DE102022200699A1 - Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie - Google Patents

Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie Download PDF

Info

Publication number
DE102022200699A1
DE102022200699A1 DE102022200699.2A DE102022200699A DE102022200699A1 DE 102022200699 A1 DE102022200699 A1 DE 102022200699A1 DE 102022200699 A DE102022200699 A DE 102022200699A DE 102022200699 A1 DE102022200699 A1 DE 102022200699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
damping
vibration damper
piston rod
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022200699.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022200699B4 (de
Inventor
Hartmut Rölleke
Mathias Balensiefer
Alexander Au
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022200699.2A priority Critical patent/DE102022200699B4/de
Priority to CN202310032988.9A priority patent/CN116480717A/zh
Publication of DE102022200699A1 publication Critical patent/DE102022200699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022200699B4 publication Critical patent/DE102022200699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/366Special sealings, including sealings or guides for piston-rods functioning as guide only, e.g. bushings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping

Abstract

Schwingungsdämpfer mit einer in einem Zylinder axial beweglichen Kolbenstange, wobei die Kolbenstange mit einer Dämpfventileinrichtung in Wirkverbindung steht, umfassend eine Drosselstelle in Verbindung mit einem Ventilkörper, der in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstelle ausgehend von einer Durchlassstellung in eine Drosselstellung übergeht, wobei sich Ventilkörper mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in Schließrichtung bewegt, indem der Ventilkörper als ein im Durchmesser veränderbares Ringelement ausgeführt ist, das eine radiale Schließbewegung in Richtung einer Strömungsleitfläche ausführt, bei der ein definierter Mindestdurchlassquerschnitt eingehalten wird, wobei eine Anschlagfeder innerhalb des Zylinders mit einer Federkraft, die der Kolbenstangenbewegung entgegengesetzt gerichtet ist, in Abhängigkeit der Hublage der Dämpfventileinrichtung zur Anschlagfeder eine Stellkraft auf den Ventilkörper der Dämpfventileinrichtung ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2016 210 790 A1 ist ein Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfventileinrichtung bekannt, die eine progressive Dämpfkraftkennlinie aufweist. Dabei wird eine radiale Aufweitbewegung eines Ringelements ausgenutzt, um zusammen mit einer Strömungsleitfläche eine veränderliche Drosselstelle zu bilden. Es wird der Effekt ausgenutzt, dass sich der Querschnitt der Drosselstelle mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums innerhalb der Drosselstelle verkleinert und damit die Dämpfkraft überproportional ansteigen lässt.
  • Im Verhältnis zur Hublage ist die Axialgeschwindigkeit der Kolbenstange im mittleren Hubbereich am größten. In den Endlagen wirkt sich die Kraft einer Fahrzeugtragfeder bei einer Einfederungsbewegung stärker aus und kompensiert damit die Anregungskraft. Bei einer Ausfederungsbewegung verlängert sich die Tragfeder zunehmend, wodurch die Federkraft abnimmt.
  • Andererseits treten bei entsprechend hohen Anregungen in Ein- oder Ausfederungsrichtung die möglichen Schäden dann auf, wenn die Kolbenstange ihre Endlagen mit zu hohem Energieeintrag einnimmt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Zug- oder Druckanschläge bekannt, die mechanisch und/oder hydraulisch zu der Kolbenstangenbewegung eine Gegenkraft aufbauen. Diese Zug- oder Druckanschläge sind speziell für die Bedämpfung der Kolbenstange in den Endlagen konzipiert.
  • Grundsätzlich könnte man erwägen, sowohl einen Zuganschlag und eine Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie in einem Schwingungsdämpfer zu kombinieren. Das Problem besteht aber darin, dass der Bauraum für den Zuganschlag bereits für die Dämpfventileinrichtung benötigt wird. Des Weiteren würde ein Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag und einer Dämpfventileinrichtung vergleichsweise teuer werden.
  • In der älteren DE 10 2020 209 102 A1 wird die Kombination einer Zuganschlagfeder mit einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfventileinrichtung vorgeschlagen. Die Zuganschlagfeder wirkt mit einem Ventilträger der Dämpfventileinrichtung zusammen, indem z. B. der Ventilträger erst ab einer definierten Hublage von der Kolbenstange gegen eine Zuganschlagfeder bewegt wird, oder eine zusätzliche Drosselscheibe mit dem Ventilträger einen Drosselquerschnitt definiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, weitere Ausführungen für die Kombination einer Zuganschlagfeder mit einer Dämpfventileinrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Anschlagfeder innerhalb des Zylinders mit einer Federkraft, die der Kolbenstangenbewegung entgegengesetzt gerichtet ist, in Abhängigkeit der Hublage der Dämpfventileinrichtung zur Anschlagfeder eine Stellkraft auf den Ventilkörper der Dämpfventileinrichtung ausübt.
  • Bei dieser Bauform kann ein konventioneller axial an der Kolbenstange fixierter Ventilträger verwendet werden. Im Gegensatz zum aufgezeigten Stand der Technik ist der Ventilkörper direkt Bestandteil des Verstellmechanismus.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist der Ventilkörper eine Spreizfläche auf, an der die Anschlagfeder zumindest mittelbar eingreift.
  • Grundsätzlich kann der Ventilkörper axial spielbehaftet geführt sein, um das Grundprinzip der Dämpfventileinrichtung erfüllen zu können. Um einen Verschleiß am Ventilkörper durch das häufige Anschlagen des Ventilkörpers am Ventilträger zu vermeiden, weist der Ventilkörper eine Führungsnut auf, über die der Ventilkörper den Ventilträger randseitig einfasst.
  • Bevorzugt trägt die Anschlagfeder mindestens ein Spreizelement, dass mit der Spreizfläche des Ventilkörpers zusammenwirkt. Der Ventilkörper kann z. B. aus Kunststoff gefertigt sein, so dass ein direkter verschleißende Kontakt mit der metallischen Anschlagfeder vermieden wird.
  • Optional kann die Dämpfventileinrichtung eine Kompensationsfeder aufweisen, die das Spreizelement entgegen der Anschlagfeder vorspannt. Damit kann die Spreizkraft, die auf den Ventilkörper wirkt leichter eingestellt werden.
  • Im Hinblick auf einen einfachen Gesamtaufbau der Dämpfventileinrichtung stützt sich die Kompensationsfeder an dem Ventilträger axial ab.
  • In weiterer vorteilafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Spreizelement mit dem Ventilträger bezogen auf die Drosselstelle der Dämpfventileinrichtung einen hydraulischen Anschlag bilden.
  • Dafür kann das Spreizelement mindestens einen Kanal aufweisen, der eine Komponente des hydraulischen Anschlags bildet.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch zentriert sich das Spreizelement an der Kolbenstange. Der Ventilträger kann entsprechend einfach ausgestaltet sein.
  • Der hydraulische Anschlag lässt sich insbesondere dadurch einfach umfassen, indem eine Führungsfläche des Spreizelements für die Kolbenstange mindestens eine Axialnut als Kanalabschnitt aufweist.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Dämpfventileinrichtung
    • 2 Dämpfventileinrichtung nach 1 mit wirksamer Anschlagfeder
    • 3 u. 4 Dämpfventileinrichtung mit einem Spreizelement
    • 5 u. 6 Dämpfventileinrichtung mit einem zusätzlichen hydraulischen Anschlag
  • Die 1 zeigt eine Dämpfventileinrichtung 1 für einen nur ausschnittsweise dargestellten Schwingungsdämpfer 3 beliebiger Bauweise. Die Dämpfventileinrichtung 1 umfasst nicht dargestellte Dämpfventile in einem als Kolben 5 ausgeführten Dämpfventilkörper, der an einer Kolbenstange 7 befestigt ist.
  • Der Kolben 5 unterteilt einen Zylinder 9 des Schwingungsdämpfers 3 in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 111; 13, die beide mit hydraulischen Dämpfmedium gefüllt sind.
  • Zusätzlich den Dämpfventilen im Kolben 5 verfügt der Schwingungsdämpfer 3 über ein zweites Dämpfventil 15, das räumlich zwischen dem Kolben 7 und einer Kolbenstangestangenführung 17 direkt an der Kolbenstange 9 durch eine Formschlussverbindung fixiert ist.
  • Ein Ventilträger 19 des zweiten Dämpfventils 15 weist scheibenförmigen Grundkörper auf, der ein im Durchmesser veränderbares Ringelement trägt. Dieses Ringelement ist radial elastisch oder umfasst mehrere Glieder, die zueinander beweglich ausgeführt sind. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung bildet das Ringelement einen Ventilkörper 21 für eine Drosselstelle 23 als Teil der Dämpfventileinrichtung 1. Der Ventilkörper 21 zentriert sich in der Ausgangsstellung bzw. maximalen Durchlassstellung des Ventilkörpers 21 an der Kolbenstangen 7 und bildet mit einer Innenwandung des Zylinders 9 die Drosselstelle 23, wobei die Innenwandung eine Strömungsleitfläche 25 darstellt.
  • Außenseitig trägt der Ventilkörper 21 eine Rückstellfeder 27, z. B. in der Ausführung eines Sicherungsrings. Die Rückstellfeder 27 kann die maximale Aufweitbewegung des Ventilkörpers 21 begrenzen, stellt aber auch eine Rückstellkraft für den Ventilkörper 21 in die maximale Durchlassstellung dar.
  • Bei einer Kolbenstangengeschwindigkeit in einem ersten Betriebsbereich, z. B. kleiner 2m/s, ist die Drosselstelle 23 vollständig geöffnet. Die Dämpfkraft wird dann nur von von dem jeweils durchströmten Dämpfventil im Kolben 5 erzeugt.
  • In einem zweiten Betriebsbereich mit einer Kolbenstangengeschwindigkeit, die größer ist als die Grenzgeschwindigkeit des ersten Betriebsbereichs, also größer als die beispielhaft angegebenen 2m/s, geht der Ventilkörper 21 in eine Drosselstellung über und führt dabei eine Schließbewegung in Richtung der Strömungsleitfläche 25 aus. Bedingt durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in der als Ringspalt geformten Drosselstelle 23 bildet sich ein Unterdruck, der zu einer radialen Aufweitung des Ventilkörpers 21 führt. Eine vollständige Blockierung der Drosselstelle wird durch konstruktive Maßnahmen verhindert, indem z. B. der Ventilkörper 21 eine Außenprofilierung aufweist oder die Rückstellfeder 27 als Anschlag dient.
  • Neben der Abhängigkeit der Drosselstelle 23 von Strömungsgeschwindigkeit ist vorgesehen, dass mindestens eine die Dämpfkraft der Drosselstelle 23 beeinflussende Komponente in Abhängigkeit der Hublage des Schwingungsdämpfers 3 verändert wird.
  • Innerhalb des Zylinders 9 ist eine Anschlagfeder 29 mit einer Federkraft angeordnet, die der Kolbenstangenbewegung entgegengesetzt gerichtet ist. Die Anschlagfeder 29 ist in den Ausführungsbeispielen innerhalb des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums 11 zwischen der Kolbenstangenführung 17 und dem Ventilträger 19 angeordnet. Grundsätzlich kann die Erfindung auch im Zusammenhang mit einer Anschlagfeder im kolbenstangenfernen Arbeitsraum 13 eingesetzt werden.
  • Die Anschlagfeder 29 ist u. a. dafür vorgesehen, dass sie in Abhängigkeit der Hublage der Dämpfventileinrichtung 1 zur Anschlagfeder 29 eine Stellkraft auf den Ventilkörper 21 der Dämpfventileinrichtung 1 ausübt. Dafür weist der Ventilkörper 21 in Richtung der Anschlagfeder 29 eine konische Spreizfläche 31 auf, an der die Anschlagfeder 29 zumindest mittelbar eingreift. Der die Spreizfläche 31 bildende Konus erweitert sich in Richtung der Strömungsleitfläche 25 bzw. der Innenwandung des Zylinders 9.
  • Wenn sich der Ventilkörper 21 im Rahmen einer Schwingungsbewegung der Kolbenstange 7 außerhalb des Wirkbereichs der Anschlagfeder 29 befindet, dann übt bei ausreichend hoher Strömungsgeschwindigkeit die Unterdruckkraft innerhalb der Drosselstelle eine Aufweitkraft auf den Ventilkörper 21 aus. Tritt jedoch eine Verspannung der Anschlagfeder 29 auf, wie die 2 zeigt, dann stützt sich die Anschlagfeder 29 an der Spreizfläche 31 ab und übt auf den Ventilkörper 21 eine zusätzliche Aufweitkraft aus. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen der Strömungsleitfläche 25 und dem Ventilkörper 21, so dass der Unterdruckeffekt innerhalb der Drosselstelle 23 und damit die Dämpfkraft der Dämpfventileinrichtung 1 steigt.
  • Die Ausführung der Dämpfventileinrichtung nach den 3 und 4 basiert auf der Ausführung nach den 1 und 2. Abweichend weist der Ventilkörper 21 eine Führungsnut 33 auf, über die der Ventilkörper 21 den Ventilträger 19 randseitig einfasst. Damit ist der Ventilkörper 21 bezogen auf den Ventilträger 19 axial ortsfest gelagert.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Anschlagfeder 29 mindestens ein Spreizelement 35 trägt, dass mit der Spreizfläche 31 des Ventilkörpers 21 zusammenwirkt und sich ebenfalls an der Kolbenstange 7 zentriert. Das Spreizelement 35 weist ebenfalls eine Spreizfläche 37 auf, die zu der Spreizfläche 31 des Ventilkörpers 21 ausgerichtet ist. Man kann ein ringförmiges Spreizelement 35 einsetzen, jedoch auch segmentartige Spreizelemente vorsehen.
  • Optional kann die Dämpfventileinrichtung 1 eine Kompensationsfeder 39 aufweisen, die das Spreizelement 35 entgegen der Anschlagfeder 29 vorspannt. Dabei stützt sich die Kompensationsfeder 39 bevorzugt an dem Ventilträger 19 axial ab. Folglich wird für die Kompensationsfeder 39 keine zusätzliche Stützfläche an der Kolbenstange 7 benötigt. Die Kompensationsfeder 39 kann eine beliebige Bauform aufweisen. Beispielhaft ist in den 3 und 4 eine Schraubendruckfeder dargestellt, die in einer Sacklochöffnung 41 des Spreizelements 35 radial geführt ist.
  • Mit den 5 und 6 soll gezeigt werden, dass das Spreizelement 35 mit dem Ventilträger 19 bezogen auf die Drosselstelle 23 der Dämpfventileinrichtung einen hydraulischen Anschlag 43 bilden kann. Dafür weist das Spreizelement 35 mindestens einen Kanal 45 auf, der eine Komponente des hydraulischen Anschlags 43 bildet. Innerhalb des Ventilträgers 19 ist mindestens eine axial verlaufende Drosselöffnung 47 ausgeführt, die beliebig offen oder auch vom Ventilkörper 21 in seiner Durchlassstellung bezogen auf die Drosselstelle 23 verschlossen sein kann.
  • Das Spreizelement 35 verfügt über einen ersten Kanalabschnitt 49, der an einer in Richtung des Ventilträgers 19 weisende Deckfläche 51 ausgeführt ist. Eine Führungsfläche 53 des Spreizelements 35 für die Kolbenstange 7 weist mindestens eine Axialnut als weiteren Kanalabschnitt 55 auf.
  • Wenn das Spreizelement 35 an der Spreizfläche 31 des Ventilkörpers 21 in Eingriff kommt, dann steht der ansonsten offene Strömungsweg zwischen diesen beiden Elementen 21; 35 nicht mehr uneingeschränkt zur Verfügung. Die Drosselöffnung 47 bildet dann über die Kanalabschnitte 49; 55 den hydraulischen Anschlag 43, der hydraulisch parallel zur Drosselstelle 23 wirksam ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfventileinrichtung
    3
    Schwingungsdämpfer
    5
    Kolben
    7
    Kolbenstange
    9
    Zylinder
    11
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    13
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    15
    zweites Dämpfventil
    17
    Kolbenstangenführung
    19
    Ventilträger
    21
    Ventilkörper
    23
    Drosselstelle
    25
    Strömungsleitfläche
    27
    Rückstellfeder
    29
    Anschlagfeder
    31
    Spreizfläche
    33
    Führungsnut
    35
    Spreizelement
    37
    Spreizfläche des Spreizelements
    39
    Kompensationsfeder
    41
    Sacklochöffnung
    43
    hydraulischer Anschlag
    45
    Kanal
    47
    Drosselöffnung
    49
    erster Kanalabschnitt
    51
    Deckfläche
    53
    Führungsfläche
    55
    zweiter Kanalabschnitt 57
    59
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016210790 A1 [0002]
    • DE 102020209102 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Schwingungsdämpfer (3) mit einer in einem Zylinder (9) axial beweglichen Kolbenstange (7), wobei die Kolbenstange (7) mit einer Dämpfventileinrichtung (1) in Wirkverbindung steht, umfassend eine Drosselstelle (23) in Verbindung mit einem Ventilkörper (21), der in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Drosselstelle (23) ausgehend von einer Durchlassstellung in eine Drosselstellung übergeht, wobei sich Ventilkörper (21) mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in Schließrichtung bewegt, indem der Ventilkörper (21) als ein im Durchmesser veränderbares Ringelement ausgeführt ist, das eine radiale Schließbewegung in Richtung einer Strömungsleitfläche (25) ausführt, bei der ein definierter Mindestdurchlassquerschnitt eingehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfeder (29) innerhalb des Zylinders (7) mit einer Federkraft, die der Kolbenstangenbewegung entgegengesetzt gerichtet ist, in Abhängigkeit der Hublage der Dämpfventileinrichtung (1) zur Anschlagfeder (29) eine Stellkraft auf den Ventilkörper (21) der Dämpfventileinrichtung (1) ausübt.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (21) eine Spreizfläche (31) aufweist, an der die Anschlagfeder (29) zumindest mittelbar eingreift.
  3. Schwingungsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (21) eine Führungsnut (33) aufweist und den Ventilträger (19) randseitig einfasst.
  4. Schwingungsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfeder (29) mindestens ein Spreizelement (35) trägt, dass mit der Spreizfläche (31) des Ventilkörpers (21) zusammenwirkt.
  5. Schwingungsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfventileinrichtung (1) eine Kompensationsfeder (39) aufweist, die das Spreizelement (35) entgegen der Anschlagfeder (29) vorspannt.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kompensationsfeder (39) an dem Ventilträger (19) axial abstützt.
  7. Schwingungsdämpfer nach mindestens einen der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (35) mit dem Ventilträger (19) bezogen auf die Drosselstelle der Dämpfventileinrichtung (1) einen hydraulischen Anschlag (43) bildet.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (35) mindestens einen Kanal (45) aufweist, der eine Komponente des hydraulischen Anschlags (43) bildet,
  9. Schwingungsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Spreizelement (35) an der Kolbenstange (7) zentriert.
  10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsfläche (53) des Spreizelements (35) für die Kolbenstange (7) mindestens eine Axialnut als Kanalabschnitt (55) aufweist.
DE102022200699.2A 2022-01-21 2022-01-21 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie Active DE102022200699B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200699.2A DE102022200699B4 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
CN202310032988.9A CN116480717A (zh) 2022-01-21 2023-01-10 具有渐进的阻尼力特性曲线的阻尼阀装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200699.2A DE102022200699B4 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022200699A1 true DE102022200699A1 (de) 2023-07-27
DE102022200699B4 DE102022200699B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=87068803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200699.2A Active DE102022200699B4 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116480717A (de)
DE (1) DE102022200699B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544474A1 (de) 1985-12-16 1987-06-19 Anton Ing Grad Pfeifer Fahrzeugstossdaempfer
DE102011106641A1 (de) 2011-07-05 2012-01-26 Daimler Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102019215561A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209102A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
US20220403910A1 (en) 2019-08-29 2022-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Damping Valve Device Having a Progressive Damping Force Characteristic Curve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544474A1 (de) 1985-12-16 1987-06-19 Anton Ing Grad Pfeifer Fahrzeugstossdaempfer
DE102011106641A1 (de) 2011-07-05 2012-01-26 Daimler Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016210790A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
US20220403910A1 (en) 2019-08-29 2022-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Damping Valve Device Having a Progressive Damping Force Characteristic Curve
DE102019215561A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209102A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022200699B4 (de) 2023-09-28
CN116480717A (zh) 2023-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212966A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
EP1621793B1 (de) Gasfeder
DE2751488A1 (de) Teleskop-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013114169A1 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE3047641A1 (de) Aufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102021201434B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
EP1593874A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE102020209102A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
WO2018103982A1 (de) Hydraulischer endanschlag für einen schwingungsdämpfer
WO2017198403A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
DE102021201438B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102011075792B3 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102021201430A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
EP2003366A2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil
DE102022200699B4 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102018217373B4 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102018115727B3 (de) Abstützanordnung für ein Exzenterorgan einer Verstellanordnung sowie Verstellanordnung
DE102016207324A1 (de) Zuganschlag für eine Kolbenstange
DE102015212404A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102019212964A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Zusatzdämpfung
DE102005023942B4 (de) Gasfeder
DE102018130320A1 (de) Schwingungsdämpfer im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102021213455B4 (de) Dämpfventileinrichtung
DE102021213457B4 (de) Dämpfventileinrichtung
DE102021201436B4 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division