DE102012213399A1 - Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen Download PDF

Info

Publication number
DE102012213399A1
DE102012213399A1 DE201210213399 DE102012213399A DE102012213399A1 DE 102012213399 A1 DE102012213399 A1 DE 102012213399A1 DE 201210213399 DE201210213399 DE 201210213399 DE 102012213399 A DE102012213399 A DE 102012213399A DE 102012213399 A1 DE102012213399 A1 DE 102012213399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
armature
control device
switching valve
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210213399
Other languages
English (en)
Inventor
Piergiacomo Traversa
Abdelhak Rguig Assakali
Ilia TARASSOV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210213399 priority Critical patent/DE102012213399A1/de
Publication of DE102012213399A1 publication Critical patent/DE102012213399A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0083For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/11Fault detection, diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung des Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen, insbesondere zur Steuerung von hydraulischen Medien bei einer vollvariablen hydraulischen Ventilsteuervorrichtung (2) von Gaswechselventilen an Hubkolbenbrennkraftmaschinen (1), wobei den Elektromagneteinheiten der Schaltventile zumindest eine Magnetventilsteuervorrichtung (4) zugeordnet ist, wobei die Schaltventile von je einer Feder belastet sind und mittels eines Ankers der Elektromagneteinheit in Gegenrichtung bewegt werden und wobei die Regelung der Gegenbewegung des Ankers der Elektromagneteinheit in Abhängigkeit der Temperatur des Schaltventils und/oder der Magnetspule (8) der Elektromagneteinheit erfolgt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Verfahren zur Regelung des Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen, insbesondere zur Steuerung von hydraulischen Medien bei einer vollvariablen hydraulischen Ventilsteuervorrichtung von Gaswechselventilen an Hubkolbenbrennkraftmaschinen, wobei den Elektromagneteinheiten der Schaltventile zumindest eine Magnetventilsteuervorrichtung zugeordnet ist und wobei die Schaltventile von je einer Feder belastet sind und mittels eines Ankers der Elektromagneteinheit in Gegenrichtung bewegt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Schaltventile und ihrer Ansteuerung sind aus der EP-1 338 764 B1 bekannt. Bei dieser Ventilsteuervorrichtung erfolgt die Ansteuerung der Schaltventile während des Betriebs der Hubkolbenbrennkraftmaschine selektiv, der Hubbewegung der Gaswechselventile zugeordnet, wobei der Hub der Gaswechselventile beim Schließen der Schaltventile beginnt und beim Öffnen der Schaltventile endet.
  • Das exakte Öffnen und Schließen der Schaltventile ist für die exakte Funktionsweise der Hubkolbenbrennkraftmaschine von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf heutige Abgasbestimmungen. Dies trifft u.a. auch für die Steuerung von Schaltventilen bei anderen Medien und anderen Anwendungen zu.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Steuerung von Schaltventilen so zu regeln, dass der durch die Elektromagneteinheiten beherrschte Bewegungsvorgang schnell und exakt zu dem gewünschten Zeitpunkt erfolgt. Dabei sollen möglichst alle Streuungen zwischen Schaltventilen und deren Elektromagneteinheiten untereinander vorwiegend aufgrund von Temperaturschwankungen, Änderungen der Medien der Schaltventile und der Schaltventile selbst eliminiert werden. Die Vorgaben sollen mit einfachen kostengünstigen Mitteln erreicht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Regelung der durch den Anker hervorgerufenen Bewegung der Elektromagneteinheit in Abhängigkeit der Temperatur des Schaltventils und/oder der Magnetspule der Elektromagneteinheit erfolgt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Temperatur des Schaltventils und dadurch die Temperatur der Magnetspule einen großen Einfluss auf den Bewegungsvorgang haben. Dies gilt unabhängig von der Art und Ausgestaltung der Schaltventile und trifft für alle von den Schaltventilen beherrschten Medien, ob Gasen oder Flüssigkeiten zu. Von besonderer Bedeutung ist dies bei der Steuerung von Medien, bei denen größere Temperaturschwankungen vorliegen, z. B. bei hydraulischen Ventilsteuervorrichtungen von Hubkolbenbrennkraftmaschinen.
  • Eine große Bedeutung hat auch die an der Magnetventilsteuervorrichtung und/oder an den Magnetspulen anliegende elektrische Spannung, die ebenfalls großen Schwankungen unterliegen kann. Die Regelung der Bewegung des Ankers der Elektromagneteinheit soll dabei auch in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Spannung erfolgen.
  • Dies gilt auch für Unterschiede bei den Schaltventilen und deren Elektromagneteinheiten selbst und deren alterungsbedingten Änderungen.
  • In vorteilhafter Weise hat die Magnetventilsteuervorrichtung, die entweder unabhängig ist oder in dem Motorsteuergerät integriert ist, zumindest eine spezifische integrierte Schaltung, die mit dem oder den Treiber(n) zumindest einer Endstufe und damit mit der Magnetspule korrespondieren. Diese Schaltungen beherrschen die Elektromagneteinheiten einerseits, nehmen aber auch andererseits Daten auf, so dass eine Regelung erfolgen kann.
  • Die Regelung erfolgt vorzugsweise durch Steuerung der Stromstärke an den Magnetspulen. Liegen zu lange Einschaltzeiten vor, so wird die Stromstärke erhöht; liegen zu kurze Einschaltzeiten an, so wird die Stromstärke verringert. Unter Einschaltzeit wird dabei die Zeit verstanden, die zwischen Einschalten der vollen Stromstärke und Schließen des Schaltventils besteht. Dabei wird der zulässige Sollbereich der Einschaltzeiten durch eine Bandbreite definiert, deren Größe in Abhängigkeit der Temperatur des Schaltventils und/oder der Magnetspule variiert. Die Bandbreite ist bei ansteigenden Temperaturen schmäler als bei niedrigen Temperaturen.
  • Die Erhöhung und Verringerung der Stromstärke erfolgt schrittweise, bis der Sollwert bzw. die Sollbandbreite erreicht ist. Die korrigierten Werte der Stromstärke und der zugeordneten Spannung werden dabei laufend gespeichert, um Zuordnungen der Einschaltzeiten zu Temperaturen und Spannungen schneller erreichen zu können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1: eine Schaltungsanordnung, die eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, eine hydraulische Ventilsteuervorrichtung und die zugeordnete elektronische Ausstattung beinhaltet,
  • 2: ein Schaltschema, dem zu entnehmen ist, welche Einflussgrößen in welcher Zuordnung der Elektromagneteinheit zugeordnet sind,
  • 3: der Stromverlauf an einer Magnetspule zur Steuerung der Elektromagneteinheit,
  • 4 und 5: Ausschnitte des Hauptstromverlaufs im vergrößerten Maßstab während der Einschaltzeiten und
  • 6: eine Funktion der Einschaltzeit in Abhängigkeit der Temperatur an der Magnetspule einschließlich einer zugeordneten Bandbreite.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 bis 6 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 eine Hubkolbenbrennkraftmaschine angedeutet, deren Gaswechselventile von einer hydraulischen Ventilsteuereinheit 2 beherrscht sind. Weiterhin ist mit 3 ein Motorsteuergerät skizziert, das mit einer Magnetventilsteuervorrichtung 4 in Wirkverbindung steht, die eine Black Box 5 mit Schaltungen beinhaltet. Diese korrespondieren mit einem oder mehreren Treibern 7 der Endstufen von Magnetspulen 8, wobei, wie den Pfeilen zu entnehmen ist, der Datenfluss in beide Richtungen erfolgt.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, beeinflussen verschiedene Größen, wie Temperatur der Magnetspule, Zylinderidentität, Diagnosezustand, Einschaltzeitpunkt in Verbindung mit Einschaltzeit und Magnetspulentemperatur die Steuerung der Elektromagneteinheit.
  • Der Stromverlauf zum Einschalten der Magnetspule 8 und damit der Bewegung des Schaltventils beginnt gemäß 3 mit einem Vorstrom 9 zur Beeinflussung der Magnetspule 8, an den sich der Hauptstrom 10 für die Betätigung der Magnetspule 8 und des Ankers anschließt.
  • Je nach Ausgestaltung der Magnetspule 8 und ihrer Temperatur kann das Schaltventil, wie in der oberen Kurve 13 dargestellt, sich schnell bewegen oder, wie der darunter liegenden mittleren Kurve 14 zu entnehmen ist, sich langsam bewegen oder schließlich, wie in der untersten Kurve 15 dargestellt, entsprechend dem Sollwert sich bewegen. Der tiefste Punkt der jeweiligen Kurve zu der Abszisse ist dabei der Bewegungsendpunkt des Schaltventils.
  • Die Ausschnitte in den 4 und 5 geben den Verlauf des Hauptstromes auf der Basis des Sollwertes und der von dem Sollwert abweichenden Istwerten an, wobei 4 die schrittweise Regelung des Bewegungsendpunktes eines Schaltventils wiedergibt, das anfänglich zu langsam war, d.h. die Einschaltzeit zu lang war, wogegen 5 die schrittweise Näherung darstellt, die bei einem Schaltventil bzw. einer Magnetspule 8 gegeben ist, deren Einschaltzeit anfänglich zu kurz war. In 4 wird die Stromstärke schrittweise erhöht, wogen sie in 5 schrittweise gesenkt wird.
  • In 6 ist über der Temperatur eine Solleinschaltzeit 11 aufgetragen. Dem Diagramm ist zu entnehmen, dass bei fallender Temperatur die Solleinschaltzeit 11 größer wird, wobei eine Bandbreite 12 unterhalb und oberhalb der Solleinschaltzeit 11 angegeben ist, in deren Bereich die Magnetventilauslegung noch zulässig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubkolbenbrennkraftmaschine
    2
    Hydraulische Ventilsteuereinheit
    3
    Motorsteuergerät
    4
    Magnetventilsteuervorrichtung
    5
    Black Box
    7
    Treiber
    8
    Magnetspule
    9
    Vorstrom
    10
    Hauptstrom
    11
    Solleinschaltzeit
    12
    Bandbreite
    13
    Obere Kurve
    14
    Mittlere Kurve
    15
    Unterste Kurve
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1338764 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung des Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen, insbesondere zur Steuerung von hydraulischen Medien bei einer vollvariablen hydraulischen Ventilsteuervorrichtung (2) von Gaswechselventilen an Hubkolbenbrennkraftmaschinen (1), wobei den Elektromagneteinheiten der Schaltventile zumindest eine Magnetventilsteuervorrichtung (4) zugeordnet ist und wobei die Schaltventile von je einer Feder belastet sind und mittels eines Ankers der Elektromagneteinheit in Gegenrichtung bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Gegenbewegung des Ankers der Elektromagneteinheit in Abhängigkeit der Temperatur des Schaltventils und/oder der Magnetspule (8) der Elektromagneteinheit erfolgt.
  2. Verfahren zur Regelung des Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen, insbesondere zur Steuerung von hydraulischen Medien bei einer vollvariablen hydraulischen Ventilsteuervorrichtung (2) von Gaswechselventilen an Hubkolbenbrennkraftmaschinen (1), wobei den Elektromagneteinheiten der Schaltventile zumindest eine Magnetventilsteuervorrichtung (4) zugeordnet ist und wobei die Schaltventile von je einer Feder belastet sind und mittels eines Ankers der Elektromagneteinheit in Gegenrichtung bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Gegenbewegung des Ankers der Elektromagneteinheit in Abhängigkeit der der Magnetventilsteuervorrichtung (4) und/oder der Magnetspule (8) zur Verfügung stehenden Spannung erfolgt.
  3. Verfahren zur Regelung des Schaltvorgangs nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetventilsteuervorrichtung (4) zumindest eine Black Box (5) mit einer Schaltung aufweist, die mit dem Treiber (7) zumindest einer Magnetspule (8) korrespondiert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung durch Steuerung der Stromstärke des Hauptstromes (10) an den Magnetspulen (8) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromstärke in Abhängigkeit von Soll/Ist-Vergleichen der Solleinschaltzeiten (11) der Magnetspulen (8) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen zu langer Einschaltzeiten (11) die Stromstärke erhöht und bei zu kurzen Einschaltzeiten (11) die Stromstärke verringert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung und Verringerung der Stromstärken schrittweise erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zulässige Bereich der Solleinschaltzeiten (11) durch eine Bandbreite (12) definiert ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbreite (12) in Abhängigkeit der Temperatur der Magnetspulen (8) variiert, vorzugsweise derart, dass die Bandbreite (12) bei ansteigenden Temperaturen schmäler wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der Stromstärke und der zugeordneten Spannung laufend gespeichert werden.
DE201210213399 2012-07-31 2012-07-31 Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen Ceased DE102012213399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213399 DE102012213399A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213399 DE102012213399A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213399A1 true DE102012213399A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49943933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210213399 Ceased DE102012213399A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012213399A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203415A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Simulation extremer oder defekter Magnetventile zur Demonstration der Ausfalleffekte und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems
DE102016219941A1 (de) 2016-10-13 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines Schaltventils sowie Schaltventil
DE102018130069A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung einer variablen Ventilsteuerung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338764A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit elektronisch gesteuerter Hydraulikvorrichtung zur Kontrolle der variablen Betätigung der Ventile, die in einer auf dem Zylinderkopf angeordneten, vormontierten Einzelbaugruppe integriert ist
DE102005062558A1 (de) * 2005-12-27 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ventils
DE102007025619A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Stellers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338764A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit elektronisch gesteuerter Hydraulikvorrichtung zur Kontrolle der variablen Betätigung der Ventile, die in einer auf dem Zylinderkopf angeordneten, vormontierten Einzelbaugruppe integriert ist
EP1338764B1 (de) 2002-02-21 2004-03-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit elektronisch gesteuerter Hydraulikvorrichtung zur Kontrolle der variablen Betätigung der Ventile, die in einer auf dem Zylinderkopf angeordneten, vormontierten Einzelbaugruppe integriert ist
DE102005062558A1 (de) * 2005-12-27 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ventils
DE102007025619A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Stellers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203415A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Simulation extremer oder defekter Magnetventile zur Demonstration der Ausfalleffekte und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems
WO2016134709A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur simulation extremer oder defekter magnetventile zur demonstration der ausfalleffekte und fehlererkennung für die zertifizierung eines fahrzeug-diagnose-systems
US10458566B2 (en) 2015-02-26 2019-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for simulating extreme or defective solenoid valves for demonstrating the failure effect and for detecting faults in order to certify a vehicle diagnosis system
DE102015203415B4 (de) * 2015-02-26 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Simulation extremer oder defekter Magnetventile zur Demonstration der Ausfalleffekte und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems
DE102016219941A1 (de) 2016-10-13 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines Schaltventils sowie Schaltventil
DE102018130069A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung einer variablen Ventilsteuerung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651487B1 (de) Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
DE19921456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
DE102014203364B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem
DE19920181A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen Aktuator durch eine kennfeldgestützte Regelung der Bestromung
DE102016213522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
DE102012112841A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuervorrichtung für einen Elektromagneten
DE102012213399A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen
DE102011016895A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE102014206717B4 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
EP3257060B1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE10304711A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016206582A1 (de) Pneumatische Steuerung
EP3308236B1 (de) Druckregelvorrichtung
DE102011079547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Relais in einem Fahrzeug
DE102016210449B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bestromungsdaten für ein Stellglied eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
DE10336606B4 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
DE102012212989A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung
DE102004055030A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Kolbenstellers mit Druck
DE102014118446A1 (de) Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers
DE102009046825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
DE102007024129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Ölkreislaufmanagement in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016012197A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102006007487B4 (de) Alterungsabhängige Kompensation der Ansprechverschiebung eines Systems zum bedarfsabhängigem Zu- und Abschalten von Zylindern
DE102020103727B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betätigten Ventils eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141028