DE102016206582A1 - Pneumatische Steuerung - Google Patents
Pneumatische Steuerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016206582A1 DE102016206582A1 DE102016206582.3A DE102016206582A DE102016206582A1 DE 102016206582 A1 DE102016206582 A1 DE 102016206582A1 DE 102016206582 A DE102016206582 A DE 102016206582A DE 102016206582 A1 DE102016206582 A1 DE 102016206582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- valve
- pressure
- piston
- mass flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B19/00—Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
- F15B19/007—Simulation or modelling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
- F15B21/087—Control strategy, e.g. with block diagram
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0003—Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
- F16H61/0009—Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/2807—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3057—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
- F15B2211/328—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically with signal modulation, e.g. pulse width modulation [PWM]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50554—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6309—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6653—Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6656—Closed loop control, i.e. control using feedback
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7055—Linear output members having more than two chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/885—Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
- F15B2211/8855—Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H2059/683—Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0093—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using models to estimate the state of the controlled object
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H2061/2823—Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Abstract
Eine Betätigungseinrichtung (120) umfasst einen Zylinder (125) und einen Kolben (130), der den Zylinder (125) verschiebbar abschließt. Mittels eines Ventils (155) kann ein Massenstrom von Luft eines vorbestimmten Drucks in den Zylinder (125) gesteuert werden. Ein Verfahren (200) zum Steuern einer Betätigungskraft (F_act), die mittels der pneumatischen Betätigungseinrichtung (120) bereitgestellt wird, umfasst Schritte des Abtastens (205) einer Stellung des Kolbens (130) im Zylinder (125); des Bestimmens (210) eines Massenstroms von Luft in den Zylinder (125); des Bestimmens (220) eines pneumatischen Drucks im Zylinder (125) auf der Basis des Massenstroms und der Stellung (150); des Bestimmens (220) einer am Kolben (130) bereitgestellten Betätigungskraft (F_act) auf der Basis des Drucks und einer wirksamen Kolbenfläche; und des Steuerns (225) der Betätigung des Ventils (155) in Abhängigkeit der bereitgestellten Betätigungskraft (F_act) und einer gewünschten Betätigungskraft (F_soll).
Description
- Die Erfindung betrifft eine pneumatische Steuerung. Insbesondere betrifft die Erfindung die pneumatische Steuerung eines Vorgangs in einem Schaltgetriebe.
- In einem mechanischen Schaltgetriebe, beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, können unterschiedliche Gangstufen eingelegt werden. Das Einlegen oder Auslegen einer Gangstufe kann mittels einer pneumatischen Betätigungseinrichtung bewirkt werden, die einen Zylinder und einen beweglich im Zylinder aufgenommenen Kolben umfasst. Der Kolben wirkt dabei über eine Kolbenstange auf ein Betätigungselement, dessen Stellung bestimmt, ob die Gangstufe eingelegt oder ausgelegt ist. Eine Druckluftquelle stellt Luft bereit, die unter einem vorbestimmten, konstanten Druck steht. Mittels eines Ventils kann Luft aus der Druckluftquelle in den Zylinder entlassen werden, sodass der Druck im Zylinder ansteigt und auf den Kolben eine Kraft ausgeübt wird, die an das Betätigungselement weitergeleitet wird.
- Die Betätigung des Ventils kann in unterschiedlichen Stärken gesteuert werden, sodass unterschiedlich große Massenströme von Luft durch das Ventil strömen können. Dementsprechend bewegt sich der Kolben im Zylinder schneller oder langsamer und eine Kraft, die auf das Betätigungselement ausgeübt wird, ist größer oder kleiner. Es ist wünschenswert, die Betätigungskraft, die durch den Kolben bereitgestellt wird, möglichst genau zu steuern. Ist die Betätigungskraft zu groß, so kann das Betätigungselement zu schnell bewegt werden, sodass eine Synchronisiereinrichtung des Schaltgetriebes mechanisch strapaziert werden kann. Ist die Betätigungskraft hingegen zu klein, so kann das Einlegen oder Auslegen der Gangstufe länger als erforderlich dauern, sodass eine Schaltdynamik des Schaltgetriebes verringert sein kann.
-
DE 10 2006 058 913 A1 betrifft eine Steuerungsvorrichtung für ein Getriebe, wobei eine zweifach wirksame Betätigungseinrichtung mittels zugeordneten Magnetventilen so angesteuert wird, dass sich auf unterschiedlichen Seiten eines Kolbens unterschiedliche Drücke einstellen. - Zur Steuerung der Betätigungskraft kann der im Zylinder herrschende Druck mittels eines Sensors gemessen werden. Ein solcher Sensor ist jedoch kostenintensiv und kann fehleranfällig sein. Bekannte Techniken zur sensorlosen Steuerung der Betätigungskraft erzielen nicht immer ausreichend gute Ergebnisse. Außerdem muss für ein solches Verfahren eine Ansteuerzeit des Ventils häufig experimentell bestimmt werden, sodass eine zeitaufwendige Kalibrierung des Verfahrens nötig ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technik zur Steuerung der Betätigungskraft einer pneumatischen Betätigungseinrichtung bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
- Eine Betätigungseinrichtung umfasst einen Zylinder und einen Kolben, der den Zylinder verschiebbar abschließt. Mittels eines Ventils kann ein Massenstrom von Luft eines vorbestimmten Drucks in den Zylinder gesteuert werden. Ein Verfahren zum Steuern einer Betätigungskraft, die mittels der pneumatischen Betätigungseinrichtung bereitgestellt wird, umfasst Schritte des Abtastens einer Stellung des Kolbens im Zylinder; des Bestimmens eines Massenstroms von Luft in den Zylinder; des Bestimmens eines pneumatischen Drucks im Zylinder auf der Basis des Massenstroms und der Stellung; des Bestimmens einer am Kolben bereitgestellten Betätigungskraft auf der Basis des Drucks und einer wirksamen Kolbenfläche; und des Steuerns der Betätigung des Ventils in Abhängigkeit der bereitgestellten Betätigungskraft und einer gewünschten Betätigungskraft.
- Die Betätigungskraft kann so verbessert gesteuert werden, sodass ein guter Kompromiss zwischen schonend langsamer und zielführend schneller Betätigung einer Einrichtung mittels des Kolbens gebildet werden kann. Ein Drucksensor zur Bestimmung des im Zylinder herrschenden Drucks ist dabei nicht erforderlich. Der Druck des in das Ventil fließenden Massenstroms von Luft wird als konstant vorausgesetzt. Dieser Druck, der auch Systemdruck genannt wird, kann mittels eines Sensors bestimmt oder mittels eines Verfahrens geschätzt werden. Durch das Bestimmen der Stellung des Kolbens bezüglich des Zylinders kann eine Rückkopplung erfolgen, die eine verbesserte Steuerung des Ventils auf die gewünschte Betätigungskraft erlauben kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Massenstrom mittels eines Kennfelds auf der Basis der Betätigung des Ventils und eines Druckverhältnisses bestimmt. Dabei gibt das Druckverhältnis den Druck einer mit dem Ventil verbundenen Druckluftquelle bezüglich des Drucks im Zylinder (oder umgekehrt) an.
- Das Kennfeld kann auf einfache Weise für das Ventil bestimmt werden, beispielsweise experimentell. Üblicherweise werden in einer Steuervorrichtung, beispielsweise zur Steuerung des oben beschriebenen Getriebes, mehrere Ventile verwendet, die baugleich sein können und denen daher das gleiche Kennfeld zugeordnet sein kann. Auch ein größeres oder komplexeres Steuersystem kann dadurch relativ einfach aufgebaut werden. Durch das Verwenden des Kennfelds kann die Masse der Luft im Zylinder zu jedem Zeitpunkt einfach und genau bestimmt werden.
- Es ist besonders bevorzugt, dass der im Zylinder herrschende Druck iterativ auf der Basis einer Druckdynamikgleichung bestimmt wird. Dazu kann eine Differentialgleichung verwendet werden, von deren Resultat ein Teil als neue Eingangsgröße für die Bestimmung in einer folgenden Iteration verwendet wird. Die Bestimmung des Drucks kann rasch einschwingen und die Druckbestimmung der Luft im Zylinder kann schnell und genau erfolgen.
- Mittels der Druckdynamikgleichung kann auf der Basis des Massenstroms und einer Änderung der Stellung eine Änderung des Drucks bestimmt werden. Die bestimmte absolute Stellung des Kolbens kann ebenfalls als Eingangsgröße für die Druckdynamikgleichung verwendet werden. Der Druck im Zylinder kann dann durch Integrieren der Druckänderung über die Zeit bestimmt werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steuert die Betätigungseinrichtung das Einlegen oder Auslegen einer Gangstufe in einem Schaltgetriebe, wobei die gewünschte Betätigungskraft in Abhängigkeit der Gangstufe gewählt wird. Das Schaltgetriebe kann auf diese Weise besonders feinfühlig und trotzdem exakt gesteuert werden. Für jede Gangstufe kann individuell eine gewünschte Betätigungskraft vorbestimmt werden, sodass für jede Gangstufe ein möglichst optimaler Kompromiss zwischen rascher und starker oder langsamer und schonender Betätigung gefunden werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Kennfelder vorgegeben, die zu unterschiedlichen Verschleißzuständen des Ventils korrespondieren. Beispielsweise kann das erste Kennfeld zu einem neuen Ventil korrespondieren. Beim Bestimmen des Massenstroms kann in Abhängigkeit der Betriebsdauer des Ventils und ggf. einer projektierten Lebensdauer zwischen Massenstromwerten beider Kennfelder interpoliert werden. Dazu können ein erster Massenstromwert mittels des ersten Kennfelds und ein zweiter Massenstromwert mittels des zweiten Kennfelds bestimmt werden und ein Punkt zwischen den bestimmten Massenstromwerten kann in Abhängigkeit einer prozentual erreichten Lebensdauer des Ventils, beispielsweise mittels linearer Regression, bestimmt werden. Der solchermaßen bestimmte Massenstrom kann im oben beschriebenen Verfahren weiter verwendet werden. Das Verschleißverhalten des Ventils kann somit modelliert werden, um weiter verbesserte Bestimmungs- oder Steuerergebnisse zu erzielen.
- In noch einer weiteren Ausführungsform kann auf der Basis einer Differenz zwischen der bestimmten Betätigungskraft und der gewünschten Betätigungskraft ein Korrekturfaktor bestimmt werden und die Betätigung des Ventils bei einer folgenden Steuerung um den Korrekturfaktor angepasst werden. Auf diese Weise kann eine adaptive Anpassung der Betätigung des Ventils implementiert sein, wodurch beispielsweise ein Ansteuerspiel des Ventils, also ein mechanisches Spiel zwischen einer insbesondere elektrischen Betätigungseinrichtung und einer mechanischen Flusssteuerung des Massenstroms, automatisch kompensiert werden kann. Der Korrekturfaktor wird bevorzugterweise angewandt, indem eine bestimmte Ausgangsgröße des Verfahrens mit dem Korrekturfaktor multipliziert wird. Das Ventil kann elektrisch moduliert angesteuert werden. Im Fall einer Pulsfrequenzmodulation (PFM) kann die Ausgangsgröße eine Frequenz und im Fall einer Pulsweitenmodulation (PWM) eine Pulsweite oder ein Pulsweitenverhältnis („duty cycle“) umfassen.
- Eine Steuervorrichtung für die oben beschriebene pneumatische Betätigungseinrichtung umfasst eine Abtasteinrichtung zur Abtastung einer Stellung des Kolbens im Zylinder; eine Schnittstelle zu einem Ventil zur Steuerung eines Massenstroms von Luft eines vorbestimmten Drucks in den Zylinder; eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, das oben beschriebene Verfahren durchzuführen; und das Ventil anzusteuern, um eine durch die Betätigungseinrichtung bereitgestellte Betätigungskraft einer gewünschten Betätigungskraft anzugleichen.
- Die Verarbeitungseinrichtung kann insbesondere als programmierbarer Mikrocomputer oder Mikrocontroller ausgeführt sein. Dabei kann die Verarbeitungseinrichtung auch noch andere Steueraufgaben wahrnehmen, beispielsweise weitere Vorgänge beim Wechseln einer Gangstufe in einem Schaltgetriebe.
- Ein Steuersystem umfasst die oben beschriebene Steuervorrichtung, die Betätigungseinrichtung und das Ventil.
- Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
-
1 ein Steuersystem für ein Schaltgetriebe; -
2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens; und -
3 ein beispielhaftes Kennfeld für das Verfahren von2
darstellt. -
1 zeigt ein Steuersystem100 für ein Schaltgetriebe105 . Das Schaltgetriebe105 kann insbesondere in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Beispielsweise kann das Schaltgetriebe105 ein Hauptgetriebe110 und eine Bereichsgruppe115 umfassen und dazu eingerichtet sein, in einem Nutzfahrzeug verwendet zu werden. Zum Einlegen oder Auslegen einer Gangstufe im Hauptgetriebe110 oder der Bereichsgruppe115 ist jeweils eine Betätigungseinrichtung120 vorgesehen, die einen Zylinder125 und einen Kolben130 umfasst. Im Wesentlichen kann für die hier vorgestellte Technik eine beliebige Betätigungseinrichtung120 verwendet werden und nicht nur eine der hier exemplarisch dargestellten. Die Bauform des Schaltgetriebes105 kann von der beschriebenen Bauform abweichen. - Die dem Hauptgetriebe
110 zugeordnete Betätigungseinrichtung120 umfasst in der dargestellten Ausführungsform zusätzlich zum Kolben130 einen Schleppkolben135 . Der Kolben130 wirkt, beispielsweise über eine Kolbenstange140 und ein Betätigungselement145 , auf den jeweiligen Getriebeteil110 ,115 . Werden die Druckverhältnisse im Inneren des Zylinders125 verändert, so stellt die Betätigungseinrichtung120 mittels des Kolbens130 eine Betätigungskraft bereit, die eine Stellung150 , die unten auch mit x bezeichnet wird, gegenüber dem Zylinder125 zu verändern sucht. Die dargestellte Betätigungseinrichtung120 mit dem Schleppkolben135 ist dazu eingerichtet, in eine von drei Stellungen150 verfahren zu werden, die mit 1, N und 2 markiert sind. Dabei kann N einem Leerlauf entsprechen und die anderen beiden Stellungen 1 und 2 können jeweils eine im Schaltgetriebe105 eingelegte Gangstufe beeinflussen. Die gezeigten Stellungen 1 und 2 können jeweils zu mehreren Gangstufen korrespondieren, von denen in Abhängigkeit einer weiteren Betätigungseinrichtung120 eine ausgewählt werden kann. Die andere dargestellte Betätigungseinrichtung120 ist dazu eingerichtet, an der Bereichsgruppe115 eine von zwei Stellungen150 anzusteuern, die mit H und L bezeichnet sind. - In exemplarischer Weise sind beide dargestellten Betätigungseinrichtungen
120 doppelt wirkend ausgeführt, einfach wirkende Varianten sind jedoch auch möglich. An jeder Betätigungseinrichtung120 ist wenigstens ein Ventil155 vorgesehen, um jeweils einen Volumenstrom von Luft in einen Raum der Betätigungseinrichtung120 einzulassen, der verschiebbar mittels des Kolbens130 abgeschlossen ist. Die Ventile155 sind üblicherweise als 3/2-Wege Ventile ausgeführt. Die Betätigungseinrichtung120 , die dem Hauptgetriebe110 zugeordnet ist, verfügt in der vorliegenden Ausführungsform wegen des Einsatzes des Schleppkolbens135 zusätzlich über Sperrventile160 , deren Funktion im Folgenden nicht weiter betrachtet wird. - Eines der Ventile
155 ist bevorzugt dazu eingerichtet, elektrisch betätigt zu werden. Dazu umfasst das Ventil155 eine Spule165 , die, wenn sie von einem elektrischen Strom durchflossen wird, ein Durchflusselement des Ventils155 auslenkt und so das Strömen eines Massenstroms durch das Ventil155 ermöglicht oder verhindert. Das Ventil155 ist bevorzugt ein Schaltventil, das nur eine feste Anzahl (hier zwei) vorbestimmter Zustände einnehmen kann. Die Spule165 kann moduliert angesteuert werden, um das Ventil155 periodisch zu öffnen und zu schließen, sodass sich im zeitlichen Mittel ein vorbestimmter Massenstrom durch das Ventil155 ergibt. In einer Ausführungsform wird hierzu eine Pulsfrequenzmodulation verwendet, in einer anderen eine Pulsweitenmodulation. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann das Ventil155 auch ein Stetigventil umfassen, dessen Durchflussverhalten proportional zu einem Strom durch die Spule165 ist. - Die Ventile
155 werden gespeist aus einer Druckluftquelle170 , die dazu eingerichtet ist, Luft bereitzustellen, die unter einem vorbestimmten, konstanten Druck p1 steht, der auch Systemdruck genannt wird. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Druckluftquelle170 einen Kompressor175 , einen Druckminderer180 und einen optionalen Druckspeicher185 . Die zur Speisung der Ventile155 verwendete Druckluft kann jedoch auch aus einer beliebigen anderen Quelle stammen. - Die Steuerung von elektrischen Strömen durch die einzelnen Spulen
165 , um jeweils das zugeordnete Ventil155 zu betätigen, erfolgt mittels einer Verarbeitungseinrichtung190 . Die Verarbeitungseinrichtung190 ist mit einer Abtasteinrichtung192 verbunden, die an der Betätigungseinrichtung120 vorgesehen ist, um die Stellung150 des Kolbens130 bezüglich des Zylinders125 abzutasten, wobei die Stellung150 bevorzugt analog, also stufenlos über den gesamten zur Verfügung stehenden Weg, bestimmt wird. Wird eine digitale Abtastung verwendet, so sollten damit ausreichend viele diskrete Stellungen150 unterschieden werden können, um die hier vorgestellte Technik mit guten Resultaten anwenden zu können. In der Darstellung von1 sind zur besseren Darstellung die Abtasteinrichtungen192 und Verbindungen zu den Spulen165 nur an der Betätigungseinrichtung120 eingezeichnet, die der Bereichsgruppe115 zugeordnet ist. - Zwischen der Verarbeitungseinrichtung
190 und einer Spule165 eines Ventils155 kann eine Schnittstelle195 vorgesehen sein, insbesondere eine trennbare elektrische Schnittstelle195 . Die Verarbeitungseinrichtung190 , die Abtasteinrichtung192 und die Schnittstelle195 bilden zusammen eine Steuervorrichtung198 . -
2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens200 . Das Verfahren200 ist bevorzugt dazu eingerichtet, auf der Steuervorrichtung198 und insbesondere auf der Verarbeitungseinrichtung190 abzulaufen, um die Bereitstellung einer Betätigungskraft mittels einer Betätigungseinrichtung120 zu steuern. Das dargestellte Verfahren200 wird vorzugsweise iterativ durchlaufen, wobei das Ergebnis eines Durchlaufs als Eingangsgröße für einen folgenden Durchlauf verwendet wird. Dem Verfahren200 liegt der Gedanke zugrunde, dass die Änderung des Drucks im Zylinder125 über die Zeit als Differentialgleichung ausgedrückt werden kann, die auch Druckdynamikgleichung genannt werden kann. -
-
- Dabei ist:
- p
- der Druck im Zylinder
125 - A
- die wirksame Kolbenfläche des Kolbens
130 - Rs
- die spezifische Gaskonstante von Luft:
287,058 J / kg·K - m
- die im Zylinder
125 befindliche Masse Luft - T
- die Temperatur der Luft im Zylinder
125 - x
- die Stellung
150 des Kolbens130 im Zylinder125 - xmin
- die minimale Stellung
150 des Kolbens130 im Zylinder125 - xmax
- die maximale Stellung
150 des Kolbens130 im Zylinder125 . - Das Verfahren
200 kann in einem Schritt205 begonnen werden, in welchem die Stellung x des Kolbens130 im Zylinder125 der betrachteten Betätigungseinrichtung120 bestimmt wird. In diesem Schritt kann auch eine Ableitung der Stellung150 nach der Zeit bestimmt werden, was einer Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens130 im Zylinder125 entspricht. In einem nachfolgenden Schritt210 wird die Druckdynamik der Betätigungseinrichtung120 bestimmt, wofür eine der oben genannten Gleichungen verwendet wird. Hierzu ist ein durch das Ventil155 bzw. in den Zylinder125 strömender Massenstrom erforderlich, der in einem vorausgehenden Durchlauf des Verfahrens200 bestimmt worden sein kann oder mit einem vorbestimmten Initialwert gleichgesetzt werden kann. - Die im Schritt
210 bestimmte Änderung des Drucks nach der Zeit wird in einem Schritt215 über die Zeit aufintegriert, sodass der im Zylinder125 herrschende Druck bestimmt wird. Der bestimmte Druck kann dem Schritt210 für einen nachfolgenden Durchlauf des Verfahrens200 bereitgestellt werden. In einem Schritt220 kann auf der Basis der wirksamen Fläche A des Kolbens130 die bereitgestellte Betätigungskraft F_act bestimmt werden. Die wirksame Fläche A ist ein unveränderlicher Parameter der Betätigungseinrichtung120 und kann als bekannt vorausgesetzt werden. - In einem Schritt
225 erfolgt eine Regelung der bereitgestellten Betätigungskraft F_act, indem eine Stellgröße für das Ventil155 auf der Basis eines Unterschieds zwischen der bestimmten Betätigungskraft F_act und einer gewünschten Betätigungskraft F_soll bestimmt wird. - Falls das Zeitverhalten oder ein Ansteuerspiel des Ventils
155 die hier vorgeschlagene Regelung nicht oder nur schwer ermöglicht, kann die Differenz zwischen der bestimmten Betätigungskraft F_act und der gewünschten Betätigungskraft F_soll zur Bestimmung eines Korrekturfaktors k verwendet werden. Die Steuergröße, die im Schritt225 bestimmt wird und die zur Einstellung eines Stroms durch eine Spule165 eines Ventils155 verwendet wird, kann in einem nachfolgenden Durchlauf des Verfahrens200 mit dem Korrekturfaktor k multipliziert werden, um ein verbessertes Regelergebnis zu erzielen. - In einem Schritt
230 wird die bestimmte Steuergröße umgewandelt, um das Ventil155 zu betätigen. Beispielsweise können eine gewünschte Spannung oder ein elektrischer Strom durch die Spule165 bei PFM in eine Betätigungsfrequenz oder bei PWM in ein Pulsweitenverhältnis umgerechnet werden. - In einem Schritt
235 wird dann auf der Basis der bestimmten Betätigung ein Massenstrom von Luft bestimmt, der durch das Ventil155 strömt. Der Massenstrom wird bevorzugt mittels eines zweidimensionalen Kennfelds bestimmt, der zwei Eingangsgrößen auf die Ausgangsgröße des Massenstroms abbildet. Die eine Eingangsgröße entspricht dabei der Betätigung, die im Schritt230 bestimmt wurde, und die andere Eingangsgröße betrifft ein Verhältnis zwischen dem Systemdruck p1, der mittels Druckluftquelle170 bereitgestellt wird, und dem im Zylinder125 herrschenden Druck. Dieses Druckverhältnis kann in Kenntnis des Systemdrucks p1 auf der Basis des im Schritt215 bestimmten Drucks bestimmt werden. In einer anderen Ausführungsform kann das Druckverhältnis auch aus der bestimmten Betätigungskraft abgeleitet werden. Der bereitgestellte Massenstrom trägt üblicherweise die Einheit kg/s, gibt also die Masse von Luft an, die bei der gewählten Betätigung pro Zeiteinheit durch das Ventil155 strömt. -
3 zeigt ein beispielhaftes Kennfeld300 für den Schritt235 des Verfahrens200 von2 . Eine erste Eingangsgröße305 betrifft eine Betätigung des Ventils155 . Dabei wird von einer frequenzmodulierten Ansteuerung der Spule165 des Ventils155 ausgegangen, sodass die Frequenz in Hertz als erste Eingangsgröße305 angetragen ist. Eine zweite Eingangsgröße310 betrifft ein Verhältnis aus dem im Zylinder125 herrschenden Druck und dem Systemdruck p1, der mittels der Druckluftquelle170 in1 bereitgestellt sein kann. Der Systemdruck p1 steht dabei bevorzugt im Nenner. Als Verhältnis zweier Drücke hat diese Größe keine Einheit. - In vertikaler Richtung ist eine Ausgangsgröße
315 angetragen, die dem Massenstrom der durch das Ventil155 strömenden Luft entspricht. Da der Systemdruck p1 konstant ist und der Druck im Zylinder125 im Vergleich dazu üblicherweise sehr klein ist, wird das Ventil155 praktisch immer im überkritischen Bereich betrieben, sodass sich ein konstanter Massenstrom ergibt. - In einer weiteren Ausführungsform können unterschiedliche Kennfelder
300 bereitgestellt sein, die unterschiedliche Verschleißzustände des Ventils155 ausdrücken. Ein erstes Kennfeld300 kann beispielsweise ein neues Ventil155 betreffen und ein zweites Kennfeld300 ein Ventil155 am Ende seiner projektierten Lebensdauer, beispielsweise nach einer Betriebszeit von 2000 Stunden. Mittels des ersten Kennfelds300 kann dann ein erster Massenstrom und mittels des zweiten Kennfelds300 ein zweiter Massenstrom bestimmt werden. Beträgt die aktuelle Betriebszeit des Ventils155 beispielsweise 200 Stunden, hat das Ventil155 also etwa 10 Prozent seiner projektierten Lebensdauer erreicht, so kann zwischen den beiden bestimmten Massenströmen ein Punkt bestimmt werden, dessen Abstand zum ersten Massenstrom ein Zehntel und zum zweiten Massenstrom neun Zehntel beträgt. Dieser Punkt repräsentiert dann den Massenstrom, der mittels der Kennfelder300 in Abhängigkeit eines Verschleißverhaltens des Ventils155 bestimmt wurde. - Bezugszeichenliste
-
- 100
- Steuersystem
- 105
- Schaltgetriebe
- 110
- Hauptgetriebe
- 115
- Bereichsgruppe
- 120
- Betätigungseinrichtung
- 125
- Zylinder
- 130
- Kolben
- 135
- Schleppkolben
- 140
- Kolbenstange
- 145
- Betätigungselement
- 150
- Stellung
- 155
- Ventil
- 160
- Sperrventil
- 165
- Spule
- 170
- Druckluftquelle
- 175
- Kompressor
- 180
- Druckminderer
- 185
- Druckspeicher
- 190
- Verarbeitungseinrichtung
- 192
- Abtasteinrichtung
- 195
- Schnittstelle
- 198
- Steuervorrichtung
- 200
- Verfahren
- 205
- Stellung x bestimmen
- 210
- Druckdynamik: Bestimmen dp/dt
- 215
- Integrieren nach der Zeit
- 220
- Bestimmen Betätigungskraft F_act
- 225
- Regeln
- 230
- Umwandeln
- 235
- Bestimmen Massenstrom
- 300
- Kennfeld
- 305
- erste Eingangsgröße
- 310
- zweite Eingangsgröße
- 315
- Ausgangsgröße
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102006058913 A1 [0004]
Claims (10)
- Verfahren (
200 ) zum Steuern einer Betätigungskraft (F_act), die mittels einer pneumatischen Betätigungseinrichtung (120 ) bereitgestellt wird, wobei die Betätigungseinrichtung (120 ) einen Zylinder (125 ) und einen den Zylinder (125 ) verschiebbar abschließenden Kolben (130 ) umfasst, wobei mittels eines Ventils (155 ) ein Massenstrom von Luft eines vorbestimmten Drucks in den Zylinder (125 ) gesteuert werden kann, und wobei das Verfahren (200 ) folgende Schritte umfasst: Abtasten (205 ) einer Stellung (150 ) des Kolbens (130 ) im Zylinder (125 ); Bestimmen (235 ) eines Massenstroms von Luft in den Zylinder (125 ); Bestimmen (210 ) eines pneumatischen Drucks im Zylinder (125 ) auf der Basis des Massenstroms und der Stellung (150 ); Bestimmen (220 ) einer am Kolben (130 ) bereitgestellten Betätigungskraft (F_act) auf der Basis des Drucks und einer wirksamen Kolbenfläche; und Steuern (225 ) der Betätigung des Ventils (155 ) in Abhängigkeit der bereitgestellten Betätigungskraft (F_act) und einer gewünschten Betätigungskraft (F_soll). - Verfahren (
200 ) nach Anspruch 1, wobei der Massenstrom mittels eines Kennfelds (300 ) auf der Basis der Betätigung des Ventils (155 ) und eines Druckverhältnisses bestimmt wird, das zwischen dem Druck einer mit dem Ventil (155 ) verbundenen Druckluftquelle (170 ) und einem Druck im Zylinder (125 ) besteht. - Verfahren (
200 ) nach Anspruch 2, wobei der im Zylinder (125 ) herrschende Druck iterativ auf der Basis einer Druckdynamikgleichung bestimmt wird. - Verfahren (
200 ) nach Anspruch 3, wobei mittels der Druckdynamikgleichung auf der Basis des Massenstroms und einer Änderung der Stellung (150 ) eine Änderung des Drucks bestimmt wird. - Verfahren (
200 ) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Druckdynamikgleichung für steigende x lautet: und für fallende x: wobei p der Druck im Zylinder (125 ), A die wirksame Kolbenfläche (130 ), Rs die spezifische Gaskonstante von Luft, m die im Zylinder (125 ) befindliche Masse Luft, T die Lufttemperatur, x die Stellung (150 ) des Kolbens (130 ) im Zylinder (125 ), xmin die minimale und xmax die maximale Stellung (150 ) des Kolbens (130 ) im Zylinder (125 ) ist. - Verfahren (
200 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinrichtung (120 ) das Einlegen oder Auslegen einer Gangstufe in einem Schaltgetriebe (105 ) steuert und die gewünschte Betätigungskraft (F_soll) in Abhängigkeit der Gangstufe gewählt wird. - Verfahren (
200 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei zwei Kennfelder (300 ) vorgegeben sind, die zu unterschiedlichen Verschleißzuständen des Ventils (155 ) korrespondieren, und in Abhängigkeit der Betriebsdauer des Ventils (155 ) zwischen Massenstrom-Werten beider Kennfelder (300 ) interpoliert wird. - Verfahren (
200 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Basis einer Differenz zwischen der bestimmten Betätigungskraft (F_act) und der gewünschten Betätigungskraft (F_soll) ein Korrekturfaktor (k) bestimmt wird und die Betätigung des Ventils (155 ) bei einer folgenden Steuerung um den Korrekturfaktor angepasst wird. - Steuervorrichtung (
198 ) für eine pneumatische Betätigungseinrichtung (120 ), wobei die Betätigungseinrichtung (120 ) einen Zylinder (125 ) und einen Kolben (130 ) umfasst, der den Zylinder (125 ) verschiebbar abschließt, und wobei die Steuervorrichtung folgendes umfasst: eine Abtasteinrichtung zur Abtastung einer Stellung (150 ) des Kolbens (130 ) im Zylinder (125 ); eine Schnittstelle zu einem Ventil (155 ) zur Steuerung eines Massenstroms von Luft eines vorbestimmten Drucks in den Zylinder (125 ); eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren (200 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche durchzuführen und das Ventil (155 ) anzusteuern, um eine durch die Betätigungseinrichtung (120 ) bereitgestellte Betätigungskraft (F_act) einer gewünschten Betätigungskraft (F_soll) anzugleichen. - Steuersystem (
100 ), umfassend die Steuervorrichtung nach Anspruch 9, die Betätigungseinrichtung (120 ) und das Ventil (155 ).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016206582.3A DE102016206582A1 (de) | 2016-04-19 | 2016-04-19 | Pneumatische Steuerung |
BR102017006435-2A BR102017006435B1 (pt) | 2016-04-19 | 2017-03-29 | Processo para controlar uma força de acionamento, dispositivo de controle para um dispositivo de acionamento pneumático e sistema de controle |
CN201710252116.8A CN107387749B (zh) | 2016-04-19 | 2017-04-18 | 气动控制方案 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016206582.3A DE102016206582A1 (de) | 2016-04-19 | 2016-04-19 | Pneumatische Steuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016206582A1 true DE102016206582A1 (de) | 2017-10-19 |
Family
ID=59980339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016206582.3A Pending DE102016206582A1 (de) | 2016-04-19 | 2016-04-19 | Pneumatische Steuerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN107387749B (de) |
BR (1) | BR102017006435B1 (de) |
DE (1) | DE102016206582A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018209856A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerung eines Fluidventils |
DE102018220161A1 (de) * | 2018-11-23 | 2020-05-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Regeln eines Schaltsystems eines Getriebes |
DE102019215436A1 (de) * | 2019-10-09 | 2021-04-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuern eines pneumatischen Aktuators |
DE102019218527A1 (de) * | 2019-11-29 | 2021-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Stuergerät zum Betreiben eines pneumatischen Schaltsystems ei-nes Getriebes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020204735B3 (de) * | 2020-04-15 | 2021-07-22 | Festo Se & Co. Kg | System und Verfahren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006058913A1 (de) | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerungsvorrichtung für ein Getriebe |
DE102007022126A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Daimler Ag | Kraftfahrzeugvorrichtung |
DE102012220496A1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5992267A (en) * | 1998-10-26 | 1999-11-30 | Eaton Corporation | Robust control for three-position transmission shift actuator assembly |
US6339973B1 (en) * | 2000-04-10 | 2002-01-22 | Eaton Corporation | Slave valve with integral syncho-saver logic |
DE102012001100A1 (de) * | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Wabco Gmbh | Anordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Schaltzylinders einer Schaltanord-nung eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges |
DE102014219536B4 (de) * | 2014-09-26 | 2022-02-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Ermittlung einer Betätigungskraft eines Stellaktuators sowie Betätigungseinrichtung mit einem Stellaktuator |
-
2016
- 2016-04-19 DE DE102016206582.3A patent/DE102016206582A1/de active Pending
-
2017
- 2017-03-29 BR BR102017006435-2A patent/BR102017006435B1/pt active IP Right Grant
- 2017-04-18 CN CN201710252116.8A patent/CN107387749B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006058913A1 (de) | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerungsvorrichtung für ein Getriebe |
DE102007022126A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Daimler Ag | Kraftfahrzeugvorrichtung |
DE102012220496A1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DRIVER, Tad ; SHEN, Xiangrong: Force control of pneumatic actuators utilizing a new pressure estimation technique. In: Proceedings of the ASME Dynamic Systems and Control Conference and Bath/ASME Symposium on Fluid Power and Motion Control - 2011 : : presented at ASME Dynamic Systems and Control Conference and Bath/ASME Symposium on Fluid Power and Motion Control, October 31 - November 2, 2011, Arlington, Virginia, USA. Vol. 1. New York, NY : ASME, 2012. S. 93-98. - ISBN 978-0-7918-5475-4 |
DRIVER, Tad ; SHEN, Xiangrong: Force control of pneumatic actuators utilizing a new pressure estimation technique. In: Proceedings of the ASME Dynamic Systems and Control Conference and Bath/ASME Symposium on Fluid Power and Motion Control - 2011 : : presented at ASME Dynamic Systems and Control Conference and Bath/ASME Symposium on Fluid Power and Motion Control, October 31 - November 2, 2011, Arlington, Virginia, USA. Vol. 1. New York, NY : ASME, 2012. S. 93-98. - ISBN 978-0-7918-5475-4 * |
LANGJORD, H. et. al: Adaptive observer-based switched control for electropneumatic clutch actuator with position sensor. Proceedings of the 18th World Congress. The International Federation of Automatic Control. Milano (Italy) August 28 – September 2, 2011. * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018209856A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerung eines Fluidventils |
DE102018220161A1 (de) * | 2018-11-23 | 2020-05-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Regeln eines Schaltsystems eines Getriebes |
DE102019215436A1 (de) * | 2019-10-09 | 2021-04-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuern eines pneumatischen Aktuators |
DE102019218527A1 (de) * | 2019-11-29 | 2021-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Stuergerät zum Betreiben eines pneumatischen Schaltsystems ei-nes Getriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107387749A (zh) | 2017-11-24 |
BR102017006435B1 (pt) | 2022-12-20 |
CN107387749B (zh) | 2020-06-05 |
BR102017006435A2 (pt) | 2017-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016206582A1 (de) | Pneumatische Steuerung | |
DE102010036941B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrisch angesteuerten Ventils | |
DE2811345C2 (de) | Druckregler für pneumatische Drücke, insbesondere in Fahrzeugen | |
EP1999531B1 (de) | Steuergerät mit einem regler zur regelung des elektrischen spulenstroms eines regelmagnetventils | |
DE19654305A1 (de) | Druckregelventil für Hydrauliksteuerungssystem eines Automatik-Getriebes | |
DE3128486A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur steuerung eines pneumatisch betriebenen servomotors" | |
DE2461021A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung wenigstens einer hydraulischen stelleinrichtung | |
DE10255414B4 (de) | Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis | |
DE102014219536A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Betätigungskraft eines Stellaktuators | |
EP3336051A1 (de) | Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug | |
WO2008071567A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein getriebe | |
DE10003896A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Proportional-Magneten mit Haltefunktion | |
DE102019105515A1 (de) | Membranregelventil | |
DE102009054541B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein mit hydraulischem Betätigungsdruck beaufschlagbares Schaltelement einer Getriebeeinrichtung | |
DE102016218428A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung | |
DE19930965A1 (de) | Verfahren zum Betätigen eines Stromreglers für ein Stellglied sowie Stromregler | |
DE102012213399A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen | |
DE19534017A1 (de) | Elektrisch-pneumatisches System | |
DE102018115364A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung von mehreren Stellgliedern | |
DE4012577C1 (de) | ||
DE3709211A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des kolbens eines arbeitszylinders | |
DE102019201798A1 (de) | Antriebssystem, Trajektorien-Planungseinheit und Verfahren | |
DE102019215674A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Stellaktuators | |
DE4417153C1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Regeln der Lage eines ventilgesteuerten hydraulischen Stellglieds | |
DE102014223554A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Haltespannungskennlinien eines Stellmotors für ein Kupplungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |