DE102021201428B4 - Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102021201428B4
DE102021201428B4 DE102021201428.3A DE102021201428A DE102021201428B4 DE 102021201428 B4 DE102021201428 B4 DE 102021201428B4 DE 102021201428 A DE102021201428 A DE 102021201428A DE 102021201428 B4 DE102021201428 B4 DE 102021201428B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
throttle
valve device
valve
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021201428.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021201428A1 (de
Inventor
Jörg Rösseler
Aleksandar Knezevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021201428.3A priority Critical patent/DE102021201428B4/de
Priority to CN202210138640.3A priority patent/CN114941681A/zh
Publication of DE102021201428A1 publication Critical patent/DE102021201428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021201428B4 publication Critical patent/DE102021201428B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • F16F2222/123Fluid damping decreasing with increasing flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/001Specific functional characteristics in numerical form or in the form of equations
    • F16F2228/004Force or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfventileinrichtung (1), für einen Schwingungsdämpfer, umfassend einen Ventilträger (29) mit einer umlaufenden Ringnut (33), in der ein im Durchmesser veränderbares Ventilelement (35) zusammen mit einer Strömungsleitfläche (39) eine Drossel (37) bildet, wobei die Drossel (37) in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit eines Dämpfmediums ausgehend von einer Durchlassstellung in eine Drosselstellung übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ventilelement (35) bei einer Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit mittels eines Totzeitglieds verzögert in Richtung der Durchlassstellung bewegt, wobei das Totzeitglied dadurch bestimmt ist, dass die Ringnut (33) einen ersten Druckraum (55) bildet, der mit einem zweiten Druckraum (63) über eine schaltbare Drosselverbindung (67) verbunden ist, die mindestens einen Drosselkanal (73) und eine Strömungsverbindung (75) aufweist, wobei die Strömungsverbindung (75) dem Drosselkanal (73) hydraulisch parallelgeschaltet und mit einem Rückschlagventil (77) bestückt ist, das in Strömungsrichtung vom zweiten Druckraum (63) in den ersten Druckraum (55) öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2016 210 790 A1 ist ein Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer bekannt, bei dem ein radial aufweitbares Ventilelement eine Drosselstelle bildet, die mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit von einer Durchstellung in eine Schließstellung übergeht. Auch in der Schließstellung steht noch ein Restquerschnitt als Drosselquerschnitt zur Verfügung. Je nach konstruktiver Ausgestaltung des Dämpfventils kann ein Begrenzungsring die maximale Aufweitstellung bestimmen. Alternativ kann der Begrenzungsring auf seiner Mantelfläche eine Profilierung aufweisen, so dass das Ventilelement dann an einer Strömungsleitfläche anliegen kann und die Profilierung den Restquerschnitt definiert.
  • Die ältere DE 10 2019 215 556 A1 beschreibt eine auf der DE 10 2016 210 790 A1 basierenden Dämpfventileinrichtung, bei der sich das Ventilelement bei einer Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit mittels eines Totzeitglieds verzögert in Richtung der Durchlassstellung bewegt. Dabei ist zwischen dem Ventilelement und einem ventilträgerseitigen Element eine Formschlussverbindung als Totzeitglied schließbar. Dafür weist eine rückwärtige druckbeaufschlagte Fläche des Ventilelements eine Profilierung auf, die zusätzlich zu einer Radialkraftkomponente eine Axialkraftkomponente auf das Ventilelement bewirkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative Bauform einer Dämpfventileinrichtung bereitzustellen, die eine verzögerte Rückstellbewegung des Ventilelements aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass ein hydraulisches Totzeitglied deutlich besser auf eine geforderter Dämpfkraftkennlinie einstellbar ist, insbesondere eine geringere Dämpfkraftabweichung mit sich bringt.
  • Der für die Dämpfventileinrichtung zur Verfügung stehende Bauraum innerhalb eines Schwingungsdämpfers ist sehr klein bemessen. Um die Verstellbewegung des Ventilelements zu unterstützen, ist der zweite Druckraum über eine Zuströmöffnung und eine Abströmöffnung mit einem Arbeitsraum des Arbeitsraums verbunden, wobei ein Drosselquerschnitt der Abströmöffnung größer ist als der Drosselquerschnitt der Drosselverbindung. Durch die Reihenschaltung von zwei Drosselquerschnitten, nämlich dem Drosselquerschnitt der Abströmöffnung und dem Drosselquerschnitt der Strömungsverbindung kann auf engstem Raum das Totzeitglied realisiert werden.
  • Im Hinblick auf eine Bauraumökonomie ist der zweite Druckraum radial zu dem ersten Druckraum angeordnet. Damit kann auch die Drosselverbindung zwischen den beiden Druckräumen sehr einfach gefertigt werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist der zweite Druckraum von einer Ringnutgrundfläche der Ringnut begrenzt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist eine Trennwand zwischen dem ersten Druckraum und dem zweiten Druckraum beweglich ausgeführt. Die Trennwand vereinfacht die Anwendung eines standardisierten Ventilträgers, der bei Bedarf mit der Trennwand ausgestattet wird.
  • Zur definierten Funktion der Drosselverbindung ist die Trennwand mit einer Rückstellfeder ausgeführt, die die Trennwand in Richtung des zweiten Arbeitsraums zurückbewegt.
  • Um einen weiteren Parameter für den Einsatz der beweglichen Trennwand nutzen zu können, begrenzt ein erster Anschlag einen Verschiebeweg der Trennwand in Richtung des ersten Druckraums. Dazu dient auch ein zweiter Anschlag, der eine Ausgangsstellung der Trennwand definiert. Über die radialen Abstände der beiden Anschläge kann der Einsatz der Drosselwirkung der Drosselverbindung gesteuert werden, um darüber die Rückstellbewegung für eine geforderte Dämpfkraftkennlinie zu erfüllen.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer im Bereich einer Dämpfventileinrichtung
    • 2 Detaildarstellung zur 1
    • 3 Alternativvarianten zur 2
  • Die 1 zeigt eine Dämpfventileinrichtung 1 für einen nur ausschnittsweise dargestellten Schwingungsdämpfer 3 beliebiger Bauweise. Neben der Dämpfventileinrichtung 1 umfasst der Schwingungsdämpfer 3 ein erstes Dämpfventil 5 mit einem als Kolben 7 ausgeführten Dämpfventilkörper, der an einer Kolbenstange 9 befestigt ist.
  • Der Dämpfventilkörper 7 unterteilt einen Zylinder 11 des Schwingungsdämpfers in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 13; 15, die beide mit Dämpfmedium gefüllt sind. In dem Dämpfventilkörper 7 sind Durchtrittskanäle 17; 19 für jeweils eine Durchströmungsrichtung auf unterschiedlichen Teilkreisen ausgeführt. Die Ausgestaltung der Durchtrittskanäle 17; 19 ist nur beispielhaft anzusehen. Eine Austrittsseite der Durchtrittskanäle 17; 19 ist mit mindestens einer Ventilscheibe 21; 23 zumindest teilweise abgedeckt.
  • Zusätzlich verfügt der Schwingungsdämpfer über einen Zuganschlag 25, der ab einer definierten Ausfahrbewegung der Kolbenstange 9 an einer zylinderseitigen Anschlagfläche, z.B. einer Kolbenstangenführung 27, zur Anlage kommt.
  • Der Zuganschlag 25 umfasst einen Ventilträger 29, der direkt an der Kolbenstange durch eine Formschlussverbindung fixiert ist. Auf einer Oberseite des Ventilträgers 29 ist beispielhaft ein ringförmiges Elastomerelement 31 aufgelegt, das über eine geringe radiale Vorspannung auch bei einer Schwingbewegung der Kolbenstange 9 gehalten wird. Das Elastomerelement 31 wirkt ab dem Anschlagpunkt an der Anschlagfläche als zusätzliche Stützfeder.
  • Der Ventilträger 29 weist eine umlaufende Nut 33 auf, in der ein im Durchmesser veränderbares Ventilelement 35 geführt ist. Dieses Ventilelement 35 ist radial beweglich oder radial elastisch und bildet einen Ventilkörper für eine Drosselstelle 37 als Teil der Dämpfventileinrichtung 1. Das Ventilelement 35 bildet mit einer Innenwandung des Zylinders 11 die Drosselstelle 37, wobei die Innenwandung 39 eine Strömungsleitfläche darstellt. Grundsätzlich kann die Erfindung auch in einem vom Zuganschlag unabhängigen Ventilträger ausgeführt sein.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Ventilelement 35 aus mehreren Einzelelementen besteht, die einen Ring bilden, so dass die Einzelelemente eine Radialbewegung oder eine Schwenkbewegung um einen Drehlagerpunkt bilden. Der Drehlagerpunkt kann z. B. zwei Einzelelemente miteinander verbinden. Eine derartige Ausführungsform ist beispielsweise aus der älteren DE 10 2019 215 558 A1 bekannt.
  • Außenseitig trägt das Ventilelement 35 eine Rückstellfeder 41, z. B. in der Ausführung eines Sicherungsrings. Zwischen der Innenwandung 39 und einer äußere Mantelfläche 43 des Ventilelements 35 liegt ein variabler Drosselquerschnitt 45 vor, der eine zusätzliche Dämpfkraft erzeugt.
  • Bei einer Kolbenstangengeschwindigkeit in einem ersten Betriebsbereich, z. B. kleiner 1m/s, ist die Drosselstelle 37 vollständig geöffnet. Die Dämpfkraft wird dann nur von den Durchtrittskanälen 17; 19 in Verbindung mit den Ventilscheiben 21; 23 erzeugt. Bei einer Anströmung der Ventilscheiben 21; 23 heben die Ventilscheiben 21; 23 von ihrer Ventilsitzfläche 47; 49 ab. Die Abhubbewegung wird jeweils von einer Stützscheibe 51; 53 begrenzt.
  • In einem zweiten Betriebsbereich mit einer Kolbenstangengeschwindigkeit, die größer ist als die Grenzgeschwindigkeit des ersten Betriebsbereichs, also größer als die beispielhaft angegebenen 1m/s, geht das Ventilelement 35 in eine Drosselstellung über und führt dabei eine Schließbewegung in Richtung der Strömungsleitfläche 39 aus. Bedingt durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in der als Ringspalt geformten Drosselstelle 37 bildet sich ein Unterdruck, der zu einer radialen Aufweitung des Ventilelements 35 führt. Damit jedoch keinesfalls eine Blockade der Drosselstelle 37 auftreten kann, wird der definierte Mindestdurchlassquerschnitt von der Rückstellfeder 41 eingehalten.
  • Die 2 zeigt die Dämpfventileinrichtung 1 im Detail mit einer abgewandelten Befestigung des Ventilträgers 29 an der Kolbenstange 9. In der Vergrößerung ist erkennbar, dass die Ringnut 33 im Ventilträger einen ersten Druckraum 55 bildet. Der erste Druckraum 55 wird von einer inneren Mantelfläche 57 des Ventilelements 35, gegenüberliegenden Nutseitenflächen 59 der Ringnut 33 und einer Ringnutgrundfläche 61 gebildet. Radial zum ersten Druckraum 55 verfügt der Ventilträger 29 über einen zweiten Druckraum 63. Zwischen dem ersten Druckraum 55 und dem zweiten Druckraum 63 liegt eine ortsfeste Trennwand 65 vor. Der erste Druckraum 55 ist jedoch mit einem zweiten Druckraum 63 über eine schaltbare Drosselverbindung 67 verbunden, sodass hydraulisch eine Reihenschaltung von zwei Druckräumen 55; 63 vorliegt.
  • Der zweite Druckraum 63 ist über eine Zuströmöffnung 69 und eine Abströmöffnung 71 mit einem Arbeitsraum 13 des Zylinders 11 verbunden und dadurch stets vollständig mit Dämpfmedium gefüllt. Ein Drosselquerschnitt der Abströmöffnung 71 ist bevorzugt kleiner als bei der Zuströmöffnung 69, jedoch größer als der Drosselquerschnitt der Drosselverbindung 67. Bezogen auf den Arbeitsraum 13 sind die Drosselverbindung 67 und die Abströmöffnung 71 hydraulisch in Reihe geschaltet.
  • Die Drosselverbindung 67 zwischen dem ersten und dem zweiten Druckraum 55, 63 umfasst eine Strömungsverbindung 75, die einem Drosselkanal 73 hydraulisch parallelgeschaltet und mit einem Rückschlagventil 77 bestückt ist, das in Strömungsrichtung vom zweiten Druckraum 63 in den ersten Druckraum 55 öffnet.
  • Bei einer Kolbenstangeneinfahrbewegung wird Dämpfmedium im Zylinder 11 durch das Dämpfventil mit der Ventilscheibe 21 verdrängt. Des Weiteren strömt Dämpfmedium durch die Drossel 37. In Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit baut sich innerhalb der Drossel 37 ein Unterdruck auf, der das Ventilelement 35 nach radial außen in Richtung der Strömungsleitfläche 39 aufweitet, bzw. den Drosselquerschnitt 45 reduziert. Parallel dazu wird über die mindestens eine Zuströmöffnung 69 der zweite Druckraum 63 mit Dämpfmedium beaufschlagt. Der Druckaufbau im zweiten Druckraum 63 wird über das Querschnittsverhältnis der Zuströmöffnung 69 zur Abströmöffnung 71 bestimmt. Je kleiner der Querschnitt der Abströmöffnung 71 ist, um so direkter ist der Druckaufbau im zweiten Druckraum 63. Über die Strömungsverbindung 75 und das offene Rückschlagventil 77 setzt sich das Druckniveau aus dem zweiten Druckraum 63 in den ersten Druckraum 55 fort. Auf die innere Mantelfläche 57 des Ventilelements 35 wirkt der Staudruck im ersten Druckraum 55 und unterstützt damit die radiale Aufweitbewegung des Ventilelements 35 zusätzlich zum Unterdruck an der äußeren Mantelfläche 43. Dadurch findet bei einer ausreichend hohen Kolbenstangengeschwindigkeit eine rasche Aufweitbewegung des Ventilelements 35 statt. Die Reaktionszeit des Ventilelements 35 ist durch die großzügig bemessene Zuströmöffnung 69 und die offene Strömungsverbindung 75 sehr kurz.
  • Bei einer Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstelle 37 verzögert sich die Rückstellbewegung des Ventilelements 35 mittels des von der Drosselverbindung 67 gebildeten Totzeitglieds, da das in dem ersten Druckraum 55 befindliche Dämpfmedium nun über die Reihenschaltung des Drosselkanals 73 und der Abströmöffnung 71 verdrängt wird. Die Strömungsverbindung 75 zwischen dem ersten und dem zweiten Druckraum 55; 63 wird von dem Rückschlagventil 77 verschlossen und steht damit nicht zur Verfügung. Im Verhältnis zur Kolbenstangengeschwindigkeit wird deshalb bei abnehmender Strömungsgeschwindigkeit in der Drossel 37 eine höhere Dämpfkraft erzeugt als bei der Aufweitbewegung, sodass hinsichtlich der Dämpfkraft eine gewollte Hysterese besteht.
  • Zum besseren Verständnis sind der Drosselkanal 73 und die Strömungsverbindung 75 als zwei räumlich getrennte Kanäle ausgeführt. Man kann jedoch auch im Sinne der Erfindung vorsehen, dass das Rückschlagventil 77 in der geschlossenen Position einen Restquerschnitt offenhält, der dann den Drosselkanal 73 bildet. Diese Ausführung bietet sich bei einer sehr geringen Bauhöhe des Ventilträgers 29 an.
  • Die 3 zeigt eine Dämpfventileinrichtung 1 nach dem Wirkprinzip der 2, bei der der zweite Druckraum 63 von der Ringnutgrundfläche 61 der Ringnut 33 begrenzt wird. Ein weiterer konstruktiver Unterschied besteht in einer radial beweglichen Trennwand 65 zwischen dem ersten Druckraum 55 und dem zweiten Druckraum 63. Auf der Außenseite in Richtung des ersten Druckraums 55 verfügt die Trennwand 65 über eine Rückstellfeder 79, die die Trennwand 65 in Richtung des zweiten Arbeitsraums 63 zurückbewegt. Die Trennwand 65 kann z. B. von einem Elastomerelement oder einem geschlitzten Metallband gebildet werden, das sich über einen gewissen Umfangsbereich überlappt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der zweite Druckraum z. B. von einem Einsatzelement gebildet wird, das als Trennwand 65 einen verschiebbaren Kolben aufweist.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, begrenzt ein erster Anschlag 81 einen Verschiebeweg der Trennwand in Richtung des ersten Druckraums. Optional kann ein zweiter Anschlag 83 eine Ausgangsstellung der Trennwand definieren. Die Anschläge können als ortsfeste Anschläge oder als Kraftelemente, beispielsweise Federn, ausgeführt sein.
  • Bei einer Druckbelastung des zweiten Druckraums 63 führt die Trennwand 65 in Abhängigkeit des Querschnitts der Strömungsverbindung 67 eine Verschiebebewegung bis zum ersten Anschlag 81 aus. Gleichzeit öffnet sich das Rückschlagventil 77 innerhalb der Strömungsverbindung 75. Dadurch findet eine Drucksteigerung im ersten Druckraum 55 statt, die eine Aufweitbewegung des Ventilelements 35 bewirkt. Bei einem Druckabfall in der zweiten Druckkammer 63 wird das Ventilelement 35 von der Rückstellfeder 41 wieder in die Ringnut 33 zurückbewegt. Auch die Trennwand 65 setzt mit einer Rückstellbewegung in Richtung des zweiten Anschlags 83 ein. Es wird Dämpfmedium verdrängt, das aus dem zweiten Druckraum 63 über die Abströmöffnung 71 in den Arbeitsraum 13 entweicht. Der Abstand zwischen dem Ventilelement 35 und der Trennwand 65 wird von dem Größenverhältnis der Abströmöffnung 71 zur Drosselverbindung bestimmt. Je größer die Abströmöffnung 71 dimensioniert ist, umso länger bleibt der Abstand konstant oder verringert sich langsamer. Die Rückstellfeder 79 der Trennwand 65 wirkt sich ebenfalls auf den Abstand zwischen dem Ventilelement 35 und der Trennwand 65 aus. Wenn das Trennelement 65 den zweiten Anschlag 83 erreicht hat und damit eine ortsfeste Position einnimmt, dann bleibt der zweite Druckraum 63 in seinem Volumen konstant und übernimmt die Funktion eines Kanalabschnitts zwischen der Drosselverbindung 67, insbesondere dem Drosselkanal 73 und der Abströmöffnung 71. Dann addieren sich die hydraulischen Widerstände der Abströmöffnung 71 und des Drosselkanals 73. Die weitere Einfahrbewegung des Ventilelements wird dadurch verlangsamt. Im Unterschied zur Ausführung der Dämpfventileinrichtung nach 2 kann mit einer beweglichen Trennwand der Einsatzpunkt des Totzeitglieds für die Rückstellbewegung des Ventilelements 35 variiert werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Dämpfventileinrichtung
    3
    Schwingungsdämpfer
    5
    erstes Dämpfventil
    7
    Dämpfventilkörper
    9
    Kolbenstange
    11
    Zylinder
    13
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    15
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    17
    Durchtrittskanäle
    19
    Durchtrittskanäle
    21
    Ventilscheibe
    23
    Ventilscheibe
    25
    Zuganschlag
    27
    Kolbenstangenführung
    29
    Ventilträger
    31
    Elastomerelement
    33
    Ringnut
    35
    Ventilelement
    37
    Drosselstelle
    39
    Innenwandung
    41
    Rückstellfeder
    43
    Mantelfläche
    45
    Drosselquerschnitt
    47
    Ventilsitzfläche
    49
    Ventilsitzfläche
    51
    Stützscheibe
    53
    Stützscheibe
    55
    erster Druckraum
    57
    innere Mantelfläche
    59
    Nutseitenfläche
    61
    Ringnutgrundfläche
    63
    zweiter Druckraum
    65
    Trennwand
    67
    schaltbare Drosseleinrichtung
    69
    Zuströmöffnung
    71
    Abströmöffnung
    73
    Drosselkanal
    75
    Strömungsverbindung
    77
    Rückschlagventil
    79
    Rückstellfeder
    81
    erster Anschlag
    83
    zweiter Anschlag

Claims (8)

  1. Dämpfventileinrichtung (1), für einen Schwingungsdämpfer, umfassend einen Ventilträger (29) mit einer umlaufenden Ringnut (33), in der ein im Durchmesser veränderbares Ventilelement (35) zusammen mit einer Strömungsleitfläche (39) eine Drossel (37) bildet, wobei die Drossel (37) in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit eines Dämpfmediums ausgehend von einer Durchlassstellung in eine Drosselstellung übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ventilelement (35) bei einer Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit mittels eines Totzeitglieds verzögert in Richtung der Durchlassstellung bewegt, wobei das Totzeitglied dadurch bestimmt ist, dass die Ringnut (33) einen ersten Druckraum (55) bildet, der mit einem zweiten Druckraum (63) über eine schaltbare Drosselverbindung (67) verbunden ist, die mindestens einen Drosselkanal (73) und eine Strömungsverbindung (75) aufweist, wobei die Strömungsverbindung (75) dem Drosselkanal (73) hydraulisch parallelgeschaltet und mit einem Rückschlagventil (77) bestückt ist, das in Strömungsrichtung vom zweiten Druckraum (63) in den ersten Druckraum (55) öffnet.
  2. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum (63) über eine Zuströmöffnung (69) und eine Abströmöffnung (71) mit einem Arbeitsraum (13) des Schwingungsdämpfers (3) verbunden, wobei ein Drosselquerschnitt der Abströmöffnung (71) größer ist als der Drosselquerschnitt der Drosselverbindung (67).
  3. Dämpfventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum (63) radial zu dem ersten Druckraum (55) angeordnet ist.
  4. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum (63) von einer Ringnutgrundfläche (61) der Ringnut (33) begrenzt wird.
  5. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand (65) zwischen dem ersten Druckraum (55) und dem zweiten Druckraum (63) beweglich ausgeführt ist.
  6. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (65) mit einer Rückstellfeder (79) ausgeführt ist, die die Trennwand (65) in Richtung des zweiten Druckraums (63) zurückbewegt.
  7. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschlag (81) einen Verschiebeweg der Trennwand (65) in Richtung des ersten Druckraums (55) begrenzt.
  8. Dämpfventileinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anschlag (83) eine Ausgangsstellung der Trennwand (65) definiert.
DE102021201428.3A 2021-02-16 2021-02-16 Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer Active DE102021201428B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201428.3A DE102021201428B4 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
CN202210138640.3A CN114941681A (zh) 2021-02-16 2022-02-15 用于减振器的阻尼阀装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201428.3A DE102021201428B4 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021201428A1 DE102021201428A1 (de) 2022-08-18
DE102021201428B4 true DE102021201428B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=82610733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201428.3A Active DE102021201428B4 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114941681A (de)
DE (1) DE102021201428B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102019215556A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102019215558A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102019215556A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102019215558A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN114941681A (zh) 2022-08-26
DE102021201428A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019215559A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102019215556A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209121A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201434B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201439B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201441A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102020209102A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102022200977A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201438B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102021201430A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102019215562A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201428B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209105A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102006004753B3 (de) Schwingungsdämpfer
WO2018054601A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102020209107A1 (de) Drosselstelle
DE102021201436B4 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102022205003B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201440A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102022204993A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102022204989B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102022204982A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102022204998B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201421B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102021201420B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division