DE102016219941A1 - Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines Schaltventils sowie Schaltventil - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines Schaltventils sowie Schaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016219941A1
DE102016219941A1 DE102016219941.2A DE102016219941A DE102016219941A1 DE 102016219941 A1 DE102016219941 A1 DE 102016219941A1 DE 102016219941 A DE102016219941 A DE 102016219941A DE 102016219941 A1 DE102016219941 A1 DE 102016219941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching valve
heat
switching
temperature
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016219941.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016219941.2A priority Critical patent/DE102016219941A1/de
Publication of DE102016219941A1 publication Critical patent/DE102016219941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/044Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines Schaltventils, welches in einer Verbrennungskraftmaschine einsetzbar ist. In einem ersten Schritt umfassend wird ein Wärmewert ermittelt, der eine Wärmemenge repräsentiert, die an mindestens einer Wärmequelle anfällt, wobei zwischen der Wärmequelle und dem Schaltventil eine Wärmeübertragungsstrecke besteht. Die Wärmequelle ist beispielsweise die eine Verlustwärme erzeugende elektrische Spule des Schaltventils, ein Reibungswärme erzeugendes Bauteil des Schaltventils, eine Kompressionswärme erzeugende Hochdruckkammer und/oder eine Umgebungswärme liefernde Umgebung des Schaltventils. Im nächsten Schritt wird eine Eingangsgröße (U) gebildet, welche die an der Wärmequellenseite der Wärmeübergangsstrecke eingespeiste Gesamtwärmemenge repräsentiert. Ein Systemmodell wird bereitgestellt, dem die Eingangsgröße (U) zugeführt wird und welches eine die Temperatur des Schaltventils repräsentierende Ausgangsgröße (Y) liefert. Schließlich erfolgt das Regeln der Schaltzeit des Schaltventils unter Berücksichtigung der Ausgangsgröße.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines vorzugsweise elektrohydraulischen Schaltventils. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Schaltventil, welches durch ein entsprechendes Verfahren zur Regelung der Schaltzeit steuerbar ist.
  • Um die Emissionserzeugung und den Kraftstoffverbrauch in Verbrennungskraftmaschinen zu senken, kommen variable Ventile zum Einsatz. Insbesondere Schaltventile sind als Stellglied für gewünschte Ventilhubkurven im Zylinderkopf von zentraler Bedeutung. Schaltventile werden individuell angesteuert, insbesondere unter Nutzung von Steuerungssoftware in Kombination mit entsprechenden Endstufen. Hierbei müssen mehrere Einflussfaktoren beachtet werden, um den richtigen Betätigungszeitpunkt der Schaltventile zu definieren. Ein Haupteinflussfaktor ist die Motoröltemperatur. Insbesondere bei einem Kaltstart und der darauf folgenden inneren Systemerwärmung ist es vorteilhaft, die Ölviskosität zu verfolgen. Unter anderem die Öltemperatur bestimmt die Präzision der Schaltgenauigkeit und die Schaltgeschwindigkeit des angesteuerten Ventils. Ein wichtiges Bauteil zur Realisierung einer die Temperatur berücksichtigenden Steuerung ist in diesem Zusammenhang ein Temperatursensor, welcher die Öltemperatur möglichst in Echtzeit misst und diese an das Steuergerät zur Bestimmung der Ölviskosität liefert. Hierfür ist die am Motor vorhandene Temperaturmessung von Kühlwasser und Motoröl nicht schnell genug. Für die Steuerung jedes Schaltventils werden anhand der Stromkurve bei jedem Schaltvorgang und für jeden Zylinder die Ein- und Ausschaltzeiten einzeln überwacht und anhand von Kennfeldern in der Motorsteuerung, abhängig vom Betriebszustand, nachgeregelt.
  • Aus der DE 10 2012 213 399 A1 ist ein Verfahren zur Regelung des Schaltvorganges eines elektromagnetisch betätigten Schaltventils beschrieben. Die Regelung des Ankers erfolgt in Abhängigkeit von der Temperatur des Schaltventils und/oder der Magnetspule.
  • In der EP 2 116 709 A1 ist ein Verfahren zur Anzeige einer Temperaturänderung in einer Magnetspule erläutert, wobei ein Takt des Versorgungsstroms der Magnetspule betrachtet wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, ein verbessertes Verfahren zur Regelung eines Schaltventils zur Verfügung zu stellen. Weiterhin soll ein Schaltventil, welches mit einem solchen Verfahren regelbar ist, bereitgestellt werden. Insbesondere soll mithilfe des Verfahrens die modelltechnische Bereitstellung einer exakten Temperatur (mit annähernd Sensorgenauigkeit) eines Solenoid Schaltventils ermöglicht werden, zum Zweck einer Vorausberechnung der nominalen Schaltzeit.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der genannten Aufgabe durch ein Verfahren zur Regelung eines Schaltventils gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Schaltventil gemäß dem nebengeordneten Anspruch 3.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung eines Schaltventils ist insbesondere für Schaltventile vorgesehen, welche in einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt werden. Derartige Schaltventile dienen dem Steuern von Prozessen in Verbrennungskraftmaschinen. Das Verfahren umfasst nachfolgend beschriebene Schritte: Zunächst wird ein Wärmewert ermittelt. Der Wärmewert repräsentiert eine Wärmemenge, die an mindestens einer Wärmequelle, bevorzugt an mehreren Wärmequellen, anfällt. Somit ist der Wärmewert aus mehreren Wärmemengen zusammengesetzt. Zwischen der Wärmequelle und dem Schaltventil besteht eine Wärmeübertragungsstrecke, über die Wärme an das Schaltventil übertragen wird bzw. an der Wärme an das Schaltventil übergeht. Die Wärmeübertragungstrecke kann beispielsweise eine Materialverbindung sein, welche einen niedrigen Wärmeübertragungswiderstand hat. Die Wärmequelle ist aus einer Gruppe von Wärmequellen ausgewählt, wobei mögliche Wärmequellen sind: eine Verlustwärme erzeugende elektrische Spule des Schaltventils, ein Reibungswärme erzeugendes Bauteil des Schaltventils, eine Kompressionswärme erzeugende Hochdruckkammer und/oder eine Umgebungswärme liefernde Umgebung des Schaltventils. Das Reibungswärme erzeugende Bauteil ist insbesondere ein Anker des Schaltventils.
  • In einem zweiten Schritt des Verfahrens wird eine Eingangsgröße gebildet. Die Eingangsgröße repräsentiert die an der Wärmequellenseite der Wärmeübergangsstrecke eingespeiste Gesamtwärmemenge. In bestimmten Ausgestaltungen kann es sich auch um eine negative Wärmemenge handeln, wenn eine Wärmequelle als Wärmesenke ausgebildet ist, beispielsweise wenn die an einem Kühlelement abgegebene Wärme mit berücksichtigt werden soll. Die Eingangsgröße entspricht somit dem ermittelten Wärmewert, der sich aus den Wärmemengen der einzelnen Wärmequellen zusammensetzt.
  • In einem weiteren Schritt wird ein Systemmodell bereitgestellt. Dem Systemmodell wird die Eingangsgröße zugeführt. Das Systemmodell gibt eine Ausgangsgröße aus, wobei die Ausgangsgröße die modellierte, d.h. prognostizierte Temperatur des Schaltventils darstellt. Das Systemmodell bildet den Wärmeübergang auf der Wärmeübertragungsstrecke zwischen der jeweiligen Wärmequelle und dem Schaltventil sowie die daraus resultierende Temperatur bzw. deren Änderung am Schaltventil ab. Weiterhin wird in einem Verfahrensschritt die Ausgangsgröße mithilfe des Systemmodells bestimmt. Die Ausgangsgröße gibt die erwartete Temperatur am Schaltventil aufgrund der ermittelten Wärmewerte wieder. Als letzter Verfahrensschritt wird die Schaltzeit des Schaltventils unter Berücksichtigung der erwarteten Temperatur am Schaltventil geregelt.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch ein Systemmodell, beispielsweise realisiert in Form einer Software-Modell, die Temperatur eines elektrohydraulischen Schaltventils aus verschiedenen Umgebungs- und Betriebsgrößen berechnet werden kann. Durch ein geeignet bestimmtes Temperatur-Systemmodell ist es möglich, eine präzise Schaltgenauigkeit ohne Verwendung eines zusätzlichen Temperatursensors zu erreichen. Außerdem kann die erwartete Temperatur deutlich dynamischer berechnet werden, als es die Trägheit einer Temperaturmessung direkt am Schaltventil gestatten würde.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es somit insbesondere ermöglicht, die Temperatur des Schaltventils in dessen Regelung einzubeziehen, ohne dass die tatsächliche Öltemperatur exakt am Schaltventil gemessen wird. Die Temperatur kann automatisch vorherbestimmt werden, ohne dass ein Temperatursensor diese direkt am Schaltventil ermittelt.
  • Bevorzugt wird die Ausgangsgröße als eine Spulentemperatur des Schaltventils und eine Fluidtemperatur eines Fluids abgebildet. Die Fluidtemperatur spiegelt die Temperatur des Fluids, welches im Schaltventil befindlich ist, ab. Insbesondere ist das Fluid Motoröl, welches den Anker umgibt. Somit wird zum Bestimmen der Fluidtemperatur, insbesondere der Öltemperatur, kein Temperatursensor benötigt. Hierdurch werden Kosten und Bauraum eingespart.
  • Die vom Modell zu berücksichtigenden Wärmemengen der Wärmequellen sind entweder bekannt, durch bekannte physikalische Zusammenhänge abschätzbar und damit über mathematische Formeln abzubilden, oder werden mittelbar oder unmittelbar als physikalische Größen erfasst. Beispielsweise kann der Spulenstrom des Schaltventils gemessen werden, um daraus die auftretende Verlustwärme zu bestimmen oder die Umgebungstemperatur wird von einem einfachen Sensor gemessen. Auf Basis der so bestimmten Wärmewerte kann im Systemmodell eine Berechnung der Ausgangsgröße entsprechend der Gesamtwärmemenge erfolgen.
  • Die Parameter im Systemmodell sind anpassbar, wodurch das Verfahren zur Regelung der Schaltzeit in verschiedenen Ventil-Systemen einsetzbar ist. In einer Ausführungsform ist das Verfahren für ein elektrohydraulisches Schaltventil vorgesehen, welches beispielsweise in dem sogenannten UniAir-System zum Einsatz kommt. In einer alternativen Ausführungsform ist das Verfahren für ein elektromagnetisches Schaltventil vorgesehen.
  • Bevorzugt ist das Schaltventil als ein elektrohydraulisches Schaltventil mit offener Ruhelage ausgebildet. Ist das Schaltventil nicht bestromt, also die Spule nicht elektrische betätigt, ist das Schaltventil offen und das Fluid kann strömen. Bevorzugt strömt das Motoröl in eine mit dem Schaltventil verbundene Hochdruckkammer oder aus dieser heraus. Bei bestromter Spule, und demnach geschlossenem Schaltventil, kann in der Hochdruckkammer ein Öldruck erzeugt werden. Im geschlossenen Schaltventilzustand gibt es keine Fluidströmung. Mittels des Schaltventils wird ein definiertes Ölvolumen in der Hochdruckkammer variabel geregelt. Durch das geregelte Ölvolumen ist eine Ventilhubkurve der Zylinder bzw. Einlassventile variabel einstellbar.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein Schaltventil und eine Regelung zum Regeln des Schaltventils, wobei die Regelung gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren und dessen Ausführungsformen arbeitet.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Systemmodells eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Regeln der Schaltzeit eines Schaltventils;
    • 2 eine stark vereinfachte Schnittansicht des Schaltventils.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systemmodells eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Regeln der Schaltzeit eines Schaltventils. Dem Systemmodell 01 wird eine Eingangsgröße U eingespeist, während eine Ausgangsgröße Y abgegeben wird. Die Eingangsgröße U repräsentiert die eingespeiste Gesamtwärmemenge, wobei die Gesamtwärmemenge aus einer oder mehreren ermittelten Wärmemengen von Wärmequellen gebildet ist. Das Systemmodell 01 ist durch den Fachmann in bekannter Weise zu gestalten, so dass die Ausgangsgröße Y eine modellierte Temperatur des Schaltventils repräsentiert. Das Systemmodell 01 bildet eine Wärmeübertragungsstrecke der zwischen der jeweiligen Wärmequelle und dem Schaltventil und der daraus resultierenden Temperaturänderung ab. Das Schaltventil wird nachfolgend unter Berücksichtigung Ausgangsgröße, d.h. der erwarteten Temperatur am Schaltventil geregelt.
  • 2 zeigt ein Schaltventil 06 in stark vereinfachter Schnittdarstellung. Das Schaltventil 06 umfasst einen Anker 07 und eine elektrische Spule 08. Der Anker 07 und die elektrische Spule 08 weisen eine gemeinsame Achse auf. Weiterhin umfasst das Schaltventil 06 einen zwischen dem Anker 07 und der elektrischen Spule 08 angeordneten Magnetkern 09. Der aus Eisen bestehende Magnetkern 09 ist unmittelbar an der elektrischen Spule 08 angeordnet. Zwischen der elektrischen Spule 08, dem Magnetkern 09 und dem Anker 07 ist ein Fluid 11 eingebracht. Das Fluid 11 ist bevorzugt Öl, besonders bevorzugt Motoröl. Als Wärmequellen, die im Systemmodell berücksichtigt werden können, sind beispielsweise anzusehen:
    • - die Reibungswärme, die aufgrund der Bewegung des Ankers entsteht;
    • - die Spulenwärme, die aufgrund des in der Spule 08 fließenden Stroms entsteht;
    • - die Umgebungswärme;
    • - die Wärme des Motorgehäuses, soweit sie an das Gehäuse des Schaltventils übertragen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Systemmodell
    U
    Eingangsgröße
    Y
    Ausgangsgröße
    06
    Schaltventil
    07
    Anker
    08
    elektrische Spule
    09
    Magnetkern
    10
    -
    11
    Fluid
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012213399 A1 [0003]
    • EP 2116709 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines Schaltventils, welches in einer Verbrennungskraftmaschine einsetzbar ist, folgende Schritte umfassend: - Ermitteln eines Wärmewertes, der eine Wärmemenge repräsentiert, die an mindestens einer Wärmequelle anfällt, wobei zwischen der Wärmequelle und dem Schaltventil eine Wärmeübertragungsstrecke besteht und die Wärmequelle ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe: ○ eine Verlustwärme erzeugende elektrische Spule des Schaltventils, ○ ein Reibungswärme erzeugendes Bauteil des Schaltventils, insbesondere ein Anker des Schaltventils, ○ eine Kompressionswärme erzeugende Hochdruckkammer und/oder ○ eine Umgebungswärme liefernde Umgebung des Schaltventils; - Bilden einer Eingangsgröße (U), welche die an der Wärmequellenseite der Wärmeübergangsstrecke eingespeiste Gesamtwärmemenge repräsentiert, unter Verwendung der ermittelten Wärmemengen; - Bereitstellen eines Systemmodells, dem die Eingangsgröße (U)zugeführt wird und welches eine die Temperatur des Schaltventils repräsentierende Ausgangsgröße (Y) liefert, wobei das Systemmodell die Wärmeübertragung auf der Wärmeübertragungsstrecke zwischen der jeweiligen Wärmequelle und dem Schaltventil und die daraus resultierende Temperaturänderung am Schaltventil abbildet; - Bestimmen der Ausgangsgröße (Y) mithilfe des Systemmodells als prognostizierte Temperatur am Schaltventil aufgrund der ermittelten Wärmewerte; und - Regeln der Schaltzeit des Schaltventils unter Berücksichtigung der erwarteten Temperatur am Schaltventil.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgröße (Y) eine Spulentemperatur des Schaltventils und/oder eine Fluidtemperatur eines Fluids, welches im Schaltventil befindlich ist, repräsentiert.
  3. Anordnung mit einem Schaltventil und einer Regelung zum Regeln des Schaltventils, wobei die Regelung konfiguriert ist, um ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder auszuführen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil ein elektrohydraulisch arbeitendes Ventil einer Verbrennungskraftmaschine ist.
DE102016219941.2A 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines Schaltventils sowie Schaltventil Withdrawn DE102016219941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219941.2A DE102016219941A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines Schaltventils sowie Schaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219941.2A DE102016219941A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines Schaltventils sowie Schaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219941A1 true DE102016219941A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219941.2A Withdrawn DE102016219941A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines Schaltventils sowie Schaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219941A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116709A1 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Perkins Engines Company Limited Anzeige einer Temperaturveränderung in einer Magnetspule
DE102012213399A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116709A1 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Perkins Engines Company Limited Anzeige einer Temperaturveränderung in einer Magnetspule
DE102012213399A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102012213883B4 (de) Gleichstellung des Stromverlaufs durch einen Kraftstoffinjektor für verschiedene Teileinspritzvorgänge einer Mehrfacheinspritzung
DE102007025619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Stellers
DE102016224326A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors mittels einer Öffnungsdauer
DE102004059364A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer Brennstoffeinspritzvorrichtungsleistung
DE102015219741B4 (de) Präzise Bestimmung der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006058744A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102016200743A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Öffnungsverzugsdauer eines Kraftstoffinjektors
DE2932672C2 (de)
DE10157641A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19729101A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2010133417A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines einspritzventils
DE19963753A1 (de) Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102009003211B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Injektoren in einer Brennkraftmaschine
EP2501917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
EP1644640A1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs eines kompressors
DE102013201500A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Raildrucks
DE10356858B4 (de) Betriebsverfahren für einen Aktor eines Einspritzventils und zugehörige Vorrichtung
DE102016209641A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Ankerhubs eines Magnetventils in einem Injektor
DE102016219941A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schaltzeit eines Schaltventils sowie Schaltventil
DE102012218327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wicklungstemperatur eines Injektors
DE102009003209A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Injektoren in einer Brennkraftmaschine
DE102012213399A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen
DE10016900C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee