DE102018209856A1 - Steuerung eines Fluidventils - Google Patents

Steuerung eines Fluidventils Download PDF

Info

Publication number
DE102018209856A1
DE102018209856A1 DE102018209856.5A DE102018209856A DE102018209856A1 DE 102018209856 A1 DE102018209856 A1 DE 102018209856A1 DE 102018209856 A DE102018209856 A DE 102018209856A DE 102018209856 A1 DE102018209856 A1 DE 102018209856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid valve
mass flow
control variable
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209856.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Tierry Chamaken Kamde
Wilhelm Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018209856.5A priority Critical patent/DE102018209856A1/de
Publication of DE102018209856A1 publication Critical patent/DE102018209856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • F15B2211/328Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically with signal modulation, e.g. pulse width modulation [PWM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ein Fluidventil (140) ist zum Steuern eines Durchflusses von Fluid eingerichtet, wobei ein Massenstrom des durch das Fluidventil (140) fließenden Fluids von einer Steuergröße des Fluidventils (140) abhängig ist. Ein Verfahren (200) zum Ansteuern des Fluidventils (140) umfasst Schritte des Erfassens eines gewünschten Massenstroms; des Bestimmens der Steuergröße; und des Ansteuern des Fluidventils (140) mittels der bestimmten Steuergröße. Dabei wird die Steuergröße mittels einer abgespeicherten Kennlinie (305, 310, 405) aus dem gewünschten Massenstrom bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Steuerung eines Fluidventils. Insbesondere betrifft die Erfindung die Steuerung eines Fluidventils in einem fluiden Steuerkreis.
  • Ein fluider Steuerkreis ist dazu eingerichtet, einen fluiden Aktuator in Abhängigkeit einer Eingangsgröße in eine Position zu bringen oder mittels des Aktuators in Abhängigkeit der Eingangsgröße eine Kraft auszuüben. Beispielsweise kann der Aktuator an Bord eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, um eine Kraftübertragung in einem Antriebsstrang zu steuern. Der Aktuator kann etwa eine Kupplung öffnen oder schließen oder eine Gangstufe in ein Getriebe ein- oder auslegen.
  • Die Steuerung des Aktuators erfolgt mittels eines Fluidventils, das in Abhängigkeit einer Steuergröße einen Massenstrom von Fluid in den Aktuator oder aus dem Aktuator erlauben kann. Dabei ist ein Zusammenhang zwischen dem tatsächlich durch das Fluidventil fließenden Massenstrom und der Steuergröße allgemein nichtlinear. Es kann daher schwierig sein, einen mittels des Aktuators beeinflussten Ablauf präzise zu steuern. Bei der Steuerung der Kupplung oder des Getriebes kann ein Element im Antriebsstrang vorzeitig verschleißen oder ein Fahrkomfort kann mangelhaft sein.
  • DE 10 2016 206 582 A1 betrifft die Steuerung eines pneumatischen Aktuators zum Ein- oder Auslegen einer Gangstufe in einem Schaltgetriebe.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Technik zur Steuerung eines Fluidventils anzugeben. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Fluidventil ist zum Steuern eines Durchflusses von Fluid eingerichtet, wobei ein Massenstrom des durch das Fluidventil fließenden Fluids von einer Steuergröße des Fluidventils abhängig ist. Ein Verfahren zum Ansteuern des Fluidventils umfasst Schritte des Erfassens eines gewünschten Massenstroms; des Bestimmens der Steuergröße; und des Ansteuern des Fluidventils mittels der bestimmten Steuergröße. Dabei wird die Steuergröße mittels einer abgespeicherten Kennlinie aus dem gewünschten Massenstrom bestimmt.
  • Dadurch kann das Fluidventil verbessert so gesteuert werden, dass der Massenstrom einen gewünschten Effekt bewirkt. Der Effekt kann beispielsweise das Bewirken einer vorbestimmten Kraft oder eines vorbestimmten Wegs umfassen. Der Effekt kann gesteuert oder geregelt werden. Durch Verwendung des Kennfelds ist es möglich, praktisch alle Einflüsse, die einen Zusammenhang zwischen der Steuergröße und dem tatsächlich fließenden Massenstrom nichtlinear machen können, berücksichtigt oder kompensiert werden können. Effektiv kann ein linearer das Fluidventil wie eine linear wirkende Einrichtung verwendet werden. Das Steuern eines Vorgangs mittels des Fluidventils kann dadurch deutlich vereinfacht werden.
  • In einer ersten Variante umfasst die Kennlinie ein Kennfeld, welches eine Abhängigkeit der Steuergröße des Fluidventils vom gewünschten Massenstrom und einem Druckverhältnis ausdrückt, wobei das Druckverhältnis zwischen Drücken besteht, die an einer Eintrittsseite und an einer Austrittsseite des Fluidventils für Fluid herrschen. Das Kennfeld kann beispielsweise empirisch bestimmt werden, wobei es ausreichen kann, eines oder eine vorbestimmte Stichprobe von Fluidventilen stellvertretend für alle baugleichen Fluidventile zu untersuchen. Ein Kennfeld für ein Fluidventil einer ähnlichen Baureihe, die beispielsweise ein vergrößertes oder verkleinertes Fluidventil umfasst, kann durch Skalieren des empirisch bestimmten Kennfelds angenähert werden. Das Kennfeld kann eine Anzahl Stützstellen umfassen, zwischen denen Werte interpoliert werden können.
  • In einer zweiten Variante umfasst die Kennlinie eine Abhängigkeit der Steuergröße von einem fluiden Leitwert des Fluidventils, wobei das Verfahren das Bestimmen des fluiden Leitwerts des Fluidventils auf der Basis des gewünschten Massenstroms umfasst. Dadurch kann erheblich Speicherplatz eingespart werden, der nach der ersten Variante durch ein dreidimensionales Kennfeld eingenommen werden kann. Stattdessen kann eine zweidimensionale Kennlinie verwendet werden, die weniger Speicherplatz erfordert und datentechnisch leichter zu handhaben sein kann. Außerdem kann das Erstellen der zweidimensionalen Kennlinie weniger Aufwand erfordern. Das Bestimmen des fluiden Leitwerts des Fluidventils auf der Basis des gewünschten Massenstroms kann auf der Basis eines bekannten Zusammenhangs analytisch oder numerisch bestimmt werden.
  • Eine Wahl zugunsten einer der Varianten kann in Abhängigkeit einer verfügbaren Verarbeitungsleistung und eines verfügbaren Speicherplatzes einer zur Ausführung des Verfahrens vorgesehenen Vorrichtung getroffen werden.
  • Die Steuergröße kann ein auf vorbestimmte Weise moduliertes Signal umfassen, wobei die Kennlinie eine Modulationsgröße des Signals betrifft. Insbesondere kann das Signal binär moduliert oder pulscodiert sein. Beispielsweise kann das Signal frequenzmoduliert (PFM, Pulse Frequency Modulation), pulsweitenmoduliert (PWM, Pulse Width Modulation) oder pulsdichtemoduliert (PDM, Pulse Density Modulation) sein. Das Signal kann elektrisch repräsentiert werden, etwa durch einen Strom oder eine Spannung. Das Signal kann leicht durch eine digitale Verarbeitungseinrichtung bereitgestellt werden, die einen Teil des Verfahrens ausführt. Außerdem können dadurch Fluidventile verwendet werden, die elektrisch binär angesteuert werden können. Solche Fluidventile sind weit verbreitet und können kostengünstig eingesetzt werden.
  • Das Fluidventil kann einen fluiden Arbeitsraum, der einseitig mittels eines beweglichen Kolbens abgeschlossen ist, mit einer Quelle oder Senke von Fluid verbinden, wobei der gewünschten Massenstrom in Abhängigkeit einer vorbestimmten Betätigung des Kolbens bestimmt wird. Das verfahrensgemäß angesteuerte Fluidventil kann so als linear wirkende Komponente in einem fluiden Steuer- oder Regelkreis angesehen werden. Die fluide Steuerung kann insbesondere einen Weg oder eine Kraft des Kolbens steuern.
  • Das Fluid kann allgemein fluid oder pneumatisch sein. Im Fall eines pneumatischen Fluids treten die beschriebenen Nichtlinearitäten jedoch stärker auf. Es ist daher bevorzugt, das Verfahren mit einem pneumatischen Fluid durchzuführen, um so die Vorteile einer pneumatischen gegenüber einer hydraulischen Ausführung ohne den Nachteil der stärkeren Nichtlinearitäten zu nutzen. Die pneumatische Ausführung kann beispielsweise leichter, leiser oder energetisch effizienter sein.
  • Eine Ansteuervorrichtung für ein Fluidventil, das zur Steuerung eines Durchflusses von Fluid eingerichtet ist, wobei ein Massenstrom des durch das Fluidventil fließenden Fluids von einer Steuergröße des Fluidventils abhängig ist, umfasst eine erste Schnittstelle zum Erfassen eines gewünschten Massenstroms; eine Verarbeitungseinrichtung zum Bestimmen der Steuergröße auf der Basis des gewünschten Massenstroms; und eine zweite Schnittstelle zur Bereitstellung der bestimmten Steuergröße an das Fluidventil. Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, die Steuergröße mittels einer abgespeicherten Kennlinie aus dem gewünschten Massenstrom zu bestimmen. Die Kennlinie kann dazu in einer von der Ansteuervorrichtung umfassten Speichervorrichtung abgelegt sein.
  • Die Verarbeitungseinrichtung ist bevorzugt dazu eingerichtet, ein hierin beschriebenes Verfahren teilweise oder ganz durchzuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Merkmale oder Vorteile der eines hierin beschriebenen Verfahrens können auf die Ansteuervorrichtung übertragbar sein und umgekehrt.
  • Ein Steuersystem umfasst eine hierin beschriebene Ansteuervorrichtung; einen fluiden Arbeitsraum, der einseitig mittels eines beweglichen Kolbens abgeschlossen ist; und ein Fluidventil, das den Arbeitsraum fluid mit einer Quelle oder Senke von Fluid verbindet. Das Steuersystem kann insbesondere zur fluiden Steuerung eines Ablaufs oder Vorgangs verwendet werden. Dabei können die hierin beschriebenen Vorteile vorteilhaft genutzt werden. Merkmale oder Vorteile des Steuersystems können auf eine hierin beschriebene Ansteuervorrichtung oder ein hierin beschriebenes Verfahren übertragbar sein und umgekehrt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Arbeitsraum Teil eines Fluidaktuators zur Betätigung einer Kupplung oder eines Getriebes an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sein. Das Kraftfahrzeug kann etwa ein Personenkraftfahrzeug, einen Lastkraftwagen, eine Baumaschine oder einen Bus umfassen.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 einen schematischen Plan eines Steuersystems;
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Fluidventils;
    • 3 zwei exemplarische, dreidimensionale Kennlinien; und
    • 4 einige exemplarische zweidimensionale Kennlinien
    darstellt.
  • 1 zeigt einen schematischen Plan eines Steuersystems 100. Das Steuersystem 100 umfasst eine fluide Steuereinrichtung 105, die mittels einer Ansteuervorrichtung 110 gesteuert werden kann. Die Steuereinrichtung 105 umfasst einen fluiden Aktuator 115 mit einem fluiden Arbeitsraum 120, der vorliegend beispielhaft durch einen Zylinder 125 und einen darin verschiebbar aufgenommenen Kolben 130 gebildet ist. Der Kolben 130 wirkt beispielhaft auf eine Kolbenstange 135, die beispielsweise eine Gangstufe in einem Schaltgetriebe ein- oder auslegen oder eine Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs betätigen kann. In anderen Ausführungsformen kann der Arbeitsraum 120 auch beispielsweise durch einen an einer Seite verformbaren Behälter oder auf eine andere Weise gebildet sein.
  • Der Arbeitsraum 120 ist fluid mit einem Fluidventil 140 verbunden, das dazu eingerichtet ist, Fluid aus dem Arbeitsraum 120 in eine Senke zu entlassen oder Fluid aus einer Quelle in den Arbeitsraum 120 zu füllen. Die Senke ist symbolisch als fluider Sumpf 145 und die Quelle als Fluidpumpe 150 ausgeführt, die bevorzugt aus dem Sumpf 145 gespeist sein kann. Zusätzlich oder alternativ zur Fluidpumpe kann ein Druckspeicher vorgesehen sein. Die dargestellte Anordnung kann für ein hydraulisches Fluid vorteilhaft sein; bei einem pneumatischen Fluid kann der Sumpf 145 durch eine atmosphärische Umgebung ersetzt werden.
  • Das Fluidventil 140 ist rein beispielhaft als 3/2-Wege Ventil mit elektromagnetischer Ansteuerung ausgeführt. Andere Ausführungsformen sind ebenfalls möglich, beispielsweise indem zum Füllen und Entleeren des Arbeitsraums 120 unterschiedliche Fluidventile 140 verwendet werden oder an eine andere Betätigung des Fluidventils 140 verwendet wird. Das Fluidventil 140 kann als Proportionalventil ausgeführt sein, wobei ein durch das Fluidventil 140 tretender Massenstrom an Fluid von einem elektrischen Strom abhängig sein kann. In einer einfacheren Ausführungsform ist das Fluidventil 140 über seine Ansteuerung proportional steuerbar, indem ein pulsmoduliertes elektrisches Signal als Steuergröße bereitgestellt wird. Das Signal kann auf eine Spule wirken, in welcher ein Anker gegen die Kraft eines elastischen Elements in Abhängigkeit der Steuergröße ausgelenkt werden kann. Der Anker kann mit einem Kolben verbunden sein, der in Abhängigkeit seiner Stellung einen Durchtritt von Fluid von einer Eingangsseite zu einer Ausgangsseite freigibt oder sperrt. Andere Ausführungsformen sind auch möglich.
  • Die Ansteuervorrichtung 110 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 160, eine erste Schnittstelle 165 und eine zweite Schnittstelle 170. Die erste Schnittstelle 165 ist bevorzugt zum Erfassen einer vorbestimmten Steuergröße für das Fluidventil 140 eingerichtet, insbesondere zum Erfassen eines gewünschten Massenstrom an Fluid, das durch das Fluidventil 140 fließen soll. Alternativ kann der gewünschte Massenstrom auch mittels der Verarbeitungseinrichtung 160 bestimmt werden. Dazu kann beispielsweise über die erste Schnittstelle 165 eine Soll-Position der Kolbenstange 135 erfasst werden. Eine Ist-Position der Kolbenstange 135 kann mittels eines passenden, über eine dritte Schnittstelle 175 angebundenen Sensors 180 abgetastet werden. Der Massenstrom kann durch einen Vergleich der Soll-Position mit einer Ist-Position, optional unter Berücksichtigung konstruktiver Merkmale wie einer Kompressibilität des Fluids, eines Volumens des Arbeitsraums 120, einer wirksamen Oberfläche des Kolbens 130 oder einer Förderleistung der Pumpe 150 bestimmt werden. Eine analoge Bestimmung kann beispielsweise bezüglich einer durch die Kolbenstange 135 bereitgestellte Kraft oder einen im Arbeitsraum 120 herrschenden Druck durchgeführt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Verarbeitungseinrichtung 160 dazu eingerichtet ist, die Steuergröße für das Fluidventil 140 bezüglich eines gewünschten Massenstroms mittels einer vorbestimmten Kennlinie zu bestimmen, die beispielsweise in einer dazu eingerichteten Speichervorrichtung 180 abgelegt sein kann.
  • In einer ersten Variante ist eine dreidimensionale Kennlinie vorgesehen, welche eine Bestimmung der Steuergröße in Abhängigkeit des gewünschten Massenstroms, und eines Druckverhältnisses zwischen einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite des Fluidventils 140 erlaubt. Dabei können dedizierte Kennfelder für ein Füllen und ein Leeren des Fluidventils 140 unterschieden werden. Der Massenstrom und das Druckverhältnis können dabei stets positiv sein.
  • In einer zweiten Variante ist eine zweidimensionale Kennlinie vorgesehen, welche eine Bestimmung der Steuergröße in Abhängigkeit eines fluiden Leitwerts des Fluidventils 140 erlaubt. Der fluide Leitwert kann auf der Basis des gewünschten Massenstroms bestimmt werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Steuern eines Fluidventils. Rein exemplarisch wird hierbei von einer Positionssteuerung eines Fluidaktuators 115 der in 1 gezeigten Art ausgegangen.
  • In einem optionalen Schritt 205 kann eine Soll-Position der Kolbenstange 135 erfasst werden. Weiter optional kann in einem Schritt 210 eine Ist-Position der Kolbenstange 135 erfasst werden. In einem Schritt 215 kann ein gewünschter Massenstrom bestimmt werden, der durch das Fluidventil 140 treten soll. In einer Ausführungsform wird der Massenstrom auf der Basis eines Unterschieds der bestimmten Positionen bestimmt. In einer anderen Ausführungsform kann der gewünschte Massenstrom auch beispielsweise als externe Vorgabe erfasst werden. Die Schritte 205 und 210 können dabei nicht erforderlich sein.
  • In einer ersten Variante einer hierin vorgestellten Technik kann in einem Schritt 220 ein Druckverhältnis zwischen fluiden Drücken bestimmt werden, die an einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite des Fluidventils 140 herrschen. Beim Füllen des Arbeitsraums 120 kann der Druck an der Eingangsseite einem durch die Pumpe 150 bereitgestellten Fluiddruck entsprechen und der Druck an der Ausgangsseite kann dem Druck im Arbeitsraum 120 entsprechen. Beim Leeren des Arbeitsraums 120 kann der Druck an der Eingangsseite dem Druck im Arbeitsraum 120 entsprechen und der Druck an der Ausgangsseite kann dem Druck im Sumpf 145 entsprechen. Die jeweils erforderlichen Drücke können jeweils mittels eines passenden Sensors oder anders bestimmt werden, etwa auf der Basis eines physikalischen Modells.
  • In einem Schritt 225 kann auf der Basis des bestimmten Druckverhältnisses und des gewünschten Massenstroms mittels eines vorbestimmten dreidimensionalen Kennfelds ein Hinweis auf eine korrespondierende, am Fluidventil 140 einzustellende Steuergröße bestimmt werden, um den gewünschten Massenstrom durch das Fluidventil 140 zu bewirken. Der Hinweis kann beispielsweise numerisch ausgedrückt werden und eine Modulationsgröße bei einer vorbestimmten Signalmodulation eines das Fluidventil 140 ansteuernden Signals umfassen. Beispielsweise kann der Hinweis ein prozentuales Verhältnis zwischen Ein- und Ausschaltzeiten eines Pulsweitenmodulierten Signals umfassen, die insbesondere elektrisch an das Fluidventil 140 übermittelt werden kann.
  • In einem Schritt 230 kann die Steuergröße an das Fluidventil 140 bereitgestellt werden. Das Verfahren 200 kann anschließend von vorn durchlaufen.
  • In einer zweiten Variante einer hierin vorgestellten Technik kann im Anschluss an den Schritt 215 in einem Schritt 235 auf der Basis des gewünschten Massenstroms ein gewünschter fluider Leitwert des Fluidventils 140 bestimmt werden.
  • Zum Erstellen der zweidimensionalen Kennlinie kann aus einem experimentell bestimmten Massenstrom ṁmess(k) ein Massenstrom ṁEV(k) (für das Befüllen) bzw. ṁcalc(k) (für das Entleeren des Arbeitsraums 120) durch Lösung folgenden Optimierungsproblems bestimmt werden: J = min Θ k 1 n ( m ˙ m e s s ( k ) m ˙ c a l c ( k ) ) 2 + r
    Figure DE102018209856A1_0001
  • Mit Hilfe des berechneten Massenstroms ṁEV(k) bzw. ṁcalc(t) kann der von der Ansteuerung des Fluidventils 140 abhängige fluide Leitwert C* des Fluidventils 140 wie folgt bestimmt und anschließend in der zweidimensionalen Kennlinie gespeichert werden: m ˙ E V ( U P F M , b , p s ) = C ( U P F M ) ρ 0 T 0 T 1 p s { 1,   f a l l s   0 b b k r i t 1 ( b b k r i t 1 b k r i t ) 2 ,   f a l l s   b k r i t b 1 ;  mit  b = p s p z
    Figure DE102018209856A1_0002
  • Aus dem gewünschten Massenstrom ṁEV kann mithilfe der obigen Formel der fluide Leitwert C* des Fluidventils 140 in einem Schritt 240 bestimmt werden. Auf der Basis des bestimmten Leitwerts C* kann letztlich auf der Basis der zweidimensionalen Kennlinie der Hinweis auf die einzustellende Steuergröße, beispielsweise eine Modulationsfrequenz bei Pulsfrequenzmodulation, bestimmt werden.
  • Die Erzeugung und Bereitstellung der Steuergröße in Abhängigkeit des Hinweises kann wie oben bezüglich des Schritts 225 erfolgen. Anschließend kann wie in der ersten Variante der Schritt 230 durchgeführt werden.
  • 3 zeigt zwei exemplarische, dreidimensionale Kennlinien. In einem oberen Bereich ist eine erste dreidimensionale Kennlinie 305 dargestellt, die zu einer vorbestimmten Strömungsrichtung von Fluid durch das Fluidventil 140 korrespondiert, und in einem unteren Bereich ist eine zweite dreidimensionale Kennlinie 305 dargestellt, die zu einer entgegengesetzten Strömungsrichtung korrespondiert. Die Kennlinien 305, 310 können insbesondere in Verbindung mit der hierin beschriebenen ersten Variante der vorgeschlagenen Technik verwendet werden.
  • 4 zeigt mehrere exemplarische zweidimensionale Kennlinien 405. Rein exemplarisch ist der Hinweis auf die Steuergröße in Hz angegeben, wobei beispielhaft eine Pulsfrequenzmodulation des Signals der Steuergröße zu Grunde gelegt ist. Eine erste Kennlinie 405.1 betriff ein kleineres Fluidventil 140 beim Entleeren, eine zweite Kennlinie 405.2 das kleinere Fluidventil 140 beim Befüllen mit Fluid. Eine dritte Kennlinie 405.3 betrifft ein größeres Fluidventil 140 beim Entleeren und eine vierte Kennlinie 405.4 das größere Fluidventil 140 beim Befüllen mit Fluid. Abgesehen von ihren Größen sind die Fluidventile 140 bevorzugt im Wesentlichen baugleich. Die gezeigten Kennlinien 405 wurde unter Verwendung eines pneumatischen Fluids an zwei unterschiedlich großen, beispielhaften Fluidventilen 140 bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Steuersystem
    105
    fluide Steuereinrichtung
    110
    Ansteuervorrichtung
    115
    fluider Aktuator
    120
    Arbeitsraum
    125
    Zylinder
    130
    Kolben
    135
    Kolbenstange
    140
    Fluidventil
    145
    Sumpf
    150
    Pumpe
    160
    Verarbeitungseinrichtung
    165
    erste Schnittstelle
    170
    zweite Schnittstelle
    175
    dritte Schnittstelle
    180
    Sensor
    200
    Verfahren
    205
    Erfassen Soll-Position
    210
    Erfassen Ist-Position
    215
    Bestimmen gewünschter Massenstrom
    220
    Bestimmen Druckverhältnis
    225
    Kennfeld: Bestimmen Modulationsgröße
    230
    Bereitstellen Steuergröße Fluidventil
    235
    Bestimmen gewünschter pneumatischer Leitwert
    240
    Kennlinie : Bestimmen Modulationsgröße
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016206582 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zum Ansteuern eines Fluidventils (140), das zum Steuern eines Durchflusses von Fluid eingerichtet ist, wobei ein Massenstrom des durch das Fluidventil (140) fließenden Fluids von einer Steuergröße des Fluidventils (140) abhängig ist, wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: Erfassen (215) eines gewünschten Massenstroms; Bestimmen (225, 240) der Steuergröße; und Ansteuern (230) des Fluidventils (140) mittels der bestimmten Steuergröße, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergröße mittels einer abgespeicherten Kennlinie (305, 310, 405) aus dem gewünschten Massenstrom bestimmt (225, 240) wird.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei die Kennlinie (305, 310) ein Kennfeld (305, 310) umfasst, welches eine Abhängigkeit der Steuergröße des Fluidventils (140) vom gewünschten Massenstrom und einem Druckverhältnis ausdrückt, das zwischen einer Eintrittsseite und einer Austrittsseite des Fluidventils (140) für Fluid herrscht.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei die Kennlinie (405) eine Abhängigkeit der Steuergröße von einem fluiden Leitwert des Fluidventils (140) umfasst und das Verfahren (200) das Bestimmen (235) des fluiden Leitwerts des Fluidventils (140) auf der Basis des gewünschten Massenstroms umfasst.
  4. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuergröße ein auf vorbestimmte Weise moduliertes Signal umfasst und die Kennlinie (305, 310, 405) eine Modulationsgröße des Signals betrifft.
  5. Verfahren (200) nach Anspruch 4, wobei die Steuergröße ein binär moduliertes Signal umfasst. (PWM, PFM) (elektrisch)
  6. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fluidventil (140) einen fluiden Arbeitsraum (120), der einseitig mittels eines beweglichen Kolbens (130) abgeschlossen ist, mit einer Quelle (150) oder Senke (145) von Fluid verbindet, und das Verfahren (200) das Bestimmen (215) des gewünschten Massenstroms in Abhängigkeit einer vorbestimmten Betätigung des Kolbens (130) umfasst.
  7. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fluid pneumatisch ist.
  8. Ansteuervorrichtung (110) für ein Fluidventil (140), das zur Steuerung eines Durchflusses von Fluid eingerichtet ist, wobei ein Massenstrom des durch das Fluidventil (140) fließenden Fluids von einer Steuergröße des Fluidventils (140) abhängig ist, wobei die Ansteuervorrichtung (110) folgendes umfasst: eine erste Schnittstelle (165) zum Erfassen eines gewünschten Massenstroms; eine Verarbeitungseinrichtung (160) zum Bestimmen der Steuergröße auf der Basis des gewünschten Massenstroms; und eine zweite Schnittstelle (170) zur Bereitstellung der bestimmten Steuergröße an das Fluidventil (140), dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (160) dazu eingerichtet ist, die Steuergröße mittels einer abgespeicherten Kennlinie (305, 310, 405) aus dem gewünschten Massenstrom zu bestimmen.
  9. Steuersystem (100), umfassend: eine Ansteuervorrichtung (110) nach Anspruch 8; einen fluiden Arbeitsraum (120), der einseitig mittels eines beweglichen Kolbens (130) abgeschlossen ist; und ein Fluidventil (140), das den Arbeitsraum (120) fluid mit einer Quelle (150) oder Senke (145) von Fluid verbindet.
  10. Steuersystem (100) nach Anspruch 9, wobei der Arbeitsraum (120) Teil eines Fluidaktuators (115) zur Betätigung einer Kupplung oder eines Getriebes an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ist.
DE102018209856.5A 2018-06-19 2018-06-19 Steuerung eines Fluidventils Pending DE102018209856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209856.5A DE102018209856A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Steuerung eines Fluidventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209856.5A DE102018209856A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Steuerung eines Fluidventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209856A1 true DE102018209856A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209856.5A Pending DE102018209856A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Steuerung eines Fluidventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018209856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204737B3 (de) * 2020-04-15 2021-07-01 Festo Se & Co. Kg System und Verfahren zur Endlagendämpfung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140409A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE102013214734A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung und Verfahren zur Versorgung mehrere Verbraucher damit
DE102016206582A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Pneumatische Steuerung
DE102016224513A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140409A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE102013214734A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung und Verfahren zur Versorgung mehrere Verbraucher damit
DE102016206582A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Pneumatische Steuerung
DE102016224513A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204737B3 (de) * 2020-04-15 2021-07-01 Festo Se & Co. Kg System und Verfahren zur Endlagendämpfung
US11434934B2 (en) 2020-04-15 2022-09-06 Festo Se & Co. Kg System and method for end position damping

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386774B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
DE102007028144B4 (de) Elektrohydraulischer Ventilsteuerschaltkreis mit einer Kompensation der magnetischen Hysterese
DE102006035424A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102012021211A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Einstellparameters für eine hydraulische Aktuatoranordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015103959A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen des Drehmoments einer Kraftmaschinen-Trennkupplung
DE102013200492B4 (de) Steuersystem und damit ausgerüstetes Fahrzeug zur Kupplungsregelung unter Verwendung eines gefilterten Kolbenpositionssignals
EP1809521A1 (de) Verfahren zur anpassung der ist-kennlinie einer hydrodynamischen komponente an eine vordefinierte soll-kennlinie bei der endabnahme der hydrodynamischen komponenten
DE102014219536A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Betätigungskraft eines Stellaktuators
DE102010003499A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102018209856A1 (de) Steuerung eines Fluidventils
EP1437520A2 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
DE102015218691A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Reibwertes einer Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebesystems
DE102011080227A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit
DE102010039401A1 (de) Kupplungssystem und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102016218428A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102007057786A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE19938623C2 (de) System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems
DE102018128647A1 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung einer Kupplung und Kupplung in einem Fahrzeug
DE102021124395A1 (de) Öldruckschätzvorrichtung und speichermedium
EP1632690B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwertes für den Druck zur Ansteuerung einer hydrodynamischen Kupplung
DE102020215661A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Nebenabtrieb
WO2019192637A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kupplung in einem fahrzeug mit einem handschaltgetriebe
DE102008059233A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102018130681A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors
DE102019215674A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Stellaktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified