DE102016224550A1 - Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102016224550A1
DE102016224550A1 DE102016224550.3A DE102016224550A DE102016224550A1 DE 102016224550 A1 DE102016224550 A1 DE 102016224550A1 DE 102016224550 A DE102016224550 A DE 102016224550A DE 102016224550 A1 DE102016224550 A1 DE 102016224550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
switching
pneumatic control
mass
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224550.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Tierry Chamaken Kamde
Wilhelm Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016224550.3A priority Critical patent/DE102016224550A1/de
Priority to PCT/EP2017/079546 priority patent/WO2018104026A2/de
Priority to CN201780075867.5A priority patent/CN110050149B/zh
Priority to BR112019010071A priority patent/BR112019010071A2/pt
Priority to US16/465,635 priority patent/US10794477B2/en
Publication of DE102016224550A1 publication Critical patent/DE102016224550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/87Detection of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1248Resuming normal operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1292Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems (1) eines Getriebes, wobei das Stellsystem (1) ein Luftreservoir (5) aufweist, in dem ein erster Druck herrscht, wobei das Luftreservoir (5) mit einem Stellerraum (6) des Stellsystems (1) gekoppelt ist, in dem ein zweiter Druck herrscht, und wobei der Stellerraum (6) über Schaltventile (7, 8, 9, 10) mit Schaltzylindern (2, 3) gekoppelt ist. Bei Ausführung einer Schaltung im Getriebe wird eine den aktiven Schaltzylindern (2, 3) über die entsprechenden Schaltventile (7, 8, 9, 10) zugeführte Luftmasse und eine Luftmassensumme aus einer zur Durchführung der Schaltung benötigten Soll-Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern (2, 3) und einer aktuellen Grundleckage der aktivierten Schaltzylinder (2, 3) ermittelt, wobei dann auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem (1) geschlossen wird, wenn die den aktiven Schaltzylindern (2, 3) zugeführte Luftmasse größer als die Luftmassensumme ist.Bei einer erkannten Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem (1) ist vorgesehen, dass die mit dem Stellerraum (6) und den Schaltzylindern (2, 3) in Verbindung stehenden Schaltventile (7, 8, 9, 10) des pneumatischen Stellsystems (1) für eine parametrierbare Zeitdauer abgeschaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, Schaltelemente eines Getriebes, so zum Beispiel Schaltzylinder eines Getriebes, mit Hilfe eines pneumatischen Stellsystems anzusteuern. Ein derartiges pneumatisches Stellsystem verfügt über ein Luftreservoir, das über mindestens ein erstes Schaltventil mit einem Stellerraum des Stellsystems gekoppelt ist. Ausgehend vom Stellerraum des Stellsystems ist jeder Schaltzylinder über jeweils mindestens ein zweites Schaltventil mit Luft versorgbar. Fehlerleckagen im Stellsystem bzw. im Getriebe können dazu führen, dass die Schaltzylinder nicht mehr ordnungsgemäß betätigt werden können, wodurch es unter Umständen nicht mehr möglich ist, im Getriebe Schaltungen zuverlässig auszuführen. Dies kann unter Umständen einen totalen Stillstand eines das Getriebe umfassenden Fahrzeugs zur Folge haben. Es ist daher von Wichtigkeit, eine gegebenenfalls auftretende Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes zuverlässig zu ermitteln, um abhängig hiervon gegebenenfalls eine Ersatzreaktion einzuleiten, so zum Beispiel einen geänderten Schaltungsablauf, um die Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten.
  • Aus der DE 10 2011 075 168 A1 ist ein Verfahren zum Erkennen einer Leckage in einer Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung bekannt, wobei nach diesem Stand der Technik der Stellweg eines Kolbens des Stellzylinders über die Zeit bei geöffneter Kupplung und geschlossenen Ventilen ermittelt und daraus der Grad der Leckage des Stellzylinders über der Zeit bestimmt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes zu schaffen. Insbesondere sollen ein neuartiges Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in dem pneumatischen Stellsystem des Getriebes und ein Verfahren zur Reaktion auf eine in einem pneumatischen Stellsystem des Getriebes erkannte Fehlerleckage vorgeschlagen werden. Zudem sollen ein entsprechendes Steuergerät und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung der Verfahren angegeben werden.
  • Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 6 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Ein Steuergerät sowie ein Computerprogrammprodukt sind zudem Gegenstand der weiteren unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes vorgeschlagen, bei dem das pneumatische Stellsystem ein Luftreservoir aufweist, in dem ein erster Druck herrscht. Das Luftreservoir ist mit einem Stellerraum des pneumatischen Stellsystems gekoppelt, in dem ein zweiter Druck herrscht. Der Stellerraum des pneumatischen Stellsystems ist über Schaltventile mit Schaltzylindern des Getriebes gekoppelt.
  • Es ist vorgesehen, dass bei Ausführung einer Schaltung im Getriebe eine den aktiven Schaltzylindern über die entsprechenden Schaltventile zugeführte Luftmasse und eine Luftmassensumme aus einer zur Durchführung der Schaltung benötigten Soll-Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern und einer aktuellen Grundleckage der aktivierten Schaltzylinder ermittelt wird, wobei dann auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem geschlossen wird, wenn die den aktiven Schaltzylindern zugeführte Luftmasse größer als die Luftmassensumme ist.
  • Mit der hier vorliegenden ersten Ausführungsform der Erfindung wird eine Bilanzierung der während einer Schaltungsausführung verbrauchten Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern vorgeschlagen. Im Falle einer auf eine Fehlfunktion hinweisenden Fehlerleckage ist die dem aktiven Schaltzylinder über die entsprechenden Schaltventile zugeführte Luftmasse deutlich höher als die Luftmassensumme, die von der Luftmasse in dem aktiven Schaltzylinder und der Luftmasse einer aktuellen, selbst bei einer ordnungsgemäßen Funktion des Stellsystems auftretenden Grundleckage der aktiven Schaltzylinder abhängig ist. Über eine solche Bilanzierung kann eine Fehlerleckage des Stellsystems einfach und zuverlässig ermittelt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird dann auf die Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem geschlossen, wenn während einer Ausführung einer Schaltung im Getriebe die dem Schaltzylinder zugeführte Luftmasse über eine definierte Zeitspanne größer als die Luftmassensumme ist. Hiermit kann besonders vorteilhaft auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem geschlossen werden.
  • Vorzugweise wird die den aktiven Schaltzylindern über die Schaltventile zugeführte Luftmasse abhängig vom Massestrom über die aktiven Schaltventile ermittelt, wobei der Massestrom über ein aktives Schaltventil abhängig von dem im Stellerraum herrschenden Druck und abhängig von einem maximalen Massenstrom über das jeweilige Schaltventil ermittelt wird. Diese Ermittlung der über Schaltventile den Schaltzylindern zugeführten Luftmasse ist einfach und zuverlässig.
  • Vorzugweise wird die Soll-Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern für die Luftmassensumme abhängig von einer Kolbenfläche des jeweiligen aktiven Schaltzylinders und abhängig von Schaltwegen des jeweiligen aktiven Schaltzylinders ermittelt. Dies erlaubt eine einfache und zuverlässige Bestimmung der Luftmasse in den Schaltzylindern für die Luftmassensumme.
  • Die aktuelle Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders für die Luftmassensumme wird vorzugsweise abhängig von einer vorhergehenden Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders ermittelt. Hiermit kann die natürliche Grundleckage der aktiven Schaltzylinder, die auch bei einer nicht fehlerhaften Leckage des pneumatischen Stellsystems auftritt, einfach und zuverlässig ermittelt werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes vorgeschlagen, bei dem das pneumatische Stellsystem ein Luftreservoir aufweist, in dem ein erster Druck herrscht. Das Luftreservoir ist mit einem Stellerraum des pneumatischen Stellsystems gekoppelt, in dem ein zweiter Druck herrscht. Der Stellerraum des pneumatischen Stellsystems ist über Schaltventile mit Schaltzylindern des Getriebes gekoppelt.
  • Es ist vorgesehen, dass bei einer erkannten Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem die mit dem Stellerraum des pneumatischen Stellsystems und den Schaltzylindern des Getriebes in Verbindung stehenden Schaltventile des pneumatischen Stellsystems für eine parametrierbare Zeitdauer abgeschaltet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass bei einer erkannten Fehlerleckage Luft aus dem Stellerraum des pneumatischen Stellsystems unkontrolliert abfließt.
  • Bei abgeschalteten Schaltventilen des pneumatischen Stellsystems wird dann durch eine Pumpe bzw. einen Luftkompressor Luft in das pneumatische Stellsystem eingebracht. Durch diese Luftmasse wird in dem Stellerraum des pneumatischen Stellsystems wieder ein Druck aufgebaut, da durch die abgeschalteten Schaltventile die Verbindung zwischen dem Stellerraum und den Schaltzylindern des Getriebes unterbrochen ist.
  • Nach Ablauf der parametrierbaren Abschaltzeitdauer werden schließlich die für die Ausführung einer Schaltung im Getriebe benötigten Schaltventile angesteuert, wodurch die den Schaltventilen zugeordneten Schaltzylinder des Getriebes mit Druck beaufschlagt werden.
  • Somit wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Ersatzreaktion bei einer erkannten Fehlerleckage in dem pneumatischen Stellsystem vorgeschlagen, mittels welcher ein Gang in dem Getriebe auch bei einer erkannten Fehlerleckage sicher geschaltet werden kann. Die Abschaltzeitdauer der Schaltventile bei einer erkannten Fehlerleckage kann beispielsweise bei 400 bis 600 Millisekunden liegen.
  • Ferner ist in Anspruch 9 ein Steuergerät zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Kraftfahrzeugs angegeben, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst ist. Das Steuergerät kann beispielsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches wenn es auf einem Prozessor einer Steuerungseinrichtung läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In diesen zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes; und
    • 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung von Details des Verfahrens zum Betreiben des pneumatischen Stellsystems.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer zu hohen bzw. fehlerhaften Leckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes, die dazu führen kann, dass im Getriebe Schaltungen nicht mehr ordnungsgemäß ausgeführt werden können. Eine solche Leckage wird als Fehlerleckage bezeichnet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren durch welches bei einer erkannten Fehlerleckage in dem pneumatischen Stellsystem eine Ersatzreaktion ausgeführt wird, mittels welcher ein Gang in dem Getriebe auch bei einer erkannten Fehlerleckage sicher geschaltet werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt exemplarisch den grundsätzlichen Aufbau eines pneumatischen Stellsystems 1 für ein Getriebe, nämlich in 1 für ein Gruppengetriebe, wobei in jedem Getriebeteil des Gruppengetriebes mindestens ein pneumatisch zu betätigender Schaltzylinder 2, 3 verbaut ist. Bei dem in 1 gezeigten Schaltzylinder 2 handelt es sich um einen pneumatisch zu betätigenden Schaltzylinder einer Vorschaltgruppe des Gruppengetriebes, welcher über zwei Schaltventile 7, 8 betätigbar ist. Bei dem Schaltzylinder 3 handelt es sich um einen pneumatisch zu betätigenden Schaltzylinder eines Hauptgetriebes des Gruppengetriebes, welcher über vier Schaltventile 9, 10, 11, 12 betätigbar ist. Dem Schaltzylinder 2, der der Ansteuerung der Vorschaltgruppe dient, ist ein Positionssensor 14 zugeordnet, mit Hilfe dessen die Positionen eines Stellkolbens 16 des Schaltzylinders 2 messtechnisch erfasst werden können. Dem Schaltzylinder 3, der der Ansteuerung des Hauptgetriebes dient, ist ein Positionssensor 13 zugeordnet, mit Hilfe dessen die Positionen eines Stellkolbens 15 des Schaltzylinders 3 messtechnisch erfasst werden können.
  • Das pneumatische Stellsystem 1 der 1 umfasst ein Luftreservoir 5. Im Luftreservoir 5 herrscht ein erster Druck, nämlich ein Druck p1. Ferner umfasst das pneumatische Stellsystem 1 einen sogenannten Stellerraum 6, in welchem ein zweiter Druck herrscht, nämlich ein Druck p2. Der Stellerraum 6 ist mit dem Luftreservoir 5 über ein Druckminderungsventil 4 gekoppelt. Durch das Druckminderungsventil 4 wird der Druck p1 des Luftreservoirs 5 auf einen einstellbaren, konstanten Druck p2 reduziert.
  • Die Schaltzylinder 2, 3 sind ausgehend vom Stellerraum 6 mit Druckluft versorgbar, wobei jeder Schaltzylinder 2, 3 über Schaltventile 7, 8, 9, 10 mit dem Stellerraum 6 gekoppelt ist. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist jeder der Schaltzylinder 2, 3 über zwei Schaltventile 7, 8 bzw. 9, 10 mit dem Stellerraum 6 gekoppelt.
  • Um nun zum Beispiel in dem in 1 gezeigten, beispielhaften pneumatischen Stellsystem 1 eines Getriebes eine Fehlerleckage zuverlässig erkennen zu können, wird bei Ausführung einer Schaltung im Getriebe, bei welcher einer oder beide Schaltzylinder 2, 3 des Getriebes mit Druckluft versorgt werden und bei welcher ein oder mehrere Schaltventile 7, 8, 9, 10 aktiv sind, eine den aktiven Schaltzylindern 2 ,3 über die entsprechenden Schaltventile 7, 8, 9, 10 zugeführte Luftmasse ermittelt. Weiterhin wird eine Luftmassensumme aus einer zur Durchführung der Schaltung benötigten Soll-Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern 2, 3 und einer aktuellen Grundleckage der aktiven Schaltzylinder 2, 3 ermittelt. Die Grundleckage wird auch als natürliche Leckage bezeichnet und tritt im Betrieb des pneumatischen Stellsystems 1 immer auf. Dann, wenn die den aktiven Schaltzylindern 2, 3 zugeführte Luftmasse größer als die Luftmassensumme ist, wird auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem 1 geschlossen, nämlich dann, wenn während einer Ausführung einer Schaltung im Getriebe die den Schaltzylindern 2, 3 zugeführte Luftmasse über eine definierte Zeitspanne größer als die Luftmassensumme ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt demnach eine Bilanzierung der während einer Schaltungsausführung im pneumatischen Stellsystem 1 verbrauchten Luftmasse. Im Falle einer Fehlerleckage ist die dem aktiven Schaltzylinder 2, 3 über die entsprechenden Schaltventile 7, 8, 9, 10 zugeführte Luftmasse deutlich höher als die Luftmassensumme, die von der Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern 2, 3 und der Luftmasse einer aktuellen Grundleckage der aktiven Schaltzylinder 2, 3 abhängig ist. Wenn die Differenz zwischen der Luftmasse, die durch die Schaltventile 7, 8, 9, 10 in einen aktiven Schaltzylinder 2, 3 strömt und der Luftmassensumme aus der Soll-Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern 2, 3 während einer aktiven Schaltung und der Luftmasse aufgrund der natürlichen Leckage der aktiven Schaltzylindern 2, 3 demnach größer ist als ein definierter Grenzwert, wird eine Fehlerleckage eines aktiven Schaltzylinders 2, 3 erkannt. Eine Leckageerkennung wird für jeden der Schaltzylinder 2, 3 separat durchgeführt.
  • Unter der Annahme, dass alle Schaltungen des Getriebes bei einem überkritischen Druckverhältnis ausgeführt werden, wird die dem aktiven Schaltzylinder über ein aktives Schaltventil 7, 8, 9, 10 zugeführte Luftmasse nach folgenden Gleichungen berechnet: m i s t = m ˙ i s t d t
    Figure DE102016224550A1_0001
    m ˙ i s t = ψ M A X
    Figure DE102016224550A1_0002
    ψ M A X = C p 2 ρ ( T 0 T )
    Figure DE102016224550A1_0003
    C = k α D Q ψ M A X ( 2 R S T 0 ) p 0
    Figure DE102016224550A1_0004
    wobei mist die dem aktiven Schaltzylinder über das jeweilige aktive Schaltventil 7, 8, 9, 10 zugeführte Luftmasse ist, wobei ṁist der Massestrom über das jeweilige aktive Schaltventil 7, 8, 9, 10 ist, wobei p2 der im Stellerraum 6 herrschende Druck ist, wobei ΨMAX der maximale Massestrom über das jeweilige aktive Schaltventil 7, 8, 9, 10 ist, wobei C ein pneumatischer Leitwert des jeweiligen aktiven Schaltventils 7, 8, 9, 10 ist, wobei p die Luftdichte ist, wobei T0 die absolute Lufttemperatur im Normzustand ist, wobei T die aktuelle Lufttemperatur ist, wobei k ein Adaptionsfaktor des jeweiligen aktiven Schaltventils 7, 8, 9, 10 ist, wobei αD ein pneumatischer Korrekturfaktor des jeweiligen aktiven Schaltventils 7, 8, 9, 10 ist, wobei RS die spezifische Gaskonstante von Lust ist, wobei p0 ein Luftdruck der Luft im Normzustand ist und wobei Q der Ventilquerschnitt des jeweiligen aktiven Schaltventils 7, 8, 9, 10 ist.
  • Nach den obigen Formeln ergibt sich demnach die über das jeweilige aktive Schaltventil 7, 8, 9, 10 in den Schaltzylinder 2, 3 ausgehend vom Stellerraum 6 strömende Luftmasse aus der Integration des Massenstroms über das jeweilige aktive Schaltventil 7, 8, 9, 10.
  • Bei der Ermittlung der dem aktiven Stellzylinder 2, 3 über das jeweilige aktive Schaltventil 7, 8, 9, 10 zugeführten Luftmasse kann gemäß 2 zwischen einer Ansteuerung des Schaltventils 7, 8, 9, 10 in einem überkritischen Bereich 18 mit konstantem Massenstrom und einer Ansteuerung des Schaltventils 7, 8, 9, 10 in einem unterkritischen Bereich 19 mit nicht konstantem Massenstrom unterschieden werden. Wie dem Kurvenverlauf 17 der 2 entnommen werden kann, wird der Massenstrom durch das Schaltventil 7, 8, 9, 10 im unterkritischen Bereich 19 durch eine Ellipse approximiert. Unter der Annahme, dass alle Schaltungen des Getriebes bei einem überkritischen Druckverhältnis ausgeführt werden, ergibt sich ein konstanter Massenstrom durch die Schaltventile 7, 8, 9, 10. Dieser konstante Massenstrom ist zugleich auch der maximale Massenstrom 15 durch die Schaltventile 7, 8, 9, 10.
  • Die zu einer erfolgreichen Durchführung einer Schaltung im Getriebe benötigte Soll-Luftmasse in dem jeweiligen aktiven Schaltzylinder 2,3 wird abhängig von einer Kolbenfläche des jeweiligen aktiven Schaltzylinders 2, 3 und abhängig von Schaltwegen des jeweiligen aktiven Schaltzylinders 2, 3 ermittelt.
  • Die Soll-Luftmasse des jeweiligen aktiven Schaltzylinders 2, 3 für die Luftmassensumme wird vorzugsweise nach folgender Gleichung berechnet: m S o l l = ρ V S o l l
    Figure DE102016224550A1_0005
    V S o l l = V 1 + V 2
    Figure DE102016224550A1_0006
    V 1 = A 1 ( x l M I N )
    Figure DE102016224550A1_0007
    V 2 = A 2 ( l M A X x )
    Figure DE102016224550A1_0008
    wobei mSoll die aktuelle Soll-Luftmasse des aktiven Schaltzylinders ist, wobei VSoll das aktuelle Sollvolumen des aktiven Schaltzylinders ist, wobei p die Luftdichte ist, wobei V1 das aktive Volumen in erster Betätigungsrichtung des Stellkolbens ist, wobei V2 das aktive Volumen in zweiter Betätigungsrichtung des Stellkolbens ist, wobei A1 die aktive Kolbenfläche in erster Betätigungsrichtung des Stellkolbens ist, wobei A2 die aktive Kolbenfläche in zweiter Betätigungsrichtung des Stellkolbens ist, wobei x die aktuelle Kolbenposition ist, wobei Imax der maximale Schaltweg ist und wobei Imin der minimale Schaltweg ist.
  • Beispielsweise kann unter der ersten Betätigungsrichtung des Stellkolbens eine Betätigung des Stellkolbens in Richtung zu größer werdenden Positionswerten verstanden werden. Die zweite Betätigungsrichtung des Stellkolbens ist der ersten Betätigungsrichtung entgegengesetzt und entspricht somit einer Betätigung des Stellkolbens in Richtung zu kleiner werdenden Positionswerten.
  • Somit lässt sich aus dem aktiven Volumen in erster Betätigungsrichtung V1 und dem aktiven Volumen in zweiter Betätigungsrichtung V2 die Soll-Luftmasse msoll im Schaltzylinder während einer aktiven Schaltung berechnen. Dabei wird im Hauptgetriebe unterschieden zwischen Schaltungen von und nach Neutral, da die aktiven Kolbenflächen hierbei unterschiedlich sind.
  • Den obigen Volumina V1, V2 kann auch noch ein Totvolumen der Schaltzylinder additiv überlagert werden.
  • Die aktuelle Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders 2, 3 für die Luftmassensumme wird vorzugsweise nach folgender Gleichung berechnet: m L ( k ) = m L ( k 1 ) + V S o l l R S T p ˙ t S
    Figure DE102016224550A1_0009
    wobei mL(k) die aktuelle Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders ist, wobei mL(k-1) die vorhergehenden Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders ist, wobei Vsoll das aktuelle Sollvolumen des aktiven Schaltzylinders ist, wobei RS die spezifische Gaskonstante von Luft ist, wobei T die aktuelle Lufttemperatur ist, wobei p die Luftdruckänderungsrate ist und wobei tS eine Abtastrate ist. Die obige Gleichung gilt unter der Annahme, dass das Volumen VSoll und die Luftdruckänderungsrate p konstant sind.
  • Für jeden bei Schaltungsausführung aktiven Schaltzylinder wird die Luftmasse ṁist und die Grundleckage nach obigen Formeln separat ermittelt.
  • Wie bereits ausgeführt, wird eine Fehlerleckage des pneumatischen Stellsystems 1 dann erkannt, wenn über eine definierte Zeit während der Ausführung einer Schaltung im Getriebe, die dem aktiven Schaltzylinder 2, 3 über die entsprechenden Schaltventile 7, 8, 9, 10 zugeführte Luftmasse ṁist größer als die Luftmassensumme aus der zur Durchführung der Schaltung benötigten Soll-Luftmasse msoll in dem aktiven Schaltzylinder 2, 3 und der aktuellen Grundleckage mLeak des aktivierten Schaltzylinders 2, 3 ist: m i s t > m S o l l + m L e a k .
    Figure DE102016224550A1_0010
  • Dann, wenn auf eine Fehlerleckage im Stellsystem 1 geschlossen wird, können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um dennoch einen definierten Betrieb des Getriebes zu ermöglichen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer erkannten Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem 1 die mit dem Stellerraum 6 und den Schaltzylindern 2, 3 in Verbindung stehenden Schaltventile 7, 8, 9, 10 des pneumatischen Stellsystems 1 für eine parametrierbare Zeitdauer abgeschaltet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass bei einer erkannten Fehlerleckage Luft aus dem Stellerraum 6 des pneumatischen Stellsystems 1 unkontrolliert abfließt.
  • Bei abgeschalteten Schaltventilen 7, 8, 9, 10 kann mittels eines Luftkompressors Luft in das pneumatische Stellsystem 1 eingebracht werden, wodurch in dem Stellerraum 6 wieder ein Druck p2 aufgebaut wird, da durch die abgeschalteten Schaltventile 7, 8, 9, 10 die Verbindung zwischen dem Stellerraum 6 und den Schaltzylindern 2, 3 unterbrochen ist.
  • Nach Ablauf der parametrierbaren Abschaltzeitdauer werden die für die Ausführung einer Schaltung benötigten Schaltventile 7, 8, 9, 10 angesteuert, wodurch mit dem im Stellerraum 6 aufgebauten Druck p2 ein Gang im Getriebe schaltbar ist.
  • Bei Ausführung einer Schaltung wird die über die Schaltventile 7, 8, 9, 10 den jeweiligen Schaltzylindern 2, 3 zugeführte Luftmasse abhängig von einem Massenstrom über das jeweilige Schaltventil 7, 8, 9, 10 ermittelt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Steuergerät umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardwareseitigen Mitteln handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen. So tauscht das Steuergerät zum Beispiel Daten mit Positionssensoren 13, 14 aus, die an den Schaltzylindern 3, 2 verbaut sind und die Positionen der Stellkolben 15, 16 sensieren. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich ferner um einen Prozessor zur Datenverarbeitung und um einen Speicher zur Datenspeicherung. Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellsystem
    2
    Stellzylinder
    3
    Stellzylinder
    4
    Druckminderungsventil
    5
    Luftreservoir
    6
    Stellerraum
    7
    Schaltventil
    8
    Schaltventil
    9
    Schaltventil
    10
    Schaltventil
    11
    Schaltventil
    12
    Schaltventil
    13
    Positionssensor
    14
    Positionssensor
    15
    Stellkolben
    16
    Stellkolben
    17
    Kurvenverlauf
    18
    überkritischer Bereich
    19
    unterkritischer Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011075168 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems (1) eines Getriebes, wobei das Stellsystem (1) ein Luftreservoir (5) aufweist, in dem ein erster Druck herrscht, wobei das Luftreservoir (5) mit einem Stellerraum (6) des Stellsystems (1) gekoppelt ist, in dem ein zweiter Druck herrscht, und wobei der Stellerraum (6) über Schaltventile (7, 8, 9, 10) mit Schaltzylindern (2, 3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausführung einer Schaltung im Getriebe eine den aktiven Schaltzylindern (2, 3) über die entsprechenden Schaltventile (7, 8, 9, 10) zugeführte Luftmasse und eine Luftmassensumme aus einer zur Durchführung der Schaltung benötigten Soll-Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern (2, 3) und einer aktuellen Grundleckage der aktivierten Schaltzylinder (2, 3) ermittelt wird, wobei dann auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem (1) geschlossen wird, wenn die den aktiven Schaltzylindern (2, 3) zugeführte Luftmasse größer als die Luftmassensumme ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem (1) geschlossen wird, wenn während der Ausführung einer Schaltung im Getriebe die dem Schaltzylinder (2, 3) zugeführte Luftmasse über eine definierte Zeitspanne größer als die Luftmassensumme ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den aktiven Schaltzylindern (2, 3) über die Schaltventile (7, 8, 9, 10) zugeführte Luftmasse abhängig vom Massestrom über die aktiven Schaltventile (7, 8, 9, 10) ermittelt wird, wobei der Massestrom über ein aktives Schaltventil (7, 8, 9, 10) abhängig von dem im Stellerraum (6) herrschenden Druck und abhängig von einem maximalen Massestrom über das jeweilige Schaltventil (7, 8, 9, 10) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Luftmasse für die aktiven Schaltzylindern (2,3) abhängig von einer Kolbenfläche des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3) und abhängig von Schaltwegen des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3) abhängig von einer vorhergehenden Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3) ermittelt wird.
  6. Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems (1) eines Getriebes, wobei das Stellsystem (1) ein Luftreservoir (5) aufweist, in dem ein erster Druck herrscht, wobei das Luftreservoir (5) mit einem Stellerraum (6) des Stellsystems (1) gekoppelt ist, in dem ein zweiter Druck herrscht, und wobei der Stellerraum (6) über Schaltventile (7, 8, 9, 10) mit Schaltzylindern (2, 3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erkannten Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem (1) die mit dem Stellerraum (6) und den Schaltzylindern (2, 3) in Verbindung stehenden Schaltventile (7, 8, 9, 10) des pneumatischen Stellsystems (1) für eine parametrierbare Zeitdauer abgeschaltet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgeschalteten Schaltventilen (7, 8, 9, 10) des pneumatischen Stellsystems (1) durch eine von einem Luftkompressor in das pneumatische Stellsystem (1) eingebrachte Luftmasse in dem Stellerraum (6) des pneumatischen Stellsystems (1) ein Druck aufgebaut wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der parametrierbaren Zeitdauer die für die Ausführung einer Schaltung im Getriebe benötigten Schaltventile (7, 8, 9, 10, 11, 12) angesteuert und die den Schaltventilen (7, 8, 9, 10, 11, 12) zugeordneten Schaltzylinder (2, 3) mit Druck beaufschlagt werden.
  9. Steuergerät zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems (1) eines Getriebes, wobei das Stellsystem (1) ein Luftreservoir (5) aufweist, in dem ein erster Druck herrscht, wobei das Luftreservoir (5) mit einem Stellerraum (6) des Stellsystems (1) gekoppelt ist, in dem ein zweiter Druck herrscht, und wobei der Stellerraum (6) über Schaltventile (7, 8, 9, 10) mit Schaltzylindern (2, 3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät bei Ausführung einer Schaltung im Getriebe Schaltventile (7, 8, 9, 10) ansteuert und eine den aktiven Schaltzylindern (2, 3) über die entsprechenden Schaltventile (7, 8, 9, 10) zugeführte Luftmasse und eine Luftmassensumme aus einer zur Durchführung der Schaltung benötigten Soll-Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern (2, 3) und einer aktuellen Grundleckage der aktivierten Schaltzylinder (2, 3) ermittelt, wobei durch das Steuergerät dann eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem (1) ermittelt wird, wenn die den aktiven Schaltzylindern (2, 3) zugeführte Luftmasse größer als die Luftmassensumme ist, wobei bei einer ermittelten Fehlerleckage das Steuergerät eine Ersatzreaktion in dem pneumatischen Stellsystem auslöst.
DE102016224550.3A 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens Pending DE102016224550A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224550.3A DE102016224550A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2017/079546 WO2018104026A2 (de) 2016-12-09 2017-11-17 Verfahren zum betreiben eines pneumatischen stellsystems eines getriebes und steuergerät zur durchführung des verfahrens
CN201780075867.5A CN110050149B (zh) 2016-12-09 2017-11-17 用于运行传动装置的气动调节系统的方法以及用于执行该方法的控制器
BR112019010071A BR112019010071A2 (pt) 2016-12-09 2017-11-17 processo para operação de um sistema de regulação pneumático de uma transmissão e aparelho de controle para execução do processo
US16/465,635 US10794477B2 (en) 2016-12-09 2017-11-17 Method for operating a pneumatic actuating system of a transmission and control device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224550.3A DE102016224550A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224550A1 true DE102016224550A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60382224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224550.3A Pending DE102016224550A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10794477B2 (de)
CN (1) CN110050149B (de)
BR (1) BR112019010071A2 (de)
DE (1) DE102016224550A1 (de)
WO (1) WO2018104026A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218521A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines über einen pneumatischen Steller betätigten Stellelements eines Getriebes und Steuergerät
DE102019218523A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Schaltdrucks und/oder zum Erkennen einer Leckage in einem pneumatischen Schaltsystem
DE102019218522A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Einstellung eines Schaltdrucks in einem pneumatischen Schaltsystems eines Getriebes und Steuergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075168A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung
DE102015210668A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69523181T2 (de) * 1994-05-13 2002-06-20 Mcneilus Truck & Mfg Inc Leckage überwachung für hydraulische systeme
US6026682A (en) 1995-11-14 2000-02-22 Eoa Systems, Incorporated Coolant safety system for automated welding apparatus
DE20120609U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Festo Ag & Co Diagnoseeinrichtung für eine fluidtechnische Einrichtung sowie damit ausgestattete fluidtechnische Einrichtung
US6678584B2 (en) * 2002-05-03 2004-01-13 Fisher Controls International Llc Method and apparatus for performing diagnostics in a control loop of a control valve
DE10355250B4 (de) 2003-11-26 2005-09-01 Festo Ag & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Ermittlung
US7031850B2 (en) * 2004-04-16 2006-04-18 Festo Ag & Co. Kg Method and apparatus for diagnosing leakage in a fluid power system
WO2006056214A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Festo Ag & Co Diagnosevorrichtung für wenigstens eine pneumatische ventil-aktuator-anordnung
DE102005012261A1 (de) 2005-03-17 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
ES2360719T3 (es) * 2005-12-15 2011-06-08 Volvo Lastvagnar Ab Método para detectar pérdidas en un cilindro de embrague.
DE102008042129B4 (de) 2008-09-16 2022-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Sicherheitsvorrichtung für automatisierte Kupplungssysteme
BR112015007611B8 (pt) * 2012-10-05 2022-11-22 Danfoss Power Solutions Ii Technology As Método para detectar e isolar um vazamento em um sistema hidráulico, meio de armazenamento legível por computador e sistema hidráulico
DE102012220496A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
US9658628B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-23 Schneider Electric Buildings, Llc Advanced valve actuator with true flow feedback
WO2014172375A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-23 Gulfstream Services, Inc. Method and apparatus for deactivating a hydraulic device
JP6011875B2 (ja) * 2013-07-08 2016-10-19 Smc株式会社 アクチュエータの異常検出システム
JP6853812B2 (ja) * 2015-08-10 2021-03-31 バット ホールディング アーゲー 空気圧式バルブアクチュエータ
WO2018118131A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Eaton Corporation System, method, and apparatus for operating a high efficiency, high output transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075168A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung
DE102015210668A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218521A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines über einen pneumatischen Steller betätigten Stellelements eines Getriebes und Steuergerät
DE102019218523A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Schaltdrucks und/oder zum Erkennen einer Leckage in einem pneumatischen Schaltsystem
DE102019218522A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Einstellung eines Schaltdrucks in einem pneumatischen Schaltsystems eines Getriebes und Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20190309842A1 (en) 2019-10-10
WO2018104026A3 (de) 2018-08-02
US10794477B2 (en) 2020-10-06
BR112019010071A2 (pt) 2019-10-01
WO2018104026A2 (de) 2018-06-14
CN110050149A (zh) 2019-07-23
CN110050149B (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075168B4 (de) Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung
EP2191148B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
DE102016224550A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102015215293B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102016224513A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102018209793A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Leckage an einem pneumatischen Stellsystem
EP3724515B1 (de) Druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage, verfahren und fahrzeug
DE102014219536A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Betätigungskraft eines Stellaktuators
EP2689165B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatischen oder automatisierten schaltsystems
DE102012020818A1 (de) Bremsvorrichtung für Arbeitsmaschinen und Verfahren zum Betätigen der Bremsvorrichtung
DE102015210668A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102007009542B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Druckmittelverbrauchers unter Verwendung eines Druckdifferenzsensors und Steuervorrichtung
DE102010039401A1 (de) Kupplungssystem und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102019134843A1 (de) Steuerluftsystem für einen hydrodynamischen Retarder
DE102016105881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung eines Stellventils
DE102018118955B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fluidischen Vorrichtung zum Handhaben, Bewegen oder Spannen von Gegenständen zur Bestimmung von Leckagen am Kolben und derartige Vorrichtung
DE102017215625A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung
DE102016005859A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102021208552B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen von Drücken in einem Druckmittelzylinder eines Getriebes
DE102020203437A1 (de) Hydrauliksystem sowie Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln eines Betriebszustandes des Hydrauliksystems
DE102019218522A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Schaltdrucks in einem pneumatischen Schaltsystems eines Getriebes und Steuergerät
DE102019215032A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE10204183A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer fehlerbehafteten Ansteuerung eines über einen Stellantrieb angetriebenen Bauteils
DE102019215033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebebremse
DE102017202804A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed