen, dass das im Durchmesser veränderbare Ringelement zusätzlich von einer Druckkraft innerhalb eines von einer Ringnut gebildetem Druckraum unterstützt wird. Die Funktion des Druckraums ist dann besonders effektiv, wenn der Querschnitt einer Zuströmöffnung größer ist als eine Abströmöffnung des Druckraums. Im Hinblick auf das Dämpfverhalten eines Schwingungsdämpfers ist dann die Verwendung von zwei Drosselstellen sinnvoll, jeweils eine Drosselstelle für eine Arbeitsrichtung des Schwingungsdämpfers.
  • Kostenseitig ist jedoch die Beschränkung auf eine Dämpfventileinrichtung mit einer für beide Strömungsrichtungen optimal wirksamen Drosselstelle sinnvoll.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das aus dem Stand der Technik bekannte Problem zu lösen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Ringnut als ein Druckraum mit zwei Durchströmungsrichtungen ausgeführt ist, der mindestes eine Zuströmöffnung und mindestens eine Abströmöffnung aufweist, wobei die wirksame Zuströmöffnung einen größeren Querschnitt als die wirksame Abströmöffnung aufweist, und eine Ventileinrichtung einen Austrittsquerschnitt für das Dämpfmedium aus dem Druckraum ansteuert, wobei der Austrittsquerschnitt abhängig ist von der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Ringnut.
  • Der besondere Effekt dieser Dämpfventileinrichtung besteht darin, dass praktisch eine zweifache Abhängigkeit der Veränderung der Dämpfkrafteinstellung von der Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums innerhalb des Schwingungsdämpfers vorliegt.
  • Im Hinblick auf eine Optimierung der Ventilkomponenten auf ihre jeweilige Funktion weist die Ventileinrichtung einen zum Ventilelement der Drosselstelle separaten Ventilkörper auf.
  • Damit die Dämpfventileinrichtung einen kompakten Aufbau aufweist, ist der Ventilkörper innerhalb der Ringnut des Ventilträgers angeordnet.
  • Bevorzugt ist der Ventilkörper als ein im Durchmesser veränderbarer Ventilring ausgeführt. Damit verfügt die Dämpfventileinrichtung über zwei Ventile, nämlich die Drosselstelle und die Ventileinrichtung zur Steuerung des Abflussquerschnitts, die beide nach demselben Prinzip arbeiten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich der Abströmquerschnitt bei Aktivierung der Drosselstelle allmählich verändert. In der Dämpfkraftkennlinie wird dieses Betriebsverhalten durch einen weichen Anstieg erkennbar.
  • Dabei bilden einander zugewandte Mantelfläche des Ventilelements und des Ventilkörpers den Austrittsquerschnitt.
  • Alternativ kann man auch vorsehen, dass mindestens eine der einander zugewandten Mantelflächen eine in Strömungsrichtung verlaufende Profilierung aufweist. Sollten die beiden Mantelfläche zur Anlage kommen, dann bildet die Profilierung, z. B. eine axial verlaufende Nut, den Abströmquerschnitt.
  • Optional kann der Ventilkörper eine Rückstellfeder aufweisen, die den Ventilkörper in einen definierten Durchmesser zurückversetzt.
  • Zur Minimierung von Unterdruckräumen, deren Kräfte einer Ventilkörperbewegung entgegenstehen, weist der Ventilkörper mindestens eine Druckausgleichsöffnung auf.
  • Eine weitere Maßnahme im Hinblick auf einen einfachen Gesamtaufbau der Dämpfventileinrichtung besteht darin, dass der Ventilkörper und eine Ringnutgrundfläche des Ventilträgers einen Druckraum für das Ventilelement bilden.
  • Um die Dämpfventileinrichtung bei sehr hohen Strömungsgeschwindigkeiten abzuregeln, reguliert die Ventileinrichtung in Abhängigkeit der Stellung des Ventilkörpers den Zuströmquerschnitt. Dadurch wird das Verhältnis von Abströmquerschnitt/Zuströmquerschnitt vergrößert, wodurch das Druckniveau im Druck abnimmt und damit die Verstellkraft auf das Ventilelement sinkt.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer im Bereich der Dämpfventileinrichtung
    • 2 u. 3 Detaildarstellung der Dämpfventileinrichtung mit einer Ventileinrichtung
    • 4 u. 5 Alternativvariante zur Ausführung einer Dämpfventileinrichtung
  • Die 1 zeigt eine Dämpfventileinrichtung 1 für einen nur ausschnittsweise dargestellten Schwingungsdämpfer 3 beliebiger Bauweise. Neben der Dämpfventileinrichtung 1 umfasst der Schwingungsdämpfer 3 ein erstes Dämpfventil 5 mit einem als Kolben 7 ausgeführten Dämpfventilkörper, der an einer Kolbenstange 9 befestigt ist.
  • Der Dämpfventilkörper 7 unterteilt einen Zylinder 11 des Schwingungsdämpfers in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 13; 15, die beide mit Dämpfmedium gefüllt sind. In dem Dämpfventilkörper 7 sind Durchtrittskanäle17; 19 für jeweils eine Durchströmungsrichtung auf unterschiedlichen Teilkreisen ausgeführt. Die Ausgestaltung der Durchtrittskanäle 17; 19 ist nur beispielhaft anzusehen. Eine Austrittsseite der Durchtrittskanäle 17; 19 ist mit mindestens einer Ventilscheibe 21; 23 zumindest teilweise abgedeckt.
  • Zusätzlich verfügt der Schwingungsdämpfer über einen Zuganschlag 25, der ab einer definierten Ausfahrbewegung der Kolbenstange 9 an einer zylinderseitigen Anschlagfläche, z.B. einer Kolbenstangenführung 27, zur Anlage kommt.
  • Der Zuganschlag 25 umfasst einen Ventilträger 29, der direkt an der Kolbenstange durch eine Formschlussverbindung fixiert ist. Auf einer Oberseite des Trägers 29 ist beispielhaft ein ringförmiges Elastomerelement 31 aufgelegt, das über eine geringe radiale Vorspannung auch bei einer Schwingbewegung der Kolbenstange 9 gehalten wird. Das Elastomerelement 31 wirkt ab dem Anschlagpunkt an der Anschlagfläche als zusätzliche Stützfeder.
  • Der Ventilträger 29 weist eine umlaufende Ringnut 33 auf, in der ein im Durchmesser veränderbares Ventilelement 35 geführt ist. Dieses Ventilelement 35 ist radial beweglich oder radial elastisch und bildet einen Ventilkörper für eine Drosselstelle 37 als Teil der Dämpfventileinrichtung 1. Das Ventilelement 35 bildet mit einer Innenwandung des Zylinders 11 die Drosselstelle 37, wobei die Innenwandung 39 eine Strömungsleitfläche darstellt. Grundsätzlich kann die Erfindung auch in einem vom Zuganschlag unabhängigen Ventilträger ausgeführt sein.
  • Deckseitig trägt das Ventilelement 35 eine Rückstellfeder 41, wie in den 2 und 3 vergrößert dargestellt ist. Zwischen der Innenwandung 39 und einer äußere Mantelfläche 43 des Ventilelements 35 liegt ein variabler Drosselquerschnitt 45 vor, der eine zusätzliche Dämpfkraft erzeugt.
  • Bei einer Kolbenstangengeschwindigkeit in einem ersten Betriebsbereich, z. B. kleiner 1 m/s, ist die Drosselstelle 37 vollständig geöffnet. Die Dämpfkraft wird dann nur von den Durchtrittskanälen 17; 19 in Verbindung mit den Ventilscheiben 21; 23 erzeugt. Bei einer Anströmung der Ventilscheiben 21; 23 heben die Ventilscheiben 21; 23 von ihrer Ventilsitzfläche 47; 49 ab. Die Abhubbewegung wird jeweils von einer Stützscheibe 51; 53 begrenzt.
  • In einem zweiten Betriebsbereich mit einer Kolbenstangengeschwindigkeit, die größer ist als die Grenzgeschwindigkeit des ersten Betriebsbereichs, also größer als die beispielhaft angegebenen 1 m/s, geht das Ventilelement 35 in eine Drosselstellung über und führt dabei eine Schließbewegung in Richtung der Strömungsleitfläche 39 aus. Bedingt durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in der als Ringspalt geformten Drosselstelle 37 bildet sich ein Unterdruck, der zu einer radialen Aufweitung des Ventilelements 35 führt. Damit jedoch keinesfalls eine Blockade der Drosselstelle 37 auftreten kann, wird der definierte Mindestdurchlassquerschnitt von der Rückstellfeder 41 eingehalten.
  • Die 2 zeigt eine Vergrößerung der Dämpfventileinrichtung 1 nach 1 mit einer abweichenden Befestigungstechnik an der Kolbenstange 9. In der Vergrößerung ist erkennbar, dass die Ringnut 33 mit einer inneren Mantelfläche 55 des Ventilelements 35 und Ringnutseitenflächen 57; 59 und einer Ringnutgrundfläche 61 einen Druckraum 63 bildet, der über eine Zuströmöffnung 65 und eine Abströmöffnung 67 mit dem Arbeitsraum 13 des Schwingungsdämpfers 3 verbunden ist. Der Druckraum 63 bewirkt über eine nach radial außen gerichtete, das Ventilelement 35 aufweitende Kraftkomponente, die die in der Drosselstelle 37 herrschende Unterdrucksituation unterstützt.
  • Die Ringnut 33 und damit die Dämpfventileinrichtung 1 ist für zwei Durchströmungsrichtungen ausgeführt. Die Dimensionierungsregel besteht darin, dass die wirksame Zuströmöffnung 65 einen größeren Querschnitt aufweist als die wirksame Abströmöffnung 67. Wegen der wechselnden Durchströmungsrichtung der Dämpfventileinrichtung und damit auch des Druckraums wechseln auch die Öffnungen ihre Funktion, d. h. für eine Durchströmungsrichtung bildet die Öffnung 65 die Zuströmöffnung und die Öffnung 67 in der anderen Ringnutseitenwand 57 die Abströmöffnung. Bei entgegengesetzter Strömungsrichtung wechseln die Funktionen, d.h., dass die Öffnung 67 die Zuströmöffnung bildet. Für dieses Betriebsverhalten verfügt die Dämpfventileinrichtung 1 über eine Ventileinrichtung 69, über die ein Austrittsquerschnitt 71 für das Dämpfmedium aus dem Druckraum 63 angesteuert wird. Die Öffnungen 65; 67 können einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen oder auf unterschiedlichen Teilkreisen am Ventilträger 29 ausgeführt sein, um zusammen mit einem Ventilkörper 73 der Ventileinrichtung 69 die gewünschten Querschnittsgrößen an den Öffnungen 65; 67 zu erzeugen.
  • Die Ventileinrichtung 69 weist einen zum Ventilelement 35 der Drosselstelle 37 separaten Ventilkörper 73 auf. Der Ventilkörper 73 ist ebenfalls innerhalb der Ringnut 33 des Ventilträgers 29 angeordnet und als ein im Durchmesser veränderbarer Ventilring ausgeführt. Beispielhaft verfügt der Ventilkörper 73 über einen T-förmigen Querschnitt. Damit wird erreicht, dass einerseits die Öffnungen 65; 67 in der Ringnut in der Ausgangsstellung nicht abgedeckt werden und andererseits ein relativ geringer Abstand zwischen einer äußeren Mantelfläche 75 des Ventilkörpers 73 und der inneren Mantelfläche 55 des Ventilelements 35 besteht. Aus der Zusammenschau der 2 und 3 ist ersichtlich, dass die einander zugewandten Mantelflächen 55; 75 des Ventilelements 35 und des Ventilkörpers 73 den Austrittsquerschnitt 71 bildet.
  • Die äußerer Mantelfläche 75 des Ventilkörpers kann als eine einfache geschlossene Fläche ohne besondere Profilierung ausgeführt sein. Man kann jedoch auch vorsehen, dass mindestens eine der einander zugewandten Mantelflächen 55; 75 eine in Strömungsrichtung verlaufende Profilierung 77 aufweist, wie auch in den 2 und 3 dargestellt ist. Als Profilierung können Kerben oder Nuten eingesetzt werden, die auch bei Kontakt der Mantelflächen 55; 75 einen minimalen Austrittsquerschnitt 71 definieren.
  • Optional kann der Ventilkörper eine Rückstellfeder 79 aufweisen. Alternativ kann der Ventilkörper auch eine Eigenelastizität aufweisen, um stets in die in 2 dargestellte Ausgangsposition der gesamten Dämpfventileinrichtung zurückzukehren.
  • Zur Vermeidung von Klebe- oder Unterdruckeffekten weist der Ventilkörper mindestens eine Druckausgleichsöffnung 81 auf. Somit ist der Ventilkörper 73 sowohl an der äußeren wie auch an einer inneren Mantelfläche 83 mit Dämpfmedium benetzt. Zur Verstärkung der Druckausgleichswirkung kann auch die innere Mantelfläche 83 des Ventilkörpers mit einem Nutprofil 85 ausgeführt sein.
  • Der Ventilkörper 73 ist zwischen dem Ventilelement 35 und der Ringnutgrundfläche 61 innerhalb der Ringnut 33 angeordnet, wobei die Ringnutgrundfläche 61 des Ventilträgers 29 den Druckraum 63 für das Ventilelement 35 begrenzt.
  • In der 2 befindet sich die Dämpfventileinrichtung 1 in der Ausgangsstellung. Dabei weisen sowohl das Ventilelement 35 wie auch der Ventilkörper 73 den minimalsten Durchmesser auf. Unabhängig von der Durchströmungsrichtung des Ventilträgers und der Drosselstelle 37 bildet sich innerhalb der Drosselstellen 37 ein geschwindigkeitsabhängiger Unterdruck, der eine Aufweitbewegung des Ventilelements 35 in Richtung der von dem Zylinder 11 gebildeten Strömungsleitfläche 39 bewirkt.
  • Parallel dazu strömt über eine der Öffnungen, z.B. Öffnung 65, auch Dämpfmedium in die Ringnut 33 des Ventilträgers 29 und kann über die Öffnung 67 in der gegenüberliegenden Ringnutseitenwand 57 wieder abströmen. Der engste Querschnitt zwischen der äußeren Mantelfläche 75 des Ventilkörpers und der inneren Mantelfläche 55 des Ventilelements 35 bildet einerseits einen Austrittsquerschnitt, aber auch eine Drosselstelle, die funktionsgleich ist mit der Drosselstelle 37. Folglich wirkt auch auf den Ventilkörper 73 eine hydraulische Aufweitkraft, die abhängig ist von der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Ringnut 33. Über die mindestens eine Druckausgleichsöffnung 81 wird auch der Druckraum zwischen der Ringnutgrundfläche 61 und der inneren Mantelfläche 83 mit Dämpfmedium gefüllt, so dass eine hydraulische Aufweitkraft auf die innere Mantelfläche 83 wirkt. Der Druckraum 63 erstreckt sich jedoch auch auf den Bereich zwischen einem Stegbereich 87 und der inneren Mantelfläche 55 des Ventilelements 35. Axial wird ein Druckraumanteil von der Ringnutenfläche 59 mit der Zuströmöffnung 65 und einer in Richtung des Ventilelements abgesetzten Ringfläche 89 des Ventilkörpers 35 gebildet. Über die beiden Druckräume wird sowohl auf den Ventilkörper 73 wie auch auf das Ventilelement 35 eine radiale Aufweitkraft ausgeübt. Dabei nähert sich der Ventilkörper 73 mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in der Drosselstelle 37 und in dem Ventilträger 29 radial dem Ventilelement 35, insbesondere der inneren Mantelfläche 55 des Ventilelements 35 an. Dadurch ist der Austrittsquerschnitt 71 abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Ringnut 33. Die Profilierung 77 der äußeren Mantelfläche 75 des Ventilkörpers erlaubt es, dass sich der Ventilkörper 73 innenseitig an das Ventilelement 35 anlegt, ohne dass eine hydraulische Blockierung auftreten würde.
  • Der Austrittsquerschnitt 71 befindet sich damit stets zwischen den beiden Öffnungen 65; 67 in den Ringnutseitenflächen 57; 59. Folglich kann der Austrittsquerschnitt 71, der kleiner ist als der Querschnitt der Öffnungen 57; 59 für beide Durchströmungsöffnungen der Dämpfventileinrichtung 1 genutzt werden.
  • Die Ausführung der Dämpfventileinrichtung 1 nach den 4 und 5 basiert auf der Bauform nach den 2 und 3. Abweichend reguliert die Ventileinrichtung 69 in Abhängigkeit der Stellung des Ventilkörpers den Zuströmquerschnitt. Abweichend ist die Strömungsrichtung des Dämpfmediums entgegengesetzt zum Beispiel nach den 2 und 3. Wie ein Vergleich der 2 und 4 zeigt, ist der radiale Abstand eines Stegbereichs 91 am Ventilkörper 73 zur Zuströmöffnung 65 in der Ringnutseitenwand 57 in der 4 geringer als in der 2. Der Ventilkörper 73 in der 4 ist bewusst unsymmetrisch bezogen auf eine Mittelachse 93 ausgeführt, wodurch der Abstand des Stegbereichs 87 zur Öffnung 65 in der Ringnutseitenfläche 59 in der Ausgangsstellung genauso oder ähnlich groß ist wie in der 2.
  • Bei einer radialen Aufweitbewegung des Ventilkörpers 73 kommt der Stegbereich 91 des Ventilkörpers 73 mit der Zuströmöffnung 65 in radialer Überdeckung, so dass der wirksame Zuströmquerschnitt kleiner ist als in der Ausgangsstellung gemäß der 4. Folglich verändert sich auch das Verhältnis von Abströmquerschnitt/Zuströmquerschnitt. Je größer das Flächenverhältnis ist, umso größer ist die hydraulische Unterstützung der Aufweitbewegung des Ventilkörpers 73 und des Ventilelements 35. Mit dieser Variante kann eine Abregelfunktion der Dämpfventileinrichtung erreicht werden, ohne dass es eines zusätzlichen Überdruckventils bedarf.
  • Bei einer Anströmung über die Öffnung 67 in der Ringnutseitenfläche 59 tritt keine Abregelfunktion auf, da der Querschnitt der Zuströmöffnung 65 konstant bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfventileinrichtung
    3
    Schwingungsdämpfer
    5
    erstes Dämpfventil
    7
    Dämpfventilkörper
    9
    Kolbenstange
    11
    Zylinder
    13
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    15
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    17
    Durchtrittskanäle
    19
    Durchtrittskanäle
    21
    Ventilscheibe
    23
    Ventilscheibe
    25
    Zuganschlag
    27
    Kolbenstangenführung
    29
    Ventilträger
    31
    Elastomerelement
    33
    Ringnut
    35
    Ventilelement
    37
    Drosselstelle
    39
    Innenwandung
    41
    Rückstellfeder
    43
    Mantelfläche
    45
    Drosselquerschnitt
    47
    Ventilsitzfläche
    49
    Ventilsitzfläche
    51
    Stützscheibe
    53
    Stützscheibe
    55
    innere Mantelfläche
    57
    Ringnutseitenfläche
    59
    Ringnutseitenfläche
    61
    Ringnutgrundfläche
    63
    Druckraum
    65
    Zuströmöffnung
    67
    Abströmöffnung
    69
    Ventileinrichtung
    71
    Austrittsquerschnitt
    73
    Ventilkörper
    75
    äußere Mantelfläche
    77
    Profilierung
    79
    Rückstellfeder
    81
    Druckausgleichsöffnungen
    83
    innere Mantelfläche
    85
    Nutprofil
    87
    Stegbereich
    89
    Ringfläche
    91
    Stegbereich
    93
    Mittelachse

Claims (10)

  1. Dämpfventileinrichtung (1) für einen Schwingungsdämpfer (3), umfassend eine Drosselstelle (37) in Verbindung mit einem Ventilelement (35), das in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit eines Dämpfmediums innerhalb der Drosselstelle (37) ausgehend von einer Durchlassstellung in eine Drosselstellung überführbar ist, wobei sich das Ventilelement (35) als ein im Durchmesser veränderbares Ringelement mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums innerhalb einer Ringnut (33) eines Ventilträgers (29) in Schließrichtung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (33) als ein Druckraum (63) mit zwei Durchströmungsrichtungen ausgeführt ist, der mindestes eine Zuströmöffnung (65) und mindestens eine Abströmöffnung (67) aufweist, wobei die wirksame Zuströmöffnung (65) einen größeren Querschnitt als die wirksame Abströmöffnung aufweist, und eine Ventileinrichtung (69) einen Austrittsquerschnitt (71) für das Dämpfmedium aus dem Druckraum (63) ansteuert, wobei der Austrittsquerschnitt (71) abhängig ist von der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Ringnut (33).
  2. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (69) einen zum Ventilelement (35) der Drosselstelle (37) separaten Ventilkörper (73) aufweist.
  3. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (73) innerhalb der Ringnut (33) des Ventilträgers (29) angeordnet ist.
  4. Dämpfventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (73) als ein im Durchmesser veränderbarer Ventilring ausgeführt ist.
  5. Dämpfventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Mantelflächen (55; 75) des Ventilelements (35) und des Ventilkörpers (73) den Austrittsquerschnitt (71) bildet.
  6. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der einander zugewandten Mantelflächen (55; 75) eine in Strömungsrichtung verlaufende Profilierung (77) aufweist.
  7. Dämpfventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (73) eine Rückstellfeder (79) aufweist.
  8. Dämpfventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (73) mindestens eine Druckausgleichsöffnung (81) aufweist.
  9. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (73) und eine Ringnutgrundfläche (61) des Ventilträgers (29) einen Druckraum (63) für das Ventilelement (35) bilden.
  10. Dämpfventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (69) in Abhängigkeit der Stellung des Ventilkörpers (73) den Zuströmquerschnitt reguliert.
DE102021201426.7A 2021-02-16 2021-02-16 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie Active DE102021201426B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201426.7A DE102021201426B3 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
PCT/EP2022/053590 WO2022175227A1 (de) 2021-02-16 2022-02-15 Dämpfventileinrichtung mit progressiver dämpfkraftkennlinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201426.7A DE102021201426B3 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201426B3 true DE102021201426B3 (de) 2022-05-25

Family

ID=80685236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201426.7A Active DE102021201426B3 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021201426B3 (de)
WO (1) WO2022175227A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102019212966A1 (de) 2019-08-29 2021-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204923A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Geschlitzter Dichtungsring, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102017211300B3 (de) * 2017-07-04 2018-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102019212966A1 (de) 2019-08-29 2021-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022175227A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021037798A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver dämpfkraftkennlinie
WO2017215858A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver dämpfkraftkennlinie
DE2645501C2 (de)
DE102021201434B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102019215559A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102019215558A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209121A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE2721933C3 (de) Geschwindigkeitsabhängig blockierende Ventileinrichtung, insbesondere für hydraulische Teleskopschwingungsdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE102021201438B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102020209102A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102022200977A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
EP1431608A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE2909278C2 (de)
WO2022175250A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer
DE102021201426B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
AT519782A2 (de) Fluid-Dämpfer
DE102019215555A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102004001743A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer amplitudenabhängigen Dämpfkraftcharakteristik
DE102019202431B3 (de) Frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung
DE102022204989B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201421B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209105A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
WO2022175215A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer
WO2022175216A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver dämpfkraftkennlinie
DE102022205003B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final