DE102015210668A1 - Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015210668A1
DE102015210668A1 DE102015210668.3A DE102015210668A DE102015210668A1 DE 102015210668 A1 DE102015210668 A1 DE 102015210668A1 DE 102015210668 A DE102015210668 A DE 102015210668A DE 102015210668 A1 DE102015210668 A1 DE 102015210668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air mass
switching valve
switching
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210668.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Tierry Chamaken Kamde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015210668.3A priority Critical patent/DE102015210668A1/de
Priority to CN201610403052.2A priority patent/CN106246903B/zh
Publication of DE102015210668A1 publication Critical patent/DE102015210668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2876Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3263Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a differential pressure detector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem (1) eines Getriebes, wobei das Stellsystem (1) ein Luftreservoir (5) aufweist, in dem ein erster Druck herrscht, wobei das Luftreservoir (7) über mindestens ein erstes Schaltventil (7a, 7b) mit einem Stellerraum (6) des Stellsystems (1) gekoppelt ist, in dem ein zweiter Druck herrscht, und wobei der Stellerraum (6) über mindestens jeweils ein zweites Schaltventil (8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b) mit Schaltzylindern (2, 3, 4) gekoppelt ist. Bei Ausführung einer Schaltung im Getriebe wird eine dem Stellerraum (6) über das oder jedes erste Schaltventil (7a, 7b) zugeführte Luftmasse und eine Luftmassensumme zumindest aus einer Luftmasse im Stellerraum (6) und einer Luftmasse in aktiven Schaltzylindern (2, 3, 4) ermittelt, wobei dann, wenn die dem Stellerraum (6) über das oder jedes erste Schaltventil (7a, 7b) zugeführte Luftmasse größer als die Luftmassensumme ist, auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem (1) geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, Schaltelemente eines Getriebes, so zum Beispiel Schaltzylinder eines Getriebes, mit Hilfe eines pneumatischen Stellsystems anzusteuern. Ein derartiges pneumatisches Stellsystem verfügt über ein Luftreservoir, das über mindestens ein erstes Schaltventil mit einem Stellerraum des Stellsystems gekoppelt ist. Ausgehend vom Stellerraum des Stellsystems ist jeder Schaltzylinder über jeweils mindestens ein zweites Schaltventil mit Luft versorgbar. Fehlerleckagen im Stellsystem bzw. im Getriebe können dazu führen, dass die Schaltzylinder nicht mehr ordnungsgemäß betätigt werden können, wodurch es unter Umständen nicht mehr möglich ist, im Getriebe Schaltungen zuverlässig auszuführen. Dies kann unter Umständen einen totalen Stillstand eines das Getriebe umfassenden Fahrzeugs zur Folge haben. Es ist daher von Wichtigkeit, eine gegebenenfalls auftretende Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes zuverlässig zu ermitteln, um abhängig hiervon gegebenenfalls eine Ersatzreaktion einzuleiten, so zum Beispiel einen geänderten Schaltungsablauf, um die Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten.
  • Aus der DE 10 2011 075 168 A1 ist ein Verfahren zum Erkennen einer Leckage in einer Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung bekannt, wobei nach diesem Stand der Technik der Stellweg eines Kolbens des Stellzylinders über die Zeit bei geöffneter Kupplung und geschlossenen Ventilen ermittelt und daraus der Grad der Leckage des Stellzylinders über der Zeit bestimmt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes und ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird bei Ausführung einer Schaltung im Getriebe eine dem Stellerraum über das oder jedes erste Schaltventil zugeführte Luftmasse und eine Luftmassensumme zumindest aus einer Luftmasse im Stellerraum und einer Luftmasse in aktiven Schaltzylindern ermittelt, wobei dann, wenn die dem Stellerraum über das oder jedes erste Schaltventil zugeführte Luftmasse größer als die Luftmassensumme ist, auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem geschlossen wird. Mit der hier vorliegenden Erfindung wird eine Bilanzierung der während einer Schaltungsausführung verbrauchten Luftmasse im Getriebesteller vorgeschlagen. Im Falle einer auf eine Fehlfunktion hinweisenden Fehlerleckage ist die dem Stellraum über das oder jedes erste Schaltventil zugeführte Luftmasse deutlich höher als die Luftmassensumme, die zumindest von der Luftmasse im Stellerraum und der Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern und gegebenenfalls einer aktuellen, selbst bei einer ordnungsgemäßen Funktion des Stellsystems auftretenden Grundleckage der aktiven Schaltzylinder abhängig ist. Über eine solche Bilanzierung kann eine Fehlerleckage des Stellsystems einfach und zuverlässig ermittelt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Luftmassensumme zumindest aus der Luftmasse im Stellerraum, der Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern und einer aktuellen Grundleckage der aktiven Schaltzylinder ermittelt. Die Berücksichtigung der aktuellen Grundleckage der aktiven Schaltzylinder, die auch bei einem ordnungsgemäßen Betrieb des Stellsystems auftritt, ist zur Bilanzierung der Luftmasse im Getriebesteller besonders vorteilhaft.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird dann auf die Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem geschlossen, wenn während einer Ausführung einer Schaltung im Getriebe die dem Stellerraum über das oder jedes erste Schaltventil zugeführte Luftmasse über eine definierte Zeitspanne größer als die Luftmassensumme ist. Hiermit kann besonders vorteilhaft auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem geschlossen werden.
  • Vorzugweise wird die dem Stellerraum über das oder jedes erste Schaltventil zugeführte Luftmasse abhängig vom Massestrom über das oder jedes aktive erste Schaltventilermittelt, wobei der Massestrom über ein aktives erstes Schaltventil abhängig von dem im Luftreservoir herrschenden ersten Druck, abhängig von dem im Stellerraum herrschenden zweiten Druck, und abhängig von einem maximalen Massestrom über das jeweilige erste Schaltventil ermittelt wird. Diese Ermittlung der über das oder jedes Schaltventil dem Stellerraum zugeführten Luftmasse ist einfach und zuverlässig.
  • Vorzugweise wird die Luftmasse im Stellerraum für die Luftmassensumme abhängig von dem im Stellerraum herrschenden zweiten Druck, abhängig vom Volumen des Stellerraum und abhängig vom einer Lufttemperatur ermittelt. Diese Ermittlung der Luftmasse im Stellerraum für die Luftmassensumme ist einfach und zuverlässig bestimmbar.
  • Vorzugweise wird die Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern für die Luftmassensumme abhängig von einer Kolbenfläche des jeweiligen aktiven Schaltzylinders und abhängig von Schaltwegen des jeweiligen aktiven Schaltzylinders ermittelt. Dies erlaubt eine einfache und zuverlässige Bestimmung der Luftmasse in den Schaltzylindern für die Luftmassesumme.
  • Dann, wenn die die Luftmassensumme abhängig von der Grundleckage der aktiven Schaltzylinder ermittelt, wird die aktuelle Grundleckage vorzugweise abhängig von einer vorhergehenden Grundleckage der aktiven Schaltzylinder ermittelt. Hiermit kann die natürliche Grundleckage der aktiven Schaltzylinder, die auch bei einer nicht fehlerhaften Leckage des pneumatischen Stellsystems auftritt, einfach und zuverlässig ermittelt werden.
  • Das Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 12 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes.
  • 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung von Details des Verfahrens zur Erkennung einer Leckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer zu hohen bzw. fehlerhaften Leckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes, die dazu führen kann, dass im Getriebe Schaltungen nicht mehr ordnungsgemäß ausgeführt werden können. Eine solche Leckage wird als Fehlerleckage bezeichnet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt exemplarisch den grundsätzlichen Aufbau eines pneumatischen Stellsystems 1 für ein Getriebe, nämlich in 1 für ein Gruppengetriebe, wobei in jedem Getriebeteil des Gruppengetriebes mindestens ein pneumatisch zu betätigender Schaltzylinder 2, 3 bzw. 4 verbaut ist. Bei dem in 1 gezeigten Schaltzylinder 2 handelt es sich um einen pneumatisch zu betätigenden Schaltzylinder einer Splittergruppe des Gruppengetriebes. Bei dem Schaltzylinder 3 handelt es sich um einen pneumatisch zu betätigenden Schaltzylinder eines Hauptgetriebes des Gruppengetriebes. Bei dem Schaltzylinder 4 handelt es sich um einen pneumatisch zu betätigenden Schaltzylinder einer Bereichsgruppe des Gruppengetriebes. Der Einfachheit halber sind je Getriebeteil des Gruppengetriebes, also für die Splittergruppe, das Hauptgetriebe und die Bereichsgruppe, jeweils lediglich ein solcher pneumatisch zu betätigender Schaltzylinder 2, 3 bzw. 4 gezeigt. Es ist selbstverständlich, dass im Bereich jeder Gruppe des Gruppengetriebes mehrere derartige pneumatisch zu betätigende Schaltzylinder verbaut sein können.
  • Das pneumatische Stellsystem 1 der 1 umfasst ein Luftreservoir 5. Im Luftreservoir 5 herrscht ein erster Druck, nämlich ein Druck p1. Ferner umfasst das pneumatische Stellsystem 1 über einen sogenannten Stellerraum 6, in welchem ein zweiter Druck herrscht, nämlich ein Druck p2.
  • Der Stellerraum 6 ist mit dem Luftreservoir 5 über mindestens ein erstes Schaltventil 7a, 7b gekoppelt, wobei dann, wenn das jeweilige Schaltventil 7a, 7b aktiv bzw. geöffnet ist, abhängig von der Druckdifferenz zwischen dem Druck p1 im Luftreservoir 5 und dem Druck p2 im Stellerraum 6 Luft ausgehend vom Luftreservoir 5 in den Stellerraum 6 über das jeweilige aktive Schaltventil 7a, 7b strömt.
  • Die Schaltzylinder 2, 3, 4 sind ausgehend vom Stellerraum 6 mit Druckluft versorgbar, wobei jeder Schaltzylinder 2, 3, 4 über mindestens ein zweites Schaltventil mit dem Stellerraum 6 gekoppelt ist. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist jeder der Schaltzylinder 2, 3, 4 über zwei zweite Schaltventile 8a, 8b bzw. 9a, 9b bzw. 10a, 10b mit dem Stellerraum 6 gekoppelt.
  • Um nun zum Beispiel in dem in 1 gezeigten, beispielhaften pneumatischen Stellsystem 1 eines Getriebes eine Fehlerleckage zuverlässig erkennen zu können, wird bei Ausführung einer Schaltung im Getriebe, bei welcher einer oder mehrere der Schaltzylinder 2, 3, 4 des Getriebes mit Druckluft versorgt werden und bei welcher ein oder mehrere erste Schaltventile 7a, 7b aktiv sind, eine dem Stellerraum 6 über das oder jedes erste aktive Schaltventil 7a, 7b zugeführte Luftmasse ermittelt, weiterhin wird eine Luftmassesumme ermittelt, die zumindest aus einer Luftmasse im Stellerraum 6 und einer Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern 2, 3, 4 und vorzugsweise einer aktuellen Leckage der aktiven Schaltzylinder 2, 3, 4 abhängig ist. Dann, wenn die dem Stellerraum 6 über das oder jedes erste Schaltventil 7a, 7b zugeführte Luftmasse größer als die obige Luftmassensumme ist, wird auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem 1 geschlossen, nämlich dann, wenn während der Ausführung einer Schaltung im Getriebe die dem Stellerraum 6 über das oder jedes erste aktive Schaltventil 7a, 7b zugeführte Luftmasse über eine definierte Zeitspanne größer ist als die obige Luftmassensumme, die aus mindestens zwei Luftmassen, vorzugsweise aus drei Luftmassen, zusammengesetzt ist, nämlich zumindest aus der Luftmasse im Stellerraum 6, der Luftmasse in den bei Schaltungsausführung aktiven Schaltzylindern 2, 3, 4 und ggf. der aktuellen Grundleckage dieser aktiven Schaltzylinder 2, 3, 4, die auch als natürliche Leckage bezeichnet wird und im Betrieb eines Stellsystems 1 immer auftritt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt demnach eine Bilanzierung der während der Schaltungsausführung im pneumatischen Stellsystem 1 verbrauchten Luftmasse. Im Falle einer Fehlerleckage ist die dem Stellerraum 6 über das oder jedes aktive erste Schaltventil 7a, 7b zugeführte Luftmasse deutlich höher als die Summe der Luftmassen im Stellerraum 6, in den aktiven Schaltzylindern 2, 3 und 4 sowie der aufgrund der natürlichen Leckage in den aktiven Schaltzylindern 2, 3, 4 nach außen fließenden Luftmasse. Wenn die Differenz zwischen der Luftmasse, die durch das oder jedes erste Schaltventil 7a, 7b in den Stellerraum 6 strömt, und der Luftmassensumme aus der Luftmasse im Stellerraum 6, der Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern 2, 3 und 4 und der Luftmasse aufgrund der natürlichen Leckage der aktiven Schaltzylinder 2, 3, 4 demnach größer als ein definierter Grenzwert ist, wird auf eine Fehlerleckage im Stellsystem 1 erkannt.
  • Dann, wenn auf eine Fehlerleckage im Stellsystem geschlossen wird, können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um dennoch einen definierten Betrieb des Getriebes zu ermöglichen, wie zum Beispiel durch Wahl eines anderen Schaltungsablaufs.
  • Bei Ausführung einer Schaltung wird die dem Stellerraum 6 über das oder jedes aktive erste Schaltventil 7a, 7b zugeführte Luftmasse abhängig von einem Massestrom über das jeweilige erste aktive Schaltventil 2, 3, 4 ermittelt, wobei der Massestrom über das jeweilige erste aktive Schaltventil 7a, 7b von dem im Luftreservoir 5 herrschenden ersten Druck p1, von dem im Stellerraum 6 herrschenden zweiten Druck p2 und von einem maximalen Massestrom über das jeweilige erste aktive Schaltventil 7a, 7b abhängig ist.
  • Die dem Stellerraum 6 über das jeweilige erste aktive Schaltventil 7a, 7b zugeführte Luftmasse wird vorzugsweise nach folgenden Gleichungen berechnet: mHAV = ∫m .HAV·dt
    Figure DE102015210668A1_0002
    wobei mHAV die dem Stellerraum 6 über das jeweilige aktive erste Schaltventil 7a, 7b zugeführte Luftmasse ist, wobei m .HAV der Massestrom über das jeweilige aktive erste Schaltventil 7a, 7b ist, wobei p1 der im Luftreservoir 5 herrschende erste Druck ist, wobei p2 der im Stellerraum 6 herrschende zweite Druck ist, wobei b ein kritisches Druckverhältnis des jeweiligen aktiven ersten Schaltventils 7a, 7b ist, wobei ψMAX der maximale Massestrom über das jeweilige aktive erste Schaltventil 7a, 7b ist, wobei C ein pneumatischer Leitwert des jeweiligen aktiven ersten Schaltventils 7a, 7b ist, wobei ρ die Luftdichte ist, wobei T0 die absolute Lufttemperatur im Normzustand ist, wobei T die aktuelle Lufttemperatur ist, wobei k ein Adaptionsfaktor des jeweiligen aktiven ersten Schaltventils 7a, 7b ist, wobei αD ein pneumatischer Korrekturfaktor des jeweiligen aktiven ersten Schaltventils 7a, 7b ist, wobei RS die spezifische Gaskonstante von Luft ist, wobei p0 ein Luftdruck der Luft im Normzustand ist, und wobei Q der Ventilquerschnitt des jeweiligen aktiven ersten Schaltventils 7a, 7b ist.
  • Nach den obigen Formeln ergibt sich demnach die über das jeweilige erste aktive Schaltventil 7a, 7b in den Stellerraum 6 ausgehend vom Luftreservoir 5 strömende Luftmasse aus der Integration des Massestroms über das jeweilige aktive erste Schaltventil 7a, 7b.
  • Sind mehrere erste Schaltventil 7a, 7b aktiv bzw. geöffnet, strömt demnach über mehrere erste Schaltventil 7a, 7b Luft vom Luftreservoir 5 in den Stellerraum 6, so wird die jeweilige Luftmasse mHAV für jedes der ersten Schaltventil 7a, 7b nach obigen Formeln separat ermittelt.
  • Bei der Ermittlung der dem Stellerraum 6 über das jeweilige aktive erste Schaltventil 7a, 7b zugeführten Luftmasse wird vorzugsweise gemäß 2 zwischen einer Ansteuerung des jeweiligen ersten Schaltventils 7a, 7b in einem überkritischen Bereich 12 mit konstantem Massestrom und einer Ansteuerung der ersten Schaltventile 7a, 7b in einem unterkritischen Bereich 13 mit nicht konstantem Massestrom unterschieden. Wie dem Diagramm der 2 entnommen werden kann, wird der Massestrom durch das oder jedes erste Schaltventil 7a, 7b im unterkritischen Bereich 13 durch eine Ellipse approximiert.
  • Die Luftmasse im Stellerraum 6, die in die Luftmassensumme als erste Teilgröße einfließt, wird abhängig von dem im Stellerraum 6 herrschenden zweiten Druck, abhängig vom Volumen des Stellerraums 6 sowie abhängig von einer Lufttemperatur ermittelt. Die Luftmasse im Stellerraum 6 für die Luftmassensumme wird vorzugsweise nach folgender Gleichung berechnet:
    Figure DE102015210668A1_0003
    wobei m2 die die Luftmasse im Stellerraum 6 ist, wobei p2 im Stellerraum 6 herrschenden zweiten Druck ist, wobei V2 das Volumen des Stellerraums 6 ist, wobei T die Lufttemperatur ist, und wobei RS eine spezifische Gaskonstante von Luft ist.
  • Die Luftmasse in den bei der Schaltungsausführung aktiven Schaltzylindern 2, 3, 4, die als zweite Größe in die Luftmassensumme einfließt, wird abhängig von einer Kolbenfläche des jeweiligen Schaltzylinders 2, 3, 4 und abhängig von Schaltwegen des jeweiligen Schaltzylinders 2, 3, 4, nämlich abhängig von einem maximalen Schaltweg und abhängig von einem minimalen Schaltweg, ermittelt.
  • Die Luftmasse in jedem bei der Schaltungsausführung aktiven Schaltzylinder für die Luftmassensumme wird vorzugsweise nach folgender Gleichung berechnet: mSZ = ρ·VMAX VMAX = A·(lMAX – lMIN) wobei mSZ die Luftmasse in dem jeweiligen aktiven Schaltzylinder 2, 3, 4 ist, wobei ρ die Luftdichte ist, wobei A die Kolbenfläche des jeweiligen aktiven Schaltzylinders 2, 3, 4 ist, wobei lMAX ein maximaler Schaltweg und wobei lMIN ein minimaler Schaltweg des jeweiligen aktiven Schaltzylinders 2, 3, 4 ist.
  • Das Volumen VMAX variiert je nach im Getriebe eingelegtem Gang und je nach vom Getriebe auszuführender Schaltung. Das Volumen VMAX wird demnach vorzugsweise für jede Schaltung berechnet. Aus diesem Volumen lässt sich die Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern 2, 3, 4 berechnen. Dabei kann zwischen Schaltungen von Neutral in einen Gang sowie aus einem Gang nach Neutral unterschieden werden.
  • In 1 weisen die Schaltzylinder 2, 4 auf beiden Seiten des Kolbens gleiche Kolbenflächen auf, sodass für das Volumen VMAX die obige Gleichung gültig ist, also: VMAX = A·(lMAX – lMIN)
  • Der Schaltzylinder 3 der 1 weist auf beiden Seiten des Kolbens abweichende Kolbenflächen auf, sodass für das Volumen VMAX die obige Gleichung gültig ist: VMAX = (AL + AR)·0,5·(lMAX – lMIN) wobei AL und AR die an den beiden Seiten des Kolbens unterschiedlichen Kolbenflächen des Schaltzylinders 3 sind.
  • Gegebenenfalls kann den obigen Volumina VMAX auch noch ein Totvolumen der Schaltzylinder additiv überlagert werden.
  • Die aktuelle Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders 2, 3, 4 für die Luftmassensumme wird vorzugsweise nach folgender Gleichung berechnet:
    Figure DE102015210668A1_0004
    wobei mL(k) die aktuelle Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders 2, 3, 4 ist, wobei mL(k-1) die vorhergehenden Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders ist, wobei V das Volumen des jeweiligen aktiven Schaltzylinders ist, wobei RS die speizische Gaskonstante von Luft ist, wobei T die Lufttemperatur ist, wobei p . die Luftdruckänderungsrate ist, und wobei tS eine Abtastrate ist. Die obige Gleichung gilt unter der Annahme, dass das Volumen V und die Luftdruckänderungsrate p . konstant sind.
  • Für jeden bei Schaltungsausführung aktiven Schaltzylinder wird die Luftmasse mSZ und die Grundleckage nach obigen Formeln separat ermittelt.
  • Wie bereits ausgeführt, wird eine Fehlerleckage des pneumatischen Stellsystems 1 dann erkannt, wenn über eine definierte Zeit während der Ausführung einer Schaltung, die dem Stellerraum 6 über das oder jedes erste Schaltventil 7a, 7b zugeführte Luftmasse mHAV größer als die obige Luftmassensumme ist, die aus mindestens zwei, vorzugsweise aus drei, Bestandteilen zusammengesetzt ist. Mit der Erfindung kann eine Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem einfach und zuverlässig detektiert werden. Wird eine Fehlerleckage erkannt, kann dies genutzt werden, um den weiteren Betrieb des Getriebes entsprechend anzupassen, zum Beispiel durch Wahl modifizierter Schaltabläufe.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Steuergerät umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardwareseitigen Mitteln handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen. So tauscht das Steuergerät zum Beispiel Daten mit Drucksensoren aus, die im Luftreservoir 5 und Stellerraum 6 verbaut sind und die Drücke p1, p2 messen. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich ferner um einen Prozessor zur Datenverarbeitung und um einen Speicher zur Datenspeicherung. Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellsystem
    2
    Stellzylinder
    3
    Stellzylinder
    4
    Stellzylinder
    5
    Luftreservoir
    6
    Stellerraum
    7a
    Schaltventil
    7b
    Schaltventil
    8a
    Schaltventil
    8b
    Schaltventil
    9a
    Schaltventil
    9b
    Schaltventil
    10a
    Schaltventil
    10b
    Schaltventil
    11
    Kurvenverlauf
    12
    überkritischer Bereich
    13
    unterkritischer Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011075168 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem (1) eines Getriebes, wobei das Stellsystem (1) ein Luftreservoir (5) aufweist, in dem ein erster Druck herrscht, wobei das Luftreservoir (7) über mindestens ein erstes Schaltventil (7a, 7b) mit einem Stellerraum (6) des Stellsystems (1) gekoppelt ist, in dem ein zweiter Druck herrscht, und wobei der Stellerraum (6) über mindestens jeweils ein zweites Schaltventil (8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b) mit Schaltzylindern (2, 3, 4) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausführung einer Schaltung im Getriebe eine dem Stellerraum (6) über das oder jedes erste Schaltventil (7a, 7b) zugeführte Luftmasse und eine Luftmassensumme zumindest aus einer Luftmasse im Stellerraum (6) und einer Luftmasse in aktiven Schaltzylindern (2, 3, 4) ermittelt wird, wobei dann, wenn die dem Stellerraum (6) über das oder jedes erste Schaltventil (7a, 7b) zugeführte Luftmasse größer als die Luftmassensumme ist, auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem (1) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann auf eine Fehlerleckage im pneumatischen Stellsystem (1) geschlossen wird, wenn während einer Ausführung einer Schaltung im Getriebe die dem Stellerraum (6) über das oder jedes erste Schaltventil (7a, 7b) zugeführte Luftmasse über eine definierte Zeitspanne größer als die Luftmassensumme ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmassensumme aus der Luftmasse im Stellerraum (6), der Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern (2, 3, 4) und einer aktuellen Grundleckage der aktiven Schaltzylinder (2, 3, 4) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stellerraum (6) über das oder jedes erste Schaltventil (7a, 7b) zugeführte Luftmasse abhängig vom Massestrom über das oder jedes aktive erste Schaltventil (7a, 7b) ermittelt wird, wobei der Massestrom über ein aktives erstes Schaltventil (7a, 7b) abhängig von dem im Luftreservoir (5) herrschenden ersten Druck, abhängig von dem im Stellerraum (6) herrschenden zweiten Druck, und abhängig von einem maximalen Massestrom über das jeweilige erste Schaltventil (7a, 7b) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stellerraum (6) über ein aktives erstes Schaltventil (7a, 7b) zugeführte Luftmasse nach folgenden Gleichungen berechnet wird: mHAV = ∫m .HAV·dt
    Figure DE102015210668A1_0005
    wobei mHAV die dem Stellerraum (6) über das jeweilige aktive erste Schaltventil (7a, 7b) zugeführte Luftmasse ist, wobei m .HAV der Massestrom über das jeweilige aktive erste Schaltventil (7a, 7b) ist, wobei p1 der im Luftreservoir (5) herrschende erste Druck ist, wobei p2 der im Stellerraum (6) herrschende zweite Druck ist, wobei b ein kritisches Druckverhältnis des jeweiligen aktiven ersten Schaltventils (7a, 7b) ist, wobei ψMAX der maximale Massestrom über das jeweilige aktive erste Schaltventil (7a, 7b) ist, wobei C ein pneumatischer Leitwert des jeweiligen aktiven ersten Schaltventils (7a, 7b) ist, wobei ρ die Luftdichte ist, wobei T0 die absolute Lufttemperatur im Normzustand ist, wobei T die aktuelle Lufttemperatur ist, wobei k ein Adaptionsfaktor des jeweiligen aktiven ersten Schaltventils (7a, 7b) ist, wobei αD ein pneumatischer Korrekturfaktor des jeweiligen aktiven ersten Schaltventils (7a, 7b) ist, wobei RS die speizische Gaskonstantevon Lust ist, wobei p0 ein Luftdruck der Luft im Normzustand ist, und wobei Q der Ventilquerschnitt des jeweiligen aktiven ersten Schaltventils (7a, 7b) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmasse im Stellerraum (6) für die Luftmassensumme abhängig von dem im Stellerraum (6) herrschenden zweiten Druck, abhängig vom Volumen des Stellraum (6) und abhängig vom der aktuellen Lufttemperatur ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmasse im Stellerraum (6) für die Luftmassensumme nach folgender Gleichung berechnet wird:
    Figure DE102015210668A1_0006
    wobei m2 die die Luftmasse im Stellerraum (2) ist, wobei p2 der im Stellerraum (2) herrschende zweite Druck ist, wobei V2 das Volumen des Stellerraums (2) ist, wobei T die aktuelle Lufttemperatur ist, und wobei RS eine spezifische Gaskonstante von Luft ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmasse in den aktiven Schaltzylindern (2, 3, 4) für die Luftmassensumme abhängig von einer Kolbenfläche des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3, 4) und abhängig von Schaltwegen des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3, 4) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmasse des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3, 4) für die Luftmassensumme nach folgender Gleichung berechnet wird: mSZ = ρ·VMAX VMAX = ·A·(lMAX – lMIN) wobei mSZ die Luftmasse in dem jeweiligen aktiven Schaltzylinder (2, 3, 4) ist, wobei ρ die Luftdichte ist, wobei A die Kolbenfläche des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3, 4) ist, wobei lMAX ein maximaler Schaltweg und wobei lMIN ein minimaler Schaltweg jeweiligen aktiven Schaltzylinder (2, 3, 4) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3, 4) für die Luftmassensumme abhängig von einer vorhergehenden Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3, 4) ermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3, 4) für die Luftmassensumme nach folgender Gleichung berechnet wird:
    Figure DE102015210668A1_0007
    wobei mL(k) die aktuelle Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinder (2, 3, 4) ist, wobei mL(k-1) die vorhergehenden Grundleckage des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3, 4) ist, wobei V das aktive Volumen des jeweiligen aktiven Schaltzylinders (2, 3, 4) ist, wobei RS die speizische Gaskonstante von Luft ist, wobei T die aktuelle Lufttemperatur ist, wobei p . die Luftdruckänderungsrate ist, und wobei tS eine Abtastrate ist.
  12. Steuergerät eines Getriebes, mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102015210668.3A 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens Pending DE102015210668A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210668.3A DE102015210668A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
CN201610403052.2A CN106246903B (zh) 2015-06-11 2016-06-08 识别变速器气动调节系统故障泄漏的方法及控制器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210668.3A DE102015210668A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210668A1 true DE102015210668A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210668.3A Pending DE102015210668A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106246903B (de)
DE (1) DE102015210668A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224550A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102017125832B3 (de) 2017-11-06 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion eines Fehlers in einem System zur pneumatischen Verstellung eines Stellelements und computerlesbares Speichermedium
DE102019218520A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Betätigung eines pneumatischen Stellaktuators

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355250A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Festo Ag & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Ermittlung
DE102005012261A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102008042129A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Sicherheitsvorrichtung und -verfahren für automatisierte Kupplungssysteme
DE102008054662A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung einer hydraulischen oder pneumatischen Getriebesteuerung
DE102011075168A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE499533T1 (de) * 2005-12-15 2011-03-15 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren zur erfassung einer kupplungszylinderleckage
DE102007024794A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Einrückgrades einer automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeugkupplung
CN104165740B (zh) * 2014-07-19 2017-01-25 芜湖恒坤汽车部件有限公司 一种制动液压缸气密检测系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355250A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Festo Ag & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Ermittlung
DE102005012261A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102008042129A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Sicherheitsvorrichtung und -verfahren für automatisierte Kupplungssysteme
DE102008054662A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung einer hydraulischen oder pneumatischen Getriebesteuerung
DE102011075168A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224550A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2018104026A3 (de) * 2016-12-09 2018-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines pneumatischen stellsystems eines getriebes und steuergerät zur durchführung des verfahrens
US10794477B2 (en) 2016-12-09 2020-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a pneumatic actuating system of a transmission and control device for carrying out the method
DE102017125832B3 (de) 2017-11-06 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion eines Fehlers in einem System zur pneumatischen Verstellung eines Stellelements und computerlesbares Speichermedium
DE102019218520A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Betätigung eines pneumatischen Stellaktuators

Also Published As

Publication number Publication date
CN106246903B (zh) 2019-10-29
CN106246903A (zh) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142790B4 (de) Bremsdiagnose für Schienen- und Straßenfahrzeuge
DE102005016786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Lecks in einem Fluidkraftsystem
WO2009033978A1 (de) Schnüffellecksucher
DE102011107334B4 (de) Lecksucheinrichtung sowie Verfahren zum Überprüfen von Gegenständen auf Dichtigkeit mittels einer Lecksucheinrichtung
DE102015210668A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlerleckage in einem pneumatischen Stellsystem eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2013079532A1 (de) Gasbeaufschlagungs-vorrichtung für gasmessgeräte, verfahren zum prüfen von gas-messgeräten sowie kalibrierungsmessgerät zum prüfen und kalibrieren von gasmessgeräten
WO1989011032A1 (en) Automatic control process and device, in particular lambda control
DE102018209793A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Leckage an einem pneumatischen Stellsystem
DE102017108246A1 (de) Verfahren zur Leckagebestimmung eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102016224550A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP1315060A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Regelung einer Stellung eines Stellventils
WO2008098589A1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
DE102015215293A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102019218522A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Schaltdrucks in einem pneumatischen Schaltsystems eines Getriebes und Steuergerät
DE102014211880A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem und Verfahren zum Lokalisieren eines Lecks in einem Kraftstoffzuführungssystem
DE102010006362A1 (de) Rückschlagventil
WO2008128598A1 (de) Verfahren zur diagnose von technischen systemen, insbesondere im kraftfahrzeugbereich
DE102019118205A1 (de) Zustandsbestimmung eines fluidischen Systems
DE102014221499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines mikrofluidischen Systems
EP3810465A1 (de) Verfahren zum überwachen eines hydraulischen bremssystems für ein kraftfahrzeug und bremssystem
DE102005028137A1 (de) Verfahren zum Messen der Steuermenge eines Einspritzventils und ein Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102005031552B4 (de) Verfahren zur Betriebsprüfung einer Messeinrichtung
DE102017111455A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer durch ein Steuergerät gesteuerten Maschine
DE102020208867A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Kolbenkühldüsenventil, Diagnosevorrichtung, Steuergerät, Kraftfahrzeug
DE102021208552B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen von Drücken in einem Druckmittelzylinder eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed