DE102012220496A1 - Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102012220496A1
DE102012220496A1 DE102012220496.2A DE102012220496A DE102012220496A1 DE 102012220496 A1 DE102012220496 A1 DE 102012220496A1 DE 102012220496 A DE102012220496 A DE 102012220496A DE 102012220496 A1 DE102012220496 A1 DE 102012220496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
ist
soll
valve
actuating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012220496.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Salewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012220496.2A priority Critical patent/DE102012220496A1/de
Priority to CN201310481381.5A priority patent/CN103807325B/zh
Priority to US14/061,826 priority patent/US8874340B2/en
Publication of DE102012220496A1 publication Critical patent/DE102012220496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0275Two valves arranged in parallel, e.g. one for coarse and the other for fine control during supplying or draining fluid from the actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1028Pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung, die als Anfahr- und Schaltkupplung in einem Kraftfahrzeug zwischen der Triebwelle (5) eines Antriebsmotors (4) und der Eingangswelle (7) eines Schaltgetriebes (6) angeordnet ist, die über eine Anpressfeder (10) passiv schließbar ist, und die über einen einfach wirksamen pneumatischen Stellzylinder (12) aus- und einrückbar ist. Um eine schnelle und exakte Steuerung der Reibungskupplung (3) in Verbindung mit einem geringeren Verschleiß an den Belüftungs- und Entlüftungsventilen zu erzielen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Belüftungsventil (15) und das Entlüftungsventil (16) jeweils im Dauerpulsbetrieb geöffnet werden, dessen Dauer ∆tV als Quotient aus der Luftmassendifferenz ∆mK zwischen der in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens (13) vorliegenden Soll-Luftmasse mK_soll und der in der Istposition xK_ist des Stellkolbens (13) vorliegenden Ist-Luftmasse mK_ist in dem Druckraum (14) des Stellzylinders (∆mK = mK_soll – mK_ist) sowie dem von den vorliegenden Druckverhältnissen und den Strömungseigenschaften des geöffneten Belüftungs- oder Entlüftungsventils (15; 16) abhängigen Luftmassenstrom ṁV durch das betreffende Steuerungsventil (15; 16) berechnet wird (∆tV = ∆mK/ṁV).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung, die als Anfahr- und Schaltkupplung in einem Kraftfahrzeug zwischen der Triebwelle eines Antriebsmotors und der Eingangswelle eines Schaltgetriebes angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bestimmte Kraftfahrzeuge, insbesondere schwerere Lastkraftwagen und Omnibusse, sind üblicherweise mit einer Druckluft-Bremsanlage und gegebenenfalls zusätzlich auch mit einer Luftfederungsanlage ausgerüstet. Sie verfügen somit über eine Versorgungseinrichtung zur Erzeugung, Trocknung und Speicherung von Druckluft. Wenn ein derartiges Kraftfahrzeug mit einer automatisierten Reibungskupplung ausgerüstet ist, wird diese zweckmäßig auch mittels Druckluft betätigt, also mittels eines pneumatischen Stellzylinders aus- und eingerückt, da diese Energiequelle im Kraftfahrzeug bereits zur Verfügung steht.
  • Aus der DE 30 28 251 C2 ist eine entsprechende pneumatische Betätigungsvorrichtung einer Reibungskupplung bekannt, die ein Belüftungsventil, ein Entlüftungsventil und ein Umschaltventil umfasst. Das Belüftungsventil ist als ein 2/2-Wege-Magnetschaltventil ausgebildet, das im unbetätigten Ruhezustand geschlossen ist und zum Ausrücken der Reibungskupplung geöffnet wird. Das Entlüftungsventil ist ebenfalls als ein 2/2-Wege-Magnetschaltventil ausgebildet, das im unbetätigten Ruhezustand geschlossen ist und zum schnellen Einrücken der Reibungskupplung geöffnet wird, wodurch der Druckraum des Stellzylinders über eine im unbetätigten Ruhezustand des Umschaltventils geschaltete Verbindung, das Entlüftungsventil und eine diesem nachgeordnete Drossel entlüftet wird. Das Umschaltventil ist als ein 3/2-Wege-Magnetschaltventil ausgebildet, welches zur Einstellung eines bestimmten, unter Reibschlupf wirksamen Drehmomentes der Reibungskupplung bei geschlossenem Entlüftungsventil getaktet betätigt wird, wodurch der Druckraum des Stellzylinders über eine dem Umschaltventil nachgeschaltete Drossel mit kleinerem Drosselquerschnitt entlüftet wird, und somit eine relativ genaue Einstellung des übertragenen Drehmomentes der Reibungskupplung möglich ist.
  • Da Magnetschaltventile eine vergleichsweise geringe Steuerungsdynamik aufweisen, werden für die Steuerung einer Reibungskupplung, bei der eine bestimmte Ausrückposition und damit ein bestimmtes übertragbares Drehmoment einer Reibungskupplung in einem Regelvorgang durch ein wechselweises Öffnen eines Belüftungsventils und eines Entlüftungsventils eingestellt wird, bevorzugt Taktventile eingesetzt, die eine deutlich höhere Steuerungsdynamik aufweisen.
  • Das Belüftungsventil und das Entlüftungsventil können bei einer derartigen Betätigungsvorrichtung pulsweitenmoduliert betrieben werden. Hierbei wird der effektive Öffnungsgrad des jeweiligen Taktventils und damit der Stelldruck im Druckraum des Stellzylinders durch eine Variation eines Zeitanteils (Pulsweite) innerhalb eines konstanten Taktzyklus eingestellt. Diese Ansteuerungsart hat jedoch den Nachteil, dass bei einem hohen Öffnungsgrad erfahrungsgemäß undefinierte Schwebezustände des betreffenden Magnetankers am Ende des jeweiligen Taktzyklus auftreten können, die eine verschlechterte Steuerungsdynamik und Regelbarkeit bewirken.
  • Aus diesem Grund werden das Belüftungsventil und das Entlüftungsventil bei einer derartigen Betätigungsvorrichtung bevorzugt pulsfrequenzmoduliert betrieben. Hierbei wird der effektive Öffnungsgrad des jeweiligen Taktventils und damit der Stelldruck im Druckraum des Stellzylinders durch eine Variation des Taktzyklus bei konstanter Pulsweite eingestellt. Hierbei erreicht der Magnetanker am Ende jedes Taktzyklus immer die dem geschlossenen Ruhezustand entsprechende Endposition, was eine erhöhte Steuerungsdynamik und eine verbesserte Regelbarkeit zur Folge hat.
  • In der EP 0 459 273 A1 ist beschrieben, wie eine bestimmte Ausrückposition einer pneumatisch gesteuerten Reibungskupplung in einem Regelvorgang in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einer vorgegebenen Sollposition und einer sensorisch erfassten Istposition des Stellkolbens des Stellzylinders durch ein wechselweises Öffnen des Belüftungsventils und des Entlüftungsventils eingestellt wird. Das Belüftungsventil und das Entlüftungsventil werden pulsweitenmoduliert betrieben, wobei die Pulsweite jeweils proportional zu der Differenz zwischen der Sollposition und der Istposition des Stellkolbens eingestellt wird.
  • Schließlich ist aus der EP 0 512 690 B1 eine pneumatische Betätigungsvorrichtung einer Reibungskupplung bekannt, die zwei parallel angeordnete Belüftungsventile sowie zwei parallel angeordnete Entlüftungsventile mit jeweils unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten aufweist. Durch die Betätigung eines oder beider Belüftungs- bzw. Entlüftungsventile sind somit unterschiedliche Ausrück- und Einrückgeschwindigkeiten einstellbar. Zudem steht der Stellkolben des pneumatischen Stellzylinders dieser bekannten Betätigungseinrichtung über eine einen Geberzylinder, eine Druckleitung und einen Nehmerzylinder umfassende hydraulische Übertragungseinrichtung sowie einen Ausrückhebel mit der Anpressfeder der Reibungskupplung in Stellverbindung. Gegenstand der EP 0 512 690 B1 ist die Zusammenfassung des pneumatischen Stellzylinders, des Geberzylinders der hydraulischen Übertragungseinrichtung sowie der Belüftungs- und Entlüftungsventile in einem gemeinsamen Gehäuse.
  • Besonders beim Anfahren sowie beim Halten am Berg mit rutschender Kupplung muss eine bestimmte Ausrückposition und damit ein bestimmtes übertragbares Drehmoment der Reibungskupplung möglichst genau und schnell eingestellt werden. Dies kann zwar durch eine geregelte Ansteuerung von als Taktventilen ausgebildeten Belüftungs- und Entlüftungsventilen erreicht werden, indem in an sich bekannter Weise bei Anwendung einer Pulsweitenmodulation die Pulsweite und bei Anwendung einer Pulsfrequenzmodulation der Taktzyklus proportional zu der Differenz zwischen der Sollposition und der Istposition des Stellkolbens oder eines zwischen dem Stellkolben und der Anpressfeder der Reibungskupplung angeordneten Übertragungselementes verändert wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass hierzu sehr viele Regelzyklen erforderlich sind, und die Belüftungs- und Entlüftungsventile mit einer entsprechend hohen Taktanzahl betätigt werden müssen. Dies kann betrachtet über die vorgesehene Lebensdauer des Kraftfahrzeugs zu vorzeitigem Verschleiß an den Belüftungs- und Entlüftungsventilen führen, was leckagebedingte Probleme der Betätigungsvorrichtung und insgesamt verschlechterte Steuerungseigenschaften der Reibungskupplung zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung mit einer pneumatischen Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine schnelle und exakte Steuerung der Reibungskupplung mit geringerem Verschleiß an den Belüftungs- und Entlüftungsventilen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung, die als Anfahr- und Schaltkupplung in einem Kraftfahrzeug zwischen der Triebwelle eines Antriebsmotors und der Eingangswelle eines Schaltgetriebes angeordnet ist, die über eine Anpressfeder passiv schließbar ist, und die über einen einfach wirksamen pneumatischen Stellzylinder aus- und einrückbar ist, dessen Stellkolben mit der Anpressfeder in Stellverbindung steht, und dessen Druckraum über mindestens ein steuerbares Belüftungsventil mit einer Druckluftquelle und über mindestens ein steuerbares Entlüftungsventil mit einer Druckluftsenke verbindbar ist, wobei eine bestimmte Ausrückposition der Reibungskupplung in einem Regelvorgang in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einer vorgegebenen Sollposition xK_soll und einer sensorisch erfassten Istposition xK_ist des Stellkolbens oder eines zwischen dem Stellkolben und der Anpressfeder angeordneten Übertragungselementes durch ein wechselweises Öffnen des Belüftungsventils und des Entlüftungsventils eingestellt wird. Dieses Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil und das Entlüftungsventil jeweils im Dauerpulsbetrieb geöffnet werden, dessen Dauer ∆tV als Quotient aus der Luftmassendifferenz ∆mK zwischen der in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens vorliegenden Soll-Luftmasse mK_soll und der in der Istposition xK_ist des Stellkolbens vorliegenden Ist-Luftmasse mK_ist in dem Druckraum des Stellzylinders (∆mK = mK_soll – mK_ist) sowie dem von den vorliegenden Druckverhältnissen und den Strömungseigenschaften des geöffneten Belüftungs- oder Entlüftungsventils abhängigen Luftmassenstrom ṁV durch das betreffende Steuerungsventil berechnet wird (∆tV = ∆mK/ṁV).
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht demnach von einer an sich bekannten automatisierten Reibungskupplung aus, die als Anfahr- und Schaltkupplung in einem Kraftfahrzeug zwischen der Triebwelle eines Antriebsmotors und der Eingangswelle eines Schaltgetriebes angeordnet ist. Diese Reibungskupplung ist mittels einer vorzugsweise als Membranfeder ausgebildete Anpressfeder passiv schließbar, und mittels eines einfach wirksamen pneumatischen Stellzylinders aus- und einrückbar. Der Stellkolben des pneumatischen Stellzylinders steht mit der Anpressfeder in Stellverbindung, und der Druckraum ist mittels mindestens eines steuerbaren Belüftungsventils mit einer Druckluftquelle sowie mittels mindestens eines steuerbaren Entlüftungsventils mit einer Druckluftsenke verbindbar ist.
  • Zur Einstellung einer bestimmten Ausrückposition und damit eines bestimmten übertragbaren Drehmomentes der Reibungskupplung wird in einem Regelvorgang in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einer vorgegebenen Sollposition xK_soll und einer sensorisch erfassten Istposition xK_ist des Stellkolbens oder eines zwischen dem Stellkolben und der Anpressfeder angeordneten Übertragungselementes wechselweise das Belüftungsventil und das Entlüftungsventil geöffnet. Im Unterschied zu den bislang bekannten Verfahren, bei denen dies unter Anwendung einer Pulsweitenmodulation oder einer Pulsfrequenzmodulation mit einer relativ hohen Anzahl von Regelzyklen und entsprechend vielen Taktzyklen der Steuerungsventile erfolgt, sieht das Verfahren gemäß der Erfindung vor, dass dies mit einem Dauerpulsbetrieb der Steuerungsventile erfolgt. Dies bedeutet, dass das Belüftungsventil und das Entlüftungsventil jeweils mit maximalem Öffnungsgrad geöffnet werden, wodurch die Sollposition des Stellkolbens schneller und mit weniger Taktzyklen erreicht wird. Daher werden die Steuerungsventile nun weniger häufig betätigt und erreichen somit eine längere Lebensdauer.
  • Die Ermittlung der Dauer ∆tV des jeweiligen Dauerpulsbetriebs des Belüftungs- oder Entlüftungsventils wird als Quotient aus der Luftmassendifferenz ∆mK zwischen der in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens vorliegenden Soll-Luftmasse mK_soll und der in der Istposition xK_ist des Stellkolbens vorliegenden Ist-Luftmasse mK_ist in dem Druckraum des Stellzylinders entsprechend der Gleichung ∆mK = mK_soll – mK_ist sowie dem von den vorliegenden Druckverhältnissen und den Strömungseigenschaften des geöffneten Belüftungs- oder Entlüftungsventils abhängigen Luftmassenstrom ṁV durch das betreffende Steuerungsventil berechnet. Für die Dauer ∆tV des jeweiligen Dauerpulsbetriebs des Belüftungs- oder Entlüftungsventils wird daher die Gleichung ∆tV = ∆mK/ṁV genutzt.
  • Das beschriebene Verfahren erfordert keine Veränderungen an der Betätigungs- und Steuerungsvorrichtung der Reibungskupplung, sondern wird als Steuerungsprogramm in einem Kupplungs- oder Getriebesteuergerät des Kraftfahrzeugs abgespeichert. Somit ist auch eine Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung bei schon im Einsatz befindlichen Kraftfahrzeugtypen per Software-Update möglich, sofern diese mit einer entsprechenden Betätigungs- und Steuerungsvorrichtung ausgerüstet sind.
  • Die für die Ermittlung der Dauer ∆tV des jeweiligen Dauerpulsbetriebs des Belüftungs- oder Entlüftungsventils erforderliche Luftmassendifferenz ∆mK wird aus dem in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens vorliegenden Sollvolumen VK_soll und dem in der Istposition xK_ist des Stellkolbens vorliegenden Istvolumen VK_ist des Druckraums des Stellzylinders unter Verwendung der Beziehung mK = ρ·VK und der Zustandsgleichung für ideale Gase (p/ρ = R·T) mit der Gleichung
    Figure DE102012220496A1_0002
    berechnet, wobei die verwendeten Bezeichnungen bedeuten:
  • p
    Druck (allgemein) in [Pa]
    ρ
    Dichte (allgemein) in [kg / m3]
    R
    spezifische Gaskonstante für Luft in [J / (kg·K)]
    T
    Temperatur (allgemein) in [K]
    TK
    mittlere Temperatur der Druckluft im Druckraum des Stellzylinders
    pK_soll
    in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens in dem Druckraum des Stellzylinders vorliegender Stelldruck in [Pa], und
    pK_ist
    in der Istposition xK_ist des Stellkolbens in dem Druckraum des Stellzylinders vorliegender Stelldruck in [Pa].
  • Das zu öffnende Steuerungsventil wird durch das Vorzeichen der ermittelten Luftmassendifferenz ∆mK bestimmt. Wenn die ermittelte Luftmassendifferenz ∆mK positiv ist (∆mK > 0), wird das Belüftungsventil für die Dauer ∆tV geöffnet. Sofern die ermittelte Luftmassendifferenz ∆mK negativ ist (∆mK < 0) wird das Entlüftungsventil für die Dauer ∆tV geöffnet.
  • Der in der Istposition xK_ist des Stellkolbens in dem Druckraum des Stellzylinders vorliegende Ist-Stelldruck pK_ist könnte zwar mittels eines Drucksensors erfasst werden. Auch könnte der in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens in dem Druckraum des Stellzylinders vorliegende Soll-Stelldruck pK_soll mittels einer vorab mittels eines Drucksensors erfassten Kennlinie bestimmt werden. Zur Vermeidung eines teuren und gegebenenfalls störungsanfälligen Drucksensors wird der in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens in dem Druckraum des Stellzylinders vorliegende Soll-Stelldruck pK_soll sowie der in der Istposition xK_ist des Stellkolbens in dem Druckraum des Stellzylinders vorliegende Ist-Stelldruck pK_ist nach bevorzugt jeweils als Quotient aus dem jeweiligen Wert der an sich bekannten und in dem Kupplungs- oder Getriebesteuergerät abgespeicherten Federkennlinie FK(xK) der Anpressfeder und der ebenfalls bekannten Wirkfläche AK
  • des Stellkolbens berechnet, und zwar mittels den Gleichungen
    Figure DE102012220496A1_0003
    und
    Figure DE102012220496A1_0004
  • Das in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens in dem Druckraum des Stellzylinders vorliegende Sollvolumen VK_soll und das in der Istposition xK_ist des Stellkolbens in dem Druckraum des Stellzylinders vorliegende Istvolumen VK_ist könnte zwar jeweils einer abgespeicherten Kennlinie entnommen werden. Da sich die bei geschlossener Reibungskupplung vorliegende Stellposition xK_0 des Stellkolbens jedoch verschleißbedingt verändert und entsprechend nachgeführt werden sollte, sieht das Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise vor, dass das in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens in dem Druckraum des Stellzylinders vorliegende Sollvolumen VK_soll sowie das in der Istposition xK_ist des Stellkolbens in dem Druckraum des Stellzylinders vorliegende Istvolumen VK_ist aus der jeweiligen Position des Stellkolbens (xK_soll; xK_ist), der Wirkfläche AK des Stellkolbens, und dem bei geschlossener Reibungskupplung (xK = xK_0) in dem Druckraum des Stellzylinders vorliegenden Ruhevolumen VK_0 mit den Gleichungen VK_soll = VK_0 + AK ·|xK_0 – xK_soll| und VK_ist = VK_0 + AK·|xK_0 – xK_ist| jeweils aktuell berechnet werden.
  • Der durch ein geöffnetes Belüftungsventil strömende Luftmassenstrom ṁV wird analog zu ISO 6358 mit den Gleichungen
    Figure DE102012220496A1_0005
    berechnet, wobei die verwendeten Bezeichnungen bedeuten:
  • C
    pneumatischer Leitwert des Belüftungsventils in [m4kg/s]
    b
    kritisches Druckverhältnis des Belüftungsventils
    pV
    Versorgungsdruck vor dem Belüftungsventil in [Pa]
    pK
    Stelldruck im Druckraum des Stellzylinders in [Pa]
    ρ0
    Luftdichte im Normzustand nach ISO 6358 in [kg/m3]
    T0
    Lufttemperatur im Normzustand nach ISO 6358 in [K],
    wobei der pneumatische Leitwert C und das kritische Druckverhältnis b versuchstechnisch entsprechend ISO 6358 ermittelbar sind.
  • In ähnlicher Weise wird auch der durch ein geöffnetes Entlüftungsventil strömende Luftmassenstrom ṁV mit den Gleichungen
    Figure DE102012220496A1_0006
    und
    Figure DE102012220496A1_0007
    berechnet, wobei die verwendeten Bezeichnungen bedeuten:
  • C
    pneumatischer Leitwert des Entlüftungsventils in [m4kg/s]
    b
    kritisches Druckverhältnis des Entlüftungsventils
    p0
    Umgebungsdruck nach dem Entlüftungsventil in [Pa].
  • Um die Einstellung unterschiedlicher Aus- und Einrückgeschwindigkeiten der Reibungskupplung zu ermöglichen, können mehrere Belüftungs- und/oder Entlüftungsventile parallel zwischen der Druckluftquelle und dem Druckraum des Stellzylinders bzw. zwischen dem Druckraum des Stellzylinders und der Druckluftsenke angeordnet sein, und jeweils einzeln oder in Kombination miteinander geöffnet werden.
  • Wenn diese Belüftungs- und/oder Entlüftungsventile gleich große Öffnungsquerschnitte aufweisen und mehrere davon geöffnet sind, wird der insgesamt in den Druckraum des Stellzylinders einströmende oder aus diesem ausströmende Luftmassenstrom ṁV' bevorzugt als ein mit der Anzahl nV der geöffneten Steuerungsventile multiplizierter Wert des für ein einziges geöffnetes Steuerungsventil ermittelten Luftmassenstroms ṁV berechnet (ṁV' = nV·ṁV).
  • Sofern diese Belüftungs- und/oder Entlüftungsventile unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte aufweisen und mehrere davon geöffnet sind, wird der insgesamt in den Druckraum des Stellzylinders einströmende oder aus diesem ausströmende Luftmassenstrom ṁV* dagegen als Summe der Werte der für jedes der geöffneten Steuerungsventile ermittelten Luftmassenströme ṁV_i berechnet (ṁV* = ΣṁV_i; i = 1, nV).
  • Es versteht sich in Kenntnis der Erfindung von selbst, dass die Berechnung der Dauer ∆tV des Dauerpulsbetriebs der betreffenden Belüftungs- oder Entlüftungsventile in diesem Fall mit dem jeweils resultierenden Luftmassenstrom (ṁV'; ṁV*) erfolgt, so dass die Gleichungen ∆tV = ∆mK/ṁV' und ∆tV = ∆mK/ṁV* gelten.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit mehreren Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Steuerungsvorrichtung einer Reibungskupplung zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Steuerungsvorrichtung einer Reibungskupplung zur Anwendung des Verfahrens,
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Steuerungsvorrichtung einer Reibungskupplung zur Anwendung des Verfahrens, und
  • 4 eine vierte Ausführungsform der Steuerungsvorrichtung einer Reibungskupplung zur Anwendung des Verfahrens.
  • In 1 ist in schematischer Form ein Teil eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs sowie eine elektropneumatische Steuerungsvorrichtung 2 einer automatisiert betätigbaren Reibungskupplung 3 abgebildet.
  • Der Antriebsstrang 1 weist einen Antriebsmotor 4 mit einer Triebwelle 5, ein Schaltgetriebe 6 mit einer Eingangswelle 7, sowie die als Anfahr- und Schaltkupplung zwischen der Triebwelle 5 des Antriebsmotors 4 und der Eingangswelle 7 des Schaltgetriebes 6 angeordnete Reibungskupplung 3 auf. Die Reibungskupplung 3 ist als eine passiv schließbare, an einer Schwungscheibe 8 des Antriebsmotors 4 befestigte Einscheiben-Trockenkupplung mit einer Druckplatte 9, einer Anpressfeder 10 und einer Mitnehmerscheibe 11 ausgebildet. Die Druckplatte 9 ist drehfest und begrenzt axial verschiebbar an der Schwungscheibe 8 befestigt und wird durch die vorliegend als Membranfeder ausgebildete Anpressfeder 10 in Richtung zu der Schwungscheibe 8 gedrückt. Hierdurch wird die drehfest und axial verschiebbar auf der Eingangswelle 7 des Schaltgetriebes 6 gelagerte Mitnehmerscheibe 11 zwischen der Schwungscheibe 8 und der Druckplatte 9 eingeklemmt, wodurch die Reibungskupplung 3 geschlossen bzw. eingerückt ist.
  • Zum Aus- und Einrücken der Reibungskupplung 3 ist ein einfach wirksamer pneumatischer Stellzylinder 12 mit einem Stellkolben 13 vorgesehen, dessen Position im Stellzylinder 12 durch die Steuerungsvorrichtung 2 steuerbar ist. Der Stellzylinder 12 ist vorliegend als ein sogenannter Zentralausrücker ausgebildet und koaxial über der Eingangswelle 7 des Schaltgetriebes 6 angeordnet. Der als Ringkolben ausgebildete Stellkolben 13 des Stellzylinders 12 steht unmittelbar, also ohne ein weiteres Übertragungselement, über ein nur angedeutetes Ausrücklager mit der Anpressfeder 10, genauer gesagt mit den inneren Federzungen der Membranfeder in Stellverbindung. Die Innenwände des Stellzylinders 12 und die innere, kreisringförmige Stirnfläche AK des Stellkolbens 13 begrenzen einen Druckraum 14, der zum Ausrücken der Reibungskupplung 3 belüftbar, also mit Druckluft befüllbar, und zum Einrücken der Reibungskupplung 3 entlüftbar, also von Druckluft entleerbar ist.
  • Hierzu weist die Steuerungsvorrichtung 2 ein Belüftungsventil 15 und ein Entlüftungsventil 16 auf. Beide Steuerungsventile 15, 16 sind jeweils als ein 2/2-WegeMagnettaktventil ausgebildet, die im unbetätigten Ruhezustand geschlossen und im betätigten, d.h. bestromten Schaltzustand geöffnet sind. Im bestromten Schaltzustand des Belüftungsventils 15 steht der Druckraum 14 des Stellzylinders 12 über eine Anschlussleitung 17 und eine Druckleitung 18 mit einer Druckluftquelle 19 in Verbindung und wird dann belüftet, wodurch die Reibungskupplung 3 ausgerückt wird. Im bestromten Schaltzustand des Entlüftungsventils 16 steht der Druckraum 14 des Stellzylinders 12 über die Anschlussleitung 17 und eine Drucklosleitung 20 mit einer Druckluftsenke 21, z.B. der Umgebungsluft, in Verbindung und wird dann entlüftet, wodurch die Reibungskupplung 3 unter der Wirkung der Anpressfeder 10 eingerückt wird. Die Steuerungsventile 15, 16 stehen über elektrische Steuerleitungen 22, 23 mit einem elektronischen Steuergerät 24 in Verbindung, das über eine elektrische Signalleitung 25 auch mit einem Positionssensor 26 in Verbindung steht, der im Bereich des Stellzylinders 12 angeordnet ist und zur Erfassung der Istposition xK_ist des Stellkolbens 13 und somit der Ermittlung der Ausrückposition der Reibungskupplung 3 dient.
  • Soll nun ausgehend von einer beliebigen Istposition xK_ist des Stellkolbens 13 zur Einstellung eines bestimmten übertragbaren Drehmomentes der Reibungskupplung 3 eine bestimmte Sollposition xK_soll des Stellkolbens 13 eingestellt werden, sieht das Steuerungsverfahren gemäß der Erfindung vor, dass das Belüftungsventil 15 und das Entlüftungsventil 16 in einem Regelvorgang wechselweise jeweils im Dauerpulsbetrieb geöffnet werden, dessen Dauer ∆tV als Quotient aus der Luftmassendifferenz ∆mK zwischen der in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens vorliegenden Soll-Luftmasse mK_soll und der in der Istposition xK_ist des Stellkolbens vorliegenden Ist-Luftmasse mK_ist in dem Druckraum 14 des Stellzylinders 12 (∆mK = mK_soll – mK_ist) sowie dem von den vorliegenden Druckverhältnissen und den Strömungseigenschaften des geöffneten Belüftungs- oder Entlüftungsventils (15 oder 16) abhängigen Luftmassenstrom ṁV durch das betreffende Steuerungsventil (15 oder 16) berechnet wird (∆tV = ∆mK/ṁV).
  • Dabei wird das zu öffnende Steuerungsventil 15 oder 16 durch das Vorzeichen der ermittelten Luftmassendifferenz ∆mK bestimmt. Wenn die ermittelte Luftmassendifferenz ∆mK positiv ist (∆mK > 0), wird das Belüftungsventil 15 im Dauerpulsbetrieb für die Dauer ∆tV geöffnet. Wenn die ermittelte Luftmassendifferenz ∆mK negativ ist (∆mK < 0), wird das Entlüftungsventil 16 im Dauerpulsbetrieb für die Dauer ∆tV geöffnet. Durch den Dauerpulsbetrieb der Steuerungsventile 15, 16 wird die Sollposition xK_soll des Stellkolbens 13 schneller und mit weniger Taktzyklen als bei bislang bekannten Steuerungsverfahren erreicht. Daher werden die Steuerungsventile 15, 16 auch weniger häufig betätigt und erreichen somit eine längere Lebensdauer.
  • Bei gleichem Aufbau des Antriebsstrangs 1 unterscheidet sich die in 2 abgebildete Steuerungsvorrichtung 2’ von der zuvor in 1 abgebildeten Steuerungsvorrichtung 2 dadurch, dass nun ein zweites Belüftungsventil 27 und ein zweites Entlüftungsventil 28 vorhanden sind, die über jeweils eine zugeordnete elektrische Steuerleitung 29, 30 mit dem Steuergerät 24 in Verbindung stehen. Das zweite Belüftungsventil 27 ist parallel zu dem ersten Belüftungsventil 15 zwischen der Druckleitung 18 sowie der Anschlussleitung 17 angeordnet und weist denselben Öffnungsquerschnitt wie das erste Belüftungsventil 15 auf. Das zweite Entlüftungsventil 28 ist parallel zu dem ersten Entlüftungsventil 16 zwischen der Anschlussleitung 17 sowie der Drucklosleitung 20 angeordnet und weist denselben Öffnungsquerschnitt wie das erste Entlüftungsventil 16 auf.
  • Durch das gleichzeitige Öffnen beider Belüftungsventile 15, 27 oder beider Entlüftungsventile 16, 28 kann die Reibungskupplung 3 wahlweise schneller ausgerückt oder eingerückt werden. Zur Ermittlung der jeweiligen Dauer ∆tV des Dauerpulsbetriebs der beiden Belüftungsventile 15, 27 oder der beiden Entlüftungsventile 16, 28 muss in diesem Fall der insgesamt in den Druckraum des Stellzylinders einströmende oder aus diesem ausströmende Luftmassenstrom ṁV' verwendet werden, der als ein mit der Anzahl nV (hier nV = 2) der geöffneten Steuerungsventile (15, 27 oder 16, 28) multiplizierter Wert des für ein einziges geöffnetes Steuerungsventil (z.B. 15 oder 16) ermittelten Luftmassenstroms ṁV berechnet werden kann (ṁV' = nV·ṁV = 2·ṁV).
  • Bei gleichem Aufbau des Antriebsstrangs 1 unterscheidet sich die in 3 abgebildete Steuerungsvorrichtung 2’’ von der zuvor in 2 abgebildeten Steuerungsvorrichtung 2’ dadurch, dass nun das zweite Belüftungsventil 31 einen kleineren Öffnungsquerschnitt wie das erste Belüftungsventil 15 und das zweite Entlüftungsventil 32 einen kleineren Öffnungsquerschnitt wie das erste Entlüftungsventil 16 aufweist. Das zweite Belüftungsventil 31 und das zweite Entlüftungsventil 32 stehen über jeweils eine zugeordnete elektrische Steuerleitung 33, 34 mit dem Steuergerät 24 in Verbindung.
  • Die Reibungskupplung 13 kann somit durch das Öffnen nur des zweiten Belüftungsventils 31 langsam, durch das Öffnen nur des ersten Belüftungsventils 15 mit mittlerer Stellgeschwindigkeit, und durch das gleichzeitige Öffnen beider Belüftungsventile 15, 31 schnell ausgerückt werden. Ebenso kann die Reibungskupplung 13 nun durch das Öffnen nur des zweiten Entlüftungsventils 32 langsam, durch das Öffnen nur des ersten Entlüftungsventils 16 mit mittlerer Stellgeschwindigkeit, und durch das gleichzeitige Öffnen beider Entlüftungsventile 16, 32 schnell eingerückt werden.
  • Wenn nur eines dieser Steuerungsventile (15 oder 31 bzw. 16 oder 32) geöffnet wird, so wird zur Ermittlung der jeweiligen Dauer ∆tV des Dauerpulsbetriebs der Luftmassenstrom ṁV für das betreffende Steuerungsventil (15 oder 31 bzw. 16 oder 32) bestimmt. Wenn jedoch beide Steuerungsventile (15, 31 oder 16, 32) geöffnet werden, muss zur Ermittlung der jeweiligen Dauer ∆tV des Dauerpulsbetriebs der beiden Belüftungsventile 15, 31 oder der beiden Entlüftungsventile 16, 32 der insgesamt in den Druckraum des Stellzylinders einströmende oder aus diesem ausströmende Luftmassenstrom ṁV* verwendet werden, der als Summe der Werte der für jedes der geöffneten Steuerungsventile (15, 31 oder 16, 32) ermittelten Luftmassenströme ṁV_i berechnet werden kann (ṁV* = ΣṁV_i; i = 1, nV).
  • Bei gleichem Aufbau des Antriebsstrangs 1 unterscheidet sich die in 4 abgebildete Steuerungsvorrichtung 2* von der zuvor in 3 abgebildeten Steuerungsvorrichtung 2’’ dadurch, dass anstelle der zwei als Taktventile ausgebildeten Belüftungsventile 15, 31 ein als 2/3-Wege-Magnetschaltventil ausgebildetes Belüftungsventil 35 und anstelle der zwei als Taktventile ausgebildeten Entlüftungsventile 16, 32 ein als 2/3-Wege-Magnetschaltventil ausgebildetes Entlüftungsventil 36 vorgesehen ist. Das Belüftungsventil 35 und das Entlüftungsventil 36 stehen über jeweils eine zugeordnete elektrische Steuerleitung 37, 38 mit dem Steuergerät 24 in Verbindung. Das Belüftungsventil 35 ist in seiner Ruhestellung geschlossen, in einer mittleren ersten Schaltstellung mit einem kleinen Öffnungsquerschnitt geöffnet, und in einer äußeren zweiten Schaltstellung mit einem großen Öffnungsquerschnitt geöffnet. Ebenso ist das Entlüftungsventil 36 in seiner Ruhestellung geschlossen, in einer mittleren ersten Schaltstellung mit einem kleinen Öffnungsquerschnitt geöffnet, und in einer äußeren zweiten Schaltstellung mit einem großen Öffnungsquerschnitt geöffnet. Somit kann die Reibungskupplung durch die Schaltung eines der beiden Steuerungsventile (35 oder 36) in eine der beiden Schaltstellungen wahlweise langsam oder schnell ausgerückt bzw. eingerückt werden.
  • Die Einstellung einer bestimmten Sollposition xK_soll des Stellkolbens 13 kann, wenn auch mit geringerer Steuerungsdynamik, analog zur zuvor beschriebenen Ansteuerung der Taktventile (15, 16; 27, 28; 31, 32) erfolgen, indem das Belüftungsventil 35 und das Entlüftungsventil 36 in einem Regelvorgang wechselweise jeweils mit einer der beiden Schaltstellungen geöffnet werden. Zur Ermittlung der Öffnungsdauer ∆tV des jeweiligen Steuerungsventils (35 oder 36) wird dann der Luftmassenstrom ṁV für den betreffenden Öffnungsquerschnitt des betreffenden Steuerungsventils (35 oder 36) in der gewählten Schaltstellung bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2, 2’, 2’’
    Steuerungsvorrichtung
    2*
    Steuerungsvorrichtung
    3
    Reibungskupplung
    4
    Antriebsmotor
    5
    Triebwelle
    6
    Schaltgetriebe
    7
    Eingangswelle
    8
    Schwungscheibe
    9
    Druckplatte
    10
    Anpressfeder, Membranfeder
    11
    Mitnehmerscheibe
    12
    Stellzylinder
    13
    Stellkolben
    14
    Druckraum
    15
    Erstes Belüftungsventil
    16
    Erstes Entlüftungsventil
    17
    Anschlussleitung
    18
    Druckleitung
    19
    Druckluftquelle
    20
    Drucklosleitung
    21
    Druckluftsenke
    22
    Steuerleitung
    23
    Steuerleitung
    24
    Steuergerät
    25
    Signalleitung
    26
    Positionssensor
    27
    Zweites Belüftungsventil
    28
    Zweites Entlüftungsventil
    29
    Steuerleitung
    30
    Steuerleitung
    31
    Zweites Belüftungsventil
    32
    Zweites Entlüftungsventil
    33
    Steuerleitung
    34
    Steuerleitung
    35
    Belüftungsventil
    36
    Entlüftungsventil
    37
    Steuerleitung
    38
    Steuerleitung
    AK
    Wirkfläche des Stellkolbens
    b
    Kritisches Druckverhältnis
    C
    Pneumatischer Leitwert
    FK
    Federkraft der Anpressfeder
    i
    Index, Ordnungszahl
    mK
    Luftmasse im Druckraum
    mK_ist
    Ist-Luftmasse im Druckraum
    mK_soll
    Soll-Luftmasse im Druckraum
    V
    Luftmassenstrom
    V_i
    Luftmassenstrom durch i-tes Steuerungsventil
    V'
    Resultierender Luftmassenstrom
    V*
    Resultierender Luftmassenstrom
    nV
    Anzahl geöffneter Steuerungsventile
    p
    Luftdruck
    p0
    Umgebungsdruck
    pK
    Stelldruck im Druckraum
    pK_ist
    Ist-Stelldruck im Druckraum
    pK_soll
    Soll-Stelldruck im Druckraum
    pV
    Versorgungsdruck
    R
    Spezifische Gaskonstante
    T
    Lufttemperatur
    T0
    Lufttemperatur im Normzustand
    TK
    mittlere Lufttemperatur im Druckraum
    VK
    Volumen des Druckraums
    VK_0
    Ruhevolumen des Druckraums
    VK_ist
    Istvolumen des Druckraums
    VK_soll
    Sollvolumen des Druckraums
    xK
    Ausrückweg, Stellwegvariable
    xK_0
    Ruheposition des Stellkolbens
    xK_ist
    Istposition des Stellkolbens
    xK_soll
    Sollposition des Stellkolbens
    ∆mK
    Luftmassendifferenz
    ∆tV
    Dauer des Dauerpulsbetriebs, Öffnungsdauer
    ρ
    Luftdichte im Druckraum
    ρ0
    Luftdichte im Normzustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3028251 C2 [0003]
    • EP 0459273 A1 [0007]
    • EP 0512690 B1 [0008, 0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 6358 [0022]
    • ISO 6358 [0022]
    • ISO 6358 [0022]
    • ISO 6358 [0022]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung, die als Anfahr- und Schaltkupplung in einem Kraftfahrzeug zwischen der Triebwelle (5) eines Antriebsmotors (4) und der Eingangswelle (7) eines Schaltgetriebes (6) angeordnet ist, die über eine Anpressfeder (10) passiv schließbar ist, und die über einen einfach wirksamen pneumatischen Stellzylinder (12) aus- und einrückbar ist, dessen Stellkolben (13) mit der Anpressfeder (10) in Stellverbindung steht, und dessen Druckraum (14) über mindestens ein steuerbares Belüftungsventil (15) mit einer Druckluftquelle (19) und über mindestens ein steuerbares Entlüftungsventil (16) mit einer Druckluftsenke (21) verbindbar ist, wobei eine bestimmte Ausrückposition der Reibungskupplung (3) in einem Regelvorgang in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einer vorgegebenen Sollposition (xK_soll) und einer sensorisch erfassten Istposition (xK_ist) des Stellkolbens (13) oder eines zwischen dem Stellkolben (13) und der Anpressfeder (10) angeordneten Übertragungselementes durch ein wechselweises Öffnen des Belüftungsventils (15) und des Entlüftungsventils (16) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (15) und das Entlüftungsventil (16) jeweils im Dauerpulsbetrieb geöffnet werden, dessen Dauer ∆tV als Quotient aus der Luftmassendifferenz ∆mK zwischen der in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens (13) vorliegenden Soll-Luftmasse mK_soll und der in der Istposition xK_ist des Stellkolbens (13) vorliegenden Ist-Luftmasse mK_ist in dem Druckraum (14) des Stellzylinders (∆mK = mK_soll – mK_ist) sowie dem von den vorliegenden Druckverhältnissen und den Strömungseigenschaften des geöffneten Belüftungs- oder Entlüftungsventils (15; 16) abhängigen Luftmassenstrom ṁV durch das betreffende Steuerungsventil (15; 16) berechnet wird (∆tV = ∆mK/ṁV).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmassendifferenz ∆mK aus dem in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens (13) vorliegenden Sollvolumen VK_soll und dem in der Istposition xK_ist des Stellkolbens (13) vorliegenden Istvolumen VK_ist des Druckraums (14) des Stellzylinders (12) unter Verwendung der Beziehung mK = ρ·VK und der Zustandsgleichung für ideale Gase (p/ρ = R·T) mit der Gleichung
    Figure DE102012220496A1_0008
    berechnet wird, wobei die verwendeten Bezeichnungen bedeuten: p Luftdruck in [Pa] ρ Luftdichte in [kg / m3] R spezifische Gaskonstante für Luft in [J / (kg·K)] T Lufttemperatur in [K] TK mittlere Lufttemperatur im Druckraum (14) des Stellzylinders (12) pK_soll in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens (13) im Druckraum (12) des Stellzylinders (12) vorliegender Stelldruck in [Pa], und pK_ist in der Istposition xK_ist des Stellkolbens (13) im Druckraum (12) des Stellzylinders (12) vorliegender Stelldruck in [Pa].
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens (13) in dem Druckraum (14) des Stellzylinders (12) vorliegende Soll-Stelldruck pK_soll und der in der Istposition xK_ist des Stellkolbens (13) in dem Druckraum (14) des Stellzylinders (12) vorliegende Ist-Stelldruck pK_ist jeweils als Quotient aus dem jeweiligen Wert der Federkennlinie FK(xK) der Anpressfeder (10) und der Wirkfläche AK des Stellkolbens (13) berechnet werden
    Figure DE102012220496A1_0009
    Figure DE102012220496A1_0010
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Sollposition xK_soll des Stellkolbens (13) in dem Druckraum (14) des Stellzylinders (12) vorliegende Sollvolumen VK_soll und das in der Istposition xK_ist des Stellkolbens (13) in dem Druckraum (14) des Stellzylinders (12) vorliegende Istvolumen VK_ist aus der jeweiligen Position des Stellkolbens (xK_soll; xK_ist), der Wirkfläche AK des Stellkolbens (13), und dem bei geschlossener Reibungskupplung (xK = xK_0) in dem Druckraum (14) des Stellzylinders (12) vorliegenden Ruhevolumen VK_0 mit den Gleichungen VK_soll = VK_0 + AK·|xK_0 – xK_soll| und VK_ist = VK_0 + AK·|xK_0 – xK_ist| berechnet werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durch ein geöffnetes Belüftungsventil (z.B. 15) strömende Luftmassenstrom ṁV mit den Gleichungen
    Figure DE102012220496A1_0011
    berechnet wird, wobei die verwendeten Bezeichnungen bedeuten: C pneumatischer Leitwert des Belüftungsventils (15) in [m4kg/s] b kritisches Druckverhältnis des Belüftungsventils (15) pV Versorgungsdruck vor dem Belüftungsventil (15) in [Pa] pK Stelldruck im Druckraum (14) des Stellzylinders (12) in [Pa] ρ0 Luftdichte im Normzustand nach ISO 6358 in [kg/m3] T0 Lufttemperatur im Normzustand nach ISO 6358 in [K].
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch ein geöffnetes Entlüftungsventil (z.B. 16) strömende Luftmassenstrom ṁV mit den Gleichungen
    Figure DE102012220496A1_0012
    berechnet wird, wobei die verwendeten Bezeichnungen bedeuten: C pneumatischer Leitwert des Entlüftungsventils (16) in [m4kg/s] b kritisches Druckverhältnis des Entlüftungsventils (16) p0 Umgebungsdruck nach dem Entlüftungsventil (16) in [Pa].
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der insgesamt in den Druckraum (14) des Stellzylinders (12) einströmende oder aus diesem ausströmende Luftmassenstrom ṁV' bei mehreren geöffneten, parallel angeordneten, und gleich große Öffnungsquerschnitte aufweisenden Belüftungs- oder Entlüftungsventilen (15, 27 oder 16, 28) als ein mit der Anzahl nV der geöffneten Steuerungsventile (15, 27 oder 16, 28) multiplizierter Wert des für ein einziges geöffnetes Steuerungsventil (z.B. 15 oder 16) ermittelten Luftmassenstroms ṁV berechnet wird (ṁV' = nV·ṁV). Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der insgesamt in den Druckraum (14) des Stellzylinders (12) einströmende oder aus diesem ausströmende Luftmassenstrom ṁV* bei mehreren geöffneten, parallel angeordneten, und unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte aufweisenden Belüftungs- oder Entlüftungsventilen (15, 31 oder 16, 32) als Summe der Werte der für jedes der geöffneten Steuerungsventile (15, 31 oder 16, 32) ermittelten Luftmassenströme ṁV_i berechnet wird (ṁV* = ΣṁV_i; i = 1, nV).
DE102012220496.2A 2012-11-09 2012-11-09 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung Withdrawn DE102012220496A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220496.2A DE102012220496A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
CN201310481381.5A CN103807325B (zh) 2012-11-09 2013-10-15 用于控制自动摩擦离合器的方法
US14/061,826 US8874340B2 (en) 2012-11-09 2013-10-24 Method for controlling an automated friction clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220496.2A DE102012220496A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220496A1 true DE102012220496A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220496.2A Withdrawn DE102012220496A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8874340B2 (de)
CN (1) CN103807325B (de)
DE (1) DE102012220496A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216116B3 (de) * 2015-08-24 2016-12-29 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Ansteuerung einer Ventilanordnung und fluidisches System
DE102016206582A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Pneumatische Steuerung
DE102016224513A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102018220161A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regeln eines Schaltsystems eines Getriebes
EP3726090A1 (de) * 2016-05-30 2020-10-21 Volvo Truck Corporation Pneumatisch gesteuerte stelleranordnung
DE102019214882A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines pneumatischen Druckstellersystems eines Getriebes
DE102019218520A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Betätigung eines pneumatischen Stellaktuators
DE102019218521A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines über einen pneumatischen Steller betätigten Stellelements eines Getriebes und Steuergerät
DE102022118801A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Festo Se & Co. Kg Ventilsystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219536B4 (de) * 2014-09-26 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung einer Betätigungskraft eines Stellaktuators sowie Betätigungseinrichtung mit einem Stellaktuator
US10442423B2 (en) * 2016-02-24 2019-10-15 Allison Transmission, Inc. Transmission internal PTO clutch and method of control
DE102016224550A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
US10895321B2 (en) * 2016-12-22 2021-01-19 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc High efficiency, high output transmission
JP2018150995A (ja) * 2017-03-13 2018-09-27 いすゞ自動車株式会社 クラッチ制御装置
FR3065696B1 (fr) * 2017-04-26 2020-10-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de protection thermique d'un dispositif d'embrayage d'un vehicule, notamment automobile
CN107314059B (zh) * 2017-08-14 2024-01-23 广西玉柴机器股份有限公司 离合器的自动驱动装置
US11137039B2 (en) 2017-10-11 2021-10-05 Volvo Truck Corporation Method for controlling a clutch arrangement
CN107781321B (zh) * 2017-10-16 2019-05-28 潍柴动力股份有限公司 一种离合器控制装置和控制方法
DE102017131196A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Otto Bock Healthcare Products Gmbh System aus zumindest einer orthopädietechnischen Komponente und einer Bedien- und/oder Feedbackeinrichtung
JP7127310B2 (ja) * 2018-03-19 2022-08-30 いすゞ自動車株式会社 クラッチ制御装置
JP7127311B2 (ja) 2018-03-19 2022-08-30 いすゞ自動車株式会社 クラッチ制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028251C2 (de) 1980-07-25 1991-10-10 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
EP0459273A1 (de) 1990-05-23 1991-12-04 Csepel Autogyár Steuerung einer pneumatisch betätigten Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
EP0512690B1 (de) 1991-05-02 1996-01-10 Eaton Corporation System zur Steuerung von Stellgliedern für Vorrichtungen wie Kupplungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517743C2 (sv) * 1999-09-03 2002-07-09 Volvo Lastvagnar Ab Drivaggregat för ett motorfordon samt sätt att identifiera dragläget hos en i drivaggregatet ingående automatiserad koppling
DE102005039922A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Betätigen einer Membranfederkupplung für Fahrzeuge
DE102006019824A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung einer Drehmomentkennlinie einer automatisierten Reibungskupplung
DE102007015679A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028251C2 (de) 1980-07-25 1991-10-10 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
EP0459273A1 (de) 1990-05-23 1991-12-04 Csepel Autogyár Steuerung einer pneumatisch betätigten Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
EP0512690B1 (de) 1991-05-02 1996-01-10 Eaton Corporation System zur Steuerung von Stellgliedern für Vorrichtungen wie Kupplungen
DE69207474T2 (de) * 1991-05-02 1996-08-22 Eaton Corp., Cleveland, Ohio System zur Steuerung von Stellgliedern für Vorrichtungen wie Kupplungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Horst-W. Grollius: Grundlagen der Pneumatik. 2. Auflage. München : Hanser Verlag, 2009. S. 47-48; S. 61-64; S. 92. - ISBN 978-3-446-41776-2 *
ISO 6358

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216116B3 (de) * 2015-08-24 2016-12-29 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Ansteuerung einer Ventilanordnung und fluidisches System
DE102016206582A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Pneumatische Steuerung
EP3726090A1 (de) * 2016-05-30 2020-10-21 Volvo Truck Corporation Pneumatisch gesteuerte stelleranordnung
US10968973B2 (en) 2016-05-30 2021-04-06 Volvo Truck Corporation Clutch actuating arrangement
US11512752B2 (en) 2016-05-30 2022-11-29 Volvo Truck Corporation Clutch actuating arrangement
DE102016224513A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102018220161A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regeln eines Schaltsystems eines Getriebes
DE102019214882A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines pneumatischen Druckstellersystems eines Getriebes
DE102019218520A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Betätigung eines pneumatischen Stellaktuators
DE102019218521A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines über einen pneumatischen Steller betätigten Stellelements eines Getriebes und Steuergerät
DE102022118801A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Festo Se & Co. Kg Ventilsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US8874340B2 (en) 2014-10-28
US20140136067A1 (en) 2014-05-15
CN103807325B (zh) 2017-11-14
CN103807325A (zh) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220496A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
EP0189083B1 (de) Einrichtung zum Messen und/oder Regeln des Verschleisses eines Bauteils
EP2129930B1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
EP2310710B1 (de) Kupplungsausrücksystem und verfahren zum betreiben eines kupplungsausrücksystems
DE112012001711B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kupplung
DE102013220324A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE19702449A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung
EP1880116B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP1557580A2 (de) Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
DE10027330A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung
DE102007002343A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung eines Kupplungs-Ruhepunktes
DE102015121097A1 (de) Elektronische Steuerung einer Handschaltgetriebekupplung
DE102011017515A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE102006031380A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines Getriebebremszylinders
DE102014215753A1 (de) Steuern eines Kupplungsaktuators
DE102008001682A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102014210526B4 (de) Verfahren sowie Steuergerät zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE10163438A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kupplungsanlegepunktes
DE102007013495A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2694845B1 (de) Verfahren zum steuern einer getriebebremse für ein automatisiertes schaltgetriebe
DE102015218884A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung
DE102016004366A1 (de) Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zu deren Steuerung
DE102021208062A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Aktuators
DE102019218521A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines über einen pneumatischen Steller betätigten Stellelements eines Getriebes und Steuergerät
DE102020122295A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit dieser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee