DE102015203415B4 - Verfahren zur Simulation extremer oder defekter Magnetventile zur Demonstration der Ausfalleffekte und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems - Google Patents

Verfahren zur Simulation extremer oder defekter Magnetventile zur Demonstration der Ausfalleffekte und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102015203415B4
DE102015203415B4 DE102015203415.1A DE102015203415A DE102015203415B4 DE 102015203415 B4 DE102015203415 B4 DE 102015203415B4 DE 102015203415 A DE102015203415 A DE 102015203415A DE 102015203415 B4 DE102015203415 B4 DE 102015203415B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
time
current
current strength
simulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015203415.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015203415A1 (de
Inventor
Piergiacomo Traversa
Gerulf Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015203415.1A priority Critical patent/DE102015203415B4/de
Priority to US15/548,297 priority patent/US10458566B2/en
Priority to PCT/DE2016/200035 priority patent/WO2016134709A1/de
Priority to CN201680007010.5A priority patent/CN107208586B/zh
Publication of DE102015203415A1 publication Critical patent/DE102015203415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203415B4 publication Critical patent/DE102015203415B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • F02M51/0621Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/082Safety, indicating, or supervising devices relating to valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2044Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using pre-magnetisation or post-magnetisation of the coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zum Simulieren schlechter Magnetventile (1) für eine Verbrennungskraftmaschine mittels Beeinflussung einer Einschaltzeit (16) und einer Ausschaltzeit (17) des Magnetventils (1), wobei das Magnetventil (1) mit Strom einer vorbestimmten, veränderlichen Stromstärke zum Erreichen eines Öffnens und Schließens bestromt wird, wobei nach dem Einschalten des dem Magnetventil (1) zugeführten Stroms zum Einschaltzeitpunkt (18) das Schließen erzwungen wird und nach dem Ausschalten des dem Magnetventil (1) zugeführten Stroms zum Ausschaltzeitpunkt (19) das Öffnen erzwungen wird, wobei vor dem Einschaltzeitpunkt (18) für den Zeitraum einer Aufladephase (9) der Strom mit einer Aufladestromstärke (15) angelegt wird und ab dem Einschaltzeitpunkt (18) der Strom auf Spitzenstromstärke (13) erhöht und nachfolgend auf eine Haltestromstärke (14) gesenkt wird, wobei ferner ab dem Ausschaltzeitpunkt (19) die Stromstärke auf eine Ausschaltstromstärke reduziert wird, wobei nach einem Zeitversatz die Stromstärke (I) induktiv bedingt wieder ansteigt, wobei eine Variation des Betrags und/oder Dauer der Stromstärke und/oder ein Aufbringen einer Zusatzmagnetkraft zum Simulieren eines verfrühten Einschaltens, eines verspäteten Einschaltens, eines verfrühten Ausschaltens und/oder eines verspäteten Ausschaltens eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmagnetkraft über einen Permanentmagneten oder eine mit Strom durchflutbare Zusatzspule zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Simulieren „schlechter“ Magnetventile für eine Verbrennungskraftmaschine mittels Beeinflussung der Ein- und/oder Ausschaltzeit des Magnetventils, wobei das Magnetventil mit Strom einer vorbestimmten, veränderlichen Stromstärke zum Erreichen eines Öffnens und Schließens versorgt / bestromt wird, wobei nach dem Einschalten des dem Magnetventil zugeführten Stroms zum Einschaltzeitpunkt das Schließen oder Öffnen erzwungen wird und nach dem Ausschalten des dem Magnetventil zugeführten Stroms zum Ausschaltzeitpunkt das Öffnen oder Schließen erzwungen wird.
  • Unter einem „schlechten“ Magnetventil wird ein Magnetventil, das zu früh und/oder zu spät öffnet und/oder das zu früh und/oder spät schließt, verstanden. Für den Fall, dass das Magnetventil zu früh und/oder zu spät schließt oder öffnet, heißt das, dass das Einschalten verfrüht und/oder verspätet geschieht. Ein verfrühtes/verspätetes Einschalten beschreibt somit eine verkürzte/verlängerte Einschaltzeit. Für den Fall, dass das Magnetventil zu früh und/oder zu spät öffnet oder schließt, bedeutet es, dass das Ausschalten verfrüht und/oder verspätet geschieht. Das heißt, die Ausschaltzeit ist in diesem Fall verkürzt bzw. verlängert.
  • Die Demonstration von Ausfalleffekten und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems, insbesondere für die CARB (California Air Resources Board) Zertifizierung/Freigabe ist notwendig um aufzeigen zu können, dass das System in der Lage ist, defekte Komponenten, die möglicherweise die Abgase beeinflussen können, zu erkennen, bevor diese einen kritischen Wert erreichen. Hierfür werden derzeit modifizierte, extra angefertigte, schlechte Magnetventile verwendet.
  • Dies hat den Nachteil, dass jene Vorgehensweise hohe Kosten und einen hohen Aufwand in der Produktion verursacht. Des Weiteren sind die Entwicklungszeiten für derartige absichtlich schlechte Modifikationen von Magnetventilen sehr lang und die Verteilung respektive der Transport der modifizierten Magnetventile zwischen den einzelnen Entwicklungsstandorten logistisch sehr komplex. Darüber hinaus können die modifizierten Magnetventile von Verschleiß und anderen Problemen betroffen sein und durch Nutzung oder längere Lagerzeiten können sich ihre Eigenschaften verändern. Die Grenzen, bis zu denen das zu kalibrierende System Fehler erkennt, basieren auf den modifizierten Magnetventilen, wodurch die Kontrollsoftware in ihrer „Fähigkeit“ begrenzt wird. Insbesondere sollen jene Defekte erkannt werden, die auf einer Verschiebung der Umschaltzeiten der Magnetventile beruhen.
  • Schaltventile und Verfahren zur Ansteuerung von Magnet- bzw. Schaltventilen sind unter anderem aus der DE 10 2012 213 399 A1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt ein Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen zur exakten Ansteuerung der Ventile unter Berücksichtung von Temperaturschwankungen und anderen Störquellen. Des Weiteren ist in der DE 10 2014 202 428 A1 ein elektrohydraulisches Schaltventil und ein Verfahren zum geräuscharmen Ansteuern eines solchen beschrieben.
  • Ein konventionelles Magnetventil besteht im Wesentlichen aus einem Stößel, der axial und radial unverschieblich zu einem Schieber angeordnet ist. Des Weiteren besteht es aus einem magnetischen Anker, einer Primärspule, die mit einem elektrischen Anschluss verbunden ist, und einer oberen Feder und einer unteren Feder, die unter anderem die Bewegung von Schieber und Stößel veranlassen.
  • Dabei wird das Magnetventil aufgrund der, im Vergleich zur oberen oder nicht-dominanten Feder, höheren Federkraft in der unteren oder dominanten Feder geschlossen gehalten. Durch die Zuführung eines ausreichenden Stroms in die Spule ist die Summe der Kräfte aus der nicht-dominanten Federkraft und der durch den durch die Primärspule fließenden Strom erzeugten Magnetkraft größer als die Federkraft der dominanten Feder, wodurch der Schieber und der Stößel bewegt werden und das Magnetventil geschlossen oder geöffnet wird. Wird der Strom ausgeschaltet bzw. die Stromstärke so weit reduziert, dass die Federkraft der dominanten Feder größer ist als die Summe der Federkraft der nicht-dominanten Feder und der Magnetkraft, bewegen sich Schieber und Stößel und das Magnetventil wird wieder geöffnet oder geschlossen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Magnetventile in umgekehrter Funktionsweise ausgebildet sind, das heißt, das Magnetventil wird durch die dominante Feder geschlossen oder geöffnet gehalten, durch die Stromzuführung wird das Ventil geöffnet oder geschlossen und durch die Stromwegnahme wird es wieder geschlossen oder geöffnet, wodurch die nachfolgend erläuterten Variationen ebenfalls gegensinnig ausführbar sind.
  • Die DE 10 2008 004 078 A1 zeigt ein Prüfverfahren für Zündfluid-Injektoren. Während einer Betriebsphase gleicher Last wird die Einspritzdauer des Injektors variiert. Auf diese Weise steigt oder fällt die Abgastemperatur des entsprechenden Zylinders, wodurch auf die ordnungsgemäße Funktionsweise des Injektors geschlossen werden kann. Die Einspritzdauer wird über die Bestromungsdauer gesteuert.
    Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Umschaltzeiten, das heißt, die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit, eines konventionellen Magnetventils so beeinflussen zu können, dass diese künstlich verlängert und verkürzt werden können; und die Kosten, den Aufwand und die Entwicklungszeit zur Kalibrierung des Systems genutzter Magnetventile drastisch zu reduzieren, sowie die Logistik für die Verteilung dieser zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass vor dem Einschaltzeitpunkt für den Zeitraum einer Aufladephase/Aufladedauer der Strom mit einer Aufladestromstärke angelegt wird und ab dem Einschaltzeitpunkt der Strom auf eine Spitzenstromstärke erhöht wird und nachfolgend auf eine Haltestromstärke gesenkt wird, wobei ferner ab dem Ausschaltzeitpunkt die Stromstärke auf eine Ausschaltstromstärke reduziert wird, wobei nach einem Zeitversatz die Stromstärke induktiv bedingt wieder ansteigt, wobei eine Variation des Betrags und/oder Dauer einer Stromstärke und/oder ein Aufbringen einer Zusatzmagnetkraft zum Simulieren eines verfrühten Einschaltens, eines verspäteten Einschaltens, eines verfrühten Ausschaltens und/oder eines verspäteten Ausschaltens eingesetzt wird.
  • Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, dass das Einschalten oder Ausschalten künstlich dadurch beschleunigt oder verlangsamt wird, dass eine (externe) Zusatzmagnetkraft aufgebracht wird und/oder die Stromstärke und/oder die Dauer, in der eine spezifische Stromstärke anliegt, verändert wird.
  • Die externe Zusatzmagnetkraft wird über einen Permanentmagneten oder eine mit Strom durchflutbare Zusatzspule zur Verfügung gestellt. Durch die Zusatzmagnetkraft wird ein zusätzliches Magnetfeld erzeugt, welches mit einem durch die Primärspule erzeugten Magnetfeld zusammen die Bewegungen des Schiebers und des Stößels und dadurch die Einschalt- und Ausschaltzeit des Magnetventils beeinflusst. Hierbei kann sich der Permanentmagnet beispielweise axial an ein zu verschiebendes Element des Magnetventils, wie einem Schieber und/oder Stößel anschließen oder an einem Gehäuse des Magnetventils angebracht sein. Die Nutzung eines Permanentmagneten ist jedoch beschränkt, da das durch ihn erzeugte Magnetfeld nicht veränderbar und nicht abschaltbar ist. Die Zusatzspule/externe Spule umgibt die zur Verschiebung des zu verschiebenden Elements vorgesehene Primärspule vorzugsweise konzentrisch.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform simuliert ein verfrühtes Einschalten, indem die Spitzenstromstärke erhöht wird und/oder die Aufladestromstärke erhöht wird und/oder die Aufladephase verlängert wird. Dadurch wird vor dem Einschaltzeitpunkt eine größere elektromagnetische Energie im Magnetventil gespeichert, wodurch sich Schieber und Stößel zum Einschaltzeitpunkt schneller bewegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform simuliert ein verspätetes Einschalten, indem die Spitzenstromstärke reduziert wird und/oder die Aufladestromstärke reduziert wird und/oder die Aufladephase verkürzt wird. Dadurch wird eine geringe elektromagnetische Energie im Magnetventil gespeichert, wodurch sich Schieber und Stößel zum Einschaltzeitpunkt langsamer bewegen.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn zum Simulieren eines verfrühten Abschaltens ein durch die Zusatzmagnetkraft erzeugtes Magnetfeld (Sekundärmagnetfeld) eine gegensätzliche Polarität aufweist als das durch die Primärspule erzeugte Magnetfeld (Primärmagnetfeld). Dadurch wird die auf Schieber und Stößel abbremsend wirkende Kraft des Primärmagnetfeldes durch die entgegengesetzt wirkende Kraft des Sekundärmagnetfeldes geschwächt, weshalb sich Schieber und Stößel schneller bewegen.
  • Es ist von Vorteil, wenn zum Simulieren eines verspäteten Ausschaltens die Haltestromstärke erhöht wird und/oder der Zeitversatz zwischen dem Ausschaltzeitpunkt und dem induktiv bedingten Anstieg der Stromstärke verkürzt wird. Durch die Erhöhung der Haltestromstärke wirkt zum Ausschaltzeitpunkt eine größere elektromagnetische Energie, die die Bewegung des Schiebers und des Stößels abbremst. Durch einen kürzeren Zeitversatz zwischen Ausschaltzeitpunkt und induktiv bedingtem Anstieg der Stromstärke wird die Bewegung von Schieber und Stößel bereits zu einem früheren Zeitpunkt (zusätzlich) verlangsamt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist, wenn zum Simulieren eines verfrühten Einschaltens und zum Simulieren eines verspäteten Ausschaltens der Permanentmagnet so aufgebracht wird, dass das von ihm erzeugte Sekundärmagnetfeld die gleiche Polarität aufweist, wie das von der Primärspule erzeugte Primärmagnetfeld. Zum Simulieren eines verspäteten Einschaltens und zum Simulieren eines verfrühten Ausschaltens wird der Permanentmagnet so aufgebracht, dass das von ihm erzeugte Sekundärmagnetfeld die gegensätzliche Polarität aufweist wie das von der Primärspule erzeugte Primärmagnetfeld. Die gleiche Polarität beider Magnetfelder bewirkt eine Steigerung der auf den Schieber und den Stößel wirkenden Kraft, wohingegen die resultierende Kraft bei gegensätzlicher Polarität geringer ist als die aus dem Primärmagnetfeld allein resultierende Kraft.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn zum Simulieren eines verfrühten Einschaltens und zum Simulieren eines verspäteten Ausschaltens statt des Permanentmagneten eine (externe) Zusatzspule verwendet wird, die ein Sekundärmagnetfeld mit einer im Vergleich zum Primärmagnetfeld gleichen Polarität erzeugt. Zum Simulieren eines verspäteten Einschaltens und zum Simulieren eines verfrühten Ausschaltens erzeugt die (externe) Zusatzspule ein Sekundärmagnetfeld mit einer im Vergleich zum Primärmagnetfeld gegensätzlichen Polarität. Bei der Verwendung eines durch eine Zusatzspule erzeugtes Sekundärmagnetfeld mit gleicher Polarität muss darauf geachtet werden, dass durch die daraus resultierende, zusätzliche Kraft keine verfrühte Bewegung von Schieber und Stößel induziert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines konventionellen Magnetventils zur Darstellung der einzelnen Komponenten und
    • 2 ein beispielhaftes Stromstärkeprofil für das Umschalten (Ein- und Ausschalten) eines Magnetventils.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines konventionellen Magnetventils 1 mit einem Stößel 2, der axial und radial unverschieblich an einem Schieber 3 angeordnet ist. Der Schieber 3 ist zwischen einer oberen, nicht-dominanten Feder 7 und einer unteren, dominanten Feder 8 angeordnet und von einer Primärspule 4, die zum Aufbau eines elektrischen Magnetfeldes dient, in radialer Richtung umgeben. Die Primärspule 4 ist mit einem elektrischen Anschluss 5 zur Stromzufuhr verbunden. Ein magnetischer Anker 6 ist konzentrisch zum Schieber 3 und an diesem anliegend, angeordnet.
  • Die dominante Feder 8 hält das Ventil so lange offen, bis die Summe aus der Kraft der nicht-dominanten Feder 7 und der durch das Magnetfeld erzeugten Magnetkraft größer ist als die Kraft der dominanten Feder 8 und sich das Magnetventil 1 schließt. Es ist also ein „Normally open“ Schaltventil gezeigt. Sobald die Stromzufuhr abgeschaltet wird bzw. die Stromstärke reduziert wird und die Summe aus der Kraft der nicht-dominanten Feder 7 und der Magnetkraft kleiner ist als die Kraft der dominanten Feder 8, wird das Magnetventil 1 wieder geöffnet.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Stromstärkeprofil für das Umschalten (Ein- und Ausschalten) eines Magnetventils 1. Es zeigt die am Magnetventil 1 anliegende Stromstärke I über die Zeit t.
  • Das Stromstärkeprofil besteht aus vier Phasen: einer Aufladephase 9, einer Hochphase 10, einer Haltephase 11 und einer Abklingphase 12. Die Aufladephase 9 beginnt mit dem Start der Stromzuführung zur Primärspule 4.
  • Während der Aufladephase 9 wird die Stromstärke bis zu einer vorbestimmten Aufladestromstärke 15 erhöht und dort gehalten, um Energie im Magnetventil 1 aufzubauen, ohne dass sich Schieber 3 und Stößel 2 bewegen. Dadurch sind konsistentere Einschaltzeiten 16 möglich. Das Ende der Aufladephase 9 markiert ein Einschaltzeitpunkt 18, an dem gleichzeitig die Hochphase 10 beginnt und die Stromstärke auf eine Spitzenstromstärke 13 erhöht und dort gehalten wird. Der Einschaltzeitpunkt 18 beschreibt den Zeitpunkt, an dem das Schließen des Magnetventils 1 gestartet wird.
  • Ein Tiefpunkt 20 eines v-förmigen Stromstärkeprofils während der Hochphase 10 beschreibt das Ende der Bewegung von Schieber 3 und Stößel 2, das heißt, Schieber 3 und Stößel 2 haben ihre Endposition erreicht. Das Ende der Hochphase 10 ist der Beginn der Haltephase 11, in der die Stromstärke auf eine Haltestromstärke 14 reduziert und dort gehalten wird. Die Haltestromstärke 14 ist dabei ausreichend hoch, um Schieber 3 und Stößel 2 in ihrer Position zu halten. Die Haltephase 11 endet mit einem Ausschaltzeitpunkt 19, das heißt, mit dem Abschalten bzw. Reduzierung der Stromzufuhr am elektrischen Anschluss 5 und dem Beginn des Öffnens des Magnetventils 1.
  • Mit einem Zeitversatz zum Ende der Haltephase 11 beginnt die Abklingphase 12, in der die Stromstärke induktiv bedingt nochmals ansteigt und dann wieder abfällt. Am Ende der Abklingphase 12 ist keine Stromstärke mehr messbar.
  • Der Zeitraum zwischen Einschaltzeitpunkt 18 und dem Tiefpunkt 20 des Stromstärkeprofils in der Hochphase 10 entspricht dem Einschalten bzw. der Einschaltzeit 16, wohingegen der Zeitraum zwischen dem Ausschaltzeitpunkt 19 und dem Punkt 21 (im Verlauf des Stromstärkeprofils in der Abklingphase 12), an dem Schieber 3 und Stößel 2 die Anfangsposition wieder erreicht haben, dem Ausschalten bzw. der Ausschaltzeit 17 entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetventil
    2
    Stößel
    3
    Schieber
    4
    Primärspule
    5
    elektrischer Anschluss
    6
    magnetischer Anker
    7
    obere/nicht-dominante Feder
    8
    untere/dominante Feder
    9
    Aufladephase
    10
    Hochphase
    11
    Haltephase
    12
    Abklingphase
    13
    Spitzenstromstärke
    14
    Haltestromstärke
    15
    Aufladestromstärke
    16
    Einschalten bzw. Einschaltzeit
    17
    Ausschalten bzw. Ausschaltzeit
    18
    Einschaltzeitpunkt
    19
    Ausschaltzeitpunkt
    20
    Tiefpunkt eines v-förmigen Stromstärkeprofils in der Hochphase
    21
    Punkt auf einem Stromstärkeprofil in der Abklingphase

Claims (9)

  1. Verfahren zum Simulieren schlechter Magnetventile (1) für eine Verbrennungskraftmaschine mittels Beeinflussung einer Einschaltzeit (16) und einer Ausschaltzeit (17) des Magnetventils (1), wobei das Magnetventil (1) mit Strom einer vorbestimmten, veränderlichen Stromstärke zum Erreichen eines Öffnens und Schließens bestromt wird, wobei nach dem Einschalten des dem Magnetventil (1) zugeführten Stroms zum Einschaltzeitpunkt (18) das Schließen erzwungen wird und nach dem Ausschalten des dem Magnetventil (1) zugeführten Stroms zum Ausschaltzeitpunkt (19) das Öffnen erzwungen wird, wobei vor dem Einschaltzeitpunkt (18) für den Zeitraum einer Aufladephase (9) der Strom mit einer Aufladestromstärke (15) angelegt wird und ab dem Einschaltzeitpunkt (18) der Strom auf Spitzenstromstärke (13) erhöht und nachfolgend auf eine Haltestromstärke (14) gesenkt wird, wobei ferner ab dem Ausschaltzeitpunkt (19) die Stromstärke auf eine Ausschaltstromstärke reduziert wird, wobei nach einem Zeitversatz die Stromstärke (I) induktiv bedingt wieder ansteigt, wobei eine Variation des Betrags und/oder Dauer der Stromstärke und/oder ein Aufbringen einer Zusatzmagnetkraft zum Simulieren eines verfrühten Einschaltens, eines verspäteten Einschaltens, eines verfrühten Ausschaltens und/oder eines verspäteten Ausschaltens eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmagnetkraft über einen Permanentmagneten oder eine mit Strom durchflutbare Zusatzspule zur Verfügung gestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet sich axial an ein zu verschiebendes Element des Magnetventils (1) anschließt oder die Zusatzspule eine zur Verschiebung des zu verschiebenden Elements vorgesehene Primärspule (4) umgibt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet an einem Gehäuse des Magnetventils (1) angebracht ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Simulieren eines verfrühten Einschaltens (16) die Spitzenstromstärke (13) erhöht wird und/oder die Aufladestromstärke (15) erhöht wird und/oder die Aufladephase (9) verlängert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Simulieren eines verspäteten Einschaltens (16) die Spitzenstromstärke (13) reduziert wird und/oder die Aufladestromstärke (15) reduziert wird und/oder die Aufladephase (9) verkürzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Simulieren eines verfrühten Ausschaltens (17) ein durch die Zusatzmagnetkraft erzeugtes Magnetfeld eine gegensätzliche Polarität aufweist als das durch die Primärspule (4) erzeugte Magnetfeld.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Simulieren eines verspäteten Ausschaltens (17) die Haltestromstärke (14) erhöht wird und/oder der Zeitversatz zwischen dem Ausschaltzeitpunkt (19) und dem induktiv bedingten Anstieg der Stromstärke verkürzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Simulieren eines verfrühten Einschaltens (16) und zum Simulieren eines verspäteten Ausschaltens (17) der Permanentmagnet so aufgebracht wird, dass das von ihm erzeugte Magnetfeld die gleiche Polarität aufweist wie das von der Primärspule (4) erzeugte Magnetfeld, oder zum Simulieren eines verspäteten Einschaltens (16) und zum Simulieren eines verfrühten Ausschaltens (17) der Permanentmagnet so aufgebracht wird, dass das von ihm erzeugte Magnetfeld die gegensätzliche Polarität aufweist wie das von der Primärspule (4) erzeugte Magnetfeld.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Simulieren eines verfrühten Einschaltens (16) und zum Simulieren eines verspäteten Ausschaltens (17) das von der Zusatzspule erzeugte Magnetfeld die gleiche Polarität aufweist wie das von der Primärspule (4) erzeugte Magnetfeld, oder zum Simulieren eines verspäteten Einschaltens (16) und zum Simulieren eines verfrühten Ausschaltens (17) das von der Zusatzspule erzeugte Magnetfeld die gegensätzliche Polarität aufweist wie das von der Primärspule (4) erzeugte Magnetfeld.
DE102015203415.1A 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zur Simulation extremer oder defekter Magnetventile zur Demonstration der Ausfalleffekte und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems Active DE102015203415B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203415.1A DE102015203415B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zur Simulation extremer oder defekter Magnetventile zur Demonstration der Ausfalleffekte und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems
US15/548,297 US10458566B2 (en) 2015-02-26 2016-01-26 Method for simulating extreme or defective solenoid valves for demonstrating the failure effect and for detecting faults in order to certify a vehicle diagnosis system
PCT/DE2016/200035 WO2016134709A1 (de) 2015-02-26 2016-01-26 Verfahren zur simulation extremer oder defekter magnetventile zur demonstration der ausfalleffekte und fehlererkennung für die zertifizierung eines fahrzeug-diagnose-systems
CN201680007010.5A CN107208586B (zh) 2015-02-26 2016-01-26 用于车辆诊断系统认证的显示故障结果和错误识别的模拟极端的或者有错误的磁阀的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203415.1A DE102015203415B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zur Simulation extremer oder defekter Magnetventile zur Demonstration der Ausfalleffekte und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015203415A1 DE102015203415A1 (de) 2016-09-01
DE102015203415B4 true DE102015203415B4 (de) 2020-11-26

Family

ID=55802132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203415.1A Active DE102015203415B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zur Simulation extremer oder defekter Magnetventile zur Demonstration der Ausfalleffekte und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10458566B2 (de)
CN (1) CN107208586B (de)
DE (1) DE102015203415B4 (de)
WO (1) WO2016134709A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219383B3 (de) * 2015-10-07 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet
JP6464076B2 (ja) * 2015-11-17 2019-02-06 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ
IT201700035919A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna e metodo di funzionamento di tale gruppo
DE102017208273A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Umschalten eines Magnetventils
DE102018101773B4 (de) * 2018-01-26 2019-11-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzung
CN108457790B (zh) * 2018-01-29 2020-05-22 中国第一汽车股份有限公司 喷油器开启延迟时间在线检测方法及装置
GB2617125B (en) * 2022-03-30 2024-10-16 Jaguar Land Rover Multi-chamber air spring control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004078A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-23 Man Diesel Se Prüfverfahren für Zündfluid-Injektoren
DE102012213399A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen
DE102014202428A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrohydraulisches Schaltventil und Verfahren zum geräuscharmen Ansteuern eines solchen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3862492B2 (ja) 2000-09-05 2006-12-27 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
DE102005062558A1 (de) 2005-12-27 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ventils
US7430899B2 (en) * 2006-10-27 2008-10-07 Ford Motor Company Methods and systems for testing electromagnetically actuated fuel injectors
DE102007045779A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils und zugehörige Vorrichtung
CN101315836B (zh) * 2008-06-17 2010-07-21 西安交通大学 电磁斥力系统和永磁系统相耦合的自适应操动机构
DE102009003219A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Aktiv schließendes Magnetventil für Magnetinjektoren
CN202194730U (zh) 2010-12-07 2012-04-18 中国第一汽车集团公司无锡油泵油嘴研究所 一种带保护功能的电磁阀驱动装置
CN102297065B (zh) 2011-08-30 2013-04-17 潍柴动力股份有限公司 具有关闭时间偏差补偿的喷油器
US9291077B2 (en) * 2012-04-27 2016-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Operation control system for a solenoid valve of a combustion engine and method
EP3353798B1 (de) * 2015-09-21 2020-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerungseinheit sowie verfahren zum überwachen der funktion eines elektromagnetischen aktuators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004078A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-23 Man Diesel Se Prüfverfahren für Zündfluid-Injektoren
DE102012213399A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen
DE102014202428A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrohydraulisches Schaltventil und Verfahren zum geräuscharmen Ansteuern eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20180023720A1 (en) 2018-01-25
CN107208586A (zh) 2017-09-26
CN107208586B (zh) 2020-04-10
US10458566B2 (en) 2019-10-29
DE102015203415A1 (de) 2016-09-01
WO2016134709A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203415B4 (de) Verfahren zur Simulation extremer oder defekter Magnetventile zur Demonstration der Ausfalleffekte und Fehlererkennung für die Zertifizierung eines Fahrzeug-Diagnose-Systems
DE102010063009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
EP0973178A2 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE102009047453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102011016895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE10012988A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Aktors
DE102013206674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
EP3364015A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
EP1061238B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Kolbenbrennkraftmaschine mit vollvariable Gaswechselventilen
DE102014220929B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines induktiven Aktors
DE102009002215B4 (de) Steuerbares Ventil für ein Luftfahrzeug
DE102011080858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils unter Berücksichtigung einer Größe
DE102016112541A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Funktionsprüfung eines Gasdosierventils
DE10057778A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Magnetventils
DE102005059176A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Ankerprellens in einem Magnetventil
DE19851679C1 (de) Verfahren zum Start eines elektromagnetischen Aktuators
DE102015104799B4 (de) Ventilanordnung, Verwendung einer Ventilanordnung, Baukastensystem zum Aufbau von Ventilanordnungen
DE112016005122B4 (de) Korrekturverfahren für die Ansteuereigenschaften von Einspritzventilen und Steuervorrichtung für Fahrzeuge
EP2711595A1 (de) Ventilvorrichtung mit Doppelsitz
EP1231360B1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit elektromagnetischen Ventiltrieben
DE102006055171A1 (de) Elektromagnetisch angesteuertes Ventil und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102006011805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung mit elektrischen Stellgliedern
DE102017204849B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102015204037A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE10205385A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final