DE102015215293A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015215293A1
DE102015215293A1 DE102015215293.6A DE102015215293A DE102015215293A1 DE 102015215293 A1 DE102015215293 A1 DE 102015215293A1 DE 102015215293 A DE102015215293 A DE 102015215293A DE 102015215293 A1 DE102015215293 A1 DE 102015215293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
system pressure
pressure
depending
starting clutch
activation period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015215293.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015215293B4 (de
Inventor
Wilhelm Moser
Alain Tierry Chamaken Kamde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015215293.6A priority Critical patent/DE102015215293B4/de
Publication of DE102015215293A1 publication Critical patent/DE102015215293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015215293B4 publication Critical patent/DE102015215293B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1028Pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem (7) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Stellsystem (7) ein Luftreservoir (8) aufweist, in welchem der Systemdruck herrscht, wobei das pneumatische Stellsystem (7) abhängig von dem im Luftreservoir (8) herrschenden Systemdruck und abhängig von einer Schaltstellung von Schaltventilen (11, 12) desselben ein Getriebe (3) des Kraftfahrzeugs und eine Anfahrkupplung (4) des Kraftfahrzeugs pneumatisch ansteuert, wobei zur Bestimmung des Systemdrucks bei geschlossener Anfahrkupplung (4) mindestens ein der Ansteuerung der Anfahrkupplung (4) dienendes Schaltventil (11) für eine definierte Ansteuerzeitdauer in Öffnungsrichtung der Anfahrkupplung (4) angesteuert wird, wobei hierbei die Position eines Stellkobens (9a) eines pneumatischen Stellzylinders (9) der Anfahrkupplung (4) messtechnisch erfasst wird, und wobei abhängig von der Länge der definierten Ansteuerzeitdauer, abhängig von der Position des Stellkobens (9a) vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer und abhängig von der Position des Stellkobens (9a) nach oder am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer der Systemdruck bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass ein Kraftfahrzeug, wie zum Beispiel ein Lastkraftwagen oder ein anderes Nutzfahrzeug, ein pneumatisches Stellsystem aufweist. Ein pneumatisches Stellsystem dient der pneumatischen Ansteuerung von Baugruppen des Kraftfahrzeugs, so zum Beispiel der pneumatischen Ansteuerung eines Getriebes sowie einer Anfahrkupplung. Ein pneumatisches Stellsystem eines Kraftfahrzeugs verfügt über ein Luftreservoir, in welchem ein sogenannter Systemdruck herrscht. Abhängig von dem im Luftreservoir herrschenden Systemdruck steuert das pneumatische Stellsystem über Schaltventile das Getriebe sowie die Anfahrkupplung pneumatisch an. Für einen korrekten Betrieb des pneumatischen Stellsystems ist es dabei von Bedeutung, den Systemdruck im Luftreservoir zu kennen. Hierzu kommen bislang Drucksensoren zum Einsatz, die den Systemdruck im Luftreservoir messen. Da die Verwendung solcher Drucksensoren zur Bestimmung des Systemdrucks teuer ist, besteht Bedarf daran, den Systemdruck auf andere Art und Weise zuverlässig zu ermitteln.
  • Aus der DE 10 2011 075 168 A1 ist ein pneumatisches Stellsystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Erkennen einer Leckage in einer Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung bekannt. Zum Erkennen der Leckage wird ein Stellweg eines Kolbens eines Stellzylinders über die Zeit bei geöffneter Kupplung und geschlossenen Ventilen ermittelt, um abhängig hiervon den Grad der Leckage des Stellzylinders über die Zeit zu bestimmen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem eines Kraftfahrzeugs und ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird zur Bestimmung des Systemdrucks bei geschlossener Anfahrkupplung mindestens ein der Ansteuerung der Anfahrkupplung dienendes Schaltventil für eine definierte Ansteuerzeitdauer in Öffnungsrichtung der Anfahrkupplung angesteuert, wobei hierbei die Position eines Stellkobens eines pneumatischen Stellzylinders der Anfahrkupplung messtechnisch erfasst wird, und wobei abhängig von der Länge der definierten Ansteuerzeitdauer, abhängig von der Position des Stellkobens vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer und abhängig von der Position des Stellkobens nach oder am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer der Systemdruck bestimmt wird.
  • Die Erfindung schlägt ein neuartiges, einfaches und zuverlässiges Verfahren zur Bestimmung des Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem ohne die Verwendung von Drucksensoren bereit. Um den Systemdruck zu bestimmen, wird bei geschlossener Anfahrkupplung mindestens ein Schaltventil der Anfahrkupplung für eine definierte Ansteuerzeitdauer in Öffnungsrichtung der Anfahrkupplung angesteuert. Hierbei wird die Position des Stellkolbens des pneumatischen Stellzylinders der Anfahrkupplung messtechnisch erfasst. Abhängig von dieser Position des Stellkolbens vor bzw. zu Beginn und nach bzw. am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer sowie abhängig von der Länge der definierten Ansteuerzeitdauer wird der Systemdruck des pneumatischen Stellsystems bestimmt. Dies erlaubt eine zuverlässige und einfache Bestimmung des Systemdrucks ohne Drucksensoren. Vielmehr wird auf eine ohnehin vorhandene Sensorik zur Erfassung der Position des Stellkolbens des pneumatisch angesteuerten Stellzylinders der Anfahrkupplung zugegriffen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird die definierte Ansteuerzeitdauer für die Ansteuerung des Schaltventils derart bemessen, dass das Schaltventil der Anfahrkupplung über die gesamte definierte Ansteuerzeitdauer bei unterkritischem Druckverhältnis betrieben wird. In diesem Fall ist dann eine besonders vorteilhafte und zuverlässige Bestimmung des Systemdrucks möglich.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird für die Position des Stellkolbens vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer und für die Position des Stellkolbens nach oder am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer abhängig von einer Kraftkennlinie des Stellkolbens bzw. des Stellzylinders jeweils ein Stelldruck des jeweiligen Stellzylinders ermittelt, wobei abhängig von der Position des Stellkobens vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer sowie dem entsprechenden Stelldruck, abhängig von der Position des Stellkobens nach oder am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer sowie dem entsprechenden Stelldruck, und abhängig von der Länge der definierten Ansteuerzeitdauer der Systemdruck berechnet wird. Die Kraftkennlinie des Stellkolbens ist bekannt und steuerungsseitig hinterlegt. Den jeweiligen Positionen des Stellkolbens können abhängig von der Kraftkennlinie Stelldrücke zugeordnet werden, die dann in die Berechnung des Systemdrucks einfließen. Der Systemdruck kann einfach und zuverlässig ermittelt werden.
  • Das Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 5 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs mit einem pneumatischen Stellsystem;
  • 2 ein erstes Diagramm zur Verdeutlichung von Details des Verfahrens zur Bestimmung eines Systemdrucks in dem pneumatischen Stellsystem des Kraftfahrzeugs; und
  • 3 ein zweites Diagramm zur Verdeutlichung von Details des Verfahrens zur Bestimmung eines Systemdrucks in dem pneumatischen Stellsystem des Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem eines Kraftfahrzeugs und ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein Schema eines Kraftfahrzeugs, welches ein Antriebsaggregat 1, einen Abtrieb 2 und ein zwischen das Antriebsaggregat 1 und den Abtrieb 2 geschaltetes Getriebe 3 umfasst.
  • Ferner umfasst das Kraftfahrzeug eine Anfahrkupplung 4, die zwischen das Antriebsaggregat 1 und das Getriebe 3 geschaltet ist.
  • Der Betrieb des Antriebsaggregats 1 wird von einer Motorsteuerungseinrichtung 5 gesteuert und/oder geregelt. Der Betrieb des Getriebes 3 sowie der Anfahrkupplung 4 wird von einer Getriebesteuerungseinrichtung 6 gesteuert und/oder geregelt. Gemäß 1 tauscht hierzu die Motorsteuerungseinrichtung 5 mit dem Antriebsaggregat 1 und die Getriebesteuerungseinrichtung 6 mit dem Getriebe 3 Daten aus. Ferner tauschen Motorsteuerungseinrichtung 5 und Getriebesteuerungseinrichtung 6 untereinander Daten aus.
  • 1 zeigt weiterhin stark schematisiert Baugruppen eines pneumatischen Stellsystems 7 des Kraftfahrzeugs. Das Stellsystem 7 umfasst ein Luftreservoir 8, das über eine Pumpe 13 mit Druckluft befüllt werden kann. Ausgehend vom Luftreservoir 8 sind unterschiedliche pneumatische Stellelemente, nämlich pneumatische Stellzylinder 9, 10 mit Druckluft versorgbar, nämlich abhängig von der Schaltstellung von Schaltventilen 11, 12.
  • So zeigt 1 exemplarisch einen Stellzylinder 9 mit einem Stellkolben 9a zur pneumatischen Ansteuerung der Anfahrkupplung 4 sowie einen pneumatischen Stellzylinder 10 mit einem Stellkolben 10a zur pneumatischen Ansteuerung des Getriebes 3, wobei mit dem Stellzylinder 9 ein Schaltventil 11 und mit dem Stellzylinder 10 ein Schaltventil 12 zusammenwirkt.
  • Gemäß 1 ist dem Stellzylinder 9, welcher der Ansteuerung der Anfahrkupplung dient, ein Positionssensor 9b zugeordnet, mit Hilfe dessen die Positionen des Stellkolbens 9a des Stellzylinders 9 messtechnisch erfasst werden kann.
  • Damit das pneumatische Stellsystem 7 ordnungsgemäß arbeiten kann, ist es von Bedeutung, den Systemdruck innerhalb des Luftreservoirs 8 zu kennen. Ist der Systemdruck innerhalb des Luftreservoirs 8 zum Beispiel zu gering, so kann unter Umständen im Getriebe 3 eine Schaltung nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden. Ist hingegen zum Beispiel der Systemdruck innerhalb des Luftreservoirs 8 zu hoch, so können unter Umständen Baugruppen des Getriebes 3 beschädigt werden. Daher ist es von Bedeutung, den Systemdruck innerhalb des Luftreservoirs 8 zu kennen.
  • Die Erfindung betrifft nun Details, mit Hilfe derer der Systemdruck innerhalb des Luftreservoirs 8 einfach und zuverlässig ohne die Notwendigkeit von Drucksensoren erfass werden kann.
  • Zur Bestimmung des Systemdrucks wird bei geschlossener Anfahrkupplung 4 das Schaltventil 11 der Anfahrkupplung 4, welches der Ansteuerung der Anfahrkupplung 4 dient, für eine definierte Ansteuerzeitdauer in Öffnungsrichtung der Anfahrkupplung 4 angesteuert, wobei hierbei die Position des Stellkolbens 9a des über das Schaltventil 11 mit Druckluft versorgten Stellzylinders 9 der Anfahrkupplung 4 messtechnisch erfasst wird.
  • Abhängig von der Position des Stellkolbens 9a vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer, abhängig von der Position des Stellkolbens 9a nach oder am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer sowie abhängig von der Länge der definierten Ansteuerzeitdauer kann der Systemdruck im Luftreservoir 8 ermittelt werden.
  • Hierzu wird für die Position des Stellkolbens 9a vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer sowie für die Position des Stellkolbens nach oder am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer abhängig von einer sogenannten Kraftkennlinie des Stellkolbens 9 bzw. des Stellzylinders 9 jeweils ein entsprechender Stelldruck des jeweiligen Stellzylinders 9 ermittelt.
  • 2 zeigt exemplarisch eine derartige Kraftkennlinie 14, in welcher der Stelldruck p über der Position bzw. dem Stellweg s aufgetragen ist.
  • Vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer nimmt der Stellkolben 9a des Stellzylinders 9 die Position s1 ein, wobei hierbei dann im Stellzylinder 9 der Druck p1 herrscht, vorzugsweise Umgebungsdruck bzw. Atmosphärendruck.
  • Nach bzw. am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer nimmt der Stellkolben 9a des Stellzylinders 9 die Position s2 ein, zu welcher nach der Kraftkennlinie 14 der Druck p2 gehört.
  • Für die beiden Positionen s1 und s1 des Stellkolbens 9a des Stellzylinders 9 vor bzw. nach oder zu Beginn bzw. am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer werden demnach abhängig von der jeweiligen Kraftkennlinie die entsprechenden Stelldrücke p1 und p2 ermittelt.
  • Abhängig von den obigen Positionen s1, s2 des Stellkolbens 9a, abhängig von den anhand der Kraftkennlinie ermittelten Stelldrücken p1 und p2 sowie abhängig von der Länge der definierten Ansteuerzeitdauer kann dann der Systemdruck berechnet werden, vorzugsweise nach folgender Formel:
    Figure DE102015215293A1_0002
    wobei psys der Systemdruck ist, wobei tON die Länge der definierten Ansteuerzeitdauer ist, wobei s1 die Position des Stellkobens 9a vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer und p1 der entsprechenden Stelldruck ist, wobei s2 die Position des Stellkobens 9a nach oder zu Ende der definierten Ansteuerzeitdauer und p2 der entsprechenden Stelldruck ist, wobei lMAX ein maximaler Stellweg des Stellkobens 9a ist, wobei A die Fläche des Stellkobens 9a ist, wobei V0 ein Füllvolumen des Stellzylinders 9 vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer ist, wobei C ein pneumatischer Leitwert des Schaltventil 11 ist, wobei ρ die Luftdichte ist, wobei T die Lufttemperatur ist, und wobei RS die speizische Gaskonstante von Luft ist.
  • Die definierte Ansteuerzeitdauer für die Ansteuerung des Schaltventils 11 wird zur Ermittlung des Systemdrucks derart bemessen, dass das Schaltventil 11 der Anfahrkupplung 4 über die gesamte definierte Ansteuerzeitdauer bei unterkritischen Druckverhältnissen betrieben wird.
  • 3 zeigt ein Diagramm, in welchem über dem Druckverhältnis p/psys des Ansteuerventils 11 ein Massenstrom dm/dt bzw. 15 über das Schaltventil 11 aufgetragen ist. Im unterkritischen Bereich 15a ist der Massenstrom dm/dt über das Schaltventil 11 konstant, wohingegen im überkritischen Bereich 15b der Massenstrom dm/dt nicht konstant ist. Dann, wenn die Ansteuerzeitdauer bei der Bestimmung des Systemdrucks derart festgelegt wird, dass dann das Schaltventil 11 im unterkritischen Bereich 15a bei konstantem Massenstrom über dasselbe betrieben wird, kann der Systemdruck auf die oben beschriebene Art und Weise, insbesondere unter Verwendung der obigen Formel, besonders einfach und genau bestimmt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht die Bestimmung des Systemdrucks im Luftreservoir 8 des pneumatischen Stellsystems 7 auf einfache Art und Weise ohne die Notwendigkeit von Drucksensoren. In jedem Fall kann über den auf die obige Art und Weise bestimmten Systemdruck eine korrekte Aussage darüber getroffen werden, ob der Systemdruck in einem ordnungsgemäßen Bereich liegt oder ob der Systemdruck für eine Steueraufgabe zu hoch oder zu gering ist. Fehlfunktionen sowie Beschädigungen im Getriebe 3 können damit sicher vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einen konventionellen Ansteuervorgang für die Anfahrkupplung 4 während des Anfahrens, vor Ausführung einer Schaltung im Getriebe 3 und nach Ausführung einer Schaltung im Getriebe 3 integriert werden. Es ist also keine separate Ansteuerung der Anfahrkupplung 4 erforderlich. Die definierte Ansteuerzeitdauer ist also zeitlich zum Beispiel in einen Anfahrvorgang integriert. Dies ist von Vorteil, da dann hierdurch die Verfügbarkeit der Anfahrkupplung 4 nicht eingeschränkt wird und die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung eines Systemdrucks zur einen Fahrer nicht wahrnehmbar im Hintergrund abläuft.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens. Bei diesem Steuergerät handelt es sich vorzugsweise um die Getriebesteuerungseinrichtung 6, die Mittel zur Durchführung des Verfahrens aufweist. Zu diesen Mitteln zählen hardwareseitige Mittel und softwareseitige Mittel.
  • Bei den hardwareseitigen Mitteln handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen.
  • So tauscht die Getriebesteuerungseinrichtung 6 zum Beispiel Daten mit dem Schaltventil 11 aus, um dasselbe für die definierte Ansteuerzeitdauer anzusteuern. Ferner tauscht die Getriebesteuerungseinrichtung 9 mit dem Positionssensor 9b Daten aus, um die Position des Stellkolbens 9a des Stellzylinders vom Positionssensor 9b zu empfangen.
  • Bei den hardwareseitigen Mitteln handelt es sich weiterhin um einen Prozessor zur Datenverarbeitung und um einen Speicher zur Datenspeicherung. Im Speicher ist z.B. die Kraftkennlinie des Stellkolbens 9a bzw. Stellzylinders 9 hinterlegt.
  • Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Abtrieb
    3
    Getriebe
    4
    Anfahrkupplung
    5
    Motorsteuergerät
    6
    Getriebesteuergerät
    7
    Stellsystem
    8
    Luftreservoir
    9
    Stellzylinder
    9a
    Stellkolben
    9b
    Sensor
    10
    Stellzylinder
    10a
    Stellkolben
    11
    Schaltventil
    12
    Schaltventil
    13
    Pumpe
    14
    Kraftkennlinie
    15
    Massenstrom
    15a
    unterkritischer Bereich
    15b
    überkritischer Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011075168 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem (7) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Stellsystem (7) ein Luftreservoir (8) aufweist, in welchem der Systemdruck herrscht, wobei das pneumatische Stellsystem (7) abhängig von dem im Luftreservoir (8) herrschenden Systemdruck und abhängig von einer Schaltstellung von Schaltventilen (11, 12) desselben ein Getriebe (3) des Kraftfahrzeugs und eine Anfahrkupplung (4) des Kraftfahrzeugs pneumatisch ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Systemdrucks bei geschlossener Anfahrkupplung (4) mindestens ein der Ansteuerung der Anfahrkupplung (4) dienendes Schaltventil (11) für eine definierte Ansteuerzeitdauer in Öffnungsrichtung der Anfahrkupplung (4) angesteuert wird, wobei hierbei die Position eines Stellkobens (9a) eines pneumatischen Stellzylinders (9) der Anfahrkupplung (4) messtechnisch erfasst wird, und wobei abhängig von der Länge der definierten Ansteuerzeitdauer, abhängig von der Position des Stellkobens (9a) vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer und abhängig von der Position des Stellkobens (9a) nach oder am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer der Systemdruck bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Ansteuerzeitdauer für das der Ansteuerung der Anfahrkupplung (4) dienende Schaltventil (11) derart bemessen wird, dass das Schaltventil (11) über die gesamte definierte Ansteuerzeitdauer bei unterkritischem Druckverhältnis betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Position des Stellkolbens (9a) vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer und für die Position des Stellkolbens (9a) nach oder am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer abhängig von einer Kraftkennlinie des Stellkolbens bzw. des Stellzylinders (9) jeweils ein Stelldruck des jeweiligen Stellzylinders (9) ermittelt wird, und dass abhängig von der Position des Stellkobens (9a) vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer sowie dem entsprechenden Stelldruck, abhängig von der Position des Stellkobens (9a) nach oder am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer sowie dem entsprechenden Stelldruck, und abhängig von der Länge der definierten Ansteuerzeitdauer der Systemdruck berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemdruck nach folgender Formel berechnet wird:
    Figure DE102015215293A1_0003
    wobei psys der Systemdruck ist, wobei tON die Länge der definierten Ansteuerzeitdauer ist, wobei s1 die Position des Stellkobens vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer und p1 der entsprechenden Stelldruck ist, wobei s2 die Position des Stellkobens nach oder zu Ende der definierten Ansteuerzeitdauer und p2 der entsprechenden Stelldruck ist, wobei lMAX ein maximaler Stellweg des Stellkobens ist, wobei A die Fläche des Stellkobens ist, wobei V0 ein Füllvolumen des Stellzylinders vor oder zu Beginn der definierten Ansteuerzeitdauer ist, wobei C ein pneumatischer Leitwert des Schaltventil ist, wobei ρ die Luftdichte ist, wobei T die Lufttemperatur ist, und wobei RS die speizische Gaskonstante von Luft ist.
  5. Steuergerät zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem (7) eines Kraftfahrzeug, wobei das Stellsystem (7) ein Luftreservoir (8) aufweist, in welchem der Systemdruck herrscht, wobei das pneumatische Stellsystem (7) abhängig von dem im Luftreservoir (9) herrschenden Systemdruck und abhängig von der Schaltstellung von Schaltventilen (11, 12) des Stellsystems (7) ein Getriebe (3) des Kraftfahrzeugs und eine Anfahrkupplung (4) des Kraftfahrzeugs pneumatisch ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zur Bestimmung des Systemdrucks bei geschlossener Anfahrkupplung (4) mindestens ein der Ansteuerung der Anfahrkupplung (4) dienendes Schaltventil (11) für eine definierte Ansteuerzeitdauer in Öffnungsrichtung der Anfahrkupplung (4) ansteuert, und dass das Steuergerät abhängig von der Länge der definierten Ansteuerzeitdauer, abhängig von der Position eines Stellkobens (9a) eines vom Schaltventil (11) angesteuerten Stellzylinders (9) vor oder zu Beginn sowie nach oder am Ende der definierten Ansteuerzeitdauer den Systemdruck bestimmt.
  6. Steuergerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102015215293.6A 2015-08-11 2015-08-11 Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102015215293B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215293.6A DE102015215293B4 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215293.6A DE102015215293B4 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015215293A1 true DE102015215293A1 (de) 2017-02-16
DE102015215293B4 DE102015215293B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=57908030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215293.6A Expired - Fee Related DE102015215293B4 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215293B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224513A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102018209793A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Leckage an einem pneumatischen Stellsystem
DE102019211201A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen eines Systemdrucks
DE102019218522A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Einstellung eines Schaltdrucks in einem pneumatischen Schaltsystems eines Getriebes und Steuergerät
DE102019218528A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines pneumatischen Leitwerts eines Schaltventils, Verfahren zur Plausibilisierung eines Druckmesssignals und Steuergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059233A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsausrücksystem
DE102009045090A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE102010063513A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Betätigungsmittels
DE102011075168A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059233A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsausrücksystem
DE102009045090A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE102010063513A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Betätigungsmittels
DE102011075168A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224513A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102018209793A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Leckage an einem pneumatischen Stellsystem
DE102019211201A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen eines Systemdrucks
DE102019218522A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Einstellung eines Schaltdrucks in einem pneumatischen Schaltsystems eines Getriebes und Steuergerät
DE102019218528A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines pneumatischen Leitwerts eines Schaltventils, Verfahren zur Plausibilisierung eines Druckmesssignals und Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215293B4 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215293B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102016224513A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2516878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung in einem automatisierten elektrohydraulischen kupplungssystem in einem kraftfahrzeug
DE3443038C2 (de)
DE102011075168B4 (de) Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung
DE102008062292A1 (de) Verfahren zur drucksensorischen Verschleißzustandsermittlung einer Ventilmechanik sowie pneumatisches Ventil
DE102018209793A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Leckage an einem pneumatischen Stellsystem
WO2010020471A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen oder pneumatischen steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102011007019A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Umgebungsdrucks eines Fahrzeugs
DE102012113091A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck einer Dämpferkupplung
DE102018220161A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Schaltsystems eines Getriebes
DE102015218691A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Reibwertes einer Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebesystems
DE102016224550A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Getriebes und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102010039401A1 (de) Kupplungssystem und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102019219961A1 (de) Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
DE102018220162A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Drucks in einem Druckstellerraum eines Getriebes
DE102019212405A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ist-Volumenstroms eines hydraulischen Stellelements eines Getriebeschaltelements
DE102017215625A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung
DE102019218522A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Schaltdrucks in einem pneumatischen Schaltsystems eines Getriebes und Steuergerät
DE102012202905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben
DE102020204012A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer rotierenden elektrischen Maschine, rotierende elektrische Maschine sowie Fahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102021208552B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen von Drücken in einem Druckmittelzylinder eines Getriebes
DE102005054506B4 (de) Niveauregelanlage für Fahrzeuge
DE102019215033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebebremse
DE102017009197A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Hydrauliksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee